AT102502B - Kompensierter Induktionsmotor. - Google Patents

Kompensierter Induktionsmotor.

Info

Publication number
AT102502B
AT102502B AT102502DA AT102502B AT 102502 B AT102502 B AT 102502B AT 102502D A AT102502D A AT 102502DA AT 102502 B AT102502 B AT 102502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
motor
winding
excitation
induction motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT102502B publication Critical patent/AT102502B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • H02K27/16AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in shunt connection with stator feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kompensierter Induktionsmotor.   



   Um die Wechselstromnetze von Blindströmen zu entlasten, ist man bestrebt, Wechselstrommotoren zu verwenden, deren Erregerenergie in ihnen selbst erzeugt wird. Insbesondere kommen hiefür asynchron anlaufende Synchronmotoren, oder-was annähernd das gleiche ist-synchronisierte Asynchronmotoren (Synehroninduktionsmotoren) in Betracht. Diese Motoren laufen nach Art von Asynchron- motoren mit dem 15 bis 2fachen (Normal-) Drehmoment an und erhalten in der Nähe des synchronen
Ganges eine Gleichstromerregung, welche bewirkt, dass sie in den Synchronimus springen und dann als reine Synchronmotoren weiter arbeiten. Die Gleichstromerregung wird dann derart eingestellt, dass dem Netz keine Erregerenergie zu entnehmen ist. Unter Umständen wird man die Erregung sogar auf Phasenvoreilung des motorstroms einstellen, um ein Aussertrittfallen des Motors bei Überlastung zu verhindern. 



  Nun ist aber der synchrone Betrieb in vielen Fällen nicht erwünscht ; es gibt Anlagen, wo ein Nachgeben der Tourenzahl bei grosser Belastung sogar gefordert wird. Ferner aber liegt die Möglichkeit des Aussertrittfallens stets vor, wenn grosse Belastungsstösse unvermeidlich sind, oder wenn die Netzspannung vorübergehend abfällt oder gar kurzzeitig aussetzt. In diesen Fällen sind Motoren vorteilhaft, welche die Eigenschaften der reinen Asynchronmotoren besitzen, welche selbsttätig stets der durch die jeweilige Netzspannung bedingten Tourenzahl zustreben, also nicht ausser Tritt fallen können, und deren Tourenzahl bzw. Schlüpfung sich in engen Grenzen mit der Belastung ändert. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein kompensierter Induktionsmotor, welcher trotz der Phasenkompensation seine asynchronen Eigenschaften beibehält. Der Aufbau dieses Motors ist folgender : Der
Stator des Motors besitzt eine normale, an der Netzspannung liegende Wicklung und der Rotor trägt ebenfalls eine normale, mit Kollektor versehene geschlossene   Wicklung. Erfindungsgemäss   sind nun aber zwei Bürstensätze vorgesehen, deren Bürsten auf dem Kollektor schleifen und von denen der eine über einen normalen Anlasswiderstand kurzgeschlossen wird, während der andere an einer dem Netz gegebenenfalls über Transformatoren entnommenen Spannung liegt. Beim Anlassen ist zunächst der zweite Bürstensatz von der Spannung abgeschaltet, während der erste Bürstensatz mit dem Anlasser verbunden ist. 



  Durch allmähliches Einschalten und   Kurzschliessen   des Anlasswiderstandes erhält der Motor ein hohes Anlaufdrehmomcnt und strebt einer Tourenzahl zu, welche seinem normalen Schlupf entspricht. Ist diese Tourenzahl annähernd erreicht, dann wird der zweite Bürstensatz an Spannung gelegt und damit wird sich dem im Rotor durch Induktion erzeugten Rotorstrom ein Rotorstrom   überlagern,   welcher im Stromkreis des zweiten Bürstensatzes fliesst. Die Phase dieses   überlagerten Stromes   relativ zur Phase der im Rotor induzierten   EMK.   lässt sich durch die   L ? ge   des zweiten   Bürstensatze. s einstellen   und man kann erreichen, dass die zusätzliche Stromkomponente den Erregerstrom für das Motorfeld liefert.

   Je nach Wahl der Grösse der dem zweiten Bürstensatz zugeführten Spannung lässt sich die Komponente des Motors einstellen, so dass sich auf diesem Wege auch eine Überkompensation erreichen lässt. Gegen- über den Motoren ähnlicher Art, welche eine besondere, über Schleifringe   kurzschliessbare Wicklung   besitzen, wird der grosse Vorteil erreicht, dass sowohl die besondere Wicklung als auch die Schleifringe in Fortfall kommen. Demgegenüber ist der geringe Mehrverlust ohne Belang, welcher dadurch entsteht, dass der Kurzschluss der Rotorwicklung anstatt über Schleifringbürsten, über Kollektorbiirsten erfolgt. 



  Bei dem beschriebenen Motor kann die Regelung der Erregung und des   Leistungfaktors ausser durch     Veränderung   der Sekundärspannung des den zweiten Bürstensatz speisenden Transformators auch durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Erregerbürsten auch die Arbeitsbürsten (den ersten   Bürstensatz) mitzuverschieben,   da die asynchrone Arbeitsweise unabhängig von der Stellung der Arbeitsbürsten ist. Unterbleibt das Einschalten der Erregerspannung, dann arbeitet der Motor als gewöhnlicher Asynchronmotor, dessen   Schlüpfung   mit Hilfe des Anlasswiderstandes geregelt werden kann.

   Den besonderen Erregertransformator kann man vermeiden, wenn man dem Stator eine besondere Wicklung gibt, welcher man die erforderliche Spannung, welche im wesentlichen nur den Ohmschen Abfall des Erregerkreises zu decken hat, entnehmen kann. Auch diese Wicklung ist entbehrlich, wenn die ohnehin vorhandene Statorwicklung Anzapfungen zur Ent-   nahme der. Erregerspannung erhält.   



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 
 EMI2.2 
 (Arbeitsbürsten), B, B, B die drei um 1200 gegeneinander versetzten Bürsten des   zweiten Bürstensatzes   (Erregerbürsten). Die beiden Bürstensätze sind gegeneinander um 60  verstellt. Die Bürsten A, A,   A   sind mit dem   Anlasswidersta. nd W   verbunden, während die Bürsten B, B, B mit der   Sekundärwicklung   Q des Transformators T verbunden sind, dessen   Primärwicklung   P parallel zur Wicklung S an das Netz N angeschlossen ist. G und H sind Schalter. 



   Um den Motor anzulassen, wird der Schalter G geschlossen, während H noch offen bleibt. Der Anlasser wird nach und nach kurzgeschlossen. Der Motor läuft als Asynchronmotor mit hohem Drehmoment an. Sobald die normale Tourenzahl annähernd erreicht ist, wird auch Schalter H geschlossen und die   Bürstensätze   werden in eine Lage gebracht, bei welcher die gewünschte Phasenkompensation des Motors besteht. Damit ist das Anlassen vollzogen und der Motor arbeitet wie ein normaler, aber dabei kompensierter Asynchronmotor. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kompensierter Induktionsmotor, bei welchem die Statorwicklung an Spannung liegt und der Rotor eine mit Kollektor versehene Wicklung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kollektor zwei   Bürstensätze   (A, B) schleifen, von denen der eine   (A)   über Anlasswiderstände (W) kurzgeschlossen wird, während der andere (B) an einer dem Netz entnommenen Spannung liegt, wobei die Bürstensätze gegeneinander verstellt angeordnet sind und sich in einer Lage befinden, in welcher der im Stromkreis des zweiten   Bürstensatzes   fliessende Strom der Erregerstrom für das Motoifcld ist.

Claims (1)

  1. 2. Kompensierter Induktionsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Phasenkompensation des Motors durch gleichzeitige Verstellung beider Bürstensätze, welche eine feste Lage zueinander haben, erfolgt. EMI2.3
AT102502D 1924-04-09 1925-02-25 Kompensierter Induktionsmotor. AT102502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41994D DE438787C (de) 1924-04-09 1924-04-09 Kompensierter Wechselstromkollektormotor mit zwei mehrphasigen Buerstensaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102502B true AT102502B (de) 1926-02-10

Family

ID=6932853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102502D AT102502B (de) 1924-04-09 1925-02-25 Kompensierter Induktionsmotor.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT102502B (de)
CH (1) CH115796A (de)
DE (1) DE438787C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE438787C (de) 1926-12-28
CH115796A (de) 1926-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117108B1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
AT102502B (de) Kompensierter Induktionsmotor.
DE636832C (de) Anordnung fuer einen aus dem Gleichstromnetz ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeisten Motor
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
EP0428035B1 (de) Dreiphasen-Direktumrichter
DE756927C (de) Anordnung zum Anlassen von Kontaktumformern
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE1563366C3 (de)
DE556525C (de) Verfahren zur weitgehenden Regelung der Gleichspannung an Wechselstrom-Gleichstrom-Synchroneinankerumformern mit Hilfe von zwei starr gekuppelten Umformereinheiten
DE899064C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Asynchronmotoren
DE973170C (de) Verfahren zur Stromkommutierung bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen von Stromrichtermaschinen
DE633052C (de) Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz
DE657530C (de) Einrichtung zum Anlassen von kommutatorlosen Motoren, die ueber gesteuerte Entladungsstrecken in Wechselrichterschaltung aus einem Gleichstromnetz gespeist werden
DE745574C (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE723642C (de) Verfahren zum Anlassen von Umrichtern
DE718301C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stabilitaet von Gleichstromkraftuebertragungsanlagen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
AT237125B (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Synchronmaschine mit Erregung über steuerbare Halbleiterzellen
AT164717B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für einphasige Wechselstromgeneratoren
DE761125C (de) Anordnung an in Stromschaltung erregten Drehstrom-Regelsaetzen
DE469741C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Drehstromnetze
DE762163C (de) Anfahr- und Nutzbremsschaltung in elektrischen Wechselstromfahrzeugen