WO2024051874A1 - Durchgangsschleuse - Google Patents

Durchgangsschleuse Download PDF

Info

Publication number
WO2024051874A1
WO2024051874A1 PCT/DE2023/000105 DE2023000105W WO2024051874A1 WO 2024051874 A1 WO2024051874 A1 WO 2024051874A1 DE 2023000105 W DE2023000105 W DE 2023000105W WO 2024051874 A1 WO2024051874 A1 WO 2024051874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passage
passage lock
blocking
elements
lock according
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Kocherscheidt
Martin Kohmann
Original Assignee
Koco Motion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koco Motion Gmbh filed Critical Koco Motion Gmbh
Publication of WO2024051874A1 publication Critical patent/WO2024051874A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the invention relates to a passage lock for a passage delimited by guide elements according to the preamble of claim 1 and to methods for using such a passage lock with the features of claim 11.
  • EP 3 334 888 B1 Another design is shown and described in EP 3 334 888 B1.
  • a relatively complex designed passage barrier can be found in DE 20 2017 000 978 U1, in which a rotating star is arranged in a turnstile, through which the passage through the turnstile is alternately released or blocked.
  • a rotation unit comprises several locking bars, each of which blocks the passage after a rotation section has been passed.
  • a similar device is shown in DE 20 2005 012 659 U1 and in NL 9201749 as a turnstile. With these turnstiles, after one person has passed through, the subsequent blocking arm prevents the passage of another person.
  • Such a device is also shown and described in DE 196 12 328 A1.
  • the special feature of this turnstile is that the locking arms are curved.
  • the present invention is based on the object of creating a device for isolating people and their passage or blocking their passage, as well as methods for using such a device. give. It is particularly important to safely prevent the access of other people while a person is passing through the passage barrier and to ensure that a person is reliably blocked within the passage barrier.
  • a passage lock for a passage delimited by guide elements with at least one blocking element which can be rotated about a vertical axis between a blocking position and a passage position in which the blocking element is designed in the form of a ring segment and is mounted in a horizontal rotationally oscillating manner in a blocking element holder, and in which at least one Drive element in the locking element holder is operatively connected to the at least one ring segment, such that the ring segment moves along its contour through the drive element and the drive element corresponds to the contour of the at least one ring segment, and in which the drive element is rotationally oscillating mounted locking element in the form of a ring segment, the pendulum movement of which is independent of the pendulum movement of the first locking element.
  • a pass-through lock is also advantageous if the blocking element holder consists essentially of a column, which carries a drive cage with the drive element at its free end, and the interior of which is penetrated by the ring segments, and if the ring segments are driven by friction between their contours and the at least one drive element takes place.
  • a pass-through lock is advantageous if the ring segments are driven by positive locking between their contours and the drive element.
  • the ring segments can advantageously be designed to be elliptical or in the special elliptical shape of a torus segment. It can also be advantageous if the ring segments have tangential extensions at their ends.
  • a connection in the form of a joint is arranged between the blocking elements and the blocking element holder.
  • a passage lock is particularly characterized if it has operating elements, sensors and/or display elements, or if its ring segments contain sensors and/or display elements.
  • a transit lock is also advantageously designed if it and/or its ring segments have interfaces for wireless information and energy transmission.
  • An advantageous method for use in a transit lock is characterized by the following steps: a. Entering the closed passage lock into the access area b. Closing the access area using the swinging blocking element of the passage lock c. Blocking of the passage lock by both blocking elements d. Opening the exit area of the passage lock by the swinging blocking element e. Leaving the exit area and closing the exit area while simultaneously opening the access area by returning the locking elements to the positions according to step a.
  • Figure 1 is a spatial view of a passage lock according to the invention in the blocked position
  • Figure 2 is a spatial view of a passage lock when exit is blocked
  • Figure 3 is a spatial view of a passage lock when entry is blocked
  • Figures 4a to 4e show different phases when passing through a passage lock according to the invention
  • Figure 5 is a spatial view of a passage lock in neutral position
  • Figure 6 is a spatial view of a passage lock with free passage.
  • the passage lock 1 has a blocking element holder in the form of a column 4. At the free end of the column 4 there is a drive cage 5, the interior of which has drive elements 6 which are penetrated by locking elements 7 and 8.
  • the locking elements 7 and 8 each consist of ring segments 9 and 10, which are mounted in the drive cage 5 in a horizontal, rotationally pendulum manner, and whose contours 11 and 12 are correspondingly operatively connected to the drive elements 6.
  • the pendulum movements of the ring segments 9 and 10 essentially take place on horizontal circular paths that lie in mutually parallel planes.
  • straight sections running in a tangential direction can be arranged as extensions 13 and 14.
  • Sensors and/or display devices can be arranged in the ring segments 9 and 10 and/or the extensions 13 and 14.
  • the passage through the passage lock 1 is released or blocked.
  • the current position of the respective locking elements 7 or 8 can be individually controlled independently of each other, but can also be synchronized.
  • a full lock is shown, in which the locking element 7 is in the access locking position and the locking element 8 is in the exit locking position. This position of the locking elements 7 and 8 can be viewed as a blocking or rest position.
  • FIG. 2 shows a spatial top view of a situation in which both locking elements 7 and 8 are synchronously in the exit lock, that is to say they are positioned for an entry phase, as shown in FIG. 4a.
  • the position of the blocking elements 7 and 8 shown in Figure 3 can be considered an entry blocking like the position according to Figure 1 as a blocking position for the next person.
  • a particular advantage of the passage lock 1 according to the invention is that the passage of people is suitable for individual control of people. This requires the individual positioning of the locking elements 7 and 8, as shown in Figures 4b to 4e. and whose locking position can also be seen in Figure 1.
  • FIGS. 4a to 4e Different views and positions of the passage lock 1 are illustrated in a highly schematic manner in FIGS. 4a to 4e.
  • Figure 4a shows a passage lock 1 in a top view and in the “closed after entry” state.
  • the column with the drive cage 5 is arranged between two guide elements.
  • the locking elements 7 and 8, designed as ring segments, are “locked” in their positions, which prevents passage between the guide elements but allows entry.
  • Figure 4b shows a state of the passage lock 1 in a top view, in which the blocking element 7 is moved independently of the blocking element 8 into a blocking position, which it reaches according to Figure 4c. Person P is now between barrier elements 7 and 8 and cannot go forward or back. In this position of the blocking elements 7 and 8, further control of the person P who wants to pass through the passage lock 1 is possible.
  • the control can now include any scope, for example physical, ticket or other documentation controls.
  • the locking positions of the locking elements 7 and 8 are maintained for as long as required for control. If the check goes without any complaints, the blocking element 8 leaves its blocking position and releases the exit blocking, as shown schematically in Figure 4 d.
  • Figure 4e illustrates that the Locking elements 7 and 8 return to their starting positions according to Figure 4a after person P has left the passage lock 1 in the direction of area II.
  • the blocking element 7 closes the passage lock 1 behind the person P and completely blocks the passage of person P according to FIG. 4c. So that the person P can leave the passage lock 1 in the next process step, the blocking element 8 begins its rotation around the person P according to FIG. 4d and continuously completely releases the exit area II. After it has been completely opened, the person P has left the passage lock 1 and the blocking elements 7 and 8 rotate together or independently of one another on their circular paths back to their starting position according to FIG. 4a, after which the passage lock 1 is closed again - with the access area I open - and the next Person P gains access to access area I of the passage lock 1 so that the next cycle can begin.
  • the ring segments describe closing or opening movements on their respective circular path around the longitudinal axis of the body of the respective person who passes through the passage lock.
  • FIG. 5 shows an isometric view of the passage lock 1, but here in a special position. Both locking elements 7 and 8 are in a position that is referred to as the neutral position. The locking elements 7 and 8 are positioned in a kind of middle position. This serves to prepare the incident position. This situation is illustrated in Figure 6. Since the passage between the guide elements 2 and 3 must be cleared in the event of a fault or emergency, in such a situation the blocking elements 7 and 8 tilt into a position parallel to the column 4, so that the passage between the guide elements 2 and 3 passes largely unhindered can be.
  • An emergency message can be triggered manually, automatically or remotely. Even in the event of a power failure, the aforementioned necessary steps to unlock the passage are triggered. When the emergency situation or power failure has been resolved, i.e. over, the locking elements 7 and 8 are automatically returned to their normal working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse (1) sind zwei Sperrelemente (7, 8) in Form von Ringsegmenten (9, 10) ausgebildet und in einer Sperrelementhalterung (4) horizontal rotationspendelnd gelagert, wobei wenigstens ein Antriebselement (6) in der Sperrelementhalterung (4) mit den Konturen der Ringsegmente (9, 10) in Wirkverbindung steht und die Sperrelemente (7, 8) unabhängig voneinander steuerbar sind.

Description

Durchgangsschleuse
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchgangsschleuse für einen von Leitelementen begrenzten Durchgang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf Verfahren zur Anwendung einer derartigen Durchgangsschleuse mit den Merkmalen des Anspruchs 11 .
Als nächstkommenden Stand der Technik sehen wir die DE 20 2020 005 292 U1 an, die auf dieselbe Anmelderin zurückgeht, wie diese Anmeldung.
Ebenfalls kann das Dokument EP 2 957 703 A1 als relevanter Stand der Technik angesehen werden.
Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Durchgangsschleusen bekannt. Die einfachste Ausführungsform ist die einer Schwenktür, die beispielsweise in fast jedem Supermarkt zu finden ist. Beispielhaft ist eine derartige Durchgangssperre in der EP 0 643 189 A1 gezeigt und beschrieben. An einer Standsäule ist ein Türflügel angeordnet, der um seine vertikale Achse schwenkbar ist und so den Durchgang freigibt oder sperrt. Die Schwenkbewegung kann manuell oder elektromotorisch ausgeführt werden.
In der DE 10 2011 012 341 A1 wird vorgeschlagen, bei einer derartigen Vorrichtung zum Verschließen des Personendurchgangs die Energieversorgung und/oder die Informationsübertragung kontaktbehaftet und/oder kontaktfrei vorzunehmen.
Eine weitere Bauform ist in der EP 3 334 888 B1 dargestellt und beschrieben. Die dortige Ausführung ist mit einem Elektromotor und diversen Sensoren ausgestattet, wodurch die Zugangskontrolle automatisiert werden kann.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in der CA 2 267 394 C gezeigt und beschrieben. Dort werden bei einer Durchgangsschleuse mehrere linear hintereinander angeordnete Sperren vorgeschlagen.
Ferner ist in der DE 20 2011 051 222 U1 eine Durchgangsschleuse gezeigt und beschrieben, welche insbesondere an Flughäfen Verwendung finden soll. Das Hauptaugenmerk ist bei diesem Dokument auf die Automatisierung für das sogenannte Self-Boarding gerichtet. Die Sperrvorrichtung ist in diesem Fall durch eine Doppel-Flügelsperre realisiert.
Eine verhältnismäßig aufwändig gestaltete Durchgangssperre findet sich in der DE 20 2017 000 978 U1 , bei der in einer Drehsperre ein Drehstern angeordnet ist, durch den abwechselnd der Durchgang durch die Drehsperre freigegeben oder gesperrt ist.
Eine weitere Vorrichtung zur Personenvereinzelung ist in der 20 2007 009 322 U1 gezeigt und beschrieben. Dort umfasst eine Rotationseinheit mehrere Sperrholme, welche jeweils nach Überstreichen eines Rotationsabschnitts den Durchgang versperren.
Eine ähnliche Einrichtung wird in der DE 20 2005 012 659 U1 sowie in der NL 9201749 als Drehsperre dargestellt. Bei diesen Drehsperren wird nach dem Durchtritt einer Person mittels des nachfolgenden Sperrarms der Durchtritt einer weiteren Person verhindert.
Eine derartige Vorrichtung ist auch in der DE 196 12 328 A1 gezeigt und beschrieben. Die Besonderheit dieser Drehsperre liegt darin, dass die Sperrarme gebogen sind.
Ferner ist aus der DE 10 2007 019 215 A1 eine Öffnungs- und Schließanordnung bekannt, bei der zwei Bogenschiebetüren auf einer gemeinsamen Kreisbahn unabhängig voneinander, bevorzug gegenläufig, verschiebbar sind. Die gemeinsame Kreisbahn kann dabei unterhalb oder oberhalb der Bogenschiebetüren angeordnet sein.
Diesem beispielhaft dargestellten Stand der Technik haften Nachteile an. So ist es für Personen mit Gepäck oder Kinderwagen und dergleichen oftmals schwierig, derartige Sperren zu überwinden. Zudem können die bekannten Durchgangssperren nicht vollständig gesperrt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Personen und deren Durchgang oder Sperrung ihres Durchgangs zu schaffen, so wie Verfahren zur Anwendung einer derartigen Vorrichtung anzu- geben. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, den Zugang weiterer Personen sicher zu verhindern, während eine Person die Durchgangssperre durchschreitet sowie eine zuverlässige Blockierung einer Person innerhalb der Durchgangssperre zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 11 gelöst, wobei die Vorrichtung durch die Merkmale in den abhängigen Ansprüchen in vorteilhafter weise ausgestaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Durchgangsschleuse für einen von Leitelementen begrenzten Durchgang mit wenigstens einem zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition um eine vertikale Achse drehbaren Sperrelement, bei der das Sperrelement in Form eines Ringsegments ausgebildet und in einer Sperrelementhalterung horizontal rotationspendelnd gelagert ist, und bei der wenigstens ein Antriebselement in der Sperrelementhalterung mit dem wenigstens einen Ringsegment in Wirkverbindung steht, derart, dass sich das Ringsegment entlang seiner Kontur durch das Antriebselement hindurch bewegt und das Antriebselement mit der Kontur des wenigstens einen Ringsegments korrespondiert, und bei der das Antriebselement von wenigstens einem weiteren, rotationspendelnd gelagerten Sperrelement in Form eines Ringsegments durchdrungen wird, dessen Pendelbewegung unanhängig von der Pendelbewegung des ersten Sperrelements ist.
Eine Durchgangsschleuse ist auch dann vorteilhaft, wenn die Sperrelementhalterung im Wesentlichen aus einer Standsäule besteht, welche an ihrem freien Ende einen Antriebskäfig mit dem Antriebselement trägt, und dessen Innenraum von den Ringsegmenten durchdrungen wird, und wenn der Antrieb der Ringsegmente durch Kraftschluss zwischen deren Konturen und dem wenigstens einen Antriebselement erfolgt.
Ferner ist eine Durchgangsschleuse vorteilhaft, wenn der Antrieb der Ringsegmente durch Formschluss zwischen deren Konturen und dem Antriebselement erfolgt.
Des Weiteren können die Ringsegmente in vorteilhafter Weise ellipsenförmig oder in der besonderen Ellipsenform eines Torussegments ausgebildet sein. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Ringsegmente an ihren Enden tangential verlaufende Verlängerungen aufweisen.
Bei einer erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse ist es von besonderem Vorteil, wenn zwischen den Sperrelementen und der Sperrelementhalterung eine Verbindung in Form eines Gelenks angeordnet ist.
Eine Durchgangsschleuse zeichnet sich besonders aus, wenn sie Bedienelemente, Sensoren und/oder Anzeigeelemente aufweist, bzw. wenn ihre Ringsegmente Sensoren und/oder Anzeigeelemente enthalten.
Vorteilhaft ist eine Durchgangsschleuse auch dann gestaltet, wenn sie und/oder ihre Ringsegmente Schnittstellen zur drahtlosen Informations- und Energieübertragung aufweisen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Anwendung bei einer Durchgangsschleuse zeichnet sich durch folgende Schritte aus: a. Betreten der geschlossenen Durchgangsschleuse in den Zutrittsbereich b. Schließen des Zutrittsbereichs durch das pendelnde Sperrelement der Durchgangsschleuse c. Blockierung der Durchgangsschleuse durch beide Sperrelemente d. Öffnen des Verlassensbereichs der Durchgangsschleuse durch das pendelnde Sperrelement e. Verlassen des Verlassensbereichs und Schließen des Verlassensbereichs bei gleichzeitigem Öffnen des Zutrittsbereichs durch das Zurückkehren der Sperrelemente in die Positionen gemäß Schritt a.
Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert
Es zeigt
Figur 1 eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse in Sperrstellung;
Figur 2 eine räumliche Ansicht einer Durchgangsschleuse bei Verlassenssperrung; Figur 3 eine räumliche Ansicht einer Durchgangsschleuse bei Eintrittssperrung;
Figur 4a bis 4e verschiedene Phasen beim Durchschreiten einer erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse;
Figur 5 eine räumliche Ansicht einer Durchgangsschleuse in Neutralstellung und
Figur 6 eine räumliche Ansicht einer Durchgangsschleuse bei freiem Durchgang.
Bei einer in Figur 1 dargestellten Durchgangsschleuse 1 wird der Durchgang mittels zweier Leitelemente 2 und 3 begrenzt. Die Durchgangsschleuse 1 weist eine Sperrelementhalterung in Form einer Standsäule 4 auf. Am freien Ende der Standsäule 4 befindet sich ein Antriebskäfig 5, dessen Innenraum Antriebselemente 6 aufweist, die von Sperrelementen 7 und 8 durchdrungen werden. Die Sperrelemente 7 und 8 bestehen jeweils aus Ringsegmenten 9 und 10, welche horizontal rotationspendelnd im Antriebskäfig 5 gelagert sind, und deren Konturen 11 und 12 mit den Antriebselementen 6 korrespondierend in Wirkverbindung stehen. Dabei finden die Pendelbewegungen der Ringsegmente 9 und 10 im Wesentlichen auf horizontalen Kreisbahnen statt, die in zueinander parallelen Ebenen liegen. An den Enden der Ringsegmente 9 und 10 können in tangentialer Richtung verlaufende gerade Abschnitte als Verlängerungen 13 und 14 angeordnet sein. In den Ringsegmenten 9 und 10 und/oder den Verlängerungen 13 und 14 können Sensoren und/oder Anzeigevorrichtungen angeordnet sein.
In Abhängigkeit von der momentanen Position der Sperrelemente 7 und 8 wird dabei der Durchgang durch die Durchgangsschleuse 1 freigegeben oder gesperrt. Die momentane Position der jeweiligen Sperrelemente 7 oder 8 ist voneinander unabhängig individuell steuerbar, kann aber auch synchronisiert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Vollsperrung dargestellt, bei der sich das Sperrelement 7 in Zutrittssperrstellung und das Sperrelement 8 sich in Verlassenssperrstellung befindet. Diese Position der Sperrelemente 7 und 8 kann als Blockier- oder Ruheposition angesehen werden.
In Figur 2 ist in räumlicher Draufsicht eine Situation dargestellt, bei der sich beide Sperrelemente 7 und 8 synchron in der Verlassenssperrung befinden, also für eine Eintrittsphase positioniert sind, wie sie in Figur 4a dargestellt ist. Das heißt, eine Person P kann die Durchgangsschleuse 1 aus dem Bereich I in Richtung des Pfeils A betreten und so weit durchschreiten, bis sie von den Sperrelementen 7 und 8 am Weitergehen, also am Verlassen der Durchgangsschleuse 1 gehindert wird. Soll die Person P ohne weitere Kontrolle die Durchgangsschleuse 1 in Richtung des Bereichs II passieren, werden beide Sperrelemente 7 und 8 auf ihren zueinander parallelen Kreisbahnen so weit zurückgeschwenkt, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Diese Situation kann für die passierende Person ohne Verzögerung durch die kreisförmig in zueinander parallelen Ebenen pendelnden Sperrelemente 7 und 8 geschaffen werden, weil die Bewegungen der pendelnden Sperrelemente 7 und 8 unabhängig voneinander gesteuert werden können, was allerdings auch beinhaltet, dass sie synchron in ihre Position gemäß. Figur 3 fahren.
Die in Figur 3 dargestellte Position der Sperrelemente 7 und 8 kann als Eintrittssperrung wie die Position gemäß Figur 1 als Sperrposition für die nächstfolgende Person gelten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse 1 liegt darin, dass der Durchgang von Personen zur individuellen Kontrolle von Personen geeignet ist. Dazu ist die individuelle Positionierung der Sperrelemente 7 und 8 notwendig, wie sie in den Figuren 4b bis 4e dargestellt ist. und deren Sperrposition auch in Figur 1 ersichtlich ist.
In den Figuren 4a bis 4e sind unterschiedliche Ansichten und Positionen der Durchgangsschleuse 1 stark schematisiert veranschaulicht. Figur 4a zeigt eine Durchgangsschleuse 1 in Draufsicht und im Zustand “geschlossen nach Eintritt“. Zwischen zwei Leitelementen ist die Standsäule mit dem Antriebskäfig 5 angeordnet. Die als Ringsegmente gestalteten Sperrelemente 7 und 8 befinden sich in ihren Positionen „gesperrt“, wodurch eine Passage zwischen den Leitelementen verhindert, jedoch der Eintritt ermöglicht wird. Figur 4b zeigt einen Zustand der Durchgangsschleuse 1 in Draufsicht, bei dem das Sperrelement 7 unabhängig vom Sperrelement 8 in eine Sperrposition gefahren wird, die sie gemäß Figur 4c erreicht. Die Person P befindet sich jetzt zwischen den Sperrelementen 7 und 8 und kann weder vor noch zurück gehen. In dieser Position der Sperrelemente 7 und 8 ist eine weitere Kontrolle der Person P möglich, welche die Durchgangsschleuse 1 passieren möchte. Die Kontrolle kann nun beliebigen Umfang umfassen, beispielsweise Körper-, Ticket- oder sonstige Dokumentationskontrollen. Die Sperrpositionen der Sperrelemente 7 und 8 werden so lange beibehalten, wie für die Kontrolle erforderlich ist. Verläuft die Kontrolle ohne Beanstandungen, verlässt das Sperrelement 8 seine Sperrposition und gibt die Verlassenssperrung frei, wie in Figur4 d schematisch dargestellt ist. In Figur 4e ist veranschaulicht, dass die Sperrelemente 7 und 8 wieder in ihre Ausgangspositionen gemäß Figur 4a zurückkehren, nachdem die Person P die Durchgangsschleuse 1 in Richtung des Bereichs II verlassen hat.
In den Figuren 4a bis 4e ist also ein Durchgangszyklus einer Person P durch die Durchgangschleuse 1 anhand von Verfahrensschritten grafisch dargestellt. Folgende Verfahrensschritte sind bei einer bevorzugten Anwendung der Durchgangsschleuse 1 vorgesehen:
Gemäß Figur 4a ist in einem ersten Verfahrensschritt die Durchgangsschleuse 1 mittels beider Sperrelemente 7 und 8 geschlossen, die Person P erhält jedoch zum Eintrittsbereich I Zutritt, der Verlassensbereich II bleibt hingegen geschlossen.
Im zweiten Verfahrensschritt gemäß Figur 4b schließt das Sperrelement 7 die Durchgangsschleuse 1 hinter der Person P und blockiert gemäß Figur 4c die Passage von Person P vollständig. Damit die Person P im nächsten Verfahrensschritt die Durchgangsschleuse 1 verlassen kann, beginnt gemäß Figur 4d das Sperrelement 8 mit seiner Rotation um die Person P und gibt kontinuierlich den Verlassensbereich II vollständig frei. Nach vollständiger Öffnung hat die Person P die Durchgangsschleuse 1 verlassen und die Sperrelemente 7 und 8 rotieren gemeinsam oder unabhängig voneinander auf ihren Kreisbahnen zurück in ihre Ausgangsposition gemäß Figur 4a, wonach die Durchgangsschleuse 1 wieder - bei geöffnetem Zutrittsbereich I - geschlossen ist, und die nächste Person P Zutritt zum Zutrittsbereich I der Durchgangsschleuse 1 erhält, sodass der nächste Zyklus beginnen kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass zumindest in einer bestimmten Position einer Person die Ringsegmente Schließ- bzw. Öffnungsbewe- gungen auf ihrer jeweiligen Kreisbahn um die Körperlängsachse der jeweiligen Person beschreiben, die durch die Durchgangsschleuse tritt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Durchgangsschleuse 1 ist ihr Verhalten im Störungsfall. Dies wird anhand der Figuren 5 und 6 erläutert. Analog zu Figur 1 zeigt Figur 5 eine isometrische Ansicht der Durchgangschleuse 1 , hier jedoch in einer besonderen Position. Beide Sperrelemente 7 und 8 befinden sich in einer Stellung, die als Neutralposition bezeichnet wird. Die Sperrelemente 7 und 8 sind hierbei in einer Art Mittelstellung positioniert. Dies dient zur Vorbereitung der Störfallposition. Diese Situation ist in der Figur 6 veranschaulicht. Da im Stör- bzw. Notfall die Passage zwischen den Leitelementen 2 und 3 freigegeben sein muss, kippen in einer solchen Situation die Sperrelemente 7 und 8 in eine Lage parallel zur Standsäule 4, so dass die Passage zwischen den Leitelementen 2 und 3 weitestgehend ungehindert passiert werden kann. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, welche Pendel-Position die Sperrelemente 7 und 8 beim Eintritt des Notfalls gerade einnehmen. Bevorzugt ist jedoch eine Positionierung, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Das Abkippen kann durch den Antriebkäfigs 5 erfolgen. Dadurch ist die freie Passage zwischen den Leitelementen 2 und 3 immer zuverlässig gegeben, unabhängig von der Stellung der Sperrelemente 7 und 8, d.h. , die freie Passage ist im Prinzip immer unabhängig von der momentanen Pendel-Position der jeweiligen Sperrelemente 7 oder 8 auf ihrer zugehörigen Kreisbahn.
Eine Notfallmeldung kann manuell, automatisch oder auch ferngesteuert ausgelöst werden. Auch bei einem Stromausfall, werden die vorerwähnten erforderlichen Schritte zur Freigabe der Passage ausgelöst. Wenn die Notfall-Situation oder der Stromausfall behoben, also vorbei ist, werden die Sperrelemente 7 und 8 selbsttätig wieder in ihre normale Arbeitsstellung zurückgestellt.
Bezugszeichenliste
1 Durchgangsschleuse
2 Leitelement
3 Leitelement
4 Standsäule
5 Antriebskäfig
6 Antriebselement
7 Sperrelement
8 Sperrelement
9 Ringsegment
10 Ringsegment
11 Kontur
12 Kontur
13 Verlängerung
14 Verlängerung

Claims

Patentansprüche
1 . Durchgangsschleuse für einen von Leitelementen begrenzten Durchgang mit wenigstens einem zwischen einer Sperrposition und einer Durchgangsposition um eine vertikale Achse drehbaren Sperrelement, wobei das Sperrelement in Form eines Ringsegments ausgebildet und in einer Sperrelementhalterung horizontal rotationspendelnd gelagert ist, und bei der wenigstens ein Antriebselement in der Sperrelementhalterung mit dem wenigstens einen Ringsegment in Wirkverbindung steht, derart, dass sich das Ringsegment entlang seiner Kontur durch das Antriebselement hindurch bewegt und das Antriebselement mit der Kontur des wenigstens einen Ringsegments korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (6) von wenigstens einem weiteren, rotationspendelnd gelagerten Sperrelement (8) in Form eines Ringsegments (10) durchdrungen wird, dessen Pendelbewegung unabhängig von der Pendelbewegung des ersten Sperrelements (7) ist und bei der die horizontalen Bahnen der Sperrelemente (7 und 8) in zueinander parallelen Ebenen verlaufen.
2. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelementhalterung im Wesentlichen aus einer Standsäule (4) besteht, welche an ihrem freien Ende einen Antriebskäfig (5) mit den Antriebselementen (6) trägt, und dessen Innenraum von den Ringsegmenten (9,10) durchdrungen wird, und dass der Antrieb der Ringsegmente (9, 10) durch Kraftschluss zwischen deren Konturen (11 , 12) und dem wenigstens einen Antriebselement (6) erfolgt.
3. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Ringsegmente (9, 10) durch Formschluss zwischen deren Konturen (11 , 12) und dem Antriebselement (6) erfolgt.
4. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (9, 10) ellipsenförmig oder in der besonderen Ellipsenform eines Torussegments ausgebildet ist.
5. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (7, 8) an ihren Enden tangential verlaufende Verlängerungen (13, 14) aufweisen.
6. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sperrelementen (7, 8) und der Sperrelementhalterung (4) eine Verbindung in Form eines Gelenks angeordnet ist.
7. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie Bedienelemente, Sensoren und/oder Anzeigeelemente aufweist.
8. Durchgangsschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (9, 10) Sensoren und/oder Anzeigeelemente enthält.
9. Durchgangsschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie Schnittstellen zur drahtlosen Informations- und Energieübertragung aufweist.
10. Durchgangsschleuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (9,10) Schnittstellen zur drahtlosen Informations- und Energieübertragung enthalten.
11 . Verfahren zur Anwendung einer Durchgangsschleuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a Betreten der geschlossenen Durchgangsschleuse 1 in den Zutrittsbereich I b Schließen des Zutrittsbereichs I durch das pendelnde Sperrelement 7 der Durchgangsschleuse 1 c Blockierung der Durchgangsschleuse 1 durch beide Sperrelemente 7 und 8 d Öffnen des Verlassensbereichs II der Durchgangsschleuse 1 durch das pendelnde Sperrelement 8 e Verlassen des Verlassensbereichs II und Schließen des Verlassensbereichs II bei gleichzeitigem Öffnen des Zutrittsbereichs I durch das Zurückkehren der Sperrelemente 7 und 8 in die Positionen gemäß Schritt a.
PCT/DE2023/000105 2022-09-09 2023-09-06 Durchgangsschleuse WO2024051874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003309.7A DE102022003309A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Durchgangsschleuse
DE102022003309.7 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024051874A1 true WO2024051874A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88237726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000105 WO2024051874A1 (de) 2022-09-09 2023-09-06 Durchgangsschleuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003309A1 (de)
WO (1) WO2024051874A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038430A5 (de) * 1969-03-07 1971-01-08 Sud Aviation
NL9201749A (nl) 1991-12-20 1993-07-16 Nedap Nv Automatische toegangscontrole rijwielstallingen.
EP0643189A1 (de) 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19612328A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung zur Bildung eines Personendurchlasses
CA2267394C (en) 1999-03-26 2005-03-08 John Dennis Mcguire Access control device for sequential displacement of a plurality of barriers
DE202005012659U1 (de) 2005-08-11 2005-10-20 Magnetic Autocontrol Gmbh Drehsperre
DE102007019215A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung
DE202011051222U1 (de) 2011-09-06 2011-11-02 Kaba Gallenschütz GmbH Durchgangsschleuse, inbesondere zur Verwendung an Flughäfen
DE102011012341A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs
EP2957703A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Scheidt & Bachmann GmbH Durchgangssperre
DE202017000978U1 (de) 2017-02-23 2017-03-08 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Personenschleuse
EP3334888B1 (de) 2015-08-14 2020-07-08 Hc2 S.R.L. Durchgangsbarrierensystem
DE202020005292U1 (de) 2020-12-22 2021-01-21 Koco Motion Gmbh Durchgangsschleuse
DE102020007871A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Koco Motion Gmbh Durchgangsschleuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009322U1 (de) 2007-07-03 2007-10-18 Kaba Gallenschütz GmbH Vorrichtung zur Personenvereinzelung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038430A5 (de) * 1969-03-07 1971-01-08 Sud Aviation
NL9201749A (nl) 1991-12-20 1993-07-16 Nedap Nv Automatische toegangscontrole rijwielstallingen.
EP0643189A1 (de) 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19612328A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung zur Bildung eines Personendurchlasses
CA2267394C (en) 1999-03-26 2005-03-08 John Dennis Mcguire Access control device for sequential displacement of a plurality of barriers
DE202005012659U1 (de) 2005-08-11 2005-10-20 Magnetic Autocontrol Gmbh Drehsperre
DE102007019215A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung
DE102011012341A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs
DE202011051222U1 (de) 2011-09-06 2011-11-02 Kaba Gallenschütz GmbH Durchgangsschleuse, inbesondere zur Verwendung an Flughäfen
EP2957703A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Scheidt & Bachmann GmbH Durchgangssperre
EP3334888B1 (de) 2015-08-14 2020-07-08 Hc2 S.R.L. Durchgangsbarrierensystem
DE202017000978U1 (de) 2017-02-23 2017-03-08 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Personenschleuse
DE202020005292U1 (de) 2020-12-22 2021-01-21 Koco Motion Gmbh Durchgangsschleuse
DE102020007871A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Koco Motion Gmbh Durchgangsschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003309A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874259T2 (de) Eingangssicherheitsschleuse fuer den kontrollierten zugang von banken und dergleichen.
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0340771A1 (de) Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
DE202009005241U1 (de) Durchgangssperre
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP0715049A1 (de) Drehtüranlage
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
DE202009008736U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
DE102020007871A1 (de) Durchgangsschleuse
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
WO2024051874A1 (de) Durchgangsschleuse
WO2000036262A1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE202012102423U1 (de) Kettenantrieb
DE102016002494B4 (de) Personenschleuse
DE202022001993U1 (de) Durchgangsschleuse
EP2957703A1 (de) Durchgangssperre
EP1655434A2 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
DE9318132U1 (de) Drehkreuzanlage
DE10215478C1 (de) Karusselldrehtür
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1