AT119877B - Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen. - Google Patents

Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.

Info

Publication number
AT119877B
AT119877B AT119877DA AT119877B AT 119877 B AT119877 B AT 119877B AT 119877D A AT119877D A AT 119877DA AT 119877 B AT119877 B AT 119877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
arrangement according
controlled
winding
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Dipl Friedlaender
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119877B publication Critical patent/AT119877B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Stenern elektrischer Schalt-, Mess- oder Anzeigevorricthtungen.   



   Es ist bekannt, die Magnetwicklung einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung über einen an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Trockengleiehrichter mit Gleichstrom zu speisen. Man ist mit einer derartigen Anordnung in der Lage, selbsttätigen   Schaltvorrichtungen,   z. B. Relais, die auf Änderungen einer   Wechselstromgrosse   ansprechen sollen, eine wesentlich höhere Empfindlichkeit zu 
 EMI1.1 
 die Erfindung, ein Verfahren und Anordnungen zur Ausübung desselben zu schaffen, bei denen mittels   Gleichstrom   betriebene Schalt-,   Mess- oder Anzeigevorrichtungen   in Abhängigkeit von den Effektivwerten mehrerer voneinander unabhängiger   Wechselstromgrössen   arbeiten sollen.

   Dieser Zweck wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass durch Gleichrichtung den   Wechselstromgrössen   proportionale Gleichspannungen getrennt erhalten werden und die algebraische Summe der gleichgerichteten Spannungen zum Betriebe der Schalt-,   Mess- oder Anzeigevorrichtung verwendet wird.   Die Anordnung kann dabei 
 EMI1.2 
 eine Grösse hat, die der Summe oder der Differenz der Effektivwerte von zwei oder mehr die Vorrichtung beeinflussenden   Weehselstromgrössen   proportional ist. Die Schwankungen des pulsierenden Gleichstroms können   unschädlich   gemacht werden entweder durch die Verwendung einer nur auf Gleichstrom ansprechenden Vorrichtung oder durch Anordnung an sieh bekannter Mittel zum Aussieben der Weehselstromkomponente. 



   Einige Ausführungsformen von Anordnungen, die zur Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung dienen, sind in der Zeichnung schematisch abgebildet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind den einzelnen Phasen eines Dreiphasensystems 1 Stromtransformatoren 2,   4   und 6 zugeordnet, deren   Sekundärwicklungen   mit je einem   Troekengleichrichter J   bzw. 5 bzw. 7 und je einem Widerstand 9 in Reihe gesclaltet sind. Das   Spannungsgefälle   an den hintereinandergeschalteten Widerständen 9 dient zur Speisung der Magnetwicklung eines   Gleiehstiom-   relais 8. Der die Magnetwicklung des Relais 8   durchfliessender   Gleichstrom ist proportional der algebraischen Summe der drei Spannungen, die durch Gleichrichtung der in den einzelnen Phasen durch Transformation erhaltenen Wechselströme an den Widerständen 9 entstehen.

   Da die Stärke dieses Stromes dem einfachen Mittelwert der Phasenströme entspricht, so arbeitet die elektromagnetische Vorrichtung auch dann zuverlässig, wenn z. B. infolge von Kurzschluss oder Leitungsbrueh, einzelne Phasenspannungen oder - Ströme ausbleiben. 



   Anstatt die Stromkreiselemente   2. 3,   4, 5 und 6,7 wie in Fig. 1 angegeben, so zu schalten, dass sich die Spannungen der gleichgerichteten Ströme addieren, könnte man sie natürlich auch parallelschalten. In diesem Falle sind die Widerstände 9 entbehrlich. Der Erregerstrom des Relais 8 wird dann proportional der grössten in einem der drei Stromtransformatoren auftretenden Stromstärken. Infolgedessen eignet sich eine solche Anordnung besonders für solche Überstrom-Schutzeinrichtungen, die bisher ein mehrpoliges Relaissystem erforderten. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind an ein Dreiphasensystem 11 drei Spannungswandler 12, 14 und 16 so angeschlossen, dass jeder von ihnen an der Spannung einer anderen Phase liegt. Jedem der Spannungswandler ist sekundär ein Trockengleichrichter 13 bzw. 15 bzw. 17 zugeordnet, und die drei aus   Sekundärwicklung   und Trockengleichrichter gebildeten Stromkreiselemente 12, 13: 14, 15 und 16, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
17 sind untereinander parallel geschaltet. Die   elektromagnetische Schaltvorrichtung 18 wird in diesem  
Falle von einem Strom erregt, der der grössten an einem der Spannungswandler   12, 14, 16   auftretenden
Spannungen proportional ist. 



   Auch hier ist eine Abänderung in der Weise möglich, dass die Stromkreiselemente untereinander nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet sind. 



   Analog der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung müssten dann die   Wandler über   ihre zugehörigen
Gleichrichter durch je einen Widerstand belastet und die Widerstände untereinander und mit der Magnet- wicklung der Schaltvorrichtung 18 in Reihe geschaltet werden. Man erhält auf diese Weise wieder einen
Erregerstrom entsprechend dem Mittelwert der   Wechselstromgrössen.   



   Bei dem durch Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist an zwei voneinander unabhängige   Weehselstromnetze   und 22 je ein Spannungswandler 23 bzw. 26 angeschlossen. Die   Sekundärwicklungen   dieser Spannungswandler sind   über Gleichrichter. 84   bzw. 26 an Widerstände   28,   29 angeschlossen und die an diesen auftretenden Gleichspannungen gegeneinander geschaltet. Die Magnetwicklung des   Relais. 27   wird durch die Differenz der gegeneinander geschalteten Gleichspannungen erregt. Bei dieser Anordnung wird die Magnetwicklung von einem Gleichstrom durchflossen, dessen Stärke der Differenz der Effektivwerte der Spannungen in den Wechselstromnetzen 21 und 22 proportional ist. 



   Soll der gleichgerichtete Strom, der die Magnetwicklung speist, nicht der Differenz zweier
Spannungen, sondern der Differenz zweier Stromstärken proportional sein, so braucht man nur die Spannungswandler 23 und 25 durch entsprechende Stromwandler zu ersetzen. 



   Bei allen Schaltungen kann ausser der in den Fig. 1-3 gezeichneten   Halbweg-Gleicl1richtung     auc : l   jede andere an sieh bekannte Gleichriehtersehaltung, z.   B. Vollwegsehalter, irit Vorteil verwendet   werden. 



   Die beiden Wechselstromgrössen, die gleichzeitig die Vorrichtung beeinflussen, brauchen nicht notwendigerweise zwei verschiedenen Wechselstromsystemen anzugehören, Fig. 4 zeigt eine   Ausfiihrungs-   beispiel, bei dem mit einer Anordnung gemäss der Erfindung die Spannung und die Stromstärke eines Wechselstromkreises miteinander verglichen werden. Zu diesem Zweck sind an ein Wechselstromnetz 41 ein Spannungswandler 42 und ein Stromwandler 45 angeschlossen. Die   Sekundärwicklungen   dieser beiden Transformatoren bilden mit in Spannungsteilerschaltung angeordneten   Trockengleichiiehtern     do,   44, 46 und 47 Stromkreiselemente, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise auf Belastungswiderstände 48 und 49 geschaltet sind.

   Die Differenz der   Spannungsgefälle   der beiden gegeneinander   geschalteten Widerstände 48,   49 bildet die Stromquelle für die Magnetwicklung eines Relais 52, die über 
 EMI2.1 
 nach welcher der Erregerstrom des Relais 52 arbeitet, kann durch die Gleichung 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Dies bedeutet, dass die Zeit, nach welcher das Relais anspricht, proportional dem Quotienten aus Wechselspannung und-Stromstärke, d. h. der Leitungsimpedanz ist. 



   Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 steht die zu'steuernde Vorrichtung unter dem Einfluss der Differenz zweier je durch Gleichrichtung einer Wechselspannung erhaltenen Gleichspannungen, die an zwei von den gleichgerichteten Strömen durchflossenen, gegeneinander   geschalteten Widerständen   auftreten. Verwendet man bei den zuletzt erwähnten Ausführungsbeispielen zur Gleichrichtung der   Wechselspannungen   solche Gleichrichter (z.

   B.   Kupferoxydgleichrichter),   die aus Einzelelementen zusammengesetzt sind und deren   Stromspannungscharakteristik nicl1t   geradlinig verläuft, so ist es schwierig zu erreichen, dass die Anordnung stets fehlerfrei arbeitet, d. h. dass die zu steuernde Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 jeder der beiden Widerstände über einen aus gleichartigen Einzelelementen.

   zusammengesetzten Gleichrichter an einen Strom-oder Spannungswandler angeschlossen ist, gelingt es jedoch gemäss der weiteren Erfindung, jede   Fehlermögliehkeit     auszuschliessen.   Man hat zu diesem Zweck bei jedem der beiden   Gleichrichter   die Zahl der hintereinandergeschalteten Gleichrichterelcmente und das übersetzungverhältnis des zugehörigen Transformators einander so anzupassen, dass nach vollzogener Abgleichung an jedem Gleichrichterelement die gleiche Wechselspannung anliegt, und zugleich die Ohmwerte der beiden Widerstände so zu bemessen, dass nach vollzogener Abgleiehung jedes Gleichrichterelement von einem Gleichstrom gleicher Stärke durchflossen wird. 



   Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich,   das Übersetzungsverhältnis   eines der beiden Transformatoren zu ändern, falls es den gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres entspricht. Es genügt vielmehr in solchem Falle auch, durch Anordnung eines Zwischentransformators das   richtige Gcsamt-   Übersetzungsverhältnis   herzustellen. -  
Bei der Anordnung nach Fig. 5 besteht die Magnetwieklung der zu beeinflussenden Vorrichtung 
 EMI3.2 
 



    63 und 6J sind   die den beiden Wandlern zugeordneten Trockengleichrichter. 



   Die beiden Wicklungen 66 und 67 sind als Kreuzspule unter einem festen Winkel miteinander 
 EMI3.3 
 Impedanz des   Wechselstromkreises   ab und ist unabhängig vom Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom und Spannung. Man kann diese Beziehung benutzen, entweder um bei   Kurzschlüssen   die Lage einer Fehlerstelle festzustellen oder um mittels einer Schaltvorrichtung einen Anschlag für einen mit vorgeschriebener Geschwindigkeit umlaufenden Kontakt zu verstellen in der Weise, wie es bei einer bekannten Art von Impedanzrelais der Fall ist. 



   Die Anordnung nach Fig.   a   lässt sich auch in der Weise mit der Anordnung nach Fig. 4 verbinden, dass bei Unterschreitung eines bestimmten Grenzwertes der Impedanz durch die Vorrichtung 66, 67 
 EMI3.4 
 liegenden Sehalters 50 veranlasst. 



   Will man nicht den Quotienten, sondern das Produkt der Grösse E und J zur Beeinflusaung einer Schalt-, Mess- oder Anzeigevorrichtung verwenden, so lässt man sie in an sich bekannter Weise auf eine nach dem Leistungsmessprinzip arbeitende Vorrichtung einwirken. Die Vorrichtung arbeitet dann ähnlich einem Wattmeter, zeigt aber nicht wie dieses die wirkliche, sondern die scheinbare, dem Produkte E. J entsprechende Leistung des   Weehselstromkreises   an. Die Übertragung des gleichen Gedankens auf Scheinverbrauchszähler versteht sieh von selbst. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung elektromagnetischer Schalt-,   Mess-oder Anzeige-   vorrichtungen   beschränkt.   Es eignen sich vielmehr zu dem angegebenen Zweck auch Vorrichtungen 
 EMI3.5 
 Stromes ausgeschaltet ist. 



   Sind in beiden Gleichrichtern alle Einzelelemente hintereinandergeschaltet, so   müssen   die Ohmwerte   der beiden den Gleichrichtern vorgeschalteten Widerstände in demselben Verhältnis zueinander stehen wie die Zahl der Einzelelemente der zugehörigen Gleichrichter. Sind Gruppen von Gleichrichterelementen   parallelgeschaltet, so verkleinert sich der Gesamtwiderstand des Gleichrichters und der   Ohmwert   des 
 EMI3.6 
   Abgleichung gleiches   Potential aufweisen. 



   Die stets richtige Wirkung der zu steuernden Vorrichtung beruht bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform darauf, dass die Gleichrichter im Falle des Spannungsgleichgewichtes in jedem Falle auf analogen Punkten ihrer Stromspannungscharakteristiken arbeiten. Sind beide Gleichrichter untereinander   völlig gleich,   so sind es auch ihre Charakteristiken und die beiden Arbeitspunkte haben in diesem Falle genau gleiche Lage. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-,   Mess- oder Anzeigevorrichtungen   in Abhängigkeit von mehreren voneinander unabhängigen Weehselstromgrössen (Stromstärken oder   Spannungen,,   
 EMI3.7 
 verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu steuernden Vorrichtungen als auf die Wechselstromkomponenten der gleichgerichteten Spannungen nicht ansprechende elektromagnetische Vorrichtungen ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Anordnung nach Anspruch 2 für Mehrphasenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklungen den einzelnen Phasen des Mehrphasensystems zugeordneter & trom-oder Spannungswandler über je einen Gleichrichter so mit der Magnetwicklung der zu steuernden Vorrichtung verbunden sind, dass die der Magnetwicklung aufgedrückte Gleichspannung der Summe der Phasenströme oder Phasenspannungen des Mel1rphasensystems proportional ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Transformator-Sekundärwicklung und Gleichrichter zusammengesetzten Stromkreiselemente (2, 3 ; 4, 5 ; 6, 7) durch Widerstände (9) belastet sind, die untereinander und mit der Magnetwicklung der zu steuernden Vorrichtung (8) in Reihe geschaltet sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Transformator-Sekundär- wicklung und Gleichrichter zusammengesetzten Stromkreiselomente untereinander und mit der Magnetwicklung der zu steuernden Vorrichtung (8) parallelgeschaltet sind.
    6. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetwicklung der zu steuernden Vorrichtung von der Differenz zweier, je durch Gleichrichtung einer Wechselspannung erhaltener Gleichspannungen erregt wird.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu steuernde Vorrichtung (27) an zwei gegeneinander geschalteten Widerständen 28, 29) liegt, die über je einen Gleichrichter (24, 26) an die Sekundärwicklungen zweier verschiedenen Wecl1splstromkreisen angehörender Transformatoren angeschlossen sind.
    8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu steuernde Vorrichtung ( an zwei gegeneinander geschalteten Widerständen (48, 49) liegt, die über je einen Gleichrichter ,- ; 46, 47) an die Sekundärwicklung eines Spannungswandlers (42) bzw. an die Sekundärwicklung eines primär dem gleichen Wechselstromsjstem wie der Spannungswandler angehörenden Stromwandler (45) angeschlossen sind.
    9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Gleichrichter aus gleichartigen Einzelelementen zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der beiden Gleichrichter die Zahl der hintereinandergeschalteten Gleiehrichterelemente und das Übersetzungsverhältnis des zugehörigen Transformators einander so angepasst sind, dass nach vollzogener Abgleichung an jedem Gleichrichter- element die gleiche Wechselspannung anliegt und dass die Ohmwerte der beiden Widerstände so bemessen sind, dass nach vollzogener Angleichung jedes Gleichrichterelement von einem Gleichstrom gleicher Stärke durchflossen wird.
    10. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetwicklung der zu steuernden Vorrichtung aus zwei Teilen besteht, von denen der eine (66) über einen Gleichrichter (63) an die Sekundärwicklung eines Spannungswandlers (62) und der andere (64) über einen Gleichrichter (6-5) an die Sekundärwicklung eines dem gleichen Wechselstromsystem angehörenden Stromwandlers (64) angeschlossen ist.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Magnetwicklung nach Art einer Kreuzspule unter einem festen Winkel miteinander verbunden und gemeinsam drehbar zwischen den Polen eines permanenten Magneten angeordnet sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Magnetwicklung nach Art der Spulen eines Leistungsmessers in bezug aufeinander beweglieh angeordnet sind.
AT119877D 1928-09-26 1929-09-24 Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen. AT119877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119877X 1928-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119877B true AT119877B (de) 1930-11-25

Family

ID=5656261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119877D AT119877B (de) 1928-09-26 1929-09-24 Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748655C (de) * 1937-06-19 1944-11-06 Relais, insbesondere zum Schutz von elektrischen Anlageteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748655C (de) * 1937-06-19 1944-11-06 Relais, insbesondere zum Schutz von elektrischen Anlageteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE625643C (de) Anordnung zur Steuerung von Selektivschutzrelais durch gleichgerichtete Wechselstroeme
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE207011C (de)
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
DE761007C (de) Stromwandler
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE412422C (de) Mess-, Anzeige- bzw. Relaisvorrichtung fuer einen Mehrphasenstromkreis
AT39781B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln parallel geschalteter Generatoren auf proportionale Belastungs-Verteilung.
DE525214C (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis
AT119763B (de) Anordnung zur Feststellung der Lage von Erdschlüssen mit wattmetrischen Erdschlußrelais.
DE663256C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE490256C (de) Einrichtung zur Erzielung eines bestimmten Unempfindlichkeitsgrades bei selbsttaetigen elektrischen Reglern
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE382473C (de) Einrichtung zum Messen mehrphasiger Stroeme
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE709198C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE658393C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen fuenffacher Frequenz im Magnetisierungsstrom eisengesaettigter Dreiphasendrosselspulen oder Dreiphasentransformatoren
DE659436C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom