AT113235B - Rotierender Gleichrichter für Drehstrom. - Google Patents

Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.

Info

Publication number
AT113235B
AT113235B AT113235DA AT113235B AT 113235 B AT113235 B AT 113235B AT 113235D A AT113235D A AT 113235DA AT 113235 B AT113235 B AT 113235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
winding
transformer
rectifier
commutator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Czapek
Original Assignee
Ernst Ing Czapek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Czapek filed Critical Ernst Ing Czapek
Application granted granted Critical
Publication of AT113235B publication Critical patent/AT113235B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierender Gleichrichter für Drehstrom. 



   Der Drehstromgleichrichter nach der Erfindung gehört zu jener bekannten Art von Gleichrichtern, welche aus einem Transformator, einem Synchronmotor und einem Kommutator bestehen, von welchem die auf der Rotorwelle des Motors sitzenden und mit dieser sich drehenden Bürsten den Drehstrom als Gleichstrom abnehmen. Wie bekannt, muss die Stellung der rotierenden Bürsten gegenüber dem synchron mit diesen Bürsten sich drehenden Spannungspolygon des Kommutators entsprechend der sich ändernden Belastung des Gleichrichters ge- ändert werden, damit der Kommutator bei jeder Belastung des Gleichrichters funkenfrei arbeite, u. zw. muss diese Verstellung, wie sich von selbst versteht, selbsttätig während des Laufes des Motors geschehen. In der Literatur wurden bereits zahlreiche derartige Gleichrichter vorgeschlagen ; es seien hier beispielsweise genannt : brit. Patent Nr. 106008, D. R.

   P. Nr. 417584, amer. Patent Nr.   1529341   und viele andere. Es ist zweifelhaft, ob diese Apparate, die zum Teil mit komplizierten eine   Rcgulierbewegung   ausführenden Steuervorrichtungen arbeiten, verlässlich funktionieren, gewiss aber sind derartige Apparate teuer und schwer zu bedienen. Dieser Mangel ist insbesondere bei Apparaten für kleinere Leistungen (Dauerleistung auf der Gleichstromseite von etwa 1-5 Kilowatt und Spannung bis etwa 110 Volt) sehr nachteilig, da gerade solche kleinere Apparate, die insbesondere zum Speisen der Bogenlampe von Kinoapparaten oder zum Laden von Akkumulatoren dienen sollen, billig und einfach sein müssen, um auch von unkundigen Leuten bedient werden zu können. 



   Die Erfindung vermeidet die besprochenen Mängel dadurch, dass die erforderliche Verstellung der Bürsten durch eine am Synchronmotor, vorteilhaft am Stator angeordnete Zusatzwicklung aus wenigen Windungen eines starken Drahtes bewirkt wird, die ohne Verwendung von Steuereinrichtungen mit Regulierbewegung von einem Strom durchflossen wird, der der jeweiligen Belastung des Gleichrichters proportional ist. 



   Der zugehörige, zum Speisen des Kommutators dienende Transformator könnte beliebiger Konstruktion sein, insbesondere würden sich die wohlbekannten Drehfeldtransformatoren eignen, da man bei ihnen die Anzapfstellen für die Lamellen des Kommutators fast in beliebiger Anzahl symmetrisch verteilen kann und dadurch eine fast ideale gleichmässige Spannungsverteilung sowohl bei Leerlauf als auch bei Belastung für eine noch so grosse Zahl von Lamellen bekommt. Allein solche Drehfeldtransformatoren sind verhältnismässig teuer und kommen daher für die oben erwähnten kleinen Aggregate überhaupt nicht in Betracht. Hier können nur die billigen Transformatoren mit dreischenkligem Eisenkern, auf den die fertigen Spulen aufgeschoben werden, Verwendung finden.

   Da ergibt sich aber die Schwierigkeit, die Wicklung derart anzuordnen und zu schalten, dass wenigstens annähernd jene gleichmässige Spannungsverteilung auf die Anzapfstellen für die Zuleitungen zu den Kommutatorlamellen erhalten wird, die sich bei Drehfeldtransformatoren ganz von selbst ergibt.

   Gegenstand der Erfindung ist nun eine solche Anordnung und Schaltung der Wicklung auf einem dreischenkligen Eisenkern, dass sich die Spannung sowohl bei Leerlauf als auch bei Belastung (wegen der im Transformator auftretenden Streuung) auf die Kommutatorlamellen möglichst gteichmässig verteilt, so dass der Winkel, um welchen die Bürsten bei Belastungsschwankungen während des Laufes des Motors selbsttätig verstellt werden müssen, für alle Lamellen annähernd gleich gross ist, ein Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der wie bereits oben erwähnt, bisher bloss durch die Verwendung der wesentlich teueren Drehfeldtransformatoren erreicht werden konnte. Es sei noch hervorgehoben, dass auch Transformatoren mit dreischenkeligem Eisenkern für Gleichrichter vorgeschlagen worden sind, s. z. B. die D. R. P.

   Schrift Nr. 328161, allein es ist bisher nicht gelungen, in so einfacher und vollkommener Weise, wie nach der Erfindung, den angestrebten Zweck der gleichmässigen Spannungsverteilung sowohl bei Leerlauf als auch bei Belastung zu erreichen. 



   Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. 



   Der zum Antriebe der Bürsten dienende Synchronmotor hat eine dreiphasige Statorwicklung g, die ein zweipoligen Drehfeld erzeugt, durch, das der Rotor j, der Doppel-T-Form besitzt und eine Kurzschlusswicklung k hat, synchron mitgenommen wird. Soll nun die Kommutierung auch bei Belastungsänderungen funkenfrei erfolgen, so müssen, wie bereits früher erwähnt, die Bürsten (infolge der mit der Belastung sich ändernden Streuung des Transformators) entsprechend verstellt werden. Zu diesem Zwecke ist am Stator eine zweite Wicklung gl (Hüfswicklung, Kompensationswicklung) folgendermassen angeordnet : die drei Phasen der Hilfswicklung gl sind an die Netzphasen   u   v angeschaltet. Von den Enden l's s t dieser Hilfswicklung zweigen die Leitungen zum Transformator und zur Hauptwicklung g des Stators ab.

   Die Wirkungsweise dieser Anordnung lässt sich am einfachsten etwa so erklären : Bei Leerlauf fliesst durch beide Wicklungen g und gl der gleiche Strom, da der Leerlaufstrom des Transformators   vernachlässigt werden kann.   Bei Belastung auf der Gleichstromseite nimmt jedoch der Transformator einen wesentlichen Strom auf und es fliesst mithin durch die Hilfswicklung gl nicht mehr der gleiche Strom wie in der Hauptwicklung g, sondern die geometrische Summe aus diesem Strom und dem Transformatorstrom.

   Mithin ändern sich die magnetischen Felder der Wicklungen g und   go, es   erfolgt eine Verdrehung des Drehfeldes des Stators gegenüber dem Leerlauf, wodurch natürlich auch der Rotor samt den auf seiner Welle sitzenden Bürsten gegenüber dem Leerlaufspannungspolygon des Kommutators ververdreht wird, so dass die Bürsten jederzeit die für die richtige Kommutierung erforderliche Stellung einnehmen. Bei einer genaueren Erklärung der Wirkungsweise der Zusatzwicklung gl müsste auch die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen g und gl berücksichtigt werden, worauf jedoch hier nicht näher eingegangen zu werden braucht, da dies zum Verständnisse der Erfindung nicht erforderlich ist. 



   Es ist vorteilhaft, die Spulen der beiden Wicklungen g und gl derart gegeneinander zu ver- setzen. dass die beiden Felder aufeinander senkrecht stehen. Die genaue gegenseitige Lage der
Spulen sowie ihre elektrische Dimensionierung wird am besten für jede Grössentype des Gleichrichters empirisch bestimmt, da auf diese Weise auch die Streuung beider Wicklungen des
Stators berücksichtigt werden kann. 



   Nach der Figur sind die Spulen von gl gegenüber den Spulen von g um   1200 versetzt.   



  Die Spulen von g sind im Dreieck geschaltet, an dessen Endpunkten die Spulen von gl an- geschlossen sind. Diese räumliche Versetzung und die genannte Schaltung ergeben bekanntlich die im vorigen Absatze erwähnte Wirkung. 



   Der Doppel-T-Anker kann auch aus Stahl oder hartem Eisen hergestellt sein. Es bleibt dann auch über längere Betriebspausen ein genügender remanenter Magnetismus übrig, demzufolge bei einem neuen Anschalten des Gleichrichters die gleiche Polarität wie früher erhalten wird. 



   Die gesamte Transformatorwicklung A ist in zwei Gruppen geteilt ; die eine Gruppe besteht aus den drei an die Netzphasen angeschalteten Wicklungen (Spulen) U   Y W,   die andere Gruppe besteht aus Wicklungen, deren einzelne Teile (Spulen)   I I', II Irf, Iff IIII im  
Zickzack geschaltet sind (d. h.

   die Teile dieser Wicklungen sind stets auf zwei Schenkeln des
Eisenkernes angeordnet) und einen in sich geschlossenen Ring bilden, an welchem in symmetrischen Punkten die Wicklungen der ersten Gruppe U   V   W derart angeschlossen sind, dass von diesen symmetrischen Punkten stets drei Wicklungen (Spulen) ausgehen, nämlich eine der 
 EMI2.1 
 Ringes führen dann die Leitungen 1-12 zu den Lamellen des   Kommutators K  
Der in sich geschlossene Ring könnte auch in mehrere Teile unterteilt sein, auch könnte die Lamellenzahl grösser sein.

   Die hier dargestellte besondere Ausführungsform, nämlich die sechsphasige Ringwicklung mit einem zwölfteiligen Kommutator hat jedoch besondere Vorteile : Einerseits ist bei dieser Anordnung die mittlere Lamellenspannung noch nicht zu gross, so dass die erforderliche Genauigkeit der momentanen Bürstenstellungen leicht eingehalten werden kann, anderseits lässt sich die Wicklung noch sehr leicht herstellen. Auch lässt sich noch ohne Unterteilung der einzelnen Spulen die Streuung so klein halten, dass die Hilfswicklung hinreichend wirksam bleibt. 



   Die Wahl von gerade zwölf Lamellen hat den weiteren Vorteil, dass die zwischen ihnen befindlichen Wicklungen des Transformators   annähernd gleiche Streuflüsse   haben, so dass der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Winkel, um welchen die Bürsten bei Belastungsschwankungen verdreht werden müssen, für alle Lamellen gleich gross ist. Diese aus der Kombination der sechsphasigen im Zickzack geschalteten Ringwicklung mit dem zwölfteiligen Kommutator sich ergebenden Vorteile sind 
 EMI3.1 
 wie in der Figur mit der   Primärwicklung     U V W verbunden   ist, sondern als getrennte Sekundärwicklung ausgeführt ist. 



   Von den Kommutatorlamellen wird der Gleichstrom durch die rotierenden Bürsten a b abgenommen und den Schleifringen   o d   zugeführt, von denen er durch die Bürsten e f abgenommen wird. In die Zuleitungen zu den Lamellen sind gleich grosse Ohmsche Widerstände   oui-ois   eingeschaltet, durch welche trotz der verhältnismässig hohen mittleren Lamellenspannung und abnormal langen Kurzschlussdauer (nämlich im Vergleich mit den Kommutatoren der normalen elektrischen Maschinen) eine günstige Kommutierung erzielt wird. Da nämlich eine Bürste gleichzeitig höchstens zwei benachbarte Lamellen, nie aber mehr bedeckt, bewirken diese Widerstände infolge der in ihnen auftretenden Spannungsabfälle, dass die Potentialdifferenz zwischen zwei benachbarten Lamellen wesentlich verringert oder Null wird.

   Dies hat zur weiteren Folge, dass der Strom beim Übergange der Bürste von einer Lamelle   zur benach-   barten über die ganze Berührungsfläche der Bürste gleichmässig verteilt wird. Zum richtigen Verständnisse der Wirkungsweise sei noch hervorgehoben, dass diese gleichmässige Verteilung nicht durch die   Widerstände   an sich, sondern durch das Zusammenwirken der in den Widerständen hervorgerufenen Spannungsabfälle und derjenigen elektromotorischen Kraft erzielt wird, die vom Hauptkraftfluss des Transformators in den Spulen während des Verlaufes des Kurzschlusses induziert wird. 



   Dient der Gleichrichter zum Speisen von Bogenlampen so werden, diese Widerstände gleichzeitig wie Beruhigungswiderstände wirken und mithin diese zum Teile ersetzen. 



   Der Anlassvorgang des Gleichrichters ist folgender : Zuerst wird durch den Schalter   1n   der Stator ans Netz   u   v to gelegt. Nach Erreichen des Synchronismus, das nur etwa eine Sekunde dauert, wird auch die   Transformatorwicklung A dureh   den Schalter n an Spannung gelegt, worauf der Gleichrichter betriebsfertig ist. Die beiden Schalter   m und n   werden natürlich miteinander gekuppelt ausgeführt, so dass ein verkehrtes Anschalten unmöglich ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Rotierender Gleichrichter mit Dreiphasentransformator und Dreiphasensynchronmotor, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor eine aus wenigen Windungen eines starken Drahtes bestehende Hilfswicklung angeordnet ist, die ohne Verwendung von Steuereinrichtungen mit Regulierbewegung von einem Strom durchflossen wird, der der Belastung des Gleichrichters proportional ist und die am Kommutator umlaufenden Bürsten verstellt, wenn sich die Streuung des Transformators infolge von Belastungsschwankungen auf der Gleichstromseite ändert.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklung am Stator angeordnet ist.
    3. Gleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endpunkten s t) der drei Phasen der Hilfswicklung (gl), die an das Netz geschaltet ist, der Transformator und die Hauptwicklung des Stators parallel angeschaltet sind.
    4. Rotierender Gleichrichter mit Dreiphasentransformator, dessen Spulen anf einem dreischenkligen Eisenkern angeordnet sind, und Dreiphasensynchronmotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Transformators aus sechs einen geschlossenen Ring bildenden Spulen (III, Z'JI, IriIII) besteht, die aufeinanderfolgend stets auf verschiedene Schenkeln des dreischenkligen Eisenkernes liegen und an welche in symmetrischen Punkten die Anzapfstellen für die Kommutatorlamellen angeordnet sind.
    5. Ausführungsform des Gleichrichters nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Primärspulen (U V W) an die sekundäre Spulengruppe (I I', IIIII, IIIIII) an drei symmetrischen Punkten derart angeschlossen sind, dass die in diesen Punkten zusammenstossenden Spulen auf drei verschiedenen Schenkeln des dreischenkligen Eisenkernes liegen.
    6. Rotierender Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitungen zum Kommutator Ohmsehe Widerstände eingeschaltet sind, zum Zwecke, den Strom beim Übergange von einer Lamelle zur benachbarten auf die ganze Berührungsfläche der Bürste gleichmässig zu verteilen.
AT113235D 1926-02-20 1926-02-20 Rotierender Gleichrichter für Drehstrom. AT113235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113235T 1926-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113235B true AT113235B (de) 1929-05-10

Family

ID=3628091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113235D AT113235B (de) 1926-02-20 1926-02-20 Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE220551C (de)
DE236347C (de)
DE695015C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines niederfrequenten Drehstromes, insbesondere zur elektrischen Fernuebertragung einer Drehbewegung
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE652209C (de) Anordnung fuer Umrichter zur Speisung von Wechselstrommotoren und Wechselstromnetzen
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE708533C (de) Einankerumformer mit Spannungsregelung durch Verdrehen der Kommutierungszone gegenueber der magnetisch neutralen Zone
DE473253C (de) Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer
DE907795C (de) Kraftbremssteuerung
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
DE290592C (de)
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE687213C (de) Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter
AT206999B (de) Anordnung zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren eines Einphasenkollektormotors
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE230638C (de)
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
AT215013B (de) Motorgenerator
DE612856C (de) Gleichstromgenerator zur Speisung eines elektrischen Lichtbogens
AT148427B (de) Einphasen- oder Mehrphasenkollektormaschine mit mehrfach geschlossenen Ankerwicklungszügen.
DE664593C (de) Stromwendeeinrichtung ohne mechanischen Stromwender fuer Wechselstrommaschinen
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE649124C (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom in solchen beliebiger Phasenzahl und veraenderlicher Frequenz, insbesondere zur Speisung von Wechselstrommotoren