AT114349B - Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat. - Google Patents

Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat.

Info

Publication number
AT114349B
AT114349B AT114349DA AT114349B AT 114349 B AT114349 B AT 114349B AT 114349D A AT114349D A AT 114349DA AT 114349 B AT114349 B AT 114349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ventilation
vapors
venting
electrical apparatus
formation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Buchholz
Original Assignee
Max Buchholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Buchholz filed Critical Max Buchholz
Application granted granted Critical
Publication of AT114349B publication Critical patent/AT114349B/de

Links

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat. 



   Durch das Patent 104671 ist ein Verfahren zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in elektrischen Apparaten bekannt geworden, bei dem eine stetige (ununterbrochene) Belüftung oder Entlüftung in dem Behälter, in dem der elektrische Apparat untergebracht ist, hervorgerufen wird. 



   Einrichtungen nach diesem Verfahren können erfindungsgemäss dahin abgeändert werden, dass man die in beliebiger Weise hervorgerufene Belüftung oder Entlüftung durch Ruheintervalle unterbrochen wirken lässt. Diese Ruheintervalle können nach einem bestimmten Zeitgesetz festgelegt sein, oder es ist auch möglich, den   Belüftungs-oder Entlüftungsvorgang   so zu gestalten, dass immer nur dann eine Belüftung oder Entlüftung hervorgerufen wird, wenn Dämpfe oder gasartige Zersetzungsprodukte der festen, flüssigen oder gasförmigen Isoliermittel entstehen, d. h. z. B. in elektrischen Schaltern bei Ein-und Aussehaltungen, sowie bei Störungen. Auf diese Weise sind Ruheintervalle immer dann vorgesehen, wenn keine Dämpfe oder gasartige Zersetzungsprodukte entstehen. 



   Einrichtungen, die nach diesem letzteren Verfahren arbeiten, haben gegenüber Einrichtungen nach dem   Belüftungs-oder Entlüftungsverfahren   mit nach einem bestimmten Zeitgesetz festgelegten Ruheintervallen den Nachteil, dass, wenn der Zeitraum zwischen zwei zeitlich festgelegten Belüftungsoder   Entlüftungsvorgängen   zu gross ist, gerade während dieses Ruheintervalles eine Störung eintreten kann, die zur Bildung von explosiven Gasgemischen führt. 



   Wendet man das Verfahren an, nach dem die Belüftung oder Entlüftung immer dann eingeleitet wird, wenn Dämpfe oder gasartige Zersetzungsprodukte entstehen, so können diese Dämpfe und Zersetzungsgase erfindungsgemäss in beliebiger Weise dazu benutzt werden, elektrische oder mechanische Kontakteinrichtungen zu betätigen, die ihrerseits die   Belüftungs-oder Entlüftungseinrichtungen   in Tätigkeit setzen, u. zw. in entsprechender Weise, wie es durch das Patent Nr. 94896 und die dazu gehörigen Patente bekannt geworden ist, d. h. durch Ausnutzung der physikalischen und chemischen Folgeerscheinungen der Gasblasenbildung, wie Auftrieb der Gasblasen, Verdrängung der Isolierflüssigkeit, Druckschwankungen, Strömungen, Volumenänderungen, katalytische Wirkung, Diffusion, Widerstandsänderungen durch Selen usw.

   Hiebei ist es zweckmässig, die bei   Ein-und Ausschaltungen,   z. B. von elektrischen Schaltern entstehenden Gase durch kleine Motorventilatoren zu beseitigen. Diese können durch Kontakteinrichtungen gesteuert werden, die zwangläufig vom Schaltergestänge betätigt werden und solange geschlossen bleiben, bis der Raum oberhalb des Isolierflüssigkeitsspiegels vollständig gereinigt ist. 



   Die für die Belüftung und Entlüftung bei Störungen verwendeten Kontakteinrichtungen lassen sich gleichzeitig dazu benutzen, den elektrischen Apparat abzuschalten, ein akustisches oder optisches Signal auszulösen oder eine andere geeignete Funktion auszuüben. 



   Eine nach dem letzten Verfahren arbeitende Schutzeinrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   In der Zeichnung bedeutet   h   die Kastenwandung eines   Oltransformators   oder eines elektrischen Schalters und o das Isoliermittel, z. B. Öl. 



   Auf der einen Seite des Deckels à befindet sich ein Rohr r mit einer Schutzhaube x. In diesem   Rohr r sind Drähte   a und b angeordnet, von denen der Draht a mit katalytischen Körpern e versehen und zum Teil mit einem die Wärmeableitung möglichst verhindernden Rohr y umgeben ist. Die beiden durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erreicht,   dass     Aussentemperaturschwankungen   zwar die Kontakteinrichtung in ihrer Lage, aber nicht die Zeiger z in ihrer Entfernung voneinander beeinflussen. 



   Beim Entstehen von Gasen und Dämpfen infolge nicht normaler Betriebsverhältnisse (Kriechwege, Überschläge, Überlastungen u.   dgl.)   tritt durch die Anwesenheit der katalytischen Körper e eine Erwärmung der an diesen vorbeistreichenden Gase und Dämpfe bzw. der katalytischen Körper selbst ein (vgl. hiezu das Patent Nr. 106389), der Draht a wird wärmer als der Draht b, dehnt sich daher mehr aus als dieser und bewirkt Kontaktschluss an der Kontaktvorrichtung k. Dieser Kontaktschluss kann zur Alarmgebung, zur Ausschaltung, zum Antrieb der Belüftungs-oder Entlüftungseinrichtung oder zur Betätigung irgendeines andern   gewünschten   Vorganges benutzt werden. 



   Unterhalb der Drähte a und b liegt ein Filter f zur Aufnahme der festen Teile der Gase und Dämpfe und zur Verhütung von   Zündungsrückschlägen.   Die Platten s verhüten, dass Öl durch Ölwallungen infolge grosser Gasbildung an die Drähte a und b und die Kontaktvorrichtung herankommt. 



   Entstehen im normalen Betrieb (beispielsweise in einem elektrischen Schalter beim Einund Ausschalten) Gase oder Dämpfe, so werden diese durch den Ventilator v abgesaugt, dessen Motor m durch den Kontakt kl eingeschaltet wird. Dieser Kontakt kl wird durch die Schalterantriebsachse gesteuert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein   Kippschalter k2   vorgesehen, der beispielsweise durch ein Vorgelege von der Schalterachse beim Ein-und Ausschalten um etwa   1800 gedreht   wird. Er ist zum Teil mit Quecksilber gefüllt und in seinen Raumverhältnissen derart bemessen, dass er den Motor m des Ventilators solange. eingeschaltet lässt,'als erfahrungsgemäss zur vollständigen Durchlüftung des Raumes über dem Öl und damit zur Beseitigung der schädlichen Gase und Dämpfe nötig ist. 



   Der Betrieb der Schutzeinrichtung gestaltet sich nun folgendermassen :
Beim Schliessen des elektrischen Schalters wird der Kontakt kl geschlossen und der Motor m läuft an. Hiedurch wird der Ventilator und der Zentrifugalapparat q angetrieben ; dieser Zentrifugalapparat bringt die im normalen Zustand senkrecht herabhängende Klappe g in die Lage   gl   und   verhütet   dadurch,   dass Sehaltergase und-dämpfe zu   den Drähten a und b, sowie zur Kontakteinrichtung k gelangen und diese betätigen. Der Ventilator saugt die Gase und Dämpfe oberhalb des Ölspiegels in Pfeilrichtung ab und zieht durch die leicht bewegliche Klappe 1 frische Luft nach. 



   Beim Öffnen des elektrischen Schalters vollzieht sich das gleiche Spiel, während bei dem Auftreten von Gasen und Dämpfen infolge nicht normaler Betriebsverhältnisse, d. h. von Störungen, die Kontakteinrichtung, wie oben beschrieben, anspricht. 
 EMI2.2 
 Filter f. 



   Um die katalytischen Körper e stets in höchster Betriebsbereitschaft zu erhalten, d. h. um ihr möglichst schnelles Ansprechen zu gewährleisten, sind die Drähte a und b dauernd elektrisch erwärmt. Durch diese Erwärmung wird die Feuchtigkeit und jeder andere störende Einfluss beseitigt und gleichzeitig eine dauernde Luftströmung oberhalb des Ölspiegels hervorgerufen, die die Bildung von Kondenswasser verhütet. Beim Fortbleiben des Heizstromes ziehen sich die Drähte a und b etwas zusammen, die Zeiger drehen sich und schliessen die beiden Kontakte i. Dieser Kontaktschluss kann zur Alarmgebung für das Ausbleiben des Heizstroms benutzt werden. 



   An Stelle der durch die Beheizung der Drähte a und b hervorgerufenen Dauerbelüftung kann erfindungsgemäss auch eine besondere stetig (ununterbrochen) wirkende   Be-oder Entlüftungseinrichtung   nach dem Patent Nr. 104671 gewählt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftung oder Entlüftung in dem Behälter, in dem der elektrische Apparat untergebracht ist, immer dann hervorgerufen wird, wenn Dämpfe oder gasartige Zersetzungsprodukte der Isoliermittel entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe oder gasartigen Zersetzungsprodukte elektrische oder mechanische Kontakteinrichtungen betätigen, die ihrerseits die Belüftungs- oder Entlüftungseinrichtungen in Tätigkeit setzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Einleitung des Belüftungs-oder Entlüftungsvorganges vorgesehenen Kontakteinrichtungen gleichzeitig dazu benutzt werden, um den elektrischen Apparat abzuschalten, ein optisches oder akustisches Signal zu betätigen oder eine andere geeignete Funktion auszuüben.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Vorhandensein von Gasen oder Dämpfen im Innern des Gehäuses ansprechende Kontaktvorrichtung an dem betreffenden <Desc/Clms Page number 3> Apparat so angeordnet ist, dass die bei betriebsmässigen Schaltvorgängen entstehenden Gase oder Dämpfe durch eine von der Schalterwelle aus mittels einer beliebigen Einrichtung in Tätigkeit gesetzte Belüftungsoder Entlüftungsvorrichtung beseitigt werden, ohne die Kontaktvorrichtung in irgend einer Weise zu beeinflussen. EMI3.1
AT114349D 1927-12-07 1927-12-07 Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat. AT114349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114349T 1927-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114349B true AT114349B (de) 1929-09-25

Family

ID=3628703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114349D AT114349B (de) 1927-12-07 1927-12-07 Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114349B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in einem von einem Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparat.
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
CH130550A (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gasgemischen in von einem festen, flüssigen, luft- oder gasförmigen Isoliermittel umgebenen elektrischen Apparaten.
DE515475C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter und andere Schalter enthaltende elektrische Apparate
DE6603864U (de) Feuermelder mit schutzvorrichtung fuer feldeffekttransistoren
DE492419C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, Transformatoren oder aehnliche elektrische Apparate, die mit Isolierfluessigkeit, z. B. OEl, gefuellt sind
DE658601C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE485958C (de) Verfahren zum Schutz von Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren und aehnlichen elektrischen Apparaten, bei denen sich im Falle nicht normaler Betriebszustaende Daempfe und gasartige Zersetzungsprodukte der festen und fluessigen Isoliermittel bilden
DE481232C (de) Lichtbildvorfuehrungsapparat mit Greiferschaltung und Feuerschutzvorrichtung
DE824760C (de) Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser
AT81058B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren für TheEinrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren für Therapiezwecke mittels eines Induktors. rapiezwecke mittels eines Induktors.
DE723742C (de) Loeschkammerschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE415891C (de) Schutzbelag fuer Wertbehaelter, die mit elektrischen, durch Unterbrechung eines Stromkreises in Taetigkeit tretenden Signalanlagen versehen sind
DE715186C (de) UEberwachungseinrichtung fuer unter Spannung stehende elektrische Apparate, insbesondere Lastschalter von Regeltransformatoren
DE330088C (de) Gefaess zur Aufnahme eines Funkenstreckenueberbrueckers von Hoernerableitern
AT22061B (de) Selbsttätiger Feuermelder.
AT104671B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von explosiven Gas- oder ähnlichen schädlichen Gemischen in unter Öl gebetteten, elektrischen Apparaten.
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
AT81809B (de) In einem geschlossenen Gefäß arbeitende FunkenstreIn einem geschlossenen Gefäß arbeitende Funkenstrecke zum Schließen und Öffnen von Stromkreisen, inscke zum Schließen und Öffen von Stromkreisen, insbesondere beim Betriebe von Röntgenröhren. besondere beim Betriebe von Röntgenröhren.
AT115981B (de) Überwachungsvorrichtung für elektrische Leitungsanlagen.
DE1449380U (de)
AT25656B (de) Selbsttätiger Ausschalter für Schwachstromleitungen.
DE695379C (de) Mit einer Kuehlvorrichtung versehener Widerstandskoerper mit negativem Temperatur-Koeffizienten zum Anlassen elektrischer Maschinen und Apparate
AT100644B (de) Einrichtung an elektrischen Gasreinigungsanlagen zur Verhütung von Kurzschlüssen.
AT10156B (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen eines Elektromotors von einem Thermostaten aus.