AT103062B - Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.

Info

Publication number
AT103062B
AT103062B AT103062DA AT103062B AT 103062 B AT103062 B AT 103062B AT 103062D A AT103062D A AT 103062DA AT 103062 B AT103062 B AT 103062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
slag
steel
production
iron alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Bennett
Original Assignee
Wilson Bennett
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson Bennett filed Critical Wilson Bennett
Application granted granted Critical
Publication of AT103062B publication Critical patent/AT103062B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen
Stahles. 



   Bei der Herstellung von blankbleibenden Eisenlegierungen bzw. eines solchen Stahles hat es sich gezeigt, dass grössere Verluste an Chrom entstehen, weil sich die bisher dabei verwendete basische Schlacke mit Chrom anreichert. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass Ferrochrom unter einer durch Zusatz von   titanhaitigen   Substanzen teilweise oder vollständig neutralisierten Schlacke entkohlt und gereinigt wird, worauf es als Legierungsbestandteil mit gereinigtem Eisen verschmolzen wird. Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, die Schlussraffination und Entkohlung der vereinigten Schmelzen von Ferrochrom und Eisen ebenfalls unter einer durch Zusatz von titanhaltigen Substanzen ganz oder teilweise neutralisierten Schlacke vorzunehmen.

   Durch die Verwendung einer solchen Schlacke wird nicht nur erreicht, dass Chrom in viel geringerem Masse in die Schlacke übergeht, sondern man erzielt überdies den Vorteil, dass gleichzeitig auch Kohlenstoff, Silizium, Schwefel und Phosphor in erheblichem Masse ausgeschieden werden und die Schlacke   eine grössere Leichtflüssigkeit   aufweist. Die Schlacke kann nach dem Erkalten zerkleinert und bei einer neuerlichen Ferrochrombereitung durch Reduktion von Chromerzen als Flussmittel und Chromzuschlag verwendet werden. 



   Für die Reduktion des Chromoxydes ist ein elektrischer Lichtbogenofen vorzuziehen, für das Entkohlen, Desoxydieren und Raffinieren am Schlusse dagegen ein kombinierter Lichtbogen-und Widerstandsofen mit oben und am Boden angeordneten Elektroden, wie z. B. der von Greaves-Etehell. Der Schmelzraum der elektrischen Ofen muss aus basischem Material bestehen. 



   Die Herstellung des Grundmaterials für rostfreies Eisen oder blankbleibenden Stahl kann bei-   spielsweise folgenderart ausgeführt werden :  
Das Eisen wird in einem der üblichen für die Erzeugung von Roheisen dienenden   Hochöfen   in gewöhnlicher Weise gewonnen und im noch geschmolzenen Zustande in einen Konverter übergeleitet. Hier wird es einem Bessemerprozess unterworfen, welch letzterer aber in einem bestimmten Stadium unterbrochen wird. Es kann hiefür auch geschmolzenes Eisen aus einem Kupolofen verwendet werden. 



  Aus dem Konverter wird das geschmolzene Eisen in den kombinierten elektrischen Ofen übergeführt, in welchem die erwähnte Endbehandlung (Mischen mit geschmolzenem Ferrochrom, Entkohlen, Desoxydieren und Raffinieren) stattfindet. Während dieser Schlussraffination können Zusätze von Eisenlegierungen oder sonstigen Metallen gemacht werden, um speziellen Anforderungen zu entsprechen ; so z. B. solche von Molybdän, Vanadium, Titan, Wolfram, Kupfer, Nickel, Monellmetall, Mangan usw. 



  Um eine Legierung herzustellen, die einen gewissen Prozentsatz von Nickel und Kupfer enthält, ist es vorzuziehen, diese in legierter Form einzubringen, z. B. als Monellmetall. 



   Wird Abfall oder ein Gemenge von Abfällen und Roheisen als Ausgangsmaterial verwendet, so werden diese in einem gewöhnlichen Ofen mit zugänglichem basischem   Sehmelzraum,   wie solche in der Stahlerzeugung allgemein Verwendung finden, in bekannter Weise geschmolzen und mittels Schlacke raffiniert, worauf das geschmolzene Metall in den kombinierten elektrischen Ofen übergeführt wird, wo die Weiterbehandlung (inniges Mischen mit geschmolzenem Ferrochrom, Dexsoydation und   Schluss-   raffination) in der weiter unten beschriebenen Weise erfolgt. 



   Die Reduktion und Raffination des Chromoxydes sind, wie schon erwähnt, in getrennten elektrischen Öfen vorzunehmen, u. zw. in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z. B. Kohlenstoff, Aluminium, Silizium, Kalzium, Kalziumsilizid, Kalziumkarbid, Magnesium od. dgl. Unter Reduktionsmittel ist hier irgendein Metall, eine metallische Verbindung oder irgendeine Mischung derselben in einem beliebigen Verhältnis verstanden, insoweit diese die Fähigkeit haben, die Reduktion der Oxyde oder Verbindungen des im Erz enthaltenen Metalles bzw. der Metalle zu bewirken. Der Prozess geht unter Wärmeentwicklung vor sich. Mit Vorteil wird ein Reduktionsmittel verwendet, bestehend aus einer Mischung einiger der erwähnten Elemente oder Verbindungen, die in irgendeiner Form hergestellt wird, z.

   B. in der Form einer Eisenlegierung derselben, u. zw. in zerkleinertem Zustande, so dass die   Stückc11en   durch ein 3 mm-Sieb durchgehen, und innig vermischt mit dem Chromerz und Flussmittel in einem solchen Verhältnis, dass die vollständige Reduktion des Metalles aus dem Erz gewährleistet ist. 



   Die Mischung aus Chromerz, Reduktionsmittel und Flussmittel wird in den elektrischen Lichtbogenofen eingebracht und der Strom durchgelassen, bis die Reduktion des Metalles vollständig bewerkstelligt ist. Dabei entsteht eine geschmolzene Masse aus Chrom, Eisen und Metalloiden, die als Ferrochrom bekannt ist und einen gewissen Gehalt an Kohlenstoff aufweist, der je nach der Natur und der Menge der angewendeten Reduktionsmittel variiert. Die gewonnene Chromeisenlegierung wird im geschmolzenen Zustande in den kombinierten elektrischen Ofen zwecks Entkohlung und Raffination 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erwünschten Grad neutralisiert ist. 



   Die Temperatur wird im Ofen mittels der oberen Elektroden so hoch gebracht, dass sich die neutralsierte Schlacke so schnell als möglich bildet. Sobald die Schlacke geschmolzen ist, wird gegebenenfalls eine weitere bestimmte Menge einer stark titanoxydhaltigen Substanz auf ihre Oberfläche gleichmässig verteilt, aufgeworfen. Im Laufe der fortgesetzten Erhitzung vermischt sich das Titanoxyd vollkommen mit dem übrigen Schlackenmaterial. Nunmehr werden die Bodenelektroden eingeschaltet, so dass sich ein kontinuierlicher Fluss von Metall unter der Schlacke ergibt. Man kann Ferrochrom mit verschiedenen Kohlenstoffgehalt verwenden, z. B. mit   1-6%,   da es, wie beschrieben, vor dem Mischen mit dem Eisenbad raffiniert wird.

   Die sich ergebende Raffinationsschlacke kann man nach Beendigung des Raffinationsprozesses aus dem Ofen abziehen, zerkleinern und im elektrischen Schmelzofen als Rohmaterial, Schlackenbildner und Flussmittel für das Chromerz verwenden. Hiedurch wird der Verlust an Chrom ausserordentlich verringert. 



   Die Herstellung des blankbleibenden Eisens oder Stahles erfolgt derart, dass das raffinierte Ferrochrom mit dem gereinigten Eisen in einem ändern kombinierten elektrischen Ofen innig vermischt wird, u. zw. in einem solchen Verhältnis, dass sich im fertigen Produkt der   gewünschte   Prozentsatz ergibt. Setzt man nach Bildung einer desoxydierenden Schlacke die Bodenelektroden des Ofens in Tätigkeit, so erhält man ohne Rühren oder Schütteln ein völlig homogenes desoxydiertes Material. Zweckmässig wird auch diese Schlussraffination bzw. Entkohlung unter einer Schlacke vorgenommen, die durch Zusatz von titanhaltigen Substanzen ganz oder teilweise neutralisiert wurde. 



   Eventuell kann man auch Sauerstoff oder Wasserstoff in Bläschenform durch das geschmolzene Ferrochrom treiben, um Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor zu oxydieren, doch ist dieser Vorgang kostspielig und der Verlust an Chrom durch Übergang in die Schlacke wird grösser. 



   Durch das vorliegende kontinuierliche Verfahren wird eine vollständig homogene Legierung erzielt, die jeden beliebigen, für irgendeinen Zweck erwünschten Prozentsatz an Chrom, Kohlenstoff, Legierungsmetallen und Metalloiden enthalten kann. 



   Damit Eisen zuverlässig eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Rost und sonstige günstige physikalische Eigenschaften aufweist, sollen Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor insgesamt im Endprodukt nicht mehr als   0'5% ausmachen.   



   Eine brauchbare Zusammensetzung einer blankbleibenden Eisenlegierung ist folgende : Chrom : 9-20%, Silizium :   0-5-2-5%,   Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor zusammen nicht über   0'5%   (im Endprodukt), Rest Eisen. 



   Eine Eisenlegierung mit besonders grosser Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und Rost und mit besonders günstigen physikalischen Eigenschaften enthält : Chrom : 9-20%, Silizium :   0-5-2-5%,  
Kupfer :   0-02-2%, Nickel   :   0-5-3%, Kohlenstoff, Schwefel   und Phosphor zusammen nicht über   0'5%   (im Endprodukt) und Rest Eisen. Weiters kann noch ein geringer Zusatz von Molybdän (nicht über 0'5%) oder Vanadium (nicht über   0-25%)   gemacht werden. 



   Um gute Resultate zu erzielen, ist genaues Arbeiten nötig, so dass die Mengenverhältnisse im fertigen Produkt tatsächlich den angegebenen entsprechen. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, den
Schöpfer (Löffel) mit einer geeigneten Wiegevorrichtung zu kombinieren und die erforderlichen Mengen bei der Überführung in den kombinierten elektrischen Ofen durch diesen Wiegelöffel laufen zu lassen. 



   Die fertige Eisenlegierung wird in Barren oder sonstige geeignete Formen gegossen, um dann in üblicher Weise weiter verarbeitet zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles, dadurch gekennzeichnet, dass Ferrochrom unter einer durch Zusatz von titanhaltigen Substanzen teilweise oder vollständig neutralisierten Schlacke entkohlt und gereinigt wird, worauf es als Legierungs- bestandteil mit gereinigtem Eisen verschmolzen wird. 



   2. Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles, dadurch gekennzeichnet, dass die   Sehlussraffination   und Entkohlung der vereinigten Schmelzen von
Ferrochrom und Eisen unter einer durch Zusatz von titanhaltigen Substanzen teilweise oder vollständig neutralisierten Schlacke vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hiebei erhaltene Schlacke bei der nächstfolgenden Reduktion von Chromerzen als Flussmittel und Chromzuschlag verwertet wird.
AT103062D 1922-12-04 1923-08-31 Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles. AT103062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103062XA 1922-12-04 1922-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103062B true AT103062B (de) 1926-04-10

Family

ID=21745141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103062D AT103062B (de) 1922-12-04 1923-08-31 Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
AT103062B (de) Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
US2021979A (en) Production of rustless iron
DE69806796T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von metallischen feststoffen
RU2374349C1 (ru) Способ выплавки ванадийсодержащих сплавов
DE426123C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstoffarmen Eisen-Chrom-Legierungen
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
AT105032B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Chromstahl und anderen Eisenlegierungen.
US1441479A (en) Process for making an alloying alloy
US2049091A (en) Manufacture of metallic alloys
RU2149905C1 (ru) Способ получения легирующего и раскисляющего сплава совместно с синтетическим шлаком
DE668389C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Raffinierung von Eisen und Stahl sowie zur Herstellung niedriggekohlter Ferrolegierungen
DE1608186C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ferromangan oder Ferrochrom mit mittlerem oder niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE673579C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliciumarmen Eisenlegierungen
DE750747C (de) Verfahren zum Herstellen von Ferrolegierungen niedrigen und mittleren Kohlenstoffgehaltes
DE506351C (de) Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl
US1458568A (en) Method of producing a rustless iron alloy
DE1758213C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Niob-Eisen-Legierung
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
US1318764A (en) Margaret hilles
DE2308888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT212348B (de) Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung