WO2024056599A1 - Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs - Google Patents

Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs Download PDF

Info

Publication number
WO2024056599A1
WO2024056599A1 PCT/EP2023/074891 EP2023074891W WO2024056599A1 WO 2024056599 A1 WO2024056599 A1 WO 2024056599A1 EP 2023074891 W EP2023074891 W EP 2023074891W WO 2024056599 A1 WO2024056599 A1 WO 2024056599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
operating chair
platform
column
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina Hellstern
Claudia Sodha
Alexander Strobel
Harald Rager
Original Assignee
Hellstern medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellstern medical GmbH filed Critical Hellstern medical GmbH
Publication of WO2024056599A1 publication Critical patent/WO2024056599A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Definitions

  • the invention relates to an operating chair for supporting a surgeon, which is designed to support the surgeon, in particular during an operation, such as a surgical procedure.
  • Operating chairs are generally known and serve to support the surgeon, who is normally standing at the operating table, in such a way that the sometimes long-lasting operations in a forced position or operations with special demands on the fine motor skills of the surgeon can be carried out by the surgeon with little or even no fatigue and ideally be carried out in a reliable and high quality.
  • DE 10 2020 103 861 B3 discloses, for example, an operating chair that serves to support a surgeon.
  • This operating chair has a seat supported by a height-adjustable column, the column standing on a joint device which defines two tilting axes for the column and which is assigned a locking device in order to lock manually set tilting positions so that the column maintains a desired tilting position.
  • the column extends from a mobile, walkable platform that defines the footprint of the operating chair.
  • the dimensions of the plate form are dimensioned in such a way that the platform has the largest possible footprint in order to enable the largest possible tilting area in which the column can be tilted safely.
  • the stability of the operating chair is of utmost importance, as the surgeon holds instruments such as scalpels in his hand during the operation, which can pose a risk to the health of the patient and the surgeon if the operating chair is unstable.
  • the space available for the operating chair in the operating area for example in the operating room, is quite limited, which means that the footprint of the operating chair defined by the platform is kept as compact as possible.
  • the object of the invention is to provide an improved operating chair for a surgeon, which offers a large range of motion for the surgeon, in which he is securely held by the operating chair.
  • the operating chair according to the invention has a mobile platform that can be set up on the floor, from which a column with a pivoting device extends at least substantially vertically, the pivoting device being designed to move the column by at least to pivot an axis relative to the platform.
  • the operating chair also has a seat attached to the column on which the surgeon can sit.
  • the column preferably also has a height adjustment device with which the height of the seat above the platform can be adjusted.
  • the operating chair also has an anti-tip device that is designed to change a base area of the operating chair.
  • the anti-tip device allows the base area of the operating chair to be enlarged in a particularly targeted manner when the operating chair is set up in a desired position in the operating area. This makes it possible for larger tilting positions for the column to be set safely using the swivel device without the operating chair becoming unstable and tipping over.
  • a special feature of the operating chair according to the invention is, in particular, that the base area of the operating chair can be enlarged and reduced as required by means of the anti-tip device.
  • the base area of the operating chair can be increased with the anti-tip device when the operating chair is at the desired position in the operating area.
  • the base area of the operating chair can, for example, be reduced again so that the operating chair can be brought into the most compact state possible, in which it can be transported as easily as possible through doorways and / or corridors in the hospital.
  • the operating chair also has an upper body holding device to support the upper body of the surgeon.
  • the upper body holding device is in particular attached to an upper end of the column.
  • the upper body holding device can be attached to the platform.
  • the upper body holding device not only supports the surgeon by allowing him to sit on the seat of the operating chair, but also holds the surgeon's upper body.
  • the upper body holding device can be a support backrest.
  • the upper body holding device is designed to hold back the upper body of the surgeon with a traction means, with the operator wearing a harness which can be releasably coupled to a free end of the traction means.
  • the upper body holding device has a holding column on which a free end of the traction means is provided at an adjustable height.
  • the support column is preferably located behind the surgeon sitting on the operating chair.
  • the other end of the traction means can, for example, be wound up and unwound via an electrically operated winch, so that the length of the traction means, which is provided outside the upper body holding device, is adjustable.
  • a support angle for the surgeon's upper body can be set via the length of the traction device. The support angle is preferred continuously adjustable.
  • the holding column of the upper body holding device can, for example, be attached to an upper end of the column.
  • the anti-tip device has at least one support unit with a support that can be extended and retracted along an extension axis, whereby the base area of the operating chair can be changed.
  • the anti-tip device preferably has two or more retractable support units, the base area of which can be changed.
  • the anti-tip device is preferably housed within the platform, with the extendable and retractable supports extending beyond the edge of the platform when in an extended state.
  • the support units can, for example, be arranged in such a way that they can be extended laterally. This increases the base area of the operating chair in the lateral direction, so that a larger range of motion can be released for the pivoting device of the column when the supports of the support unit are extended than when the supports of the support unit are retracted.
  • the column is additionally designed to be height-adjustable by a height adjustment device, a larger range of motion can also be enabled for the height adjustment device when the supports of the support unit are extended than when the supports of the support unit are retracted. It is preferred that the supports extend without the use of an electric motor, for example by spring force.
  • a support foot is preferably attached to an end region of the support.
  • the support foot can ensure that the support rests securely on the floor and at the same time serve as an actuating element to extend the support.
  • the end region of the support is arranged further away from a side surface of the platform in the extended state than in the retracted state.
  • the base area of the operating chair can be increased. It is preferred that the end regions of the supports in the extended state define a base area of the operating chair that is larger than a base area of the operating chair in the retracted state.
  • the support is in particular arranged such that the extension axis has a predetermined depth angle relative to a surface of the platform.
  • the travel axis of the support points in the direction of travel towards the ground, so that the support foot can be made smaller.
  • the support can in particular be extended at least substantially parallel to the surface of the platform.
  • the support foot of the support is arranged at a distance from the ground in the extended state. On the one hand, this can ensure that the support can be fully extended without the support foot prematurely brushing against the ground. Furthermore, this allows the operating chair to continue to be moved without the supports dragging on the floor when the operating chair is moved.
  • the platform can also have a platform height adjustment device with which the platform can be raised and lowered so that the height of the platform above the ground can be changed.
  • the support foot is plate-shaped with an actuation surface and a support surface, the actuation surface being larger than the support surface. The actuation surface is preferably arranged at least substantially flush with the side surface of the platform when the support is retracted.
  • the actuation surface is designed to be as large as possible so that the support units can be extended and retracted with the foot.
  • the supports can, for example, be extended in the retracted state by a person pressing against the actuation surface with their foot, for example the tip of the foot, so that the supports, driven for example by a spring, are brought from the retracted state to the extended state become.
  • the support foot is in a first position when the support is retracted and in a second position when the support is extended.
  • the first position is arranged closer to the center of gravity of the operating chair than the second position.
  • the support foot is manually movable from the first position to a third position, the support unit being designed to bring the support foot into the second position when the support foot has been manually moved to the third position.
  • the support unit can, for example, contain a spring with which the support is pushed towards the second position.
  • the first, second and third positions of the support foot are preferably arranged on the extension axis. The first position is arranged between the second position and the third position.
  • the column also has a height adjustment device which is designed to adjust a height of the column and therefore of the seat above the platform.
  • the operating chair further has a control device which is set up to specify a first range of motion for the pivoting device and/or the height adjustment device and/or the upper body holding device, in which they can be moved.
  • the support unit has at least one sensor element which is designed to at least detect whether the support is in the extended state.
  • the sensor element can also be set up to detect whether the support is in the retracted state.
  • the support unit can have further sensor elements that also make it possible to detect whether the support is in the retracted state.
  • the sensor element is communicatively connected to the control device, wherein the control device is set up to specify a second range of movement to the pivoting device and/or the height adjustment device and/or the upper body holding device when the support is in the extended state, the second range of movement is larger than the first range of motion.
  • control device can be set to be aimed at deactivating the mobility of one or more adjustment devices, such as the pivoting device and/or the height adjustment device and/or the upper body holding device, when the support unit is in the retracted state.
  • the pivoting device can be switched into an immobile mode by the control device when the anti-tip device is in the retracted state.
  • Figure 1 is a perspective view of the operating chair according to the invention to support the surgeon
  • Figure 2 shows a schematic cross section of the anti-tip device in the retracted state
  • Figure 3 shows a schematic cross section of the anti-tip device in the actuated state
  • Figure 4 shows a schematic cross section of the anti-tip device in the extended state, as well
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the operating chair.
  • Figure 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the operating chair 11.
  • the operating on chair 11 has a mobile platform 12 which can be moved in at least two directions with the aid of a driving device 35.
  • the driving device 35 can have at least three, preferably four, electrically driven rollers 34a, 34b, of which only two are shown in Figure 1.
  • the platform also has a platform height adjustment device with which the height of the platform above the ground can be changed.
  • the operating chair 11 has a front side 32 and a back side 33, between which the base body of the platform 12 extends.
  • the operating chair can be arranged for operating in such a way that the front 32 of the platform 12 faces the operating area.
  • the platform 12 has an at least substantially flat surface 26 and two side surfaces 25a and 25b.
  • a column 13 protrudes at least essentially vertically from the surface 26 of the platform 12 .
  • the column 13 can be tilted laterally about an axis 18 by means of a pivoting device 14.
  • the column can additionally be designed with a further pivoting device, with which it is possible, for example, to tilt the column in the forward-backward direction about a further axis, which is arranged, for example, orthogonally to the first axis.
  • the column 13 also houses a height adjustment device 29 with which the height of the column 13 and thus of the seat 15 attached to the column 13 can be adjusted above the platform 12.
  • a first longitudinal beam 37 is arranged on an upper side of the column 13 and extends from the column 13 to the front side 32 of the operating chair 11 .
  • the seat 15 is attached, on which the surgeon can sit during the operation.
  • the seat 15 can be tilted forward and backward by means of a tilting device 39.
  • a second longitudinal beam 40 is also arranged at the upper end of the column 13 and extends from the column 13 towards the rear 33 of the platform 12 .
  • an operating unit 41 is arranged, with which, for example, the driving device 35 and/or the platform height adjustment device can be controlled.
  • the upper body holding device 16 has a holding column 42 on which a height-adjustable deflection roller 43 is arranged.
  • the deflection roller 43 guides the traction means Z of the upper body holding device 16.
  • a harness 38 worn by the surgeon can be releasably coupled to the upper body holding device.
  • the tilt angle at which the operator's upper body is held can be adjusted via the length of the traction device Z.
  • the operating chair 11 has an anti-tip device 17, which is designed to change a base area 19 of the operating chair 11.
  • the anti-tip device 17 has a first support unit 21a and a second support unit 21b on .
  • the first and second support units 21a and 21b are accommodated in the platform 12 at the front 32 of the operating chair 11.
  • the support units 21a, 21b each have an extendable and retractable support 22a and 22b, which can be moved along extension axes 20a, 20b.
  • the extension axes 20a and 20b each extend laterally from the platform 12.
  • support feet 24a and 24b are respectively attached to the supports 22a and 22b.
  • the anti-tip device 17 can have further support units, which can be accommodated, for example, on the back 33 of the operating chair 11 in the platform 12.
  • the support units 21a and 21b shown in Figure 1 are in an extended state in which the supports 22a and 22b are extended.
  • the base area 19 of the operating chair 11 is larger than when one or both of the support units 21a, 21b are in the retracted state.
  • the support units 21a and 21b can be brought into an extended or retracted state independently of each other.
  • the base area 19 is spanned by the corners of the platform on the back 33 and the support feet 24a and 24b.
  • the base area 19 of the operating chair 11 is spanned by the corners of the platform 12.
  • 2 shows a schematic cross section of the anti-tip device 17 with the two support units 21a and 21b from FIG.
  • the extendable and retractable supports 22a and 22b are both shown in a retracted state in FIG.
  • the support feet 24a and 24b are arranged in a first position PI in FIG.
  • the support feet 24a and 24b each have an actuation surface 27a and 27b and a support surface 28a and 28b, the actuation surfaces 27a and 27b being arranged flush with the side surfaces 25a, 25b of the platform 12 in the first position PI.
  • the supports 22a and 22b are held resiliently in the first position PI in the retracted state.
  • the support feet 24a, 24b can be manually pressed against a spring force along the extension axes 20a and 20b into a third position P3.
  • FIG. 3 shows the schematic cross section of the anti-tip device 17 from FIG. 2, although the support feet 24a and 24b in FIG. 3 are arranged in the third position.
  • the support units 21a and 21b are designed to push the supports 22a, 22b along the extension axes 20a and 20b into a second position P2 when the support feet have been brought into the third position P3.
  • FIG. 4 shows the anti-tip device 17 of FIGS. 2 and 3, with the support feet 24a, 24b being arranged in the second position P2.
  • the supports 22a, 22b are shown in an extended state in FIG. From the extended state, the supports 22a, 22b can be brought back into the retracted state by moving the support feet 24a, 24b up to the third position P3 be pushed.
  • the supports 22a, 22b are held in the first position PI by a locking device, with the spring force of the spring continuing to be in the extension direction of the supports 22a, 22b.
  • the locking device prevents the support feet 24a, 24b from passing over the first position PI.
  • the extension axes 20a and 20b are arranged at an angle relative to the surface 26 of the platform 12.
  • the support units 21a and 21b shown also each have at least one sensor element 31a, 31b, which are set up to detect whether the respective support unit 21a, 21b is in an extended or retracted state.
  • the sensor elements 31a and 31b are communicatively connected to a control device 30.
  • the control device 30 can be communicatively connected to the pivoting device 14, the height adjustment device 29, and the upper body holding device 16.
  • the control device 30 is set up to define a first movement range B1 and a second movement range B2 for the pivoting device 14 and/or the height adjustment device 29 and/or the upper body holding device 16, in which the pivoting device 14 and/or the height adjustment device 29 and/or or the upper body holding device 16 can be moved.
  • the control device 30 can specify the first range of movement when at least one of the supports 22a, 22b are in a retracted state, and the second range of movement B2 when both supports 22a, 22b are in an extended state are .
  • the second movement range B2 is larger than the first movement range Bl.
  • the pivoting device 14 can be brought into an immovable mode by the control device 30 when the two supports 22a, 22b are in a retracted state.
  • FIG. 5 A schematic top view of the operating chair 11 from FIGS. 1 to 4 is shown in FIG.
  • the extendable and retractable supports 22a, 22b are extended in the example shown in Figure 5, whereby the base area 19 of the operating chair 11 was increased beyond the limits of the platform 12. 5 also shows the first movement range B1 and the second movement range B2, the second movement range B2 completely enclosing the first movement range B1.
  • the operating chair 11 can be transported into a desired position, with the support units 21a, 21b of the anti-tip device 17 being in a retracted state.
  • the base area 19 of the operating chair 11 is defined by the platform 12.
  • the at least one adjustment device, for example the pivoting device 14, of the operating chair 11 can only be moved within a limited range of motion B1.
  • the pivoting device 14 can also be brought into an immovable mode by the control device 30 when the anti-tip device 17 is in a retracted state.
  • the Support units 21a, 21b of the anti-tip device 17 are transferred to an extended one.
  • the extension of the supports 22a, 22b can be triggered by pressing the foot against the actuating surface 27a, 27b, whereupon the supports 22a, 22b are pushed outwards, for example by a spring, in the direction of the extension axes 20a, 20b.
  • the support units 21a, 21b can be extended independently of one another.
  • the operating chair 11 serves to support the surgeon with the largest possible range of motion B2.
  • the operating chair 11 has a platform 12 that can be set up on the floor, from which a column 13 with a pivoting device 14 extends at least substantially vertically, the pivoting device 14 being set up to move the column 13 about at least one axis 18 relative to the platform 12 to pivot.
  • the operating chair 11 also has a seat 15 attached to the column 13 on which the surgeon can sit.
  • the column 13 can also have a height adjustment device 29 with which the height of the seat 15 above the platform 12 can be adjusted.
  • the anti-tip device 17 is designed to change a base area 19 of the operating chair 18 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Operationsstuhl (11) mit einer Kippschutzeinrichtung (17) dient dazu, den Operateur einem möglichst großen Bewegungsbereich (B2) zu Unterstützen. Der Operationsstuhl (11) weist eine auf dem Boden aufstellbare Plattform (12) auf, von der aus sich eine Säule (13) mit einer Schwenkeinrichtung (14) zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckt, wobei die Schwenkeinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, die Säule (13) um mindestens eine Achse (18) relativ zur Plattform (12) zu schwenken. Der Operationsstuhl (11) weist außerdem einen an der Säule (13) angebrachten Sitz (15) auf, auf dem der Operateur Platz nehmen kann. Die Säule (13) kann auch eine Höhenverstelleinrichtung (29) auf, mit der die Höhe des Sitzes (15) über der Plattform (12) einstellbar ist. Die Kippschutzeinrichtung (17) ist dazu eingerichtet, eine Grundfläche (19) des Operationsstuhls (18) zu verändern.

Description

Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
[ 0001 ] Die Erfindung betri f ft einen Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs , der dazu eingerichtet ist , den Operateur, insbesondere während einer Operation, wie beispielsweise einem chirurgischen Eingri f f , zu stützen .
[ 0002 ] Operationsstühle sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, den normalerweise am Operationstisch stehenden Operateur derart zu unterstützen, dass die mitunter lange andauernden Operationen in Zwangshaltung oder Operationen mit besonderen Ansprüchen an die Feinmotorik des Operateurs ermüdungsarm oder gar ermüdungs frei von dem Operateur durchgeführt werden können und im Ideal fall in zuverlässiger und hoher Qualität ausgeführt werden .
[ 0003 ] Die DE 10 2020 103 861 B3 of fenbart beispielsweise einen Operationsstuhl , der zur Unterstützung eines Operateurs dient . Dieser Operationsstuhl weist einen von einer höhenverstellbaren Säule getragenen Sitz auf , wobei die Säule auf einer Gelenkeinrichtung steht , die zwei Neigeachsen für die Säule festlegt und der eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist , um manuell eingestellte Neigepositionen zu arretieren, so dass die Säule eine gewünschte Neigeposition beibehält . Die Säule erstreckt sich von einer fahrbaren, begehbaren Plattform aus , die die Grundfläche des Operationsstuhls definiert . Die Abmessungen der Platt- form sind derart bemessen, dass die Plattform eine möglichst große Standfläche aufweist , um einen möglichst großen Neigebereich zu ermöglichen, in dem die Säule sicher geneigt werden kann . Die Stabilität des Operationsstuhls ist dabei von größter Bedeutung, da der Operateur während der Operation Instrumente , wie beispielsweise Skalpelle , in der Hand hält , die bei einem instabilen Operationsstuhl eine Gefahr für die Gesundheit des Patienten und dem Operateur darstellen können . Allerdings ist der im Operationsbereich verfügbare Platz für den Operationsstuhl , beispielsweise im Operationssaal , durchaus begrenzt , wodurch die durch die Plattform definierte Standfläche des Operationsstuhls möglichst kompakt gehalten wird . Dies schränkt j edoch den möglichen Bewegungsbereich ein, beispielsweise für die Neigepositionen und/oder die Höhenpositionen der Säule , in welchem der Operationsstuhl den Operateur sicher Halt bieten kann .
[ 0004 ] Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Operationsstuhl für einen Operateur bereitzustellen, der einen großen Bewegungsbereich für den Operateur bietet , in welchem er sicher von dem Operationsstuhl gehalten wird .
[ 0005 ] Diese Aufgabe wird mit dem Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs nach Anspruch 1 gelöst :
[ 0006 ] Der erfindungsgemäße Operationsstuhl weist eine fahrbare und auf dem Boden aufstellbare Plattform auf , von der aus sich eine Säule mit einer Schwenkeinrichtung zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckt , wobei die Schwenkeinrichtung dazu eingerichtet ist , die Säule um mindestens eine Achse relativ zur Plattform zu schwenken . Der Operationsstuhl weist außerdem einen an der Säule angebrachten Sitz auf , auf dem der Operateur Platz nehmen kann . Die Säule weist vorzugsweise auch eine Höhenverstelleinrichtung auf , mit der die Höhe des Sitzes über der Plattform einstellbar ist . Der Operationsstuhl weist außerdem eine Kippschutzeinrichtung auf , die dazu eingerichtet ist , eine Grundfläche des Operationsstuhls zu verändern .
[ 0007 ] Durch die Kippschutzeinrichtung kann die Grundfläche des Operationsstuhls insbesondere zielgerecht vergrößert werden, wenn der Operationsstuhl in einer gewünschten Position im Operationsbereich aufgestellt ist . Es wird hierdurch ermöglicht , dass mit der Schwenkeinrichtung größere Neigepositionen für die Säule sicher eingestellt werden können, ohne dass der Operationsstuhl in einen instabilen Zustand gerät und umkippt .
[ 0008 ] Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Operationsstuhls liegt insbesondere darin, dass die Grundfläche des Operationsstuhls mittels der Kippschutzeinrichtung bedarfsgerecht vergrößert und auch verkleinert werden kann . Beispielsweise kann mit der Kippschutzeinrichtung die Grundfläche des Operationsstuhls dann vergrößert werden, wenn der Operationsstuhl an der gewünschten Position im Operationsbereich ist . Für den Transport kann die Grundfläche des Operationsstuhls beispielsweise wieder verkleinert werden, so dass der Operationsstuhl in einen möglichst kompakten Zustand gebracht werden kann, in welchem er möglichst einfach durch Türdurchgänge und/oder Gänge im Krankenhaus transportiert werden kann .
[ 0009 ] Unter einer Grundfläche des Operationsstuhls wird insbesondere eine Fläche verstanden, die von den äußeren Punkten des Operationsstuhls senkrecht auf den Boden proj iziert aufgespannt wird .
[ 0010 ] Vorzugsweise weist der Operationsstuhl außerdem eine Oberkörperhaltevorrichtung zur Unterstützung des Oberkörpers des Operateurs auf . Die Oberkörperhaltevorrichtung ist insbesondere an einem oberen Ende der Säule angebracht . Alternativ kann die Oberkörperhaltevorrichtung auf der Plattform angebracht sein . Durch die Oberkörperhaltevorrichtung wird nicht nur der Operateur dadurch unterstützt , dass dieser auf dem Sitz des Operationsstuhls Platz nehmen kann, sondern zusätzlich wird der Oberkörper des Operateurs gehalten .
[ 0011 ] Die Oberkörperhaltevorrichtung kann im einfachsten Fall eine Stützlehne sein . Es wird j edoch bevorzugt , dass die Oberkörperhaltevorrichtung dazu eingerichtet ist , den Oberkörper des Operateurs mit einem Zugmittel zurückzuhalten, wobei der Operateur ein Gurtzeug trägt , welches mit einem freien Ende des Zugmittels lösbar koppelbar ist . Beispielsweise weist die Oberkörperhaltevorrichtung eine Haltesäule , an der auf einer einstellbaren Höhe ein freies Ende des Zugmittels bereitgestellt wird . Die Haltesäule befindet sich vorzugsweise hinter dem auf dem Operationsstuhl sitzenden Operateur . Das andere Ende des Zugmittels kann beispielsweise über eine elektrisch betriebene Winde auf- und abwickelbar sein, so dass die Länge des Zugmittels , das außerhalb der Oberkörperhaltevorrichtung bereitgestellt wird, einstellbar ist . Uber die Länge des Zugmittels kann ein Unterstützungswinkel für den Oberkörper des Operateurs eingestellt werde . Der Unterstützungswinkel ist Vorzugs- weise kontinuierlich einstellbar . Die Haltesäule der Oberkörperhaltevorrichtung kann beispielsweise an einem oberen Ende der Säule befestigt sein .
[ 0012 ] Insbesondere weist die Kippschutzeinrichtung mindestens eine Stützeinheit mit einer entlang einer Aus fahrachse aus- und einfahrbaren Stütze auf , wodurch die Grundfläche des Operationsstuhls verändert werden kann . Vorzugsweise weist die Kippschutzeinrichtung zwei oder mehr aus und einfahrbare Stützeinheiten auf , der die Grundfläche verändert werden kann . Die Kippschutzeinrichtung ist vorzugsweise innerhalb der Plattform untergebracht , wobei die aus- und einfahrbaren Stützen sich über den Rand der Plattform hinaus erstrecken, wenn sie sich in einem ausgefahrenen Zustand befinden . Die Stützeinheiten können beispielsweise derart angeordnet sein, dass sie sich seitlich ausfahren lassen . Dies vergrößert die Grundfläche des Operationsstuhls in seitlicher Richtung, so dass für die Schwenkeinrichtung der Säule ein größerer Bewegungsbereich freigegeben werden kann, wenn die Stützen der Stützeinheit ausgefahren sind, als wenn die Stützen der Stützeinheit eingefahren sind . Wenn die Säule zusätzlich durch eine Höheneinstelleinrichtung höhenverstellbar ausgestaltet ist , kann außerdem ein größerer Bewegungsbereich für die Höheneinstelleinrichtung freigegeben werden, wenn die Stützen der Stützeinheit ausgefahren sind als wenn die Stützen der Stützeinheit eingefahren sind . Es wird bevorzugt , dass die Stützen ohne die Verwendung eines elektrischen Motors , beispielsweise durch Federkraft , aus fahren .
[ 0013 ] Vorzugsweise ist an einem Endbereich der Stütze ein Stütz fuß angebracht . Der Stütz fuß kann für eine sichere Auflage der Stütze auf dem Boden sorgen und gleichzeitig als Betätigungselement dienen, um die Stütze aus zufahren .
[ 0014 ] Insbesondere ist der Endbereich der Stütze im ausgefahrenen Zustand weiter entfernt von einer Seitenfläche der Plattform angeordnet als im eingefahrenen Zustand . Durch das Aus fahren der Stütze kann so die Grundfläche des Operationsstuhls vergrößert werden . Es wird bevorzugt , dass die Endbereiche der Stützen im ausgefahrenen Zustand eine Grundfläche des Operationsstuhls definiert , die größer als eine Grundfläche des Operationsstuhls im eingefahrenen Zustand ist .
[ 0015 ] Die Stütze ist insbesondere derart angeordnet , dass die Aus fahrachse relativ zu einer Oberfläche der Plattform einen vorbestimmten Tiefenwinkel aufweist . Die Aus fahrachse der Stütze zeigt in Aus fahrrichtung in Richtung Boden, so dass der Stütz fuß kleiner ausgestaltet sein kann . Alternativ ist die Stütze insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Plattform ausfahrbar .
[ 0016 ] Vorzugsweise ist der Stütz fuß der Stütze im ausgefahrenen Zustand zum Boden beabstandet angeordnet . Hierdurch kann einerseits sichergestellt werden, dass die Stütze vollständig aus fahrbar ist , ohne dass der Stütz fuß vorzeitig den Boden strei ft . Des Weiteren kann hierdurch der Operationsstuhl weiterhin bewegt werden, ohne dass die Stützen bei der Bewegung des Operationsstuhls am Boden schlei fen . Die Plattform kann weiterhin eine Plattformhöheneinstelleinrichtung aufweisen, mit der die Plattform auf- und abgesenkt werden kann, so dass die Höhe der Plattform über dem Boden veränderbar ist . [0017] Vorzugsweise ist der Stützfuß plattenförmig mit einer Betätigungsfläche und einer Stützfläche ausgestaltet, wobei die Betätigungsfläche größer als die Stützfläche ist. Die Betätigungsfläche ist vorzugsweise im eingefahrenen Zustand der Stütze zumindest im Wesentlichen bündig mit der Seitenfläche der Plattform angeordnet. Die Betätigungsfläche ist möglichst groß ausgestaltet, so dass die Stützeinheiten mit dem Fuß ein- und ausfahrbar sind. Die Stützen können beispielsweise im eingefahrenen Zustand ausgefahren werden, indem eine Person mit dem Fuß, zum Beispiel der Spitze des Fußes, gegen die Betätigungsfläche drückt, so dass die Stützen, zum Beispiel von einer Feder angetrieben, von dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand gebracht werden.
[0018] Insbesondere befindet sich der Stützfuß im eingefahrenen Zustand der Stütze in einer ersten Position und im ausgefahrenen Zustand der Stütze in einer zweiten Position. Vorzugsweise ist die erste Position näher am Schwerpunkt des Operationsstuhls als die zweite Position angeordnet.
[0019] Vorzugsweise ist der Stützfuß manuell aus der ersten Position in eine dritte Position bewegbar, wobei die Stützeinheit dazu eingerichtet ist, den Stützfuß in die zweite Position zu bringen, wenn der Stützfuß manuell in die dritte Position gebracht wurde. Die Stützeinheit kann hierfür beispielsweise eine Feder enthalten, mit der die Stütze in Richtung zweiter Position geschoben wird. Die erste, zweite und dritte Position des Stützfußes sind vorzugsweise auf der Ausfahrachse angeordnet. Die erste Position ist hierbei zwischen der zweiten Position und der dritten Position angeordnet. [ 0020 ] Es wird bevorzugt , dass die Säule außerdem eine Höheneinstelleinrichtung aufweist , die dazu eingerichtet ist , eine Höhe der Säule und damit des Sitzes über der Plattform einzustellen .
[ 0021 ] In einer besonders bevorzugten Aus führungs form weist der Operationsstuhl ferner eine Steuereinrichtung auf , die dazu eingerichtet ist , der Schwenkeinrichtung und/oder der Höheneinstelleinrichtung und/oder der Oberkörperhaltevorrichtung einen ersten Bewegungsbereich vorzugeben, in welchem diese bewegbar sind .
[ 0022 ] Vorzugsweise weist die Stützeinheit mindestens ein Sensorelement auf , das dazu eingerichtet ist , zumindest zu erfassen, ob sich die Stütze im ausgefahrenen Zustand befindet . Außerdem kann das Sensorelement auch dazu eingerichtet sein, zu erfassen, ob sich die Stütze im eingefahrenen Zustand befindet . Ferner kann die Stützeinheit weitere Sensorelemente aufweisen, die es ermöglichen auch zu erfassen, ob sich die Stütze im eingefahrenen Zustand befindet .
[ 0023 ] Insbesondere ist das Sensorelement kommunikativ mit der Steuereinrichtung verbunden, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist , der Schwenkeinrichtung und/oder der Höheneinstelleinrichtung und/oder der Oberkörperhaltevorrichtung einen zweiten Bewegungsbereich vorzugeben, wenn sich die Stütze im ausgefahrenen Zustand befindet , wobei der zweite Bewegungsbereich größer als der erste Bewegungsbereich ist .
[ 0024 ] Alternativ kann die Steuereinrichtung dazu einge- richtet sein, die Bewegbarkeit einzelner oder mehrerer Verstelleinrichtungen, wie der Schwenkeinrichtung und/oder der Höheneinstelleinrichtung und/oder der Oberkörperhaltevorrichtung, zu deaktivieren, wenn sich die Stützeinheit im eingefahrenen Zustand befindet . Beispielsweise kann die Schwenkeinrichtung durch die Steuereinrichtung in einen unbewegbaren Modus geschaltet werden, wenn sich die Kippschutzeinrichtung im eingefahrenen Zustand befindet .
[ 0025 ] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Weiterbildungen oder Details der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, der Beschreibung und aus den Unteransprüchen . Es zeigen :
[ 0026 ] Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Operationsstuhls zur Unterstützung des Operateurs ,
[ 0027 ] Figur 2 einen schematischen Querschnitt der Kippschutzeinrichtung im eingefahrenen Zustand,
[ 0028 ] Figur 3 einen schematischen Querschnitt der Kippschutzeinrichtung im betätigten Zustand,
[ 0029 ] Figur 4 einen schematischen Querschnitt der Kippschutzeinrichtung im ausgefahrenen Zustand, sowie
[ 0030 ] Figur 5 eine schematische Draufsicht des Operationsstuhls .
[ 0031 ] Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aus führungsbeispiels des Operationsstuhls 11 . Der Operati- onsstuhl 11 weist eine fahrbare Plattform 12 auf , die mithil fe einer Fahreinrichtung 35 in mindestens zwei Richtungen bewegbar ist . Die Fahreinrichtung 35 kann mindestens drei , vorzugsweise vier elektrisch angetriebene Rollen 34a, 34b aufweisen, von denen nur zwei in Figur 1 abgebildet sind . Die Plattform weist außerdem eine Plattformhöheneinstelleinrichtung auf , mit der die Höhe der Plattform über den Boden veränderbar ist .
[ 0032 ] Der Operationsstuhl 11 weist eine Vorderseite 32 und eine Rückseite 33 auf , zwischen denen sich der Grundkörper der Plattform 12 erstreckt . Der Operationsstuhl kann zum Operieren derart angeordnet werden, dass die Vorderseite 32 der Plattform 12 dem Operationsbereich zugewandt ist . Die Plattform 12 weist eine zumindest im Wesentlichen ebene Oberfläche 26 auf , sowie zwei Seitenflächen 25a und 25b .
[ 0033 ] Von der Oberfläche 26 der Plattform 12 steht zumindest im Wesentlichen vertikal eine Säule 13 von der Plattform 12 ab . Die Säule 13 kann um eine Achse 18 seitlich mittels einer Schwenkeinrichtung 14 geneigt werden . Die Säule kann zusätzlich mit einer weiteren Schwenkeinrichtung ausgestaltet sein, mit der es beispielsweise ermöglicht wird, die Säule um eine weitere Achse , die zum Beispiel orthogonal zur ersten Achse angeordnet ist , in Vorwärts-Rückwärtsrichtung zu neigen .
[ 0034 ] In der Säule 13 ist außerdem eine Höheneinstelleinrichtung 29 untergebracht , mit der die Höhe der Säule 13 und damit des an der Säule 13 angebrachten Sitzes 15 über der Plattform 12 einstellbar ist . [ 0035 ] An einer Oberseite der Säule 13 ist ein erster Längsträger 37 angeordnet , der sich von der Säule 13 zu der Vorderseite 32 des Operationsstuhls 11 hin erstreckt . An einem Ende des ersten Längsträgers 37 ist der Sitz 15 angebracht , auf dem der Operateur während der Operation Platz nehmen kann . Der Sitz 15 kann mittels einer Neigeeinrichtung 39 vorwärts und rückwärts geneigt werden . An dem oberen Ende der Säule 13 ist außerdem ein zweiter Längsträger 40 angeordnet , der sich von der Säule 13 ausgehend in Richtung Rückseite 33 der Plattform 12 erstreckt . An dem Ende des zweiten Längsträgers 40 ist eine Bedieneinheit 41 angeordnet , mit der beispielsweise die Fahreinrichtung 35 und/oder die Plattformhöheneinstelleinrichtung gesteuert werden kann .
[ 0036 ] Oberhalb der Säule 13 erstreckt sich die Oberkörperhalteeinrichtung 16 , mit der der Oberkörper des Operateurs in einem bestimmten Neigungswinkel gehalten werden kann . Die Oberkörperhalteeinrichtung 16 weist eine Haltesäule 42 auf , an dem eine höhenverstellbare Umlenkrolle 43 angeordnet ist . Die Umlenkrolle 43 führt das Zugmittel Z der Oberkörperhalteeinrichtung 16 . An einem freien Ende 36 des Zugmittels Z kann ein vom Operateur getragenes Gurtzeug 38 mit der Oberkörperhaltevorrichtung lösbar gekoppelt werden . Uber die Länge des Zugmittels Z kann so der Neigewinkel eingestellt werden, bei welchem der Oberkörper des Operateurs gehalten wird .
[ 0037 ] Der Operationsstuhl 11 weist eine Kippschutzeinrichtung 17 auf , die dazu eingerichtet ist , eine Grundfläche 19 des Operationsstuhls 11 zu verändern . In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel weist die Kippschutzeinrichtung 17 eine erste Stützeinheit 21a und eine zweite Stützeinheit 21b auf . Die erste und die zweite Stützeinheit 21a und 21b sind an der Vorderseite 32 des Operationsstuhls 11 in der Plattform 12 untergebracht . Die Stützeinheiten 21a, 21b weisen j eweils eine aus- und einfahrbare Stütze 22a und 22b auf , die entlang Aus fahrachsen 20a, 20b bewegbar sind . Die Aus fahrachsen 20a und 20b erstrecken sich j eweils seitlich von der Plattform 12 .
[ 0038 ] An einem Endbereich 23a und 23b der Stützen 22a und 22b sind j eweils Stütz füße 24a und 24b an den Stützen 22a und 22b angebracht .
[ 0039 ] Zusätzlich kann die Kippschutzeinrichtung 17 weitere Stützeinheiten aufweisen, die beispielsweise an der Rückseite 33 des Operationsstuhls 11 in der Plattform 12 untergebracht sein können .
[ 0040 ] Die in Figur 1 gezeigten Stützeinheiten 21a und 21b befinden sich in einem ausgefahrenen Zustand, in welchem die Stützen 22a und 22b ausgefahren sind . Die Grundfläche 19 des Operationsstuhls 11 ist größer als wenn sich eine oder beide der Stützeinheiten 21a, 21b im eingefahrenen Zustand befinden . Die Stützeinheiten 21a und 21b können unabhängig voneinander in einem ausgefahrenen oder einen eingefahrenen Zustand gebracht werden .
[ 0041 ] Die Grundfläche 19 wird von den Ecken der Plattform an der Rückseite 33 und den Stütz füßen 24a und 24b aufgespannt . Wenn sich die Stützeinheiten 21a und 21b im eingefahrenen Zustand befinden, wird die Grundfläche 19 des Operationsstuhls 11 von den Ecken der Plattform 12 aufgespannt . [0042] In Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt der Kippschutzeinrichtung 17 mit den beiden Stützeinheiten 21a und 21b aus Figur 1 abgebildet. Die aus- und einfahrbaren Stützen 22a bzw. 22b sind in Figur 2 beide in einem eingefahrenen Zustand abgebildet. Die Stützfüße 24a und 24b sind in Figur 2 in einer ersten Position PI angeordnet. Die Stützfüße 24a und 24b weisen jeweils eine Betätigungsfläche 27a bzw. 27b und eine Stützfläche 28a und 28b auf, wobei die Betätigungsflächen 27a und 27b in der ersten Position PI bündig mit den Seitenflächen 25a, 25b der Plattform 12 angeordnet sind. Die Stützen 22a bzw. 22b sind im eingefahrenen Zustand federnd in der ersten Position PI gehalten. Zum Ausfahren der Stützen 22a und 22b können die Stützfüße 24a, 24b entgegen einer Federkraft entlang der Ausfahrachsen 20a und 20b in eine dritte Position P3 manuell gedrückt werden .
[0043] In Figur 3 ist der schematische Querschnitt der Kippschutzeinrichtung 17 aus Figur 2 abgebildet, wobei jedoch die Stützfüße 24a und 24b in Figur 3 in der dritten Position angeordnet sind. Die Stützeinheiten 21a und 21b sind dazu eingerichtet, die Stützen 22a, 22b entlang der Ausfahrachsen 20a und 20b in eine zweite Position P2 zu schieben, wenn die Stützfüße in die dritte Position P3 gebracht wurden.
[0044] In Figur 4 ist die Kippschutzeinrichtung 17 der Figuren 2 und 3 abgebildet, wobei die Stützfüße 24a, 24b in der zweiten Position P2 angeordnet sind. Die Stützen 22a, 22b sind in Figur 4 in einem ausgefahrenen Zustand abgebildet. Aus dem ausgefahrenen Zustand können die Stützen 22a, 22b wieder in den eingefahrenen Zustand gebracht werden, indem die Stützfüße 24a, 24b bis in die dritte Position P3 geschoben werden . Wenn die erste Position PI mit den Stützfüßen 24a, 24b überfahren wird, werden die Stützen 22a, 22b in der ersten Position PI durch eine Rasteinrichtung gehalten, wobei die Federkraft der Feder weiterhin in Ausschubrichtung der Stützen 22a, 22b wird . Die Rasteinrichtung verhindert allerdings , dass die Stütz füße 24a, 24b die erste Position PI überfahren .
[ 0045 ] In dem in den Figuren 2 bis 4 abgebildeten Beispiel der Kippschutzeinrichtung 17 sind die Aus fahrachsen 20a und 20b gegenüber der Oberfläche 26 der Plattform 12 gewinkelt angeordnet . Die gezeigten Stützeinheiten 21a und 21b weisen außerdem j eweils mindestens ein Sensorelement 31a, 31b auf , welche dazu eingerichtet sind, zu erfassen, ob sich die j eweilige Stützeinheit 21a, 21b in einem ausgefahrenen oder in einem eingefahrenen Zustand befinden . Die Sensorelemente 31a und 31b sind kommunikativ mit einer Steuereinrichtung 30 verbunden . Die Steuereinrichtung 30 kann der Schwenkeinrichtung 14 , der Höheneinstelleinrichtung 29 , und der Oberkörperhaltevorrichtung 16 kommunikativ verbunden sein .
[ 0046 ] Die Steuereinrichtung 30 ist dazu eingerichtet , für die Schwenkeinrichtung 14 und/oder die Höheneinstelleinrichtung 29 und/oder die Oberkörperhalteeinrichtung 16 einen ersten Bewegungsbereich Bl sowie einen zweiten Bewegungsbereich B2 festzulegen, in welchem die Schwenkeinrichtung 14 und/oder die Höheneinstelleinrichtung 29 und/oder die Oberkörperhalteeinrichtung 16 bewegbar sind . Die Steuereinrichtung 30 kann den ersten Bewegungsbereich vorgeben, wenn mindestens eine der Stützen 22a, 22b in einem eingefahrenen Zustand sind, und den zweiten Bewegungsbereich B2 , wenn beide Stützen 22a, 22b in einem ausgefahrenen Zustand sind . Der zweite Bewegungsbereich B2 ist größer als der erste Bewegungsbereich Bl . Alternativ kann auch beispielsweise die Schwenkeinrichtung 14 durch die Steuereinrichtung 30 in einen unbewegbaren Modus gebracht werden, wenn die beiden Stützen 22a, 22b in einem eingefahrenen Zustand sind .
[ 0047 ] In Figur 5 ist eine schematische Draufsicht des Operationsstuhls 11 aus den Figuren 1 bis 4 abgebildet . Die aus- und einfahrbaren Stützen 22a, 22b sind in dem in Figur 5 gezeigten Beispiel ausgefahren, wodurch die Grundfläche 19 des Operationsstuhls 11 über die Grenzen der Plattform 12 hinweg vergrößert wurde . In Figur 5 ist außerdem der erste Bewegungsbereich Bl und der zweite Bewegungsbereich B2 eingezeichnet , wobei der zweite Bewegungsbereich B2 den ersten Bewegungsbereich Bl vollständig einschließt .
[ 0048 ] Der insoweit beschriebene Operationsstuhl 11 arbeitet wie folgt :
[ 0049 ] Der Operationsstuhl 11 kann in eine gewünschte Position transportiert werden, wobei die Stützeinheiten 21a, 21b der Kippschutzeinrichtung 17 in einem eingefahrenen Zustand sind . Die Grundfläche 19 des Operationsstuhls 11 wird durch die Plattform 12 festgelegt . Im eingefahrenen Zustand sind ist die mindestens eine Verstelleinrichtung, beispielsweise die Schwenkeinrichtung 14 , des Operationsstuhls 11 nur in einem eingeschränkten Bewegungsbereich Bl bewegbar . Beispielsweise kann die Schwenkeinrichtung 14 auch durch die Steuereinrichtung 30 in einen unbewegbaren Modus gebracht werden, wenn die Kippschutzeinrichtung 17 in einem eingefahrenen Zustand ist . Wenn der Operationsstuhl 11 an einer gewünschten Stelle platziert ist , können die Stüt zeinheiten 21a, 21b der Kippschutzeinrichtung 17 in einen ausgefahrenen überführt werden . Das Aus fahren der Stützen 22a, 22b kann dadurch ausgelöst werden, dass mit dem Fuß gegen die Betätigungs fläche 27a, 27b gedrückt wird, woraufhin die Stützen 22a, 22b beispielsweise durch eine Feder nach außen in Richtung der Aus fahrachsen 20a, 20b geschoben werden . Die Stützeinheiten 21a, 21b können unabhängig voneinander ausgefahren werden .
[ 0050 ] Der erfindungsgemäße Operationsstuhl 11 mit einer Kippschutzeinrichtung 17 dient dazu, den Operateur einem möglichst großen Bewegungsbereich B2 zu Unterstützen . Der Operationsstuhl 11 weist eine auf dem Boden aufstellbare Plattform 12 auf , von der aus sich eine Säule 13 mit einer Schwenkeinrichtung 14 zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckt , wobei die Schwenkeinrichtung 14 dazu eingerichtet ist , die Säule 13 um mindestens eine Achse 18 relativ zur Plattform 12 zu schwenken . Der Operationsstuhl 11 weist außerdem einen an der Säule 13 angebrachten Sitz 15 auf , auf dem der Operateur Platz nehmen kann . Die Säule 13 kann auch eine Höhenverstelleinrichtung 29 auf , mit der die Höhe des Sitzes 15 über der Plattform 12 einstellbar ist . Die Kippschutzeinrichtung 17 ist dazu eingerichtet , eine Grundfläche 19 des Operationsstuhls 18 zu verändern .
Be zugs Zeichen :
11 Operations Stuhl
12 Plattform
13 Säule
14 Schwenkeinrichtung
15 Sitz
16 Oberkörperhalte Vorrichtung
17 Kippschutzeinrichtung
18 Achse
19 Standfläche des Operationsstuhls
20a, b Aus fahrachse
21a, b Stützeinheit
22a, b aus- und einfahrbare Stütze
23a, b Endbereich der Stütze
24a, b Stütz fuß
25a, b Seitenfläche der Plattform
26 Oberfläche der Plattform
27a, b Betätigungs fläche
28a, b Stütz fläche
29 Höheneinstelleinrichtung der Säule
30 Steuereinrichtung
31a, b Sensor element
32 Vorderseite des Operationsstuhls
33 Rückseite des Operationsstuhls
34a, b Rollen der Fahreinrichtung
35 Fahreinrichtung
36 freies Ende des Zugmittels
37 erster Längsträger
38 vom Operateur tragbares Gurtzeug
39 Neigeeinrichtung
40 zweiter Längsträgers
41 Bedieneinheit
42 Haltesäule der Oberkörperhaltevorrichtung B1 erster Bewegungsbereich
B2 zweiter Bewegungsbereich
PI erste Position
P2 zweite Position
P3 dritte Position

Claims

Patentansprüche :
1. Operationsstuhl (11) zur Unterstützung eines Operateurs mit einer fahrbaren Plattform (12) , von der aus sich eine Säule (13) mit einer Schwenkeinrichtung (14) zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckt, wobei die Schwenkeinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, die Säule (13) um mindestens eine Achse (18) relativ zur Plattform (12) zu schwenken; einem an der Säule (13) angebrachten Sitz (15) für den Operateur; sowie einer Kippschutzeinrichtung (17) , die dazu eingerichtet ist, eine Standfläche (19) des Operationsstuhls (11) zu verändern.
2. Operationsstuhl (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsstuhl (11) ferner eine Oberkörperhaltevorrichtung (16) zur Unterstützung des Oberkörpers des Operateurs aufweist, die vorzugsweise an der Säule (13) angebracht ist.
3. Operationsstuhl (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschutzeinrichtung (17) mindestens eine Stützeinheit (21a, 21b) mit einer entlang einer Ausfahrachse (20a, 20b) aus- und einfahrbaren Stütze (22a, 22b) aufweist.
4. Operationsstuhl (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endbereich (23a, 23b) der Stütze (22a, 22b) ein Stützfuß (24a, 24b) angebracht ist. Operationsstuhl (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (23a, 23b) der Stütze (22a, 22b) im ausgefahrenen Zustand weiter entfernt von einer Seitenfläche (25a, 25b) der Plattform (12) als im eingefahrenen Zustand angeordnet ist. Operationsstuhl (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (23a, 23b) der Stützen (22a, 22b) im ausgefahrenen Zustand eine Standfläche (19) des Operationsstuhls (11) definieren, die größer als eine Standfläche des Operationsstuhls
(11) im eingefahrenen Zustand ist. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (22a, 22b) derart angeordnet ist, dass die Ausfahrachse (20a, 20b) relativ zu einer Oberfläche (26) der Plattform
(12) einen vorbestimmten Tiefenwinkel (t) aufweist. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (22a, 22b) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche
(26) der Plattform (12) ausfahrbar ist. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stützfuß (24a, 24b) der Stütze (22a, 22b) im ausgefahrenen Zustand zum Boden beabstandet angeordnet ist. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (24a, 24b) plattenförmig mit einer Betätigungsfläche (27a, 27b) und einer Stützfläche (28a, 28b) ausgestaltet ist, wobei die Betätigungsfläche (27a, 27b) größer als die Stützfläche ist. Operationsstuhl (11) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (27a, 27b) im eingefahrenen Zustand der Stütze (22a, 22b) zumindest im Wesentlichen bündig zur Seitenfläche (25a, 25b) der Plattform (12) angeordnet ist. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützfuß (24a, 24b) im eingefahrenen Zustand der Stütze (22a, 22b) in einer ersten Position (PI) und im ausgefahrenen Zustand der Stütze (22a, 22b) in einer zweiten Position (P2) befindet. Operationsstuhl (11) nach einem der Ansprüche 4 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (24a, 24b) manuell aus der ersten Position (PI) in eine dritte Position (P3) bewegbar ist, wobei die Stützeinheit (21a, 21b) dazu eingerichtet ist, den Stützfuß (24a, 24b) in die zweite Position (P2) zu bringen, wenn der Stützfuß (24a, 24b) manuell in die dritte Position (P3) gebracht wurde. Operationsstuhl (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (13) eine Höheneinstelleinrichtung (29) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Höhe der Säule (13) über der Plattform (12) einzustellen. Operationsstuhl (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsstuhl (11) ferner eine Steuereinrichtung (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die der Schwenkeinrichtung (14) und/oder der Höheneinstelleinrichtung (29) einen ersten Bewegungsbereich (Bl) vorzugeben, in welchem diese bewegbar sind. Operationsstuhl (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (21a, 21b) mindestens ein Sensorelement (31a, 31b) aufweist, das dazu eingerichtet ist, zu erfassen, ob sich die Stütze (22a, 22b) im ausgefahrenen Zustand befindet . Operationsstuhl (11) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (31a, 31b) kommunikativ mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (30) dazu eingerichtet ist, der Schwenkeinrichtung (14) und/oder der Höheneinstelleinrichtung (29) einen zweiten Bewegungsbereich (B2) vorzuggeben, wenn sich die Stütze (22a, 22b) im ausgefahrenen Zustand befindet, wobei der zweite Bewegungsbereich (B2) größer als der erste Bewegungsbereich (Bl) ist.
PCT/EP2023/074891 2022-09-15 2023-09-11 Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs WO2024056599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123601.3A DE102022123601B3 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
DE102022123601.3 2022-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056599A1 true WO2024056599A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88060588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074891 WO2024056599A1 (de) 2022-09-15 2023-09-11 Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123601B3 (de)
WO (1) WO2024056599A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09207505A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Fujitsu Ltd キャビネットの転倒防止構造並びにキャスタ装置
WO2016203348A1 (en) * 2015-06-13 2016-12-22 Faculdade De Arquitetura Body support device for surgery
WO2018200359A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 American Sterilizer Company Ergonomic body positioning system
US20190091854A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Fanuc Corporation Robot
DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
CN213445905U (zh) * 2020-08-05 2021-06-15 司琳琳 一种方便移动的小型起重设备
WO2021238193A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 昆山双桦自动化科技有限公司 一种机器人用移动底座

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000802U1 (de) 2000-01-19 2000-04-20 Holz Christian Operationsstuhl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09207505A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Fujitsu Ltd キャビネットの転倒防止構造並びにキャスタ装置
WO2016203348A1 (en) * 2015-06-13 2016-12-22 Faculdade De Arquitetura Body support device for surgery
WO2018200359A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 American Sterilizer Company Ergonomic body positioning system
US20190091854A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Fanuc Corporation Robot
DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
WO2021160754A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
WO2021238193A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 昆山双桦自动化科技有限公司 一种机器人用移动底座
CN213445905U (zh) * 2020-08-05 2021-06-15 司琳琳 一种方便移动的小型起重设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123601B3 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785120B2 (de) Patientenlagerungsplatte sowie Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
DE3808321C2 (de) Patiententischanordnung für computergestützte Tomographie-Abbildungssysteme
DE102011006359A1 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen
EP3801427B1 (de) Selbstbalancierendes fahrzeug
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
EP0491085A1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE102020001401A1 (de) Beförderungsmittel für die Fortbewegung oder den Transport von Personen oder Waren, insbesondere als Rollstuhl
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE102022123601B3 (de) Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE102022005081A1 (de) Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs
EP0518160A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein an ein Fahrzeug anschliessbares Mähwerksgehäuse
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
EP1719485A1 (de) Elektrorollstuhl
DE19957129A1 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
DE102022123626B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung eines Operateurs
DE7631908U1 (de) Lehnstuhl
EP0607500A1 (de) Verstellbare Bodenplatte für Flurförderzeug
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
DE102022005080A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung eines Operateurs
DE102018003074A1 (de) Rollstuhl
AT519776B1 (de) Biegepressenanordnung
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23769166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1