AT101178B - Rotierende Sortiermaschine. - Google Patents

Rotierende Sortiermaschine.

Info

Publication number
AT101178B
AT101178B AT101178DA AT101178B AT 101178 B AT101178 B AT 101178B AT 101178D A AT101178D A AT 101178DA AT 101178 B AT101178 B AT 101178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sorting machine
interior
cylinder
cylinder mold
sorting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT101178B publication Critical patent/AT101178B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierende Sortiermaschine. 



   Durch das Stammpatent Nr. 99798 ist unter Schutz gestellt eine rotierende Sortiermaschine für Holzstoff, Zellstoff od. dgl. mit wagrechter oder lotrechter Welle und mit zentralem Einlauf des mit Wasser gemengten Sortiergutes in einen. Siebzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Siebzylinders in eine in   der Nachbarschaft des Einlaufes befindliche,   in axialer Richtung verhältnismässig kurze,   hauptsächlich   eine radiale Bewegung des Sortiergutes bedingende Vorsortierzone und eine sich daran anschliessende eine axiale Wanderung des Sortiergutes entlang der Siebwanderung bedingende, in radialer Richtung schmale, in axialer Richtung verhältnismässig lange Nachsortierzone, in der dem Soltiergut Verdünnungswasser zugeführt wird, unterteilt ist. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, bei derartigen Maschinen die Sortierung in mehrere Stufen zu zerlegen, sowohl was den Sortiervorgang wie die Entnahme des sortierten Stoffes anbetrifft und dabei die bei den bisherigen Sortierverfahren mit mehreren'hintereinandergeschalteten Sortiermaschinen notwendigen Pumpen überflüssig zu machen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt die Abbildung einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung. 



   Das zu sortierende Stoffgemisch gelangt durch einen Einlauf 1 beliebiger Form in das Innere des zylindrischen Siebmantels 2, 3, wo es in an sich bekannter Weise durch umlaufende Flügel 4 gegen diesen Siebmantel geschleudert wird. Die Flügel 4 sind auf einer Welle 5 befestigt, die in den Lagern 6 drehbar gelagert ist und von einer Riemenscheibe 7 aus angetrieben wird. Stoffteil von bestimmter Feinheit gelangen durch diesen Vorgang mit Flüssigkeit vermischt durch die Löcher des Rundsiebes 2 in einen Hohlraum   8,   der das Rundsieb auf seinen ganzen Umfang umgibt und einen Auslauf 9 hat.

   Weitere Stoffteile gelangen durch den Schleudervorgang bei allmählicher Wanderung des Stoffes in Richtung des Pfeiles 10 durch die Löcher des Rundsiebes 3 in den umgebenden Hohlraum 11, der einen Auslauf   12   besitzt, wobei der zu sortierende Stoff in bekannter Weise durch Spritzwasser dauernd verdünnt wird, das aus Spritzrohren 13 durch eine mit den Flügeln   4   verbundene Siebtrommel 14 in den Innenraum des Rundsiebes gelangt. Der im Innern des Rundsiebes verbleibende Stoff tritt, nachdem er seine Wanderung in Richtung des Pfeiles 10 beendet hat, durch den Überlauf 15 in einen zweiten Einlauf 16 ein, wobei er durch in der Richtung des Pfeiles 17 eintretendes Wasser nochmals verdünnt wird.

   Er gelangt dann in den Innenraum des Rundsiebes   18,   wo er durch ebenfalls auf der Welle 5 sitzende Flügel 19 gegen das Rundsieb 18 geschleudert wird. Hiebei durch die Löcher des Siebes hindurchtretende Stoffteilchen gelangen in den umgebenden Hohlraum 22, der einen Auslauf 20 hat ; der übrigbleibende Stoff tritt aus dem Innern des Rundsiebes 18 durch den Auslauf 21 aus. Er kann jedoch auch durch einen ähnlich dem Überlauf   15   ausgebildeten Auslauf am oberen Teil der Vorrichtung entnommen werden, was sich dann als vorteilhaft erweist, wenn er zwecks weiterer Sonderung einer zweiten Sortiermaschine derselben oder anderen Bauart zugeführt werden soll.

   Die Einrichtung des Überlaufes kann dabei verschieden sein und es kann die Hinausförderung des Stoffes durch geeignete Formgebung des Gehäuses und der Flügel 19 unterstützt werden, etwa wie bei 15. Wesentlich ist, dass der Auslauf sich im oberen Teil der Maschine befindet. Dadurch wird die Einschaltung einer Pumpe überflüssig gemacht, die anderenfalls nötig wird, wenn man die zweite 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Lochung der Rundsiebteile 2,   3 und 18   kann durchgehend dieselbe oder auch von verschiedener Grösse sein. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung ist die Wirkungsweise der Anordnung ohne weiteres zu erkennen. Sie ermöglicht es, Stoffe verschiedener Feinheit aus den einzelnen Ausläufen 9, 12, 20 getrennt von einander zu erhalten, die dann je nach ihrer besonderen Eignung bestimmten Verwendungszwecken zugeführt werden können. 



   Bekannten Einrichtungen gegenüber hat die beschriebene Anordnung den Vorteil, dass die einzeln erhaltenen Stoffsorten in sich eine grössere   Gleichmässigkeit   aufweisen. Dadurch, dass der Stoff bei seinem Austritt aus dem   Überlauf-M nochmals gründlich   im Wasser gemischt wird, entsteht der weitere Vorteil, dass sieh die feinen Teilchen von den gröberen besser trennen, als es durch den bisher üblichen Wasserzusatz aus Spritzrohren im Inneren des Rundsiebes möglich ist, so dass in der beschriebenen dritten Stufe durch das   Rundsieb. M hindurch   eine vollkommenere Aussortierlng des noch vorhandenen feinen Stoffes erfolgt.

   Den bekannten Verfahren gegenüber, wo man ähnliches, wie bei diesem letzten Vorgang beschrieben, dadurch erreicht, dass man den aus der ersten Sortiermaschine austretenden groben Stoff nach Vermischen mit Wasser in eine zweite besondere Sortiermaschine einführt, hat die beschriebene Anordnung den Vorteil grösserer Einfachheit, da bei ihrer Verwendung nur eine einheitliche Maschine mit einer Welle und einem Antrieb erforderlich ist, wodurch eine Ersparnis an Werkstoff, Raum und Kraft entsteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rotierende Sortiermaschine mit geschlossenem Rundsieb für Holzschliff, Zellstoff oder ähnliche mit Flüssigkeiten gemischte Stoffe nach Patent Nr. 99798, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundsieb (2, 3, 18) und der es umgebende Hohlraum in mehrere in axialer Richtung nebeneinanderliegende Zonen unterteilt sind.

Claims (1)

  1. 2. Sortiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Hohlraum im Innern des Rundsiebes (2, 3, 18) in mehrere in axialer Richtung nebeneinanderliegende Zonen unterteilt ist, die einer oder mehreren der Siebzonen entsprechen.
    3. Sortiermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstelle (15) von einer Zone des Rundsiebinnern in die andere sich im oberen Teil der Maschine befindet.
    4. Sortiermaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass an derÜbergangsstelle (15) von einer Zone des Rundsiebinnern in die andere eine Zuleitung für Verdünnungswasser einmündet 5. Sortiermaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Zonen des Rundsiebes (2 18) verschieden grosse Lochung haben.
    6. Sortiermaschine nach'Anspruch l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf aus der letzten Zone des Rundsiebinnern sich im oberen Teil der Maschine (wie 15) befindet. EMI2.1
AT101178D 1923-01-18 1923-07-02 Rotierende Sortiermaschine. AT101178B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99798T 1923-01-18
DE101178T 1923-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101178B true AT101178B (de) 1925-10-10

Family

ID=29402113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101178D AT101178B (de) 1923-01-18 1923-07-02 Rotierende Sortiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617871C2 (de)
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE2440345C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Stadtmüll für eine Wiederverwendung
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
DE2949029A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE60012160T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei sieben
DE69403662T2 (de) Verfahren und apparat zur behandlung von füllstoffe enthaltendem material wie rückgewonnenen fasern
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
EP1147805B1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2611886C3 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
AT101178B (de) Rotierende Sortiermaschine.
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
EP0732442A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
DE889108C (de) Schleudermuehle
EP1772554A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Faserstoffen
DE2061519C2 (de) Aufbereitungsmaschine für zellstoffhaltiges oder ähnliches Material
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE558447C (de) Schleudersichter fuer Holzschliff, Zellstoff u. dgl. mit liegender Fluegelwelle
DE69310366T2 (de) Anlage zur hochtemperaturtrennung von verschiedenen verunreinigungen aus kunststoffmaterial bestehend aus kleinen teilchen oder stuecken
AT103310B (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetischen Scheidung auf Trommelscheidern.
DE1803799A1 (de) Schichtspaltung von Glimmer
DE472517C (de) Schleuder zum Reinigen von Papierzeug
DE1507650C3 (de) Zerkleinerungsschlammtrommel
DE2656098C2 (de)