AT104807B - Mechanische Weichenstellung vom Führerstand während der Fahrt. - Google Patents

Mechanische Weichenstellung vom Führerstand während der Fahrt.

Info

Publication number
AT104807B
AT104807B AT104807DA AT104807B AT 104807 B AT104807 B AT 104807B AT 104807D A AT104807D A AT 104807DA AT 104807 B AT104807 B AT 104807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
pressure
cab
driving
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Fluder
Ludwig Cerwenka
Original Assignee
Johann Fluder
Ludwig Cerwenka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Fluder, Ludwig Cerwenka filed Critical Johann Fluder
Application granted granted Critical
Publication of AT104807B publication Critical patent/AT104807B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische   Weichenstellung   vom Führerstand während der Fahrt. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die das Verstellen der Weichen vom Führerstand aus während der Fahrt   ermöglicht,   u. zw. kann dieses Verstellen ohne   Rücksicht   darauf bewerkstelligt werden, ob der Zug von der einen oder von der andern   Hauptrichtung   oder vom   Nebengcleise   auf das   Hauptgeleise   fährt.   Weiehenstellvorriehtungen,   bei denen das Verschieben der Weichen in der Weise vollzogen wird, dass   Druekräder,   die an der Lokomotive angebracht sind, auf parallel zu den Schienen angeordnete Druckschienen niedergedrückt werden und dadurch mittels einer Hebelübersetzung die Weichen verstellen, sind bekannt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf derartige   Weichenstellvorriehtungen   und besteht im wesentlichen darin, dass durch den auf die   Druckschienen   ausgeübten Druck ein Stellrad verdreht wird, welches mittels einer Lenkstange die Weichenzungen verstellt, und dass durch dieses einzige Stellrad die Verstellung der Weichen, ohne   Rücksicht   darauf, ob der Zug auf dem   Haupt-oder Nebengeleise   fährt, vollzogen werden   kann.   Die weiteren Erfindungsmerkmale beziehen sich auf die Konstruktionseinzelheiten der Vorrichtung. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 die   Gesamteinriehtung   an zwei   Sehienenpaaren   angeordnet von oben gesehen, die Fig. 2 das Stellwerk mit dem Signalapparat in der Seitenansicht und die Fig. 3 und 4   Konstruktions-   einzelheiten, während in der Fig. 5 die Art der Anordnung der Druekräder an der Lokomotive schematisch angedeutet ist
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind entlang der Aussenseite der Eisenbahnschienen 1 schmale Druekschienen 2, 2'angeordnet, die entweder unterhalb oder oberhalb der Schienen 1 verlaufen und der Spurweite der an der Lokomotive angebrachten   Druckräder   3 entsprechen.

   Diese   Druckräder   sind an beiden Seiten der Lokomotive angebracht und können vom Führerstand aus durch eine entsprechende Hebelvorrichtung auf die Schienen 2, 2'niedergedrückt und dann gehoben werden. Jede   Druckschiene   ist mit ihrem einen Ende mittelbar oder unmittelbar an Hebeln 4,5 oder 6 so befestigt, dass diese Hebel 
 EMI1.1 
 Lenkstange 8 übermitteln. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende : Wenn der Zug aus der Richtung a (Fig. 1) kommend auch weiter auf gerader Strecke fahren soll, die Stellung der Weichen aber unrichtig ist, lässt der   Lokomotivführer,'dem   die Signalscheibe 9 oder ein Semaphor diese unrichtige Stellung anzeigt, das linke   DruekradJaufdielinkeDruckschieneShinunter, wodurch der um   den Zapfen   drehbare Doppelarm   5 die Stange   11,   diese das Kegelrad 12 und diese wieder die Lenkstange 8 in Bewegung setzt. Hiedurch werden einerseits die Weiehenzungen 7 verschoben und anderseits das zweite Zahnrad 13 in Bewegung gesetzt, wodurch das Fallgewicht 14 auf die andere Seite fällt und die Zungen in der neuen Lage festhält.

   Der den Doppelhebel 5 und die Stange 11 verbindende Zapfen 15 wirkt auf die Hebel 16,   17,   so dass beim Niedergehen der linken Schmalschiene 2 die rechte Schmalschiene in die Höhenlage gelangt ; wenn daher z. B. eine andere Lokomotive aus derselben Richtung a kommend auf die Linksweiche in der Richtung e fahren soll, so wird nunmehr das rechte   Druekrad   auf die rechte, sich in der Höhenlage befindliche Druckschiene 2   gedrückt   und der oben beschriebene Vorgang vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge, so dass dann wieder die linke Druckschiene in die Höhe geht. 



   Gemäss der Erfindung können die Weichen vom Führerstand aus auch dann verstellt werden, wenn der Zug aus der Richtung d oder e kommt. Kommt der Zug aus der Richtung d, dann wird das Rad   12   (Fig. 1) mittels einer Verbindungsstange   18,   die mit ihrem andern Ende an einer horizontal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gedreht, welche beim Niederdrücken der Druckschiene   2" und durch   Vermittlung des Hebels 4 (Fig. 3) angezogen wird. 



   Kommt der Zug schliesslich aus der Richtung e, dann wird (Fig. 1, 2,4) das   rückwärtige   Ende der Druckschiene 2' niedergedrückt, welche in der in der Fig. 4 angedeuteten Weise abgebogen ist, um durch ihre tiefer verlaufende horizontale Fortsetzung mit ihrem andern Ende den Hebelarm 5 hinunterzuziehen und so die Verschiebung der Weichenzungen zu bewerkstelligen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mechanische Weichenstellung, bei der zu den Bahnschienen parallel verlaufende und vom Führerstand aus, durch an der Lokomotive angebrachte Druckräder beeinflusste Druckschienen die Verstellung der Weichenzungen bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Drucksehienen (2,2',2") mittels Hebel ein Stellrad   (12)   verdreht wird, welches mittels einer Lenkstange   (8)   die Weichenzungen   (7)   verstellt. 



   2. Mechanische Weichenstellung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen des Stellrades   (12)   durch eine Stange   (11)   geschieht, deren eines Ende am Stellrad befestigt ist und deren anderes   Ende-durch Hebel (15, 16, 17)   mit beiden Druekschienen   (2)   so verbunden ist, dass bei jeder Bewegung des Stellrades die   eine. Druckschiene   hinunter-, die andere hinaufgeht. 



   3. Mechanische Weichenstellung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Weichenzungen   (7/mittelster Lenkstange (8)   betätigende Stellrad   (12)   als Kegelrad ausgebildet 
 EMI2.2 
 gleichzeitig mit der Bewegung der Druckschienen auf die eine oder andere Seite zu bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4.Mechanische Weichenstellung nach den Ansprüchenl bis 3,. dadurchgekennzeichnet, dass die entlang dem Nebengeleise angeordnete Druckschiene (2") mit dem Stellrad durch zwei Stangen (18, 20) und eine Scheibe (19) verbunden ist, wodurch das Verstellen der Weichenzungen (7) mittels ein und desselben Stellrades von der Lokomotive aus auch dann möglich ist, wenn der Zug vom Nebengeleise auf das Hauptgeleisefährt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT104807D 1925-07-28 1925-07-28 Mechanische Weichenstellung vom Führerstand während der Fahrt. AT104807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104807T 1925-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104807B true AT104807B (de) 1926-11-25

Family

ID=3622634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104807D AT104807B (de) 1925-07-28 1925-07-28 Mechanische Weichenstellung vom Führerstand während der Fahrt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104807B (de) Mechanische Weichenstellung vom Führerstand während der Fahrt.
DE715698C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen
DE437005C (de) Einachsiges Drehgestell
DE298423C (de)
DE65999C (de) Eine für das Befahren des Hauptgleises selbstthätig wirkende Weiche
DE510991C (de) Einrichtung zum Lenken von Traktoren laengs eines Gleises durch auf dem Gleise laufende Gleisfahrzeuge
AT82117B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahweichen. Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnweichen.
DE331968C (de) Registrierapparat fuer den Eisenbahnsicherungsdienst
DE706530C (de) Einrichtung zur Verstellung der Bremskraft von Eisenbahnfahrzeugen in Abhaengigkeit vom Belastungszustand
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE523617C (de) Walzenschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE925589C (de) Triebfahrzeug zum Ziehen und Druecken von angehaengten Fahrzeugen
AT110583B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Lenken von Raupenschleppern entlang eines Geleises oder einer Leitlinie.
DE464226C (de) Weichenstellvorrichtung
DE592762C (de) Steuerung von rollenden oder gleitenden Koerpern ueber Weichen ohne mechanisch bewegliche Fuehrungsteile
DE390199C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an elektrischen Fahrzeugen, zur UEbertragungder Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz
DE492513C (de) Einrichtung an Schiebebuehnen, Drehscheiben und aehnlichen Fahrzeugen
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
DE347357C (de) Automatische Berieselungsvorrichtung fuer Grubenwagen
DE64824C (de) Vorrichtung zum Stellen der Weichen vom Eisenbahnfahrzeuge aus
DE341577C (de) Selbsttaetige Weichenstellung fuer Strassenbahnen
DE601888C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE34964C (de) Bewegliches Herzstück für Kletterweichen
DE602002C (de) Zugsicherungseinrichtung
AT82624B (de) Bremseinrichtung für Vergnügungsbahnwagen.