WO2024125928A1 - Mobiles transportsystem - Google Patents

Mobiles transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024125928A1
WO2024125928A1 PCT/EP2023/081965 EP2023081965W WO2024125928A1 WO 2024125928 A1 WO2024125928 A1 WO 2024125928A1 EP 2023081965 W EP2023081965 W EP 2023081965W WO 2024125928 A1 WO2024125928 A1 WO 2024125928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
module
transport system
base plate
mobile transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Manz
Joshua Gordon David Frisch
Bastian Freitag
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg
Publication of WO2024125928A1 publication Critical patent/WO2024125928A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mobile transport system for transporting objects in a technical system, which comprises a vehicle frame and a drive module which has a first drive wheel rotatable about a first drive axis, a second drive wheel rotatable about a second drive axis and at least one electric motor for driving the drive wheels.
  • mobile transport systems In technical systems, for example in production plants or paint shops, mobile transport systems, especially autonomous mobile transport systems, are used to transport objects, such as small parts or boxes.
  • the mobile transport systems in question bring components from logistics areas, such as a material warehouse, to workplaces where the components are processed.
  • Mobile transport systems of this type are able to overcome slight inclines or declines as well as small speed bumps or similar obstacles.
  • a mobile transport system for transporting objects which comprises a vehicle frame, a pendulum frame that can be pivoted about a pendulum axis relative to the vehicle frame and a drive unit.
  • the drive unit is arranged on the pendulum frame.
  • a mobile transport system for transporting objects is also known from the document DE 102020 007 712 A1.
  • the mobile transport system comprises a vehicle frame, a first pair of wheels, a second pair of wheels and a third pair of wheels, each with two wheels, and a pendulum frame which can be pivoted relative to the vehicle frame.
  • the wheels of the second pair of wheels are designed as drive wheels and can be driven by a drive unit.
  • the invention is based on the object of developing a mobile transport system for transporting objects.
  • the drive module is attached to the vehicle frame by means of an interchangeable module, and the interchangeable module comprises a base plate and a carrier plate, and the base plate is fastened to the vehicle frame, and the carrier plate is fastened to the drive module.
  • the carrier plate In a locked state of the interchangeable module, the carrier plate is firmly connected to the base plate, and in a released state of the interchangeable module, the carrier plate is removed from the base plate.
  • the drive module can be relatively easily removed from the vehicle frame for maintenance and repair.
  • a defective drive module can also be relatively easily replaced.
  • the exchangeable module is brought into the released state, the carrier plate is removed from the base plate and the drive module can thus be detached from the vehicle frame.
  • the interchangeable module comprises a first cross block and a second cross block.
  • the first cross block is screwed to the base plate by means of at least one first base screw
  • the first cross block is screwed to the support plate by means of at least one first support screw
  • the second cross block is screwed to the base plate by means of at least one second base screw
  • the second cross block is screwed to the support plate by means of at least one second support screw.
  • the drive module can be removed from the vehicle frame in the transverse direction either on the first side or on the second side.
  • the first transverse block in the locked state of the interchangeable module, is arranged on a first edge region of the base plate, and the second transverse block is arranged on a second edge region of the base plate. The first edge region is opposite the second edge region in the transverse direction.
  • the carrier plate comprises a first centering pin and a second centering pin.
  • the first cross block has a first centering opening and the second cross block has a second centering opening, and in the locked state of the interchangeable module, the first centering pin projects into the first centering opening and the second centering pin projects into the second centering opening.
  • the centering pins and centering openings allow the carrier plate and the base plate to be centered when the interchangeable module is returned to the locked state, i.e. when the drive module is connected to the vehicle frame.
  • the interchangeable module comprises at least one first locking bolt which extends through the first cross block and at least one second locking bolt which extends through the second cross block.
  • the locking bolts In the locked state of the interchangeable module, the locking bolts extend into holes in the base plate and the locking bolts can be moved out of the holes in the base plate against a spring force.
  • the locking bolts prevent unwanted movement of the drive module relative to the vehicle frame while the interchangeable module is being moved from the locked state to the released state.
  • the locking bolts can be moved out of the bores of the base plate in the vertical direction relative to the cross blocks against the spring force.
  • the drive module comprises a pendulum frame which can be pivoted relative to the carrier plate about a pendulum axis running in the transverse direction, and the drive wheels are arranged on the pendulum frame and can be rotated relative to the pendulum frame.
  • the drive module comprises a tilting frame which can be pivoted relative to the pendulum frame about a tilting axis running at least approximately in the longitudinal direction, and the drive module comprises a first front support wheel and a second front support wheel which are arranged on the tilting frame.
  • the front support wheels can each be pivoted about a pivot axis running in the vertical direction relative to the tipping frame and are mounted so that they can rotate about a rotation axis running in a horizontal direction relative to the tipping frame.
  • Support wheels designed in this way are relatively inexpensive and also make it easier for the mobile transport system to negotiate curves.
  • the mobile transport system comprises a first rear support wheel and a second rear support wheel, which are arranged on the vehicle frame, and the rear support wheels are each pivotable about a pivot axis running in the vertical direction relative to the vehicle frame and are rotatably mounted about a rotation axis running in a horizontal direction relative to the vehicle frame.
  • Support wheels designed in this way are relatively inexpensive and also make it easier for the mobile transport system to negotiate curves.
  • Figure 1 a side view of a part of a mobile transport system
  • Figure 2 a perspective view of a drive module with an exchange module
  • Figure 3 an exchange module in a released state.
  • Figure 1 shows a side view of part of a mobile transport system.
  • the mobile transport system is used in particular for transporting objects in a technical system.
  • the technical system is an industrial application, for example a production plant or a painting system.
  • the mobile transport system in this case is an autonomously driving vehicle.
  • the mobile transport system is located on a flat floor within the technical system in question.
  • the mobile transport system 10 comprises a vehicle frame 12 and a drive module 10.
  • the mobile transport system 10 further comprises an interchangeable module 20.
  • the drive module 10 is attached to the vehicle frame 12 by means of the interchangeable module 20.
  • the vehicle frame 12 has an approximately rectangular cross-section and extends predominantly in a longitudinal direction X and in a transverse direction Y.
  • the mobile transport system also includes a first rear support wheel (not shown here) and a second rear support wheel (not shown here).
  • the rear support wheels are arranged on the vehicle frame 12.
  • the rear support wheels can each be pivoted about a pivot axis running in the vertical direction Z relative to the vehicle frame 12 and are rotatably mounted about a rotation axis running in a horizontal direction relative to the vehicle frame 12.
  • the rear support wheels are arranged offset from one another in the transverse direction Y.
  • the rotation axes of the rear support wheels run, for example, in the longitudinal direction X or in the transverse direction or in another horizontal direction.
  • the pivot axis and the rotation axis of a rear The support wheels do not intersect in this case.
  • the rear support wheels each comprise two rollers which are arranged parallel to one another.
  • a braking device is arranged on each of the rear support wheels. The braking device can be used to brake rotation of the respective rear support wheel around the axis of rotation.
  • the braking devices can be actuated electromagnetically in this case.
  • the longitudinal direction X corresponds at least approximately to the usual direction of travel of the mobile transport system.
  • the transverse direction Y runs at right angles to the longitudinal direction X.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y represent horizontal directions and run parallel to the flat floor on which the mobile transport system is located.
  • the vertical direction Z is perpendicular to the flat floor and thus runs at right angles to the longitudinal direction X and at right angles to the transverse direction Y. Every direction at right angles to the vertical direction Z represents a horizontal direction.
  • the drive module 10 has a first drive wheel rotatable about a first drive axis 72
  • the drive wheels 71, 72 are arranged offset from one another in the transverse direction Y.
  • the first drive wheel 71 is located in the transverse direction Y on a first side of the mobile transport system.
  • the second drive wheel 72 is located in the transverse direction Y on a second side of the mobile transport system.
  • the drive module 10 further comprises an electric motor for driving the first drive wheel 71 and an electric motor for driving the second drive wheel 72.
  • the drive module 10 also includes a control unit for controlling the electric motors for driving the drive wheels 71, 72.
  • the drive module 10 comprises a pendulum frame 14.
  • the pendulum frame 14 can be pivoted about a pendulum axis relative to the vehicle frame 12.
  • the pendulum axis runs in the transverse direction Y.
  • the drive wheels 71, 72 are arranged on the pendulum frame 14 and can be rotated relative to the pendulum frame 14.
  • the electric motors for driving the drive wheels 71, 72 are also arranged on the pendulum frame 14.
  • the drive module 10 comprises a tilting frame 16.
  • the tilting frame 16 is
  • Tilting axis pivotable relative to the pendulum frame 14.
  • the tilting axis extends at least approximately in the longitudinal direction X.
  • the tilt axis runs slightly inclined to the longitudinal direction X.
  • this inclination of the tilt axis is relatively small.
  • the tilt axis therefore still runs approximately in the longitudinal direction X in this case.
  • the drive module 10 comprises a first front support wheel 41 and a second front support wheel 42, which is hidden here.
  • the front support wheels 41 are arranged on the tilting frame 16.
  • the front support wheels 41, 42 can each be pivoted about a pivot axis running in the vertical direction Z relative to the tilting frame 16 and are rotatably mounted about a rotation axis running in a horizontal direction relative to the tilting frame 16.
  • the front support wheels 41, 42 are arranged offset from one another in the transverse direction Y.
  • the axes of rotation of the front support wheels 41, 42 run, for example, in the longitudinal direction X or in the transverse direction or in another horizontal direction.
  • the pivot axis and the axis of rotation of a front support wheel 41, 42 do not intersect in the present case.
  • the front support wheels 41, 42 each comprise two rollers which are arranged parallel to one another.
  • a braking device is arranged on each of the front support wheels 41, 42. By means of the braking device, a rotation of the respective front support wheel 41, 42 about the axis of rotation can be braked.
  • the braking devices can be actuated electromagnetically in the present case.
  • the drive wheels 71, 72 are arranged in the longitudinal direction X between the rear support wheels and the front support wheels 41, 42. A distance between the drive wheels 71, 72 in the transverse direction Y is greater than a distance between the front support wheels 41, 42 in the transverse direction Y. A distance between the drive wheels 71, 72 in the transverse direction Y is also greater than a distance between the rear support wheels in the transverse direction Y.
  • the drive wheels 71, 72, the front support wheels 41, 42 and the rear support wheels are arranged in the form of a hexagon which is symmetrical to a longitudinal axis which runs in the longitudinal direction X.
  • the mobile transport system has an electrical energy storage device (not shown here).
  • the mobile transport system also has a receiving unit (not shown here), which is arranged on the pendulum frame 14 and to which energy can be inductively transmitted from a charging unit.
  • the charging unit is designed, for example, as a linear conductor or as a coil.
  • the energy inductively transmitted from the charging unit to the receiving unit Energy is used, for example, to charge the electrical energy storage device.
  • the receiving unit is located, for example, between the drive wheels 71, 72.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a drive module 10 with an interchangeable module 20.
  • the interchangeable module 20 comprises a base plate 22 and a carrier plate 24.
  • the base plate 22 is attached to the vehicle frame 12 (not shown here).
  • the carrier plate 24 is attached to the drive module 10.
  • the pendulum frame 14 can thus pivot about the pendulum axis running in the transverse direction Y relative to the carrier plate 24.
  • the interchangeable module 20 is in a locked state.
  • the carrier plate 24 is firmly connected to the base plate 22.
  • the drive module 10 is firmly connected to the vehicle frame 12.
  • the base plate 22 has a first edge region 51 and a second edge region 52.
  • the first edge region 51 is opposite the second edge region 52 in the transverse direction Y.
  • the carrier plate 24 is located completely or at least almost completely between the edge regions 51, 52 of the base plate 22 in the transverse direction Y.
  • the first edge region 51 is arranged adjacent to the first drive wheel 71
  • the second edge region 52 is arranged adjacent to the second drive wheel 72.
  • Figure 3 shows an interchangeable module 20 in a released state.
  • the carrier plate 24 is removed from the base plate 22.
  • the drive module 10 can be removed from the vehicle frame 12.
  • the carrier plate 24 is removed from the base plate 22 in the vertical direction Z and in the transverse direction Y.
  • the interchangeable module 20 comprises a first cross block 31 and a second cross block 32.
  • the first cross block 31 is arranged on the first edge region 51 of the base plate 22, and the second cross block 32 is arranged on the second edge region 52 of the base plate 22.
  • the second cross block 32 is removed from the second edge region 52 of the base plate 22.
  • the first cross block 31 is screwed to the base plate 22 by means of two first base screws 33
  • the second cross block 32 is screwed to the base plate 22 by means of two second base screws 34.
  • the base plate 22 comprises threaded blocks into which the first base screws 33 and the second base screws 34 are screwed.
  • the first cross block 31 is screwed to the carrier plate 24 by means of two first carrier screws 35
  • the second cross block 32 is screwed to the carrier plate 24 by means of two second carrier screws 36.
  • the carrier plate 24 comprises threaded blocks into which the first carrier screws 35 and the second carrier screws 36 are screwed.
  • the two first support screws 35 are arranged in the longitudinal direction X between the two first base screws 33, and the two second support screws 36 are arranged in the longitudinal direction X between the two second base screws 34.
  • the first cross block 31 in the released state of the interchangeable module 20, the first cross block 31 is screwed to the base plate 22 by means of the first base screws 33, and the second cross block 32 is screwed to the carrier plate 24 by means of the second support screws 36.
  • the first support screws 35 and the second base screws 34 are loosened.
  • the first cross block 31 is thus detached from the carrier plate 24, and the second cross block 32 is detached from the base plate 22.
  • the first transverse block 31 has a first centering opening 27.
  • the carrier plate 24 comprises a first centering pin 37.
  • the first centering pin 37 projects into the first centering opening 27.
  • the second transverse block 32 has a second centering opening 28.
  • the carrier plate 24 comprises a second centering pin 38.
  • the second centering pin 38 projects into the second centering opening 28.
  • the first centering pin 37 and the second centering pin 38 are arranged opposite one another in the transverse direction Y.
  • the interchangeable module 20 comprises two first locking bolts 29, which extend through the first cross block 31.
  • the interchangeable module 20 comprises two second locking bolts 30, which extend through the second cross block 32.
  • the Locking bolts 29, 30 In the locked state of the interchangeable module 20, the Locking bolts 29, 30 into holes in the base plate 22.
  • the locking bolts 29, 30 can be moved out of the holes in the base plate 22 in the vertical direction Z relative to the cross blocks 31, 32 against a spring force.
  • the interchangeable module 20 When a mobile transport system is in operation, the interchangeable module 20 is in the locked state, as shown in Figure 1 and Figure 2.
  • the carrier plate 24 is firmly connected to the base plate 22, and the drive module 10 is firmly connected to the vehicle frame 12.
  • the interchangeable module 20 In order to remove the drive module 10 with the drive wheels 71, 72 from the vehicle frame 12, the interchangeable module 20 is brought into the released state, as shown for example in Figure 3.
  • the interchangeable module 20 allows the drive module 10 to be removed from the vehicle frame 12 either on the first side, on which the first drive wheel 71 is located, or on the second side, on which the second drive wheel 72 is located.
  • the first support screws 35 and the second base screws 34 are first loosened.
  • the first cross block 31 is released from the support plate 24 and the second cross block 32 is released from the base plate 22.
  • the vehicle frame 12 is then raised in the vertical direction Z relative to the drive module 10. This causes the carrier plate 24 to move away from the base plate 22 in the vertical direction Z. If necessary, the locking bolts 29, 30 are moved out of the holes in the base plate 22.
  • the exchange module 20 is thus in the released state.
  • the drive module 10 is then removed from the vehicle frame 12 on the second side in the transverse direction Y.
  • the drive module 10 is first pushed in the transverse direction Y from the second side under the vehicle frame 12. If necessary, the locking bolts 29, 30 are pulled downwards in the vertical direction Z, i.e. towards the ground.
  • the vehicle frame 12 is then lowered in the vertical direction Z relative to the drive module 10.
  • the carrier plate 24 approaches the base plate in the vertical direction Z 22.
  • the locking bolts 29, 30 engage in the holes in the base plate 22.
  • the centering pins 37, 38 also engage in the centering openings 27, 28.
  • the first cross block 31 is then screwed to the carrier plate 24 using the previously loosened first carrier screws 35.
  • the second cross block 31 is also screwed to the carrier plate 24 using the previously loosened second
  • the second cross block 32 is screwed to the base plate 22 using base screws 34.
  • the exchange module 20 is then back in the locked state.
  • the second support screws 36 and the first base screws 33 are first loosened. This releases the first cross block 31 from the base plate 22 and the second cross block 32 from the support plate 24.
  • the further steps correspond to the previously described steps for removing the drive module 10 from the vehicle frame 12 on the second side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Fahrzeugrahmen (12) und ein Antriebsmodul (10), welches ein um eine erste Antriebsachse (72) drehbares erstes Antriebsrad (71), ein um eine zweite Antriebsachse (74) drehbares zweites Antriebsrad (72) und mindestens einen Elektromotor zum Antrieb der Antriebsräder (71, 72) aufweist, wobei das Antriebsmodul (10) mittels eines Wechselmoduls (20) an dem Fahrzeugrahmen (12) angebracht ist, und das Wechselmodul (20) ein Grundblech (22) und ein Trägerblech (24) umfasst, und das Grundblech (22) an dem Fahrzeugrahmen (12) befestigt ist, und das Trägerblech (24) an dem Antriebsmodul (10) befestigt ist, und wobei in einem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) das Trägerblech (24) mit dem Grundblech (22) fest verbunden ist, und in einem gelösten Zustand des Wechselmoduls (20) das Trägerblech (24) von dem Grundblech (22) entfernt ist.

Description

Mobiles Transportsystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, welches einen Fahrzeugrahmen und ein Antriebsmodul, welches ein um eine erste Antriebsachse drehbares erstes Antriebsrad, ein um eine zweite Antriebsachse drehbares zweites Antriebsrad und mindestens einen Elektromotor zum Antrieb der Antriebsräder aufweist, umfasst.
In technischen Anlagen, beispielsweise in Produktionswerken oder Lackieranlagen, werden mobile Transportsysteme, insbesondere autonom fahrende mobile Transportsysteme, zum Transport von Gegenständen, beispielsweise Kleinteilen oder Kisten eingesetzt. Die besagten mobilen Transportsysteme bringen unter anderem Bauteile von Logistikbereichen, wie beispielsweise einem Materiallager, zu Arbeitsplätzen, wo die Bauteile verarbeitet werden. Gattungsgemäße mobile Transportsysteme sind in der Lage, leichte Steigungen oder Gefälle sowie kleine Bodenschwellen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden.
Aus dem Dokument DE 102021 000 838 A1 ist ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen bekannt, welches einen Fahrzeugrahmen, einen um eine Pendelachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen schwenkbaren Pendelrahmen und eine Antriebseinheit umfasst. Die Antriebseinheit ist dabei an dem Pendelrahmen angeordnet.
Aus dem Dokument DE 102020 007 712 A1 ist ebenfalls ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen bekannt. Das mobile Transportsystem umfasst einen Fahrzeugrahmen, ein erstes Räderpaar, ein zweites Räderpaar und ein drittes Räderpaar mit jeweils zwei Rädern und einen Pendelrahmen, welcher relativ zu dem Fahrzeugrahmen schwenkbar ist. Die Räder des zweiten Räderpaars sind dabei als Antriebsräder ausgebildet und von einer Antriebseinheit antreibbar.
Zur Wartung sowie zur Reparatur eines mobilen Transportsystems ist es häufig erforderlich, das Antriebsmodul mit den Antriebsrädern von dem Fahrzeugrahmen zu entfernen. Bedingt durch die Bauweise bekannter mobiler Transportsysteme ist die Entfernung des Antriebsmoduls von dem Fahrzeugrahmen verhältnismäßig aufwendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen weiterzubilden.
Die Aufgabe wird durch ein mobiles Transportsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage umfasst einen Fahrzeugrahmen und ein Antriebsmodul, welches ein um eine erste Antriebsachse drehbares erstes Antriebsrad, ein um eine zweite Antriebsachse drehbares zweites Antriebsrad und mindestens einen Elektromotor zum Antrieb der Antriebsräder aufweist. Das Antriebsmodul ist mittels eines Wechselmoduls an dem Fahrzeugrahmen angebracht, und das Wechselmodul umfasst ein Grundblech und ein Trägerblech, und das Grundblech ist an dem Fahrzeugrahmen befestigt, und das Trägerblech ist an dem Antriebsmodul befestigt. In einem arretierten Zustand des Wechselmoduls ist das Trägerblech mit dem Grundblech fest verbunden, und in einem gelösten Zustand des Wechselmoduls ist das Trägerblech von dem Grundblech entfernt.
Bei dem erfindungsgemäßen mobilen Transportsystem ist das Antriebsmodul zur Wartung sowie zur Reparatur verhältnismäßig einfach von dem Fahrzeugrahmen zu entfernen. Auch ist ein defektes Antriebsmodul verhältnismäßig einfach auswechselbar. Wenn das Wechselmodul in den gelösten Zustand gebracht wird, ist das Trägerblech von dem Grundblech entfernt, und dadurch ist das Antriebsmodul von dem Fahrzeugrahmen lösbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Wechselmodul einen ersten Querblock und einen zweiten Querblock. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls ist der erste Querblock mittels mindestens einer ersten Grundschraube mit dem Grundblech verschraubt, und der erste Querblock ist mittels mindestens einer ersten Trägerschraube mit dem Trägerblech verschraubt, und der zweite Querblock ist mittels mindestens einer zweiten Grundschraube mit dem Grundblech verschraubt, und der zweite Querblock ist mittels mindestens einer zweiten Trägerschraube mit dem Trägerblech verschraubt. Durch Lösen der mindestens einen Grundschraube auf einer ersten Seite des mobilen Transportsystems und Lösen der mindestens einen Trägerschraube auf einer zweiten Seite des mobilen Transportsystems ist das Antriebsmodul wahlweise an der ersten Seite oder an der zweiten Seite hin in Querrichtung von dem Fahrzeugrahmen entfernbar. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls der erste Querblock an einem ersten Randbereich des Grundblechs angeordnet, und der zweite Querblock ist an einem zweiten Randbereich des Grundblechs angeordnet. Der erste Randbereich liegt dabei in Querrichtung dem zweiten Randbereich gegenüber.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Trägerblech einen ersten Zentrierstift und einen zweiten Zentrierstift. Der erste Querblock weist eine erste Zentrieröffnung auf, und der zweite Querblock weist eine zweite Zentrieröffnung auf, und in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls ragt der erste Zentrierstift in die erste Zentrieröffnung hinein, und der zweite Zentrierstift in die zweite ragt Zentrieröffnung hinein. Die Zentrierstifte und Zentrieröffnungen gestatten eine Zentrierung des Trägerblechs und des Grundblechs, wenn das Wechselmodul wieder in den arretierten Zustand gebracht wird, wenn also das Antriebsmodul mit dem Fahrzeugrahmen verbunden wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Wechselmodul mindestens einen ersten Arretierbolzen, welcher den ersten Querblock durchragt, und mindestens einen zweiten Arretierbolzen welcher den zweiten Querblock durchragt. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls ragen die Arretierbolzen in Bohrungen des Grundblechs hinein, und die Arretierbolzen sind entgegen einer Federkraft aus den Bohrungen des Grundblechs heraus bewegbar. Die Arretierbolzen verhindern eine ungewollte Bewegung des Antriebsmoduls relativ zu dem Fahrzeugrahmen während das Wechselmodul von dem arretierten Zustand in den gelösten Zustand gebracht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Arretierbolzen entgegen der Federkraft in Vertikalrichtung relativ zu den Querblöcken aus den Bohrungen des Grundblechs heraus bewegbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Antriebsmodul einen Pendelrahmen, welcher um eine in Querrichtung verlaufende Pendelachse relativ zu dem Trägerblech schwenkbar ist, und die Antriebsräder sind an dem Pendelrahmen angeordnet und relativ zu dem Pendelrahmen drehbar. Dadurch haben alle Räder des mobilen Transportsystems stets Kontakt zum Boden, auch wenn eine Steigung oder ein Gefälle befahren wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Antriebsmodul einen Kipprahmen, welcher um eine zumindest annähernd in Längsrichtung verlaufende Kippachse relativ zu dem Pendelrahmen schwenkbar ist, und das Antriebsmodul umfasst ein erstes vorderes Stützrad und ein zweites vorderes Stützrad, welche an dem Kipprahmen angeordnet sind. Dadurch haben alle Räder des mobilen Transportsystems stets Kontakt zum Boden, auch wenn eine seitlich ansteigenden Schräge oder eine seitlich abfallende Schräge befahren wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die vorderen Stützräder jeweils um eine in Vertikalrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Kipprahmen schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Kipprahmen drehbar gelagert. Derartig ausgebildete Stützräder sind verhältnismäßig kostengünstig und erleichtern zudem Kurvenfahrten des mobilen Transportsystems.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das mobile Transportsystem ein erstes hinteres Stützrad und ein zweites hinteres Stützrad, welche an dem Fahrzeugrahmen angeordnet sind, und die hinteren Stützräder sind jeweils um eine in Vertikalrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen drehbar gelagert. Derartig ausgebildete Stützräder sind verhältnismäßig kostengünstig und erleichtern zudem Kurvenfahrten des mobilen Transportsystems.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines Teils eines mobilen Transportsystems,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines Antriebsmoduls mit einem Wechselmodul und
Figur 3: ein Wechselmodul in einem gelösten Zustand.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines mobilen Transportsystems. Das mobile Transportsystem dient insbesondere zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage. Bei der technischen Anlage handelt es sich um eine industrielle Anwendung, beispielsweise ein Produktionswerk oder eine Lackieranlage. Bei dem mobilen Transportsystem handelt es sich vorliegend um ein autonom fahrendes Fahrzeug. In der hier gezeigten Darstellung befindet sich das mobile Transportsystem auf einem ebenen Boden innerhalb der besagten technischen Anlage.
Das mobile Transportsystem 10 umfasst einen Fahrzeugrahmen 12 und ein Antriebsmodul 10. Das mobile Transportsystem 10 umfasst ferner ein Wechselmodul 20. Das Antriebsmodul 10 ist mittels des Wechselmoduls 20 an dem Fahrzeugrahmen 12 angebracht. Der Fahrzeugrahmen 12 weist einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich vorwiegend in eine Längsrichtung X und in eine Querrichtung Y.
Das mobile Transportsystem umfasst auch ein hier nicht dargestelltes erstes hinteres Stützrad und ein hier nicht dargestelltes zweites hinteres Stützrad. Die hinteren Stützräder sind an dem Fahrzeugrahmen 12 angeordnet. Die hinteren Stützräder sind jeweils um eine in Vertikalrichtung Z verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen 12 schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen 12 drehbar gelagert. Die hinteren Stützräder sind in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet.
In Abhängigkeit von einer Schwenkung der hinteren Stützräder um die Schwenkachse verlaufen die Drehachsen der hinteren Stützräder beispielsweise in Längsrichtung X oder in Querrichtung oder in eine andere horizontale Richtung. Die Schwenkachse und die Drehachse eines hinteren Stützrads schneiden sich vorliegend nicht. Die hinteren Stützräder umfassen jeweils zwei Rollen, welche parallel zueinander angeordnet sind. An den hinteren Stützrädern ist jeweils eine Bremseinrichtung angeordnet. Mittels der Bremseinrichtung ist eine Drehung des jeweiligen hinteren Stützrads um die Drehachse bremsbar. Die Bremseinrichtungen sind vorliegend elektromagnetisch betätigbar.
Die Längsrichtung X entspricht dabei zumindest annähernd der gewöhnlichen Fahrtrichtung des mobilen Transportsystems. Die Querrichtung Y verläuft rechtwinklig zu der Längsrichtung X. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y stellen horizontale Richtungen dar und verlaufen parallel zu dem ebenen Boden, auf dem das mobile Transportsystem sich befindet. Die Vertikalrichtung Z steht senkrecht auf dem ebenen Boden und verläuft somit rechtwinklig zu der Längsrichtung X und rechtwinklig zu der Querrichtung Y. Jede Richtung rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z stellt eine horizontale Richtung dar.
Das Antriebsmodul 10 weist ein um eine erste Antriebsachse 72 drehbares erstes Antriebsrad
71 und ein um eine zweite Antriebsachse 74 drehbares zweites Antriebsrad 72 auf. Das zweite Antriebsrad 72 ist hier verdeckt. Die Antriebsräder 71, 72 sind in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Das erste Antriebsrad 71 befindet sich in Querrichtung Y an einer ersten Seite des mobilen Transportsystems. Das zweite Antriebsrad 72 befindet sich in Querrichtung Y an einer zweiten Seite des mobilen Transportsystems.
Das Antriebsmodul 10 weist ferner einen Elektromotor zum Antrieb des ersten Antriebsrads 71 und einen Elektromotor zum Antrieb des zweiten Antriebsrads 72 auf. Die erste Antriebsachse
72 und die zweite Antriebsachse 74 verlaufen in Querrichtung Y und fluchten miteinander. Das Antriebsmodul 10 umfasst auch eine Steuereinheit zur Steuerung der Elektromotoren zum Antrieb der Antriebsräder 71 , 72.
Das Antriebsmodul 10 umfasst einen Pendelrahmen 14. Der Pendelrahmen 14 ist um eine Pendelachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen 12 schwenkbar. Die Pendelachse verläuft in Querrichtung Y. Die Antriebsräder 71, 72 sind an dem Pendelrahmen 14 angeordnet und relativ zu dem Pendelrahmen 14 drehbar. Auch die Elektromotoren zum Antrieb der Antriebsräder 71, 72 sind an dem Pendelrahmen 14 angeordnet.
Das Antriebsmodul 10 umfasst einen Kipprahmen 16. Der Kipprahmen 16 ist um eine
Kippachse relativ zu dem Pendelrahmen 14 schwenkbar. Die Kippachse verläuft zumindest annähernd in Längsrichtung X. Wenn der Pendelrahmen 14 um die Pendelachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen 12 geschwenkt ist, so verläuft die Kippachse leicht geneigt zu der Längsrichtung X. Diese Neigung der Kippachse ist jedoch verhältnismäßig gering. Die Kippachse verläuft somit auch in diesem Fall noch annähernd in Längsrichtung X.
Das Antriebsmodul 10 umfasst ein erstes vorderes Stützrad 41 und ein hier verdecktes zweites vorderes Stützrad 42. Die vorderen Stützräder 41 sind an dem Kipprahmen 16 angeordnet. Die vorderen Stützräder 41, 42 sind jeweils um eine in Vertikalrichtung Z verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Kipprahmen 16 schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Kipprahmen 16 drehbar gelagert. Die vorderen Stützräder 41 , 42 sind in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet.
In Abhängigkeit von einer Schwenkung der vorderen Stützräder 41, 42 um die Schwenkachse verlaufen die Drehachsen der vorderen Stützräder 41, 42 beispielsweise in Längsrichtung X oder in Querrichtung oder in eine andere horizontale Richtung. Die Schwenkachse und die Drehachse eines vorderen Stützrades 41, 42 schneiden sich vorliegend nicht. Die vorderen Stützräder 41 , 42 umfassen jeweils zwei Rollen, welche parallel zueinander angeordnet sind. An den vorderen Stützräder 41, 42 ist jeweils eine Bremseinrichtung angeordnet. Mittels der Bremseinrichtung ist eine Drehung des jeweiligen vorderen Stützrads 41 , 42 um die Drehachse bremsbar. Die Bremseinrichtungen sind vorliegend elektromagnetisch betätigbar.
Die Antriebsräder 71, 72 sind in Längsrichtung X zwischen den hinteren Stützrädern und den vorderen Stützrädern 41 , 42 angeordnet. Ein Abstand der Antriebsräder 71 , 72 zueinander in Querrichtung Y ist größer als ein Abstand der vorderen Stützräder 41, 42 zueinander in Querrichtung Y. Ein Abstand der Antriebsräder 71 , 72 zueinander in Querrichtung Y ist auch größer als ein Abstand der hinteren Stützräder zueinander in Querrichtung Y. Die Antriebsräder 71, 72, die vorderen Stützräder 41, 42 und die hinteren Stützräder sind vorliegend in Form eines Sechsecks angeordnet, welches symmetrisch zu einer Längsachse, welche in Längsrichtung X verläuft, ausgebildet ist.
Das mobile Transportsystem weist einen hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher auf. Das mobile Transportsystem weist auch eine hier nicht dargestellte Empfangseinheit auf, welche an dem Pendelrahmen 14 angeordnet ist, und zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist. Die Ladeeinheit ist beispielsweise als linienförmiger Leiter oder als Spule ausgebildet. Die von der Ladeeinheit zu der Empfangseinheit induktiv übertragene Energie dient beispielsweise zum Laden des elektrischen Energiespeichers. Die
Empfangseinheit befindet sich beispielsweise zwischen den Antriebsrädern 71 , 72.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Antriebsmoduls 10 mit einem Wechselmodul 20. Das Wechselmodul 20 umfasst ein Grundblech 22 und ein Trägerblech 24. Das Grundblech 22 ist an dem hier nicht dargestellten Fahrzeugrahmen 12 befestigt. Das Trägerblech 24 ist an dem Antriebsmodul 10 befestigt. Der Pendelrahmen 14 ist somit um die in Querrichtung Y verlaufende Pendelachse relativ zu dem Trägerblech 24 schwenkbar.
In der hier gezeigten Darstellung befindet sich das Wechselmodul 20 in einem arretierten Zustand. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ist das Trägerblech 24 mit dem Grundblech 22 fest verbunden. Somit ist in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 das Antriebsmodul 10 mit dem Fahrzeugrahmen 12 fest verbunden.
Das Grundblech 22 weist einen ersten Randbereich 51 und einen zweiten Randbereich 52 auf. Der erste Randbereich 51 liegt in Querrichtung Y dem zweiten Randbereich 52 gegenüber. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 befindet sich das Trägerblech 24 in Querrichtung Y vollständig oder zumindest annähernd vollständig zwischen den Randbereichen 51, 52 des Grundblechs 22. Der erste Randbereich 51 ist benachbart zu dem ersten Antriebsrad 71 angeordnet, der zweite Randbereich 52 ist benachbart zu dem zweiten Antriebsrad 72 angeordnet.
Figur 3 zeigt ein Wechselmodul 20 in einem gelösten Zustand. In dem gelösten Zustand des Wechselmoduls 20 ist das Trägerblech 24 von dem Grundblech 22 entfernt. Somit ist in dem gelösten Zustand des Wechselmoduls 20 das Antriebsmodul 10 von dem Fahrzeugrahmen 12 entnehmbar. In der hier gezeigten Darstellung ist das Trägerblech 24 in Vertikalrichtung Z und in Querrichtung Y von dem Grundblech 22 entfernt.
Das Wechselmodul 20 umfasst einen ersten Querblock 31 und einen zweiten Querblock 32. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ist der erste Querblock 31 an dem ersten Randbereich 51 des Grundblechs 22 angeordnet, und der zweite Querblock 32 ist an dem zweiten Randbereich 52 des Grundblechs 22 angeordnet. In der hier gezeigten Darstellung, in dem gelösten Zustand des Wechselmoduls 20, ist der zweite Querblock 32 von dem zweiten Randbereich 52 des Grundblechs 22 entfernt. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ist der erste Querblock 31 mittels zwei ersten Grundschrauben 33 mit dem Grundblech 22 verschraubt, und der zweite Querblock 32 ist mittels zwei zweiten Grundschrauben 34 mit dem Grundblech 22 verschraubt. Das Grundblech 22 umfasst Gewindeblöcke, in welche die ersten Grundschrauben 33 sowie die zweiten Grundschrauben 34 eingedreht sind.
In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ist der erste Querblock 31 mittels zwei ersten Trägerschrauben 35 mit dem Trägerblech 24 verschraubt, und der zweite Querblock 32 ist mittels zwei zweiten Trägerschrauben 36 mit dem Trägerblech 24 verschraubt. Das Trägerblech 24 umfasst Gewindeblöcke, in welche die ersten Trägerschrauben 35 sowie die zweiten Trägerschrauben 36 eingedreht sind.
In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 sind die zwei ersten Trägerschrauben 35 in Längsrichtung X zwischen den zwei ersten Grundschrauben 33 angeordnet, und die zwei zweiten Trägerschrauben 36 sind in Längsrichtung X zwischen den zwei zweiten Grundschrauben 34 angeordnet.
In der hier gezeigten Darstellung, in dem gelösten Zustand des Wechselmoduls 20, ist der erste Querblock 31 mittels der ersten Grundschrauben 33 mit dem Grundblech 22 verschraubt, und der zweite Querblock 32 ist mittels der zweiten Trägerschrauben 36 mit dem Trägerblech 24 verschraubt. Die ersten Trägerschrauben 35 und die zweiten Grundschrauben 34 sind gelöst. Der erste Querblock 31 ist somit von dem Trägerblech 24 gelöst, und der zweite Querblock 32 ist von dem Grundblech 22 gelöst.
Der erste Querblock 31 weist eine erste Zentrieröffnung 27 auf. Das Trägerblech 24 umfasst einen ersten Zentrierstift 37. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ragt der erste Zentrierstift 37 in die erste Zentrieröffnung 27 hinein. Der zweite Querblock 32 weist eine zweite Zentrieröffnung 28 auf. Das Trägerblech 24 umfasst einen zweiten Zentrierstift 38. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ragt der zweite Zentrierstift 38 in die zweite Zentrieröffnung 28 hinein. Der erste Zentrierstift 37 und der zweite Zentrierstift 38 sind in Querrichtung Y gegenüberliegend angeordnet.
Das Wechselmodul 20 umfasst zwei erste Arretierbolzen 29, welche den ersten Querblock 31 durchragen. Das Wechselmodul 20 umfasst zwei zweite Arretierbolzen 30, welche den zweiten Querblock 32 durchragen. In dem arretierten Zustand des Wechselmoduls 20 ragen die Arretierbolzen 29, 30 in Bohrungen des Grundblechs 22 hinein. Die Arretierbolzen 29, 30 sind entgegen einer Federkraft in Vertikalrichtung Z relativ zu den Querblöcken 31, 32 aus den Bohrungen des Grundblechs 22 heraus bewegbar.
Bei einem in Betrieb befindlichen mobilen Transportsystem befindet sich das Wechselmodul 20 in dem arretierten Zustand, wie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt. Das Trägerblech 24 ist dabei mit dem Grundblech 22 fest verbunden, und das Antriebsmodul 10 ist mit dem Fahrzeugrahmen 12 fest verbunden.
Um das Antriebsmodul 10 mit den Antriebsrädern 71, 72 von dem Fahrzeugrahmen 12 zu entfernen wird das Wechselmodul 20 in den gelösten Zustand gebracht, wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt. Das Wechselmodul 20 gestattet, das Antriebsmodul 10 wahlweise an der ersten Seite, an welcher sich das erste Antriebsrad 71 befindet, oder an der zweiten Seite, an welcher sich das zweite Antriebsrad 72 befindet, von dem Fahrzeugrahmen 12 zu entfernen.
Um das Antriebsmodul 10 von dem Fahrzeugrahmen 12 an der zweiten Seite zu entfernen, wie in Figur 3 dargestellt, werden zunächst die ersten Trägerschrauben 35 und die zweiten Grundschrauben 34 gelöst. Dadurch wird der erste Querblock 31 von dem Trägerblech 24 gelöst, und der zweite Querblock 32 wird von dem Grundblech 22 gelöst.
Anschließend wird der Fahrzeugrahmen 12 in Vertikalrichtung Z relativ zu dem Antriebsmodul 10 angehoben. Dadurch entfernt sich das Trägerblech 24 in Vertikalrichtung Z von dem Grundblech 22. Falls erforderlich, werden noch die Arretierbolzen 29, 30 aus den Bohrungen des Grundblechs 22 heraus bewegt. Das Wechselmodul 20 befindet sich somit in dem gelösten Zustand. Das Antriebsmodul 10 wird anschließend in Querrichtung Y von dem Fahrzeugrahmen 12 an der zweiten Seite entfernt.
Um anschließend ein Antriebsmodul 10 wieder mit dem Fahrzeugrahmen 12 zu verbinden, wird das Antriebsmodul 10 zunächst in Querrichtung Y von der zweiten Seite her unter den Fahrzeugrahmen 12 geschoben. Falls erforderlich, werden dabei die Arretierbolzen 29, 30 in Vertikalrichtung Z nach unten, also zu dem Boden hin, gezogen.
Anschließend wird der Fahrzeugrahmen 12 in Vertikalrichtung Z relativ zu dem Antriebsmodul 10 abgesenkt. Dadurch nähert sich das Trägerblech 24 in Vertikalrichtung Z dem Grundblech 22. Dabei greifen die Arretierbolzen 29, 30 in die Bohrungen des Grundblechs 22 ein. Auch greifen dabei die Zentrierstifte 37, 38 in die Zentrieröffnungen 27, 28 ein.
Anschließend wird mittels der zuvor gelösten ersten Trägerschrauben 35 der erste Querblock 31 mit dem Trägerblech 24 verschraubt. Ebenso wird mittels der zuvor gelösten zweiten
Grundschrauben 34 der zweite Querblock 32 mit dem Grundblech 22 verschraubt. Danach befindet sich das Wechselmodul 20 wieder in dem arretierten Zustand.
Um das Antriebsmodul 10 von dem Fahrzeugrahmen 12 an der ersten Seite zu entfernen werden zunächst die zweiten Trägerschrauben 36 und die ersten Grundschrauben 33 gelöst. Dadurch wird der erste Querblock 31 von dem Grundblech 22 gelöst, und der zweite Querblock 32 wird von dem Trägerblech 24 gelöst. Die weiteren Schritte entsprechen den zuvor beschriebenen Schritten zum Entfernen des Antriebsmoduls 10 von dem Fahrzeugrahmen 12 an der zweiten Seite.
Bezugszeichenliste
10 Antriebsmodul
12 Fahrzeugrahmen
14 Pendelrahmen
16 Kipprahmen
20 Wechselmodul
22 Grundblech
24 Trägerblech
27 erste Zentrieröffnung
28 zweite Zentrieröffnung
29 erster Arretierbolzen
30 zweiter Arretierbolzen
31 erster Querblock
32 zweiter Querblock
33 erste Grundschraube
34 zweite Grundschraube
35 erste Trägerschraube
36 zweite Trägerschraube
37 erster Zentrierstift
38 zweiter Zentrierstift
41 erstes vorderes Stützrad
42 zweites vorderes Stützrad
51 erster Randbereich
52 zweiter Randbereich
71 erstes Antriebsrad
72 zweites Antriebsrad
73 erste Antriebsachse
74 zweite Antriebsachse
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Fahrzeugrahmen (12) und ein Antriebsmodul (10), welches ein um eine erste Antriebsachse (72) drehbares erstes Antriebsrad (71), ein um eine zweite Antriebsachse (74) drehbares zweites Antriebsrad (72) und mindestens einen Elektromotor zum Antrieb der Antriebsräder (71, 72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) mittels eines Wechselmoduls (20) an dem Fahrzeugrahmen (12) angebracht ist, und das Wechselmodul (20) ein Grundblech (22) und ein Trägerblech (24) umfasst, und das Grundblech (22) an dem Fahrzeugrahmen (12) befestigt ist, und das Trägerblech (24) an dem Antriebsmodul (10) befestigt ist, und dass in einem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) das Trägerblech (24) mit dem Grundblech (22) fest verbunden ist, und in einem gelösten Zustand des Wechselmoduls (20) das Trägerblech (24) von dem Grundblech (22) entfernt ist.
2. Mobiles Transportsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselmodul (20) einen ersten Querblock (31) und einen zweiten Querblock (32) umfasst, und dass in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) der erste Querblock (31) mittels mindestens einer ersten Grundschraube (33) mit dem Grundblech (22) verschraubt ist, und der erste Querblock (31) mittels mindestens einer ersten Trägerschraube (35) mit dem Trägerblech (24) verschraubt ist, und der zweite Querblock (32) mittels mindestens einer zweiten Grundschraube (34) mit dem Grundblech (22) verschraubt ist, und der zweite Querblock (32) mittels mindestens einer zweiten Trägerschraube (36) mit dem Trägerblech (24) verschraubt ist.
3. Mobiles Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) der erste Querblock (31) an einem ersten Randbereich (51) des Grundblechs (22) angeordnet ist, und der zweite Querblock (32) an einem zweiten Randbereich (52) des Grundblechs (22) angeordnet ist, und dass der erste Randbereich (51) in Querrichtung (Y) dem zweiten Randbereich (52) gegenüber liegt.
4. Mobiles Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (24) einen ersten Zentrierstift (37) und einen zweiten Zentrierstift (38) umfasst, und dass der erste Querblock (31) eine erste Zentrieröffnung (27) aufweist, und der zweite Querblock (32) eine zweite Zentrieröffnung (28) aufweist, und dass in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) der erste Zentrierstift (37) in die erste Zentrieröffnung (27) hinein ragt, und der zweite Zentrierstift (38) in die zweite Zentrieröffnung (28) hinein ragt.
5. Mobiles Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselmodul (20) mindestens einen ersten Arretierbolzen (29), welcher den ersten Querblock (31) durchragt, und mindestens einen zweiten Arretierbolzen (30), welcher den zweiten Querblock (32) durchragt, umfasst, und dass in dem arretierten Zustand des Wechselmoduls (20) die Arretierbolzen (29, 30) in Bohrungen des Grundblechs (22) hinein ragen, und dass die Arretierbolzen (29, 30) entgegen einer Federkraft aus den Bohrungen des Grundblechs (22) heraus bewegbar sind.
6. Mobiles Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierbolzen (29, 30) entgegen der Federkraft in Vertikalrichtung (Z) relativ zu den Querblöcken (31, 32) aus den Bohrungen des Grundblechs (22) heraus bewegbar sind.
7. Mobiles Transportsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) einen Pendelrahmen (14) umfasst, welcher um eine in Querrichtung (Y) verlaufende Pendelachse relativ zu dem Trägerblech (24) schwenkbar ist, und dass die Antriebsräder (71, 72) an dem Pendelrahmen (14) angeordnet und relativ zu dem Pendelrahmen (14) drehbar sind.
8. Mobiles Transportsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) einen Kipprahmen (16) umfasst, welcher um eine zumindest annähernd in Längsrichtung (X) verlaufende Kippachse relativ zu dem Pendelrahmen (14) schwenkbar ist, und dass das Antriebsmodul (10) ein erstes vorderes Stützrad (41) und ein zweites vorderes Stützrad (42) umfasst, welche an dem Kipprahmen (16) angeordnet sind.
9. Mobiles Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützräder (41 , 42) jeweils um eine in Vertikalrichtung (Z) verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Kipprahmen (16) schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Kipprahmen (16) drehbar gelagert sind.
10. Mobiles Transportsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem ein erstes hinteres Stützrad und ein zweites hinteres Stützrad umfasst, welche an dem Fahrzeugrahmen (12) angeordnet sind, und dass die hinteren Stützräder jeweils um eine in Vertikalrichtung (Z) verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen (12) schwenkbar und um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse relativ zu dem Fahrzeugrahmen (12) drehbar gelagert sind.
PCT/EP2023/081965 2022-12-12 2023-11-15 Mobiles transportsystem WO2024125928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004673.3 2022-12-12
DE102022004673 2022-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024125928A1 true WO2024125928A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=88837161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081965 WO2024125928A1 (de) 2022-12-12 2023-11-15 Mobiles transportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023131876A1 (de)
WO (1) WO2024125928A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281848A1 (de) * 2015-03-24 2018-02-14 Tokyo Metropolitan Industrial Technology Research Institute Drehgestell für wippe
DE102020007712A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem
DE102021000838A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem
DE102022001550A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281848A1 (de) * 2015-03-24 2018-02-14 Tokyo Metropolitan Industrial Technology Research Institute Drehgestell für wippe
DE102020007712A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem
DE102021000838A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem
DE102022001550A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobiles Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023131876A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
EP2602415B1 (de) Schiebetüranordnung
WO2020164804A1 (de) Mobilteil
DE102020120413A1 (de) Radsatztransporteinheit für das Bewegen eines Radsatzes auf einem Gleis, Anordnung und Verfahren
WO2024125928A1 (de) Mobiles transportsystem
WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
DE102022001550A1 (de) Mobiles Transportsystem
WO2021151587A1 (de) Mobiles transportsystem
EP4117948B1 (de) Mobiles transportsystem
DE102021003983B3 (de) Mobiles Transportsystem
EP1749425B1 (de) Transportvorrichtung
EP3190068B1 (de) Trägerplatte mit integrierten befestigungssockeln für greifeinrichtungen
WO2022194491A1 (de) Fahrwerk für ein mobiles transportsystem und mobiles transportsystem
DE102020110910B4 (de) Spurgeführtes Fahrzeug
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
EP4118025A1 (de) Mobiles transportsystem
WO2022238003A1 (de) Mobiles transportsystem
WO2019091505A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe
DE102013220309A1 (de) Querträger und System und Verfahren zum Auswechseln eines Querträgers
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
EP4337593A1 (de) Mobiles transportsystem
EP4194377A1 (de) Tragvorrichtung, förderanlage und behandlungsanlage für fahrzeugräder
DE102022001552A1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102021121628A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen eines Behälters
EP3795373A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln von fahrzeug- oder flugzeugrädern