AT126304B - Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom. - Google Patents

Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.

Info

Publication number
AT126304B
AT126304B AT126304DA AT126304B AT 126304 B AT126304 B AT 126304B AT 126304D A AT126304D A AT 126304DA AT 126304 B AT126304 B AT 126304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
voltage
switch
tube
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT126304B publication Critical patent/AT126304B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen   und-röhren   an
Wechselstrom. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche an Wechselstrom betriebenen Gasentladungslampen und-röhren, bei denen die Erstzündspannung, die durch die Perioden des Wechselstromes bedingte ständige Wiederzündspannung beträchtlich übersteigt. Dies ist beispielsweise bei elektrischen Gasentladungslampen oder-röhren mit durch die angelegte Spannung selbst geheizten Oxydelektroden und auch bei Verwendung von Alkalimctallelektroden der Fall. Da die Wiederzündspannung innerhalb der Betriebsspannung liegt und nur die Erstzündspannung un-   gefähr   das Dreifache der Betriebsspannung beträgt, so kann man sich zur Einleitung der Entladung und   Durchführung   der Zündperiode eines Transformators bedienen, der nach erfolgter Zündung bzw.

   Beendigung der   Zündperiode   selbsttätig oder auch   voa   Hand abgeschaltet wird. 



   Die Erfindung beruht in der Erkenntnis, dass zur Herstellung der Erstzündspannung auch ein in bezug auf die Maximalstromstärke weitgehend unterdimensionierter Transformator benutzbar ist, dessen Dauerleistung in KVA nur   1/5   oder weniger von derjenigen Dauerleistung beträgt, die zum ständigen Aufrechterhalten der Maximalstromstärke und Erstzündspannung der Lampe   oder Röhre erforderlich ist. Röhre erforderlich ist.   



   Eine derartige Unterdimensionierung des Zündtransformators hat man bisher selbst bei den schnell ansprechenden Leuchtröhren mit kalten Blechelektroden nicht in Erwägung gezogen und für praktisch möglich gehalten, weil beim Transformator die Strominduzierung sofort eintritt und der induzierte, hochgespannte Strom bei Unterdimensionierung des Transformators auch sofort eine Gefahr bringende Erwärmung desselben herbeiführt.

   Bei solchen elektrischen Leuchtröhren, die zufolge von   stark elektronenemittierenden   Elektroden einen grossen Unterschied zwischen Erstzündspannung und Wiederzündspannung besitzen, darf nun aber sogar eine Abschaltung des Transformators keineswegs sofort nach der   Zündung,   sondern erst nach ausreichender Elektronenemission der   Elektroden-bei Oxydelektroden,   also nach genügender Vorheizung derselben-vorgenommen werden, was frühestens nach Verlauf von mehreren Sekunden, meist erst nach einer halben Minute, oft sogar erst nach etwa einer Minute, der Fall ist.

   Diese   verhältnismässig   lange Zündperiode war naturgemäss noch ein besonderer Grund, den Transformator derartiger langsam zündender Leuchtröhren stets für die Erstzündspannung einzurichten und höchstens nach genügender Elektronenemission bzw. genügender Vorheizung der Oxydelektroden abzuschalten. 



   Durch eingehende Versuche wurde nun aber festgestellt, dass es dennoch möglich ist, einen unterdimensionierten   Hochspamnlngstransformator für   die gesamte Dauer der Zündperiode beträchtlich zu überlasten, da ein zu einem Durchschlag führender Erwärmungsgrad, was nicht ohne weiteres vorauszusehen war, tatsächlich erst nach Verlauf von einigen Minuten eintritt.

   Auch diese Zeitperiode ist zwar kurz, aber, wie erkannt wurde, noch'ausreichend, um die   Zündung   der erwähnten elektrischen Leuchtröhren mit   stark elektronenemituerendcn Elektroden   mit   genügender Sicherheit durchzuführen.   Um mit besonders grosser Sicherheit einen elektrischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durchschlag des Transformators und jegliche Beschädigung der Leuchtröhrenanlage auszuschliessen, wird der unterdimensionierte Transformator zweckmässig unter die Einwirkung eines selbsttätig gesteuerten Schalters gestellt, der den Transformator jeweils bei vorgenommener Strom- einschaltung nur für die zur Abwicklung der Zündperiode notwendige Sekundenzahl in der
Einschaltstellung belässt.

   So kann beispielsweise eine elektrische Leuchtröhre mit durch die angelegte Spannung selbstgeheizten Oxydelektroden, die für 2 Amp. Stromstärke, 220 Volt
Betriebsspannung und 750 Volt Erstzündspannung eingerichtet ist, statt mit einem Transformator von 1'5   KVA   Dauerleistung auch mit einem Transformator von 0-2 bis   0'3 KVA   Dauerleistung sicher und ohne Schäden für den Transformator in'Betrieb gesetzt werden. Beträgt die Betriebs- spannung der Röhre dagegen z. B. 600 Volt, so liegt die Erstzündspannung bei etwa 2000 Volt. 



   Bisher hat man für solche Leuchtröhren stets einen grossen Transformator von   i     KVA   ver- wendet ; nunmehr ist jedoch nur ein die Betriebsspannung von 600 Volt liefernder mittlerer
Transformator von 1-2 KVA und ausserdem ein sehr kleiner   Hilfs-und Zündtransformator   für
1400 Volt und etwa   0-4-0-6 KVA notig.   Während jedoch ein Transformator von 1-5 KVA eine Grössenabmessung von etwa   250 X 260 X 160 mm   besitzt, hat ein Transformator für   0-2-0-3 KVA nur   eine   Grössenabmessung   von etwa   70X7OX50 iiim.   Er nimmt bei der Installation der Lampe oder Röhre daher einen wesentlich kleineren Raum ein und ist natur- gemäss auch wesentlich billiger.

   In gleicher Weise wird an Raum und an Kosten gespart, wenn bei einer oberhalb der Netzspannungen liegenden Brenn-oder Betriebsspannung an Stelle eines einzigen, sowohl die Betriebsspannung als auch die Erstzündspannung liefernden sehr grossen Transformators ein nur die Betriebsspannung liefernder mittelgrosser Transformator und noch zusätzlich ein sehr kleiner Hilfstransformator Anwendung findet. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1-4 vier zur Veranschaulichung des Erfindung- gegenstandes dienende Schaltschemen dargestellt. 



   Die Fig. 5 zeigt schematisch einen mehrpoligen Schalter in zwei Stellungen. 



   Die beispielsweise mit Oxydelektroden   1,   2 ausgestattete Gasentladungsröhre 3 besitzt zwei Zuleitungen 4,5, von denen die erstgenannte Leitung 4 unter Zwischenschaltung eines
Schalters 6 und einer Drosselspule 7 an die   Netzansohlussklemme   8 herangeführt ist, während die zweite Zuleitung 5 unmittelbar mit der andern Netzanschlussklemme 9 in Verbindung steht. 



  Zur Herstellung der Erstzündspannung ist ein in bezug auf die   Maximalstromstärke   unter- dimensionierter Transformator vorgesehen, dessen Primärwicklung 10 einerseits durch eine Leitung 11 an die zur Klemme 8 führende Leitung 4 und anderseits durch eine Leitung 12 an die andere Klemme 9, u. zw. unter Zwischenschaltung eines Schalters   13,   angeschlossen ist. 



   Die   Sekundärwicklung   14 ist einerseits durch eine Leitung 15 an das zur Elektrode 1 führende Ende der Leitung 4 und anderseits durch eine Leitung 16 mit dem einen Ende der Drossel- spule 7 verbunden. Bei Inbetriebsetzung der Röhre wird vorerst der Schalter 6 geöffnet und sodann der Transformator 10, 14 durch Schliessung des Schalters 13 eingeschaltet. Der in der
Sekundärspule induzierte, höher gespannte Strom fliesst dann einerseits durch die Leitung 15 zur Elektrode 1 und anderseits über die Leitung 16, Drosselspule 7 und das an die Klemmen 8,9 angeschlossene Netz zur Leitung 5 und damit zur andern Elektrode 2. Da das Netz somit -nicht parallel zur Entladungsstrecke liegt, so kann nicht eintreten, dass die Sekundärspannung, ohne eine Zündung zu veranlassen, in das Netz abwandert.

   Sobald durch Wirkung des Transformators die Gasstrecke zwischen den Elektroden   1,   2 ionisiert ist und auch die Oxyd- elektroden 1, 2 genügend erhitzt sind, was in einigen Sekunden der Fall ist, wird vorerst der Schalter 6 eingeschaltet, um die Elektroden 1, 2 auch unmittelbar mit den   Netzanschluss-.   klemmen 8,9 zu verbinden. Dann erst wird der Schalter 13 geöffnet, so dass die weitere
Speisung der Röhre unter Abschaltung des in bezug auf die   Maximalstromstärke   unterdimensionierten Transformators 10, 14 erfolgt. Die beiden Schalthebel 6, 13 können zweckmässig zu einem gemeinsam zu betätigenden Schalter vereinigt sein, der durch Federwirkung in die Anfangslage zurückkehrt, in welcher der Schalthebel 6 geschlossen und der Schalthebel 13 geöffnet ist.

   Auf diese Weise wird dann mit Sicherheit erreicht, dass der   Zünd-bzw. Hilfs-   transformator nur einige Sekunden eingeschaltet bleibt und dass er nicht unzulässig erwärmt werden kann. Der gemeinsame Schalter kann auch durch ein, einige Sekunden nach der Ein- schaltung ansprechendes Uhrwerk oder durch einen in die Zuleitungen der Röhre eingebauten Elektromagneten gesteuert werden, der jeweils nach genügender Anheizung der Elektroden und dem damit zusammenhängenden Anstieg der Stromstärke den Schalter in die Anfangslage unter
Abschaltung des Transformators zurückbewegt. 



   Selbsttätige Schalter für Transformatoren von elektrischen Leuchtröhren sind zwar bereits bekannt, jedoch wirkten diese Schalter nur mit beim Betriebe der Röhren ständig eingeschalteten, normal bemessenen Transformatoren zusammen ; auch sprachen diese Schalter durch Wirkung eines Durchschmelzdrahtes nur ausnahmsweise dann an, wenn im Laufe des Leuchtröhrenbetriebes eine Beschädigung der Röhre oder des Transformators eingetreten war. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Schattung nach Fig. 2 ist in der Leitung 5 ein Schalter 17 eingebaut, der mit zwei   Kontakten 8, 19 zusammenwirkt. An den Kontakt 18   ist die Anzapfleitung 20 eines eine einzige Spule besitzenden   Auto-oder Anzapftransformators. M   herangeführt, der beispielsweise ein   Übersetzungsverhältnis   220 : 750 besitzt. Der kleine Windungsteil des Transformators ist durch eine Leitung 22 mit der Zuleitung 4 und der grössere Windungsteil durch eine Leitung 23 mit der Zuleitung 5 verbunden. Ist der Schalter 17 mit dem Kontakt 18 verbunden, so wirkt in bekannter Weise der kleinere Windungsteil des Transformators als Primärwicklung und die gesamte Wicklung des Transformators als   Sekundärwicklung,   so dass die Röhre alsdann an der höheren Spannung liegt und   die Erstzündung eintritt.

   Durch   Umlegen des Schalters auf den Kontakt 19 kann nach genügender   Anheizung   der Elektroden diesem die Netzspannung zugeführt werden. Ein Vorteil dieser Schaltung gegenüber derjenigen nach Fig. 1 liegt darin, dass die Sekundärspannung in diesem Falle nicht durch das Netz geht. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Schaltung, die derjenigen nach Fig. 2 im wesentlichen entspricht, nur dass in diesem Falle die in der Zuleitung   5   liegende Drosselspule 7 unmittelbar auf den Eisenkern des Autotransformators gewickelt ist. 



   Während bei den Schaltungen nach den Fig. 1-3 beim Anlegen der Netzspannung ein gewisser, wenn auch nicht besonders wesentlicher Leerlaufstrom durch den Transformator fliesst, ist dies bei der Schaltung nach Fig. 4 vollkommen vermieden. Bei dieser Schaltung sind zwei besondere Transformatorwindungen, 94, 25 und ein kippbarer   Quecksilberschalter 26   (Fig. 5) vorhanden, der je nach seiner Stellung entweder die   Kontakte 27, 29,   30 oder die Kontakte 27,   . 38 überbrückt.   Die Windung 24 ist einerseits an die Leitung 4 und anderseits an den Kontakt 29 angeschlossen, die Windung   25   dagegen einerseits mit der Leitung 5 und ander- 
 EMI3.1 
 zu einem Autotransformator aneinandergeschlossen und gleichzeitig mit den Netzanschlussklemmen 8,9 verbunden.

   Die Röhre 3 erhält alsdann die zur Erstzündung erforderliche höhere Spannung. Ist die Zündung eingetreten, so wird der   Quecksilberschalter 26   in die untere Kipplage bewegt, in welcher er nur die   Kontakte 27, 28 überbrückt.   Die Röhre erhält dann nur die Netzspannung bei abgeschalteten Windungen 24, 25. Da zwischen den Kontakten 29 und 30 nunmehr keine Verbindung besteht, so kann kein Lehrlaufstrom durch die Windungen des Transformators   fliessen,   Auch dieser Quecksilberschalter kann jeweils nach bewirkter Zündung selbsttätig in die Anfangslage   zurückbewegt   werden. An Stelle des Quecksilberschalters kann   naturgemäss   auch ein anderer mehrpoliger Schalter Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und-röhren an Wechselstrom, bei denen die Erstzündspannung die durch die Perioden des Wechselstromes bedingte ständige Wiederzündspannung beträchtlich übersteigt und diese hohe Erstzündspannung durch einen abschaltbaren Transformator erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung der Erstzündspannung benutzte Transformator in bezug auf die Maximalstromstärke der Lampe oder Röhre weitgehend unterdimensioniert ist, indem seine Dauerleistung in KVA nur 1/5 oder weniger von derjenigen Dauerleistung beträgt, die zum ständigen Aufrechterhalten der Maximalstromstärke und Erstzündspannung erforderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen parallel zur Lampe oder Röhre liegenden, die beiden Stromzuleitungen desselben überbrückenden Autotransformator (21), dessen Anzapfleitung (20) mit einem in der einen Stromzuleitung liegenden Schalter (17, 18, 19) verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Autotransformator (21) und die in üblicher Weise noch zu verwendende Drosselspule (7) auf einem gemeinsamen Eisenkern gewickelt sind.
    4.. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verschieden langen Windungsteile (24, 25) des parallel zur Lampe oder Röhre liegenden Autotransformators durch Wirkung eines mehrpoligen Schalters nur während der Erstzündung der Lampe oder Röhre untereinander verbunden, bei Anlegung der Netzspannung dagegen voneinander getrennt sind.
AT126304D 1929-09-04 1930-09-03 Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom. AT126304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61161D DE578783C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Einrichtung zum Betriebe gasgefuellter elektrischer Leuchtroehren mit Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126304B true AT126304B (de) 1932-01-11

Family

ID=7389623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126304D AT126304B (de) 1929-09-04 1930-09-03 Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT126304B (de)
CH (1) CH149241A (de)
DE (1) DE578783C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297227B (de) * 1968-03-26 1969-06-12 Kreutzinger Hans Schaltungsanordnung zum Kaltstart von mit Netzwechselspannung betriebenen Leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
CH149241A (de) 1931-08-31
DE578783C (de) 1933-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017791B1 (de) Vorschaltgerät für aus dem Wechselstromnetz gespeiste Gasentladungslampen
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3781405T2 (de) Kontrollsystem fuer elektrische beleuchtung.
AT126304B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.
DE707765C (de) Schaltung zum Zuenden einer gasgefuellten elektrischen Gluehelektrodenentladungsroehre
DE890388C (de) Zuendeinrichtung fuer mit Wechselstrom betriebene gas- oder dampfgefuellte Leuchtroehren
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE644153C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehren, insbesondere Hochdrucklampen
DE688884C (de) Einrichtung zum Betrieb von Temperaturstrahlern, ihen Hochdruckentladungslampen
DE552060C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.
DE1589165A1 (de) Zuend- und Speisegeraet fuer wechselstromgespeiste Gasentladungslampen,insbesondere Xenon-Bogenlampen,sowie Verwendung des Geraetes in einem mehrphasigen Netz
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE581252C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Gleichstrombetrieb mit einer gluehenden Hauptelektrode und einer diese umschliessenden Hilfselektrode
DE750755C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE644404C (de) Selektive Schnellschutzanordnung, insbesondere fuer parallele Leitungen
DE822141C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren,insbesondere Leuchtstofflampen
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
AT128759B (de) Überstromschutz für Gleichstromsysteme unter Verwendung von Metalldampfventilen.
DE60003145T2 (de) Elektronischer Ballast für Neonröhre
DE341193C (de) Schaltungsanordnung von mehreren durch Stromerzeuger mit begrenzter Stromstaerke gespeisten, parallel geschalteten, ein- oder mehrpoligen elektrischen Schweiss- oder Loetbrennern
DE802823C (de) Zuendschaltung fuer Niederspannungs-Entladungsroehren
AT134922B (de) Elektrische Anlage mit einer oder mehreren Entladungsröhren, die eine Gasfüllung, eine Kathode und zwei oder mehr Anoden enthalten.