AT102987B - Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like. - Google Patents

Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like.

Info

Publication number
AT102987B
AT102987B AT102987DA AT102987B AT 102987 B AT102987 B AT 102987B AT 102987D A AT102987D A AT 102987DA AT 102987 B AT102987 B AT 102987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejector
steam
valve
vacuum
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Edward Gresham
George Kiernan
Original Assignee
Harry Edward Gresham
George Kiernan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Edward Gresham, George Kiernan filed Critical Harry Edward Gresham
Application granted granted Critical
Publication of AT102987B publication Critical patent/AT102987B/en

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ejektor für Vakuumbremsen von Eisenbahnfahrzeugen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Ejektoren für Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl. und hat eine neue Anordnung und Kombination von Düsen und vereinigten Teilen zum Gegenstand, welche einen hohen Wirkungsgrad sichern und irgend einen gewünschten Grad von Luftleere im Leitungsrohr in ökonomischer Weise erzeugen und erhalten. 



   Die Erfindung besteht in einem Vakuumbremsenejektor, der eine Haupt-oder grosse Ejektordüse, eine kleine, stetig wirkende Ejektordüse und eine oder mehrere Hilfsejektordüsen besitzt, von denen jede zum Auspumpen des Leitungsrohres durch eine Luftsehleusenkammer hindurch dient, zwischen welcher und dem Leitungsrohr ein Rückschlagventil und zwischen welcher und den erwähnten Ejektoren Rückschlagventile sowie Mittel vorgesehen sind, die einen freien Lufteintritt zur erwähnten Luftschleuaenkammer ermöglichen, wenn die Ejektoren unwirksam sind. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Fig. 1 ist eine Ansicht des gemäss der Erfindung konstruierten Ejektors ; Fig. 2 ist ein Schnitt im wesentlichen nach der Linie   A-B   der
Fig. 8 ; zeigend den stetig wirksamen kleinen Ejektor ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der
Fig. 8 ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 3 ; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 3 ; Fig. 6 ist der Schnitt eines Details nach der Linie 1-J der Fig. 4 ; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie K-M der Fig.   8 ; Fig.   8 ist ein Schnitt nach der Linie N-O der Fig. 3 ; Fig. 9 ist ein Schnitt mach der Linie P-Q der Fig. 5 ; Fig. 10 ist ein Schnitt durch den Kontrollhandgriff des kleinen stetig wirkenden und der   Hilfsejektoreif.   



  In der dargestellten Ejektorkonstruktion ist ein Haupt-oder grosser Ejektor vorgesehen, de : in einer   ringförmigen Dampfeinlassöffnung   a (Fig. 5) und einer zentralen Dampfdüse b besteht. Ferner ist ein kleiner, stetig wirkender Ejektor vorgesehen, der in einer ringförmigen   Dampfeinlassoffmmg   c besteht, sowie ein Hilfsejektor mit einer ringförmigen Dampfeinlassöffnung d. Die Luft wird sowohl in der Mitte als auch am Umfang jedes ringförmigen Dampfstrahles in bekannter Weise abgesaugt. 



   Der Haupt-oder grosse Ejektor a, b dient in der nachher beschriebenen Weise zum   Luftleermachen   des Leitungsrohres e nach der Benutzung der Bremsen, d. h. nach dem Lufteinlass in das erwähnte Leitungs- rohr ; der kleine, stetig wirkende Ejektor e erhält das Vakuum im Leitungsrohr gegen Undichtheiten und ist in kleinster, gebräuchlicher Grösse hergestellt, die zur Erfüllung des Zweckes   erforderlieh   ist, 
 EMI1.1 
 gebracht, wenn der Ejektor c wegen des übermässigen Entweichens von Luft in das Leitungsrohr nicht 'imstande ist, den erforderlichen Grad des Vakuums in diesem zu erhalten. 



   Die Dampfzufuhr zum grossen Ejektor wird durch den   gebräuchlichen   Bremshebel   1   (Fig. 3) 
 EMI1.2 
 und die Kammer k (Fig. 3 und 5). 



   Die Ejektoren c und d erhalten ihre Dampfzufuhr aus der Kammer k an dem   KantrollvVMtttl q   (Fig. 4) vorbei. Dieses Ventil hat Scheibenform und wird durch den Dampfdruck in der Kammer k auf seinem Sitz gehalten. Das   Ventil   hat ferner zwei Öffnungen r, s (Fig. 6), die mit zwei Öffnungen t, u   I im   Ventilsitz in Deckung gebracht werden können. Die Öffnung t führt Dampf in den Raum v (Fig. 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   und gestrichelte Linien in Fig. 4), aus welchem der Ejektor c gespeist wird. Die Öffnung u führt Dampf in den Raum M', von welchem der Ejektor d gespeist wird. Das Ventil q wird durch den Handgriff x gedreht, in welchem ein federbelasteter Bolzen y (Fig. 10, 1 und 2) enthalten ist, der mit einem Anschlag z am Ejektorgehäuse in Eingriff kommen kann.

   Normal kann der Handgriff x so weit gedreht werden, bis der Ejektor c zur vollen Wirkung gebracht werden kann, indem eine Öffnung des Ventiles q mit der Öffnung t de3 Ventilsitzes in Deckung gebracht wird. Wenn dagegen der Ejektor c das Vakuum im   
 EMI2.1 
 anderen Ejektordüsen vollständig unabhängig ist. 



   Die Auslassdüsen 2,3 der zwei kleinen Ejektoren, d. i. des stetig wirkenden Ejektors c und des 
 EMI2.2 
 düse 4 des Hauptejektors umgebenden Durchgang übergeht. 



   Das Leitungsrohr e wird durch die   Luftschlemenkammer   5 evakuiert (Fig. 8) ; ein   Rückschlag-   
 EMI2.3 
   (Fig.   7) ist zwischen der Kammer 5 und den zwei   Räumen S,   9 (Fig. 9) angebracht, aus welchen die   Dampfdüsen   a, b Luft saugen. 



   Der kleine, stetig wirkende Ejektor   c   evakuiert das Leitungsrohr mittels der zwei Räume 10, 11 (Fig. 5 und velche mittels des Durchganges 12 (Fig. 8) mit dem Raum oberhalb des   Rückschlag-   ventiles 13 in Verbindung stehen, das sich an einer   Zweigverbindung 14   der Luftschleusenkammer   5   befindet. 
 EMI2.4 
 
Die Lufcschleusenkammer 5 kann ein   Hilfsventil 80 (Fig.   8) haben, das öffnet und den   Lufteinlass     ermöglicht,   wenn das Vakuum in dieser Kammer eine bestimmte Höhe überschreitet. Die Kammer 5 kann auch mit einem selbsttätigen Ventil versehen sein, das öffnet, wenn das Vakuum in dieser Kammer fällt, um den freien Lufteintritt in diese Kammer zu ermöglichen.

   Dieses Ventil kann ein bekanntes   Kugelventil sein, das von seinem Sitz fällt, wenn das Vakuum gering ist. Oder es kann ein Ventil angebracht   werden, das in Übereinstimmung mit dem Dampfventil   q   wirksam ist, um Luft in die Kammer 5 einzu- 'lassen, wenn das genannte Dampfventil geschlossen ist. 



   Der Handgriff x, der das Ventil q betätigt, besitzt eine mit ihm aus einem Stück bestehende Deek- kappe 21 (Fig 4,8,   l'und   2), deren Kante als Hubkurve auf das eine Ende eines um 23 drehbaren Hebels 22 einwirkt. Das andere Ende dieses Hebels wirkt auf ein Ventil 24, das Luft in den Durchgang 25 einlassen kann. Dieser Durchgang erstreckt sich quer von Seite zu Seite des Ejektors   (Fig. 7)   und steht mit der    Luftsehleusenkammer 5   in Verbindung. Wenn das Dampfventil beide Öffnungen t, u schliesst, verdreht die Hubkurve desDeekstückes 21 den Hebel 22 und öffnet dadurch das Lufteinlassventil 24, wodurch das
Vakuum in der   Luftschleusenkammer 5   zerstört wird.

   Wenn das Vakuum verbleibt, nachdem die Ejektoren zu wirken aufgehört haben, kann irgend eine Undiehtheit hinter den Rückschlagventilen 7, 13 und 18 bewirken, dass sich Dampf und Kondenswasser in der Luftschleusenkammer ansammelt. 



   Wenn gewünscht, können mehr als zwei kleine Ejektoren mit ihren   Rückschlagventilen   benützt werden. Der stetig wirkende Ejektor hat sehr kleine Abmessungen, so dass er nur geringe Undichtheiten im Leitungsrohr bewältigt. 



   Ein oder mehrere der verbleibenden kleinen oder Hilfsejektoren werden zur Unterstützung des ersten kleinen Ejektors benützt, wenn der letzte nicht imstande ist, das laufende Vakuum zu erhalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like.



   The invention relates to ejectors for vacuum brakes for railway vehicles or the like and has as its object a novel arrangement and combination of nozzles and associated parts which ensure high efficiency and generate and maintain any desired degree of evacuation in the conduit in an economical manner.



   The invention consists in a vacuum brake ejector which has a main or large ejector nozzle, a small, continuously acting ejector nozzle and one or more auxiliary ejector nozzles, each of which is used to pump out the pipe through an air lock chamber, between which and the pipe a check valve and between which and the mentioned ejectors check valves and means are provided which allow a free entry of air to the mentioned air lock chamber when the ejectors are ineffective.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention. Figure 1 is a view of the ejector constructed in accordance with the invention; Fig. 2 is a section taken substantially along line A-B of FIG
Fig. 8; showing the steadily working small ejector; Fig. 3 is a section on line C-D of
Fig. 8; Figure 4 is a section on the line E-F of Figure 3; Figure 5 is a section on line G-H of Figure 3; Figure 6 is a section of a detail taken along line 1-J of Figure 4; Figure 7 is a section on line K-M of Figure 8; Figure 8 is a section on line N-O of Figure 3; Figure 9 is a section taken on line P-Q of Figure 5; Fig. 10 is a section through the control handle of the small steady acting and auxiliary ejector.



  In the ejector construction shown, a main or large ejector is provided, which consists of an annular steam inlet opening a (FIG. 5) and a central steam nozzle b. Furthermore, a small, continuously acting ejector is provided, which consists of an annular steam inlet opening c, and an auxiliary ejector with an annular steam inlet opening d. The air is sucked off in a known manner both in the middle and at the periphery of each annular steam jet.



   The main or large ejector a, b is used in the manner described below to evacuate the conduit pipe e after the brakes have been used; H. after the air inlet into the mentioned pipe; the small, continuously acting ejector e maintains the vacuum in the pipe against leaks and is manufactured in the smallest, common size, which is necessary to fulfill the purpose,
 EMI1.1
 brought when the ejector c is unable to maintain the required degree of vacuum therein because of the excessive escape of air into the conduit pipe.



   The steam supply to the large ejector is controlled by the conventional brake lever 1 (Fig. 3)
 EMI1.2
 and the chamber k (Figs. 3 and 5).



   The ejectors c and d receive their steam supply from the chamber k past the KantrollvVMtttl q (Fig. 4). This valve has a disc shape and is held in its seat by the steam pressure in the chamber k. The valve also has two openings r, s (FIG. 6), which can be brought into congruence with two openings t, u I in the valve seat. The opening t leads steam into the space v (Fig. 5

 <Desc / Clms Page number 2>

   and dashed lines in Fig. 4) from which the ejector c is fed. The opening u leads steam into the space M ', from which the ejector d is fed. The valve q is rotated by the handle x, in which a spring-loaded pin y (Fig. 10, 1 and 2) is contained, which can come into engagement with a stop z on the ejector housing.

   The handle x can normally be turned until the ejector c can be brought to full effect by bringing an opening of the valve q into line with the opening t of the valve seat. If, however, the ejector c the vacuum in
 EMI2.1
 other ejector nozzles is completely independent.



   The outlet nozzles 2, 3 of the two small ejectors, i.e. i. of the continuously acting ejector c and des
 EMI2.2
 nozzle 4 of the main ejector surrounding passage.



   The line pipe e is evacuated through the air gap chamber 5 (FIG. 8); a setback
 EMI2.3
   (Fig. 7) is attached between the chamber 5 and the two spaces S, 9 (Fig. 9) from which the steam nozzles a, b suck air.



   The small, continuously acting ejector c evacuates the pipe by means of the two spaces 10, 11 (FIG. 5 and, by means of the passage 12 (FIG. 8)) with the space above the check valve 13, which is connected to a branch connection 14 of the air lock chamber 5 is located.
 EMI2.4
 
The air lock chamber 5 may have an auxiliary valve 80 (FIG. 8) which opens and allows air to be admitted when the vacuum in this chamber exceeds a certain level. The chamber 5 can also be provided with an automatic valve which opens when the vacuum in this chamber falls, in order to allow the free entry of air into this chamber.

   This valve can be a well-known ball valve that falls off its seat when the vacuum is low. Or a valve can be attached which operates in correspondence with the steam valve q to let air into the chamber 5 when said steam valve is closed.



   The handle x, which actuates the valve q, has a deek cap 21 consisting of one piece with it (FIGS. 4, 8, 1 'and 2), the edge of which acts as a lifting curve on one end of a lever 22 which can be rotated by 23. The other end of this lever acts on a valve 24 which can let air into the passage 25. This passage extends transversely from side to side of the ejector (FIG. 7) and is in communication with the air lock chamber 5. When the steam valve closes both openings t, u, the stroke curve of the deek piece 21 rotates the lever 22 and thereby opens the air inlet valve 24, whereby the
The vacuum in the air lock chamber 5 is destroyed.

   If the vacuum remains after the ejectors have stopped working, any leakage behind the check valves 7, 13 and 18 can cause steam and condensation to accumulate in the airlock chamber.



   If desired, more than two small ejectors with their check valves can be used. The continuously acting ejector has very small dimensions so that it can only cope with minor leaks in the conduit.



   One or more of the remaining small or auxiliary ejectors are used to support the first small ejector when the last one is unable to maintain the current vacuum.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Ejektor für Vakuumbremsen von Eisenbahnfahrzeugen od. dgl. mit einer Haupt-oder grossen Dampfdüse und einer kleinen, stetig wirkenden Dampfdüse, die beide zum Evakuieren des Leitlmgs- EMI2.5 ein oder mehrere Hilfsejektordüsen (d) zur Unterstützung der stetig wirkenden Dampfdüse c vorgesehen sind und so wie die Haupt-und stetig wirkende Düse (a, b) die Luftschleusenkammer (5) durch ein Rückschlagventil (18) evakuieren und mit der stetig wirksamen Dampfdüse (c) durch ein gemeinsames Ventil (q) mit Dampf versorgt werden, das einen Anschlag od. dgl. zur Verhinderung der Zuführung von Dampf zu den Hilfsejektordüsen bei deren Nichtbedarf besitzt. PATENT CLAIM: Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like with a main or large steam nozzle and a small, continuously acting steam nozzle, both of which are used to evacuate the Leitlmgs- EMI2.5 one or more auxiliary ejector nozzles (d) are provided to support the continuously acting steam nozzle c and, like the main and continuously acting nozzles (a, b), evacuate the air lock chamber (5) through a check valve (18) and use the continuously acting steam nozzle ( c) are supplied with steam through a common valve (q) which has a stop or the like to prevent the supply of steam to the auxiliary ejector nozzles when they are not required.
AT102987D 1923-05-16 1924-04-14 Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like. AT102987B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB102987X 1923-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102987B true AT102987B (en) 1926-04-10

Family

ID=9965287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102987D AT102987B (en) 1923-05-16 1924-04-14 Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102987B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501146A1 (en) Device for removing non-condensable gases from coolant circuits
AT102987B (en) Ejector for vacuum brakes of railway vehicles or the like.
DE441626C (en) Steam water trap for high pressure steam systems
AT86473B (en) Device for maintaining a vacuum in a vessel.
AT102368B (en) Auxiliary valve to prevent excessive vacuum in vacuum brakes for railway vehicles or the like.
DE656340C (en) Piston pump
DE475983C (en) Device for preventing the penetration of conveying agents in venting pumps for pumps, especially for centrifugal pumps
DE571346C (en) Drain valve with safety lock
DE2446044C3 (en) Controllable valve in a nuclear reactor plant
DE207946C (en)
AT155485B (en) Vacuum braking device for railroad cars.
AT76139B (en) Stop valve for easy flow direction.
DE320858C (en) Device for preheating steam boiler feed water using steam in two preheaters
DE541691C (en) Centrifugal pump with an auxiliary jet device operated by the delivery pressure of the main pump
DE472082C (en) Control device for conveyor slide devices
DE138980C (en)
AT77026B (en) Procedure for shutting off the steam pipe from the locomotive engine to the preheater.
DE170660C (en)
DE692682C (en) Control for a stake puller
DE131718C (en)
DE102013212786A1 (en) Device for monitoring physical quantities on a turbomachine
DE528585C (en) Starting device for a replacement pump working with a main pump on a common delivery line
AT64224B (en) Safety valve.
DE497607C (en) Waste flushing device with air chamber
AT124625B (en) Water emptying device for locomotive steam cylinders.