AT107794B - Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen. - Google Patents

Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.

Info

Publication number
AT107794B
AT107794B AT107794DA AT107794B AT 107794 B AT107794 B AT 107794B AT 107794D A AT107794D A AT 107794DA AT 107794 B AT107794 B AT 107794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
phase
current
parallel
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT107794B publication Critical patent/AT107794B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   RegellHgseinnchtung für   parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrom- maschinen. 



   Elektrische Mehrphasen-Wechselstrommaschinen, insbesondere Drehstromgeneratoren, Zusatz- und Drehtransformatoren, die durch je einen selbsttätigen Regler gesteuert werden, können, sofern ein wesentlicher Spannungsabfall in den dazwischenliegenden Verbindungen nicht auftritt, nicht ohne weiteres   parallel arbeiten, weil infolge kleiner Unterschiede in den Charakteristiken der Generatoren, Transfornwtoren und der Regler wattlose Ausgleichsströme auftreten. Man kennt zwar bereits verschiedene  
Mittel, um diesen Umstand zu beseitigen. Diese beruhen im wesentlichen darauf, dass in der Netzspule des selbsttätigen Reglers ausser den von der verketteten Netzspannung zweier Phasen erregten Windungen noch vom Betriebsstrom der dritten Phase erregte Windungen wirksam sind.

   Hiebei werden die   Anschlüsse   an den Regler so getroffen, dass beim Auftreten von nacheilenden Ausgleichsstromen der Regler die Spannung erniedrigt, bei   voreilendem   Strom die Spannung erhöht, so dass die Ausgleichsströme ver- schwinden. 



   In der Fig. 1 ist ein Strom-und Spannungsdiagramm einer   Drehstrommasahine,   in der Fig. 2 ein Diagramm der in der Netzspannungsspule der bekannten Regler wirksamen   Ampèrewindungen   dar- gestellt. u, v, w sind die Spannungen der einzelnen Phasen gegen den Nullpunkt.   jE :. ,,, ist   die verkettete
Spannung zwischen den Phasen v und   mu,   die in der Spannungsspule des Reglers wirksam sein möge. 



   Die von dieser Spule erzengten Amperewindungen sind mit   AW,., bezeichnet.   Der Strom in der dritten
Phase, der zur Kompensation der Ausgleichsströme ebenfalls auf der Spule des Reglers wirksam ist und dessen Phase bei einem Leistungsfaktor im Netz = 1 auf der Spannung   E,.-,.. senkreelht steht,   ist mit J" bezeichnet. Die von ihm erzengten Amperewindungen snd AWn, die resultierenden Amperewindungen AW1,
Aus der Fig. 2 erkennt man, dass bei einer derartigen Einrichtung der Regulierfehler, der sich durch 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 starken Schwankungen der Belastung und des Leistungsfaktors durch eine mittlere Einstellung des Reglers nicht auszugleichen. 



   Gemäss der Erfindung kann man nun auch, wenn die Phasenverschiebung zwischen 0  und einem positiven oder negativen Höchstwert in weiten Grenzen schwankt, den   Regulierfehler   auf etwa   1#5%   herabdrücken, ohne dass eine Änderung der Einstellung nötig ist   und ohne dass   die Empfindlichkeit auf Ausgleichsströme wesentlich verringert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Strom in der Kompensa- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Vektoren   AW" und AWv   sind parallel den entsprechenden Spannungshpasen, die resultierenden Ampèrewindungen   AW"-AW.,   sind um 30'hiergegen verschoben.

   Die bei dem Leistungsfaktor   0'8   tatsächlich auftretenden Ampèrewindungen sind gegenüber dem Vektor   ATV"-AW,   um den dem Leistungsfaktor   0'8   entsprechenden Winkel verschoben, auf der Zeichnung mit ausgezogenen Linien und auf den richtigen Massstab reduziert dargestellt und mit AW'u-AW'v bezeichnet. Man erkennt, dass dieser Vektor annähernd senkrecht steht auf dem   Vektor AWv-w'Hiebei   ist der Regulierfehler praktisch 0 und auch dann, wenn der Leistungsfaktor zwischen 0-98 und   0#65   schwankt, ist er bei Vollast   höchstens     1'5%.   



  Auch die Ausgleichsströme sind bei dieser Schaltung nicht grösser als etwa 10-11%, also nicht grösser als bei den bisher bekannten Einrichtungen. 



   In der Fig. 5 ist   schliesslich   noch ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung für zwei Drehstromgeneratoren dargestellt. 1 sind die Generatoren, 2 ihre   Erregermaschinen   mit den Neben- 
 EMI2.2 
 die an die Netzphase v, w angeschlossen ist und eine Stromwicklung 7, die über die parallel geschalteten Stromwandler 8 und 9 derart angeschlossen ist, dass in der Spule 7 die Differenz der Ströme in den Phasen u und w wirksam wird. 



   Statt zwei getrennte Spulen 6 und 7 zu verwenden, kann man auch in bekannter Weise durch Zusammenführen von Strom und Spannung auf der Sekundärseite der Wandler nur eine Wicklung auf dem Netzspannungsmagneten anordnen. 



   Gemäss der weiteren Erfindung lassen sich der Regelbereich und das Anwendungsgebiet der im vorstehenden beschriebenen Einrichtung dadurch wesentlich erweitern, dass eine der beiden Kompensationsspulen, die den Strom einer Generatorphase auf den Regler einwirken lässt oder auch beide veränderliche Ampèrewindungszahl besitzen. In Fig. 6 der beiliegenden Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele hiefür dargestellt. In der Fig. 6 bedeuten die gleichen Zahlen Gleiches wie in Fig. 5. Auf dem Netzspannungsmagneten 5 des Reglers sind die Spannungswicklung 6, die an die Phasen U W angeschlossen ist, und die Stromwicklungen 10 und 11 angebracht, die von den Phasen   U und   V erregt werden. 



    Bei dem Generator I besitzt die Stromwicklung 10 verschiedene Anzapfungen, die zu einem Kurbel-¯ sehalter oder zu einem Klemmbrett führen und die eine Abgleichung der Ampèrewindungszahl der   
 EMI2.3 
 geschaltet. Beim Generator   III   sind die Spulen 10 und 11 zu einer einzigen'Spule zusammengefasst. 



  Die Bildung der Differenz der beiden Ströme erfolgt hier in einem besonderen Stromwandler   12,   dessen eine Primärwicklung oder dessen beide Primärwicklungen anzapfbar sind. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist aus dem Diagramm, Fig. 7, zu ersehen. Die Strecke 6-0 stellt die   Amperewindungen   der an der verketteten Spannung U-W liegenden Spannungswicklung 6 dar. Mit diesen setzen sich die Ampèrewindungen 0-10 der von dem Strom der Phase V gespeisten Wicklung 10 zusammen, wobei ein Leistungsfaktor von etwa   0'7   und der Vollaststrom angenommen werden soll. Unter dem Einfluss der Wicklung 6 und der Wicklung 10 würde, da der Regler die resultierende Ampèrewindungszahl konstant halten will, die Maschinenspannung auf einen der Strecke 60-0 entsprechenden Wert fallen. 



   Durch die in der Phase U liegende Stromwicklung 11 wird die Ampèrewindungszahl 10-11 erzeugt, deren Grösse durch entsprechende Anzapfung so gewählt ist, dass die resultierende Ampère-   windungszahl 6-77   der normalen 6-0 praktisch gleich ist. Da das Verhältnis der Ampèrewindungszahl der Stromwicklungen zu der der Spannungswicklung klein ist, so wird bei den verschiedenen Maschinenbelastungen und bei gleichbleibendem Leistungsfaktor der Regler praktisch konstante Spannung   ein   stellen. 



   Bei Auftreten eines Ausgleichsstromes zwischen zwei Maschinen wird bei der zu hoch erregten in der Wicklung 10 die Ampèrewindungszahl der Netzspule um die Beträge   ll-lOi   und 101-111 ent- sprechend den Ausgleichsblindströmen der Phasen V und U sich ändern. Bei gleichbleibender Gesamtampèrewindungszahl müsste also der Regler versuchen, die Spannung auf den Wert   61-0   derart herab- zuregulieren, dass   6i-lli = 6-0   ist. Da bei dem Regler der anderen Maschine die Ausgleichblind- ströme umgekehrt wirken, so kommen bei diesem Regler die Ampèrewindungen   11-102   und   102-112   hinzu. Der Regler müsste daher die Spannung auf den Wert 62-0 erhöhen, wenn die resultierende Ampère-   windungszahl 62112   wieder den normalen Betrag 6-0 annehmen soll.

   Da nun bei beiden Maschinen nur ein und dieselbe Spannung   möglich   ist, werden die Regler eben so regulieren, dass die Ausgleichs- blindströme verschwinden. 



   Für einen anderen Leistungsfaktor, als in obigem Beispiel angenommen, tritt natürlich je nach der
Grösse der Abweichung eine Spannungsänderung ein. Da aber der mittlere Netzleistungsfaktor sieh meist sehr wenig ändert, genügt fast immer nur eine einmalige Einstellung der Anzapfung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die praktische Ausführung bleibt es sich gleich, ob die Spule   10   oder die Spule 11 oder beide   Anzapfungen   besitzen. Ferner ist es gleichgültig, ob die beiden Stromkomponenten auf zwei getrennte Wicklungen wirken, oder ob nur eine Wicklung benutzt wird, wobei die Zusammensetzung ausserhalb des Reglers, z. B. auf einen Stromwandler mit einer   Sekundärwicklung   und zwei   Primärwicklungen   (s. Generator   111)   geschieht, von denen die eine oder beide anzapfbar sind. Ferner kann die Einwirkung der beiden Stromkomponenten auf die Spannungswicklung direkt oder auf deren Vorwiderstand erfolgen. 



  Eine Änderung der Grösse der einzelnen Stromkomponenten kann man auch zweckmässig durch den Stromwandlern bzw. den   Stromwieklungen   parallel geschaltete Widerstände einstellen (s. Generator 11). 



   Für Zusatztransformatoren bzw. Drehtransformatoren tritt an Stelle des Tirrillreglers beispiels- 
 EMI3.1 
 Zusatztransformators bzw. zur Verstellung der Rotoren des Drehtransformators gibt. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete   Mehrphasen-Wechselstrommaschinen,   bei denen auf dem Regler eine von der verketteten Spannung zweier Netzphasen erregte Wicklung und eine von der Stromstärke in der dritten Netzphase abhängige Kompensationswicklung wirkt und bei denen die Phasenverschiebung zwischen   0  und   einem positiven oder einem negativen Höchstwert 
 EMI3.2 
 Strom in der dritten Netzphase in der Phase derartig verschoben ist, dass bei dem in der Anlage auftretenden mittleren Leistungsfaktor dieser Stromvektor annähernd senkrecht steht auf dem in der Spannungspule   (6)   des Reglers fliessenden Strom.

Claims (1)

  1. 2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Regler ausser von der von der verketteten Spannung zweier Phasen (v, w) erregten Spannungsspule (6) durch die Differenz der Ströme einer dieser Phasen (v) und der dritten Phase (u) derart beeinflusst wird, dass bei einem Leistungsfaktor im Netz cos = 1 der Phasenwinkel zwischen dem resultierenden Strom und der Spannung 600 beträgt (Fig, 4 und 5). EMI3.3
AT107794D 1925-04-25 1926-04-23 Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen. AT107794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107794X 1925-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107794B true AT107794B (de) 1927-11-10

Family

ID=5651116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107794D AT107794B (de) 1925-04-25 1926-04-23 Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE253305C (de)
DE950135C (de) Steueranordnung zur Sicherung einer Mindesterregung bei Wechselstrom-Generatoren
DE221248C (de)
AT112905B (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die sowohl im Laüfer als auch im Ständer erregt wird.
DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen
AT215554B (de) Selbsterregungs- und Kompoundierungseinrichtung für Synchrongeneratoren
DE602901C (de) Einphasenkommutatormaschine mit Staenderkompensationswicklung, Staendererregerwicklung und mit in Reihe zur Erregerwicklung geschaltetem Kondensator
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
DE560012C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung zur Erzielung der Unabhaengigkeit der Leistung als Frequenzumformer arbeitender Motorgeneratoren von den Schwankungen der Frequenz zweier durch sie gekuppelter Netze
DE721737C (de) Einrichtung zur Anzeige oder Regelung von Betriebsgroessen eines Drehstromnetzes
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE467838C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT42141B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung der wattlosen Belastung und zur Vermeidung wattloser Ausgleichströme bei parallel arbeitenden Generatoren.
AT58920B (de) Anordnung zur selbsttätigen Verteilung der wattlosen oder Wattbelastung auf mehrere parallel arbeitende Wechselstrommaschinen.
AT39781B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln parallel geschalteter Generatoren auf proportionale Belastungs-Verteilung.
AT93400B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.