WO2024056513A1 - Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials - Google Patents

Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2024056513A1
WO2024056513A1 PCT/EP2023/074582 EP2023074582W WO2024056513A1 WO 2024056513 A1 WO2024056513 A1 WO 2024056513A1 EP 2023074582 W EP2023074582 W EP 2023074582W WO 2024056513 A1 WO2024056513 A1 WO 2024056513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
screws
twin
webs
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Reineke
Gerhard Scheel
Original Assignee
KraussMaffei Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Extrusion GmbH filed Critical KraussMaffei Extrusion GmbH
Publication of WO2024056513A1 publication Critical patent/WO2024056513A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis

Definitions

  • the present invention relates generally to screw extruders, particularly twin screw extruders.
  • the present invention further relates to a method for processing a rubber material.
  • screw extruders A large number of different designs of screw extruders are known to those skilled in the art, which are differentiated according to the number of screw(s) used, the arrangement of the screws relative to one another and screw geometries.
  • Common screw extruder designs can be divided into single-screw, twin-screw and multi-screw extruders, twin-screw extruder designs into co-rotating and counter-rotating twin-screw extruders, namely non-combing and meshing, in particular tightly meshing.
  • the screw base of one screw is scraped from the flank of the screw web of the other screw, that is, the web height of the screw web approximately corresponds to the distance between the screw base of one screw formed by the surface of the respective screw shaft and the screw base of the other screw.
  • the screw base is the location of the surface of the screw shaft in the screw flight between two revolutions of the screw web (base web) for single-start screws or between two adjacent screw webs (base webs) for multi-start screws.
  • the sealing mesh results in a closed chamber volume, which means they pump volumetrically (similar to a gear pump). In contrast to friction delivery, this results in good energetic pump efficiency, temperature-friendly delivery and hardly any axial mixing.
  • these properties would make tightly meshing, counter-rotating twin-screw extruders interesting for the processing of rubber materials; on the other hand, the sealing mesh prevents the insertion of rubber lining strips, and pre-plasticization cannot be implemented here in a conventional manner. Single-screw extruders are therefore generally used in the area of rubber processing.
  • this object is achieved by a twin screw extruder according to claim 1.
  • the invention thus relates to a twin-screw extruder which has two counter-rotating screws and a housing in which the screws are arranged, each of the screws having a screw shaft and at least one base web wound around the screw shaft, the screw housing having an inlet opening and an in Conveying direction of the screws has an outlet opening arranged downstream of the inlet opening, and the screws are arranged in a tightly meshing manner at least in sections between the inlet and outlet openings.
  • the inlet opening based on the screw shafts, at least between a base web of one of the screws and the screw shaft (and thus the screw base) of the respective other screw, at least in one section there is a minimum gap width of, for example, at least 5%, preferably at least 10%, particularly preferably at least 25% of the distance between the surfaces of the screw shafts from one another (i.e. the distance between one screw base and the other screw base) is maintained in said section, so that in this section there is preferably combing and no sealing combing.
  • there is a meshing arrangement, especially of the screws, in this section i.e. no non-combing and (yet or equally) no tight meshing or no close meshing and no non-combing arrangement.
  • the further material transport to the extruder's injection molding tool can be carried out in a very temperature-friendly manner thanks to the volumetric conveying provided by the sealing mesh, and this can be achieved with higher throughputs than conventional single-screw extruders.
  • An improvement in the achievable throughputs results in particular when conveying against a high extrusion resistance, although in applications that required the use of a gear pump when using a single-screw extruder, the latter can also be omitted according to the invention.
  • the housing can essentially be designed like extruder housings known per se from the prior art.
  • the housing interior therefore has an essentially eight-shaped basic shape, with the respective base web in the respective axial area in which sealing meshing is present, also scrapes along the housing wall correspondingly close to the usual tolerances.
  • the invention can advantageously also be carried out with conical double screws and thus screw axes that are at an angle to one another.
  • the basic shape of the two concave parts of the housing interior is then also conical.
  • the basic shape of the screw is cylindrical; the diameter of the cylindrical envelope surface is called the main diameter.
  • a pitch (pitch) of the at least one base web in the range from 0.5 times to 3 times, preferably 1.2 times to 1.5 times, in particular 1.33 times. times the main diameter.
  • an interrupted screw web is arranged in said section on the outer circumference of at least one of the base webs. This increases the number of degrees of freedom for the execution of even more complex screw geometries in order to adapt the conveying and shearing behavior of the extruder to the desired process conditions in the feed area to align. This means that in the area radially outside the base web, a different screw geometry can be implemented than in the radial area of the base web.
  • the respective outer screw web is interrupted in particular where it overlaps with a screw flight of the base web geometry.
  • the ratio of the number of screw flights formed by the at least one base web to the number of screw flights formed by the interrupted screw webs arranged on its outer circumference is in a range from 1:2 to 1:8, particularly preferably this ratio is 1 :3, i.e., for example, a six-flight screw geometry of the interrupted outer screw flights is carried out radially outside of a two-flight base web geometry.
  • the pitch of the interrupted screw web or webs differs from the pitch of the at least one base web on which the interrupted screw web or webs are arranged.
  • the ratio of the pitch of the at least one base web to the pitch of the interrupted screw web or the interrupted screw webs is in a range from 1:1.5 to 1:5, particularly preferably in a range from 1:2 to 1:3, in particular at 1:2.5.
  • the interrupted screw web(s) can advantageously extend to the base of the screw of the other screw (in the case of parallel screws, the outer diameter of the interrupted screw web(s) can therefore correspond to the main diameter), it can also advantageously extend between the interrupted screw web or the interrupted one A minimum gap width must also be maintained between the screw webs of one screw and the screw shaft of the other screw.
  • the outer diameter of the interrupted screw web(s) can be slightly reduced compared to the main diameter.
  • the screws each have two or more base webs wound around the screw shaft, so that the screws each have two, three or more flights, particularly preferably two flights.
  • the minimum gap width is maintained at least in one section within the axial extent of the inlet opening, based on the screw shafts, at least between a base web of each of the screws and the screw shaft of the respective other screw.
  • the base web is at least partially removed or the outer radius is reduced compared to a completely tightly meshing arrangement.
  • both screws can advantageously have a screw geometry that is exactly the same only with the opposite direction of rotation but otherwise at least over an axial region, in particular the region in which the sealing mesh is removed, and can therefore be designed to be mirror-symmetrical in the longitudinal section at least in sections.
  • the screws are also not tightly meshed in sections between the inlet and outlet openings. While the volumetric conveying effect is maintained in sections, the specialist has the option of arranging shearing, mixing, kneading, homogenizing, plasticizing or other areas with tailor-made flow mechanical conditions in between, depending on the desired process conditions in the individual case.
  • one of the screws can be made longer than the other screw, so that it projects beyond the other screw on the output opening side.
  • Such an arrangement essentially corresponds to a single-screw extruder that is connected downstream of a twin-screw conveyor. In the axially projecting part of the longer screw, the geometric conditions of conventional single-screw extruders can be replicated, with the upstream area of tightly meshing twin screws ensuring the pressure build-up with sufficiently high energetic pump efficiency.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a method according to claim 13.
  • rubber material can therefore be processed by feeding it to a twin-screw extruder as described above.
  • rubber materials in particular include synthetic rubbers including silicone rubbers.
  • Remaining process steps can be carried out as in conventional processing processes for rubber materials.
  • the rubber material can advantageously be supplied as a rubber lining strip.
  • Fig. 1 shows the detail of a twin-screw extruder according to the invention in longitudinal section, the area where the screws are mounted and the area of the outlet opening are not shown.
  • Fig. 2 shows the detail of a further twin-screw extruder according to the invention in a longitudinal section similar to Fig. 1, whereby the area of storage of the screws and the area of the outlet opening are not shown.
  • Fig. 3 shows the detail of a further twin-screw extruder according to the invention in a longitudinal section similar to Fig. 1, whereby the area of storage of the screws and the area of the outlet opening are not shown.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the arrangement of the screws of a further twin-screw extruder according to the invention indicated housing, the position of the input opening being indicated by a bold dashed line.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a twin-screw extruder according to the invention in longitudinal section, the screws 1a, 1b being shown uncut as usual.
  • Figures 2 and 3 similarly show variants of the exemplary embodiment from Fig. 1.
  • the variant from Fig. 2 differs from the variant from Fig. 1 in that in Fig. 2 only one of the two screws 1a, 1 b the web height of the base webs 2a, 12a is reduced in sections.
  • the housing 10 is changed compared to the variant from Fig. 1 in that the base webs 2a, 2b, 12a, 12b have reduced inner diameters in the area of the reduced web height.
  • the screws 1a, 1b are arranged in parallel in a common housing 10, the housing interior of which has an eight-shaped cross section, the partially cylindrical areas of the housing inner wall 11 each having a cylinder diameter which essentially corresponds to the main diameter D of both screws 1a, 1b, but with the usual tolerances that prevent the screws 1a, 1b from grinding on the inner wall 11 of the housing.
  • the position of the inlet opening 9, through which rubber material is fed to the screws 1a, 1b, is indicated by a dashed line.
  • the position of the entrance opening 9 is symmetrical with respect to the position of the two screws 1a, 1b.
  • both screws 1a, 1b is in opposite directions but is otherwise identical at least between the inlet opening 9 and the outlet opening, in Figures 1 and 3 also in the area of the inlet opening 9.
  • Each of the screws 1a, 1b has two base webs 2a, 12a or 2b, 12b, so it has two flights.
  • the pitch (pitch) of each of the base webs 2a, 12a, 2b, 12b is 1.5 times the main diameter D.
  • the arrangement of the screws 1a, 1b is tightly meshed, i.e. the respective base web 2a, 2b, 12a, 12b is sufficient, while maintaining the usual tolerances in order to avoid grinding of the screws 1a, 1b against each other, to the surface of the screw shaft 3b, 3a of the other screw 1b, 1a.
  • the outer diameter of the base webs 2a, 12a, 2b, 12b in this section therefore corresponds to the main diameter D of the screws 1a, 1b.
  • the twin screw extruder Downstream of the inlet opening 9, the twin screw extruder thus functions as a volumetric screw conveyor.
  • the screw base 4a or 4b of one screw 1a or 1b is scraped from the flank of the base web 2b, 12b or 2a, 12a of the other screw 1b or 1a, i.e. the web height of the base web 2a, 2b, 12a, 12b corresponds approximately to the distance of the screw base 4a or 4b formed by the surface of the respective screw shaft 3a or 3b of one screw 1a or 1b from the screw base 4b or 4a of the other screw 1b or 1a.
  • the base webs 2a, 2b, 12a, 12b are opposite Main diameter D of the screws 1a, 1b removed, so that the sealing combing is eliminated in this area.
  • a minimum gap width remains between the respective base web 2a, 12a or 2b, 12b and the screw shaft 3b or 3a (the screw base 4b or 4a) of the other screw 1b or 1a, in the present example a minimum gap width of approximately 25% of the Distance between the surfaces of the screw shafts 3a, 3b from one another.
  • Gap width essentially corresponds to the above minimum gap width.
  • such a gap between the inner housing wall 11 and the base web 2a, 2b, 12a, 12b can influence the conveying effect in the feed zone too strongly, i.e. reduce it, by creating an axial backflow or a dead space zone in the gap area.
  • such axial mixing may be desirable.
  • the inner housing wall 11 can also, as shown in FIG Areas above each
  • FIG 4 shows the two screws 1a, 1b of a further twin-screw extruder according to the invention in a perspective view.
  • the opposite direction of rotation of the screws 1a, 1b is illustrated by arrows.
  • the wall of the housing 10 is cut and only partially shown.
  • the arrangement of the entrance opening 9 is again indicated by a broken line.
  • the screws 1a, 1b are arranged in parallel in a common housing 10, the housing interior of which has an eight-shaped cross section, the partially cylindrical areas of the housing inner wall 11 each having a cylinder diameter which essentially corresponds to the main diameter D of both screws 1a, 1b, but with the usual tolerances that prevent the screws 1a, 1b from grinding on the inner wall 11 of the housing.
  • the position of the entrance opening 9 is again symmetrical with respect to the position of the two screws 1a, 1b.
  • the arrangement of the screws 1a, 1b is tightly meshed, i.e. the respective base web 2a, 2b is sufficient, while maintaining the usual tolerances, to avoid the screws 1a, 1b grinding against one another, to the surface of the screw shaft 3b, 3a of the other screw 1b, 1a.
  • the twin screw extruder thus functions as a volumetric screw conveyor.
  • the base webs 2a, 2b are partially removed compared to the main diameter of the screws 1a, 1b, so that the sealing mesh is eliminated in this area.
  • the removal of the material from the base webs follows a helical, spiral geometry, so that on the outer circumference of the removed base webs 2a, 2b result in interrupted screw webs 5a, 5b.
  • Two different screw geometries are formed on the screw shafts 3a, 3b in the area of the axial extent of the inlet opening in a radially inner and a radially outer position.
  • the interruptions in the outer screw webs 5a, 5b result from the fact that the pitch or pitch in the radially outer screw geometry is larger, i.e. steeper, than the pitch or pitch of the radially inner screw geometry formed by the base webs 2a, 2b Example shown is approximately by a factor of 2.
  • the interruptions occur where the screw webs 5a, 5b of the radially outer screw geometry overlap with the screw flights of the radially inner screw geometry formed between the base webs 2a, 2b.
  • the radially outer screw geometry can differ from the radially inner screw geometry not in terms of their respective pitch or pitch, but also in terms of their number of flights. While in the example shown, the base webs 2a, 2b form a two-flight screw geometry.
  • the radially outer screw geometry in Fig. 4 on the other hand, has four flights.
  • the expert can generally rely on experience from the field of single-screw extruders, which concerns fundamental aspects of shear behavior.
  • the detailed design of the screw geometries can be optimized by means of design tests using the parameters mentioned such as pitch/gear height, number of gears, minimum gap width can be varied gradually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zwischen der Eingangsöffnung (9) und der (nicht dargestellten) Ausgangsöffnung des gegenläufigen Doppelschneckenextruders ist die Anordnung der Schnecken (1a, 1b) dichtkämmend, d.h. der jeweilige Grundsteg (2a, 2b) reicht, unter Wahrung der üblichen Toleranzen, an die Oberfläche der Schneckenwelle (3b, 3a) der jeweils anderen Schnecke (1b, 1a) heran. Im Bereich der axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung (9) sind die Grundstege (2a, 2b) gegenüber dem Hauptdurchmesser der Schnecken (1a, 1b) teilweise abgetragen, so dass in diesem Bereich die Dichtkämmung aufgehoben ist.

Description

Beschreibung
DOPPELSCHNECKENEXTRUDER UND VERFAHREN ZUM VERARBEITEN EINES KAUTSCHUKMATERIALS
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schneckenextruder, insbesondere Doppelschneckenextruder. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verarbeiten eines Kautschukmatenals.
Stand der Technik
Dem Fachmann sind eine Vielzahl unterschiedlicher Bauformen von Schneckenextrudern bekannt, die nach Anzahl der eingesetzten Schnecke(n), Anordnung der Schnecken relativ zueinander und Schneckengeometrien unterschieden werden. So lassen sich gängige Schneckenextruderbauformen einteilen in Einschnecken-, Doppelschnecken- und Mehrschneckenextruder, Doppelschneckenextruderbauformen in gleichläufige und gegenläufige Doppelschneckenextruder, und zwar jeweils nichtkämmend und kämmend, insbesondere dichtkämmend.
Bei nichtkämmenden bzw. tangierenden Doppelschneckenextrudern, welche im Bereich der Kunststoffextrusion nur eine geringe Rolle spielen, greifen die Schneckenstege nicht in die Schneckengänge der jeweils anderen Schnecke ein. Bei kämmender Anordnung stehen die Schneckenstege der beiden Schnecken miteinander in Eingriff, d.h. der Schneckensteg bzw. die Schneckenstege der einen Schnecke ragen in den Schneckengang bzw. die Schneckengänge der jeweils anderen Schnecke hinein. Kämmende Doppelschneckenextruder sind in der Regel dichtkämmend ausgeführt. Bei dichtkämmender Anordnung wird der Schneckengrund der einen Schnecke von der Flanke des Schneckenstegs der anderen Schnecke abgeschabt, d.h. die Steghöhe des Schneckenstegs entspricht näherungsweise dem Abstand des von der Oberfläche der jeweiligen Schneckenwelle gebildeten Schneckengrunds der einen Schnecke vom Schneckengrund der jeweils anderen Schnecke. Unter dem Schneckengrund versteht man den Ort der Oberfläche der Schneckenwelle im Schneckengang zwischen zwei Umläufen des Schneckenstegs (Grundsteg) bei eingängigen Schnecken bzw. zwischen zwei benachbarten Schneckenstegen (Grundstegen) bei mehrgängigen Schnecken.
Je nach Einsatzgebiet sind unterschiedliche Bauformen von Schneckenextrudern vorherrschend. Während gleichläufige dichtkämmende Doppelschneckenextruder eine große Bedeutung in vielen Bereichen der Kunststoffaufbereitung und - Verarbeitung haben, sind gegenläufige dichtkämmende Doppelschneckenextruder insbesondere im Bereich der Hart-PVC-Extrusion vorherrschend.
In gegenläufigen Doppelschneckenextrudern ergibt sich durch die Dichtkämmung ein geschlossenes Kammervolumen, sie fördern daher (ähnlich einer Zahnradpumpe) volumetrisch. Im Gegensatz zu einer Friktionsförderung ergibt sich so ein guter energetischer Pumpenwirkungsgrad, eine temperaturschonende Förderung und kaum axiale Vermischung. Diese Eigenschaften würden dichtkämmende gegenläufigen Doppelschneckenextruder einerseits auch für die Verarbeitung von Kautschukmaterialien interessant machen, andererseits verhindert die Dichtkämmung den Einzug von Kautschuk-Fütterstreifen, und auch eine Vorplastifizierung ist hier herkömmlich nicht umsetzbar. Im Bereich der Kautschukverarbeitung werden daher in der Regel Einschneckenextruder eingesetzt. Hier sind die energetischen Pumpenwirkungsgrade immer noch höher als in gleichläufigen Doppelschneckenextrudern, als Friktionsförderer kann es aber neben unerwünscht hoher Wärmedissipation auch Probleme beim Druckaufbau geben, weshalb insbesondere zum Überwinden hoher Extrusionswiderstände Einschneckenextruder zum ausreichenden Druckaufbau häufig mit einer Zahnradpumpe zusammengeschaltet werden müssen. Darstellung der Erfindung
Vor diesem Hintergund ist es Aufgabe der Erfindung, insbesondere für die Verarbeitung von Kautschukmaterialen, ggf. aber auch für die Verarbeitung anderer plastischer Massen eine apparative Alternative zum Stand der Technik zu schaffen, welche im Zusammenhang mit herkömmlichen Schneckenextruderbauarten auftretende Probleme zumindest reduziert.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Doppelschneckenextruder gemäß Anspruch 1 gelöst.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung somit einen Doppelschneckenextruder, der zwei gegenläufig drehende Schnecken und ein Gehäuse aufweist, in welchem die Schnecken angeordnet sind, wobei jede der Schnecken eine Schneckenwelle und mindestens einen um die Schneckenwelle gewendelten Grundsteg aufweist, das Schneckengehäuse eine Eingangsöffnung und eine in Förderrichtung der Schnecken stromabwärts von der Eingangsöffnung angeordnete Ausgangsöffnung aufweist, und die Schnecken zwischen der Eingangs- und der Ausgangsöffnung zumindest abschnittsweise dichtkämmend angeordnet sind. Innerhalb der, bezogen auf die Schneckenwellen, axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung zumindest zwischen einem Grundsteg einer der Schnecken und der Schneckenwelle (und somit dem Schneckengrund) der jeweiligen anderen Schnecke wird zumindest in einem Abschnitt eine Mindestspaltbreite von beispielsweise mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10%, besonders bevorzugt mindestens 25% des Abstands der Oberflächen der Schneckenwellen voneinander (also des Abstands des einen Schneckengrunds vom anderen Schneckengrund) in besagtem Abschnitt eingehalten, so dass in diesem Abschnitt bevorzugt ein Kämmen und kein Dichtkämmen vorliegt. Bevorzugt liegt somit eine kämmende Anordnung, insb. der Schnecken, in diesem Abschnitt vor, also kein Nichtkämmen und (dennoch bzw. ebenso) kein Dichtkämmen bzw. keine dichtkämmende und keine nichtkämmende Anordnung. Gegenüber einem herkömmlich ausgeführten gegenläufigen Doppelschneckenextruder ist also erfindungsgemäß im Einzugsbereich zumindest ein Grundsteg zumindest teilweise abgetragen bzw. mit verminderter Steghöhe (= radialer Abstand zwischen Außenradius des Grundstegs und Schneckengrund) ausgeführt.
Durch die in mindestens einem Teil des Einzugsbereichs entlang der Axialrichtung nicht-dichtkämmende Ausführung ist eine vollkontinuierliche Förderung des zugeführten Produktstroms in den inneren Prozessraum des Extruders möglich, so dass auch übliche Kautschuk-Fütterstreifen sicher einziehbar sind, wohingegen bei einer durchgehend dichtkämmenden Ausführung bei jeder Schneckenumdrehung, je nach Gängigkeit, ein oder mehrere Zeitpunkte vorliegen, an dem der Produktstrom am Einzug unterbrochen ist. Auch wenn keine Fütterstreifen zugeführt werden ermöglicht die vorliegende Erfindung in vielen Fällen eine gleichmäßigere Produktzuführung. Zudem können durch geeignete Gestaltung der Steggeometrie im Einzugsbereich die dortigen Scherverhältnisse an die rheologischen Eigenschaften der eingesetzten Produkte bzw. an gewünschte Prozesseigenschaften angepasst werden. D.h. gegenüber einer durchgehend dichtkämmenden Ausführung können lokal erhöhte Scherkräfte in den Produktstrom eingebracht werden.
Der weitere Materialtransport zum Spritzwerkzeug des Extruders kann durch die aufgrund der Dichtkämmung gegebene volumetrische Förderung sehr temperaturschonend erfolgen, und dies bei gegenüber herkömmlichen Einschnecken-Extrudern erhöhten Durchsätzen. Eine Verbesserung der erzielbaren Durchsätze ergibt sich insbesondere bei einer Förderung gegen einen hohen Extrusionswiderstand, wobei in Anwendungen, die bei Verwendung eines Einschnecken-Extruders den Einsatz einer Zahnradpumpe erforderten, letztere erfindungsgemäß auch entfallen kann.
Das Gehäuse kann im Wesentlichen ausgeführt werden wie per se aus dem Stand der Technik bekannte Extrudergehäuse. Im Querschnitt besitzt der Gehäuseinnenraum somit eine im wesentlichen achtförmige Grundform, wobei der jeweilige Grundsteg in dem jeweiligen axialen Bereich, in dem Dichtkämmung vorliegt, auch entsprechend dicht im Rahmen der üblichen Toleranzen an der Gehäusewandung entlangschabt.
Während in der nachfolgenden Beschreibung Ausführungen mit paralleler Schneckenanordnung und einer entsprechend teilzylindrischen Grundform der beiden konkaven Teile des Gehäuseinnenraums Raum vorrangig beschrieben werden, kann die Erfindung vorteilhaft auch mit konischen Doppelschnecken und somit relativ zueinander im Winkel stehenden Schneckenachsen ausgeführt werden. Die Grundform der beiden konkaven Teile des Gehäuseinnenraums ist dann ebenfalls konisch. Bei paralleler Schneckenanordnung ist die Grundform der Schnecke zylindrisch; der Durchmesser der zylindrischen Hüllfläche wird als Hauptdurchmesser bezeichnet. Vorteilhaft für die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Steigung (Ganghöhe) des mindestens einen Grundstegs im Bereich vom 0,5-fachen bis zum 3-fachen, vorzugsweise 1 ,2-fachen bis 1 ,5-fachen, insbesondere 1 ,33-fachen des Hauptdurchmessers.
Bei der Wahl der Materialen für die Fertigung der Schnecken und des Gehäuses kann der Fachmann auf die per se aus dem Stand der Technik im Extruderbau bekannten Materialien zurückgreifen. Auch die Lagerung der Schnecken und der Schneckenantrieb kann erfindungsgemäß ausgeführt werden wie per se aus dem Stand der Technik bekannt. Der Fachmann ist hier nicht zu aufwändigen Neukonstruktionen gezwungen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können insbesondere gemäß einem der Unteransprüche umgesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in dem besagten Abschnitt auf dem Außenumfang zumindest eines der Grundstege ein unterbrochener Schneckensteg angeordnet. Dies erhöht die Zahl der Freiheitsgrade für die Ausführung auch komplexerer Schneckengeometrien, um im Einzugsbereich das Förder- und Scherverhalten des Extruders auf die gewünschten Prozessbedingungen auszurichten. D.h. im Bereich radial außerhalb des Grundstegs kann so eine andere Schneckengeometrie ausgeführt werden als im radialen Bereich des Grundstegs. Unterbrochen ist der jeweilige äußere Schneckensteg insbesondere dort, wo er sich mit einem Schneckengang der Grundsteg-Geomerie überschneidet.
Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, in dem besagten Abschnitt mehrere unterbrochene Schneckenstege auf dem Außenumfang zumindest eines der Grundstege anzuorden, so dass sich im radialen Bereich dieser Schneckenstege, also radial außerhalb des Grundstegs, eine andere Gangzahl ergibt als im radialen Bereich des zumindest einen Grundstegs. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Zahl der durch den mindestens einen Grundsteg gebildeten Schneckengänge zu der Zahl der durch die an dessen bzw. deren Außenumfang angeordneten unterbrochenen Schneckenstege gebildeten Schneckengänge in einem Bereich von 1 :2 bis 1 :8 liegt, besonders bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 1 :3, d.h. beispielsweise wird radial außerhalb einer zweigängigen Grundsteg-Geometrie eine sechsgängige Schneckengeometrie der unterbrochenen äußeren Schneckengänge ausgeführt.
Vorzugsweise unterscheidet sich die Steigung des unterbrochenen Schneckenstegs bzw. der unterbrochenen Schneckenstege von der Steigung des mindestens einen Grundstegs auf dem bzw. denen der unterbrochene Schneckensteg bzw. die unterbrochenen Schneckenstege angeordnet sind. Vorzugsweise liegt dabei das Verhältnis der Steigung des mindestens einen Grundstegs zur Steigung des unterbrochenen Schneckenstegs bzw. der unterbrochenen Schneckenstege in einem Bereich von 1 :1 ,5 bis 1 :5, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 :2 bis 1 :3, insbesondere bei 1 :2,5.
Während der bzw. die unterbrochenen Schneckensteg(e) vorteilhaft bis an den Schneckengrund der jeweils anderen Schnecke reichen können (bei parallelen Schnecken der Außendurchmesser des bzw. der unterbrochenen Schneckensteg(e) also dem Hauptdurchmesser entsprechen kann), kann auch vorteilhaft zwischen dem unterbrochenen Schneckensteg bzw. den unterbrochenen Schneckenstegen der einen Schnecke und der Schneckenwelle der jeweiligen anderen Schnecke ebenfalls eine Mindestspaltbreite eingehalten werden. Insbesondere kann also bei parallelen Schnecken der Außendurchmesser des bzw. der unterbrochenen Schneckensteg(e) gegenüber dem Hauptdurchmesser etwas reduziert sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Schnecken jeweils zwei oder mehr um die Schneckenwelle gewendelte Grundstege auf, so dass die Schnecken jeweils zwei-, drei- oder mehrgängig, besonders bevorzugt zweigängig sind.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird innerhalb der, bezogen auf die Schneckenwellen, axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung zumindest zwischen einem Grundsteg einer jeder der Schnecken und der Schneckenwelle der jeweiligen anderen Schnecke zumindest in einem Abschnitt die Mindestspaltbreite eingehalten. Das heißt, bei beiden Schnecken ist der Grundsteg zumindest partiell abgetragen bzw. im Außenradius gegenüber einer vollständig dichtkämmenden Anordnung reduziert. Insbesondere können vorteilhaft beide Schnecken eine lediglich mit entgegengesetztem Drehsinn aber ansonsten einander zumindest über einen axialen Bereich, insbesondere den Bereich, in dem die Dichtkämmung aufgehoben ist, genau gleichende Schneckengeometrie besitzen, im Längsschnitt also zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Schnecken auch zwischen der Eingangs- und der Ausgangsöffnung abschnittsweise nicht dichtkämmend sind. Während also in Abschnitten die volumetrische Förderwirkung beibehalten wird, hat der Fachmann, je nach erwünschten Prozessbedingungen im Einzelfall, die Möglichkeit dazwischen Scher-, Misch-, Knet-, Homogenisier-, Plastifizier- oder sonstige Bereiche mit maßgeschneiderten fließmechanischen Bedingen anzuordnen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine der Schnecken länger als die andere Schnecke ausgebildet werden, so dass sie die andere Schnecke ausgangsöffnungsseitig überragt. Eine derartige Anordnung entspricht im Wesentlichen einem Einschnecken-Extruder, der einem Doppelschneckenförderer nachgeschaltet ist. Im axial überragenden Teil der längeren Schnecke können also die geometrischen Bedingungen herkömmlicher Einschneckenextruder nachgebildet werden, wobei der vorgeschaltete Bereich dichtkämmender Doppelschnecken den Druckaufbau mit hinreichend hohem energetischem Pumpenwirkungsgrad gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
Erfindungsgemäß kann Kautschukmaterial also verarbeitet werden, indem es einem wie oben beschriebenen Doppelschneckenextruder zugeführt wird. Als Kautschukmaterialien werden neben Naturkautschuken insbesondere synthetische Kautschuke einschließlich Silikonkautschuke verstanden.
Übrige Verfahrensschritte können dabei wie in herkömmlichen Verarbeitungsverfahren für Kautschukmaterialien ausgeführt werden. Insbesondere kann das Kautschukmaterial vorteilhaft als Kautschukfütterstreifen zugeführt wird.
Der Einsatz einer Zahnradpumpe kann gegenüber herkömmlichen Verfahren mit Einschneckenextrudern dagegen unterbleiben. Unter Umständen kann auch eine in einem herkömmlichen Verfahren womöglich erforderliche Kühlung des Extrudermantels entfallen oder mit geringerem Kühlmitteleinsatz erfolgen, da die vorliegende Erfindung eine temperaturschonendere Förderung im Extruder gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu; insbesondere entsprechen Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander aus Gründen der Anschaulichkeit nicht unbedingt den Abmessungsverhältnissen in tatsächlichen technischen Umsetzungen.
Es werden bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt den Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders im Längsschnitt, wobei der Bereich der Lagerung der Schnecken und der Bereich der Ausgangsöffnung nicht dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders im Längsschnitt ähnlich Fig. 1 , wobei der Bereich der Lagerung der Schnecken und der Bereich der Ausgangsöffnung nicht dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders im Längsschnitt ähnlich Fig. 1 , wobei der Bereich der Lagerung der Schnecken und der Bereich der Ausgangsöffnung nicht dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die Anordnung der Schnecken eines weiteren erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders mit geschnitten angedeutetem Gehäuse, wobei die Lage der Eingangsöffnung durch eine fett strichlierte Linie angedeutet ist.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders im Längsschnitt, wobei die Schnecken 1a, 1 b wie üblich ungeschnitten dargestellt sind. Figuren 2 und 3 zeigen in ähnlicher Weise Varianten des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1. Wie unten erläutert unterscheidet sich die Variante aus Fig. 2 von der Variante aus Fig. 1 darin, dass in Fig. 2 nur bei einer der beiden Schnecken 1a, 1 b die Steghöhe der Grundstege 2a, 12a abschnittweise reduziert ist. In Fig. 3 ist gegenüber der Variante aus Fig. 1 das Gehäuse 10 verändert, indem im Bereich der reduzierten Steghöhe der Grundstege 2a, 2b, 12a, 12b verminderte Innendurchmesser aufweist.
Dabei ist in Figuren 1-3 jeweils nur ein axialer Ausschnitt des Extruders abgebildet, der Bereich des Ausgangs bzw. Spritzwerkzeugs (weiter links in der Zeichenebene) sowie des Schneckenantriebs (weiter rechts in der Zeichenebene) sind nicht dargestellt. Sowohl Spritzwerkzeug als auch der Antrieb, mit welchem die Schnecken 1a, 1 b in zueinander gegenläufige Rotation versetzt werden, und Lagerung der Schnecken 1a, 1 b sind dabei auf herkömmliche Weise ausgeführt.
Die Schnecken 1a, 1 b sind parallel in einem gemeinsamen Gehäuse 10 angeordnet, dessen Gehäuseinnenraum einen achtförmigen Querschnitt aufweist, wobei die teilzylindrischen Bereiche der Gehäuseinnenwand 11 jeweils einen Zylinderdurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Hauptdurchmesser D beider Schnecken 1a, 1 b entspricht, allerdings mit den üblichen Toleranzen, die ein Schleifen der Schnecken 1a, 1 b an der Gehäuseinnenwand 11 verhindern. Durch eine strichlierte Linie angedeutet ist die Lage der Eingangsöffnung 9, durch welche den Schnecken 1a, 1 b Kautschukmaterial zugeführt wird. Die Lage der Eingangsöffnung 9 ist symmetrisch bezüglich der Lage der beiden Schnecken 1a, 1 b.
Die Geometrie beider Schnecken 1a, 1 b ist gegensinnig aber im Übrigen zumindest zwischen Eingangsöffnung 9 und Ausgangsöffnung, in Figuren 1 und 3 auch im Bereich der Eingangsöffnung 9, jeweils gleich ausgeführt. Jede der Schnecken 1a, 1 b weist zwei Grundstege 2a, 12a bzw. 2b, 12b auf, ist also jeweils zweigängig. Die Steigung (Ganghöhe) jedes der Grundstege 2a, 12a, 2b, 12b beträgt das 1 ,5-fache des Hauptdurchmessers D.
Zwischen der Eingangsöffnung 9 und der (nicht dargestellten) Ausgangsöffnung, d.h. somit links von der Eingangs Eingangsöffnung 9 in Fig. 1 ist die Anordnung der Schnecken 1a, 1 b dichtkämmend, d.h. der jeweilige Grundsteg 2a, 2b, 12a, 12b reicht, unter Wahrung der üblichen Toleranzen, um ein Schleifen der Schnecken 1a, 1 b aneinander zu vermeiden, an die Oberfläche der Schneckenwelle 3b, 3a der jeweils anderen Schnecke 1 b, 1a heran. Der Außendurchmesser der Grundstege 2a, 12a, 2b, 12b entspricht in diesem Abschnitt somit dem Hauptdurchmesser D der Schnecken 1a, 1 b. Stromabwärts der Eingangsöffnung 9 funktioniert der Doppelschneckenextruder somit als volumetrischer Schneckenförderer. Der Schneckengrund 4a bzw. 4b der einen Schnecke 1a bzw. 1 b wird von der Flanke des Grundstegs 2b, 12b bzw. 2a, 12a der jeweils anderen Schnecke 1b bzw. 1a abgeschabt, d.h. die Steghöhe des Grundstegs 2a, 2b, 12a, 12b entspricht näherungsweise dem Abstand des von der Oberfläche der jeweiligen Schneckenwelle 3a bzw. 3b gebildeten Schneckengrunds 4a bzw. 4b der einen Schnecke 1a bzw. 1b vom Schneckengrund 4b bzw. 4a der jeweils anderen Schnecke 1 b bzw. 1a.
Im Bereich der (bezüglich der Schnecken 1a, 1 b) axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung 9 sind die Grundstege 2a, 2b, 12a, 12b gegenüber dem Hauptdurchmesser D der Schnecken 1a, 1 b abgetragen, so dass in diesem Bereich die Dichtkämmung aufgehoben ist. Zwischen dem jeweiligen Grundsteg 2a, 12a bzw. 2b, 12b und der Schneckenwelle 3b bzw. 3a (dem Schneckengrund 4b bzw. 4a) der jeweils anderen Schnecke 1 b bzw. 1a verbleibt eine Mindestspaltbreite, im vorliegenden Beispiel eine Mindestspaltbreite von etwa 25% des Abstands der Oberflächen der Schneckenwellen 3a, 3b voneinander.
Ferner ergibt sich bei axial durchgehend teilzylindrischer Ausführung der Gehäuseinnenwand 11 in dem axialen Abschnitt, in dem die Grundstege 2a, 2b, 12a, 12b abgetragen sind, auch ein Spalt zwischen dem jeweiligen Grundsteg 2a, 2b, 12a, 12b und der Gehäuseinnenwand 11 , dessen Spaltbreite im Wesentlichen der obigen Mindestspaltbreite entspricht. In manchen Anwendungsfällen kann ein solcher Spalt zwischen Gehäuseinnenwand 11 und Grundsteg 2a, 2b, 12a, 12b die Förderwirkung in der Einzugszone zu stark beeinflussen, d.h. vermindern, indem ein axialer Rückstrom oder eine Totraumzone im Spaltbereich entsteht. In anderen Anwendungsfällen kann eine derartige axiale Vermischung erwünscht sein.
Wenn ein Spalt zwischen Gehäuseinnenwand 11 und Grundstegen 2a, 2b, 12a, 12b unerwünscht ist, kann die Gehäuseinnwand 11 auch, wie in Fig. 3 dargestellt, für jede Schnecke 1a, 1 b zwei teilzylindrischen Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Zylinderdurchmessern aufweisen, wobei die teilzylindrischen Bereiche jeweils über
Während im die Grundstege 2a, 12a, 2b, 12b im Ausführungsbeispiel der Figur 1 über den gesamten Bereich der axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung 9 abgetragen sind, sind auch Ausführungen denkbar und je nach Einzelfall vorteilhaft, bei denen die Ausführung der Grundstege 2a, 12a, 2b, 12b über den Bereich der axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung 9 variiert.
Während im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ferner die Grundstege 2a, 2b, 12a, 12b beider Schnecken 1a, 1 b im Bereich der axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung 9 abgetragen sind, können auch Ausführungen umgesetzt werden, bei denen nur auf einer der beiden Schnecken 1a, 1 b die entsprechenden Grundstege 2a, 12a in diesem Bereich abgetragen sind, wie dies in Fig. 2 für die in der Figur obere Schnecke 1a gezeigt ist.
Figur 4 zeigt die zwei Schnecken 1a, 1 b eines weiteren erfindungsgemäßen Doppelschneckenextruders in perspektivischer Darstellung. Die gegenläufige Drehrichtung der Schnecken 1a, 1 b ist durch Pfeile veranschaulicht. Die Wandung des Gehäuses 10 ist geschnitten und nur teilweise dargestellt. Die Anordnung der Eingangsöffnung 9 wiederum durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
Die Schnecken 1a, 1 b sind parallel in einem gemeinsamen Gehäuse 10 angeordnet, dessen Gehäuseinnenraum einen achtförmigen Querschnitt aufweist, wobei die teilzylindrischen Bereiche der Gehäuseinnenwand 11 jeweils einen Zylinderdurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Hauptdurchmesser D beider Schnecken 1a, 1 b entspricht, allerdings mit den üblichen Toleranzen, die ein Schleifen der Schnecken 1a, 1 b an der Gehäuseinnenwand 11 verhindern. Die Lage der Eingangsöffnung 9 ist wiederum symmetrisch bezüglich der Lage der beiden Schnecken 1a, 1 b.
Zwischen der Eingangsöffnung 9 und der (nicht dargestellten) Ausgangsöffnung ist die Anordnung der Schnecken 1a, 1 b dichtkämmend, d.h. der jeweilige Grundsteg 2a, 2b reicht, unter Wahrung der üblichen Toleranzen, um ein Schleifen der Schnecken 1a, 1 b aneinander zu vermeiden, an die Oberfläche der Schneckenwelle 3b, 3a der jeweils anderen Schnecke 1 b, 1a heran. Stromabwärts der Eingangsöffnung 9 funktioniert der Doppelschneckenextruder somit als volumetrischer Schneckenförderer.
Im Bereich der (bezüglich der Schnecken 1a, 1 b) axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung 9 sind die Grundstege 2a, 2b gegenüber dem Hauptdurchmesser der Schnecken 1a, 1 b teilweise abgetragen, so dass in diesem Bereich die Dichtkämmung aufgehoben ist. Der Abtrag des Materials der Grundstege folgt dabei einer schneckenförmig gewendelten Geometrie, so dass sich auf dem äußeren Umfang der abgetragenen Grundstege 2a, 2b unterbrochene Schneckenstege 5a, 5b ergeben.
Auf den Schneckenwellen 3a, 3b sind also im Bereich der axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung in einer radial inneren und einer radial äußeren Lage zwei voneinander unterschiedliche Schneckengeometrien gebildet. Die Unterbrechungen in den äußeren Schneckenstegen 5a, 5b ergeben sich dadurch, dass die Steigung bzw. Ganghöhe in der radial äußeren Schneckengeometrie größer, also steiler, ist als die Steigung bzw. Ganghöhe der von den Grundstegen 2a, 2b jeweils gebildeten radial inneren Schneckengeometrie, im dargestellten Beispiel etwa um den Faktor 2. Die Unterbrechungen entstehen dort, wo die Schneckenstege 5a, 5b der radial äußeren Schneckengeometrie sich mit den zwischen den Grundstegen 2a, 2b jeweils gebildeten Schneckengängen der radial inneren Schneckengeometrie überschneiden. Durch diese Unterbrechungen der äußeren Schneckenstege 5a, 5b ist die Dichtkämmung in diesen Bereichen aufgehoben.
Durch die Möglichkeit der Schaffung einer zweiten, überlagerten Schneckengeometrie mit dem selektiven teilweisen Abtrag des Materials der Grundstege 2a, 2b ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade, mithilfe derer der Doppelschneckenextruder an seinen jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden kann. So kann sich, wie in Fig. 4 dargestellt, die radial äußere Schneckengeometrie von der radial inneren Schneckengeometrie nicht hinsichtlich ihrer jeweiligen Steigung bzw. Ganghöhe unterscheiden sondern auch hinsichtlich ihrer Ganganzahl. Während im dargestellten Beispiel die Grundstege 2a, 2b eine zweigängige Schneckengeometrie bilden. Die radial äußere Schneckengeometrie in Fig. 4 ist dagegen viergängig.
Hinsichtlich der Vorauswahl der jeweiligen Schneckengeometrien im Einzugsbereich kann der Fachmann grundsätzlich auf Erfahrungen aus dem Gebiet der Einschneckenextruder zurückgreifen, was grundsätzliche Aspekte des Scherverhaltens betrifft. Die nähere Gestaltung der Schneckengeometrien kann mittels Auslegungsversuchen optimiert werden, indem die genannten Parameter wie Steigung/Ganghöhe, Ganganzahl, Mindestspaltbreite stufenweise variiert werden.
Bezugszeichenliste a, 1 b Schnecken a, 2b Grundstege a, 3b Schneckenwellen a, 4b Schneckengrund a, 5b unterbrochene Schneckenstegea, 6b konischer Übergang a, 7b, 8a, 8b teilzylindrische Wandabschnitte Eingangsöffnung 0 Gehäuse 1 Gehäuseinnenwand 2a, 12b Grundstege
Hauptdurchmesser

Claims

Ansprüche
1 . Doppelschneckenextruder aufweisend zwei gegenläufig drehende Schnecken (1a, 1 b) und ein Gehäuse (10), in welchem die Schnecken (1a, 1 b) angeordnet sind, wobei jede der Schnecken (1a, 1 b) eine Schneckenwelle (3a, 3b) und mindestens einen um die Schneckenwelle (3a, 3b) gewandelten Grundsteg (2a, 2b, 12a, 12b) aufweist, das Schneckengehäuse (10) eine Eingangsöffnung (9) und eine in Förderrichtung der Schnecken (1a, 1 b) stromabwärts von der Eingangsöffnung (9) angeordnete Ausgangsöffnung aufweist, die Schnecken (1a, 1 b) zwischen der Eingangs- (9) und der Ausgangsöffnung zumindest abschnittsweise dichtkämmend angeordnet sind, und innerhalb der, bezogen auf die Schneckenwellen (3a, 3b), axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung (9) zumindest zwischen einem Grundsteg (2a, 2b, 12a, 12b) einer der Schnecken (1a, 1 b) und der Schneckenwelle (3a, 3b) der jeweiligen anderen Schnecke (1a, 1 b) zumindest in einem Abschnitt eine Mindestspaltbreite eingehalten wird, so dass in diesem Abschnitt kein Dichtkämmen vorliegt.
2. Doppelschneckenextruder gemäß Anspruch 1 , wobei in dem besagten Abschnitt auf dem Außenumfang zumindest eines der Grundstege (2a, 2b, 12a, 12b) ein unterbrochener Schneckensteg (5a, 5b) angeordnet ist.
3. Doppelschneckenextruder gemäß Anspruch 2, wobei in dem besagten Abschnitt mehrere unterbrochene Schneckenstege (5a, 5b) auf dem Außenumfang zumindest eines der Grundstege (2a, 2b, 12a, 12b) angeordnet sind, so dass sich im radialen Bereich der Schneckenstege (5a, 5b) eine andere Gangzahl ergibt als im radialen Bereich des zumindest einen Grundstegs (2a, 2b, 12a, 12b).
4. Doppelschneckenextruder gemäß Anspruch 3, wobei das Verhältnis der Zahl der durch den mindestens einen Grundsteg (2a, 2b, 12a, 12b) gebildeten Schneckengänge zu der Zahl der durch die an dessen bzw. deren Außenumfang angeordneten unterbrochenen Schneckenstege (5a, 5b) gebildeten Schneckengänge in einem Bereich von 1 :2 bis 1 :8 liegt, insbesondere 1 :3 beträgt.
5. Doppelschneckenextruder gemäß einem der Ansprüche 2-4, wobei die Steigung des unterbrochenen Schneckenstegs (5a, 5b) bzw. der unterbrochenen Schneckenstege (5a, 5b) verschieden ist von der Steigung des mindestens einen Grundstegs (2a, 2b, 12a, 12b) auf dem bzw. denen der unterbrochene Schneckensteg (5a, 5b) bzw. die unterbrochenen Schneckenstege (5a, 5b) angeordnet sind.
6. Doppelschneckenextruder gemäß Anspruch 5, wobei das Verhältnis der Steigung des mindestens einen Grundstegs (2a, 2b, 12a, 12b) zur Steigung des unterbrochenen Schneckenstegs (5a, 5b) bzw. der unterbrochenen Schneckenstege (5a, 5b) in einem Bereich von 1 :1 ,5 bis 1 :5, insbesondere in einem Bereich von 1 :2 bis 1 :3 liegt.
7. Doppelschneckenextruder gemäß einem der Ansprüche 2-6, wobei in besagtem Abschnitt zwischen dem unterbrochenen Schneckensteg (5a, 5b) bzw. den unterbrochenen Schneckenstegen (5a, 5b) einer der Schnecken (1a, 1b) und der Schneckenwelle (3a, 3b) der jeweiligen anderen Schnecke (1a, 1 b) ebenfalls eine Mindestspaltbreite eingehalten wird.
8. Doppelschneckenextruder gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schnecken (1a, 1 b) jeweils zwei oder mehr um die Schneckenwelle (3a, 3b) gewendelte Grundstege (2a, 2b, 12a, 12b) aufweisen, so dass sie jeweils zwei-, drei- oder mehrgängig sind.
9. Doppelschneckenextruder gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei innerhalb der, bezogen auf die Schneckenwellen (3a, 3b), axialen Ausdehnung der Eingangsöffnung (9) zumindest zwischen einem Grundsteg (2a, 2b, 12a, 12b) einer jeder der Schnecken (1a, 1 b) und der Schneckenwelle (3a, 3b) der jeweiligen anderen Schnecke (1a, 1 b) zumindest in einem Abschnitt die Mindestspaltbreite eingehalten wird.
10. Doppelschneckenextruder gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mindestspaltbreite mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10%, insbesondere mindestens 25% des Abstands der Oberflächen der Schneckenwellen (3a, 3b) voneinander in besagtem Abschnitt beträgt.
11 . Doppelschneckenextruder gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schnecken (1a, 1 b) zwischen der Eingangs- und der Ausgangsöffnung abschnittsweise nicht dichtkämmend sind.
12. Doppelschneckenextruder gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Schnecken (1a, 1 b) länger als die andere Schnecke (1a, 1 b) ist, so dass sie die andere Schnecke (1a, 1 b) ausgangsöffnungsseitig überragt.
13. Verfahren zum Verarbeiten eines Kautschukmatenals, wobei das Kautschukmaterial einem Doppelschneckenextruder gemäß einem der Ansprüche 1-12 zugeführt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Kautschukmaterial als Kautschukfütterstreifen zugeführt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der Einsatz einer Zahnradpumpe unterbleibt.
PCT/EP2023/074582 2022-09-14 2023-09-07 Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials WO2024056513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123406.1A DE102022123406A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials
DE102022123406.1 2022-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056513A1 true WO2024056513A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88060560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074582 WO2024056513A1 (de) 2022-09-14 2023-09-07 Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123406A1 (de)
WO (1) WO2024056513A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884607A (en) * 1973-01-16 1975-05-20 Kleinewefers Ind Co Gmbh Plasticizing extrusion device employing worms
EP0456992A2 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Extruder mit gegenläufigen Schneckensegmenten in der Ausstosszone
US6062719A (en) * 1996-09-24 2000-05-16 The Dow Chemical Company High efficiency extruder
WO2007033328A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 B & P Process Equipment And Systems, L.L.C. Method and apparatus for forming a synthetic extrudate
DE102018133615B3 (de) * 2018-12-27 2020-04-02 Denso-Holding Gmbh & Co. Mobile Vorrichtung zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115583A1 (de) 1991-05-13 1992-11-19 Johannes Dr Ing Weber Mehrfachschneckenextruder
DE102009058507B4 (de) 2009-12-16 2014-10-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Extrudereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884607A (en) * 1973-01-16 1975-05-20 Kleinewefers Ind Co Gmbh Plasticizing extrusion device employing worms
EP0456992A2 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Extruder mit gegenläufigen Schneckensegmenten in der Ausstosszone
US6062719A (en) * 1996-09-24 2000-05-16 The Dow Chemical Company High efficiency extruder
WO2007033328A2 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 B & P Process Equipment And Systems, L.L.C. Method and apparatus for forming a synthetic extrudate
DE102018133615B3 (de) * 2018-12-27 2020-04-02 Denso-Holding Gmbh & Co. Mobile Vorrichtung zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123406A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122462C1 (de) Vorrichtung mit Schnecken zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines viskosen Stoffes und eines Feststoffes und/oder eines anderen Stoffes unterschiedlicher Viskosität
DE3206325C2 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
EP1526959B1 (de) Extruder zum kontinuierlichen bearbeiten und/oder verarbeiten von fliessfähigen materialien
DE112015002161B4 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE3820320C2 (de)
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
EP2550141B1 (de) Extruder
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE112016001976T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112015002164T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
EP3473395B1 (de) Asymmetrische dreiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE2526894C2 (de) Maschine zum Kneten oder Mischen plastischer Materialien
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
EP3880428B1 (de) Extruderschnecke, extrusionsvorrichtung mit extruderschnecke sowie verfahren zum plastifizieren eines kunststoffes
DE102018128884A1 (de) Multischneckensystem und Verfahren zur Verarbeitung von Polymerschmelze damit
DE4114609C2 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE4120016C1 (de)
DE10354172A1 (de) Extruder
WO2024056513A1 (de) Doppelschneckenextruder und verfahren zum verarbeiten eines kautschukmaterials
EP4143001B1 (de) Plastifiziereinheit
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
EP0490360A1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23769130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1