WO2024067911A1 - Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung - Google Patents

Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
WO2024067911A1
WO2024067911A1 PCT/DE2023/100675 DE2023100675W WO2024067911A1 WO 2024067911 A1 WO2024067911 A1 WO 2024067911A1 DE 2023100675 W DE2023100675 W DE 2023100675W WO 2024067911 A1 WO2024067911 A1 WO 2024067911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
authorization
reading
authorization status
power supply
connector
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Friesen
Dmytro GRAKOV
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2024067911A1 publication Critical patent/WO2024067911A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of independent claim 1.
  • the document DE 10 2013 010 823 A1 is based on the general problem that AC sockets in different regions of the world use different AC voltages and frequencies.
  • a device plug identification label that can be inserted into a socket.
  • the socket may be capable of outputting household or industrial high voltages.
  • the electrical performance data of a device can be read from the device plug identification label.
  • the electrical performance data may indicate that the device contains a universal power supply.
  • a controller can compare the data obtained with a list of devices compatible with the existing power supply.
  • the power supply to the device can be activated or deactivated according to the results of the comparison.
  • the plug of the electrical device to be plugged into the socket insert is equipped with a radio tag on which data relating to the device type of the electrical device to be connected to the intelligent socket is stored.
  • the radio tag can be an RFID transponder or NFC (Near Field Communication) transponder.
  • the intelligent socket is provided with a reader which enables communication between the radio label and the reader when the plug is inserted in such a way that the reader receives a signal with modeled data regarding the device type of the electrical device plugged into the socket from its radio label recorded contactlessly and transmitted to a remote data processing device.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: DE 10 2015, 009 361 A1, DE 20 2010 011 660 U1, EP 2 234 075 A1 and Alfen ICU B.V.; Eve Double Pro-Iine DE, Manual/Handbuch.
  • the object of the invention is to provide a method by which it is possible to grant and/or withdraw the authorization to supply power to electrical devices using the simplest possible means.
  • the object is achieved by a method according to independent claim 1.
  • the procedure is a so-called “teach-in” procedure.
  • each-in process means that in one process step an electrical device is selected, i.e. "identified”, and in another process step the authorization status of this device for the power supply is manually determined and communicated to the power supply device.
  • This authorization status can be "authorized” or "unauthorized”. If the authorization status is "authorized”, the electrical device is supplied with electrical energy from the power supply device as soon as it is electrically connected to the power supply device. If the authorization status is "unauthorized”, the electrical device in question is not supplied with electrical energy from the power supply device, even if it is electrically connected to the power supply device.
  • the device selection in the first-mentioned process step can take place before the authorization status notification in the second-mentioned process step.
  • the electrical device can have a plug connector.
  • the plug connector can have a radio tag with a device ID ("identification"), e.g. an RFID ("radio frequency identification”) tag, in particular an NFC ("near field communication”) tag.
  • identification e.g. an RFID ("radio frequency identification") tag, in particular an NFC ("near field communication") tag.
  • RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication
  • a mating connector that matches the plug connector can have a receiving antenna, e.g. an RFID reader antenna, in particular an NFC reader antenna.
  • the power supply device in particular the mating connector of the power supply device, can have a reading device, e.g. an RFID reader, in particular an NFC reader.
  • a database can be stored in the power supply device, in particular in the reading device, in which the access authorization of the individual electrical devices is recorded, e.g. in the form of a table in which the corresponding authorization status ("authorized"7"unauthorized") is assigned to the respective device ID.
  • the said selection of the electrical device can thus be done by plugging the connector of the electrical device into the mating connector of the power supply device, because this brings the radio tag of the connector into the reception range of the receiving antenna of the mating connector.
  • an authorization card with another radio label e.g. B. another RFID tag, in particular another NFC tag
  • This radio label of the authorization card will in future be referred to as an authorization radio label in accordance with its function.
  • the plug connector of the relevant electrical device which at this point is still in the authorization status "unauthorized" is plugged into the said mating plug connector.
  • the authorization status of the device in the database is then changed to “authorized”.
  • an authorization status reversal takes place every time the authorization card is used together with the respective electrical device. For example, if the authorization status stored in the power supply database associated with the device ID is initially set to “unauthorized”, the shared use of the authorization card together with the electrical device in the database now means that the authorization status is “authorized” until further notice The device ID is stored accordingly.
  • authorization status is then set to “unauthorized”, it can be changed back to “authorized” by further sharing the authorization card with the electrical device.
  • the respective authorization status can be assigned to the device ID within the database.
  • the procedure can also be modified so that the identification of the electrical device is read first and - preferably within the specified period of time - only then is the authorization card read.
  • the database recognizes the relationship between the electrical device and its authorization status. This can advantageously be achieved by the two reading processes taking place directly one after the other, i.e. without the reading device carrying out any other reading process in the meantime.
  • the method can have the following steps:
  • the method may comprise the following steps:
  • A' Bringing the authorization radio tag to the receiving antenna of the reading device arranged in a mating connector of a power supply device, wherein the mating connector is in a state plugged into the connector and a device ID of a radio tag of the connector has already been read by the reading device via its receiving antenna;
  • the current authorization status can be signaled in all of the above-mentioned processes - for example by the mating connector lighting up or flashing in a color. This can be achieved, for example, by the mating connector having LEDs of different colors.
  • Fig. 1 is a flow chart of a first method
  • Fig.2 is a flowchart of a second method.
  • the procedure involves a teach-in procedure.
  • an authorization card in the form of an NFC card, with an authorization radio label is placed on the mating face of a mating connector, which becomes a smart socket, ie an intelligent connector system of the power supply device heard, held.
  • An NFC antenna on the NFC card comes into the reception area of an NFC reader on the smart socket of the power supply device.
  • a second step 2 the status of the smart socket is now switched to “learning”, i.e. for a predetermined period of time of e.g. 40 seconds, or for example just 20 seconds or similar, the system is capable of learning and waits to receive a device -ID through the NFC reader.
  • a query is made as to whether the connector of an electrical device has been plugged into the mating connector. If no device ID has been read within this period, a timeout 4 occurs.
  • the status of the smart socket changes to “normal operation” in step 7, in which connected authorized electrical devices are supplied with power and unauthorized electrical devices are not supplied with electrical energy supplied, even if they are connected (i.e. their connector is plugged into the mating connector). The procedure is then ended 8.
  • an ID radio label of the connector can be read by the NFC reader and timeout 4 is omitted.
  • the device status, also called authorization status, of the device in question is now, e.g. B. in a table of a database of the NFC reader, can be inverted, i.e. an authorization reversal takes place, namely either from “authorized” to “unauthorized” or from “unauthorized” to “authorized”.
  • the previous authorization status (“authorized”/“unauthorized”) is read, inverted (reversed) and written again into the table from the same position.
  • an ad is advantageous, e.g. B. an LED display, e.g. B. with different colors, e.g. B. red (“unauthorized”), yellow (“learning”) and green (“authorized”) or flashing patterns.
  • the new device status also called the authorization status of the device, can be displayed in the subsequent step 6 and transferred to the table in question.
  • the status of the smart socket changes to the normal operation in the following step 7.
  • the process is completed in the following step 8.
  • a second method for granting and/or revoking authorization to supply power to at least one electrical device on a power supply device is explained using a flow chart. This method is also a teach-in method.
  • the connector of the electrical device is already plugged into the mating connector.
  • the electrical device has been detected, i.e. H. its device ID was read using the NFC reader;
  • the authorization status (here referred to as “status” with the addition “allow” or “block”) of the device is displayed, for example in the aforementioned form;
  • the authorization radio label of an NFC card is held from the outside to a mounting housing of the mating connector and thus in the reception range of the NFC reader antenna / receiving antenna.
  • the status of the smart socket changes to “learning”, i.e. H.
  • the authorization status of the device ID of the currently connected electrical device can be changed.
  • the device status which belongs to the current device ID, is read and inverted in the database table. So there is a status reversal.
  • the new device status is displayed and “applied”, i.e. H. written into the table as the current authorization status belonging to the current device ID.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Zum Erteilen und/oder zum Entziehen einer Berechtigung zur Stromversorgung zumindest eines elektrischen Gerätes an einer Stromversorgungseinrichtung wird vorgeschlagen, ein Teach-In Verfahren zu verwenden.

Description

Titel: Verfahren zur Konfiguration einer Zugangskontrolle zu einer Stromversorgung
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Derartige Verfahren werden benötigt, um einer Stromversorgungseinrichtung mitzuteilen, welche elektrischen Geräte mit Strom versorgt werden sollen und andere Geräte von der Stromversorgung auszuschließen.
Stand der Technik
Der Druckschrift DE 10 2013 010 823 A1 liegt das allgemeine Problem zugrunde, dass Wechselstromsteckdosen in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Wechselspannungen und Frequenzen verwenden.
Um Fehlsteckungen von Gertesteckern mit inkompatiblen Netzteilen an Wechselstrom netzdosen zu vermeide, wird offenbart, ein Gerätestecker- Identifikationsetikett zu lesen, das in eine Steckdose eingeführt werden kann. Die Steckdose kann dazu befähigt sein, Haushalts- oder industrielle Hochspannungen auszugeben. Die elektrischen Leistungsdaten eines Gerätes können aus dem Gerätestecker-Identifikationsetikett ausgelesen werden. Die elektrischen Leistungsdaten können anzeigen, dass das Gerät ein Universalnetzteil enthält. Ein Controller kann die erhaltenen Daten mit einer Liste von Geräten vergleichen, die mit der vorhandenen Stromversorgung kompatibel sind. Die Stromversorgung des Gerätes kann entsprechend den Ergebnissen des Vergleichs aktiviert oder deaktiviert werden. Darauf aufbauen schlägt die Druckschrift DE 10 2015 009 361 A1 , eine intelligente Steckdose, auch "smart socket" genannt, vor.
Dazu offenbart diese Druckschrift weiterhin, dass der Stecker des in den Steckdoseneinsatz einzusteckenden elektrischen Gerätes mit einem Funketikett ausgestattet ist, auf dem Daten betreffend den Gerätetyp des mit der intelligenten Steckdose zu verbindenden elektrischen Gerätes gespeichert sind. Bei dem Funketikett kann es sich um einen RFID- Transponder oder NFC (Near Field Communication) -Transponder handeln.
Weiterhin wird offenbart, dass die intelligente Steckdose mit einem Lesegerät versehen ist, welches die Kommunikation zwischen dem Funketikett und dem Lesegerät bei eingestecktem Stecker dahingehend ermöglicht, dass das Lesegerät ein Signal mit aufmodellierten Daten bezüglich dem Gerätetyp des in die Steckdose eingestecktem elektrischen Gerätes von dessen Funketikett kontaktlos erfasst und zu einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung überträgt.
Nachteilig bei diesen bekannten Systemen ist, dass kein ausreichend unaufwändiges Verfahren existiert, mit dem ein dazu berechtigter Anwender elektrischen Geräten mit einfachen Mitteln die Berechtigung zur Freischaltung erteilen und auch wieder entziehen kann.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2015, 009 361 A1 , DE 20 2010 011 660 U1 , EP 2 234 075 A1 und Alfen ICU B.V.; Eve Double Pro-Iine DE, Manual/Handbuch.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, durch das es mit möglichst einfachen Mitteln möglich ist, elektrischen Geräten die Berechtigung zur Stromversorgung zu erteilen und/oder zu entziehen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Verfahren handelt es sich um ein sogenanntes „Teach-In“ Verfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Unter dem Begriff „Teach-In“- Verfahren ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass in einem Verfahrensschritt ein elektrisches Gerät ausgewählt, d. h. „Identifiziert“ wird und in einem anderen Verfahrensschritt der Berechtigungsstatus dieses Gerätes der Stromversorgung manuell festgelegt und der Stromversorgungseinrichtung mitgeteilt wird. Dieser Berechtigungsstatus kann „berechtigt“ oder „unberechtigt“ heißen. Wenn der Berechtigungsstatus „berechtigt“ heißt, wird das elektrische Gerät, sobald es elektrisch leitend mit der Stromversorgungseinrichtung verbunden ist, von der Stromversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Lautet der Berechtigungsstatus „unberechtigt“, so wird das jeweilige elektrische Gerät, auch wenn es elektrisch mit der Stromversorgungseinrichtung verbunden ist, vom der Stromversorgungseinrichtung nicht mit elektrischer Energie versorgt.
In einer möglichen Ausgestaltung kann die Geräteauswahl des erstgenannten Verfahrensschritts zeitlich vor der Berechtigungsstatusmitteilung des zweitgenannten Verfahrensschritts erfolgen. Jedoch ist eine Einhaltung dieser Reihenfolge nicht zwingend notwendig. Diese Reihenfolge kann nämlich auch umgekehrt werden, so dass zunächst die besagte Berechtigungsstatusmitteilung an die Stromversorgungseinrichtung, und danach erst die Zuordnung zum betreffenden elektrischen Gerät erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das elektrische gerät einen Steckverbinder aufweisen. Der Steckverbinder kann ein, eine Geräte-ID („Identifikation“) aufweisendes Funketikett, z. B. einen RFID („Radio Frequency jdentification“)-Tag, insbesondere einen NFC („Near Field Communication“)-Tag, besitzen. Dieses Funketikett soll seiner Funktion entsprechend im Folgenden als ID-Funketikett bezeichnet werden.
Ein zum Steckverbinder passender Gegensteckverbinder kann eine Empfangsantenne, z. B. eine RFID-Readerantenne, insbesondere eine NFC-Readerantenne aufweisen. Zudem kann die Stromversorgungseinrichtung, insbesondere der Gegensteckverbinder der Stromversorgungseinrichtung, ein Lesegerät, z. B. einen RFID-Reader, insbesondere einen NFC-Reader besitzen. In der Stromversorgungseinrichtung, insbesondere in dem Lesegerät, kann eine Datenbank abgelegt sein, in welcher die Zugangsberechtigung der einzelnen elektrischen Geräte nachgehalten wird, z. B. in Form einer Tabelle, in der der jeweiligen Geräte-ID der dazugehörige Berechtigungsstatus („berechtigt‘7„unberechtigt“) zugeordnet ist.
Die besagte Auswahl des elektrischen Geräts kann somit durch Stecken des Steckverbinders des elektrischen Geräts mit dem Gegensteckverbinder der Stromversorgungseinrichtung geschehen, weil dadurch das Funketikett des Steckverbinders in den Empfangsbereich der Empfangsantenne des Gegensteckverbinders gebracht wird.
Wie bereits erwähnt, können somit die für die Tabelle notwendigen Daten in die besagte Datenbank im Teach-ln-Verfahren eingegeben werden. Beispielsweise kann eine Berechtigungskarte mit einem weiteren Funketikett, z. B. einem weiteren RFID-Tag, insbesondere einem weiteren NFC-Tag, vom Anwender an die Empfangsantenne des Gegensteckverbinders gehalten werden. Dieses Funketikett der Berechtigungskarte soll seiner Funktion entsprechend künftig als Berechtigungs-Funketikett bezeichnet werden. In einer möglichen Ausgestaltung zeitlich davor oder in einer weiteren Ausgestaltung zeitlich danach - in beiden Ausgestaltungen bevorzugt innerhalb eines definierten Zeitraums - wird der Steckverbinder des betreffenden, zu diesem Zeitpunkt noch im Berechtigungsstatus „unberechtigt“ befindlichen elektrischen Geräts, mit dem besagten Gegensteckverbinder gesteckt. Daraufhin wird der Berechtigungsstatus des Gerätes in der Datenbank in „berechtigt“ geändert.
Weiterhin ist es in gleicher weise auch möglich, einem elektrischen Gerät den Berechtigungsstatus „berechtigt“ wieder zu entziehen. Wird die Berechtigungskarte in der vorgenannten Weise mit einem elektrischen Gerät verwendet, welches den Berechtigungsstatus „berechtigt“ besitzt, so wird der Berechtigungsstatus auf „unberechtigt“ geändert.
Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass bei jeder gemeinsamen Verwendung der Berechtigungskarte mit dem jeweiligen elektrischen Gerät eine Berechtigungsstatusumkehr stattfindet. Befindet sich beispielsweise der zur Geräte-ID gehörig in der Datenbank der Stromversorgung abgelegte Berechtigungsstatus zunächst auf „unberechtigt“, so wird also nun durch die gemeinsame Verwendung der Berechtigungskarte zusammen mit dem elektrischen Gerät in der Datenbank bis auf Weiteres der Berechtigungsstatus „berechtigt“ als der Geräte-ID zugehörig abgelegt.
Befindet sich daraufhin der Berechtigungsstatus auf „unberechtigt“, so kann er durch eine weitere gemeinsame Verwendung der Berechtigungskarte mit dem elektrischen Gerät wieder auf „berechtigt“ geändert werden.
Durch Erkennen der Berechtigungskarte und - insbesondere innerhalb des vorgegebenen Zeitraums - darauf folgendes Erkennen des elektrischen Geräts kann innerhalb der Datenbank eine Zuordnung des jeweiligen Berechtigungsstatus zur Geräte-ID stattfinden. Alternativ dazu kann das Verfahren auch dahingehend abgewandelt werden, dass erst die Identifikation des elektrischen Geräts und - bevorzugt innerhalb des vorgegebenen Zeitraums - erst danach die Berechtigungskarte gelesen wird.
Für das besagte Teach-In Verfahren ist es lediglich notwendig, dass für die Datenbank der Bezug zwischen dem elektrischen Gerät und seinem Berechtigungsstatus erkennbar wird. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die beiden Lesevorgänge direkt nacheinander stattfinden, also ohne, dass das Lesegerät zwischenzeitig irgendeinen anderen Lesevorgang durchführt. Insbesondere kann, wie bereits erwähnt, zwischen dem Lesen der Berechtigungskarte und dem Erkennen des jeweiligen elektrischen Gerätes auch ein vorgegebener Zeitraum liegen. Dieser Zeitraum kann beispielsweise auf maximal 60 Sekunden, bevorzugt auf maximal 40 Sekunden und besonders bevorzugt auf weniger als 20 Sekunden begrenzt sein, um Fehlbedienungen und Fehlzuordnungen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Dies kann durch die Erkennung der an die Empfangsantenne gehaltenen Berechtigungskarte besonders vorteilhaft umgesetzt werden, weil auf diese Weise am Steckverbinder und/oder Gegensteckverbinder kein weiteres Bedienelement benötigt wird, also keine Taste oder dergleichen benötigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise marktübliche Steckverbinder und Gegensteckverbinder verwendet werden können, indem sie einfach nur mit dem besagten ID-Funketikett bzw. mit der Empfangsantenne versehen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Verfahren die folgenden Schritte besitzen:
A. Heranführen des Berechtigungs-Funketiketts an die in einem Gegensteckverbinder einer Stromversorgungseinrichtung angeordnete Empfangsantenne des Lesegerätes, wobei sich der Gegensteckverbinder in einem ungesteckten Zustand befindet; B. Lesen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung des Funketiketts der Berechtigungskarte durch das Lesegerät und Bestätigen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung durch eine Datenbank;
C. Stecken des Steckverbinders des jeweiligen elektrischen Gerätes mit dem Gegensteckverbinder;
D. Lesen der Geräte-ID von einem ID-Funketikett des Steckverbinders durch das Lesegerät mit dessen im Gegensteckverbinder angeordneten Antenne;
E. Umkehr des bestehenden, der jeweiligen Geräte-ID zunächst zugeordneten Berechtigungsstatus in der Datenbank, nämlich entweder von „berechtigt“ zu „unberechtigt oder von „unberechtigt“ zur „berechtigt“;
F. Freischaltung oder Abschaltung der elektrischen Energieversorgung für das elektrische Gerät durch die Stromversorgungseinrichtung in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Geräte-ID in Verfahrensschritt E. zugeordneten Berechtigungsstatus; wobei die Verfahrensschritte in der Reihenfolgen A, B, C, D, E, F oder in der Reihenfolge C, D, A, B, E, F ausgeführt werden können.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren die folgenden Schritte besitzen:
A'. Heranführen des Berechtigungs-Funketiketts an die in einem Gegensteckverbinder einer Stromversorgungseinrichtung angeordnete Empfangsantenne des Lesegerätes, wobei sich der Gegensteckverbinder in einem mit dem Steckverbinder gesteckten Zustand befindet und eine Geräte-ID eines Funketiketts des Steckverbinders bereits vom Lesegerät über dessen Empfangsantenne gelesen ist;
B'. Lesen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung des Funketiketts der Berechtigungskarte durch das Lesegerät und Bestätigen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung durch eine Datenbank; C'. Umkehr des bestehenden, der jeweiligen Geräte-ID zunächst zugeordneten Berechtigungsstatus in der Datenbank, nämlich entweder von „berechtigt“ zu „unberechtigt oder von „unberechtigt“ zur „berechtigt“;
D'. Freischaltung oder Abschaltung der elektrischen Energieversorgung für das elektrische Gerät durch die Stromversorgungseinrichtung in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Geräte-ID in Verfahrensschritt C' zugeordneten Berechtigungsstatus.
Im gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder kann in sämtlichen vorgenannten Verfahren der aktuelle Berechtigungsstatus - beispielsweise durch ein farbiges Leuchten oder Blinken des Gegensteckverbinders - signalisiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Gegensteckverbinder verschiedenfarbige LEDs aufweist.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagram eines ersten Verfahrens;
Fig.2 ein Ablaufdiagram eines zweiten Verfahrens.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Verfahren zur zum Erteilen und/oder zum Entziehen einer Berechtigung zur Stromversorgung zumindest eines elektrischen Gerätes an einer Stromversorgungseinrichtung. Bei dem Verfahren um ein Teach-In Verfahren.
In einem ersten Verfahrensschritt 1 wird eine Berechtigungskarte, in Form einer NFC-Karte, mit einem Berechtigungsfunketikett auf das Steckgesicht eines Gegensteckverbinders, welcher zu einem Smart Socket, d. h. einem intelligenten Steckverbindersystem der Stromversorgungseinrichtung gehört, gehalten. Dabei kommt eine NFC-Antenne der NFC-Karte in den Empfangsbereich eines NFC-Readers des smart socket der Stromversorgungseinrichtung.
Der Status des smart socket wird nun in einem zweiten Schritt 2 auf „lernen“ geschaltet, d.h. für einen vorgegebenen Zeitraum von z.B. 40 Sekunden, oder beispielsweise auch nur 20 Sekunden o.ä., ist das System lernfähig und wartet auf den Empfang einer Geräte-ID durch den NFC- Reader.
Nun wird in einem dritten Schritt 3 abgefragt, ob der Steckverbinder eines elektrischen Gerätes mit dem Gegenstecker gesteckt wurde. Wurde innerhalb dieses Zeitraums keine Geräte-ID gelesen, so erfolgt ein Timeout 4. Der Status des smart socket ändert sich im Folgenden Verfahrensschritt 7 auf „Normalbetrieb“, in dem angeschlossene berechtigte elektrische Geräte mit Strom versorgt werden und unberechtigte elektrische Geräte nicht mit elektrischer Energie versorgt werden, auch wenn sie angeschlossen sind (d. h. ihr Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder gesteckt ist). Daraufhin ist das Verfahren beendet 8.
Wurde dagegen innerhalb dieses vorgenannten Zeitraums der Steckverbinder eines elektrischen Gerätes mit dem Gegensteckverbinder gesteckt, so kann ein ID-Funketikett des Steckverbinders durch den NFC- Reader gelesen werden und der Timeout 4 entfällt.
Der Gerätestatus, auch Berechtigungsstatus genannt, des betreffenden Geräts wird nun, z. B. in einer Tabelle einer Datenbank des NFC-Readers, invertiert werden, d. h. es findet eine Berechtigungsumkehr statt, nämlich entweder von „berechtigt“ zu „unberechtigt oder von „unberechtigt“ zur „berechtigt“. Der vorherige Berechtigungsstatus („berechtigt“/ „unberechtigt“) wird also gelesen, invertiert (umgekehrt) und wieder ab gleicher Stelle in die Tabelle geschrieben. Auf diese Weise ist es mit einfachen Mitteln möglich, gleichzeitig die Berechtigung zur Berechtigungsvergabe mit der NFC-Karte/ Berechtigungskarte nachzuweisen und gleichzeitig einen vom zwei Berechtigungsstatus auszuwählen, nämlich immer denjenigen, der zuvor nicht gewählt war. Ist keine Änderung erforderlich, so erübrigt sich der Vorgang ohnehin und eine Verwendung der Berechtigungskarte ist gar nicht notwendig. Vorteilhafterweise ist auf diese Weise auch kein Taster oder irgendein anderes Hardwareelement zur Eingabe o. ä. notwendig. Vorteilhaft ist allerdings eine Anzeige, z. B. eine LED-Anzeige, z. B. mit verschiedenen Farben, z. B. rot („unberechtigt“), gelb („lernen“) und grün („berechtigt“) oder Blinkmustern.
Mit dieser Anzeige kann im darauffolgenden Schritt 6 der neue Gerätestatus, auch Berechtigungsstatus des Geräts genannt, angezeigt und in die besagte Tabelle übernommen werden.
Der Status des smart socket ändert sich im Folgenden Verfahrensschritt 7 auf den besagten Normalbetrieb. Im darauffolgenden Verfahrensschritt 8 ist das Verfahren beendet.
In der Fig. 2 ist ein zweites Verfahren zur zum Erteilen und/oder zum Entziehen einer Berechtigung zur Stromversorgung zumindest eines elektrischen Gerätes an einer Stromversorgungseinrichtung anhand eines Ablaufdiagrams erläutert. Auch bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Teach-In Verfahren.
I. Der Steckverbinder des elektrischen Geräts ist bereits mit dem Gegensteckverbinder gesteckt. Das elektrische Gerät wurde erkannt, d. h. seine Geräte-ID wurde mit dem NFC-Reader gelesen;
II. Der Berechtigungsstatus (hier als „Status“ mit dem Zusatz „zulassen“ oder „sperren“ bezeichnet) des Geräts wird angezeigt, beispielsweise in der vorgenannten Form;
III. Das Berechtigungs-Funketikett einer NFC-Karte wird von außen an ein Anbaugehäuse des Gegensteckverbinders gehalten und somit in den Empfangsbereich der NFC-Readerantenne / Empfangsantenne gebracht.
IV. Der Status des Smart Socket ändert sich auf „Lernen“, d. h. der Berechtigungsstatus der Geräte-ID des aktuell angeschlossenen elektrischen Gerätes kann geändert werden.
V. In der Tabelle der Datenbank wird der Gerätestatus, welcher zur aktuellen Geräte-ID gehört, gelesen und invertiert. Es findet also eine Statusumkehr statt.
VI. Der neue Gerätestatus wird angezeigt und „übernommen“, d. h. als aktueller zur aktuellen Geräte-ID gehörender Berechtigungsstatus in die Tabelle geschrieben.
VII. Der Status des smart socket ändert sich auf den besagten Normalbetrieb.
VIII. Das Verfahren ist beendet.
Bezugszeichenliste
1 - 8 Verfahrensschritte 1 -8 des ersten Verfahrens
I - VIII Verfahrensschritte l-VIII der zweiten Verfahrens

Claims

Ansprüche Verfahren zum Erteilen und/oder zum Entziehen einer Berechtigung zur Stromversorgung zumindest eines elektrischen Gerätes an einer Stromversorgungseinrichtung, wobei es sich bei dem Verfahren um ein Teach-In Verfahren handelt. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das Verfahren eine Identifikation des jeweiligen elektrischen Gerätes (3), die Änderung eines zur Geräte-ID gehörenden Berechtigungsstatus (5) innerhalb einer Datenbank der Stromversorgungseinrichtung sowie die Überprüfung der Berechtigung zur vorgenannten Berechtigungsstatusänderung besitzt. Verfahren gemäß Ansprüche 2, wobei die Überprüfung der Berechtigung zur besagten Berechtigungsstatusänderung gemeinsam mit der besagten Geräteidentifikation (3) die besagte Berechtigungsstatusänderung (5) bewirkt. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der jeweilige Berechtigungsstatus genau zwei Zustände annehmen kann, von denen einer die Berechtigung zur Stromversorgung („berechtigt“) und der andere die Nichtberechtigung zur Stromversorgung („unberechtigt“) bedeutet.
Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei es sich bei der Berechtigungsstatusänderung um eine Berechtigungsstatusumkehr (5) in den jeweils anderen Zustand („berechtigt“ in „unberechtigt“ oder „unberechtigt“ in „berechtigt“) handelt. Verfahren gemäß eine der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Überprüfung der Berechtigung zur Berechtigungsstatusänderung durch das Lesen eines Berechtigungs-Funketiketts (1) und die Geräteidentifikation durch das Lesen einer Geräte-ID eines ID-Funketiketts (3) mittels eines Lesegerätes über eine Empfangsantenne erfolgt. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die beiden besagten Lesevorgänge (1 , 3) direkt aufeinander folgen, also zeitlich zwischen diesen beiden besagten Lesevorgängen (1 , 3) kein weiterer Lesevorgang durch das Lesegerät stattfindet. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die beiden besagten Lesevorgänge (1 , 3) innerhalb eines vorgegebener Zeitraums (4) stattfinden. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der vorgegebene Zeitraum (4) kleiner oder gleich 20 Sekunden beträgt. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Verfahren folgende Schritte besitzt:
A. Heranführen des Berechtigungs-Funketiketts an die in einem Gegensteckverbinder einer Stromversorgungseinrichtung angeordnete Empfangsantenne des Lesegerätes (1 ), wobei sich der Gegensteckverbinder in einem ungesteckten Zustand befindet;
B. Lesen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung des Funketiketts der Berechtigungskarte durch das Lesegerät und
Bestätigen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung durch eine Datenbank (2);
C. Stecken eines Steckverbinders des jeweiligen elektrischen Gerätes mit dem Gegensteckverbinder (3);
D. Lesen einer Geräte-ID von einem ID-Funketikett des Steckverbinders durch das Lesegerät mit dessen im Gegensteckverbinder angeordneten Antenne (3);
E. Umkehr des bestehenden, der jeweiligen Geräte-ID zunächst zugeordneten Berechtigungsstatus in der Datenbank, nämlich entweder von „berechtigt“ zu „unberechtigt oder von „unberechtigt“ zur „berechtigt“ (5);
F. Freischaltung oder Abschaltung der elektrischen Energieversorgung für das elektrische Gerät durch die Stromversorgungseinrichtung in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Geräte-ID in Verfahrensschritt E. zugeordneten Berechtigungsstatus (7); wobei die Verfahrensschritte in der Reihenfolgen A, B, C, D, E, F oder in der Reihenfolge C, D, A, B, E, F ausgeführt werden.
11 . Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Verfahren folgende Schritte besitzt:
A'. Heranführen des Berechtigungs-Funketiketts (III) an die in einem Gegensteckverbinder einer Stromversorgungseinrichtung angeordnete Empfangsantenne des Lesegerätes, wobei sich der Gegensteckverbinder in einem mit dem Steckverbinder gesteckten Zustand befindet und eine Geräte-ID eines Funketiketts des Steckverbinders bereits vom Lesegerät über dessen Empfangsantenne gelesen ist (I);
B'. Lesen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung des Funketiketts der Berechtigungskarte durch das Lesegerät (III) und Bestätigen der Berechtigungsstatusänderungsberechtigung durch eine Datenbank; C'. Umkehr des bestehenden, der jeweiligen Geräte-ID zunächst zugeordneten Berechtigungsstatus (V) in der Datenbank (VI), nämlich entweder von „berechtigt“ zu „unberechtigt oder von „unberechtigt“ zur „berechtigt“;
D'. Freischaltung oder Abschaltung der elektrischen Energieversorgung für das elektrische Gerät durch die Stromversorgungseinrichtung in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Geräte-ID in Verfahrensschritt C' zugeordneten Berechtigungsstatus (VII).
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 , wobei im gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder der aktuelle Berechtigungsstatus angezeigt (VI) wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der aktuelle Berechtigungsstatus durch ein farbiges Leuchten oder Blinken des Gegensteckverbinders signalisiert wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der aktuelle Berechtigungsstatus vom Gegensteckverbinder mit einer oder mehreren verschiedenfarbigen LED's signalisiert wird.
PCT/DE2023/100675 2022-09-30 2023-09-12 Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung WO2024067911A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125259.0 2022-09-30
DE102022125259.0A DE102022125259A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Verfahren zur Konfiguration einer Zugangskontrolle zu einer Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024067911A1 true WO2024067911A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88192278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100675 WO2024067911A1 (de) 2022-09-30 2023-09-12 Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125259A1 (de)
WO (1) WO2024067911A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090192927A1 (en) * 2006-09-13 2009-07-30 Berg Michel J Enhanced power outlet system incorporating a smart receptacle
EP2234075A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Autorisierter Stromverbraucher
DE202010011660U1 (de) 2010-08-21 2010-12-30 L&P-Electronic Gmbh RFID-Tag gesteuerter Universal-Netzstecker zur Ausrüstung ortsveränderlicher Elektrogeräte mit einer programmierbaren Schalt-Identifikations-Vorrichtung
EP2292460A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Steckelement, Ladekabel mit dem Steckelement, Ladestation zur Aufnahme des Steckelements und Verfahren zur Bereitstellung eines Stromanschlusses in der Ladestation
DE102011082503A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Autorisierbarer Stromanschluss
DE102013010823A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Google, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Spannung und einer Frequenz, die einer Spannung zuzuführen ist
DE102015009361A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090192927A1 (en) * 2006-09-13 2009-07-30 Berg Michel J Enhanced power outlet system incorporating a smart receptacle
EP2234075A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Autorisierter Stromverbraucher
EP2292460A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Elektro-Bauelemente GmbH Steckelement, Ladekabel mit dem Steckelement, Ladestation zur Aufnahme des Steckelements und Verfahren zur Bereitstellung eines Stromanschlusses in der Ladestation
DE202010011660U1 (de) 2010-08-21 2010-12-30 L&P-Electronic Gmbh RFID-Tag gesteuerter Universal-Netzstecker zur Ausrüstung ortsveränderlicher Elektrogeräte mit einer programmierbaren Schalt-Identifikations-Vorrichtung
DE102011082503A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Autorisierbarer Stromanschluss
DE102013010823A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Google, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Spannung und einer Frequenz, die einer Spannung zuzuführen ist
DE102015009361A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Abb Ag Vorrichtung zur Detektion eines mit einem Steckdoseneinsatz einer intelligenten Steckdose verbundenen elektrischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125259A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009144284A1 (de) Kommunikationsmodul sowie verfahren zur anbindung eines elektrischen gerätes an ein netzwerk
WO2014037586A2 (de) Steckteil zur bildung einer steckverbindung
EP2031625A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
DE10335035A1 (de) System und Verfahren zur Identifizierung von Automatisierungskomponenten
EP2870021B1 (de) Ladekabel und verfahren zur erkennung eines ladekabels
EP3121930A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines mit einem steckdoseneinsatz einer intelligenten steckdose verbundenen elektrischen gerätes
EP0891606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen einer berechtigungseinrichtung zu einer basisstation
EP2143114B1 (de) Elektromagnetisches betätigungselement
WO2024067911A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung
EP3433125B1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem fahrzeug und einer energieversorgung
DE102018205082B4 (de) Fahrzeug-Zugangssystem mit Datenbus-System zum Anlernen einer eineindeutigen Einbauposition
EP1498836B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit
DE60000417T2 (de) Verfahren zum modulieren der amplitude eines signals und dessen ausstrahlung durch eine antenne
DE4423066C1 (de) System mit mobilen Datenträgern
DE102014208839A1 (de) Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer Automatisierungsanlage und einer IT-Komponente
DE102016122690A1 (de) Auffindungseinrichtung für Steckverbinder
EP2193695B1 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Leiterplatte, Mauterfassungsgerät, Telematikgerät und System mit diesem Bauteil, und Verfahren zur Integration einer Kommunikationseinheit auf einer Leiterplatte
DE102017105822A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Adressen bei Modulen eines Systems bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen sowie Gate-Antennenanordnung bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen
DE102016102721B4 (de) Router mit separater Schnittstelle zur Konfiguration des Routers sowie Verfahren zur Konfiguration eines Routers
EP3028814B1 (de) Verfahren zur zuordnung von einer einen schraubvorgang beschreibenden schaubkurve zu einem die schraubkurve steuernden schraubprogramm
DE102007028100A1 (de) Adaptervorrichtung für Chipkarten und Lesegeräten
WO2024061405A1 (de) Steckverbindersystem
EP3077954B1 (de) Kommunikationsvorrichtung zum identifizieren und/oder lokalisieren eines rfid-transponders
DE102022002888A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102014000356A1 (de) Anlage zur Identifikation von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1