AT119905B - Wet gas meter with reciprocating measuring elements. - Google Patents

Wet gas meter with reciprocating measuring elements.

Info

Publication number
AT119905B
AT119905B AT119905DA AT119905B AT 119905 B AT119905 B AT 119905B AT 119905D A AT119905D A AT 119905DA AT 119905 B AT119905 B AT 119905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
gas
valve
space
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Weissenboeck
Original Assignee
Leopold Weissenboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Weissenboeck filed Critical Leopold Weissenboeck
Application granted granted Critical
Publication of AT119905B publication Critical patent/AT119905B/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nasser Gasmesser mit   hin-und hergehenden Messgliedern.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein nasser Gasmesser mit hin-und hergehenden Messgliedern, wie Glocken, Bälgen od. dgl., dessen Wesen darin besteht, dass die Messglieder Verdrängerkörper bilden, deren Lufträume miteinander in Verbindung stehen, zum Zwecke, die Verdrängerkörper ohne mechanische Mittel gegenseitig auszubalanzieren. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1-9 betreffen einen im Grundriss   kreisförmigen   Gasmesser. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen Grundriss bei abgehobenem Deckel und Fig. 3 den Schnitt durch ein Dreiwegventil. Fig. 4-6 veranschaulichen einen   Musehe Schieber,   die Fig. 7 und 8 die Steuerung und Fig. 9 die Antriebsvorrichtung für das Zählwerk. Fig. 10-17 betreffen einen Gasmesser mit rechteckigem Grundriss. Fig. 10,11 und 12 sind Hauptschnitte durch das Gasmessergehäuse. Fig. 13 veranschaulicht die Steuerung und Fig. 14 eine Hebeeinriehtung für die Sperrflüssigkeit. Fig. 15-17 zeigen einen Antrieb für das Zählwerk. In Fig. 18-20 sind weitere Anordnungsmöglichkeiten der Gas-und Lufträume bei dem Gasmesser gemäss der Erfindung gezeigt. 



   Nach Fig. 1 und 2 sind in einem zylindrischen Gehäuse 1 zwei mit diesem   g'eiehachsige Glocken   2 und. 3 angeordnet. An der Glocke 2 ist aussen eine ringförmige Kammer 4 angebracht, die Glocke 3 weist ein zentrales Führungsrohr 5 auf. Im unteren Teil des Gehäuses ist Sperrflüssigkeit eingefüllt, in welche die Glo. ken eintauchen. Der oberhalb der Glocke 2 und der Kammer 4 liegende Raum a des Gehäuses bildet den äusseren Gasmessraum und der bei der Auseinanderbewegung der Glocken entstehende Raum b den inneren Gasmessraum. Mit dem Boden 6 sind zum Gehäuse gleichachsig liegende Zylinderwände 7 und 8 verbunden, welche die Sperrflüssigkeit auf den Ringraum zwischen der Gehäusewand und der Wand 7 und auf den Innenraum des Zylinders 8 beschränken. Beide Flüssigkeitsräume sind durch ein unterhalb des Bodens liegendes Rohr verbunden.

   Mittels einer Schraube 9 wird die Einfüllöffnung abgeschlossen und durch die Höhe dieser Öffnung der Stand der Flüssigkeit im Gasmessergehäuse bestimmt. 



   Die Innenräume der Glocke 3 und der Kammer 4 sind mit Luft gefüllt und durch ein Rohr 15 verbunden, so dass, sobald eine Glocke nach abwärts   gedrückt   wird, die andere um den gleichen Betrag 
 EMI1.1 
 eine gemeinsame Absperrvorrichtung abwechselnd mit dem Einlauf- und Auslaufstutzen 11 bzw. 12 in Verbindung gebracht, so dass in ihnen abwechselnd der Druck der Gaszuführung und der Gasableitung herrscht. Durch den Druckunterschied werden die Glocken in lotrechter Richtung in Schwingungen versetzt. Das Rohr 5 wird an der Aussenseite eines in der Mitte des Bodens 6 fest eingesetzten lotrechten Rohres 13 geführt, in welchem Führungsringe 14 angebracht sind, in denen ein mit der Glocke 2 fest verbundenes, unten abgeschlossenes Rohr 16 gleitet. 



   Die Regelung des Gasdurchflusses geschieht durch eine umsteuerbare Absperrvorriehtung, die im äusseren Gasraum seitlich über den Glocken eingebaut ist. Sie besteht gemäss Fig. 3 aus einem zylindrischen Ventilgehäuse 17 mit drei übereinanderliegenden ringförmigen Ventilkammern 18, 19, 20, die innen durch waagrechte Längsschlitze mit dem zylindrischen Innenraum verbunden sind. Die oberste Kammer 18 ist durch eine Leitung 31 mit dem Einlaufstutzen 11, die unterste Kammer 20 durch eine Leitung   ?   mit dem Auslaufstutzen 12 und die mittlere Kammer 19 durch eine Leitung mit dem inneren Gasraum verbunden, u. zw. durch das Rohr 33, das am Umfange des Gehäuses 1 nach abwärts verläuft und sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels über ein Rohr-M schiebt, welches unterhalb des Bodens 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dem Rohr 1. 3 in Verbindung stellt.

   Für die Abwärtsführung der Rohre 33,34 ist die Kammer 4 bei 35 (Fig. 2) eingebuchtet. Die lösbare Einrichtung der Rohre 33 und 34 ist vorgesehen, um die Gasabsperrvorriehtung samt dem Deckel vom Mantel des Gehäuses abheben zu können. 



   Der Innenzylinder des Ventilgehäuses 17 ist unten und oben offen und trägt ober-und unterhalb der obersten und der untersten Schlitzreihe je einen Ventilsitz, zwischen welchen vier Sitzen die Ventilteller 21 und   22   spielen. An diesen sind nabenartige Hülsen 23 bzw. 24 befestigt, mittels welcher sie samt einem zwischen den Hülsen angeordneten federnden Ring 25 oder einer Feder auf   die Ventilspindel 26   aufgeschoben sind. Die Spindel trägt unten einen festen Anschlagring 27 und weist oben einen Schlitz auf, durch welchen der Bolzen 28 des Verbindungsgliedes 29 mit dem Ventilhebel geht. Der Ring 25 drückt den Bolzen 28 gegen das obere Ende des Schlitzes.

   Wird die Spindel 26 nach aufwärts gezogen, so kommt der Teller   21   auf seinen oberen Sitz zur Anlage und die Spindel kann noch so lange weitergehen, bis auch der untere Ventilteller an seinem oberen Sitz auftrifft. Beim Abwärtsgang der Spindel trifft zuerst der untere Teller auf seinen unteren Sitz und das Glied 29 bewegt den oberen Teller unter   Zusammendrücken   des Ringes 25 auf seinen unteren Sitz. 



   An Stelle des eben beschriebenen Dreiwegventiles kann auch ein Muschelschieber 40 (Fig. 4-6) verwendet werden, der auf einem Schieberspiegel   41   mit   dreiLangsch1itzen   42,43, 44 durch parallele Lenker 45, 46 geführt,   hin-und herschwingt.   Der Schlitz 42 steht über die Schieberkammer 47 und das 
 EMI2.1 
 33, 34 und 13 mit dem inneren Gasraum und der Schlitz 44 über die Schieberkammer 49 und das Rohr 32 mit dem Auslaufstutzen 12 in Verbindung. Sowohl beim Dreiwegventil als auch bei dem Schieber ermöglichen die als Langschlitz ausgebildeten Durchgangsöffnungen, dass der Hub der Ventilteller bzw. der Sehwingungswinkel des Schiebers sehr gering sein kann. 



   Zur Bewegung der Ventilteller   21,   22 bzw. des Schiebers 40 wird gemäss Fig. 7 und 8 folgende Einrichtung benützt : Das an der Glocke 2 befestigte Führungsrohr 16 trägt am oberen Ende   Anschläge     50,   welche einen um eine waagrechte Achse 51'beweglichen Hebel 51 beim Auf-und Abgehen der Glocke mitnehmen. Am Umfange der Nabe des Hebels 51 ist ein Ausschnitt vorgesehen, welcher   Anschlagflächen 32   und 52'für einen Zapfen 53 bildet, der auf einer eiförmigen nach oben spitz zulaufenden Nocke 54 sitzt, die drehbar auf die Achse 51'aufgeschoben ist.

   Auf der Nocke 54 liegt der Zapfen 57 eines Hebels 56 auf, welcher   durch   eine Feder 55 stets nach abwärts gedrückt wird und daher die Nocke 54 in eine solche Lage bringt, dass sie mit dem Zapfen 53 an einer der Flächen 52, 52'anliegt. Unmittelbar bevor die Glocke 2 in ihre oberste oder unterste Stellung gelangt, kommt die Spitze der Nocke 54 am Zapfen 57 vorbei, wodurch dieser auf die andere Seite der Nocke tritt und diese   plötzlich   umstellt, da sich der Zapfen 53 
 EMI2.2 
 drehbaren Daumen 58 mit einen Ausschnitt übertragen, welcher zwei   Anschlagflächen   59, 59'für den Zapfen 53 bildet. Um den Daumen 58 greift die Gabel 60 eines Hebels   61,   der auf der bei 63 gelagerten Achse 62 befestigt ist.

   Der Ventilhebel 30 ist über seinen Drehpunkt verlängert und trägt auf dem Arm 64 ein Ausgleichsgewicht 63 für die beweglichen Teile des Ventils. Um in beiden Stellungen einen festen Sitz der Ventilteller zu erzielen, ist am Hebel 61 ein   kei'förmiger   Anschlag 77 vorgesehen, auf dessen eine oder andere Flanke ein Bolzen 78 des Hebels 56 bei dessen Abwärtsschwenken einwirkt. Bei Anwendung eines Schiebers ist der Hebel 61 über seinen Drehpunkt verlängert (Arm 66, Fig. 4 und 5), und durch eine Lenkstange 67 mit einem Hebel 68. verbunden, der auf der Drehachse 69 des Lenkers 45 sitzt.

   Durch die beschriebene Umsteuerungsvorrichtung wird die plötzliche Umstellung der Absperrvorrichtung knapp vor Erreichen des Hubendes der beweglichen Glocke bewirkt, wobei noch der besondere Vorteil erreicht ist, dass beim Gasmesser nach der Erfindung mit bloss einem inneren und äusseren Gasmessraum das Auslangen gefunden und die doppelte Anordnung von   Gasabsperr-und Steuerungsteilen überflüssig   wird. 



   Sobald die Ventilspindel   (Fig.   3) mit den Tellern in ihre obere Stellung gelangt ist, was unmittelbar vor Beendigung der Abwärtsbewegung der Glocke 2 geschieht, ist der innere Gasmessraum b über die Rohre 13, 34 und 33, die Kammer   19,   den Ventilinnenraum, die Kammer 18 und die Leitung 31 mit dem 
 EMI2.3 
 ist. Dabei kann Gas in den Raum b eintreten und das im Raum a befindliche Gas in die Verbrauchsleitung übergehen. Der Überdruck im Raum b hebt die Glocke 2 und die mit ihr fest verbundene Luftkammer 4, wodurch auch Luft aus der in der gehobenen Stellung befindlichen Glocke 3 in die Kammer 4 überströmt und infolgedessen sich gleichzeitig die Glocke 3 senkt.

   Diese Bewegung, während welcher der innere Gasraum gefüllt wird, dauert so lange an, bis die Glocke 2 in die Nähe ihres höchsten und die Glocke 3 in die Nähe ihres tiefsten Standes kommt, d. i. bis der mit dem Rohr 16 verbundene Hebel 51 die Nocke 54 soweit verdreht hat, dass der unter der Wirkung der Feder 55 stehende   Hebel 56   die Ventilteller plötzlich umstellt. Nach vollzogener Umstellung ist der Gasraum a durch die obere Zylinder- öffnung des Ventilgehäuses, die Kammer 18 und die Zuleitung 31 mit dem Einlauf und der Raum b über die Rohre 13, 34 und 33, die Kammer   19,   den Ventilinnenraum, die Kammer 20 und die Leitung 32 mit dem   Auslaufstutzen   12 verbunden.

   Jetzt herrscht im Raum a der Zuleitungsdruck und im Raum b der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Druck in der Verbrauchsleitung, so dass die Glocke 2 sinkt und die Glocke 3 steigt und das Gas im Raum b in die Verbrauchsleitung gedrückt wird. Sobald die Glocken 2 und 3 ihr Hubende erreichen, wird die Absperrvor. ichtung wieder umgestellt und das Spiel der Füllung und Entleerung wiederholt sich. 



   Während der Zeit der Umstellung der Absperrvorrichtung kann für einen Augenblick Gas aus der Zuleitung 31 über den inneren Zylinderraum des Ventilgehäuses in die Gasableitung 32 übergehen. Durch eine kräftige Feder 55 und durch schmale und lange Schlitze im Ventil (oder am Schieber) kann diese unmittelbar   übertretende   Gasmenge sehr klein gemacht werden und gegenüber dem Inhalt der Gasmessräume a und b entweder überhaupt vernachlässigt oder beim Zählwerk   berücksichtigt   werden. Der unmittelbare Übertritt von Gas hat aber den bedeutenden Vorteil, dass Druckschwankungen in der   Verbrauchs'eitung   vollständig hintangehalten werden.

   Um die Fortbewegung der Glocken und damit den Ausschub des Gases während der kurzen Zeit der Umschaltung aufrechtzuerhalten, kann an dem oberen Rande der Glocke 3 und der Kammer 4 je eine ringförmige Einziehung 70 angebracht werden. Der Eintritt der Sperrflüssigkeit in diese Einziehungen 70 gibt der in der Tiefstellung befindlichen Glocke ein Übergewicht über die hochstehende und bewirkt das weitere Andauern der Glockenbewegung und den   Ausschub   des Gases während der Umschaltzeit, bis schliesslich der Druckwechsel in den Räumen a und b soweit fortgeschritten ist, dass die   rückläufige   Bewegung der Glocken eintritt. 



   Bei grösseren Gasmessern ist die Ventilkammer 20 durch eine Nebenleitung 71 (Fig. 3) mit der Zuleitung 31 verbunden, die durch ein Ventil 72 absperrbar ist, dessen Spindel 73 abgedichtet aus der Zuleitung 31 heraustritt und durch den Arm 74 eines Winkelhebels (Fig. 7 und 8) gehoben wird, wenn der Hebel 56 nach abwärts schnellt. Letzterer trifft beim Abwärtsgang auf eine am andern Arm   74'des   Winkelhebels befestigte Fallklinke 75, die auf einem am Arm 74'befestigten Stift 76 aufruht. Sobald der am Hebel 56 sitzende Stift 79 die Klinke 75 freigibt, fällt das Ventil 72 infolge seines Gewichtes oder durch die Wirkung einer Feder auf seinen Sitz zurück und schliesst die Nebenleitung. Der Aufwärtsgang des Hebels 56 kann ohne Behinderung durch die Fallklinke 75 stattfinden.

   Durch das Öffnen des Ventils 72 wird die Verminderung des Gasdurchflusses während der Umstellung der Absperrvorrichtung ausgeglichen. 



   Zur Übertragung der   Messglockenbewegung   auf ein   Zählwerk ist nach   Fig. 1, 2 und 9 eine Spindel 80 mit langgestreckten schraubenförmigen   Rippen 81, 81'vorgesehen,   deren Enden sich soweit übergreifen, dass ein an dem Rohr 16 der   Messglocke   2 befestigter Zapfen   85,   der durch die Glockenbewegung lotrecht auf-und abgeführt wird, die Spindel 80 in ständige Drehung versetzt. Die Spindel 80 ist mittels einer über sie geschobenen Muffe 83 in einem Stützlager 86 drehbar gelagert und weist am unteren Ende einen Ringwulst 82 auf, mit welchem sie in dem Rohr 16 geführt ist. Die Verlängerung der Spindel geht oben durch eine Stopfbüchse 87 in der Decke des Gasmessergehäuses und trägt am Ende eine Schnecke 88, welche das Zählwerk ant eibt. 



   Bei den nachfolgend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung sind die Absperreinrichtung und die Steuerung die gleichen wie bisher beschrieben, nur die Ausbildung der Gasmessräume der Luftglocken und Flüssigkeitsräume ist eine andere. 



   Beim Gasmesser nach Fig. 10-13 sind das Gehäuse und die in dieses eingesetzten Glocken usw. im waagrechten Schnitt rechteckig. Zwischen der Glocke 90 und der Glocke 91 ist ein unten mit dem
Gehäuseboden 92 fest verbundener Hohlkörper 93 eingebaut. Der äussere Gasmessraum a wird durch das
Gehäuse und die Glocke 90 und der innere Gasmessraum b durch die Glocke 91 und den Hohlkörper 93 gebildet. Die Innenräume beider Glocken sind mit Luft gefüllt und durch an gegenüberliegenden Seiten angeordnete U-förmige, unter den Gehäuseboden reichende und an diesem befestigte Rohre 94 verbunden, so dass sich die eine Glocke in demselben Masse hebt, als sich die andere senkt. 



   Die Wände 95 und 96 beschränken die Sperrflüssigkeit auf einen äusseren rechteckigen und einen inneren Tauehraum und der zwischen den Wänden 95 und 96 liegende Raum ist mit Ersatzflüssigkeit angefüllt, welche, da die oberhalb befindliche Luft vollständig abgeschlossen ist, am Verdunsten verhindert ist. Sie dient dazu, die in den Tauchräumen verdunstende Flüssigkeit mittels einer von den beweglichen Glocken betätigte Pumpeinrichtung ständig zu ergänzen, so dass ein Nachfüllen von Sperrflüssigkeit erst nach sehr langen Zeiträumen erforderlich wird. Eine solche Pumpeinrichtung besteht nach Fig. 12 und 14 aus einem am Gehäuseboden 92 befestigten, oben offenen Rohr 97, dessen oberes Ende tiefer liegt als der Ersatzflüssigkeitsspiegel und über welchem ein mit der Decke der Glocke 91 verbundenes, in die Ersatzflüssigkeit tauchendes Rohr 98 verschiebbar ist.

   Beim Auf-und Abschwingen der Glocke 91 wird die Luftpressung im Rohr 98 abwechselnd erhöht und vermindert, wodurch Ersatzflüssigkeit in das
Rohr 97 eintreten kann und aus letzterem durch ein Rohr 99 auf eine höhere Stelle, z. B. bis über das
Absperrventile (Fig. 13), gehoben wird, wovon sie in die Tauchräume abfliesst. Beim Steigen des Sperr- flüssigkeitsspiegels über eine gewisse Höhe läuft die Flüssigkeit von selbst in den Behälter der Ersatz- flüssigkeit zurück. Die Überspülung der Ventilteller mit Flüssigkeit hat den Zweck, ihre Abdichtung zu erhöhen. Wenn die Ausflussstelle sehr hoch liegt, kann (s.

   Fig. 14) das Rohr 99 über einem feststehenden zylindrischen Gefäss 100 münden, über welchem ein mit der Glocke 90 verbundener Hohlkörper 101 auf- und abschwingt, der die im Gefäss 100 angesammelte Ersatzflüssigkeit mittels eines Rohres 102 auf eine grössere Höhe hebt. Die Einziehungen 70 der Teile 2 und 4 nach Fig. 1 sind nach Fig. 10 und 12 durch
Abstufungen   103   ersetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Umsteuerungsvorrichtung ist wesentlich die gleiche, wie bei der   erstbeschriebenen   Ausführungsform, nur ist die Spitze der Nocke 128 (entsprechend 54) nach abwärts gerichtet, weil die Umsteuerungsvorrichtung oberhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist. Das Andrücken des Zapfens 129 gegen die Nocke 128 wird durch eine unter Federspannung stehende schmale Glocke   115   erzielt, die in einem am Gasmessergehäuse angebrachten Hohlkörper 116 angeordnet ist. Letzterer steht durch einen Stutzen 117 (Fig. 12 und 13) mit der Zuleitung 118, dagegen das Innere der Glocke 115 durch ein   U-Rohr   119 über die Ventilkammer 120 mit der Ableitung 121 in Verbindung, so dass auf die Glocke 115 jederzeit eine nach abwärts gerichtete, sich aus dem Druckunterschied zwischen Zu-und Ableitung ergebende Kraft ausgeübt wird.

   Die Glocke 115 ist mit einer lotrecht durch eine Stopfbüchse 125 in der Decke des Hohl- 
 EMI4.1 
 gleichen des Gewichtes der Glocke 115 trägt. Auf der Achse 127 sitzt noch der Hebel 143 fest, dessen Zapfen 129 von der Nocke in derselben Weise betätigt wird, wie der Zapfen 57 von der Nocke 54 (Fig. 7). 



  Der mit der   Ventilspindel . H   verbundene   Hebel 130   sitzt lose auf der Achse 127 und erhält vom Daumen   j   die plötzliche Bewegung. Sowohl während des Hebens als auch während des Senkens der Glocke 90 wird 
 EMI4.2 
 der Nocke 128 abgleitet und die Ventile umgestellt werden, bewegt sich die Glocke 115 plötzlich nach abwärts und schiebt während der kurzen Zeit der Umsteuerung der Ventile einen Teil des in ihr befindlichen Gases durch das Rohr 119 in die Ableitung 121. Die Glocke 115 ersetzt also die Feder 55 und die   Nachschubeinrichtung   71 und 72 des zuerst beschriebenen Gasmessers. 
 EMI4.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Wet gas meter with reciprocating measuring elements.



   The subject of the invention is a wet gas meter with reciprocating measuring elements, such as bells, bellows or the like, the essence of which is that the measuring elements form displacement bodies, the air spaces of which are connected to one another, for the purpose of mutually displacing the displacement bodies without mechanical means to balance.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1-9 relate to a gas meter which is circular in plan. 1 shows a vertical center section, FIG. 2 shows a plan view with the cover lifted off, and FIG. 3 shows the section through a three-way valve. 4-6 illustrate a Musehe slide, FIGS. 7 and 8 the control and FIG. 9 the drive device for the counter. Figs. 10-17 relate to a gas meter with a rectangular plan. 10, 11 and 12 are main sections through the gas knife housing. FIG. 13 illustrates the control and FIG. 14 shows a lifting device for the barrier liquid. Fig. 15-17 show a drive for the counter. 18-20 show further possible arrangements for the gas and air spaces in the gas meter according to the invention.



   According to FIGS. 1 and 2, two bells 2 and 2 that are g'eiehachsige with this in a cylindrical housing 1. 3 arranged. An annular chamber 4 is attached to the outside of the bell 2; the bell 3 has a central guide tube 5. In the lower part of the housing, sealing liquid is filled into which the Glo. immerse yourself. The space a of the housing located above the bell 2 and the chamber 4 forms the outer gas measurement space and the space b created when the bells move apart forms the inner gas measurement space. Cylinder walls 7 and 8, which are coaxially positioned with respect to the housing, are connected to the base 6 and restrict the barrier fluid to the annular space between the housing wall and the wall 7 and to the interior of the cylinder 8. Both liquid spaces are connected by a pipe located below the floor.

   The filling opening is closed by means of a screw 9 and the level of the liquid in the gas meter housing is determined by the height of this opening.



   The interiors of the bell 3 and the chamber 4 are filled with air and connected by a pipe 15 so that as soon as one bell is pushed down, the other by the same amount
 EMI1.1
 a common shut-off device alternately connected to the inlet and outlet nozzles 11 and 12, so that the pressure of the gas supply and the gas discharge prevails in them alternately. The bells vibrate in a vertical direction due to the pressure difference. The tube 5 is guided on the outside of a vertical tube 13 firmly inserted in the center of the base 6, in which guide rings 14 are attached, in which a tube 16 which is firmly connected to the bell 2 and closed at the bottom slides.



   The gas flow is regulated by a reversible shut-off device, which is installed in the outer gas space on the side above the bells. According to FIG. 3, it consists of a cylindrical valve housing 17 with three annular valve chambers 18, 19, 20 lying one above the other, which are internally connected to the cylindrical interior by horizontal longitudinal slots. The top chamber 18 is through a line 31 with the inlet nozzle 11, the bottom chamber 20 through a line? connected to the outlet nozzle 12 and the middle chamber 19 by a line with the inner gas space, u. between the pipe 33, which runs downwards around the circumference of the housing 1 and pushes itself below the liquid level over a pipe M which is located below the bottom 6

 <Desc / Clms Page number 2>

 with the pipe 1. 3 in connection.

   For the downward guidance of the tubes 33, 34, the chamber 4 is indented at 35 (FIG. 2). The detachable device of the tubes 33 and 34 is provided in order to be able to lift the gas shut-off device together with the cover from the casing of the housing.



   The inner cylinder of the valve housing 17 is open at the bottom and top and carries a valve seat above and below the uppermost and the lowermost row of slots, between which four seats the valve disks 21 and 22 play. Hub-like sleeves 23 and 24 are attached to these, by means of which they are pushed onto the valve spindle 26 together with a resilient ring 25 arranged between the sleeves or a spring. The spindle carries a fixed stop ring 27 at the bottom and has a slot at the top through which the bolt 28 of the connecting member 29 with the valve lever passes. The ring 25 presses the bolt 28 against the upper end of the slot.

   If the spindle 26 is pulled upwards, the plate 21 comes to rest on its upper seat and the spindle can continue to go on until the lower valve plate also hits its upper seat. During the downward movement of the spindle, the lower plate first hits its lower seat and the link 29 moves the upper plate, compressing the ring 25, onto its lower seat.



   Instead of the three-way valve just described, a shell slide 40 (FIGS. 4-6) can also be used, which is guided and swings back and forth on a slide mirror 41 with three elongated slots 42, 43, 44 through parallel links 45, 46. The slot 42 is above the slide chamber 47 and the
 EMI2.1
 33, 34 and 13 with the inner gas space and the slot 44 via the slide chamber 49 and the pipe 32 with the outlet connection 12 in connection. Both in the three-way valve and in the slide, the through openings, which are designed as long slots, allow the stroke of the valve disks or the angle of visual oscillation of the slide to be very small.



   7 and 8, the following device is used to move the valve disk 21, 22 or the slide 40: The guide tube 16 attached to the bell 2 has stops 50 at the upper end, which have a lever 51 movable about a horizontal axis 51 ' Take the bell up and down. At the periphery of the hub of the lever 51 a cutout is provided which forms stop surfaces 32 and 52 'for a pin 53 which sits on an egg-shaped upwardly tapering cam 54 which is rotatably pushed onto the axis 51'.

   The pin 57 of a lever 56 rests on the cam 54, which is always pressed downward by a spring 55 and therefore brings the cam 54 into such a position that it rests with the pin 53 on one of the surfaces 52, 52 ′. Immediately before the bell 2 reaches its uppermost or lowermost position, the tip of the cam 54 passes the pin 57, as a result of which the latter steps on the other side of the cam and suddenly surrounds it, since the pin 53 moves
 EMI2.2
 Transferring rotatable thumb 58 with a cutout which forms two stop surfaces 59, 59 'for the pin 53. The fork 60 of a lever 61, which is fastened on the axle 62 mounted at 63, engages around the thumb 58.

   The valve lever 30 is extended beyond its pivot point and carries a balance weight 63 on the arm 64 for the moving parts of the valve. In order to achieve a firm seat of the valve plate in both positions, a kei'-shaped stop 77 is provided on the lever 61, on one or the other flank a bolt 78 of the lever 56 acts when it is pivoted downward. When a slide is used, the lever 61 is extended beyond its pivot point (arm 66, FIGS. 4 and 5) and is connected by a handlebar 67 to a lever 68, which sits on the axis of rotation 69 of the handlebar 45.

   The reversing device described causes the shut-off device to suddenly change its position just before the end of the stroke of the movable bell, with the particular advantage that the gas meter according to the invention is sufficient with just one inner and outer gas measuring space and the double arrangement of gas shut-offs and control parts become superfluous.



   As soon as the valve spindle (Fig. 3) with the plates has reached its upper position, which happens immediately before the end of the downward movement of the bell 2, the inner gas measuring space b is via the pipes 13, 34 and 33, the chamber 19, the valve interior, the chamber 18 and the line 31 with the
 EMI2.3
 is. Gas can enter space b and the gas in space a can pass into the consumption line. The overpressure in space b lifts the bell 2 and the air chamber 4 firmly connected to it, whereby air also flows from the bell 3 in the raised position into the chamber 4 and as a result the bell 3 lowers at the same time.

   This movement, during which the inner gas space is filled, continues until the bell 2 comes close to its highest and the bell 3 comes close to its lowest level, i. i. until the lever 51 connected to the tube 16 has rotated the cam 54 to such an extent that the lever 56, which is under the action of the spring 55, suddenly changes the valve disk. After the conversion has been completed, the gas space a is through the upper cylinder opening of the valve housing, the chamber 18 and the supply line 31 with the inlet and the space b via the pipes 13, 34 and 33, the chamber 19, the valve interior, the chamber 20 and the line 32 is connected to the outlet connection 12.

   Now there is the supply pressure in room a and the pressure in room b

 <Desc / Clms Page number 3>

 Pressure in the consumption line, so that the bell 2 sinks and the bell 3 rises and the gas in space b is pressed into the consumption line. As soon as the bells 2 and 3 reach the end of their stroke, the shut-off is activated. direction changed again and the game of filling and emptying is repeated.



   During the time the shut-off device is being changed over, gas can pass for a moment from the supply line 31 via the inner cylinder space of the valve housing into the gas discharge line 32. By means of a strong spring 55 and narrow and long slots in the valve (or on the slide), this directly overflowing amount of gas can be made very small and either neglected at all compared to the content of gas measuring spaces a and b or taken into account in the counter. The immediate transfer of gas, however, has the significant advantage that pressure fluctuations in the consumption line are completely prevented.

   In order to maintain the movement of the bells and thus the expulsion of the gas during the short time of the switchover, an annular recess 70 can be attached to the upper edge of the bell 3 and the chamber 4. The entry of the barrier liquid into these indentations 70 gives the bell in the lower position a preponderance over the raised bell and causes the bell movement to continue and the gas to be expelled during the switchover time until the pressure change in spaces a and b has progressed so far, that the retrograde movement of the bells occurs.



   In the case of larger gas knives, the valve chamber 20 is connected by a secondary line 71 (Fig. 3) to the supply line 31, which can be shut off by a valve 72, the spindle 73 of which emerges from the supply line 31 in a sealed manner and through the arm 74 of an angle lever (Fig. 7 and 8) lifted when lever 56 flips downward. The latter strikes a pawl 75 attached to the other arm 74 ′ of the angle lever, which rests on a pin 76 attached to the arm 74 ′. As soon as the pin 79 seated on the lever 56 releases the pawl 75, the valve 72 falls back on its seat due to its weight or the action of a spring and closes the secondary line. The upward movement of the lever 56 can take place without being hindered by the latch 75.

   By opening the valve 72, the reduction in the gas flow during the switching of the shut-off device is compensated for.



   To transmit the measuring bell movement to a counter, a spindle 80 with elongated helical ribs 81, 81 'is provided according to FIGS. 1, 2 and 9, the ends of which overlap to such an extent that a pin 85 fastened to the tube 16 of the measuring bell 2, which passes through the bell movement is vertically up and down, the spindle 80 is set in constant rotation. The spindle 80 is rotatably mounted in a support bearing 86 by means of a sleeve 83 pushed over it and has an annular bead 82 at the lower end with which it is guided in the tube 16. The extension of the spindle goes above through a stuffing box 87 in the ceiling of the gas knife housing and carries a screw 88 at the end, which eibt the counter.



   In the embodiments of the invention explained below, the shut-off device and the control are the same as previously described, only the design of the gas measuring spaces of the air bells and liquid spaces is different.



   In the gas meter according to Fig. 10-13, the housing and the bells etc. inserted in it are rectangular in horizontal section. Between the bell 90 and the bell 91 is a down with the
Housing bottom 92 fixedly connected hollow body 93 installed. The outer gas measuring space a is defined by the
Housing and bell 90 and the inner gas measuring space b formed by bell 91 and hollow body 93. The interiors of both bells are filled with air and connected by U-shaped tubes 94 arranged on opposite sides, reaching under the housing base and attached to it, so that one bell rises to the same extent as the other sinks.



   The walls 95 and 96 limit the barrier liquid to an outer rectangular and an inner condensation space and the space between the walls 95 and 96 is filled with substitute liquid which, since the air above is completely closed off, is prevented from evaporating. It is used to constantly replenish the liquid evaporating in the diving rooms by means of a pump device operated by the movable bells, so that refilling of barrier liquid is only necessary after a very long period of time. According to FIGS. 12 and 14, such a pumping device consists of a tube 97, open at the top, attached to the housing base 92, the upper end of which is lower than the replacement fluid level and above which a tube 98 connected to the cover of the bell 91 and immersed in the replacement fluid can be displaced .

   When the bell 91 swings up and down, the air pressure in the pipe 98 is alternately increased and decreased, whereby substitute liquid enters the
Pipe 97 can enter and from the latter through a pipe 99 to a higher point, e.g. B. to about that
Shut-off valves (Fig. 13), from which it flows into the diving rooms. When the sealing liquid level rises above a certain height, the liquid runs back into the container of the replacement liquid by itself. The purpose of flushing the valve disks with liquid is to increase their sealing. If the discharge point is very high, (see p.

   14) the pipe 99 opens out over a stationary cylindrical vessel 100, above which a hollow body 101 connected to the bell 90 swings up and down, which lifts the replacement liquid collected in the vessel 100 to a greater height by means of a pipe 102. The recesses 70 of parts 2 and 4 according to FIG. 1 are through according to FIGS. 10 and 12
Graduations 103 replaced.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The reversing device is essentially the same as in the first embodiment described, only the tip of the cam 128 (corresponding to 54) is directed downwards, because the reversing device is arranged above the valve housing. The pin 129 is pressed against the cam 128 by a narrow bell 115 which is under spring tension and which is arranged in a hollow body 116 attached to the gas knife housing. The latter is connected to the supply line 118 through a connecting piece 117 (FIGS. 12 and 13), while the interior of the bell 115 is connected to the discharge line 121 through a U-tube 119 via the valve chamber 120, so that the bell 115 is connected at any time downward force resulting from the pressure difference between inlet and outlet is exerted.

   The bell 115 is with a perpendicular through a stuffing box 125 in the ceiling of the hollow
 EMI4.1
 equal to the weight of the bell 115 carries. The lever 143 is still firmly seated on the axis 127, the pin 129 of which is actuated by the cam in the same way as the pin 57 by the cam 54 (FIG. 7).



  The one with the valve stem. H connected lever 130 sits loosely on axis 127 and receives the sudden movement from thumb j. Both during the lifting and during the lowering of the bell 90 is
 EMI4.2
 the cam 128 slides and the valves are switched, the bell 115 suddenly moves downwards and during the short time of the reversal of the valves pushes part of the gas contained in it through the pipe 119 into the discharge line 121. The bell 115 thus replaces the Spring 55 and the feed device 71 and 72 of the gas knife described first.
 EMI4.3


 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : EMI5.1 PATENT CLAIMS: EMI5.1
AT119905D 1928-09-19 1928-09-19 Wet gas meter with reciprocating measuring elements. AT119905B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119905T 1928-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119905B true AT119905B (en) 1930-11-25

Family

ID=3631705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119905D AT119905B (en) 1928-09-19 1928-09-19 Wet gas meter with reciprocating measuring elements.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119905B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241645C3 (en) Vent valve with a float
AT119905B (en) Wet gas meter with reciprocating measuring elements.
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
DE583147C (en) Air discharge and leakage liquid discharge device in piston type liquid meters
DE655973C (en) Liquid lifter operated by compressed air, gas or steam
DE530674C (en) Wet bell gas knife
DE211323C (en)
DE381988C (en) Compressed air, compressed gas or steam acid lifter
AT28045B (en) Automatic apparatus for mixing gases.
DE118526C (en)
DE591775C (en) Locking device for the reversing device of liquid dispensing devices with two alternately filling and emptying measuring vessels
DE510714C (en) Float control
DE28892C (en) Lifting and dispensing apparatus for petroleum and other liquids
DE832978C (en) Movement device with a float
DE391750C (en) Condensation water drain for steam systems, especially steam turbines
DE648995C (en) Hydraulic drive device
DE650277C (en) Russblaeser
DE482017C (en) Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels
DE270519C (en)
DE45270C (en) Valves for automatic dining appliances
AT109367B (en) Reversing device, particularly for control slides of liquid measuring devices with two alternately filled and emptied measuring vessels.
DE212231C (en)
DE128596C (en)
DE574742C (en) Control device for feedback
DE79895C (en)