AT107115B - Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen. - Google Patents

Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.

Info

Publication number
AT107115B
AT107115B AT107115DA AT107115B AT 107115 B AT107115 B AT 107115B AT 107115D A AT107115D A AT 107115DA AT 107115 B AT107115 B AT 107115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
scene
camera
arrangement according
scenes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spiegeltechnik Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegeltechnik Ag F filed Critical Spiegeltechnik Ag F
Application granted granted Critical
Publication of AT107115B publication Critical patent/AT107115B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Herstellung von   photo- oder kinematographischen Aufnallmen.   



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Herstellung photo-oder   kinematographischer   Aufnahmen, bei welcher verschiedene Teilszenen zu einem gemeinsamen, bildmässig zusammenpassenden Bilde vereinigt werden sollen. Die verschiedenen Teilszenen werden im Winkel   zueinander aufgestellt, und eine oder mehrere Teilszenen werden unmittelbar, eine oder mehrere Ergänzungs-   szenen dazu als Spiegelung von der Kamera aufgenommen. In der Zeichnung ist eine solche Anordnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die grundsätzliche Anordnung der Szenen und der Kamera, Fig. 2 eine Gesamtszene, z. B. eine   Hausfront. Fig.   3 eine Vorderansicht eines Spiegels, Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht der Kontur eines Spiegels, Fig. 5 eine Abänderung der Anordnung. 



   Es sei zunächst das Grundprinzip derartiger   Aufnahmeanordnungen   beschrieben. 



   Es soll eine Gesamtszene 1 (Fig. 2) in der Kamera   2   erzeugt werden. Die Schauspieler spielen jedoch nur vor dem mittleren Teil. 3, in diesem Falle das Haustor. Bisher musste man diese Gesamtszene als gemeinsamen Aufbau in natürlicher Grösse aufnehmen. Dies verursacht erhebliche Kosten ; denn der Aufbau muss sehr gross werden. Man kann nun die Gesamtszene unterteilen, u. zw.   wird der innere Teil 3   
 EMI1.1 
 Massstabe oder als Modell, Photographie, Diapositiv od. dgl. aufgeführt. Die Aufstellung der Teilszenen erfolgt gemäss Fig. 1. In dem Strahlengang zwischen Kamera 2 und Szeneuteil 3 ist ein Spiegel 6 eingeschaltet, welcher die Szene 5 so spiegelt, dass sie mit der   Szene'*3 zusammen   in der   Kamera : ! eiu   Bild der   Gesamtszene./ergibt.

   Um   dies zu erreichen, ist der aus einer Glasscheibe bestehende Spiegel 6 nur bei 7 mit einem der Kamera zugekehrten Spiegelbelag versehen, während der übrige Spiegelbelag bei 8 entfernt ist. Von der Kamera 2 aus kann man also durch den Spiegel nach   Szenenteil < ? hindurch-   sehen, während man Szenenteil 5 als Spiegelung in der Kamera sieht. Da beide Szenenteile in   verschiedenem     Massstabe ausgeführt   sind, so sind sie jeweils soweit von der Kamera entfernt angeordnet, dass sie in der Kamera ein Bild von gleichem Massstab ergeben. 



   Es können auch die beiden Szenen gleichen Massstab haben, wie dies für phantastisehe   Aufnahmen   oftmals erforderlich ist. 



   Bei der Aufnahme mittels der Kamera erscheint auf dem Film derselben eine direkte Aufnahme 
 EMI1.2 
 meisten Fällen wird man die   bei den Szenenteile -3   und 5 gleichzeitig aufnehmen. Man kann jedoch auch die Szenenteile nacheinander aufnehmen, jedoch muss man dafür Sorge tragen, dass der nicht aufzunehmende Teil nicht beleuchtet wird, d. h. schwarz erscheint. 
 EMI1.3 
 Insbesonders tritt dieser Mangel in Erscheinung, wenn die Teilszenen verschieden hell beleuchtet werden, also verschiedene Helligkeit besitzen. 



   Sind in der Gesamtszene scharfe Konturen vorhanden, die eine   scharfe Bildtrennung   zulassen, so bereitet das Zusammenbringen keine Schwierigkeiten. In der Regel sind jedoch derartige Konturen nicht vorhanden, sondern man muss die Trennung mitten durch   Flächen   des Bildes führen. Um dies zu gestatten, wird der Spiegel 6 so nahe an das Objektiv der Kamera 2 herangesetzt, dass die Kontur 9 der Spiegelsilhouette auf dem Aufnahmefilm vollkommen unscharf und die Spiegelung an dieser Stelle flau erscheint, ohne die Schärfe der Photographie zu   beeinträchtigen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird. Die Szenenteile überschneiden sich also oder mit andern Worten, sie sind in der Berührungszone doppelt vorhanden. 



   Wird nun die Kontur 9 (Fig. 4) der Spiegelsilhouette so ausgeführt, dass sie in unregelmässigen Linien die Trennungslinie 4 der Szenenteile verfolgt und sich abwechselnd den Linien 10 und 11 nähert, so wird in der Kamera 2 in der Übergangszone abwechselnd ein Bild der Szenenteile 3 und 5 erscheinen. 



   Wie im vorstehenden   bereits erwähnt,   wird der Spiegel so nahe an die Kamera herangerückt, dass die Konturen des Spiegels bzw. der Silhouette flau erscheinen. Durch diese Anordnung werden die Kanten des Spiegelbelages überstrahlt, so dass ein vollkommen weicher Übergang erzielt wird. Da durch die gebrochene Kontur 9 in der Übergangszone die beiden Szenenteile abwechselnd erscheinen, so können Helligkeitsunterschiede keine Störung erzeugen, weil sie miteinander abwechseln. 



   Die Breite der Übergangszone ist durch die Entfernung des Spiegels 6 von der Kamera 2 bestimmt. 



  . Je näher die Kamera am Spiegel steht, um so breiter wird die Übergangszone. Man kann also durch Einstellen des Spiegels auf verschiedene Entfernung zur Kamera die Breite der Übergangszone beliebig einstellen. 



   Der Spiegel 6 selbst wird zweckmässig in an sich bekannter Weise in einem verschiebbaren, sowie nach allen Richtungen dreh-und schwenkbaren Rahmen angeordnet, der mit dem Stativ der Kamera verbunden ist. 



   Durch entsprechende Einstellung des Spiegels 6 zu den   beiden Teilszenen und   5 können die von diesen in der Kamera erzeugten Bilder zu einer zusammenpassenden Szene vereinigt werden, ohne dass die Übergangszone zwischen den beiden Szenen erkennbar ist. 



   Das Einstellen der Szenenteile kann auch in der Weise erfolgen, dass zunächst die Szene   5,   der Spiegel 6 und die Kamera2 in die richtige Stellung zueinander gebracht werden, worauf dann die Szene 3 als Durchsicht durch den Spiegel so aufgebaut wird, dass sie mit der Szene 5 zusammenpasst. Dasselbe kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden. 



   Im vorstehenden ist alles auf die Hausfront Fig. 2 bezogen. Es kann aber auch jede andere Szene in der gleichen Weise zerlegt werden. 



   Wie bisher ausgeführt, wird die Übergangszone abwechselnd von den beiden Szenen erzeugt. 



  Kommt nun der Fall vor, dass der Schauspieler auf Szene 3 hinter einer Hauskante od. dgl. verschwinden muss und befindet sich diese Kante in der Übergangszone, so würde der Schauspieler nicht hart abschneidend verschwinden, sondern durch die Hauskante durchscheinend aufgenommen werden. 



   Um diesen Mangel zu beseitigen, muss in Richtung auf den Darsteller vor Szene : eine Maske   1 ! !   aufgestellt werden, deren Kante von der Kamera soweit entfernt ist, dass sie in der Kamera scharf ausgezeichnet wird. Die Maske muss die Kontur der Hauskante besitzen, hinter der der Darsteller verschwinden soll. 



   In vielen Fällen ist es erforderlich, die Teilszenen zeitlich getrennt aufzunehmen, insbesonders wenn die Teilszenen im Massstab derart voneinander abweichen, dass sie mit einer bestimmten Einstellung des Objektives der Kamera nicht aufgenommen werden können. Die Teilszenen müssen dann jede für sich mit verschiedener Objektiveinstellung aufgenommen werden. Jede Veränderung der Objektiv- einstellung ruft eine Veränderung des Bildwinkels hervor. Ist der Spiegel 6 sehr nähe an die Kamera   : l   gestellt, so ist die Übergangszone so breit, dass die Veränderung des Bildwinkels eine Verschiebung des
Spiegels nicht erforderlich macht. Ist dagegen der Spiegel 6 weiter entfernt aufgestellt, so muss derselbe entsprechend den Objektiveinstellungen so eingestellt werden, dass der Spiegelaussehnitt 8 immer zu den
Teilszenen passt.

   Am leichtesten kann man dies dadurch erreichen, dass die Stellungen des Spiegels an einer Skala markiert werden, die den Entfernungseinstellungen des oder der Objektive entsprechen. 



   Es kommt auch vor, dass die Teilszenen nicht in der gewünschten Grösse ausgeführt werden können oder die Teilszenen sollen in grösserer oder geringerer Entfernung erscheinen. In diesem Falle werden in das Gesichtsfeld der Teilszenen (Fig. 5) zwischen diesen und dem Spiegel   Vergrösserungs-oder   Verkleinerungslinsen   oder-Spiegel j ! 3 eingeschaltet,   deren Ränder 14 entweder durch den Spiegelbelag oder durch nicht aktinische Masken abgedeckt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Herstellung    von photo-oder kinematographischen Aufnahmen   zweier oder   mehrererTeilszenen zu einemBilde   unter Benutzung eines oder mehrerer Spiegel, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel in einer derartigen Entfernung vom Apparat angeordnet sind, dass ihre Silhouettekonturen im Apparat unscharf erscheinen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Spiegel vom Apparat verschieden weit eingestellt werden kann, um die Grösse der Übergangszonen zu verändern.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung scharfer Abgrenzungen innerhalb der Übergangszonen zwischen Spiegel und Teilszenen Abdeckungsmasken in solcher Entfernung eingeschaltet werden, dass ihre Ränder im Apparat scharf erscheinen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Spiegel vom Apparat nach einer Skala eingestellt werden kann, deren Einteilung der Entfernungsteilung der Objektiwerstellung und bzw. oder den verschiedenen auswechselbaren Objektiven angepasst ist.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spiegel und den Teilszenen Vergrösserungs-oder Verkleinerungslinsen oder-spiegel eingeschaltet werden, deren Ränder gegen den Aufnahmeapparat unsichtbar gemacht werden.
    6. Spiegel zur Ausführung der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag der Spiegel nach teilweiser Entfernung des Belages mit seinen Konturen sich nur annähernd der Form der Übergangsstellen zwischen den Teilszenen anpasst. EMI3.1
AT107115D 1925-07-10 1926-07-07 Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen. AT107115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107115X 1925-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107115B true AT107115B (de) 1927-08-25

Family

ID=5650901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107115D AT107115B (de) 1925-07-10 1926-07-07 Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609008T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegender Bilder, mittels einer linsenförmigen Folie
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
AT107115B (de) Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.
DE2219433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen
DE3127291C1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE10025593A1 (de) Stereokamera
DE592786C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films mit in beliebigen Hintergrundaufnahmen eingepassten Vordergrundzeichnungen
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
AT100392B (de) Verfahren und Vorrichtung für kinematographische Aufnahmen.
DE2143397B2 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film
DE350076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern
DE545050C (de) Film mit plastischer Wirkung
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
DE892709C (de) Verfahren zum Herstellen von stereoskopischen Trickbildern
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE681605C (de) Kinematographisches Kombinationsverfahren
DE400714C (de) Verfahren zur Herstellung der Objekte oder Masken fuer Kombinationsaufnahmen
DE524955C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE323939C (de) Verfahren zur Aufnahme beweglicher Lichtbilder
AT91703B (de) Verfahren zur Herstellung von kombinierten Bildern.
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme