WO2024056394A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024056394A1
WO2024056394A1 PCT/EP2023/073921 EP2023073921W WO2024056394A1 WO 2024056394 A1 WO2024056394 A1 WO 2024056394A1 EP 2023073921 W EP2023073921 W EP 2023073921W WO 2024056394 A1 WO2024056394 A1 WO 2024056394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
household appliance
inverter
appliance device
rectifier
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Fernandez Martinez
Cristina Blan Sanmartin
Victor Camañes Vera
Eduardo Imaz Martinez
Jose Manuel Palacios Gasos
Lucia Herrero Lorente
Diego Puyal Puente
Javier SERRANO TRULLEN
Rosario Romeo Velilla
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2024056394A1 publication Critical patent/WO2024056394A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a household appliance with a household appliance device according to the invention.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide an advantageous development of a generic household appliance device, which, for example, enables improved cable or conductor routing compared to known household appliance devices.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a hob device and preferably an induction hob device, having at least a first rectifier, at least a first switching element and at least a second switching element, which are bridged together and form a first inverter, and at least one heat sink on which the at least one first rectifier, the at least one first switching element and the at least one second switching element are preferably arranged.
  • a household appliance device in particular a hob device and preferably an induction hob device, having at least a first rectifier, at least a first switching element and at least a second switching element, which are bridged together and form a first inverter, and at least one heat sink on which the at least one first rectifier, the at least one first switching element and the at least one second switching element are preferably arranged.
  • the at least one first rectifier is arranged between the at least one first switching element and the at least one second switching element.
  • a symmetrical arrangement of the at least one first rectifier and the at least one first switching element and the at least one second switching element on the at least one heat sink can be made possible.
  • the complexity of the household appliance device or the complexity of the arrangement of the rectifier and the switching elements of one inverter can thus be reduced, which can also result in reduced assembly effort.
  • the symmetrical arrangement of the components can also enable improved thermal load distribution, so that more efficient cooling of the household appliance device can be made possible.
  • the at least one heat sink has a flat surface on which the at least one first switching element and the at least one second switching element and the at least one first rectifier can be arranged.
  • the at least one heat sink has at least two angled partial surface areas on which the at least one first switching element and the at least one second switching element and the at least one first rectifier can be arranged. It may be possible that the at least one first switching element and the at least one second switching element and the at least one first rectifier are arranged on the same levels of the at least one heat sink.
  • the at least one first switching element and the at least one second switching element and the at least one first rectifier are arranged on different levels of the at least one heat sink.
  • the invention is not limited to the fact that only one rectifier, for example the at least one first rectifier, is arranged between two switching elements bridged together. Rather, several constellations that seem sensible to a person skilled in the art based on the design of the respective household appliance device come into consideration here.
  • the number of rectifiers arranged between two switching elements bridged together can be one. It is also possible that the number is between 1 and 10, preferably between 1 and 5 and particularly preferably between 1 and 3. In particular, it can be provided that adjacent rectifiers are surrounded by two switching elements bridged together or are arranged between them.
  • Such a symmetrical arrangement according to the invention can also be very useful if an induction hob has, for example, two circuit boards, since the design of both circuit boards can be identical and instead of two fans, only one common fan can be used for cooling. This means that not only can the assembly effort of the circuit board(s) be reduced, but additional components, such as fans, can also be saved. If two boards were used in this configuration, each with an asymmetrical arrangement of the rectifier and inverters, using a single common fan would require the boards to be rotated, thereby placing the rectifiers of each board with respect to opposite sides. However, this could have a negative impact on the performance of the boards as their heat dissipation is not the same due to opposite air supply.
  • inverters and/or the switching elements and/or the rectifiers e.g. first switching element- ment, second switching element, third switching element, fourth switching element, fifth switching element, sixth switching element, seventh switching element, eighth switching element, first inverter, second inverter, third inverter, fourth inverter, first rectifier, second rectifier, etc.
  • first switching element- ment e.g. first switching element- ment, second switching element, third switching element, fourth switching element, fifth switching element, sixth switching element, seventh switching element, eighth switching element, first inverter, second inverter, third inverter, fourth inverter, first rectifier, second rectifier, etc.
  • the household appliance device preferably has exactly one fan. There is exactly one fan, preferably for ventilation of the household appliance.
  • a fan for ventilation of several household appliances may also be possible to have a fan for ventilation of several household appliances.
  • a fan for the ventilation of exactly two household appliances is particularly preferred in the case of two household appliance devices according to the invention which are particularly preferably identical, each with a symmetrical arrangement of rectifier and inverter(s). In this way, efficient cooling of the two household appliance devices can be achieved using only one fan, which means that one fan can be saved.
  • the household appliance device may also be possible for the household appliance device to have more than one fan.
  • the number of fans may correspond exactly to the number of household appliances.
  • a “household appliance device”, in particular a “hob device” and particularly advantageously an “induction hob device” should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a household appliance, in particular a hob and particularly advantageously an induction hob.
  • the household appliance device can preferably comprise one or more populated circuit boards and can be particularly advantageously designed by one or by such.
  • a household appliance having the household appliance device is advantageously a cooking appliance.
  • a household appliance designed as a cooking appliance could be, for example, an oven and/or a microwave and/or a grill and/or a steamer.
  • a household appliance designed as a cooking appliance is advantageous: a hob and preferably an induction hob.
  • the household appliance could also be a laundry or dishwashing machine, in which case for example a washing machine, a tumble dryer and/or a dishwasher.
  • Intended is intended to mean specifically programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the first switching element and/or the second switching element is designed as a semiconductor component, in particular as an IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) or as a MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor).
  • IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor
  • MOSFET Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor
  • An inverter with exactly one switching element is preferably designed as a “single switch inverter”.
  • An inverter with exactly two switching elements is preferably designed as a “half-bridge inverter”, with the exactly two switching elements being arranged in particular in a half-bridge topology.
  • An inverter with exactly four switching elements is preferably designed as a “full-bridge inverter”, with the exactly four switching elements being arranged in particular in a full-bridge topology.
  • the exactly two switching elements can preferably be a first switching element and a second switching element.
  • the rectifier or rectifiers are arranged between the switching elements and the switching elements are preferably arranged symmetrically around the rectifier or rectifiers.
  • Such a symmetrical arrangement can provide a symmetrically designed household appliance device. This allows the complexity of the household appliance device to be reduced. A corresponding household appliance device can therefore be produced with reduced assembly effort.
  • such a household item can Device device have an improved thermal load distribution and can be cooled more efficiently overall.
  • a half-bridge inverter has a series connection of two half-bridge switches, namely a “high-side” half-bridge switch, in particular formed by the at least one first switching element, and a “low-side” half-bridge switch, in particular formed by the at least one second switching element which is connected to a power supply provided by a rectifier, in particular the at least one first rectifier.
  • exactly one rectifier is arranged between exactly two switching elements that are arranged in a half-bridge topology and that form the first inverter.
  • rectifiers can also be possible for several rectifiers to be arranged between exactly two switching elements that are arranged in a half-bridge topology and that form the at least one first inverter. According to the above statements, there can be between 1 and 10 rectifiers, preferably between 1 and 5 and particularly preferably between 1 and 3 rectifiers. The rectifiers are preferably arranged next to one another.
  • the first inverter and/or the at least one second inverter each have four switching elements.
  • an inverter has two switching elements bridged together.
  • an inverter may be possible for an inverter to be formed from two switching elements bridged together. It may also be possible for at least one inverter to have more than two switching elements bridged together. It is possible that the number of switching elements bridged together is 3, 4, 5, 6, 7 or more.
  • the household appliance device at least has a second inverter, which has at least a third switching element and preferably at least a fourth switching element and which is arranged adjacent to the at least one first switching element or the at least one second switching element on the at least one heat sink.
  • the arrangement of additional inverters, which have corresponding additional switching elements, can also have an advantageous effect on the thermal load distribution of the components, which can also simplify ventilation or cooling and which can also make the household appliance device more durable.
  • the household appliance device has at least one third inverter, which has at least a fifth switching element and at least a sixth switching element and which is arranged on the at least one heat sink.
  • the arrangement of further inverters, which have corresponding further switching elements, can also have an advantageous effect on the thermal load distribution of the components, which can also simplify ventilation or cooling and which can also make the household appliance device more durable.
  • the household appliance device can therefore have at least one further inverter, which has at least two further switching elements, which are preferably arranged on the at least one heat sink. It may also be possible for the household appliance device to have several inverters, in particular 2 to 10 inverters, preferably 3 to 7 inverters.
  • the at least one rectifier, the at least one first switching element and the at least one second switching element may be arranged between the at least one second inverter and the at least one third inverter.
  • the household appliance device can be better protected against overheating and can therefore be more durable.
  • such a household appliance device can be particularly easy to assemble due to the symmetrical arrangement.
  • the at least one second inverter and the at least one third inverter may be arranged adjacent to one another.
  • an odd number of inverters may be present, which are preferably arranged on the heat sink.
  • the inverter which has two switching elements bridged together, between which at least one rectifier is arranged, makes it possible to achieve a symmetrical arrangement that has the advantages listed above and those listed below, despite an odd number of inverters.
  • a symmetrical arrangement with the advantages as disclosed and described can therefore be achieved with fewer inverters, i.e. components, in particular inverters, can be saved.
  • an alternative embodiment of the invention can also be such that there is an even number of inverters, which are preferably arranged on the at least one heat sink. This can be advantageous if there are corresponding requirements for the respective household appliance, in particular a hob.
  • the at least one first rectifier is arranged between two inverters and is preferably enclosed. This can enable further improved thermal load distribution of the household appliance device. In addition, an even more compact household appliance device can be provided, which can be easily cooled.
  • the household appliance device has at least one further rectifier, which is arranged on the at least one heat sink between two further switching elements that are bridged together and form a further inverter, preferably on the at least one heat sink.
  • exactly two rectifiers are symmetrical between two switching elements bridged with one another with respect to a mirror plane of symmetry. are arranged on which at least one heat sink.
  • the symmetrical arrangement can enable more efficient ventilation, in particular with regard to the cost of components, by, for example, only using one fan.
  • the assembly effort can be reduced.
  • the household appliance device has two further inverters, each of which has at least one switching element, preferably two switching elements, with at least one of the at least two further inverters being arranged adjacent to the at least one first rectifier and/or to switching elements bridged with one another, and wherein at least another one of the at least two further inverters is arranged adjacent to the at least one second rectifier and/or to switching elements bridged with one another on the at least one heat sink, preferably symmetrically with respect to a mirror plane of symmetry on the at least one heat sink.
  • This symmetrical arrangement can enable more efficient ventilation, in particular with regard to the component costs, by, for example, only using one fan.
  • the assembly effort can be reduced.
  • rectifiers and switching elements are designed as wired (THT) components.
  • the rectifiers and switching elements are inserted through contact holes in the household appliance and soldered to an underside of the household appliance. This represents a particularly simple assembly option.
  • the contact holes in the household appliance device are preferably designed as holes or similar bores in a circuit board, which forms part of the household appliance device.
  • the at least one first switching element and the at least one second switching element as well as the at least one first rectifier may be arranged on an IMS circuit board.
  • all rectifiers and switching elements are designed as surface-mountable (SMD) components and are soldered to a top side of the household appliance device.
  • SMD surface-mountable
  • the invention also relates to a household appliance, in particular a hob, having at least one household appliance device according to the invention, whereby the above technical effects of the respective configurations of the household appliance device can apply analogously.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned here in order to fulfill the functionality described herein.
  • FIG. 1 shows a highly simplified, schematic representation of a household appliance according to the invention with a household appliance device according to the invention
  • Fig. 2 is a highly simplified circuit diagram of a household appliance device according to the invention
  • 3 shows a highly simplified, schematic representation of the household appliance device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 4 shows a highly simplified, schematic representation of the household appliance device according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 5 shows a highly simplified, schematic sectional view of the household appliance device according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 6 shows a highly simplified, schematic representation of a section of the household appliance device shown in FIG. 4;
  • Fig. 7 is a highly simplified, schematic representation of the household appliance device according to the invention in a fourth embodiment.
  • FIG 1 shows a very simplified schematic representation of a household appliance 11, which in the present case is designed as a hob.
  • the hob has three hotplates 20.
  • the hob is not limited to such a number of hotplates 20. Rather, there can also be fewer than three hotplates 20, for example one hotplate 20 or two hotplates 20.
  • hotplates 20 there are more than three hotplates 20, for example 4, 5 or 6 or even more hotplates 20.
  • the household appliance 11a is designed as an induction hob.
  • the household appliance 11a has at least one household appliance device 10a, 10b, 10c, 10d according to the invention (dashed line).
  • the household appliance device 10a, 10b, 10c, 10d according to the invention is preferably designed as a populated circuit board or similar circuit board with electronic components such as rectifiers and inverters, or has at least one populated circuit board or similar circuit board at least with one or more rectifiers and a or several inverters.
  • the inverter(s) each have switching elements or are formed by them. This can be seen from the dashed line.
  • a highly simplified circuit diagram of a household appliance device is shown in FIG. This can be used as a template for a populated circuit board that can be part of the household appliance device.
  • a first rectifier 12a is present. Furthermore, it is shown that a first switching element 13a and a second switching element 14a are present. Furthermore, a first diode 39a and a second diode 40 are present. Also shown in the circuit diagram according to Figure 2 is an inductor 44a and three capacitors 41a, 42a, 43a. The switching elements 13a, 14a are arranged in a half-bridge topology and form an inverter.
  • FIG 3 shows a very simplified, schematic representation of a household appliance device 10a in a first embodiment.
  • the household appliance device 10a has a first rectifier 12a. Furthermore, the household appliance device 10a has a first switching element 13a and a second switching element 14a, which are bridged with one another and thus form a first inverter 15a.
  • the household appliance device 10a also has a heat sink 16a.
  • a first rectifier 12a, a first switching element 13a and a second switching element 14a are arranged on the heat sink 16a.
  • An arrangement on the cooling body can be particularly advantageous in terms of improved heat dissipation of the electronic components, i.e. the first rectifier 12a, the first switching element 13a and the second switching element 14a.
  • the household appliance device 10a has a second inverter 17a, which has a third switching element 18a and a fourth switching element 19a and which is arranged adjacent to the electronic second switching element 14a and on the heat sink 16a.
  • the household appliance device 10a shown in Figure 3 has a third inverter 21a, which has a fifth switching element 22a and a sixth switching element 23a and is arranged on the heat sink 16a. From Figure 3 it can also be seen that the first rectifier 12a, the first switching element 13a and the second switching element 14a are arranged between the second inverter 17a and a third inverter 21a.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 thus shows a first rectifier 12a and a total of three inverters, namely a first inverter 15a, a second inverter 17a and a third inverter 21a.
  • the first inverter 15a differs from the second inverter 17a and the third inverter 21a in that the first rectifier 12a is arranged between its switching elements, the first switching element 13a and the second switching element 14a.
  • the present disclosure with regard to the numbering of the electronic components “switching elements”, “inverters” and “rectifiers” should not be viewed as restrictive or final. Rather, the numbering of the electronic components is intended to contribute to an improved understanding of the respective design of the household appliance device.
  • the third inverter 21 can also be referred to as the second inverter 17, provided the person skilled in the art recognizes that they are identical components.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 should in no way be designed to be restrictive in such a way that exactly three inverters 15a, 17a, 21a must be present.
  • an inverter is formed by at least two switching elements bridged together and that one or more rectifiers is or are arranged between switching elements bridged together.
  • the person skilled in the art sees in particular those inverters between whose bridged switching elements no rectifier is arranged or are optional and their number can be expediently reduced or increased.
  • a household appliance device 10a with exactly two switching elements 13a, 14a can be taken from the embodiment shown in FIG. 3, which are in one Half-bridge topology are arranged and which form an inverter, which can also be referred to as the first inverter 15a.
  • the first rectifier 12a is arranged between the first switching element 13a and the second switching element 14a. This results in a symmetrical arrangement of these switching elements 13a, 14a with respect to the first rectifier 12a. Reference is also made to FIG. 7.
  • the household appliance 11a can have two or more household appliance devices according to the invention, which are preferably designed identically.
  • the household appliance 11a has two household appliance devices according to the invention exactly as shown in Figure 3, which are ventilated together by a fan (not shown).
  • the invention can provide in an alternative embodiment that a duplicated arrangement according to FIG. 3 is also possible on a common household appliance device, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. The following descriptions are essentially limited to the differences between the already described exemplary embodiment and the household appliance device 10a according to FIG. 3, with reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIG. 3 with regard to the same components, features and functions. With regard to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference numerals, reference can in principle also be made to the drawings and/or the description of Figures 1 to 3.
  • the household appliance device 10b shown in FIG. 4 has a first rectifier 12b and a second rectifier 24b.
  • the household appliance device 10b thus has exactly two rectifiers 12b, 24b, each of which is arranged symmetrically on a heat sink 16b between two switching elements 13b, 14b, 25b, 26b that are bridged to one another with respect to a mirror plane of symmetry 34b.
  • the first switching element 13b and the second switching element 14b are bridged together and form a first inverter 15b.
  • the switching elements 25b, 26b are bridged together and also form an inverter.
  • this inverter is referred to as the fourth inverter 27b.
  • This fourth inverter 27b can also be referred to as a further inverter that is present in addition to the first inverter 15b.
  • the further inverter 17b is arranged adjacent to the second switching element 14b, which is arranged adjacent to the first rectifier 12b.
  • the further inverter 21b is arranged adjacent to the first switching element 13b, which is arranged adjacent to the first rectifier 12b.
  • the further inverter 28b is arranged adjacent to the switching element 25b, which is arranged adjacent to the second rectifier 24b.
  • the further inverter 29b is arranged adjacent to the switching element 26b, which is arranged adjacent to the second rectifier 24.
  • FIG. 3 the embodiment of a household appliance device 10b according to the invention shown in FIG. 3 has six inverters 15b, 17b, 21b, 27b, 28b, 29b and two rectifiers 12b, 24b.
  • the rectifiers 12b, 24b and the inverters 15b, 17b, 21b, 27b, 28b, 29b are arranged on the heat sink 16b.
  • the arrangement of the first rectifier 12b and the second rectifier 24b as well as the inverters 15b, 17b, 21b, 27b, 28b, 29b on the heat sink 16b takes place symmetrically with respect to a mirror plane of symmetry 34b.
  • the household appliance device 10c has a layered structure with a lower layer 35c and an upper layer 36c (see Figure 5).
  • the upper layer 36c is designed as an IMS circuit board.
  • the lower layer 35c is designed as an FR4 circuit board.
  • a first rectifier 12c and a first switching element 13c as well as a second switching element 14c are arranged on the upper layer 36c.
  • the lower layer 35c and the upper layer 36c are contacted by contact means 38c.
  • semiconductor components such as inverters and rectifiers or switching elements of the inverter(s) are mounted on an IMS printed circuit board in encapsulated surface mounting. On the one hand, this makes it possible to provide a particularly space-saving and compact household appliance device 10c, which is also characterized by improved heat dissipation properties.
  • a heat sink 16c is provided for heat dissipation.
  • a further layer 37c can be provided, which is arranged above the upper layer 36c.
  • the optional further layer 37c can thus be arranged between the upper layer 36c and the heat sink 16c.
  • This further layer 37c can be referred to as a so-called “gap filler” and can have a heat-conducting material or consist of a heat-conducting material.
  • the household appliance device 10c has a first rectifier 12c. Furthermore, the household appliance device 10c has four inverters 15c, 17c, 21c and 27c.
  • the first rectifier 12c is arranged between two inverters 15c, 21c, each of which has two switching elements 13c, 14c, 22c, 23c bridged together.
  • the arrangement of the first rectifier 12c can also be described in such a way that the first rectifier 12c is surrounded by the two inverters 15c, 21c.
  • a household appliance device 10d which has a first rectifier 12d, a first switching element 13d and a second switching element 14d.
  • the first switching element 13d and the second switching element 14d are bridged together and form a first inverter 15d.
  • a first rectifier 12d, a first switching element 13d and a second switching element 14d are arranged on the heat sink 16d.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d), insbe- sondere Kochfeldvorrichtung, aufweisend zumindest einen ersten Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d), zumindest ein erstes Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und zumindest ein zweites Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d), die miteinander verbrückt sind und einen ersten Wechselrichter (15a; 15b; 15c; 15d) ausbilden, sowie wenigstens einen Kühlkörper (16a; 16b; 16c; 16d), an welchem der zumindest eine erste Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d), das zumindest eine erste Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und das zumindest eine zweite Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d) vorzugsweise angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine erste Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d) zwischen dem zumindest einen ersten Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und dem zumindest einen zweiten Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d) angeordnet ist.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung.
Bei Haushaltsgerätevorrichtungen, die als Induktionskochfeldvorrichtungen ausgestaltet sind, ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, dass die Energieübertragung vom Netz zu den Induktionsspulen eine zweistufige Leistungsumwandlung beinhaltet, wobei eine Netzwechselspannung zunächst gefiltert und dann durch einen Gleichrichter gleichgerichtet wird. Die resultierende DC-Busspannung wird an Leistungsinverter angeschlossen, um Hochfrequenzstrom zu liefern. Hierfür sind bekannte Platinen bzw. bestückte Leiterplatten vorgesehen, die u.a. mit entsprechenden Gleichrichtern bzw. Wechselrichtern bestückt sind und auf die jeweilige Haushaltsgerätevorrichtung bzw. Induktionskochfeldvorrichtungen entsprechend angepasst bzw. abgestimmt sind.
Problematisch ist dabei mitunter, dass aufgrund der hohen Verlustleistung, die sowohl in Gleichrichtern als auch in Wechselrichtern vorhanden ist, ein zusätzlicher Ableitungskühlkörper erforderlich ist. Eine kostengünstige Lösung für die Wärmeabfuhr sowohl von Gleichrichtern als auch von Wechselrichtern kann dabei jedoch durch die jeweilige Anordnung an ein und demselben Kühlkörper ermöglicht werden, was aus dem Stand der Technik ebenfalls bereits bekannt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine vorteilhafte Weiterbildung einer gattungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung bereitzustellen, die beispielsweise eine gegenüber bekannten Haushaltsgerätevorrichtungen verbesserte Kabel- bzw. Leiterführung ermöglicht.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Haushaltsgerätevorrichtung bereitstellen zu können, die eine gegenüber bekannten Vorrichtungen verringerte bauliche Komplexität und vorzugsweise eine zudem verbesserte thermische Verteilung aufweist, mithin effizienter kühlbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung und vorzugsweise einer Induktionskochfeldvorrichtung, aufweisend zumindest einen ersten Gleichrichter, zumindest ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement, die miteinander verbrückt sind und einen ersten Wechselrichter ausbilden, sowie wenigstens einen Kühlkörper, an welchem der zumindest eine erste Gleichrichter, das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement vorzugsweise angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine erste Gleichrichter zwischen dem zumindest einen ersten Schaltelement und dem zumindest einen zweiten Schaltelement angeordnet ist.
Auf diese Weise kann eine symmetrische Anordnung des zumindest einen ersten Gleichrichters und des zumindest einen ersten Schaltelements und des zumindest einen zweiten Schaltelements an dem wenigstens einen Kühlkörper ermöglicht werden. Somit kann die Komplexität der Haushaltsgerätevorrichtung bzw. die Komplexität der Anordnung des Gleichrichters und der Schaltelemente des einen Wechselrichters verringert werden, woraus auch ein reduzierter Montageaufwand resultieren kann. Durch die symmetrische Anordnung der Bauelemente kann zudem eine verbesserte thermische Lastverteilung ermöglicht werden, so dass eine effizientere Kühlung der Haushaltsgerätevorrichtung ermöglicht werden kann.
Vorzugsweise weist der wenigstens eine Kühlkörper eine ebene Fläche auf, an dem das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement und der zumindest eine erste Gleichrichter anordenbar sind.
Vorgesehen sein kann auch, dass der wenigstens eine Kühlkörper wenigstens zwei abgewinkelte Teilflächenbereiche aufweist, an denen das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement und der zumindest eine erste Gleichrichter anordenbar sind. Möglich kann sein, dass das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement und der zumindest eine erste Gleichrichter auf denselben Ebenen des wenigstens einen Kühlkörpers angeordnet sind.
Möglich kann sein, dass das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest einen zweite Schaltelement und der zumindest eine erste Gleichrichter auf verschiedenen Ebenen des wenigstens einen Kühlkörpers angeordnet sind.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein Gleichrichter, beispielsweise der zumindest eine erste Gleichrichter, zwischen zwei miteinander verbrückten Schaltelementen angeordnet ist. Vielmehr kommen hier mehrere, insbesondere dem Fachmann entsprechend der Ausgestaltung der jeweiligen Haushaltsgerätevorrichtung sinnvoll erscheinende Konstellationen in Betracht. Eine Anzahl an Gleichrichtern, die zwischen zwei miteinander verbrückten Schaltelementen angeordnet ist, kann eins betragen. Möglich kann auch sein, dass die Anzahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5 und besonders bevorzugt zwischen 1 und 3 liegt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass benachbarte Gleichrichter von zwei miteinander verbrückten Schaltelementen umgeben sind oder zwischen selbigen angeordnet sind.
Eine derart erfindungsgemäße symmetrische Anordnung kann zudem sehr nützlich sein, wenn ein Induktionskochfeld beispielsweise zwei Platinen aufweist, da das Design beider Platinen identisch sein kann und anstelle von zwei Lüftern lediglich ein gemeinsamer Lüfter zur Kühlung zum Einsatz kommen kann. Somit kann nicht nur der Montageaufwand der Platine(n) reduziert werden, sondern auch ein Einsparen von zusätzlichen Komponenten, beispielsweise von Lüftern, möglich sein. Würden in dieser Konstellation zwei Platinen mit jeweils asymmetrischer Anordnung des Gleichrichters und der Wechselrichter verwendet, müssten die Platinen bei Verwendung eines einzigen gemeinsamen Lüfters gedreht werden, wodurch die Gleichrichter jeder Platine in Bezug auf die gegenüberliegenden Seiten platziert würden. Dies könnte sich jedoch negativ auf die Leistungen der Platinen auswirken, da deren Wärmeableitungen aufgrund entgegengesetzter Luftzufuhr nicht gleich sind.
Die in der Offenbarung genannten Nummerierungen der in der Anmeldung bezeichneten, beschriebenen und genannten Bauteile und/oder Komponenten, insbesondere der Wechselrichter und/oder der Schaltelemente und/oder der Gleichrichter (z.B. erstes Schaltele- ment, zweites Schaltelement, drittes Schaltelement, viertes Schaltelement, fünftes Schaltelement, sechstes Schaltelement, siebtes Schaltelement, achtes Schaltelement, erster Wechselrichter, zweiter Wechselrichter, dritter Wechselrichter, vierter Wechselrichter, erster Gleichrichter, zweiter Gleichrichter, etc.) soll lediglich zum verbesserten Verständnis beitragen und keinesfalls hinsichtlich einer vorhandenen Anzahl einschränkend ausgelegt werden.
Vorzugsweise weist die Haushaltsgerätevorrichtung genau einen Lüfter auf. Dabei ist der genau eine Lüfter vorzugsweise zur Belüftung der Haushaltsgerätevorrichtung vorhanden.
Es kann auch möglich sein, dass ein Lüfter zur Belüftung von mehreren Haushaltsgerätevorrichtungen vorhanden ist. Bevorzugt ist ein Lüfter für die Belüftung von genau zwei Haushaltsgerätevorrichtungen vorhanden. Dies ist insbesondere dann bevorzugt bei zwei erfindungsgemäßen besonders bevorzugt identischen Haushaltsgerätevorrichtungen mit je symmetrischer Anordnung von Gleich- und Wechselrichter(n) vorgesehen. So kann eine effiziente Kühlung der beiden Haushaltsgerätevorrichtungen lediglich mit einem Lüfter bewerkstelligt werden, wodurch ein Lüfter eingespart werden kann.
Möglich kann jedoch auch sein, dass die Haushaltsgerätevorrichtung mehr als einen Lüfter aufweist. Insbesondere kann hierbei möglich sein, dass die Anzahl an Lüftern genau der Anzahl an Haushaltsgerätevorrichtungen entspricht.
Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung“, insbesondere einer „Kochfeldvorrichtung“ und besonders vorteilhaft unter einer „Induktionskochfeldvorrichtung“ soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kochfelds und besonders vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Die Haushaltsgerätevorrichtung kann bevorzugt eine oder mehrere bestückte Leiterplatten umfassen und besonders vorteilhaft durch eine solche oder durch solche ausgebildet sein. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gargerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät ein Kochfeld und vorzugsweise ein Induktionskochfeld. Alternativ könnte es sich bei dem Haushaltsgerät auch um eine Wäsche- oder Geschirrbehandlungsmaschine handeln, bei- spielsweise um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner und/oder eine Geschirrspülmaschine.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorzugsweise ist das erste Schaltelement und/oder das zweite Schaltelement als ein Halbleiterbauelement, insbesondere als IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder als MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) ausgebildet.
Vorzugsweise ist ein Wechselrichter mit genau einem Schaltelement als „Einzelschalterwechselrichter“ („Single switch inverter“) ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Wechselrichter mit genau zwei Schaltelementen als „Halbbrückenwechselrichter“ („Half-bridge inverter“) ausgebildet, wobei die genau zwei Schaltelemente insbesondere in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind. Vorzugsweise ist ein Wechselrichter mit genau vier Schaltelementen als „Vollbrückenwechselrichter“ („Full-bridge inverter“) ausgebildet, wobei die genau vier Schaltelemente insbesondere in einer Vollbrückentopologie angeordnet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, dass genau zwei Schaltelemente vorhanden sind, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und den einen ersten Wechselrichter ausbilden. Hierdurch kann eine besonders einfach ausgestaltete Haushaltsgerätevorrichtung mit sehr geringem Montageaufwand bereitgestellt werden, die sich überdies effizient kühlen lässt, so dass auch der Kühlaufwand entsprechend reduziert werden kann. Die genau zwei Schaltelemente können vorzugsweise das eine erste Schaltelement und das eine zweite Schaltelement sein.
Bei einem Halbbrückenwechselrichter ist der Gleichrichter bzw. sind die Gleichrichter zwischen den Schaltelementen angeordnet und die Schaltelemente sind vorzugsweise symmetrisch um den Gleichrichter oder um die Gleichrichter angeordnet. Durch eine solche symmetrische Anordnung kann eine symmetrisch ausgestaltete Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden. Hierdurch kann die Komplexität der Haushaltsgerätevorrichtung verringert werden. Somit kann eine entsprechende Haushaltsgerätevorrichtung mit verringertem Montageaufwand herstellbar sein. Überdies kann eine solche Haushaltsge- rätevorrichtung eine verbesserte thermische Lastenverteilung aufweisen und insgesamt effizienter kühlbar sein.
Ein Halbbrücken-Wechselrichter weist im Sinne der Erfindung eine Serienschaltung zweier Halbbrückenschalter auf, nämlich eines „high-side“ Halbbrückenschalters, insbesondere gebildet durch das zumindest eine erste Schaltelement, und eines „low-side“ Halbbrückenschalters, insbesondere gebildet durch das zumindest eine zweite Schaltelement, die an eine durch einen Gleichrichter, insbesondere den zumindest einen ersten Gleichrichter, bereitgestellte Energieversorgung angeschlossen ist.
Vorzugsweise ist zwischen den genau zwei Schaltelementen, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und die den ersten Wechselrichter ausbilden, genau ein Gleichrichter angeordnet.
Möglich kann jedoch auch sein, dass zwischen den genau zwei Schaltelementen, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und die den zumindest einen ersten Wechselrichter ausbilden, mehrere Gleichrichter angeordnet sind. Entsprechend den vorstehenden Ausführungen können zwischen 1 und 10 Gleichrichter, vorzugsweise zwischen 1 und 5 und besonders bevorzugt zwischen 1 und 3 Gleichrichter vorhanden sein. Vorzugsweise sind die Gleichrichter nebeneinander angeordnet.
In einer Weiterbildung der Erfindung mit zumindest teilweiser Vollbrücken-Topologie bei gleichzeitig reduziertem Montageaufwand kann vorgesehen sein, dass der eine erste Wechselrichter und/oder der zumindest eine zweite Wechselrichter jeweils vier Schaltelemente aufweist.
Generell kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Wechselrichter zwei miteinander verbrückte Schaltelemente aufweist. Möglich kann insbesondere sein, dass ein Wechselrichter aus zwei miteinander verbrückten Schaltelementen gebildet ist. Es kann auch möglich sein, dass zumindest ein Wechselrichter mehr als zwei miteinander verbrückte Schaltelemente aufweist. Möglich kann sein, dass die Anzahl miteinander ver- brückter Schaltelemente 3, 4, 5, 6, 7 oder mehr beträgt.
Für eine effizientere Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und damit auch für die Bereitstellung einer effizienteren Haushaltsgerätevorrichtung kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen zweiten Wechselrichter aufweist, der zumindest ein drittes Schaltelement und vorzugsweise zumindest ein viertes Schaltelement aufweist und der benachbart zu dem zumindest einen ersten Schaltelement oder dem zumindest einen zweiten Schaltelement an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet ist. Die Anordnung von weiteren Wechselrichtern, die entsprechend weitere Schaltelemente aufweisen, kann sich auch vorteilhaft auf die thermische Lastenverteilung der Bauteile auswirken, wodurch auch eine vereinfachte Lüftung bzw. Kühlung erfolgen kann und wodurch die Haushaltsgerätevorrichtung auch langlebiger sein kann.
Vorgesehen sein kann ferner, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen dritten Wechselrichter aufweist, der zumindest ein fünftes Schaltelement und zumindest ein sechstes Schaltelement aufweist und der an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet ist. Die Anordnung von weiteren Wechselrichtern, die entsprechend weitere Schaltelemente aufweisen, kann sich überdies vorteilhaft auf die thermische Lastenverteilung der Bauteile auswirken, wodurch auch eine vereinfachte Lüftung bzw. Kühlung erfolgen kann und wodurch die Haushaltsgerätevorrichtung auch langlebiger sein kann.
Somit kann die Haushaltsgerätevorrichtung wenigstens einen weiteren Wechselrichter aufweisen, der zumindest zwei weitere Schaltelemente aufweist, die vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet sind. Möglich kann auch sein, dass die Haushaltsgerätevorrichtung mehrere Wechselrichter, insbesondere 2 bis 10 Wechselrichter, vorzugsweise 3 bis 7 Wechselrichter, aufweist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann möglich sein, dass der zumindest eine Gleichrichter, das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement zwischen dem zumindest einen zweiten Wechselrichter und dem zumindest einen dritten Wechselrichter angeordnet sind. Hierdurch kann eine symmetrische Anordnung des Gleichrichters und der Wechselrichter erfolgen, wodurch eine verbesserte thermische Lastenverteilung erzielbar sein kann und wodurch auch eine verbesserte bzw. vereinfachte bzw. effizientere Belüftung und damit Kühlung der Haushaltsgerätevorrichtung erzielbar sein kann. Somit kann die Haushaltsgerätevorrichtung besser vor Überhitzung geschützt werden und somit langlebiger sein. Zudem kann eine derartige Haushaltsgerätevorrichtung aufgrund der symmetrischen Anordnung besonders einfach montierbar sein. Möglich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch sein, dass der zumindest eine zweite Wechselrichter und der zumindest eine dritte Wechselrichter zueinander benachbart angeordnet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine ungerade Anzahl an Wechselrichtern vorhanden sein, welche vorzugsweise an dem Kühlkörper angeordnet sind. Dabei ermöglicht insbesondere der Wechselrichter, der zwei miteinander verbrückte Schaltelemente aufweist, zwischen denen zumindest ein Gleichrichter angeordnet ist, dass eine symmetrische Anordnung, die die vorstehenden und nachfolgend aufgeführten Vorteile aufweist, erzielbar ist, trotz ungerader Anzahl an Wechselrichtern. Somit kann eine symmetrische Anordnung mit den Vorteilen wie offenbart und beschrieben mit weniger Wechselrichtern erreichbar sein, d.h., dass Bauteile, insbesondere Wechselrichter, eingespart werden können.
Eine hierzu alternative Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch auch derart sein, dass eine gerade Anzahl an Wechselrichtern vorhanden ist, welche vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet sind. Dies kann bei entsprechender Anforderung an das jeweilige Haushaltsgerät, insbesondere Kochfeld, vorteilhaft sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine erste Gleichrichter zwischen zwei Wechselrichtern angeordnet und vorzugsweise umschlossen ist. Dies kann eine weiter verbesserte thermische Lastenverteilung der Haushaltsgerätevorrichtung ermöglichen. Zudem kann eine noch kompaktere Haushaltsgerätevorrichtung bereitstellbar sein, die entsprechend einfach kühlbar sein kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der mehr als drei Wechselrichter vorhanden sein können und bei der lediglich die Verwendung eines Kühlkörpers und/oder eines Lüfters möglich ist, bei der somit neben einem verminderten Montageaufwand weniger Bauteile insbesondere zur Kühlung bzw. zur Wärmeableitung erforderlich sind, kann vorgesehen sein, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen weiteren Gleichrichter aufweist, welcher an dem wenigstens einen Kühlkörper zwischen zwei weiteren Schaltelementen, die miteinander verbrückt sind und einen weiteren Wechselrichter ausbilden, vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass genau zwei Gleichrichter jeweils zwischen zwei miteinander verbrückten Schaltelementen bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene symmet- risch an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet sind. Die symmetrische Anordnung kann dabei ermöglichen, dass eine insbesondere den Bauteileaufwand betreffend effizientere Lüftung erfolgen kann, indem beispielsweise lediglich ein Lüfter eingesetzt wird. Zudem kann der Montageaufwand reduzierbar sein.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zwei weitere Wechselrichter aufweist, die jeweils zumindest ein Schaltelement, vorzugsweise zwei Schaltelemente aufweisen, wobei wenigstens einer der zumindest zwei weiteren Wechselrichter benachbart zu dem zumindest einen ersten Gleichrichter und/oder zu miteinander verbrückten Schaltelementen angeordnet ist und wobei wenigstens ein weiterer der zumindest zwei weiteren Wechselrichter benachbart zu dem zumindest einen zweiten Gleichrichter und/oder zu miteinander verbrückten Schaltelementen an dem wenigstens einen Kühlkörper, vorzugsweise bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene symmetrisch an dem wenigstens einen Kühlkörper angeordnet sind. Diese symmetrische Anordnung kann ermöglichen, dass eine insbesondere den Bauteileaufwand betreffend effizientere Lüftung erfolgen kann, indem beispielsweise lediglich ein Lüfter eingesetzt wird. Zudem kann der Montageaufwand reduzierbar sein. Durch die Anordnung von zumindest zwei weiteren Wechselrichtern, die von den Wechselrichtern, die durch die miteinander verbrückten Schaltelemente gebildet werden und bei denen der zumindest eine erste Gleichrichter und der zumindest eine zweite Gleichrichter angeordnet sind, verschieden sind, kann zudem eine verbesserte thermische Lastenverteilung erzielbar sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Gleichrichter und Schaltelemente als bedrahtete (THT) Bauelemente ausgebildet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Gleichrichter und Schaltelemente durch Kontaktlöcher in der Haushaltsgerätevorrichtung gesteckt und an einer Unterseite der Haushaltsgerätevorrichtung verlötet sind. Dies stellt eine besonders einfache Montagemöglichkeit dar. Zudem kann es möglich sein, einfache Reparaturen der Haushaltsgerätevorrichtung durchzuführen, sollten etwaige Gleichrichter und/oder Schaltelemente defekt sein.
Vorzugsweise sind die Kontaktlöcher in der Haushaltsgerätevorrichtung als Löcher oder dergleichen Bohrungen in einer Leiterplatte ausgebildet, die Teil der Haushaltsgerätevorrichtung ausgebildet. Um eine verbesserte Wärmeableitung zu ermöglichen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung möglich sein, dass das zumindest eine erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement sowie der zumindest eine erste Gleichrichter an einer IMS Leiterplatte angeordnet sind.
Besonders bevorzugt kann in diesem Zusammenhang auch möglich und vorgesehen sein, dass vorzugsweise sämtliche Gleichrichter und Schaltelemente als oberflächenmontierbare (SMD) Bauelemente ausgebildet sind und an einer Oberseite der Haushaltsgerätevorrichtung verlötet sind. Hierdurch kann die Größe der Haushaltsgerätevorrichtung reduziert werden, wodurch auch die Belüftung der Haushaltsgerätevorrichtung bei reduziertem Bauteileaufwand verbessert werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, insbesondere Kochfeld, aufweisend wenigstens eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung, wobei die vorstehenden technischen Effekte der jeweiligen Ausgestaltungen der Haushaltsgerätevorrichtung analog gelten können.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung;
Fig. 2 ein stark vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung; Fig. 3 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine stark vereinfachte, schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines Ausschnitts aus der in Figur 4 gezeigten Haushaltsgerätevorrichtung;
Fig. 7 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung in einer vierten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt in sehr stark vereinfachter schematischer Darstellung ein Haushaltsgerät 11 , welches vorliegend als Kochfeld ausgestaltet ist. Das Kochfeld weist im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Kochplatten 20 auf. Dabei ist das Kochfeld jedoch nicht auf eine derartige Anzahl an Kochplatten 20 beschränkt. Vielmehr können auch weniger als drei Kochplatten 20 vorhanden sein, beispielsweise eine Kochplatte 20 oder zwei Kochplatten 20.
Möglich kann auch sein, dass mehr als drei Kochplatten 20 vorhanden sind, beispielsweise 4, 5 oder 6 oder noch mehr Kochplatten 20.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät 11a als Induktionskochfeld ausgestaltet ist. Das Haushaltsgerät 11a weist wenigstens eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung 10a, 10b, 10c, 10d (gestrichelte Darstellung) auf.
Die erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung 10a, 10b, 10c, 10d ist bevorzugt als bestückte Leiterplatte oder dergleichen ausgestaltete Platine mit elektronischen Bauteilen wie u.a. Gleichrichtern und Wechselrichtern ausgebildet bzw. weist zumindest eine bestückte Leiterplatte oder dergleichen ausgebildete Platine wenigstens mit einem oder mehreren Gleichrichter(n) und einem oder mehreren Wechselrichter(n) auf. Der bzw. die Wechselrichter weisen jeweils Schaltelemente auf bzw. werden durch diese gebildet. Dies ist durch die gestrichelte Darstellung ersichtlich. In der Figur 2 ist ein stark vereinfachtes Schaltbild einer Haushaltsgerätevorrichtung gezeigt. Dies kann als Vorlage für eine bestückte Leiterplatte, die Teil der Haushaltsgerätevorrichtung sein kann, herangezogen werden.
Es ist in der Figur 2 dargestellt, dass ein erster Gleichrichter 12a vorhanden ist. Weiterhin ist gezeigt, dass ein erstes Schaltelement 13a und ein zweites Schaltelement 14a vorhanden sind. Ferner ist eine erste Diode 39a und eine zweite Diode 40 vorhanden. Gezeigt ist im Schaltbild gemäß Figur 2 zudem ein Induktor 44a sowie drei Kondensatoren 41a, 42a, 43a. Die Schaltelemente 13a, 14a sind in einer Halbbrückentopologie angeordnet und bilden einen Wechselrichter aus.
Figur 3 zeigt in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung eine Haushaltsgerätevorrichtung 10a in einer ersten Ausführungsform. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10a weist einen ersten Gleichrichter 12a auf. Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10a ein erstes Schaltelement 13a und ein zweites Schaltelement 14a auf, die miteinander verbrückt sind und somit einen ersten Wechselrichter 15a ausbilden. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10a weist ferner einen Kühlkörper 16a auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind der eine erste Gleichrichter 12a, das eine erste Schaltelement 13a und das eine zweite Schaltelement 14a an dem Kühlkörper 16a angeordnet. Vorteilhaft an einer Anordnung am Kühlköper kann insbesondere eine verbesserte Wärmeabführung der elektronischen Bauteile, d.h. des einen ersten Gleichrichters 12a, des einen ersten Schaltelements 13a und des einen zweiten Schaltelements 14a sein.
Im in Figur 3 gezeigten Beispiel einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10a einen zweiten Wechselrichter 17a auf, der ein drittes Schaltelement 18a und ein viertes Schaltelement 19a aufweist und der benachbart zu dem elektronischen zweiten Schaltelement 14a und an dem Kühlkörper 16a angeordnet ist.
Ferner weist die in Figur 3 gezeigte Haushaltsgerätevorrichtung 10a einen dritten Wechselrichter 21a auf, der ein fünftes Schaltelement 22a und ein sechstes Schaltelement 23a aufweist und an dem Kühlkörper 16a angeordnet ist. Aus der Figur 3 ist zudem ersichtlich, dass der eine erste Gleichrichter 12a, das eine erste Schaltelement 13a und das eine zweite Schaltelement 14a zwischen dem zweiten Wechselrichter 17a und einem dritten Wechselrichter 21a angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 zeigt somit einen ersten Gleichrichter 12a und insgesamt drei Wechselrichter, nämlich einen ersten Wechselrichter 15a, den einen zweiten Wechselrichter 17a und den einen dritten Wechselrichter 21a. Dabei unterscheidet sich der eine erste Wechselrichter 15a von dem einen zweiten Wechselrichter 17a und dem einen dritten Wechselrichter 21a dadurch, dass zwischen dessen Schaltelementen, dem einen ersten Schaltelement 13a und dem einen zweiten Schaltelement 14a der eine erste Gleichrichter 12a angeordnet ist.
Insofern ist die vorliegende Offenbarung bezüglich einer Nummerierung der elektronischen Komponenten „Schaltelemente“, „Wechselrichter“ und „Gleichrichter“ nicht als einschränkend bzw. endgültig zu bewerten. Vielmehr soll die Nummerierung der elektronischen Bauteile zum verbesserten Verständnis der jeweiligen Ausgestaltung der Haushaltsgerätevorrichtung beitragen. Beispielsweise kann der dritte Wechselrichter 21 auch als zweiter Wechselrichter 17 bezeichnet werden, sofern der Fachmann erkennt, dass es sich um baugleiche Komponenten handelt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 soll zudem in keiner Weise derart einschränkend ausgelegt werden, dass zwingend genau drei Wechselrichter 15a, 17a, 21a vorhanden sein müssen.
Explizit wird der Fachmann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch eine Ausführungsform mit weniger als drei Wechselrichtern mitlesen. Der Fachmann wird dabei vor allem das erfindungsgemäße Konzept stets berücksichtigen, dass ein Wechselrichter von wenigstens zwei miteinander verbrückten Schaltelementen gebildet wird und dass zwischen miteinander verbrückten Schaltelementen ein oder mehrere Gleichrichter angeordnet ist bzw. sind. Somit sieht der Fachmann insbesondere solche Wechselrichter, zwischen deren verbrückten Schaltelementen kein(e) Gleichrichter angeordnet ist bzw. sind als optional und in deren Anzahl zweckmäßig verringerbar oder erhöhbar.
Insbesondere kann der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform eine Haushaltsgerätevorrichtung 10a mit genau zwei Schaltelementen 13a, 14a entnommen werden, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und die einen Wechselrichter ausbilden, der auch als erster Wechselrichter 15a bezeichnet werden kann.
Dabei ist der eine erste Gleichrichter 12a zwischen dem einen ersten Schaltelement 13a und dem einen zweiten Schaltelement 14a angeordnet. Hierdurch erfolgt somit eine symmetrische Anordnung dieser Schaltelemente 13a, 14a bezogen auf den einen ersten Gleichrichter 12a. Hierzu wird auch auf die Figur 7 verwiesen.
In nicht näher gezeigter Weise kann das Haushaltsgerät 11a zwei oder mehrere erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtungen aufweisen, die vorzugsweise identisch ausgestaltet sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät 11a zwei exakt wie in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtungen aufweist, die von einem Lüfter gemeinsam belüftet werden (nicht dargestellt).
Zudem kann die Erfindung in alternativer Ausgestaltung vorsehen, dass eine duplizierte Anordnung gemäß Figur 3 auch auf einer gemeinsamen Haushaltsgerätevorrichtung möglich ist, wie in Figur 4 dargestellt ist.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Haushaltsgerätevorrichtung 10a gemäß Figur 3, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 3 verwiesen wird. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden.
Die in der Figur 4 gezeigte Haushaltsgerätevorrichtung 10b weist einen ersten Gleichrichter 12b und einen zweiten Gleichrichter 24b auf. Somit weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10b genau zwei Gleichrichter 12b, 24b auf, die jeweils zwischen zwei miteinander verbrückten Schaltelementen 13b, 14b, 25b, 26b bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene 34b symmetrisch an einem Kühlkörper 16b angeordnet sind. Das eine erste Schaltelement 13b und das eine zweite Schaltelement 14b sind miteinander verbrückt und bilden einen ersten Wechselrichter 15b aus. Die Schaltelemente 25b, 26b sind miteinander verbrückt und bilden ebenfalls einen Wechselrichter aus. Vorliegend ist dieser Wechselrichter als vierter Wechselrichter 27b bezeichnet. Dieser vierte Wechselrichter 27b kann auch als weiterer Wechselrichter bezeichnet werden, der zusätzlich zum ersten Wechselrichter 15b vorhanden ist.
Ferner sind weitere Wechselrichter 17b, 21b, 28b, 29b vorhanden, die jeweils zwei Schaltelemente 18b, 19b, 22b, 23b, 30b, 31b, 32b, 33b aufweisen. Der weitere Wechselrichter 17b ist benachbart zu dem einen zweiten Schaltelement 14b, welches benachbart zu dem einen ersten Gleichrichter 12b angeordnet ist, angeordnet. Der weitere Wechselrichter 21 b ist benachbart zu dem einen ersten Schaltelement 13b, welches benachbart zu dem einen ersten Gleichrichter 12b angeordnet ist, angeordnet. Der weitere Wechselrichter 28b ist benachbart zu dem Schaltelement 25b, welches benachbart zu dem zweiten Gleichrichter 24b angeordnet ist, angeordnet. Der weitere Wechselrichter 29b ist benachbart zu dem Schaltelement 26b, welches benachbart zu dem zweiten Gleichrichter 24 angeordnet ist, angeordnet.
Insgesamt weist die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform einer Haushaltsgerätevorrichtung 10b gemäß der Erfindung sechs Wechselrichter 15b, 17b, 21 b, 27b, 28b, 29b und zwei Gleichrichter 12b, 24b auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Gleichrichter 12b, 24b und die Wechselrichter 15b, 17b, 21 b, 27b, 28b, 29b an dem Kühlkörper 16b angeordnet.
Die Anordnung des einen ersten Gleichrichters 12b und des zweiten Gleichrichters 24b sowie der Wechselrichter 15b, 17b, 21 b, 27b, 28b, 29b an dem Kühlkörper 16b erfolgt symmetrisch bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene 34b.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10c einen schichtweisen Aufbau mit einer unteren Schicht 35c und einer oberen Schicht 36c auf (siehe Figur 5). Die obere Schicht 36c ist dabei als IMS Leiterplatte ausgestaltet. Die untere Schicht 35c ist als FR4 Leiterplatte ausgestaltet. An der oberen Schicht 36c ist der eine erste Gleichrichter 12c und das eine erste Schaltelement 13c sowie das eine zweite Schaltelement 14c angeordnet. Eine Kontaktierung der unteren Schicht 35c und der oberen Schicht 36c erfolgt durch Kontaktmittel 38c. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 werden folglich Halbleiterbauelemente wie Wechselrichter und Gleichrichter bzw. Schaltelemente des bzw. der Wechselrichters) in verkapselter Oberflächenmontage auf eine IMS Leiterplatte montiert. Hierdurch kann einerseits eine besonders platzsparende und kompakte Haushaltsgerätevorrichtung 10c bereitstellbar sein, die sich zudem durch verbesserte Wärmeableitungseigenschaften auszeichnet.
Zur Wärmeableitung ist ein Kühlkörper 16c vorgesehen.
Optional kann eine weitere Schicht 37c vorgesehen sein, die oberhalb der oberen Schicht 36c angeordnet ist. Somit kann die optionale weitere Schicht 37c zwischen oberer Schicht 36c und Kühlkörper 16c angeordnet sein. Diese weitere Schicht 37c kann als so genannter „Gap-filler“ bezeichnet werden und kann ein Wärmeleitmaterial aufweisen oder aus einem Wärmeleitmaterial bestehen. Durch den Einsatz dieser weiteren Schicht 37c kann eine verbesserte Wärmeableitung erzielt werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10c weist gemäß Figur 6 einen ersten Gleichrichter 12c auf. Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10c vier Wechselrichter 15c, 17c, 21c und 27c auf.
Der eine erste Gleichrichter 12c ist zwischen zwei Wechselrichtern 15c, 21c, die jeweils zwei miteinander verbrückte Schaltelemente 13c, 14c, 22c, 23c aufweisen, angeordnet. Die Anordnung des einen ersten Gleichrichters 12c kann dabei auch so beschrieben werden, dass der eine erste Gleichrichter 12c von den beiden Wechselrichtern 15c, 21c umschlossen ist.
Aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, dass der eine erste Gleichrichter 12c sowie die Wechselrichter 15c, 17c, 21c und 27c nicht an dem Kühlkörper 16c angeordnet sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist eine Haushaltsgerätevorrichtung 10d gezeigt, die einen ersten Gleichrichter 12d, ein erstes Schaltelement 13d und ein zweites Schaltelement 14d aufweist. Das eine erste Schaltelement 13d und das eine zweite Schaltelement 14d sind miteinander verbrückt sind und bilden einen ersten Wechselrichter 15d. An dem Kühlkörper 16d ist der eine erste Gleichrichter 12d, das eine erste Schaltelement 13d und das eine zweite Schaltelement 14d angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind genau zwei Schaltelemente 13d, 14d vorhanden, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und den einen ersten Wechselrichter 15d ausbilden.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgerätevorrichtung
11 Haushaltsgerät
12 erster Gleichrichter
13 erstes Schaltelement
14 zweites Schaltelement
15 erster Wechselrichter
16 Kühlkörper
17 zweiter Wechselrichter
18 drittes Schaltelement
19 viertes Schaltelement
20 Kochplatte
21 dritter Wechselrichter
22 fünftes Schaltelement
23 sechstes Schaltelement
24 zweiter Gleichrichter
25 siebtes Schaltelement
26 achtes Schaltelement
27 vierter Wechselrichter
28 fünfter Wechselrichter
29 sechster Wechselrichter
30 neuntes Schaltelement
31 zehntes Schaltelement
32 elftes Schaltelement
33 zwölftes Schaltelement
34 Spiegelsymmetrieebene
35 untere Schicht
36 obere Schicht
37 weitere Schicht
38 Kontaktmittel
39 erste Diode
40 zweite Diode Kondensator Kondensator Kondesator Induktor

Claims

Ansprüche
1. Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d), insbesondere Kochfeldvorrichtung, aufweisend zumindest einen ersten Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d), zumindest ein erstes Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und zumindest ein zweites Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d), die miteinander verbrückt sind und einen ersten Wechselrichter (15a; 15b; 15c; 15d) ausbilden, sowie wenigstens einen Kühlkörper (16a; 16b; 16c; 16d), an welchem der zumindest eine erste Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d), das zumindest eine erste Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und das zumindest eine zweite Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d) vorzugsweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Gleichrichter (12a; 12b; 12c; 12d) zwischen dem zumindest einen ersten Schaltelement (13a; 13b; 13c; 13d) und dem zumindest einen zweiten Schaltelement (14a; 14b; 14c; 14d) angeordnet ist.
2. Haushaltsgerätevorrichtung (10d) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Schaltelemente (13d, 14d) vorhanden sind, die in einer Halbbrückentopologie angeordnet sind und den einen ersten Wechselrichter (15d) ausbilden.
3. Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten Wechselrichter (17a; 17b; 17c), der zumindest ein drittes Schaltelement (18a; 18b; 18c) aufweist und der benachbart zu dem zumindest einen ersten Schaltelement (13a; 13b; 13c) oder dem zumindest einen zweiten Schaltelement (14a; 14b; 14c) und vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper (16a; 16b; 16c) angeordnet ist.
4. Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen dritten Wechselrichter (21a; 21 b; 21c), der zumindest ein fünftes Schaltelement (22a; 22b; 22c) und zumindest ein sechstes Schaltelement (23a; 23b; 23c) aufweist und vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper (16a; 16b; 16c) angeordnet ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Gleichrichter (12a; 12b), das zumindest eine erste Schaltelement (13a; 13b) und das zumindest eine zweite Schaltelement (14a; 14b) zwischen dem zumindest einen zweiten Wechselrichter (17a; 17b) und dem zumindest einen dritten Wechselrichter (21a; 21 b) angeordnet sind. Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl an Wechselrichtern (15a; 15d, 17a; 21a) vorhanden ist, welche vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper (16a; 16d) angeordnet sind. Haushaltsgerätevorrichtung (10b; 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl an Wechselrichtern (15b; 15c; 17b; 17c, 21b; 21c, 27b; 27c, 28b, 29b) vorhanden ist, welche vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper (16b; 16c) angeordnet sind. Haushaltsgerätevorrichtung (10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten Gleichrichter (24b), welcher zwischen zwei weiteren Schaltelementen (25b, 26b), die miteinander verbrückt sind und einen weiteren Wechselrichter (27b) ausbilden, vorzugsweise an dem wenigstens einen Kühlkörper (16b) angeordnet ist. Haushaltsgerätevorrichtung (10b) zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Gleichrichter (12b, 24b) jeweils zwischen zwei miteinander verbrückten Schaltelementen (13b, 14b, 25b, 26b) bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene (34b) symmetrisch an dem wenigstens einen Kühlkörper (16b) angeordnet sind.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 10. Haushaltsgerätevorrichtung (10b) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest zwei weitere Wechselrichter (17b, 21b, 28b, 29b), die jeweils zumindest ein Schaltelement (18b, 19b, 22b, 23b, 30b, 31b, 32b, 33b) aufweisen, wobei wenigstens einer der zumindest zwei weiteren Wechselrichter (17b, 21b, 28b, 29b) benachbart zu dem zumindest einen ersten Gleichrichter (12b) und/oder zu miteinander verbrückten Schaltelementen (14b, 15b) angeordnet ist und wobei wenigstens ein weiterer der zumindest zwei weiteren Wechselrichter (17b, 21 b, 28b, 29b) benachbart zu dem zumindest einen zweiten Gleichrichter (24b) und/oder zu miteinander verbrückten Schaltelementen (25b, 26b) an dem wenigstens einen Kühlkörper (16b), vorzugsweise bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene (34b) symmetrisch an dem wenigstens einen Kühlkörper (16b) angeordnet sind.
11 . Haushaltsgerätevorrichtung (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Wechselrichter (21c), wobei der zumindest eine erste Gleichrichter (12c) zwischen dem einen ersten Wechselrichter (15c) und dem einen weiteren Wechselrichter (21c) angeordnet und vorzugsweise von dem ersten Wechselrichter (15c) und dem einen weiteren Wechselrichter (21c) umschlossen ist.
12. Haushaltsgerätevorrichtung (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen schichtweisen Aufbau mit zumindest einer unteren Schicht (35c) und einer oberen Schicht (36c), wobei die obere Schicht (36c) als IMS Leiterplatte ausgestaltet ist, an welcher der zumindest eine erste Gleichrichter (12c) und das zumindest eine erste Schaltelement (13c) und das zumindest eine zweite Schaltelement (14c) angeordnet sind.
13. Haushaltsgerät (11a), insbesondere Kochfeld, aufweisend wenigstens eine Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP2023/073921 2022-09-13 2023-08-31 Haushaltsgerätevorrichtung WO2024056394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22382848.4 2022-09-13
EP22382848 2022-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056394A1 true WO2024056394A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=83593829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073921 WO2024056394A1 (de) 2022-09-13 2023-08-31 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024056394A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06215863A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JPH09115659A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
EP2292979A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kühlvorrichtung
JP5103445B2 (ja) * 2009-06-30 2012-12-19 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
ES2447690A1 (es) * 2012-09-12 2014-03-12 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
EP2578058B1 (de) * 2010-06-07 2015-01-07 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherd
US20160374155A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Lg Electronics Inc. Induction heat cooking apparatus and method for driving the same
US20160381738A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Lg Electronics Inc. Induction heat cooking apparatus and method for driving the same
WO2018086935A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi An induction heating cooker
EP2774454B1 (de) * 2011-11-04 2018-08-08 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherd
JP6411772B2 (ja) * 2014-04-17 2018-10-24 アイリスオーヤマ株式会社 加熱調理器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06215863A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JPH09115659A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JP5103445B2 (ja) * 2009-06-30 2012-12-19 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2292979A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kühlvorrichtung
EP2578058B1 (de) * 2010-06-07 2015-01-07 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherd
EP2774454B1 (de) * 2011-11-04 2018-08-08 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherd
ES2447690A1 (es) * 2012-09-12 2014-03-12 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
JP6411772B2 (ja) * 2014-04-17 2018-10-24 アイリスオーヤマ株式会社 加熱調理器
US20160374155A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Lg Electronics Inc. Induction heat cooking apparatus and method for driving the same
US20160381738A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Lg Electronics Inc. Induction heat cooking apparatus and method for driving the same
WO2018086935A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi An induction heating cooker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006081967A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und kochfeldmulde mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
DE102015103096B4 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
WO2010069883A1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP1931177A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
DE112015003640T5 (de) Schalttafel von Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2095686A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
DE102017109321A1 (de) EMV-Filter
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2007174B1 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
DE102014206458A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und Induktionskochfeld
EP2028912A2 (de) Kochvorrichtungsanordnung
DE102015113503A1 (de) Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter
DE102013215588A1 (de) Leiterplattenanordnung, Steuervorrichtung für ein Kühlerlüftermodul und Verfahren
WO2024056394A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102020007610A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Stromschiene
EP2506671B1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102009060123B4 (de) Elektrische Schaltung mit mindestens einer Leiterplatte und einer Anzahl von mit Bauelementekontaktierungen versehener elektrischer Bauelemente
EP2506669B2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP3281289B1 (de) Leistungsstromrichter mit parallel geschalteten halbleiterschaltern
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE202015104615U1 (de) Leistungswandlermodul
DE102016203819B4 (de) Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung
WO2022048838A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1