AT119247B - Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke. - Google Patents

Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke.

Info

Publication number
AT119247B
AT119247B AT119247DA AT119247B AT 119247 B AT119247 B AT 119247B AT 119247D A AT119247D A AT 119247DA AT 119247 B AT119247 B AT 119247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathodes
contact
switching device
different sizes
ray tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119247B publication Critical patent/AT119247B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden grosser Brennfleck.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um der die Anlage bedienenden Person erkenntlich zu machen, dass der für die Röntgenaufnahme dienende grössere Brennfleck selbsttätig eingeschaltet   ist, wird zweckmässig   eine Signallampe verwendet, die beim Um-oder Zuschalten aufleuchtet. Erfindungsgemäss liegt im Stromkreis der Signallampe, z. B. einer Glimmlampe, eine Wicklung, die von einer Wicklung des Relais aus induziert wird. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Heizstromamperemeter mit dem Relais und der Signallampe in einem strahlungssicheren Gehäuse untergebracht werden kann, das an Stelle des bisherigen Amperemeters in den Hochspannungskreis eingeschaltet ist. 



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausfuhrungsformen   der Schaltvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt Schaulinien für die Belastung der Brennfleck. Fig. 2 zeigt schematisch eine Aus-   fuhrungsform   der Vorrichtung und Fig. 3 das Schaltungsschema einer andern Ausführungsform. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann auf der   Anode 1 dureh   die Glühkathode 2 ein kleinerer Brennfleck 3 und durch die Glühkathode   4   ein grösserer Brennfleck 5 erzeugt werden. Die Sekundärwicklung eines Hochspannungstransformators 6 liegt in der üblichen Weise an der   Sekundärwicklung   des   Heiztransformators ?   und steht durch eine Leitung 8 mit der gemeinsamen Zuleitung 9 der Glühkathoden 2 und   4   in Verbindung.

   Das andere Ende der Sekundärspule des Heiztransformators 7 ist durch eine Leitung 10 an einen Bimetallstreifen 11 gelegt, der im kalten Zustand an einem Kontakt-   stück 22   anliegt, das durch eine Leitung 13 an das andere Ende der Glühkathode 2 angeschlossen ist.
Gegenüber dem Bimetallstreifen 11 liegt im Abstand das KontaktstÜck 14, das durch eine Leitung 15 an das andere Ende der Glühkathode   4   gelegt ist. In den Stromkreis der Primärspule des Heiztrans-   formators 7   ist ein von Hand bedienbarer Regelungswiderstand 16 gelegt. 



   Bei der Durchleuchtung liegt der Bimetallstreifen 11 an dem   Kontaktstück 22   an und der Kontakt des Widerstandes 16 hat die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Es ist also die Glühkathode 2 eingeschaltet, welche den kleineren Brennfleck 5 auf der Anode 1 erzeugt. 



   Will nunmehr der Arzt von der Durchleuchtung zur Röntgenaufnahme übergehen, so braucht er lediglieh den Kontakt des Widerstandes 16 so zu bewegen, dass der Widerstand weiter ausgeschaltet wird, der Kontakt also z. B. in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung gelangt. Durch die Steigerung der   Heizstromstärke wird   der Bimetallstreifen 11 warm und biegt sich so durch, dass er sich von dem   Kontaktstü, ek 12   abhebt und mit dem Kontaktstück 14 in Berührung kommt. Dadurch ist die Glühkathode 2, welche zur Durchleuchtung diente, ausgeschaltet und die Glühkathode   4   eingeschaltet, durch welche, der grössere Brennfleck 5 erzeugt wird.

   Die Schaulinie 2 in Fig. 1 veranschaulicht die Röhrenstromstärke   i   als Funktion des Röhrenheizstromes J für die Durchleuchtungskathode 2 und die Schaulinie   4   für die Aufnahmekathode 4. Der kleinere Brennfleck 3 hat beispielsweise seine höchste Belastbarkeit im Punkte a der Schaulinie 2. Die Verhältnisse sind nun so eingestellt, dass, wenn die Heizstromstärke durch Ausschalten des Widerstandes 16 gesteigert wird, im Punkte a der Schaulinie 2 die selbsttätige Umschaltung mittels des Bimetallstreifens 11 erfolgt. Es fällt daher der Strom ab bis auf den Punkt b der Schaulinie 4 für den grösseren Brennfleck 5, worauf durch weitere Steigerung des Heizstromes der Röhrenstrom auf den zur Aufnahme erforderlichen Wert gebracht wird.

   Hiemit ist eine Überbelastung des kleineren Brennflecks 3 und damit eine Beschädigung der Anode 1 vermieden, die Betriebssicherheit der   Röntgenanlage   also erhöht, da die Umschaltung nicht mehr von der besonderen Aufmerksamkeit der die Anlage bedienenden Person abhängig ist. 



   Zur Umschaltung beim Übergang von der Durchleuchtung auf die Röntgenaufnahme braucht lediglich der Widerstand 16 bedient zu werden, so dass auch der Übergang von der Durchleuchtung zur Aufnahme ohne jeden Zeitverlust vor sich geht. Da dieser Widerstand im Niederspannungskreis liegt, braucht ferner die Bedienung zum Zwecke der Umschaltung nicht mehr mit dem   Hochspannungstei1   der Anlage in Berührung zu kommen. 



   Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 wird ebenfalls eine Röhre   17   verwendet, welche zwei Glühkathoden 2,   4   für die Durchleuchtung und die Röntgenaufnahme hat, und bei der auf der Anode 1 der kleinere Brennfleck 3 und der grössere Brennfleck 5 durch Umschaltung erzeugt werden können. In den Primärstromkreis des Heiztransformators 7 ist ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Widerstand 16 gelegt. 



     Die Sekundärwicklung   des Heiztransformators 7 steht durch eine Leitung 18 mit der gemeinsamen Zuleitung 9 der beiden Glühkathode in Verbindung, während die andern Enden der Glühkathoden durch Leitungen 13, 15 an die   Kontaktstücke 12, 14   des Umschalters angeschlossen sind. Mit den Kontakts stücken 12, 14 wirkt ein   Kontakthebel 22 zusammen,  
Das andere Ende der   Sekundärwicklung   ist durch eine Leitung 19   aii-den Kontäkthebel 11   angeschlossen, u.   zw. unter Einschaltung des Heizstromamperemeters 20.   An dem Amperemeter ist ein   Kontaktstück 21   in einem Kurvenschlitz 22 verstellbar und feststellbar angebracht.

   Dieses Kontaktstück ist durch eine Leitung 23 ah das eine Ende eines Solenoids   24   angeschlossen, dessen anderes   Ende : durch   eine Leitung 25 zu der Leitung 18 geführt   ist.'Durch den Eisenkern   des Solenoids 24 wird   der Schalthebel 11 beeinflusst. Der Zeiger 26 des Amperemeter 20 ist mit. einem Kontaktstück 27 versehen, in dessen Bahn das Kontaktstück 21 liegt.'   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ferner wird durch das Solenoid 24 eine Wicklung 28 induziert, die in dem Stromkreis einer Glimmlampe 29 liegt. 



   Beim Übergang von der Durchleuchtung zur Bildaufnahme kommt das KontaktstÜck 27 im Punkte   ader Schaulinie 2   (Fig. 1) mit dem Kontakt 21 in Berührung, wodurch das Solenoid 24 eingeschaltet wird, durch das der Schalthebel 11 vom   Kontaktstück.   12 abgehoben und mit dem Kontaktstück 14 in Berührung gebracht wird. Dadurch ist der grössere Brennfleck 5 für die Bildaufnahme eingeschaltet. Im Augenblick der Umschaltung leuchtet auch die Glimmlampe 29 auf, da beim Durchgang des Stromes durch das Solenoid 24 in der Wicklung 28 eine Spannung induziert wird. 



   Es erfolgt also auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Umschaltung selbsttätig und die die Anlage bedienende Person kann an dem Aufleuchten der Glimmlampe 29 erkennen, dass die Umschaltung auf den grösseren Brennfleck J erfolgt ist. 



   Den verschiedenen Spannungskurven kann diese Vorrichtung dadurch angepasst werden, dass man das Kontaktstück 21 am Amperemeter 20 in dem Kurvenschlitz 22 so einstellt, dass die   Umschaltung   erfolgt, wenn die dem kleineren Brennfleck 3 zugeführte Leistung den grössten Wert erreicht hat, also im Punkte a der Schaulinie 2 nach Fig. 1. 



   Das Amperemeter   20,   das Solenoid 24 und die Glimmlampe 29 können in ein gemeinsames, auf der Zeichnung nicht dargestelltes Gehäuse eingebaut werden, das in bekannter Weise   strahlungssicher   ausgebildet sein kann, um Sprühverluste an den Hochspannungsleitungen nach Möglichkeit zu vermeiden. 



  Das Heizstromamperemeter 20   ist zweckmässig   stark gedämpft. 
 EMI3.1 
 
1. Schaltvorriehtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren, an eine gemeinsame Heizstromquelle angeschlossenen Kathoden zur Erzeugung verschieden grosser Brennfleck, bei welcher in den Heizstromkreis der Kathoden ein Schalter gelegt ist, der zum Umschalten der Kathoden oder zum Zuschalten einer oder mehrerer Kathoden dient, dadurch gekennzeichnet, dass durch das in den Heizstromkreis gelegte Schaltglied (11) bei der zum Zweck des Überganges von der Durchleuchtung zur Röntgenaufnahme erfolgenden Bedienung der zur Regelung der Heizstromstärke bestimmten Vorrichtung   (16)

     die Kathode für den kleineren Brennfleck selbsttätig ausgeschaltet und die Kathode für den grösseren Brennfleck selbsttätig eingeschaltet wird oder zur Kathode für den kleineren Brennfleck eine oder mehrere Kathoden selbsttätig zugeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schaltgliedes (11) mittels eines Relais (24) erfolgt, welches durch das Heizstromamperemeter (20) ausgelöst wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontakt (21) des Heizstromamperemeters (20) verstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Signallampe (29), die eine Wicklung (28) hat, welche von einer Wicklung des Relais (24) aus derartig induziert wird, dass die Signallampe (29) beim Umschalten oder Zuschalten einer oder mehrerer Kathoden (2 bzw. 4) aufleuchtet.
AT119247D 1928-11-30 1929-08-17 Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke. AT119247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119247X 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119247B true AT119247B (de) 1930-10-10

Family

ID=5655955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119247D AT119247B (de) 1928-11-30 1929-08-17 Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016605B (de) * 1953-07-14 1957-09-26 Inventa Ag Elektrischer Geschosszuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016605B (de) * 1953-07-14 1957-09-26 Inventa Ag Elektrischer Geschosszuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119247B (de) Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke.
DE543699C (de) Schaltvorrichtung fuer Roentgenroehren mit zwei oder mehreren an eine gemeinsame Heizstromquelle angeschlossenen Kathoden
DE644153C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehren, insbesondere Hochdrucklampen
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
AT137889B (de) Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.
DE763160C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE727695C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
AT142053B (de) Beleuchtungsanlage.
DE688884C (de) Einrichtung zum Betrieb von Temperaturstrahlern, ihen Hochdruckentladungslampen
AT146710B (de) Einrichtung an Apparaten mit thermionischen Entladungsgefäßen.
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE967018C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE416162C (de) Einrichtung zur Unterbrechung des Betriebsstromes von Roentgenroehren
AT126304B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.
AT154867B (de) Pendelwechselrichter zur Speisung einer langsam ansteigenden Belastung.
DE738296C (de) Vorrichtung zur Vermeidung oertlicher UEberhitzung bei raeumlich einstellbaren, mit einem Isolier- und Kuehlmittel gefuellten Behaeltern fuer Roentgenroehren
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
AT134048B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
AT131012B (de) Mehrbelastungsverhüter für Stromschalter.
DE536052C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden
DE605858C (de) Regler fuer elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere Punktschweissmaschine
DE463564C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.