AT113805B - Thermobatterie. - Google Patents

Thermobatterie.

Info

Publication number
AT113805B
AT113805B AT113805DA AT113805B AT 113805 B AT113805 B AT 113805B AT 113805D A AT113805D A AT 113805DA AT 113805 B AT113805 B AT 113805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
thermal
thermal battery
superimposed
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Skutta
Original Assignee
Theodor Dr Skutta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Skutta filed Critical Theodor Dr Skutta
Application granted granted Critical
Publication of AT113805B publication Critical patent/AT113805B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermobatterie. 



   Die Wirkungsweise des Apparates beruht auf der in der Elektrophysik beschriebenen Erscheinung, dass durch Erwärmung eines geschlossenen homogenen Leiters mit unsymmetrischem Temperaturgefälle Thermoströme entstehen. Zur Erzielung dieser Bedingung wurde bisher die zu erwärmende Stelle mit einer Einschnürung versehen, durch welche eine unsymmetrische Wärmeverteilung infolge des unstetig verminderten Querschnittes im Leiter eintrat. Erfindungsgemäss wird ein Thermoeffekt auch dann erzielt, wenn man eine Drahtschleife entsprechend Fig. 1 und 2 statt mit einer   Einschnürung   mit je zwei nebeneinander aufzubringenden Mänteln aus verschiedenen Metallen bzw. Legierungen versieht. Solche einzelne Schleifen stellen Thermobatterien vor, wenn sie miteinander vereinigt werden, was in einfacher Weise durch Wickeln einer Spirale erfolgt.

   Dieselben werden dann durch Auftragen von Metallpasten, durch Galvanisieren oder Aufplattieren mit den angegebenen Metallmänteln überzogen. Letztere können entweder nur einzelne Teile der einzelnen Windung einhüllen und Partien an derselben aussparen oder auch, die ganze Schleife bedecked, einander berühren bzw. überlappen. In der Ausführung eines Elementes nach Fig. 1 wird beispielsweise zwischen den Mänteln a und b ein Stück c der Windung freigelassen. In Fig. 2 berühren sich die Mäntel beiderseits, jedoch wird an einer Berührungsstelle   d   zwischen den sich schliessenden Überzügen und dem   Drahtkörper   ein zylindrischer Hohlraum d ausgespart, der zweckmässig mit Isoliermasse von geringer Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt wird.

   Die Heizung der Thermobatterie erfolgt entweder direkt mittels der an den ausgesparten Stellen durch einen überlagerten Heizstrom ausgelösten Jouleschen Wärme oder durch eine ausserhalb der Thermobatterie liegende beliebige Wärmequelle. Für letztere Beheizungsmöglichkeit ist speziell das Modell nach Fig. 2 geeignet. Wenn die Batterie mit überlagertem Heizstrom betrieben wird, ist zur Freihaltung des Verbraucherstromkreises von allfälligen   Zweigströmen   der Heizung die in Fig. 3 sowie in Fig. 4 angegebene Schaltung anzuwenden. Die Anordnung nach Fig. 3 ist nur für den Gebrauch von Wechselstrom zur Heizung geeignet und besteht aus einem auf Resonanz abstimmbaren Schwingungskreis, zwischen dessen   Teilkapazitäten   e und f die Thermobatterie eingeschaltet wird.

   Die Anschlussstelle der Selbstinduktion g wird derart gewählt, dass die   Klemmen t und i   der Batterie das gleiche Heizstrompotential aufweisen. Fig. 4 zeigt eine in gleicher Weise für Gleich-und Wechselstrom verwendbare Schaltung und besteht aus zwei mit gleichem Spannungsvorzeichen parallel geschalteten Thermospulen    & und !, welche über   die Anzapfstellen entweder direkt über die Punkte mund n oder über einen Regulierwiderstand o in Potentiometerschaltung an das Heizstromnetz angeschlossen werden. Der Anzapfpunkt bzw. die Einstellung des Widerstandes o werden derart gewählt, dass an den Klemmstellen p und q des Verbraucherstromkreises ungleiche Heizstrompotentiale ausgeschlossen sind. Ein mit einer der beiden Thermospiralen in Serie geschalteter Ohmscher 
 EMI1.1 
 Differenzströme innerhalb des Systems zu vermeiden.

   Eine nach Fig. 4 geschaltete Anordnung stellt eine Art Gleichstromtransformator auf thermoelektrischer Basis vor. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Thermobatterie für direkte Heizung durch die von einem überlagerten Heizstrom erzeugte Jouleselle Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drahtspirale von beliebiger Wicklungsform und Drahtquerschnitt windungsweise mit je zwei Mänteln aus Reinmetall oder Legierungen von verschiedener Wärmeleitfähigkeit versehen wird, welche einander an einer Stelle berühren bzw. überlappen, und an der gegenüberliegenden Seite eine zur Heizung dienende Strecke an jeder Windung aussparen. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Thermobatterie nach Anspruch 1 für direkte Heizung mittels Überlagerungsstrom wie auch für Heizung durch eine ausserhalb der Thermoanordnung liegende Wärmequelle geeignet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drahtspirale durch zwei Metallmantel vollständig eingehüllt wird, wobei innerhalb einer der beiden Stossstellen ein Hohlraum ausgespart bleibt, welcher mit Luft oder mit einer Isoliersubstanz gefüllt ist. EMI2.1
AT113805D 1927-04-07 1927-04-07 Thermobatterie. AT113805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113805T 1927-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113805B true AT113805B (de) 1929-07-25

Family

ID=3628386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113805D AT113805B (de) 1927-04-07 1927-04-07 Thermobatterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE2358396A1 (de) Elektrischer loetkolben
AT113805B (de) Thermobatterie.
AT44618B (de) Widerstand für elektrische Meßinstrumente.
DE697190C (de) Fremdgeregelter, in gasgefuelltem Gefaess untergebrachter rohrfoermiger Widerstandskoerper mit Innenheizung
DE495598C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Konzentrationszustandes von Fluessigkeiten mittels in diese eintauchender Elektroden
DE1186804B (de) Einrichtung zum Messen der Betriebstemperatur einer schnellumlaufenden Zentrifuge
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen
DE689775C (de) Elektrischer Tauchheizkoerper
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
AT99499B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.
DE517089C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizspule
AT131792B (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Ströme für die Krankenbehandlung.
DE508915C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, insbesondere zum Erhitzen schlecht leitender Fluessigkeiten auf hohe Temperaturen
AT123502B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mechanischer Bewegungen durch elektrische Ströme.
AT130423B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stärke elektrischer Felder und Spannungen.
DE522468C (de) Schaltung zur Wiedergabe mechanischer Bewegungen auf elektrischem Wege mittels eines durch den Bewegungsvorgang betaetigten, auf einem Widerstand schleifenden Gleitkontakts
DE2330033A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der harnflussrate bei urologischen untersuchungen
DE398529C (de) Wasserstandszeiger fuer Dampfkessel u. dgl. mit kommunizierendem Gefaess
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE972221C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer magnetischen Vorzugsrichtung in gebogenen Dauermagneten
AT117778B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
AT228332B (de)
DE452582C (de) Elektrisch beheizbare Augenkompresse mit auswechselbaren Anschlussschnueren