WO2024133090A1 - Beleuchtete verbundscheibe - Google Patents

Beleuchtete verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2024133090A1
WO2024133090A1 PCT/EP2023/086374 EP2023086374W WO2024133090A1 WO 2024133090 A1 WO2024133090 A1 WO 2024133090A1 EP 2023086374 W EP2023086374 W EP 2023086374W WO 2024133090 A1 WO2024133090 A1 WO 2024133090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
intermediate layer
thermoplastic intermediate
light
composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/086374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jefferson DO ROSARIO
Fabien GENIAUX
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2024133090A1 publication Critical patent/WO2024133090A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10091Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/1011Properties of the bulk of a glass sheet having predetermined tint or excitation purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10238Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer in the form of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/142Variation across the area of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Definitions

  • the invention relates to a composite pane, a method for its production and its use and a glazing arrangement.
  • Illuminated composite panes are known as such.
  • Composite panes consist of an outer pane and an inner pane that are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • a light source typically a light-emitting diode
  • the light can be coupled out of the inner pane again using light-scattering structures, thereby realizing the illumination.
  • the shape of the light-scattering structures can be freely selected, so that illuminated surfaces of any shape, for example as a pattern, can be created.
  • Illuminated composite panes of this type are known, for example, from W02014/060409A1 or WO2014/167291 A1.
  • such illuminated composite panes are particularly interesting as roof panes through which the interior can be illuminated.
  • such illuminated composite panes can also be used for other vehicle panes or panes in the building and architectural sector.
  • the illuminated surfaces formed by the light-scattering structures can also be used to display information, for example to display direction arrows, status displays, warnings or similar.
  • DE 10 2012 109 900 B4 discloses a vehicle glazing comprising a pane, a light-conducting layer which is designed to conduct light coupled in at one of its end faces, which is materially connected to the pane, and which has outcoupling means via which light exit of guided light is caused at at least one of its main surfaces, a refraction layer which is arranged between the pane and the light-conducting layer, which has a lower refractive index than the light-conducting layer, and which is simultaneously designed as a lamination layer, and a light source which is designed in such a way is arranged such that light is coupled into at least one end face of the light-conducting layer.
  • EP 3 702 217 A1 discloses a transparent roof assembly for a vehicle roof comprising a pane with a transparent region, a light source arranged to provide light into the pane, and an outcoupling pattern arranged on the surface of the transparent region of the pane.
  • the outcoupling pattern comprises points made of a light-deflecting material for outcoupling light introduced into the pane and propagating in the pane, wherein the points each have a representative diameter of 150 micrometers or less, preferably 80 micrometers or less, and wherein a total point surface of the points of the outcoupling pattern is less than 10% of a total surface of the transparent region.
  • the present invention is based on the object of providing an improved illuminated composite pane.
  • the composite pane according to the invention comprises an outer pane and an inner pane which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the composite pane is intended to separate the interior (in particular the vehicle interior) from the external environment in a window opening (for example the window opening of a vehicle).
  • the inner pane refers to the pane of the composite pane which faces the interior in the installed position.
  • the outer pane refers to the pane which faces the external environment.
  • the composite pane is preferably a vehicle pane, for example a window pane of a motor vehicle, rail vehicle, ship or aircraft.
  • the composite pane is particularly preferably the roof pane of a vehicle, preferably a motor vehicle, in particular a passenger car or truck.
  • it can also be another vehicle pane, for example the windshield, rear window or side window.
  • it can also be used in buildings, for example as a window pane, glass facade or glass door in the outdoor or indoor area, or in furniture or other furnishings.
  • the outer pane, the inner pane and the thermoplastic intermediate layer each have an outer surface and an inner surface and a circumferential side edge surface running between them.
  • the outer surface refers to the main surface which is intended to face the outside environment in the installed position.
  • the inner surface refers to the main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the inner surface of the outer pane and the outer surface of the inner pane face each other and the thermoplastic intermediate layer and are connected to one another by the thermoplastic intermediate layer.
  • the inner surface of the outer pane is adjacent to the outer surface of the thermoplastic intermediate layer and the outer surface of the inner pane is adjacent to the inner surface of the thermoplastic intermediate layer.
  • the outside surface of the outer pane is referred to as side I.
  • the inside surface of the outer pane is referred to as side II.
  • the outside surface of the inner pane is referred to as side III.
  • the inside surface of the inner pane is referred to as side IV.
  • the outside surface of the thermoplastic intermediate layer is referred to as side V.
  • the inside surface of the thermoplastic intermediate layer is referred to as side VI.
  • the inner pane has a recess.
  • This recess in the inner pane is preferably a hole, i.e. a passage, which extends between the outer and inner surfaces of the inner pane.
  • the recess can alternatively be a recess in the form of a blind hole (blind-like recess) which extends from the outer surface or the inner surface into the inner pane, but without reaching the opposite main surface, which would result in a passage.
  • the blind hole preferably extends from the inner surface into the inner pane, because this is still accessible after the laminated pane has been laminated. The light source can then be inserted later and easily replaced in the event of a defect.
  • the recess can be made, for example, by mechanical drilling or laser processing in the inner pane.
  • the recess is preferably round, but can in principle have any shape, for example a polygonal shape. This means the base area of the recess in the plane of the at least one surface of the inner pane, via which the recess is made in the inner pane.
  • the recess has the overall shape of a cylinder, preferably a vertical cylinder.
  • the cylinder is preferably a circular cylinder (circular base area), but can also have any other base areas, for example an elliptical base area (elliptical cylinder) or a polygonal base area (prism).
  • the recess is limited by a peripheral edge surface which extends between the main surfaces of the inner pane. In the case of a feedthrough, this is the only boundary surface of the recess. In the case of a pocket-like depression, there is a further boundary surface which faces the main surface of the inner pane to which the depression does not extend and which forms the bottom of the pocket hole.
  • the light source is assigned to the said edge surface of the recess and is suitable for coupling light into the inner pane via this edge surface.
  • the light source itself can be arranged in the recess so that it is in the plane defined by the inner pane and the emitted light hits the edge surface directly, without any deflections.
  • the light source can be clamped into the recess or glued to the edge surface, for example. It is also conceivable that the light source is located in a housing or a holder and is fixed there, with the housing or the holder being inserted into the recess, preferably with a precise fit.
  • the composite pane according to the invention has at least one light extraction means for extracting light from the composite pane.
  • the light extraction means is arranged on the interior surface of the thermoplastic intermediate layer, on the exterior surface of the thermoplastic intermediate layer or on the interior surface of the outer pane. In the sense of the invention, "arranged" means that the light extraction means is formed on the corresponding surface.
  • a composite pane comprising at least an outer pane with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running therebetween, an inner pane with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running therebetween, a thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running therebetween, at least one light source arranged in a recess in the inner pane, which is delimited by a peripheral edge surface, in such a way that it is suitable for coupling light into the inner pane via the edge surface, at least one light extraction means for coupling light out of the composite pane, wherein the light extraction means is arranged on the interior surface of the thermoplastic intermediate layer, on the outer surface of the thermoplastic intermediate layer or on the interior surface of the outer pane.
  • the side edge surfaces of the outer pane and the inner pane can be flat. However, it is common practice to grind the side edge surfaces of the outer pane and the inner pane in order to minimize the risk of injury they pose. The side edge surfaces are then curved or rounded, in particular convexly curved or rounded.
  • the outer pane and the inner pane can be substantially the same size so that their side edge surfaces are flush. It is understood that the thermoplastic intermediate layer then also has substantially the same size as the outer pane and the inner pane.
  • the side edge surface of the inner pane can also be set back in regions or all around the side edge surface of the outer pane, so that the outer pane projects beyond the inner pane. It is understood that if the side edge surface of the inner pane is set back in relation to the side edge surface of the outer pane, the side edge surface of the thermoplastic intermediate layer is also set back in relation to the side edge surface of the outer pane. In a preferred embodiment, the side edge surface of the inner pane and the side edge surface of the thermoplastic intermediate layer are set back in relation to the side edge surface of the outer pane.
  • the light source emits visible light, i.e. electromagnetic radiation in the visible spectral range, in particular from 380 nm to 780 nm.
  • the light source is preferably a monochromatic light source, i.e. it emits radiation in only one color.
  • the emission spectrum accordingly preferably has a single emission band with a certain spectral bandwidth and a single maximum, which in particular corresponds (at least approximately) to the average emission wavelength.
  • the composite pane can contain a single light source or several light sources, the light of which is coupled into the inner pane at different points.
  • the light source is preferably a light-emitting diode (LED).
  • the electroluminescent material of the light-emitting diode can be, for example, an inorganic semiconductor or an organic semiconductor. In the latter case, it is also referred to as an organic light-emitting diode (OLED).
  • each light source is preferably assigned its own recess.
  • the outer pane, the inner pane and the thermoplastic intermediate layer can be clear and colorless, but also tinted or colored.
  • the outer pane is tinted and the inner pane and the thermoplastic intermediate layer are preferably clear.
  • the outer pane is preferably tinted such that the light transmission of the composite pane in the visible spectral range is in the range from 0% to 80%, preferably from 2% to 20%, very particularly preferably from 4% to 12%. With a light transmission of 0%, the composite pane only serves for lighting, while it is not possible to see through it.
  • the outer pane is tinted and has a light transmission of 0% to 95% or from 2% to 80 and the thermoplastic intermediate layer and the inner pane are clear and have a light transmission of more than 80%, in particular more than 90%.
  • the outer pane and/or the thermoplastic intermediate layer are tinted.
  • the inner pane is preferably clear.
  • the outer pane and/or the thermoplastic intermediate layer are preferably tinted such that the light transmission of the composite pane in the visible spectral range is in the range from 0% to 80%, preferably from 2% to 20%, most preferably from 4% to 12%.
  • the Composite pane With a light transmission of 0%, the Composite pane only for lighting, while a view through is not possible.
  • the outer pane is tinted and has a light transmission of 0% to 95% or from 2% to 80%
  • the thermoplastic intermediate layer is tinted and has a light transmission of 0% to 95% or from 2% to 80%
  • the inner pane is clear and has a light transmission of more than 80%, in particular more than 90%.
  • the outer pane can, for example, be a thermally or chemically tempered or partially tempered glass pane or be made of a transparent plastic, in particular polymethyl methacrylate or polycarbonate.
  • the inner pane can, for example, be a thermally or chemically tempered or partially tempered glass pane or be made of a transparent plastic, in particular polymethyl methacrylate or polycarbonate.
  • the thermoplastic intermediate layer preferably contains or consists of polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyethylene terephthalate (PET), polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene propylene, polyvinyl fluoride and/or ethylene tetrafluoroethylene, or copolymers or mixtures thereof.
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PU polyurethane
  • PP polypropylene
  • polyacrylate polyethylene
  • PE polycarbonate
  • PC polymethyl methacrylate
  • polyvinyl chloride polyacetate resin
  • casting resins acrylates, fluorinated ethylene propylene, polyvinyl fluoride and/or ethylene
  • the outer pane is a thermally toughened glass pane
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyvinyl butyral.
  • the outer pane is a thermally tempered glass pane
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane
  • both the outer pane and the inner pane are each made of polycarbonate and the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane.
  • the light coupling means can be formed, for example, by structuring the surface on which it is arranged or by embedding light-scattering particles in the surface on which it is arranged.
  • the structuring can be created by laser structuring, mechanical structuring, printing with a light-scattering ink or printing paste, etching or a blasting process.
  • the light extraction means is formed by structuring the interior-side surface of the thermoplastic intermediate layer or by light-scattering particles embedded in the interior-side surface of the thermoplastic intermediate layer.
  • the light extraction means is formed by structuring the outside surface of the thermoplastic intermediate layer or the inside surface of the outer pane or by light-scattering particles embedded in the outside surface of the thermoplastic intermediate layer or in the inside surface of the outer pane.
  • the outer pane is a thermally tempered glass pane
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane
  • the light extraction means is formed by structuring the outside or the inside surface of the thermoplastic intermediate layer or the inside surface of the
  • the outer pane is a thermally tempered glass pane
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyvinyl butyral
  • the light extraction means is formed by structuring the interior surface of the thermoplastic intermediate layer or by light-scattering particles embedded in the interior surface of the thermoplastic.
  • the outer pane is made of polycarbonate
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane
  • the light coupling means is formed by structuring the outside or the inside surface of the thermoplastic intermediate layer or the inside surface of the outer pane or by light-scattering particles embedded in the outside or the inside surface of the thermoplastic intermediate layer or in the inside surface of the outer pane.
  • the outer pane is a thermally tempered glass pane
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane
  • the light coupling means is formed by structuring the outside surface of the thermoplastic intermediate layer or the inside surface of the outer pane or by light-scattering particles embedded in the outside surface of the thermoplastic intermediate layer or in the inside surface of the outer pane.
  • the outer pane is made of polycarbonate
  • the inner pane is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer consists of polyurethane
  • the light coupling means is formed by structuring the outer surface of the thermoplastic intermediate layer or the interior surface of the outer pane or by light-scattering particles embedded in the outer surface of the thermoplastic intermediate layer or in the interior surface of the outer pane.
  • the light extraction means is transparent so that it does not significantly restrict visibility through the composite pane.
  • opaque or semi-transparent light extraction means are also conceivable, for example white structures.
  • the material of the inner pane and the material of the thermoplastic intermediate layer are selected such that the material of the thermoplastic Layer has a lower refractive index than the material of the inner pane, so that the coupled-in light is totally reflected in the inner pane.
  • the material of the inner pane and the material of the thermoplastic intermediate layer are selected such that the materials have a substantially identical refractive index, so that total reflection of the coupled-in light occurs between the interior-side surface of the inner pane and the interior-side surface of the outer pane.
  • the material of the inner pane, the material of the thermoplastic intermediate layer and the material of the outer pane are selected such that the materials have a substantially identical refractive index, so that total reflection of the coupled-in light occurs between the interior surface of the inner pane and the exterior surface of the outer pane.
  • the light can be coupled out again through the coupling-out means, which creates the illumination.
  • the light-scattering properties of the light coupling-out means prevent total reflection in the area in which the light coupling-out means is arranged.
  • the light coupling element represents a scattering center, so to speak, at which the light is scattered and is therefore not totally reflected.
  • Refractive indices can be determined, for example, by means of ellipsometry, whereby commercially available ellipsometers can be used.
  • the composite pane is preferably curved in one or more directions of space, particularly when it is used as a motor vehicle pane, with typical radii of curvature being in the range of about 10 cm to about 40 m.
  • the composite pane can also be flat, for example if it is intended as a pane for buses, trains or tractors, in the building or architecture sector.
  • the thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and can thus be adapted to the requirements of the individual case.
  • panes with a thickness in the range of 0.8 mm to 5 mm, preferably from 1.4 mm to 2.5 mm are used. for example with the standard thicknesses 1.6 mm or 2.1 mm.
  • the outer pane has a thickness of 2.1 mm and the inner pane has a thickness of 1.6 mm.
  • the thickness of the thermoplastic intermediate layer is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1 mm, for example 0.76 mm or 0.38 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer can be formed by a single film or by more than one film.
  • the composite pane preferably has an opaque masking area through which no view is possible.
  • This masking area is preferably arranged all the way around the edge area of the composite pane and surrounds the central transparent view-through area like a frame. This is particularly common for vehicle windows.
  • the masking area is preferably formed by an opaque cover print, which is particularly preferably applied at least to the interior surface of the outer pane.
  • the recess in the inner pane is preferably located in the masking area of the composite pane. The light source is therefore visually inconspicuous.
  • transparent means a transmission for visible light of more than 70% and in particular more than 75%. Accordingly, “opaque” means a light transmission of less than 15%, preferably less than 5%, in particular 0%.
  • the values for the light transmission (TL) refer (as is usual for automotive glazing) to light type A, i.e. the visible portion of sunlight at a wavelength of 380 nm to 780 nm, i.e. essentially the visible spectrum of solar radiation.
  • a transparent plastic is a plastic that has a transmission for visible light of more than 70%.
  • the invention also includes a vehicle equipped with a composite pane according to the invention.
  • the composite pane is preferably the roof pane, with the light extraction means serving in particular to illuminate the vehicle interior.
  • the pane can also be the windshield, side window or rear window.
  • a further aspect of the invention includes a glazing arrangement comprising a laminated pane according to the invention and a voltage source or control electronics connected to the light source.
  • the light source can be controlled by the voltage source or control electronics so that it emits light when a voltage is applied.
  • the invention also includes a method for producing a composite pane according to the invention.
  • an outer pane with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running between them, an intermediate layer with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running between them and an inner pane with an outer surface, an interior surface and a side edge surface running between them are provided, wherein the inner pane has a recess which is delimited by a peripheral edge surface and at least one light coupling means is arranged on the interior surface of the thermoplastic intermediate layer, on the outer surface of the thermoplastic intermediate layer or on the interior surface of the outer pane.
  • the outer pane and the inner pane are then connected via the thermoplastic intermediate layer by lamination.
  • at least one light source is arranged in the recess in the inner pane such that the light source is suitable for coupling light into the inner pane via the edge surface.
  • Known lamination processes can be used, such as autoclave processes, vacuum bag processes, vacuum ring processes, calender processes, vacuum laminators or combinations thereof.
  • the connection between the outer pane and the inner pane is usually carried out under the influence of heat, vacuum and/or pressure.
  • the invention also includes the use of a composite pane according to the invention as a window pane of a vehicle or a building or an interior, in furniture or furnishings.
  • the composite pane is particularly preferably used as a vehicle pane, in particular as a vehicle roof pane, but alternatively also as a windshield, side window or rear window.
  • the vehicle can be any land vehicle, watercraft or aircraft, and is preferably a passenger car, truck or rail vehicle.
  • Fig. 1 shows a cross section through an embodiment of an inventive
  • Fig. 2 is an enlarged view of the area Z from Fig. 1,
  • Fig. 3 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 4 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 5 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 6 is an enlarged view of the area Z from Fig. 5,
  • Fig. 7 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 8 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 9 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention.
  • Fig. 10 is an enlarged view of the area Z from Fig. 9,
  • Fig. 11 a cross section through a further embodiment of an inventive
  • Fig. 12 shows a cross section through a further embodiment of an inventive
  • Fig. 13 a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention.
  • Fig. 14 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane according to the invention
  • Fig. 15 a cross section through a further embodiment of an inventive
  • Fig. 16 an embodiment of a method according to the invention based on a
  • Fig. 1 shows a cross section through an embodiment of a composite pane 100 according to the invention and Fig. 2 shows an enlarged view of the area Z from Fig. 1.
  • the composite pane 100 is intended as a vehicle roof pane. For simplicity, it is shown in a half plan view, with vehicle roof windows typically being curved.
  • the composite pane 100 is structurally made up of an outer pane 1 and an inner pane 2, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 3.
  • the outer pane 1 faces the outside environment in the installed position, and the inner pane 2 faces the vehicle interior.
  • the outer pane 1 has a thickness of 2.1 mm, for example, and the inner pane 2 has a thickness of 1.6 mm, for example.
  • the outer pane 1 has an outside surface I, which faces the outside environment in the installed position, and an inside surface II, which faces the interior in the installed position, as well as a circumferential side edge surface S1 running between them.
  • the inner pane 2 also has an outside surface III, which faces the outside environment in the installed position, and an inside surface IV, which faces the interior in the installed position, as well as a circumferential side edge surface S2 running between them.
  • the thermoplastic intermediate layer 3 has an outside surface V which, in the installed position, faces the outside environment, and an inside surface VI which, in the installed position, faces the interior, as well as a circumferential side edge surface S3 running between them.
  • the inside surface II of the outside pane 1 and the outside surface III of the inside pane 2 face each other and are connected to each other via the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the thermoplastic intermediate layer 3 has a thickness of 0.76 mm, for example.
  • the side edge surface S1 of the outside pane 1 and the side edge surface S2 of the inside pane 2 are shown as flat for the sake of simplicity, but in reality they are often convexly rounded as a result of edge grinding.
  • the outside pane 1 and the thermoplastic intermediate layer 3 are, for example, tinted, while the inside pane 2 is not tinted.
  • the total transmission through the composite pane is, for example, less than 15% as a result of this tinting.
  • the inner pane 2 is provided with a recess 5 in an edge area, which extends as a passage completely through the inner pane 2, i.e. from its outer surface III to its inner surface IV.
  • This recess 5 has, for example, a circular base area and is delimited by a peripheral edge surface K2.
  • the recess 5 has the overall shape of a circular cylinder, with the edge surface K2 forming the outer surface and the base areas of the cylinder being given by the inlet and outlet of the recess in the outer surface III and inner surface IV of the inner pane 2, respectively.
  • a light source 4 is inserted into the recess 5, which is, for example, glued to the edge surface K2.
  • the Light source 4 is designed, for example, as a light-emitting diode (LED).
  • Light extraction means 6 are also arranged on the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, which are designed, for example, as a print on the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 can also be designed by light-scattering particles embedded in the thermoplastic intermediate layer 3 on its interior-side surface VI or as a structuring of the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 therefore appear to a vehicle occupant as luminous surfaces, which can be used, for example, to illuminate the vehicle interior.
  • the outer pane 1 is made of thermally toughened soda-lime glass
  • the inner pane 2 is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 consists of polyvinyl butyral.
  • the outer pane 1 can be made of thermally toughened soda-lime glass
  • the inner pane 2 can be made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 can be made of polyurethane.
  • the outer pane 1 is made of polycarbonate
  • the inner pane 2 is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is made of polyurethane.
  • Fig. 3 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 3 differs from that shown in Figs. 1 and 2 only in that the light extraction means 6 are not arranged on the interior surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, but on the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 are designed, for example, as a print on the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 can also be formed by light-scattering particles embedded in the thermoplastic intermediate layer 3 on its outside surface V or as a structuring the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the outer pane 1 is, for example, tinted, while the inner pane 2 and the thermoplastic intermediate layer 3 are not tinted.
  • the total transmission through the composite pane is, for example, less than 15% as a result of this tinting.
  • the outer pane 1 can, for example, be made of thermally toughened soda-lime glass
  • the inner pane 2 can be made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 can be made of polyurethane.
  • the outer pane 1 is made of polycarbonate
  • the inner pane 2 is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is made of polyurethane.
  • Fig. 4 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 4 differs from that shown in Figs. 1 and 2 only in that the light coupling means 6 are not arranged on the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, but on the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the light coupling means 6 are designed, for example, as a print on the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the light coupling means 6 can also be designed by light-scattering particles embedded in the outer pane 1 on its interior-side surface II or as a structuring of the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the outer pane 1 is, for example, tinted, while the inner pane 2 and the thermoplastic intermediate layer 3 are not tinted.
  • the total transmission through the composite pane is, for example, less than 15% as a result of this tinting.
  • the outer pane 1 can, for example, be made of thermally toughened soda-lime glass
  • the inner pane 2 can be made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 can be made of polyurethane.
  • the outer pane 1 is made of polycarbonate
  • the inner pane 2 is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is made of polyurethane.
  • Fig. 5 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the area Z from Fig. 5.
  • the embodiment shown in Fig. 5 and Fig. 6 differs from that shown in Figs. 1 and 2 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 7 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 7 differs from that shown in Fig. 3 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 8 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 8 differs from that shown in Fig. 4 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 9 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention and Fig. 10 shows an enlarged view of the area Z from Fig. 9.
  • the embodiment shown in Fig. 9 and Fig. 10 differs from that shown in Figs. 1 and 2 only in that the inner pane 2 with the recess 5 including the light source 4 and the thermoplastic intermediate layer 3 have a smaller area than the outer pane 1.
  • the inner pane 2 and the thermoplastic intermediate layer 3 are arranged such that they are set back from the outer pane 1.
  • the outer pane 1 thus protrudes all the way around the thermoplastic intermediate layer 3 and the inner pane 2.
  • the side edge surface S2 of the inner pane 2 and the side edge surface S3 of the thermoplastic intermediate layer are arranged in one plane, the side edge surface S1 of the outer pane 1 is not arranged in the same plane as the side edge surface S2 of the inner pane 2 and the side edge surface S3 of the thermoplastic intermediate layer.
  • Fig. 11 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 11 differs from that shown in Figs. 9 and 10 only in that the light coupling means 6 are not on the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, but on the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 are designed, for example, as a print on the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the light extraction means 6 can also be designed by light-scattering particles embedded in the thermoplastic intermediate layer 3 on its outside surface V or as a structuring of the outside surface V of the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the outer pane 1 is, for example, tinted, while the inner pane 2 and the thermoplastic intermediate layer 3 are not tinted.
  • the total transmission through the composite pane is, for example, less than 15% as a result of this tinting.
  • the outer pane 1 can, for example, be made of thermally toughened soda-lime glass
  • the inner pane 2 can be made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 can be made of polyurethane.
  • the outer pane 1 is made of polycarbonate
  • the inner pane 2 is made of polycarbonate
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is made of polyurethane.
  • Fig. 12 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 12 differs from that shown in Figs. 9 and 10 only in that the light extraction means 6 are not arranged on the interior-side surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, but on the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the light extraction means 6 are designed, for example, as a print on the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the light extraction means 6 can also be designed by light-scattering particles embedded in the outer pane 1 on its interior-side surface II or as a structuring of the interior-side surface II of the outer pane 1.
  • the outer pane 1 is, for example, tinted, while the inner pane 2 and the thermoplastic intermediate layer 3 are not tinted.
  • the total transmission through the composite pane is, for example, less than 15% as a result of this tinting.
  • the outer pane 1 can, for example, be made of thermally toughened soda-lime glass, the inner pane 2 can be made of polycarbonate and the thermoplastic intermediate layer 3 can be made of polyurethane. Particularly preferably, the outer pane 1 is made of polycarbonate, the inner pane 2 is made of polycarbonate and the thermoplastic intermediate layer 3 is made of polyurethane.
  • Fig. 13 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 13 differs from that shown in Fig. 9 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 14 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 14 differs from that shown in Fig. 11 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 15 shows a cross section through a further embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the embodiment shown in Fig. 15 differs from that shown in Fig. 12 only in that the recess 5 is not designed as a passage through the inner pane 2, but as a bag-like depression.
  • Fig. 16 shows an embodiment of a method according to the invention for producing a composite pane according to the invention using a flow chart.
  • a first step P1 an outer pane 1 with an outer surface I, an interior surface II and a side edge surface S1 running therebetween, a thermoplastic intermediate layer 3 with an outer surface V, an interior surface VI and a side edge surface S3 running therebetween and an inner pane 2 with an outer surface III, an interior surface IV and a side edge surface S2 running therebetween are provided, wherein the inner pane 2 has a recess 5 which is delimited by a circumferential edge surface K2 and at least one light extraction means 6 is arranged on the interior surface VI of the thermoplastic intermediate layer 3, on the outer surface V of the thermoplastic intermediate layer 3 or on the interior surface II of the outer pane 1.
  • the outer pane 1 and the inner pane 2 are connected via the thermoplastic intermediate layer 3 by lamination.
  • At least one light source 4 is arranged in the recess 5 in the inner pane 2 such that the light source 4 is suitable for coupling light into the inner pane 2 via the edge surface K2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe (100), mindestens umfassend eine Außenscheibe (1) mit einer außenseitigen Oberfläche (I), einer innenraumseitigen Oberfläche (II) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S1), eine Innenscheibe (2) mit einer außenseitigen Oberfläche (III), einer innenraumseitigen Oberfläche (IV) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S2), eine zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnete thermoplastische Zwischenschicht (3) mit einer außenseitigen Oberfläche (V), einer innenraumseitigen Oberfläche (VI) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S3), mindestens eine Lichtquelle (4), die derart in einer Ausnehmung (5) in der Innenscheibe (2), welche durch eine umlaufende Kantenfläche (K2) begrenzt wird, angeordnet ist, dass sie geeignet ist, Licht über die Kantenfläche (K2) in die Innenscheibe (2) einzukoppeln, mindestens ein Lichtauskopplungsmittel (6), zum Auskoppeln von Licht aus der Verbundscheibe (100), wobei das Lichtauskopplungsmittel (6) auf der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der thermoplastischen Zwischenschicht (3), auf der außenseitigen Oberfläche (V) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) oder auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (1) angeordnet ist.

Description

BELEUCHTETE VERBUNDSCHEIBE
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und eine Verglasungsanordnung.
Beleuchtete Verbundscheiben sind als solche bekannt. Verbundscheiben bestehen aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Zur Beleuchtung kann eine Lichtquelle, typischerweise eine Leuchtdiode, an der Seitenkantenfläche der Innenscheibe angeordnet werden, so dass Licht über die Seitenkantenfläche in die Innenscheibe eingekoppelt wird und sich dort infolge von Totalreflexion ausbreitet. Durch lichtstreuende Strukturen kann das Licht wieder aus der Innenscheibe ausgekoppelt werden, wodurch die Beleuchtung realisiert wird. Die Form der lichtstreuenden Strukturen ist dabei frei wählbar, so dass beleuchtete Fläche beliebiger Form, beispielsweise als Muster, erzeugt werden können. Beleuchtete Verbundscheiben dieser Art sind beispielsweise aus W02014/060409A1 oder WO2014/167291 A1 bekannt.
Im Fahrzeugbereich sind solche beleuchteten Verbundscheiben insbesondere als Dachscheiben interessant, durch welche der Innenraum beleuchtet werden kann. Aber auch für andere Fahrzeugscheiben oder auch Scheiben im Gebäude- und Architekturbereich können solche beleuchteten Verbundscheiben Verwendung finden. Statt der Ausleuchtung eines Innenraums können die durch die lichtstreuenden Strukturen ausgebildeten beleuchteten Flächen auch zur Darstellung von Informationen verwendet werden, beispielweise zur Darstellung von Richtungspfeilen, Statusanzeigen, Warnhinweisen oder ähnlichem.
DE 20 2022 100 518 U1 offenbart eine beleuchtbare oder beleuchtete Verglasung ausgeführt als Verbundscheibe.
DE 10 2012 109 900 B4 offenbart eine Fahrzeugverglasung, umfassend eine Scheibe, eine lichtleitende Schicht, die eingerichtet ist an einer ihrer Stirnseiten eingekoppeltes Licht zu leiten, die stoffschlüssig mit der Scheibe verbunden ist, und die Auskopplungsmittel aufweist, über die ein Lichtaustritt von geleitetem Licht an wenigstens einer ihrer Hauptflächen bewirkt wird, eine Brechungsschicht, die zwischen der Scheibe und der lichtleitenden Schicht angeordnet ist, die einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als die lichtleitende Schicht, und die gleichzeitig als Laminierungsschicht ausgebildet ist und eine Lichtquelle, die derart angeordnet ist, dass Licht an wenigstens einer Stirnseite der lichtleitenden Schicht eingekoppelt wird.
EP 3 702 217 A1 offenbart eine transparente Dachbaugruppe für ein Fahrzeugdach umfassend eine Scheibe mit einem transparenten Bereich, eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass sie Licht in die Scheibe liefert, und ein auf der Oberfläche des transparenten Bereichs der Scheibe angeordnetes Auskopplungsmuster. Das Auskopplungsmuster umfasst Punkte aus einem lichtumlenkenden Material zur Auskopplung von in die Scheibe eingeleitetem und sich in der Scheibe ausbreitendem Licht, wobei die Punkte jeweils eine repräsentativen Durchmesser von 150 Mikrometer oder weniger, vorzugsweise 80 Mikrometer oder weniger aufweisen, und wobei eine Gesamtpunktoberfläche der Punkte des Auskopplungsmusters kleiner als 10 % einer Gesamtoberfläche des transparenten Bereichs ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte beleuchtete Verbundscheibe bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung (beispielsweise der Fensteröffnung eines Fahrzeugs) den Innenraum (insbesondere Fahrzeuginnenraum) gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die in Einbaulage dem Innenraum zugewandte Scheibe der Verbundscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet.
Die Verbundscheibe ist bevorzugt eine Fahrzeugscheibe, beispielsweise eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Schienenfahrzeugs, Schiffs oder Luftfahrzeugs. Die Verbundscheibe ist besonders bevorzugt die Dachscheibe eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personen- oder Lastkraftwagens. Sie kann aber auch eine andere Fahrzeugscheibe sein, beispielweise die Windschutzscheibe, Heckscheibe oder Seitenscheibe. Ebenso kann sie grundsätzlich auch in Gebäuden verwendet werden, beispielsweise als Fensterscheibe, Glasfassade oder Glastür im Außen- oder Innenbereich, oder auch in Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander und der thermoplastischen Zwischenschicht zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe ist benachbart zur außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe ist benachbart zur innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet.
Die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe wird als Seite I bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe wird als Seite II bezeichnet. Die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe wird als Seite III bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe wird als Seite IV bezeichnet. Die außenseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht wird als Seite V bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht wird als Seite VI bezeichnet.
Die Innenscheibe weist eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung in der Innenscheibe ist bevorzugt ein Loch, also eine Durchführung, welche sich zwischen der außenseitigen und der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe erstreckt. Die Ausnehmung kann aber alternativ auch eine Vertiefung nach Art einer Sackbohrung sein (sackartige Vertiefung), welche sich ausgehend von der außenseitigen Oberfläche oder der innenraumseitigen Oberfläche in die Innenscheibe hinein erstreckt, ohne jedoch die gegenüberliegende Hauptfläche zu erreichen, wodurch sich eine Durchführung ergeben würde. Die Sackbohrung erstreckt sich bevorzugt ausgehend von der innenraumseitigen Oberfläche in die Innenscheibe hinein, weil diese auch nach der Lamination der Verbundscheibe noch zugänglich ist. Die Lichtquelle kann dann nachträglich eingesetzt werden und im Falle eines Defekts einfach ausgetauscht werden. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch mechanisches Bohren oder durch Laserbearbeitung in der Innenscheibe erzeugt werden. Die Ausnehmung ist bevorzugt rund ausgebildet, kann aber grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen, beispielweise auch eine polygonale Form. Damit ist die Grundfläche der Ausnehmung gemeint in der Ebene der mindestens einen Oberfläche der Innenscheibe, über welche die Ausnehmung in die Innenscheibe eingebracht ist. Die Ausnehmung hat insgesamt die Form eines Zylinders, bevorzugt senkrechten Zylinders. Der Zylinder ist bevorzugt ein Kreiszylinder (kreisrunde Grundfläche), kann aber auch beliebige andere Grundflächen aufweisen, beispielsweise eine elliptische Grundfläche (elliptischer Zylinder) oder eine polygonale Grundfläche (Prisma).
Die Ausnehmung, sei es als Durchführung oder als Vertiefung, wird durch eine umlaufende Kantenfläche begrenzt, welche sich zwischen den Hauptflächen der Innenscheibe erstreckt. Im Falle der Durchführung ist dies die einzige Begrenzungsfläche der Ausnehmung. Im Fall der sackartigen Vertiefung ist eine weitere Begrenzungsfläche vorhanden, welche derjenigen Hauptfläche der Innenscheibe zugewandt ist, bis zu der sich die Vertiefung nicht erstreckt, und welche gleichsam den Boden der Sackbohrung bildet.
Die Lichtquelle ist der besagten Kantenfläche der Ausnehmung zugeordnet und dazu geeignet, Licht über diese Kantenfläche in die Innenscheibe einzukoppeln. Die Lichtquelle selbst kann dazu in der Ausnehmung angeordnet sein, so dass sie sich in der durch die Innenscheibe definierten Ebene befindet und das abgestrahlte Licht direkt, ohne irgendwelche Umlenkungen, auf die Kantenfläche trifft. Die Lichtquelle kann dazu beispielsweise in die Ausnehmung geklemmt oder an der Kantenfläche angeklebt sein. Es ist auch denkbar, dass sich die Lichtquelle in einem Gehäuse oder einer Halterung befindet und dort fixiert ist, wobei das Gehäuse oder die Halterung in die Ausnehmung eingesetzt werden, bevorzugt passgenau.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe weist mindestens ein Lichtauskopplungsmittel zum Auskoppeln von Licht aus der Verbundscheibe auf. Das Lichtauskopplungsmittel ist auf der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht, auf der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe angeordnet. Im Sinne der Erfindung ist mit „angeordnet“ gemeint, dass das Lichtauskopplungsmittel auf der entsprechenden Oberfläche ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist somit eine Verbundscheibe, mindestens umfassend eine Außenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche, eine Innenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche, eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastische Zwischenschicht mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche, mindestens eine Lichtquelle, die derart in einer Ausnehmung in der Innenscheibe, welche durch eine umlaufende Kantenfläche begrenzt wird, angeordnet ist, dass sie geeignet ist, Licht über die Kantenfläche in die Innenscheibe einzukoppeln, mindestens ein Lichtauskopplungsmittel, zum Auskoppeln von Licht aus der Verbundscheibe, wobei das Lichtauskopplungsmittel auf der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht, auf der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe angeordnet ist.
Die Seitenkantenflächen der Außenscheibe und der Innenscheibe können plan ausgebildet sein. Es ist jedoch üblich, die Seitenkantenflächen der Außenscheibe und der Innenscheibe zu schleifen, um das von ihnen ausgehende Verletzungsrisiko zu minimieren. Die Seitenkantenflächen sind dann gekrümmt beziehungsweise abgerundet ausgebildet, insbesondere konvex gekrümmt beziehungsweise abgerundet.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe können im Wesentlichen dieselbe Größe aufweisen, so dass ihre Seitenkantenflächen bündig angeordnet sind. Es versteht sich, dass dann auch die thermoplastische Zwischenschicht im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Außenscheibe und die Innenscheibe aufweist.
Die Seitenkantenfläche der Innenscheibe kann aber auch bereichsweise oder umlaufend gegenüber der Seitenkantenfläche der Außenscheibe zurückgesetzt sein, so dass die Außenscheibe über die Innenscheibe übersteht. Es versteht sich, dass, wenn die Seitenkantenfläche der Innenscheibe gegenüber der Seitenkantenfläche der Außenscheibe zurückgesetzt ist, auch die Seitenkantenfläche der thermoplastischen Zwischenschicht entsprechend gegenüber der Seitenkantenfläche der Außenscheibe zurückgesetzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenkantenfläche der Innenscheibe und die Seitenkantenfläche der thermoplastischen Zwischenschicht gegenüber der Seitenkantenfläche der Außenscheibe zurückgesetzt. Die Lichtquelle sendet im Betrieb sichtbares Licht aus, also elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektralbereich, insbesondere von 380 nm bis 780 nm. Die Lichtquelle ist bevorzugt eine monochromatische Lichtquelle, sendet also Strahlung in nur einer Farbe aus. Das Emissionsspektrum weist entsprechend bevorzugt eine einzige Emissionsbande auf mit einer gewissen spektralen Bandbreite und einem einzigen Maximum, welches insbesondere (zumindest näherungsweise) der mittleren Emissionswellenlänge entspricht. Die Verbundscheibe kann eine einzelne Lichtquelle enthalten oder auch mehrere Lichtquellen, deren Licht an unterschiedlichen Stellen in die Innenscheibe eingekoppelt wird.
Die Lichtquelle ist bevorzugt eine Leuchtdiode (LED, light-emitting diode). Das elektrolumineszente Material der Leuchtdiode kann beispielsweise ein anorganischer Halbleiter oder ein organischer Halbleiter sein. In letztem Fall spricht man auch von einer organischen Leuchtdiode (OLED, organic light emitting diode).
Sind mehrere Lichtquellen vorhanden, so ist bevorzugt jeder Lichtquelle eine eigene Ausnehmung zugeordnet.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt oder gefärbt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Außenscheibe getönt und die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht sind bevorzugt klar. Die Außenscheibe ist bevorzugt derart getönt, dass die Lichttransmission der Verbundscheibe im sichtbaren Spektral be re ich im Bereich von 0% bis 80% liegt, bevorzugt von 2% bis 20 %, ganz besonders bevorzugt von 4% bis 12%. Bei einer Lichttransmission von 0% dient die Verbundscheibe nur der Beleuchtung, während eine Durchsicht nicht möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere dann, wenn die Verbundscheibe eine Fahrzeug-Dachscheibe ist, ist die Außenscheibe getönt und weist eine Lichttransmission von 0% bis 95% auf oder von 2% bis 80 und die thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe sind klar und weisen eine Lichttransmission von mehr als 80%, insbesondere mehr als 90% auf. In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung sind die Außenscheibe und/oder die thermoplastische Zwischenschicht getönt. Die Innenscheibe ist bevorzugt klar. Die Außenscheibe und/oder die thermoplastische Zwischenschicht sind bevorzugt derart getönt, dass die Lichttransmission der Verbundscheibe im sichtbaren Spektralbereich im Bereich von 0% bis 80% liegt, bevorzugt von 2% bis 20 %, ganz besonders bevorzugt von 4% bis 12%. Bei einer Lichttransmission von 0% dient die Verbundscheibe nur der Beleuchtung, während eine Durchsicht nicht möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere dann, wenn die Verbundscheibe eine Fahrzeug-Dachscheibe ist, ist die Außenscheibe getönt und weist eine Lichttransmission von 0% bis 95% auf oder von 2% bis 80%, ist die thermoplastische Zwischenschicht getönt und weist eine Lichttransmission von 0% bis 95% auf oder von 2% bis 80% und ist die Innenscheibe klar und weist eine Lichttransmission von mehr als 80%, insbesondere mehr als 90% auf.
Die Außenscheibe kann beispielsweise eine thermisch oder chemisch vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheibe sein oder aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat, gebildet sein.
Die Innenscheibe kann beispielsweise eine thermisch oder chemisch vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheibe sein oder aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat, gebildet sein.
Die thermoplastische Zwischenschicht enthält bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon oder besteht daraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist die Außenscheibe eine thermisch vorgespannte Glasscheibe, ist die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyvinylbutyral.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist die Außenscheibe eine thermisch vorgespannte Glasscheibe, ist die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist sowohl die Außenscheibe als auch die Innenscheibe jeweils aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan. Das Lichtauskopplungsmittel kann beispielsweise durch Strukturierung der Oberfläche, auf der es angeordnet ist, oder durch Einbettung von lichtstreuenden Partikeln in die Oberfläche, auf der es angeordnet ist, ausgebildet sein.
Die Strukturierung kann durch Laserstrukturierung, mechanische Strukturierung, Bedruckung mit einer lichtstreuenden Farbe oder Druckpaste, Ätzung oder ein Strahl verfahren gebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist das Lichtauskopplungsmittel durch Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht ausgebildet oder durch in die innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist das Lichtauskopplungsmittel durch Strukturierung der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ausgebildet oder durch in die außenseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder in die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenscheibe eine thermisch vorgespannte Glasscheibe, die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan und das Lichtauskopplungsmittel ist durch Strukturierung der außenseitigen oder der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder der innenraumseitigen Oberfläche der
Außenscheibe ausgebildet oder durch in die außenseitige oder die innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder in die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenscheibe eine thermisch vorgespannte Glasscheibe, die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyvinylbutyral und das Lichtauskopplungsmittel ist durch Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder durch in die innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan und das Lichtauskopplungsmittel ist durch Strukturierung der außenseitigen oder der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ausgebildet oder durch in die außenseitige oder die innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder in die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenscheibe eine thermisch vorgespannte Glasscheibe, die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan und das Lichtauskopplungsmittel ist durch Strukturierung der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ausgebildet oder durch in die außenseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder in die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe aus Polycarbonat gebildet, die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus Polyurethan und das Lichtauskopplungsmittel ist durch Strukturierung der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe ausgebildet oder durch in die außenseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder in die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet.
Das Lichtauskopplungsmittel ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung transparent, so dass es die Durchsicht durch die Verbundscheibe nicht wesentlich einschränkt. Es sind aber auch opake oder semitransparente Lichtauskopplungsmittel denkbar, beispielsweise weiße Strukturen.
In einer Ausführungsform sind das Material der Innenscheibe und das Material der thermoplastischen Zwischenschicht derart gewählt, dass das Material der thermoplastischen Schicht einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als die das Material der Innenscheibe, so dass es zu einer Totalreflexion des eingekoppelten Lichts in der Innenscheibe kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Material der Innenscheibe und das Material der thermoplastischen Zwischenschicht derart gewählt, dass die Materialien einen im Wesentlichen gleichen Brechungsindex aufweisen, so dass es zu einer Totalreflexion des eingekoppelten Lichts zwischen der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe und der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe kommt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Material der Innenscheibe, das Material der thermoplastischen Zwischenschicht und das Material der Außenscheibe derart gewählt, dass die Materialien einen im Wesentlichen gleichen Brechungsindex aufweisen, so dass es zu einer Totalreflexion des eingekoppelten Lichts zwischen der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe und der außenseitigen Oberfläche der Außenscheibe kommt.
Durch das Auskopplungsmittel kann das Licht wieder ausgekoppelt werden, wodurch die Beleuchtung realisiert wird. Die lichtstreuenden Eigenschaften des Lichtauskopplungsmittel unterbinden die Totalreflexion in dem Bereich, in dem das Lichtauskopplungsmittel angeordnet ist. Das Lichtauskopplungselement stellt gleichsam ein Streuzentrum dar, an dem das Licht gestreut wird und daher nicht totalreflektiert wird.
Methoden zur Bestimmung von Brechungsindizes sind dem Fachmann bekannt. Brechungsindizes sind beispielsweise mittels Ellipsometrie bestimmbar, wobei kommerziell erhältliche Ellipsometer eingesetzt werden können.
Die Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, insbesondere wenn sie als Kraftfahrzeugscheibe eingesetzt wird, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn sie als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren, im Gebäude- oder Architekturbereich vorgesehen ist.
Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit einer Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,5 mm verwendet, beispielsweise mit den Standarddicken 1 ,6 mm oder 2,1 mm. Beispielsweise weist die Außenscheibe eine Dicke von 2,1 mm auf und die Innenscheibe eine Dicke von 1 ,6 mm auf.
Die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm, beispielsweise 0,76 mm oder 0,38 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie.
Die Verbundscheibe weist bevorzugt einen opaken Maskierungsbereich auf, durch den keine Durchsicht möglich ist. Dieser Maskierungsbereich ist bevorzugt umlaufend im Randbereich der Verbundscheibe angeordnet und umgibt den zentralen transparenten Durchsichtsbereich rahmenartig. Dies ist insbesondere für Fahrzeugscheiben gebräuchlich. Der Maskierungsbereich ist bevorzugt durch einen opaken Abdeckdruck ausgebildet, der besonders bevorzugt zumindest auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe aufgebracht ist. Die Ausnehmung in der Innenscheibe befindet sich bevorzugt im Maskierungsbereich der Verbundscheibe. Die Lichtquelle ist dadurch optisch unauffällig.
Im Sinne vorliegender Erfindung bedeutet "transparent“ eine Transmission für sichtbares Licht von mehr als 70% und insbesondere von mehr als 75%. Entsprechend bedeutet "opak" eine Lichttransmission von weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 5%, insbesondere 0%. Die Werte für die Lichttransmission (TL) beziehen sich (wie für Automobilverglasungen üblich) auf die Lichtart A, d.h. den sichtbaren Anteil des Sonnenlichts bei einer Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm, also im Wesentlichen das sichtbare Spektrum der Sonnenstrahlung. Entsprechend ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein transparenter Kunststoff ein Kunststoff, der eine Transmission für sichtbares Licht von mehr als 70 % aufweist.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Fahrzeug, ausgestattet mit einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe. Die Verbundscheibe ist bevorzugt die Dachscheibe, wobei die Lichtauskopplungsmittel insbesondere der Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums dienen. Die Scheibe kann aber auch die Windschutzscheibe, Seitenscheibe oder Heckscheibe sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine Verglasungsanordnung, umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und eine Spannungsquelle oder Steuerelektronik, die mit der Lichtquelle verbunden ist. Durch die Spannungsquelle oder Steuerelektronik kann die Lichtquelle gesteuert werden, so dass sie bei Anlegen einer Spannung Licht aussendet. Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe. Dabei werden in einem ersten Schritt eine Außenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche, eine Zwischenschicht mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche und eine Innenscheibe mit einer außenseitigen Oberfläche, einer innenraumseitigen Oberfläche und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche bereitgestellt, wobei die Innenscheibe eine Ausnehmung aufweist, welche durch eine umlaufende Kantenfläche begrenzt wird und auf der innenraumseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht, auf der außenseitigen Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe mindestens ein Lichtauskopplungsmittel angeordnet ist. Anschließend werden die Außenscheibe und die Innenscheibe über die thermoplastische Zwischenschicht durch Lamination verbunden. Danach wird mindestens eine Lichtquelle derart in der Ausnehmung in der Innenscheibe angeordnet, dass die Lichtquelle geeignet ist, Licht über die Kantenfläche in die Innenscheibe einzukoppeln.
Es können an sich bekannte Verfahren zur Lamination zum Einsatz kommen, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe als Fensterscheibe eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes oder eines Innenraums, in Möbeln oder Einrichtungsgegenständen. Besonders bevorzugt wird die Verbundscheibe als Fahrzeugscheibe verwendet, insbesondere als Fahrzeug-Dachscheibe, alternativ aber auch als Windschutzscheibe, Seitenscheibe oder Heckscheibe. Das Fahrzeug kann ein beliebiges Landfahrzeug, Wasserfahrzeug oder Luftfahrzeug sein, ist bevorzugt ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeug.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 9,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe,
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe, und
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines
Flussdiagramms.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 und Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 1. Die Verbundscheibe 100 ist als Fahrzeug-Dachscheibe vorgesehen. Sie ist der Einfachheit halber plan dargestellt, wobei Fahrzeug-Dachscheiben typischerweise gebogen ausgebildet sind. Die Verbundscheibe 100 ist strukturell aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2 aufgebaut, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum. Die Außenscheibe 1 weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf und die Innenscheibe 2 weist beispielsweise eine Dicke von 1 ,6 mm auf. Die Außenscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist, sowie eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche S1. Ebenso weist die Innenscheibe 2 eine außenseitige Oberfläche III auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche IV, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist, sowie eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche S2. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 weist eine außenseitige Oberfläche V auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche VI, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist, sowie eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche S3. Die innenraumseitige Oberfläche II der Außenscheibe 1 und die außenseitige Oberfläche III der Innenscheibe 2 sind einander zugewandt und über die thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 hat beispielsweise eine Dicke von 0,76 mm. Die Seitenkantenfläche S1 der Außenscheibe 1 und die Seitenkantenfläche S2 der Innenscheibe 2 sind der Einfachheit halber plan dargestellt, sind in der Realität aber häufig infolge eines Kantenschliffs konvex abgerundet. Die Außenscheibe 1 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 sind beispielsweise getönt, während die Innenscheibe 2 nicht getönt ist. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt infolge dieser Tönung beispielsweise weniger als 15%.
Die Innenscheibe 2 ist in einem Randbereich mit einer Ausnehmung 5 versehen, welche sich als Durchführung vollständig durch die Innenscheibe 2 erstreckt, also von ihrer außenseitigen Oberfläche III bis zu ihrer innenraumseitigen Oberfläche IV. Diese Ausnehmung 5 weist beispielsweise eine kreisförmige Grundfläche auf und wird von einer umlaufenden Kantenfläche K2 begrenzt. Die Ausnehmung 5 hat insgesamt die Form eines Kreiszylinders, wobei die Kantenfläche K2 die Mantelfläche bildet und die Grundflächen des Zylinders durch den Ein- und Ausgang der Ausnehmung in der außenseitigen Oberfläche III beziehungsweise innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2 gegeben sind. In die Ausnehmung 5 ist eine Lichtquelle 4 eingesetzt, welche beispielsweise an die Kantenfläche K2 angeklebt ist. Die Lichtquelle 4 ist beispielsweise als Leuchtdiode (LED) ausgeführt. Sie strahlt im Betrieb sichtbares Licht ab, welches über die Kantenfläche K2 in die Innenscheibe 2 eingekoppelt wird. Auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3 sind außerdem Lichtauskopplungsmittel 6 angeordnet, welche beispielsweise als Bedruckung der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet sind. Alternativ können die Lichtauskopplungsmittel 6 auch durch in die thermoplastische Zwischenschicht 3 an ihrer innenraumseitigen Oberfläche VI eingebettete lichtstreuende Partikel oder als eine Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet sein. Wenn das Licht der Lichtquelle 4 auf diese Lichtauskopplungsmittel 6 trifft, wird es gestreut und dadurch aus der Verbundscheibe 100 ausgekoppelt. Die Lichtauskopplungsmittel 6 erscheinen einem Fahrzeug-Insassen dadurch als leuchtende Flächen, welche beispielsweise zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden können.
Bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyvinylbutyral.
Alternativ kann die Außenscheibe 1 aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet sein, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet sein und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyurethan bestehen.
Besonders bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyurethan.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten nur dahingehend, dass die Lichtauskopplungsmittel 6 nicht auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3, sondern auf der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 angeordnet sind. Die Lichtauskopplungsmittel 6 sind beispielsweise als Bedruckung der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet. Alternativ können die Lichtauskopplungsmittel 6 auch durch in die thermoplastische Zwischenschicht 3 an ihrer außenseitigen Oberfläche V eingebettete lichtstreuende Partikel oder als eine Strukturierung der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet sein. Die Außenscheibe 1 ist beispielsweise getönt, während die Innenscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 nicht getönt sind. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt infolge dieser Tönung beispielsweise weniger als 15%.
Die Außenscheibe 1 kann beispielsweise aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet sein, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet sein und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyurethan bestehen.
Besonders bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyurethan.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten nur dahingehend, dass die Lichtauskopplungsmittel 6 nicht auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3, sondern auf der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 angeordnet sind. Die Lichtauskopplungsmittel 6 sind beispielsweise als Bedruckung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ausgebildet. Alternativ können die Lichtauskopplungsmittel 6 auch durch in die Außenscheibe 1 an ihrer innenraumseitigen Oberfläche II eingebettete lichtstreuende Partikel oder als eine Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ausgebildet sein. Die Außenscheibe 1 ist beispielsweise getönt, während die Innenscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 nicht getönt sind. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt infolge dieser Tönung beispielsweise weniger als 15%.
Die Außenscheibe 1 kann beispielsweise aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet sein, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet sein und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyurethan bestehen.
Besonders bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyurethan. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 und Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 5. Die in der Fig. 5 und Fig. 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 3 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 4 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 und Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Fig. 9. Die in der Fig. 9 und Fig. 10 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten nur dahingehend, dass die Innenscheibe 2 mit der Ausnehmung 5 samt Lichtquelle 4 sowie die thermoplastische Zwischenschicht 3 eine geringere Fläche als die Außenscheibe 1 aufweisen. Die Innenscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 sind derart angeordnet, dass sie gegenüber der Außenscheibe 1 zurückgesetzt sind.
Die Außenscheibe 1 ragt also umlaufend über die thermoplastische Zwischenschicht 3 und die Innenscheibe 2 über. Die Seitenkantenfläche S2 der Innenscheibe 2 und die Seitenkantenfläche S3 der thermoplastischen Zwischenschicht sind in einer Ebene angeordnet, die Seitenkantenfläche S1 der Außenscheibe 1 ist nicht in der gleichen Ebene wie die Seitenkantenfläche S2 der Innenscheibe 2 und die Seitenkantenfläche S3 der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 11 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 9 und 10 gezeigten nur dahingehend, dass die Lichtauskopplungsmittel 6 nicht auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3, sondern auf der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 angeordnet sind. Die Lichtauskopplungsmittel 6 sind beispielsweise als Bedruckung der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet. Alternativ können die Lichtauskopplungsmittel 6 auch durch in die thermoplastische Zwischenschicht 3 an ihrer außenseitigen Oberfläche V eingebettete lichtstreuende Partikel oder als eine Strukturierung der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ausgebildet sein. Die Außenscheibe 1 ist beispielsweise getönt, während die Innenscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 nicht getönt sind. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt infolge dieser Tönung beispielsweise weniger als 15%.
Die Außenscheibe 1 kann beispielsweise aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet sein, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet sein und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyurethan bestehen.
Besonders bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyurethan.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 9 und 10 gezeigten nur dahingehend, dass die Lichtauskopplungsmittel 6 nicht auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3, sondern auf der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 angeordnet sind. Die Lichtauskopplungsmittel 6 sind beispielsweise als Bedruckung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ausgebildet. Alternativ können die Lichtauskopplungsmittel 6 auch durch in die Außenscheibe 1 an ihrer innenraumseitigen Oberfläche II eingebettete lichtstreuende Partikel oder als eine Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ausgebildet sein. Die Außenscheibe 1 ist beispielsweise getönt, während die Innenscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 nicht getönt sind. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt infolge dieser Tönung beispielsweise weniger als 15%.
Die Außenscheibe 1 kann beispielsweise aus thermisch vorgespannten Kalk-Natron-Glas gebildet sein, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet sein und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyurethan bestehen. Besonders bevorzugt ist die Außenscheibe 1 aus Polycarbonat gebildet, die Innenscheibe 2 aus Polycarbonat gebildet und die thermoplastische Zwischenschicht 3 besteht aus Polyurethan.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 13 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 9 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 14 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 11 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Die in der Fig. 15 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 12 gezeigten nur dahingehend, dass die Ausnehmung 5 nicht als Durchführung durch die Innenscheibe 2, sondern als sackartige Vertiefung ausgebildet ist.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe anhand eines Flussdiagramms.
In einem ersten Schritt P1 werden eine Außenscheibe 1 mit einer außenseitigen Oberfläche I, einer innenraumseitigen Oberfläche II und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche S1 , eine thermoplastische Zwischenschicht 3 mit einer außenseitigen Oberfläche V, einer innenraumseitigen Oberfläche VI und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche S3 und eine Innenscheibe 2 mit einer außenseitigen Oberfläche III, einer innenraumseitigen Oberfläche IV und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche S2 bereitgestellt, wobei die Innenscheibe 2 eine Ausnehmung 5 aufweist, welche durch eine umlaufende Kantenfläche K2 begrenzt wird und auf der innenraumseitigen Oberfläche VI der thermoplastischen Zwischenschicht 3, auf der außenseitigen Oberfläche V der thermoplastischen Zwischenschicht 3 oder auf der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 mindestens ein Lichtauskopplungsmittel 6 angeordnet ist. In einem anschließenden zweiten Schritt P2 werden die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 über die thermoplastische Zwischenschicht 3 durch Lamination verbunden.
In einem nachfolgenden dritten Schritt P3 wird mindestens eine Lichtquelle 4 derart in der Ausnehmung 5 in der Innenscheibe 2 angeordnet, dass die Lichtquelle 4 geeignet ist, Licht über die Kantenfläche K2 in die Innenscheibe 2 einzukoppeln.
Bezugszeichenliste:
100 Verbundscheibe
1 Außenscheibe
2 Innenscheibe
3 thermoplastische Zwischenschicht
4 Lichtquelle
5 Ausnehmung
6 Lichtauskopplungsmittel
I außenseitige Oberfläche der Außenscheibe
II innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe
III außenseitige Oberfläche der Innenscheibe
IV innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe
V außenseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht
VI innenraumseitige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht
51 Seitenkantenfläche der Außenscheibe
52 Seitenkantenfläche der Innenscheibe
53 Seitenkantenfläche der thermoplastischen Zwischenschicht
K2 Kantenfläche
Z Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Verbundscheibe (100), mindestens umfassend
- eine Außenscheibe (1) mit einer außenseitigen Oberfläche (I), einer innenraumseitigen Oberfläche (II) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S1),
- eine Innenscheibe (2) mit einer außenseitigen Oberfläche (III), einer innenraumseitigen Oberfläche (IV) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S2),
- eine zwischen der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) angeordnete thermoplastische Zwischenschicht (3) mit einer außenseitigen Oberfläche (V), einer innenraumseitigen Oberfläche (VI) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S3),
- mindestens eine Lichtquelle (4), die derart in einer Ausnehmung (5) in der Innenscheibe (2), welche durch eine umlaufende Kantenfläche (K2) begrenzt wird, angeordnet ist, dass sie geeignet ist, Licht über die Kantenfläche (K2) in die Innenscheibe (2) einzukoppeln,
- mindestens ein Lichtauskopplungsmittel (6), zum Auskoppeln von Licht aus der Verbundscheibe (100), wobei das Lichtauskopplungsmittel (6) auf der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der thermoplastischen Zwischenschicht (3), auf der außenseitigen Oberfläche (V) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) oder auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (1) angeordnet ist.
2. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1 , wobei die Seitenkantenfläche (S2) der Innenscheibe (2) und die Seitenkantenfläche (S3) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) gegenüber der Seitenkantenfläche (S1) der Außenscheibe (1) zurückgesetzt sind.
3. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung (5) als sackartige Vertiefung ausgebildet ist oder als Durchführung durch die Innenscheibe (2).
4. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelle (4) eine Leuchtdiode ist.
5. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außenscheibe (1) eine thermisch oder chemisch vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheibe ist oder aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat, gebildet ist.
6. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenscheibe (2) eine thermisch oder chemisch vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheibe ist oder aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat, gebildet ist.
7. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (3) Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthält oder daraus besteht.
8. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenscheibe (1) aus Polycarbonat gebildet ist, die Innenscheibe (2) aus Polycarbonat gebildet ist und die thermoplastische Zwischenschicht (3) aus Polyurethan besteht.
9. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenscheibe (1) eine thermisch vorgespannte Glasscheibe ist, die Innenscheibe (2) aus Polycarbonat gebildet ist und die thermoplastische Zwischenschicht (3) aus Polyurethan besteht.
10. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenscheibe (1) eine thermisch vorgespannte Glasscheibe ist, die Innenscheibe (2) aus Polycarbonat gebildet ist und die thermoplastische Zwischenschicht (3) aus Polyvinylbutyral besteht.
11. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Lichtauskopplungsmittel (6) durch Strukturierung der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) ausgebildet ist oder durch in die innenraumseitige Oberfläche (VI) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet ist.
12. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lichtauskopplungsmittel (6) durch Strukturierung der außenseitigen Oberfläche (V) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) oder der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (1) ausgebildet ist oder durch in die außenseitige Oberfläche (V) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) oder in die innenraumseitige Oberfläche (II) der Außenscheibe (1) eingebettete lichtstreuende Partikel gebildet ist.
13. Verglasungsanordnung umfassend eine Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Spannungsquelle oder Steuerelektronik, die mit der Lichtquelle (4) verbunden ist und bevorzugt die Lichtquelle (4) Licht aussendet.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mindestens umfassend a) Bereitstellung einer Außenscheibe (1) mit einer außenseitigen Oberfläche (I), einer innenraumseitigen Oberfläche (II) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S1), einer thermoplastischen Zwischenschicht (3) mit einer außenseitigen Oberfläche (V), einer innenraumseitigen Oberfläche (VI) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S3) und einer Innenscheibe (2) mit einer außenseitigen Oberfläche (III), einer innenraumseitigen Oberfläche (IV) und einer dazwischen verlaufenden Seitenkantenfläche (S2), wobei die Innenscheibe (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, welche durch eine umlaufende Kantenfläche (K2) begrenzt wird, und auf der innenraumseitigen Oberfläche (VI) der thermoplastischen Zwischenschicht (3), auf der außenseitigen Oberfläche (V) der thermoplastischen Zwischenschicht (3) oder auf der innenraumseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (1) mindestens ein Lichtauskopplungsmittel (6) angeordnet ist, b) Verbinden der Außenscheibe (1) und der Innenscheibe (2) über die thermoplastische Zwischenschicht (3) durch Lamination, c) Anordnen mindestens einer Lichtquelle (4) derart in der Ausnehmung (5) in der Innenscheibe (2), dass die Lichtquelle (4) geeignet ist, Licht über die Kantenfläche (K2) in die Innenscheibe (2) einzukoppeln.
15. Verwendung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fahrzeugscheibe, insbesondere als Fahrzeug-Dachscheibe.
PCT/EP2023/086374 2022-12-22 2023-12-18 Beleuchtete verbundscheibe WO2024133090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22215858.6 2022-12-22
EP22215858 2022-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024133090A1 true WO2024133090A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=84569174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/086374 WO2024133090A1 (de) 2022-12-22 2023-12-18 Beleuchtete verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024133090A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060409A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Webasto SE Fahrzeugverglasung
WO2014167291A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Pilkington Group Limited A glazing
EP3702217A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Durchsichtige dachanordnung für ein fahrzeugdach
DE202022100518U1 (de) 2022-01-31 2022-02-15 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Verglasung
WO2024008565A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060409A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Webasto SE Fahrzeugverglasung
DE102012109900B4 (de) 2012-10-17 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugverglasung
WO2014167291A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Pilkington Group Limited A glazing
EP3702217A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Durchsichtige dachanordnung für ein fahrzeugdach
DE202022100518U1 (de) 2022-01-31 2022-02-15 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Verglasung
WO2024008565A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für eine projektionsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426484B1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3334598B1 (de) Verbundscheibe mit beleuchtung
DE102012109900B4 (de) Fahrzeugverglasung
WO2019105855A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3484705A1 (de) Verbundscheibe mit einer mehrlagigen verbundschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
EP4323692A1 (de) Beleuchtbare verglasung
EP4021722B1 (de) Verbundscheibe mit integrierter sonnenblende und verfahren zu deren herstellung
DE202022100518U1 (de) Verglasung
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
DE202023002724U1 (de) Beleuchtete Verbundscheibe mit einer reflektierenden Kantenbeschichtung
WO2024133090A1 (de) Beleuchtete verbundscheibe
DE102021122494A1 (de) Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach
EP4132782A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE202020101267U1 (de) Verbesserte Transmissionsoptik durch rasterförmigen Abdeckdruck
WO2023144169A1 (de) Beleuchtbare verglasung
WO2023144171A1 (de) Beleuchtbare verglasung
DE202017105582U1 (de) Maschinensicherheitsscheibe für ein Sichtfenster eines Arbeitsraums
WO2023144172A1 (de) Beleuchtbare verglasung
WO2024056481A1 (de) Beleuchtbare verglasung mit mehrschichtigem lichteinkopplungsmittel
WO2023144007A1 (de) Verbundscheibe mit lichtquelle
DE102022003821A1 (de) Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einer Verbundglasscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verbundglasscheibe für ein Fahrzeug
WO2023237279A1 (de) Beleuchtetes scheibenartiges glaselement mit verminderter abstrahlung über die seitenkante