WO2024028400A1 - Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine - Google Patents

Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024028400A1
WO2024028400A1 PCT/EP2023/071434 EP2023071434W WO2024028400A1 WO 2024028400 A1 WO2024028400 A1 WO 2024028400A1 EP 2023071434 W EP2023071434 W EP 2023071434W WO 2024028400 A1 WO2024028400 A1 WO 2024028400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
partial
layer
strands
strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaijun XU
Stefan Reuter
Dominik Büttner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024028400A1 publication Critical patent/WO2024028400A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Definitions

  • the present invention relates to a winding, a winding arrangement, a component for an electrical machine, an electrical machine, a transmission device, an electrical Axle drive and a motor vehicle.
  • Electric machines may include components with windings of, for example, copper wires for conducting electrical energy to generate magnetic fields.
  • the tension of such windings can be realized as a flat wire winding using additional wiring elements or lost and additional motion on a complete winding layer of the component. Accordingly, there can be two different sized winding heads (axial and radial) outside the laminated core.
  • the present invention provides an improved winding, an improved winding arrangement, an improved component for an electric machine, an improved electric machine, an improved transmission device, an improved electric axle drive and an improved motor vehicle according to the main claims.
  • Advantageous refinements result from the subclaims and the following description.
  • the winding presented here the copper weight to achieve the tension can be minimized and material costs can be saved.
  • the winding has good manufacturability and a compact circuit.
  • a winding is provided for a component of an electrical machine, the component comprising an annular laminated core with a plurality of grooves extending axially through the laminated core for receiving partial strands of the winding in a plurality of radially adjacent winding layers.
  • the winding layers include at least one radially outermost outer layer and a radially innermost inner layer, as well as at least one second winding layer arranged adjacent to the outer layer, a third winding layer arranged adjacent to the second winding layer, a fourth winding layer arranged adjacent to the third winding layer and one adjacent to the fourth wrap layer and between the ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 fourth winding layer and the fifth winding layer arranged on the inner layer.
  • the electric machine can be, for example, an electric drive motor or another electric machine, for example for a vehicle.
  • the electric machine may include various components, such as a rotor and a stator.
  • the component for example an annular stator, can be designed as a laminated core made up of several individual sheets through which the grooves for receiving the partial strands of the winding extend.
  • the grooves can be numbered along the circumference of the laminated core so that each groove can be assigned a unique position.
  • Each of the grooves can accommodate a plurality of partial strands, which can be arranged radially adjacent in the groove.
  • the number of partial strands that can be accommodated by a groove can correspond to a number of winding layers.
  • the winding layers can therefore represent different sections of the grooves.
  • the winding can be, for example, a flat wire winding, the individual strands of which can be designed, for example, as so-called hairpin wires, that is, as electrically conductive wires with a hairpin-like geometry, which can be interconnected on a twist side of the component. Hairpins with different coil widths can be used, whereby the coil width can depend on the location of use of the respective partial strand.
  • partial strands that are guided through the inner layer, the outer layer, the second winding layer and the third winding layer can have a constant coil width, while the coil width of other partial strands that are guided through the fourth and fifth winding layers, for example can be variable.
  • a coil width can be understood as the length of a partial strand of the winding.
  • hairpins in layers 1 & N i.e. in the inner layer and the outer layer, and in layers 2 and 3 can have a coil width of q * m, where q can correspond to the predetermined number of holes in the winding and ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 m the number of phases used.
  • time and costs can be saved in the production of the winding.
  • all hairpins can be aligned at the same twist angle, for example (q*ms)/2 grooves.
  • the sub-strands and additionally or alternatively the other sub-strands can be interconnected alternately.
  • the individual partial strands can, for example, be inserted as hairpins into the corresponding slots in the laminated core and connected to one another on one twist side of the winding.
  • two free end sections of two partial strands can be bent towards each other and, for example, electrically conductively coupled to one another or twisted around one another.
  • a first partial strand can be connected to a second partial strand arranged in a different winding layer.
  • the second partial strand can in turn be connected to a third partial strand in a different winding position and the third partial strand can in turn be connected to a fourth partial strand.
  • the interconnection of the individual sub-strands can be carried out across layers.
  • the winding can advantageously be optimized.
  • a first number of the partial strands and the other partial strands can be wound along a first main direction of the winding and a second number of the partial strands and the other partial strands of the winding can be wound along a second main direction of the winding that is opposite to the first main direction be.
  • the winding can have 18 partial strands ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03, which can be wound in, for example, six winding layers along the annular laminated core.
  • the partial strands 1 to 9 can be wound in the first main direction, for example clockwise along the ring shape.
  • the partial strands 10 to 18 can then be wound in the opposite second main direction, for example counterclockwise.
  • a first sub-strand of the other sub-strands can have a first input section, a first output section and a first connecting section connecting the first input section and the first output section.
  • the first input section can be arranged in a first input groove of the grooves and in a first input position of the winding layers and the first output section can be arranged in a first output groove of the grooves spaced from the first input groove along a circumference of the laminated core and in a be arranged in the first starting position of the winding layers.
  • the first output section can be connected to a second input section of a second sub-strand of the sub-strands, wherein the second input section can be arranged in a second input groove of the grooves and in a second input layer of the winding layers.
  • the first input section and the first output section can be understood, for example, as essentially parallel legs of the hairpin wire, which can be connected to one another via the connecting section, for example on a crown side of the winding.
  • the first input section and the first output section can be arranged in different grooves at different radial positions as well as in different winding positions of the laminated core, so that the free ends of the shark pin on the twist side can be arranged radially and additionally or alternatively at a distance from one another along the circumference . If the laminated core has, for example, six winding layers, the first input section can be arranged, for example, in the fourth winding layer.
  • the first input section can be connected to the first output section by the first connecting section, for example across several grooves in the laminated core, which can be arranged, for example, in the adjacent fifth winding layer of the winding.
  • the first output section can be connected to the second input section ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 of a similarly shaped second partial strand can be connected in a different winding position.
  • the first starting position and the second input position can be arranged adjacent to one another.
  • the first partial strand can be connected to the second partial strand arranged in an adjacent winding layer.
  • the second sub-strand can in turn be connected to a third sub-strand in a winding layer that is again arranged adjacently, and the third sub-strand can in turn be connected to a fourth sub-strand.
  • the interconnection of the individual sub-strands can be carried out across layers and follow the respective pattern of the first sub-strand and the second sub-strand.
  • the winding can be manufactured with a reduced winding head height, little installation space requirement and minimal material expenditure.
  • at least one intermediate layer of the winding layers that differs from the first starting position and the second input layer can be arranged between the first starting position and the second input layer.
  • the first partial strand can be guided through the fourth and fifth winding layers and, starting from the fifth winding layer, can be connected to a second partial strand entering the second winding layer.
  • the third and fourth winding layers can thus be arranged between the starting position of the first partial strand and the input position of the second partial strand.
  • a further partial strand of the winding can be guided through a further input groove and a further output groove within the outer layer. If, for example, a first number of partial strands is wound along a first main direction of the winding, which can correspond, for example, to a clockwise direction around the laminated core, this winding direction can advantageously be reversed by positioning the further partial strand.
  • the further partial strand can, for example, enter into a further input groove of the outer layer and exit again in a further output groove which is spaced apart from the further input groove along the laminated core.
  • ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Alternatively, the further partial strand can also be routed within the inner layer instead of in the outer layer.
  • a winding arrangement with at least a first partial winding and a second partial winding is presented.
  • the first partial winding and additionally or alternatively the second partial winding correspond to a variant of the previously presented winding.
  • a winding arrangement can comprise two or three partial windings that are wound parallel to one another according to the same or similar scheme.
  • all partial windings can have the same phase.
  • a component for an electrical machine with a variant of the winding presented previously is presented.
  • the component also includes the annular laminated core with the plurality of grooves extending axially through the laminated core for receiving the partial strands of the winding in a plurality of radially adjacent winding layers.
  • the component can comprise three of the windings described above, for example to carry three different phases, whereby all windings can be wound according to the same winding pattern.
  • a compact component with optimized interconnection of the individual phases can thereby be realized.
  • An electrical machine can include a component mentioned, which can be designed as either a stator or a rotor.
  • the component can include three of the windings mentioned.
  • the electric machine is suitable, for example, for an electric axle drive.
  • Such an electric axle drive for a motor vehicle includes at least one electric machine, a transmission device and a power converter.
  • the power converter can be designed, for example, as an inverter. Using the power converter, an electrical current required to operate the electrical machine can be provided.
  • the ZF Friedrichshafen AG File 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Transmission device can convert a torque provided by the electric machine into a drive torque for driving at least one wheel of the motor vehicle.
  • the transmission device can have a transmission for reducing the speed of the electric machine and optionally a differential.
  • FIG. 1 a schematic side view of a component of an electrical machine with a winding according to an exemplary embodiment
  • 2A shows a schematic partial view of a winding according to an exemplary embodiment
  • 2B shows a schematic partial view of a winding according to an exemplary embodiment
  • 3 shows a tabular representation of an exemplary embodiment of a winding scheme for a winding
  • 4 shows a tabular representation of an exemplary embodiment of a further winding scheme for a winding
  • 5A shows a schematic representation of a further winding scheme according to an exemplary embodiment
  • 5B shows a schematic representation of a further winding scheme according to an exemplary embodiment
  • 6 is a tabular representation of an exemplary embodiment of an additional winding scheme for a winding
  • 7 shows a schematic representation of a first partial strand according to an exemplary embodiment
  • 8 shows a schematic detailed view
  • 9a shows a schematic cross-sectional representation of an exemplary embodiment of a component with a winding
  • 9b is a schematic top view representation of an exemplary embodiment of a component with a winding from the twist side
  • 9c is a schematic top view representation of an exemplary embodiment of a component with a winding from the crown side
  • 10a shows a schematic cross-sectional representation of an exemplary embodiment of a component with a winding
  • 10b is a schematic top view representation of an exemplary embodiment of a component with a winding from the twist side
  • 10c is a schematic top view representation of an exemplary embodiment of a component with a winding from the crown side
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a motor vehicle according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a component 100 of an electrical machine 105 with a winding 110 according to an exemplary embodiment.
  • the component 100 is designed as a stator merely by way of example and comprises an annular laminated core 115 with a plurality of grooves extending axially through the laminated core for receiving partial strands of the winding 110 in a plurality of radially adjacent winding layers.
  • the winding layers include a radially outermost outer layer, a radially innermost inner layer, a second winding layer arranged adjacent to the outer layer, a third winding layer arranged adjacent to the second winding layer, a fourth winding layer arranged adjacent to the third winding layer and one adjacent to the fourth winding layer and a fifth winding layer arranged between the fourth winding layer and the inner layer.
  • the partial strands of the winding 110 are designed as flat wires for conducting an electrical energy flow with a hairpin-like geometry, which is why they can also be referred to as hairpins or hairpin wires.
  • each hairpin has two sections or legs, each guided through a groove in the laminated core, which are connected to one another on a crown side 117 of the component 100.
  • the winding 110 comprises, merely by way of example, a first partial strand A1, which is arranged with a first input section 120 in a first input groove 122.
  • the first input section 120 is positioned within the first input groove 122 in a first input position in this exemplary embodiment.
  • the first input layer is the fourth winding layer of the winding A.
  • the first input section 120 of the first partial strand A1 is connected to a first output section 130 by a first connecting section 124, purely as an example.
  • the first output section 130 is arranged in a first output groove 132 and leads therein essentially parallel to the first input section 120 from the crown side 117 to the twist side 118.
  • the first output groove 132 is spaced along a circumference of the laminated core 115 from the first input groove 122 arranged.
  • the first input groove 122 and the first output groove 132 are arranged seven grooves apart from one another in the laminated core 115.
  • first output section 130 is positioned within the first output groove 132 merely by way of example in a first starting position, which in one exemplary embodiment is the fifth winding layer of the winding 110.
  • the first output section 130 is, for example, connected to a second input section 140 of the second sub-strand A2.
  • the second input section 140 is arranged in a second input groove 142 in a second input position, the second input groove 142 being an example ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 is positioned at a distance from the first input groove 122 and the first output groove 132.
  • the second input layer corresponds to the second winding layer arranged adjacent to the outer layer.
  • the second input section 142 is connected to a second output section 150 via a second connection section 144, merely by way of example.
  • the second output section 150 is arranged in a second output groove 152, which is positioned along the circumference of the laminated core 115 at a distance from the first input groove 122, the first output groove 132 and the second input groove 142.
  • the second output section 150 is arranged within the second output groove 152 in a second starting position, the second starting position corresponding only by way of example to the third winding layer arranged between the second and the fourth winding layer.
  • the second input groove 142 and the first output groove 152 are arranged nine grooves apart from one another in the laminated core 115.
  • FIGs 2A and 2B show a schematic partial view of a winding 110 according to an exemplary embodiment.
  • the winding 110 shown here corresponds to or is similar to the winding described in the previous figure and comprises a first partial strand A1, a second partial strand A2 and a third partial strand a3.
  • the laminated core described in FIG. 1 and the grooves arranged therein for receiving the partial strands A1, A2, a3 are not shown in order to improve the visibility of the individual partial strands A1, A2, a3.
  • the first partial strand A1 is guided through the fourth and fifth winding layers of the winding 110 and, for example, spans 7 slots.
  • FIG. 3 shows a tabular representation of an exemplary embodiment of a winding scheme 300 for a winding as described in the previous figures.
  • the winding scheme 300 shown here is designed as an example for a component with a laminated core with, for example, 54 slots and a number of holes 3 for accommodating a total of three windings in which, for example, the phases U, W and V can be carried.
  • Positions 1 to 54 of the grooves along the circumference of the laminated core are given in the top three lines of the table, whereby the top line corresponds to a variant of the described winding that carries the U phase, and the row below corresponds to a variant that carries the W phase Variant of the winding described and the row arranged below it of a variant of the winding described that carries the V phase.
  • the fourth line shows the positions of the respective connections of the individual phases, and the fifth line below shows how the connections are connected to one another.
  • Six lines below the position markings correspond, for example, to six winding layers of the winding.
  • the top line corresponds to the radially outermost outer layer L1 of the winding.
  • the second winding layer L2 is arranged adjacent to the outer layer L1, wherein the second winding layer L2 is arranged below the outer layer L1 in the table shown here and is to be understood as a winding layer arranged radially adjacent to the outer layer L1 in the laminated core.
  • the line arranged below also denotes the third winding layer L3, which is arranged radially adjacent to the second winding layer L2.
  • the line arranged below denotes the fourth winding layer L4 arranged radially adjacent to the third winding layer L3 and the line arranged below denotes the fifth winding layer L5 arranged radially adjacent to the fourth winding layer L4.
  • the fifth winding layer L5 is arranged between the fourth winding layer L4 and the radially innermost inner layer L6 of the winding, the latter being designated in the table shown here by the line below the fifth winding layer L5.
  • inputs and outputs of partial strands of the winding are marked starting from a twist side of the winding.
  • the winding scheme 300 is shown purely as an example using a winding of the U-phase. The remaining windings can be wound according to the same scheme.
  • the first input section of the first partial strand A1 as described in the previous FIG. 1, is arranged at a first input position 2 in a first input groove of the grooves and in a first input position of the winding layers.
  • the first input position in this exemplary embodiment corresponds to the fifth winding layer L5 of the winding layers and the first input position 2 corresponds to a position of the numbered 54 grooves along the circumference of the winding.
  • the first output section of the first partial strand A1 is arranged, for example, at a first starting position 9 in a first output groove of the grooves spaced from the first input groove along a circumference of the laminated core and in a first starting position of the winding layers.
  • the first starting position corresponds to the fourth winding layer L4.
  • the input position 2 of the first partial strand A1 is arranged seven grooves apart from the starting position 9 and, for example, in a starting position adjacent to the input position.
  • the first output section of the first partial strand A1 is connected to a second input section of the second partial strand A2 of the partial strands.
  • the second input section is, for example, arranged in the third winding layer L3 which is arranged adjacent to the fourth winding layer L4.
  • the second input section is arranged, for example, at a second input position 2.
  • the second input position 2 of the second sub-strand A2 corresponds to the first input position 2 of the first sub-strand A1, whereby the first input section and the second input section are at the same position along the circumference of the laminated core, but in winding positions that are radially spaced from one another L3, L5 are arranged.
  • the first output section of the first sub-strand A1 and the second input section of the second sub-strand A2 are, for example, arranged at a distance of seven grooves from one another.
  • the sections are interconnected with 3.5 twist steps, as this corresponds to half the number of slots to be spanned.
  • the second output section of the second partial strand A2 is arranged at a second starting position 11 in the second winding layer L2, which is arranged adjacent to the third winding layer L3.
  • the second starting position 11 is arranged, for example, 9 grooves apart from the second input position 2.
  • the second sub-strand A2 has a larger coil width than the first sub-strand A1.
  • the second output section of the second sub-strand A2 is connected to a third input section of a third sub-strand a3 of the sub-strands, the third input section in this exemplary embodiment being arranged at a third input position 18 in the outer layer L1.
  • the third sub-strand a3 spans the winding layers L2, L3, L4, L5 arranged between the outer layer L1 and the inner layer L6, with a third starting position 27 of a third output section of the third sub-strand nine grooves apart from the third input position 18 is arranged. Consequently, a coil width of the third partial strand a3 corresponds to the coil width of the second partial strand A2, but differs from the coil width of the first partial strand A1.
  • the third sub-strand a3 is connected, merely as an example, to a fourth sub-strand A4 of the other sub-strands, which, for example, similar to the first sub-strand A1, enters the fifth winding layer L5 and exits in the fourth winding layer L4.
  • a fourth input position 20 of the fourth sub-strand A4 is arranged, for example, 8 grooves apart from a fourth starting position 28 of the fourth sub-strand A4.
  • the fourth sub-strand A4 is, for example, connected to a fifth sub-strand A5 of the sub-strands, which, like the second sub-strand A2, enters the third winding layer L3 and exits in the second winding layer L2.
  • a first half of the partial strands and the other partial strands is wound along a first main direction H1 of the winding and a second half of the partial strands and the other partial strands of the winding is wound along a second main direction H2 of the winding that runs opposite to the first main direction wrapped.
  • a further partial strand a27 of the winding is guided through a further input groove and a further output groove within the outer layer L1.
  • the further partial strand a27 is connected, merely as an example, to a twenty-eighth partial strand a28 of the partial strands, which in one exemplary embodiment enters the second winding layer L2 and exits in the third winding layer L3, with an input position and an initial position of the twenty-eighth partial strand a28 having nine grooves. are arranged face to face with each other.
  • This twenty-eighth sub-strand a28 is in turn interconnected, for example, with a twenty-ninth sub-strand a29 of the other sub-strands, which in one exemplary embodiment enters the fourth winding layer L4 and exits from the fifth winding layer L5, with an input position and an initial position of the twenty-ninth sub-strand a29 in one exemplary embodiment eight grooves are arranged spaced apart from one another.
  • 300 input positions and starting positions of partial strands that are guided through the inner layer L6 and through the outer layer L1, as well as of partial strands that are guided through the second winding layer and the third winding layer are spaced apart by nine grooves, for example arranged from each other.
  • Both partial windings correspond to A, B in this exemplary embodiment a winding, as described in the previous Figures 1 and 2.
  • the winding scheme 400 shown here is designed as an example for a component with a laminated core with, for example, 54 slots and a number of holes of 3 for accommodating a total of three windings in which, for example, the phases U, W and V can be carried. Positions 1 to 54 of the slots along the circumference of the laminated core are indicated in the top three lines of the table, whereby the top line corresponds to a variant of the winding described that carries the U phase, and the row below corresponds to a variant that carries the W phase Variant of the winding described and the row arranged below it of a variant of the winding described that carries the V phase.
  • the fourth line shows the positions of the respective connections of the individual phases, and the fifth line below shows how the connections are interconnected.
  • Six lines below the position markings correspond, for example, to six winding layers of the winding.
  • the top line corresponds to the radially outermost outer layer L1 of the winding.
  • the second winding layer L2 is arranged adjacent to the outer layer L1, wherein the second winding layer L2 is arranged below the outer layer L1 in the table shown here and is to be understood as a winding layer arranged radially adjacent to the outer layer L1 in the laminated core.
  • the line arranged below also denotes the third winding layer L3, which is arranged radially adjacent to the second winding layer L2.
  • the line arranged below denotes the fourth winding layer L4 arranged radially adjacent to the third winding layer L3 and the line arranged below denotes the fifth winding layer L5 arranged radially adjacent to the fourth winding layer L4.
  • the fifth winding layer L5 is arranged between the fourth winding layer L4 and the radially innermost inner layer L6 of the winding, the latter being designated in the table shown here by the line below the fifth winding layer L5.
  • the lowest ones ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03
  • inputs and outputs of partial strands of the winding are marked starting from a twist side of the winding.
  • the further winding scheme 400 is shown purely as an example using a winding arrangement for guiding the U-phase.
  • the further winding scheme 400 shown here corresponds to the winding scheme described in the previous FIG. 3, with the difference that in this exemplary embodiment the winding arrangement comprises two parallel partial windings A, B, each with twenty-seven partial strands and other partial strands connected alternately to one another .
  • the partial windings A, B can also be referred to as paths or branches of the winding arrangement.
  • the first partial winding A eight of the partial strands and the other partial strands are wound along the first main direction H1.
  • a reversal of direction of the partial winding A occurs, for example, after a third of the partial strands and other partial strands.
  • a first further partial strand A9 of the partial winding A is guided through a first further input groove and a first further output groove within the outer layer L1.
  • Sub-strands and other sub-strands adjoining the first further sub-strand A9 are wound along the second main direction H2 merely as an example.
  • the second partial winding B in this exemplary embodiment, seventeen of the total of twenty-seven alternately interconnected partial strands and other partial strands are wound along the first main direction H1.
  • a reversal of direction of the second partial winding B occurs, for example, after two thirds of the partial strands and other partial strands of the second partial winding B.
  • a second further partial strand B18 of the second partial winding B is guided through a second further input groove and a second further output groove within the outer layer L1.
  • Sub-strands and other sub-strands adjoining the second further sub-strand B18 are wound along the second main direction H2 merely as an example.
  • Figures 5A and 5B each show a schematic representation of a further winding scheme 400 according to an exemplary embodiment.
  • the further winding scheme 400 shown here corresponds to or is similar to the winding scheme described in the previous FIG. 4.
  • the first partial winding A is shown as an example in FIG. 5A and the second partial winding B is shown as an example in FIG. 5B.
  • the partial strands A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25 which run through the inner layer and through the outer layer or are guided through the second winding layer and the third winding layer, each having a coil width of, for example, nine grooves.
  • the coil width of the other partial strands A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26 of the first partial winding A, which are guided through the fourth winding layer and the fifth winding layer, varies in one exemplary embodiment between five slots and seven grooves and nine grooves, with an average of seven grooves.
  • the partial strands B2, b3, B5, B6, B8, b9, B11, B12, B14, b15, B17, B19, B21, B22, B24, b25 of the second partial winding B which are formed by the inner layer and are guided through the outer layer or through the second winding layer and the third winding layer, each having a coil width of, for example, nine grooves.
  • the coil width of the other partial strands B1, B4, B7, B10, B13, B16, b20, b23, b26 of the second partial winding B, which are guided through the fourth winding layer and the fifth winding layer, varies in one exemplary embodiment between five slots and seven grooves and nine grooves, with an average of seven grooves.
  • FIG. 6 shows a tabular representation of an exemplary embodiment of an additional winding scheme 600 for a winding arrangement with a first partial winding A, a second partial winding B and a third partial winding D.
  • the partial windings correspond to A , B, D in this exemplary embodiment of a winding as described in the previous Figures 1 and 2.
  • the additional winding scheme 600 shown here is designed as an example for a component with a laminated core with, for example, 54 slots and a number of holes 3 for accommodating a total of three windings in which, for example, the phases U, W and V can be carried.
  • Positions 1 to 54 of the grooves along the circumference of the laminated core are given in the top three lines of the table, whereby the top line corresponds to a variant of the described winding that carries the U phase, and the row below corresponds to a variant that carries the W phase Variant of the winding described and the row arranged below it of a variant of the winding described that carries the V phase.
  • the fourth line shows the positions of the respective connections of the individual phases, and the fifth line below shows how the connections are connected to each other.
  • Six lines below the position markings correspond, for example, to six winding layers of the winding.
  • the top line corresponds to the radially outermost outer layer L1 of the winding.
  • the second winding layer L2 is arranged adjacent to the outer layer L1, wherein the second winding layer L2 is arranged below the outer layer L1 in the table shown here and is to be understood as a winding layer arranged radially adjacent to the outer layer L1 in the laminated core.
  • the line arranged below also denotes the third winding layer L3, which is arranged radially adjacent to the second winding layer L2.
  • the line arranged below denotes the fourth winding layer L4 arranged radially adjacent to the third winding layer L3 and the line arranged below denotes the fifth winding layer L5 arranged radially adjacent to the fourth winding layer L4.
  • the fifth winding layer L5 is arranged between the fourth winding layer L4 and the radially innermost inner layer L6 of the winding, the latter being designated in the table shown here by the line below the fifth winding layer L5.
  • the lowest ones ZF Friedrichshafen AG File 211248 Friedrichshafen 2022-08-03
  • inputs and outputs of partial strands of the winding are marked starting from a twist side of the winding.
  • the further winding scheme 600 is shown purely as an example using a winding arrangement for guiding the U-phase.
  • the first partial winding A, the second partial winding B and the third partial winding D each have 18 partial strands and other partial strands, which are guided parallel to one another, merely as an example.
  • the additional winding scheme 600 is described below using the first partial winding A, with the second partial winding B and the third partial winding D each being arranged along the circumference of the laminated core by one position offset from the first partial winding A.
  • the first input section of the first partial strand A1 of the other partial strands of the partial winding A is arranged at a first input position 1 in a first input groove of the slots and in a first input position of the winding layers.
  • the first input position in this exemplary embodiment corresponds to the fourth winding layer L4 and the first input position 1 corresponds to a position of the numbered 54 grooves along the circumference of the winding.
  • the first output section of the first partial strand A1 is arranged, for example, at a first starting position 47 in a first output groove of the grooves spaced from the first input groove along a circumference of the laminated core and in a first starting position of the winding layers.
  • the first starting position corresponds to the fifth winding layer L5, with the first input position 1 being arranged 8 grooves apart from the first starting position 47 only by way of example.
  • the first output section of the first partial strand A1 is connected to a second input section of the second partial strand A2 of the partial strands of the partial winding A.
  • the second input section is, for example, arranged in the second winding layer L2 and in a second input position 3, whereby two intermediate layers of the winding layers that differ from the first starting position and the second input layer are arranged between the first starting position and the second input layer.
  • the second entry position 3 is in ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 in this exemplary embodiment ten grooves are arranged at a distance from the first starting position 47.
  • the partial strands can be interconnected with 5 twist steps, as this corresponds to half the number of slots to be spanned.
  • the second output section of the second partial strand A2 is arranged in the third winding layer L3 at a second starting position 48.
  • the second starting position 48 is arranged nine grooves apart from the second input position 3, just by way of example.
  • the second sub-strand A2 has a larger coil width than the first sub-strand A1.
  • the second output section is in turn connected to the third input section of the third partial strand a3 of the partial strands of the partial winding A, the third input section being arranged at a third input position 19 in the inner layer L6.
  • the third input position 19 is arranged twenty-five slots apart from the second output section, whereby the second sub-strand A2 and the third sub-strand a3 can be interconnected with each other with 12.5 twist steps.
  • the third output section of the third sub-strand a3 is arranged at a third starting position 10 in the outdoor system L1, merely as an example.
  • the third starting position 10 is arranged nine grooves apart from the third input position 19.
  • the third sub-strand a3 has the same coil width as the second sub-strand A2, which differs from the coil width of the first sub-strand A1.
  • the third sub-strand a3 is connected to a fourth sub-strand A4, which, similar to the first sub-strand A1, enters the fourth winding layer L4 and exits in the fifth winding layer L5.
  • the input position and the starting position of the fourth sub-strand A4 are, for example, at a distance of 5 grooves.
  • the fifth sub-strand A5, which is connected to the fourth sub-strand A4 is again guided from the second winding layer L2 to the third winding layer L3, similar to the second sub-strand A2, and is connected to a sixth sub-strand a6, which is the same as the third sub-strand a3 is led from the inner layer L6 to the outdoor system L1.
  • a seventh partial strand A7 from the fourth winding layer L4 to the fifth winding layer is merely an example ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 L5 and connected to an eighth partial strand A8, which is again led from the second winding layer L2 to the third winding layer L3.
  • the previously described first half of the partial strands A2, a3, A5, a6, A8 and the other partial strands A1, A4, A7 of the partial winding A is wound along a first main direction H1 of the winding.
  • a second half of the partial strands a10, A12, a13, A15, a16 and the other partial strands a11, a14, a17 of the winding is, for example, wound along a second main direction H2 of the winding that runs counter to the first main direction H1.
  • a reversal of direction takes place by means of a further sub-strand A9, the input section of which, as well as the output section, are guided, for example, through the outdoor system L1.
  • the sub-strands a10, A12, a13, A15, a16 and the other sub-strands a11, a14, a17 adjoining the further sub-strand A9 follow the winding scheme described above, with the difference that they run in the opposite direction to the sub-strands A2, a3, A5 , a6, A8 and the other partial strands A1, A4, A7 of the first half. Accordingly, for example, the partial strands a10, A12, a13, A15, a16 lead from the third winding layer L3 to the second winding layer L2 or from the outer system L1 to the inner layer L6.
  • the other partial strands a11, a14, a17 each lead, for example, from the fifth winding layer L5 to the fourth winding layer L4.
  • the input positions and the starting positions of the partial strands are A2, a3, A5, a6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, which are guided through the inner layer and through the outer layer or through the second winding layer and the third winding layer , for example nine grooves arranged at a distance from one another along the circumference of the laminated core.
  • the distance between the input positions and the starting positions of the other partial strands A1, A4, A7, a11, a14, a17, which are guided through the fourth winding layer and the fifth winding layer varies, for example, between five grooves and eight grooves, so that an average is seven grooves.
  • an average coil width of the sub-strands A2, a3, A5, a6, A8, a10, A12, a13, A15, a16 in this exemplary embodiment is larger than an average coil width of the other sub-strands A1, A4, A7, a11, a14, a17.
  • Fig.7 shows a schematic representation of a first sub-strand A1 according to an exemplary embodiment.
  • the first partial strand A1 shown here corresponds to or is similar to the first partial strand described in the previous figures and can be used in a winding as described in the previous figures 1 and 2.
  • the first partial strand A1 is shaped as a flat wire made of a copper material for conducting electrical energy and with a hairpin-like geometry.
  • the first partial strand A1 comprises a first input section 120 and a first output section 130, each for passing through a respective groove of a laminated core of a component.
  • the first input section 120 and the first output section 130 are connected by a first connection section 124.
  • FIG. 8 shows a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a component 100 with a winding 110.
  • the component 100 shown here and the winding 110 shown correspond or are similar to the component and winding described in the previous FIGS. 1 and 2.
  • the winding 110 is shown from the twist side 118 in this exemplary embodiment.
  • the individual partial strands of the winding 110 are each connected to one another at a twist angle 800 of, for example, 3.5 slots.
  • 9a, 9b and 9c each show a schematic representation of an exemplary embodiment of a component 100 with a winding 110.
  • a cross section is shown in FIG. 9a, a top view from the twist side is shown in FIG. 9b and in 9c shows a top view from the crown side.
  • the annular laminated core 115 of the component 100 comprises, for example, six winding layers arranged radially adjacent to one another for receiving the winding 110, in which a U-phase can only be carried out, for example.
  • the laminated core 115 is also ZF Friedrichshafen AG File 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 designed to accommodate a further winding 900, in which a W phase can only be carried out as an example, as well as an additional winding 905, in which a V phase can only be carried out as an example.
  • Figures 10a, 10b and 10c each show a schematic representation of an exemplary embodiment of a component 100 with a winding 110.
  • a cross section is shown in Figure 10a
  • a top view of the twist side is shown in Figure 10b
  • Figure 10b shows a top view from the crown side.
  • the component 100 shown here and the winding 110 shown correspond or are similar to the component and winding described in the previous Figures 1, 2, 8 and 9.
  • the annular laminated core 115 of the component 100 comprises, for example, six winding layers arranged radially adjacent to one another for receiving the winding 110, in which a U-phase can only be carried out, for example.
  • the laminated core 115 is also designed to accommodate a further winding 900, in which a W phase can be carried out only by way of example, and an additional winding 905, in which a V phase can be carried out only by way of example.
  • the windings 110, 900, 905 in the figures 10a and 10c shown here differ from the corresponding windings shown in the previous figures 9a and 9c in that the different phase-leading windings 110, 900, 905 in the figures 10a and 10c are arranged next to each other along the circumference of the laminated core 115, while the windings in the preceding Figures 9a and 9c are arranged interlocking along the circumference.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a motor vehicle 1100 according to an exemplary embodiment.
  • the motor vehicle has an electric axle drive with an electric machine 105, as described, for example, with reference to the previous FIG.
  • Electrical energy for operating the electrical machine 105 is supplied by an energy supply device 1102, ZF Friedrichshafen AG file 211248 Friedrichshafen 2022-08-03, for example a battery, provided.
  • a direct current is provided by the energy supply device 1102, which is converted into an alternating current, for example a three-phase alternating current, using a power converter 1104 of the transmission device and provided to the electrical machine 105.
  • a shaft driven by the electric machine 105 is coupled to at least one wheel 1108 of the motor vehicle 1100 directly or using a transmission device 1106.
  • the electric axle drive comprises a housing in which the power converter 1104, the electric machine 105 and the transmission device 1106 are arranged in an integrated manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Wicklung (110) für eine Komponente (100) einer elektrischen Maschine (105), wobei die Komponente (100) ein ringförmiges Blechpaket (115) mit einer Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket (115) erstreckenden Nuten (112, 132, 142, 152) zum Aufnehmen von Teilsträngen der Wicklung (110) in einer Mehrzahl von radial benachbart angeordneten Wickellagen umfasst, wobei die Wickellagen mindestens eine radial äußerste Außenlage und eine radial innerste Innenlage umfassen, sowie mindestens eine benachbart zu der Außenlage angeordnete zweite Wickellage, eine benachbart zu der zweiten Wickellage angeordnete dritte Wickellage, eine benachbart zu der dritten Wickellage angeordnete vierte Wickellage und eine benachbart zu der vierten Wickellage und zwischen der vierten Wickellage und der Innenlage angeordnete fünfte Wickellage, wobei eine durchschnittliche Spulenweite von Teilsträngen, die durch die Innenlage und durch die Außenlage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, sich von einer anderen durchschnittlichen Spulenweite von anderen Teilsträngen unterscheidet, wobei die anderen Teilstränge durch die vierte Wickellage und die fünfte Wickellage geführt sind.

Description

ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Wicklung, Wicklungsanordnung und Komponente für eine elektrische Maschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wicklung, eine Wicklungsanordnung, eine Komponente für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, eine Ge- triebeeinrichtung, einen elektrischen Achsantrieb und ein Kraftfahrzeug. Elektrische Maschinen können Komponenten mit Wicklungen aus beispielsweise Kupferdrähten zum Leiten von elektrischer Energie zum Erzeugen von Magnetfeldern umfassen. Die Sehnung von solchen Wicklungen kann als Flachdrahtwicklung an- hand zusätzlicher Verschaltungselemente oder Lost und Additional Motion auf einer kompletten Wickellage der Komponente realisiert sein. Entsprechend kann es zwei verschieden große Wickelköpfen (axial und radial) außerhalb Blechpaket geben. Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Wicklung, eine verbesserte Wicklungsanordnung, eine verbesserte Komponente für eine elektri- sche Maschine, eine verbesserte elektrische Maschine, eine verbesserte Getriebe- einrichtung, einen verbesserten elektrischen Achsantrieb und ein verbessertes Kraft- fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Mit der hier vorgestellten Wicklung können vorteilhafter das Kupfergewicht zur Reali- sierung der Sehnung minimiert und Materialkosten eingespart werden. Außerdem weist die Wicklung eine gute Herstellbarkeit sowie eine kompakte Verschaltung auf. Eine Wicklung ist für eine Komponente einer elektrischen Maschine vorgesehen, wo- bei die Komponente ein ringförmiges Blechpaket mit einer Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket erstreckenden Nuten zum Aufnehmen von Teilsträngen der Wicklung in einer Mehrzahl von radial benachbart angeordneten Wickellagen um- fasst. Dabei umfassen die Wickellagen mindestens eine radial äußerste Außenlage und eine radial innerste Innenlage, sowie mindestens eine benachbart zu der Außen- lage angeordnete zweite Wickellage, eine benachbart zu der zweiten Wickellage an- geordnete dritte Wickellage, eine benachbart zu der dritten Wickellage angeordnete vierte Wickellage und eine benachbart zu der vierten Wickellage und zwischen der ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 vierten Wickellage und der Innenlage angeordnete fünfte Wickellage. Dabei unter- scheidet sich eine durchschnittliche Spulenweite von Teilsträngen, die durch die In- nenlage und durch die Außenlage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wi- ckellage geführt sind, von einer anderen durchschnittlichen Spulenweite von anderen Teilsträngen, wobei die anderen Teilstränge durch die vierte Wickellage und die fünfte Wickellage geführt sind. Bei der elektrischen Maschine kann es sich zum Beispiel um einen elektrischen An- triebsmotor oder eine andere elektrische Maschine zum Beispiel für ein Fahrzeug handeln. Die elektrische Maschine kann verschiedene Komponenten umfassen, wie beispielsweise einen Rotor und einen Stator. Dabei kann die Komponente, beispiels- weise ein ringförmiger Stator, als Blechpaket aus mehreren Einzelblechen ausgebil- det sein, durch die sich die Nuten zum Aufnehmen der Teilstränge der Wicklung er- strecken. Die Nuten können entlang des Umfangs des Blechpakets durchnummeriert sein, sodass jeder Nut eine eindeutige Position zugewiesen sein kann. Jede der Nu- ten kann eine Mehrzahl von Teilsträngen aufnehmen, die dabei radial benachbart in der Nut angeordnet sein können. Die Anzahl von Teilsträngen, die von einer Nut auf- genommen werden können, kann einer Anzahl der Wickellagen entsprechen. Somit können die Wickellagen unterschiedliche Abschnitte der Nuten darstellen. Bei der Wicklung kann es sich beispielsweise um eine Flachdrahtwicklung handeln, deren einzelne Teilstränge zum Beispiel als sogenannte Hairpin-Drähte ausgebildet sein können, das heißt als elektrisch leitfähige Drähte mit einer haarnadelähnlichen Geo- metrie, die auf einer Twistseite der Komponente miteinander verschaltet sein können. Dabei können Hairpins mit unterschiedlicher Spulenweite eingesetzt werden, wobei die Spulenweite von dem Einsatzort des jeweiligen Teilstrangs abhängen kann. Bei der hier vorgestellten Wicklung können Teilstränge, die durch die Innenlage, die Au- ßenlage, die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind eine konstante Spulenweite aufweisen, während die Spulenweite von anderen Teilsträngen, die durch die vierte und fünfte Wickellage geführt sind, beispielsweise variabel sein kann. dabei kann unter einer Spulenweite die Länge einer Teilstrangs der Wicklung ver- standen werden. Beispielsweise können Hairpins in den Lagen 1&N, das heißt in der Innenlage und der Außenlage, und in den Lagen 2 und 3 eine Spulenweite von q*m aufweisen, wobei q der vorgegebenen Lochzahl der Wicklung entsprechen kann und ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 m der Anzahl der verwendeten Phasen. Hairpins in den Wickellagen 4 und 5, sowie in möglichen weiteren Wickellagen, zum Beispiel in Lagen 6 und 7 (bei n Lagen kann es sich um die Lagen n-1 und n-2 handeln), können hingegen eine durchschnittliche Spulenweite von q*m-s aufweisen, wobei s der Anzahl der Nuten (Slots) entsprechen kann. Vorteilhafterweise können dadurch nur in einer der Lagen 4 und 5, 6 und 7 be- ziehungsweise allgemein n-2 und n-1 Hairpins mit unterschiedlichen Spulenweiten geben. Hairpins in jeden übrigen Lagen können eine konstante Spulenweite aufwei- sen. Vorteilhafterweise können damit bei der Herstellung der Wicklung Zeit und Kos- ten eingespart werden. Zudem können beispielsweise auf Twistseite alle Hairpins in einem gleichen Twistwinkel ausgerichtet sein, beispielsweise von (q*m-s)/2 Nuten. Dadurch kann vorteilhafterweise eine kompakte Verschaltung erzielt werden sowie eine reduzierte Wickelkopfhöhe. Dadurch kann insgesamt der Bauraumbedarf der gesamten Komponente sowie das Kupfergewicht verkleinert werden. Gemäß einer Ausführungsform können die Teilstränge und zusätzlich oder alternativ die anderen Teilstränge alternierend miteinander verschaltet sein. Die einzelnen Teil- stränge können zum Beispiel als Hairpins in die entsprechenden Nuten in das Blech- paket gesteckt und an einer Twistseite der Wicklung miteinander verschaltet werden. Dabei können beispielsweise zwei freie Endabschnitte von zwei Teilsträngen aufei- nander zu gebogen und zum Beispielsiel elektrisch leitfähig miteinander gekoppelt beziehungsweise umeinander getwistet werden. Beispielsweise kann ein erster Teil- strang mit einem in einer anderen Wickellage angeordneten zweiten Teilstrang ver- schaltet sein. Der zweite Teilstrang kann wiederum mit einem dritten Teilstrang in ei- ner wiederum anderen Wickellage verschaltet sein und der dritte Teilstrang kann sei- nerseits mit einem vierten Teilstrang verschaltet sein. Dabei kann die Verschaltung der einzelnen Teilstränge lagenübergreifend ausgeführt sein. Vorteilhafterweise kann die Wicklung optimiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine erste Anzahl der Teilstränge und der anderen Teilstränge entlang einer ersten Hauptrichtung der Wicklung gewickelt sein und eine zweite Anzahl der Teilstränge und der anderen Teilstränge der Wick- lung kann entlang einer zur ersten Hauptrichtung gegenläufigen zweiten Hauptrich- tung der Wicklung gewickelt sein. Beispielsweise kann die Wicklung 18 Teilstränge ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 umfassen, die in beispielsweise sechs Wickellagen entlang des ringförmigen Blech- pakets gewickelt sein können. Dabei können zum Beispiel die Teilstränge 1 bis 9 in der ersten Hauptrichtung gewickelt sein, beispielsweise im Uhrzeigersinn entlang der Ringform. Die Teilstränge 10 bis 18 können dann in der gegenläufigen zweiten Hauptrichtung gewickelt sein, also beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein erster Teilstrang der anderen Teil- stränge einen ersten Eingangsabschnitt, einen ersten Ausgangsabschnitt und einen den ersten Eingangsabschnitt und den ersten Ausgangsabschnitt verbindenden ers- ten Verbindungsabschnitt aufweisen. Dabei kann der erste Eingangsabschnitt in ei- ner ersten Eingangsnut der Nuten und in einer ersten Eingangslage der Wickellagen angeordnet sein und der erste Ausgangsabschnitt kann in einer von der ersten Ein- gangsnut entlang eines Umfangs des Blechpakets beabstandeten ersten Ausgangs- nut der Nuten und in einer ersten Ausgangslage der Wickellagen angeordnet sein. Dabei kann der erste Ausgangsabschnitt mit einem zweiten Eingangsabschnitt eines zweiten Teilstrangs der Teilstränge verschaltet sein, wobei der zweite Eingangsab- schnitt in einer zweiten Eingangsnut der Nuten und in einer zweiten Eingangslage der Wickellagen angeordnet sein kann. Der erste Eingangsabschnitt und der erste Ausgangsabschnitt können beispielsweise als im wesentlichen parallele Schenkel des Haarnadel-Drahtes verstanden werden, die über den Verbindungsabschnitt bei- spielsweise an einer Kronenseite der Wicklung miteinander verbunden sein können. Der erste Eingangsabschnitt und der erste Ausgangsabschnitt können in unter- schiedlichen Nuten an unterschiedlichen radialen Positionen sowie in unterschiedli- chen Wickellagen des Blechpakets angeordnet sein, sodass die freien Enden des Haipins an der Twistseite radial und zusätzlich oder alternativ entlang des Umfangs beabstandet zueinander angeordnet sein können. Weist das Blechpaket beispiels- weise sechs Wickellagen auf, so kann der erste Eingangsabschnitt zum Beispiel in der vierten Wickellage angeordnet sein. Auf der Kronenseite kann der erste Ein- gangsabschnitt durch den ersten Verbindungsabschnitt zum Beispiel über mehrere Nuten des Blechpakets hinweg mit dem ersten Ausgangsabschnitt verbunden sein, der beispielsweise in der benachbarten fünften Wickellage der Wicklung angeordnet sein kann. Der erste Ausgangsabschnitt kann mit dem zweiten Eingangsabschnitt ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 eines ähnlich ausgeformten zweiten Teilstrangs in einer anderen Wickellage ver- schaltet sein. Zudem können die erste Ausgangslage und die zweite Eingangslage zueinander be- nachbart angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Teilstrang mit dem in einer benachbarten Wickellage angeordneten zweiten Teilstrang verschaltet sein. Der zweite Teilstrang kann wiederum mit einem dritten Teilstrang in einer wiederum be- nachbart angeordneten Wickellage verschaltet sein und der dritte Teilstrang kann seinerseits mit einem vierten Teilstrang verschaltet sein. Dabei kann die Verschal- tung der einzelnen Teilstränge lagenübergreifend ausgeführt sein und dem jeweiligen Muster des ersten Teilstrangs und des zweiten Teilstrangs folgen. Vorteilhafterweise kann die Wicklung dadurch mit reduzierter Wickelkopfhöhe, geringem Bauraumbe- darf und minimalem Materialaufwand hergestellt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zwischen der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage mindestens eine sich von der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage unterscheidende Zwischenlage der Wickellagen ange- ordnet sein. Beispielsweise kann der erste Teilstrang durch die vierte und die fünfte Wickellage geführt sein und ausgehend von der fünften Wickellage mit einem in die zweite Wickellage eingehenden zweiten Teilstrang verschaltet sein. Somit können zwischen der Ausgangslage des ersten Teilstrangs und der Eingangslage des zwei- ten Teilstrangs die dritte und die vierte Wickellage angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein weiterer Teilstrang der Wicklung durch eine weitere Eingangsnut und eine weitere Ausgangsnut innerhalb der Außen- lage geführt sein. Wenn beispielsweise eine erste Anzahl von Teilsträngen entlang einer ersten Hauptrichtung der Wicklung gewickelt ist, die beispielsweise einer Rich- tung im Uhrzeigersinn rund um das Blechpaket entsprechen kann, so kann durch die Positionierung des weiteren Teilstrangs diese Wickelrichtung vorteilhafterweise um- gekehrt werden. Dabei kann der weitere Teilstrang beispielsweise in einer weiteren Eingangsnut der Außenlage eingehen und in einer entlang des Blechpakets von der weiteren Eingangsnut beabstandeten weiteren Ausgangsnut wieder ausgehen. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Alternativ kann der weitere Teilstrang statt in der Außenlage auch innerhalb der In- nenlage geführt sein. Zudem wird eine Wicklungsanordnung mit mindestens einer ersten Teilwicklung und einer zweiten Teilwicklung vorgestellt. Dabei entspricht die erste Teilwicklung und zu- sätzlich oder alternativ die zweite Teilwicklung einer Variante der zuvor vorgestellten Wicklung. Beispielsweise kann eine Wicklungsanordnung zwei oder drei Teilwicklun- gen umfassen, die parallel zueinander nach einem gleichen oder ähnlichen Schema gewickelt sind. Dabei können zum Beispiel alle Teilwicklungen die gleiche Phase füh- ren. Zudem wird eine Komponente für eine elektrische Maschine mit einer Variante der zuvor vorgestellten Wicklung vorgestellt. Die Komponente umfasst zudem das ring- förmige Blechpaket mit der Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket erstrecken- den Nuten zum Aufnehmen der Teilstränge der Wicklung in einer Mehrzahl von radial benachbart angeordneten Wickellagen. Durch diese Kombination können vorteilhaf- terweise die zuvor beschriebenen Vorteile optimal umgesetzt werden. Beispielsweise kann die Komponente drei der zuvor beschriebenen Wicklungen umfassen, um bei- spielsweise drei verschiedenen Phasen zu führen, wobei alle Wicklungen nach dem gleichen Wickelschema gewickelt sein können. Vorteilhafterweise kann dadurch eine kompakte Komponente mit optimierter Verschaltung der einzelnen Phasen realisiert sein. Eine elektrische Maschine kann eine genannte Komponente umfassen, die entweder als Stator oder als Rotor ausgeführt sein kann. Beispielsweise kann die Komponente drei der genannten Wicklungen umfassen. Die elektrische Maschine eignet sich beispielsweise für einen elektrischen Achsan- trieb. Ein solcher elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine genannte elektrischen Maschine, eine Getriebeeinrichtung und einen Stromrich- ter. Der Stromrichter kann beispielsweise als ein Wechselrichter ausgeführt sein. Un- ter Verwendung des Stromrichters kann ein zum Betreiben der elektrischen Ma- schine erforderlicher elektrischer Strom bereitgestellt werden. Unter Verwendung der ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Getriebeeinrichtung kann ein von der elektrischen Maschine bereitgestelltes Drehmo- ment in ein Antriebsmoment zum Antreiben zumindest eines Rads des Kraftfahr- zeugs umgewandelt werden. Die Getriebeeinrichtung kann ein Getriebe zum Redu- zieren der Drehzahl der elektrischen Maschine sowie optional ein Differenzial aufwei- sen. Entsprechend kann ein Kraftfahrzeug eine genannte elektrische Maschine und zu- sätzlich oder alternativ einen genannten elektrischen Achsantrieb umfassen. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Komponente einer elektrischen Ma- schine mit einer Wicklung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig.2A eine schematische Teilansicht einer Wicklung gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel; Fig.2B eine schematische Teilansicht einer Wicklung gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel; Fig.3 eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Wickelsche- mas für eine Wicklung; Fig.4 eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines weiteren Wi- ckelschemas für eine Wicklung; Fig.5A eine schematische Darstellung eines weiteren Wickelschemas gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig.5B eine schematische Darstellung eines weiteren Wickelschemas gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig.6 eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zusätzlichen Wickelschemas für eine Wicklung; Fig.7 eine schematische Darstellung eines ersten Teilstrangs gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel; Fig.8 eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kompo- nente mit einer Wicklung; ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Fig.9a eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung; Fig.9b eine schematische Draufsichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung von der Twistseite; Fig.9c eine schematische Draufsichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung von der Kronenseite; Fig.10a eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung; Fig.10b eine schematische Draufsichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung von der Twistseite; Fig.10c eine schematische Draufsichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente mit einer Wicklung von der Kronenseite; und Fig.11 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Aus- führungsbeispiel. In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegen- den Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Fig.1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Komponente 100 einer elektri- schen Maschine 105 mit einer Wicklung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Komponente 100 ist lediglich beispielhaft als Stator ausgebildet und umfasst ein ring- förmiges Blechpaket 115 mit einer Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket er- streckenden Nuten zum Aufnehmen von Teilsträngen der Wicklung 110 in einer Mehrzahl von radial benachbart angeordneten Wickellagen. Die Wickellagen umfas- sen eine radial äußerste Außenlage, eine radial innerste Innenlage, eine benachbart zu der Außenlage angeordnete zweite Wickellage, eine benachbart zu der zweiten Wickellage angeordnete dritte Wickellage, eine benachbart zu der dritten Wickellage angeordnete vierte Wickellage und eine benachbart zu der vierten Wickellage und zwischen der vierten Wickellage und der Innenlage angeordnete fünfte Wickellage. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Die Teilstränge der Wicklung 110 sind lediglich beispielhaft als Flachdrähte zum Lei- ten eines elektrischen Energieflusses mit einer haarnadelähnlichen Geometrie aus- gebildet, weshalb sie auch als Hairpins oder Haarnadel-Drähte bezeichnet werden können. Beispielhaft weist jeder Hairpin zwei durch jeweils eine Nut des Blechpakets geführte Abschnitte oder Schenkel auf, die an einer Kronenseite 117 der Kompo- nente 100 miteinander verbunden sind. An einer der Kronenseite 117 gegenüberlie- genden Twistseite 118 sind die freien Enden jedes Haarnadel-Drahtes mit einem an- deren Draht verschaltbar. Die Wicklung 110 umfasst lediglich beispielhaft einen ersten Teilstrang A1, der mit einem ersten Eingangsabschnitt 120 in einer ersten Eingangsnut 122 angeordnet ist. Dabei ist der erste Eingangsabschnitt 120 innerhalb der ersten Eingangsnut 122 in diesem Ausführungsbeispiel in einer ersten Eingangslage positioniert. Lediglich bei- spielhaft handelt es sich bei der ersten Eingangslage um die vierte Wickellage der Wicklung A. An der Kronenseite 117 ist der erste Eingangsabschnitt 120 des ersten Teilstrangs A1 lediglich beispielhaft durch einen ersten Verbindungsabschnitt 124 mit einem ers- ten Ausgangsabschnitt 130 verbunden. Der erste Ausgangsabschnitt 130 ist in einem Ausführungsbeispiel in einer ersten Ausgangsnut 132 angeordnet und führt darin im Wesentlichen parallel zu dem ersten Eingangsabschnitt 120 von der Kronenseite 117 zur Twistseite 118. Dabei ist die erste Ausgangsnut 132 entlang eines Umfangs des Blechpakets 115 beabstandet zu der ersten Eingangsnut 122 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Eingangsnut 122 und die erste Ausgangsnut 132 sieben Nuten entfernt voneinander im Blechpaket 115 angeordnet. Zudem ist der erste Ausgangsabschnitt 130 innerhalb der ersten Ausgangsnut 132 lediglich bei- spielhaft in einer ersten Ausgangslage positioniert, bei der es sich in einem Ausfüh- rungsbeispiel um die fünfte Wickellage der Wicklung 110 handelt. Der erste Ausgangsabschnitt 130 ist beispielhaft mit einem zweiten Eingangsab- schnitt 140 des zweiten Teilstrangs A2 verschaltet. Der zweite Eingangsabschnitt 140 ist in einem Ausführungsbeispiel in einer zweiten Eingangsnut 142 in einer zwei- ten Eingangslage angeordnet, wobei die zweite Eingangsnut 142 beispielhaft ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 beabstandet zu der ersten Eingangsnut 122 und der ersten Ausgangsnut 132 positio- niert ist. Die zweite Eingangslage entspricht in einem Ausführungsbeispiel der be- nachbart zu der Außenlage angeordneten zweiten Wickellage. Der zweite Eingangs- abschnitt 142 ist lediglich beispielhaft über einen zweiten Verbindungsabschnitt 144 mit einem zweiten Ausgangsabschnitt 150 verbunden. Dabei ist der zweite Aus- gangsabschnitt 150 in einer zweiten Ausgangsnut 152 angeordnet, die entlang des Umfangs des Blechpakets 115 beabstandet zu der ersten Eingangsnut 122, der ers- ten Ausgangsnut 132 und der zweiten Eingangsnut 142 positioniert ist. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel der zweite Ausgangsabschnitt 150 innerhalb der zwei- ten Ausgangsnut 152 in einer zweiten Ausgangslage angeordnet, wobei die zweite Ausgangslage lediglich beispielhaft der zwischen der zweiten und der vierten Wickel- lage angeordneten dritten Wickellage entspricht. In einem Ausführungsbeispiel sind die zweite Eingangsnut 142 und die erste Aus- gangsnut 152 neun Nuten entfernt voneinander im Blechpaket 115 angeordnet. Folg- lich ist die Spulenweite des zweiten Teilstrangs A2 größer als die Spulenweite des ersten Teilstrangs A1. Die Figuren 2A und 2B zeigen eine schematische Teilansicht einer Wicklung 110 ge- mäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Wicklung 110 entspricht oder ähnelt der in der vorangegangenen Figur beschriebenen Wicklung und umfasst einen ersten Teilstrang A1, einen zweiten Teilstrang A2 und einen dritten Teilstrang a3. In der hier gezeigten Abbildung sind das in Fig.1 beschriebene Blechpaket und die da- rin angeordneten Nuten zum Aufnehmen der Teilstränge A1, A2, a3 nicht dargestellt, um die Sichtbarkeit der einzelnen Teilstränge A1, A2, a3 zu verbessern. Der erste Teilstrang A1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die vierte und fünfte Wickellage der Wicklung 110 geführt und überspannt beispielhaft 7 Nuten. Der zweite Teilstrang A2, der in diesem Ausführungsbeispiel durch die zweite und dritte Wickellage geführt ist, überspannt hingegen lediglich beispielhaft 9 Nuten. In ähnli- cher Weise überspannt der dritte Teilstrang a3, der in diesem Ausführungsbeispiel durch die Außenlage und die Innenlage der Wicklung 110 geführt ist, ebenfalls bei- spielhaft 9 Nuten. Entsprechend ist eine durchschnittliche Spulenweite des zweiten ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Teilstrangs A2 und des dritten Teilstrangs a3 größer als die Spulenweite des ersten Teilstrangs A1. Fig.3 zeigt eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Wickel- schemas 300 für eine Wicklung, wie sie in den vorangegangenen Figuren beschrie- ben wurde. Das hier dargestellte Wickelschema 300 ist beispielhaft ausgeführt für eine Komponente mit einem Blechpaket mit beispielhaft 54 Nuten und einer Lochzahl 3 zum Aufnehmen von insgesamt drei Wicklungen in denen beispielhaft die Phasen U, W und V führbar sind. Die Positionen 1 bis 54 der Nuten entlang des Umfangs des Blechpakets sind in den oberen drei Zeilen der Tabelle angegeben, wobei die oberste Zeile einer die U-Phase führenden Variante der beschriebenen Wicklung ent- spricht, die darunter angeordnete Zeile einer die W-Phase führenden Variante der beschriebenen Wicklung und die darunter angeordnete Zeile einer die V-Phase füh- renden Variante der beschriebenen Wicklung. In der vierten Zeile sind die Positionen der jeweiligen Anschlüsse der einzelnen Phasen angegeben, und in der darunter an- geordneten fünften Zeile die Verschaltung der Anschlüsse miteinander. Sechs Zeilen unterhalb der Positionsmarkierungen entsprechen beispielhaft sechs Wickellagen der Wicklung. Hierbei entspricht die oberste Zeile der radial äußersten Außenlage L1 der Wicklung. Benachbart zu der Außenlage L1 ist die zweite Wickel- lage L2 angeordnet, wobei die zweite Wickellage L2 ist in der hier gezeigten Tabelle unterhalb der Außenlage L1 angeordnet und als im Blechpaket radial benachbart an- geordnete Wickellage zu der Außenlage L1 zu verstehen ist. Die darunter angeord- nete Zeile bezeichnet gleichermaßen die radial benachbart zu der zweiten Wickel- lage L2 angeordnete dritte Wickellage L3. Gleichermaßen bezeichnet die darunter angeordnete Zeile die radial benachbart zu der dritten Wickellage L3 angeordnete vierte Wickellage L4 und die darunter angeordnete Zeile bezeichnet die radial be- nachbart zu der vierten Wickellage L4 angeordnete fünfte Wickellage L5. Dabei ist die fünfte Wickellage L5 zwischen der vierten Wickellage L4 und der radial innersten Innenlage L6 der Wicklung angeordnet, wobei letztere in der hier gezeigten Tabelle durch die Zeile unterhalb der fünften Wickellage L5 bezeichnet ist. In den untersten beiden Zeilen des Wickelschemas 300 sind Ein- und Ausgänge von Teilsträngen der Wicklung ausgehend von einer Twistseite der Wicklung markiert. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Wickelschema 300 lediglich bei- spielhaft anhand einer Wicklung der U-Phase dargestellt. Dabei sind die übrigen Wicklungen nach dem gleichen Schema wickelbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Eingangsabschnitt des ersten Teilstrangs A1, wie er in der vorangegangenen Figur 1 beschrieben wurde, an einer ersten Ein- gangsposition 2 in einer ersten Eingangsnut der Nuten und in einer ersten Eingangs- lage der Wickellagen angeordnet. Lediglich beispielhaft entspricht die erste Ein- gangslage in diesem Ausführungsbeispiel der fünften Wickellage L5 der Wickellagen und die erste Eingangsposition 2 entspricht einer Position der durchnummerierten 54 Nuten entlang des Umfangs der Wicklung. Der erste Ausgangsabschnitt des ersten Teilstrangs A1 ist beispielhaft an einer ersten Ausgangsposition 9 in einer von der ersten Eingangsnut entlang eines Umfangs des Blechpakets beabstandeten ersten Ausgangsnut der Nuten und in einer ersten Ausgangslage der Wickellagen angeord- net. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die erste Ausgangslage der vierten Wi- ckellage L4. In einem Ausführungsbeispiel ist die Eingangsposition 2 der ersten Teil- strangs A1 sieben Nuten beabstandet von der Ausgangsposition 9 sowie beispielhaft in einer zu der Eingangslage benachbarten Ausgangslage angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ausgangsabschnitt des ersten Teil- strangs A1 mit einem zweiten Eingangsabschnitt des zweiten Teilstrangs A2 der Teil- stränge verschaltet. Der zweite Eingangsabschnitt ist beispielhaft in der benachbart zu der vierten Wickellage L4 angeordneten dritten Wickellage L3 angeordnet. Dabei ist der zweite Eingangsabschnitt beispielhaft an einer zweiten Eingangsposition 2 an- geordnet. Dabei entspricht die zweite Eingangsposition 2 des zweiten Teilstrangs A2 der ersten Eingangsposition 2 des ersten Teilstrangs A1, wodurch der erste Ein- gangsabschnitt und der zweite Eingangsabschnitt entlang des Umfangs des Blech- pakets an der gleichen Position, dabei aber in radial voneinander beabstandeten Wi- ckellagen L3, L5 angeordnet sind. Der erste Ausgangsabschnitt des ersten Teil- strangs A1 und der zweite Eingangsabschnitt des zweiten Teilstrangs A2 sind bei- spielhaft in einem Abstand von sieben Nuten zueinander angeordnet. Entsprechend ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 sind die Abschnitte mit 3,5 Twistschritten mit einander verschaltet, da dies der Hälfte der Anzahl der zu überspannenden Nuten entspricht. Der zweite Ausgangsabschnitt des zweiten Teilstrangs A2 ist in diesem Ausführungs- beispiel in der zu der dritten Wickellage L3 benachbart angeordneten zweiten Wickel- lage L2 an einer zweiten Ausgangsposition 11 angeordnet. Die zweite Ausgangspo- sition 11 ist beispielhaft 9 Nuten beabstandet von der zweiten Eingangsposition 2 an- geordnet. Entsprechend weist der zweite Teilstrang A2 eine größere Spulenweite auf als der erste Teilstrang A1. Der zweite Ausgangsabschnitt der zweiten Teilstrangs A2 ist in einem Ausführungs- beispiel mit einem dritten Eingangsabschnitt eines dritten Teilstrangs a3 der Teil- stränge verschaltet, wobei der dritte Eingangsabschnitt in diesem Ausführungsbei- spiel an einer dritten Eingangsposition 18 in der Außenlage L1 angeordnet ist. Der dritte Teilstrang a3 überspannt in einem Ausführungsbeispiel die zwischen der Au- ßenlage L1 und der Innenlage L6 angeordneten Wickellagen L2, L3, L4, L5, wobei eine dritte Ausgangsposition 27 eines dritten Ausgangsabschnitts der dritten Teil- strangs neun Nuten beabstandet zu der dritten Eingangsposition 18 angeordnet ist. Folglich entspricht eine Spulenweite des dritten Teilstrangs a3 der Spulenweite des zweiten Teilstrangs A2, unterscheidet sich aber von der Spulenweite des ersten Teil- strangs A1. Ausgehend von der Innenlage L6 ist der dritte Teilstrang a3 lediglich beispielhaft mit einem vierten Teilstrang A4 der anderen Teilstränge verschaltet, der beispielhaft ähn- lich dem ersten Teilstrang A1 in der fünften Wickellage L5 eingeht und in der vierten Wickellage L4 ausgeht. Dabei ist eine vierte Eingangsposition 20 des vierten Teil- strangs A4 beispielhaft 8 Nuten beabstandet von einer vierten Ausgangsposition 28 des vierten Teilstrangs A4 angeordnet. Der vierte Teilstrang A4 ist beispielhaft mit einem fünften Teilstrang A5 der Teil- stränge verschaltet, der gleich dem zweiten Teilstrang A2 in der dritten Wickellage L3 eingeht und in der zweiten Wickellage L2 ausgeht. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Die übrigen Teilstränge und anderen Teilstränge der Wicklung sind entsprechend dem vorangehend beschriebenen Schema gewickelt und alternierend miteinander verschaltet. Dabei ist in einem Ausführungsbeispiel eine erste Hälfte der Teilstränge und der anderen Teilstränge entlang einer ersten Hauptrichtung H1 der Wicklung ge- wickelt und eine zweite Hälfte der Teilstränge und der anderen Teilstränge der Wick- lung ist entlang einer zur ersten Hauptrichtung gegenläufigen zweiten Hauptrichtung H2 der Wicklung gewickelt. Zur Umkehr der Wickelrichtung ist in einem Ausführungs- beispiel ein weiterer Teilstrang a27 der Wicklung durch eine weitere Eingangsnut und eine weitere Ausgangsnut innerhalb der Außenlage L1 geführt. Der weitere Teil- strang a27 ist lediglich beispielhaft mit einem achtundzwanzigsten Teilstrang a28 der Teilstränge verschaltet, der in einem Ausführungsbeispiel in die zweite Wickellage L2 eingeht und in der dritten Wickellage L3 ausgeht, wobei eine Eingangsposition und eine Ausgangsposition des achtundzwanzigsten Teilstrangs a28 neun Nuten beab- standet zueinander angeordnet sind. Dieser achtundzwanzigste Teilstrang a28 ist wiederum beispielhaft mit einem neunundzwanzigsten Teilstrang a29 der anderen Teilstränge verschaltet, der in einem Ausführungsbeispiel in die vierte Wickellage L4 eingeht und aus der fünften Wickellage L5 ausgeht, wobei eine Eingangsposition und eine Ausgangsposition des neunundzwanzigsten Teilstrangs a29 in einem Ausfüh- rungsbeispiel acht Nuten beabstandet zueinander angeordnet sind. Insgesamt sind in dem hier dargestellten Wickelschema 300 Eingangspositionen und Ausgangspositionen von Teilsträngen, die durch die Innenlage L6 und durch die Au- ßenlage L1 geführt sind, sowie von Teilsträngen, die durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, beispielhaft jeweils neun Nuten beabstandet vonei- nander angeordnet. Andere Teilstränge, die durch die vierte Wickellage L4 und die fünfte Wickellage L5 geführt sind, variieren hingegen in der Beanstandung der jewei- ligen Eingangspositionen und Ausgangspositionen, weisen dabei aber einen durch- schnittlichen Abstand von beispielhaft sieben Nuten auf. Das heißt, dass eine durch- schnittliche Spulenweite von Teilsträngen, die durch die Innenlage und durch die Au- ßenlage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, sich von einer anderen durchschnittlichen Spulenweite von anderen Teilsträngen unter- scheidet, wobei die anderen Teilstränge durch die vierte Wickellage und die fünfte Wickellage geführt sind. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Fig.4 zeigt eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines weiteren Wickelschemas 400 für eine Wickelanordnung mit einer ersten Teilwicklung A und ei- ner zweiten Teilwicklung B. Dabei entsprechen beide Teilwicklungen A, B in diesem Ausführungsbeispiel einer Wicklung, wie sie in den vorangegangen Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Das hier dargestellte Wickelschema 400 ist beispielhaft ausgeführt für eine Kompo- nente mit einem Blechpaket mit beispielhaft 54 Nuten und einer Lochzahl 3 zum Auf- nehmen von insgesamt drei Wicklungen in denen beispielhaft die Phasen U, W und V führbar sind. Die Positionen 1 bis 54 der Nuten entlang des Umfangs des Blechpa- kets sind in den oberen drei Zeilen der Tabelle angegeben, wobei die oberste Zeile einer die U-Phase führenden Variante der beschriebenen Wicklung entspricht, die darunter angeordnete Zeile einer die W-Phase führenden Variante der beschriebe- nen Wicklung und die darunter angeordnete Zeile einer die V-Phase führenden Vari- ante der beschriebenen Wicklung. In der vierten Zeile sind die Positionen der jeweili- gen Anschlüsse der einzelnen Phasen angegeben, und in der darunter angeordneten fünften Zeile die Verschaltung der Anschlüsse miteinander. Sechs Zeilen unterhalb der Positionsmarkierungen entsprechen beispielhaft sechs Wickellagen der Wicklung. Hierbei entspricht die oberste Zeile der radial äußersten Außenlage L1 der Wicklung. Benachbart zu der Außenlage L1 ist die zweite Wickel- lage L2 angeordnet, wobei die zweite Wickellage L2 ist in der hier gezeigten Tabelle unterhalb der Außenlage L1 angeordnet und als im Blechpaket radial benachbart an- geordnete Wickellage zu der Außenlage L1 zu verstehen ist. Die darunter angeord- nete Zeile bezeichnet gleichermaßen die radial benachbart zu der zweiten Wickel- lage L2 angeordnete dritte Wickellage L3. Gleichermaßen bezeichnet die darunter angeordnete Zeile die radial benachbart zu der dritten Wickellage L3 angeordnete vierte Wickellage L4 und die darunter angeordnete Zeile bezeichnet die radial be- nachbart zu der vierten Wickellage L4 angeordnete fünfte Wickellage L5. Dabei ist die fünfte Wickellage L5 zwischen der vierten Wickellage L4 und der radial innersten Innenlage L6 der Wicklung angeordnet, wobei letztere in der hier gezeigten Tabelle durch die Zeile unterhalb der fünften Wickellage L5 bezeichnet ist. In den untersten ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 beiden Zeilen des weiteren Wickelschemas 400 sind Ein- und Ausgänge von Teil- strängen der Wicklung ausgehend von einer Twistseite der Wicklung markiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das weitere Wickelschema 400 ledig- lich beispielhaft anhand einer Wickelanordnung zum Führen der U-Phase dargestellt. Das hier dargestellte weitere Wickelschema 400 entspricht dem in der vorangegan- genen Fig.3 beschriebenen Wickelschema, mit dem Unterschied, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Wickelanordnung zwei parallele Teilwicklungen A, B mit je- weils siebenundzwanzig alternierend miteinander verschalteten Teilsträngen und an- deren Teilsträngen umfasst. Die Teilwicklungen A, B können auch als Pfade oder Zweige der Wickelanordnung bezeichnet werden. Lediglich beispielhaft sind bei der ersten Teilwicklung A acht der Teilstränge und der anderen Teilstränge entlang der ersten Hauptrichtung H1 gewickelt. Entsprechend ist eine Richtungsumkehr der Teil- wicklung A beispielhaft bereits nach einem Drittel der Teilstränge und anderen Teil- stränge gegeben. Zur Umkehr der Wickelrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein erster weiterer Teilstrang A9 der Teilwicklung A durch eine erste weitere Ein- gangsnut und eine erste weitere Ausgangsnut innerhalb der Außenlage L1 geführt. An den ersten weiteren Teilstrang A9 anschließende Teilstränge und andere Teil- stränge sind lediglich beispielhaft entlang der zweiten Hauptrichtung H2 gewickelt. Bei der zweiten Teilwicklung B sind in diesem Ausführungsbeispiel siebzehn der ins- gesamt siebenundzwanzig alternierend miteinander verschalteten Teilstränge und anderen Teilstränge entlang der ersten Hauptrichtung H1 gewickelt. Entsprechend ist eine Richtungsumkehr der zweiten Teilwicklung B beispielhaft nach zwei Dritteln der Teilstränge und anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B gegeben. Zur Um- kehr der Wickelrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein zweiter weiterer Teil- strang B18 der zweiten Teilwicklung B durch eine zweite weitere Eingangsnut und eine zweite weitere Ausgangsnut innerhalb der Außenlage L1 geführt. An den zwei- ten weiteren Teilstrang B18 anschließende Teilstränge und andere Teilstränge sind lediglich beispielhaft entlang der zweiten Hauptrichtung H2 gewickelt. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Die Figuren 5A und 5B zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines weiteren Wickelschemas 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das hier dargestellte weitere Wickelschema 400 entspricht oder ähnelt dem in der vorangegangenen Fig.4 be- schriebenen Wickelschema. Dabei ist in der Fig.5A beispielhaft die erste Teilwick- lung A gezeigt und in der Fig.5B ist beispielhaft die zweite Teilwicklung B gezeigt. In der Teilwicklung A weisen die Teilstränge A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25, die durch die Innenlage und durch die Außen- lage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, jeweils eine Spulenweite von beispielhaft neun Nuten auf. Die Spulenweite der anderen Teil- stränge A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26 der ersten Teilwicklung A, die durch die vierte Wickellage und die fünfte Wickellage geführt sind, variiert in einem Ausführungsbeispiel zwischen fünf Nuten, sieben Nuten und neun Nuten, wobei ein Durchschnitt bei sieben Nuten liegt. In gleicher Weise weisen auch die Teilstränge B2, b3, B5, B6, B8, b9, B11, B12, B14, b15, B17, B19, B21, B22, B24, b25 der zwei- ten Teilwicklung B, die durch die Innenlage und durch die Außenlage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, jeweils eine Spulenweite von beispielhaft neun Nuten auf. Die Spulenweite der anderen Teilstränge B1, B4, B7, B10, B13, B16, b20, b23, b26 der zweiten Teilwicklung B, die durch die vierte Wi- ckellage und die fünfte Wickellage geführt sind, variiert in einem Ausführungsbeispiel zwischen fünf Nuten, sieben Nuten und neun Nuten, wobei ein Durchschnitt bei sie- ben Nuten liegt. Anders ausgedrückt ist in den Figuren 5A und 5B eine Wickelanordnung mit s = 2 Nuten Sehnung, der Polpaarzahl p = 3, der Lochzahl q = 3, Anzahl der Phasen = 3 und n = 6 Lagen dargestellt. Hairpins in Lagen 1 und 6 und Lagen 2 und 3 haben eine Spulenweite von q*m, das heißt von beispielhaft 3*3. Hairpins in anderen Lagen (zum Beispiel 4 und 5) haben eine durchschnittliche Spulenweite von q*m-s, das heißt von beispielhaft 3*3-2. Entsprechend gibt es nur in einer der Lagen 4 und 5 Hairpins mit unterschiedlichen Spulenweiten. Hairpins in jeden übrigen Lagen haben eine konstante Spulenweite. Dadurch sind nur wenige Hairpin-Varianten notwendig. Auf der Twistseite haben alle Hairpins gleichen Twistwinkel von (q*m-s)/2 Nuten, das heißt von beispielhaft (3*3-2)/2 = 3,5 Nuten. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Fig.6 zeigt eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zusätzli- chen Wickelschemas 600 für eine Wickelanordnung mit einer ersten Teilwicklung A, einer zweiten Teilwicklung B und einer dritten Teilwicklung D. Dabei entsprechen die Teilwicklungen A, B, D in diesem Ausführungsbeispiel einer Wicklung, wie sie in den vorangegangen Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Das hier dargestellte zusätzliche Wickelschema 600 ist beispielhaft ausgeführt für eine Komponente mit einem Blechpaket mit beispielhaft 54 Nuten und einer Lochzahl 3 zum Aufnehmen von insgesamt drei Wicklungen in denen beispielhaft die Phasen U, W und V führbar sind. Die Positionen 1 bis 54 der Nuten entlang des Umfangs des Blechpakets sind in den oberen drei Zeilen der Tabelle angegeben, wobei die oberste Zeile einer die U-Phase führenden Variante der beschriebenen Wicklung ent- spricht, die darunter angeordnete Zeile einer die W-Phase führenden Variante der beschriebenen Wicklung und die darunter angeordnete Zeile einer die V-Phase füh- renden Variante der beschriebenen Wicklung. In der vierten Zeile sind die Positionen der jeweiligen Anschlüsse der einzelnen Phasen angegeben, und in der darunter an- geordneten fünften Zeile die Verschaltung der Anschlüsse miteinander. Sechs Zeilen unterhalb der Positionsmarkierungen entsprechen beispielhaft sechs Wickellagen der Wicklung. Hierbei entspricht die oberste Zeile der radial äußersten Außenlage L1 der Wicklung. Benachbart zu der Außenlage L1 ist die zweite Wickel- lage L2 angeordnet, wobei die zweite Wickellage L2 ist in der hier gezeigten Tabelle unterhalb der Außenlage L1 angeordnet und als im Blechpaket radial benachbart an- geordnete Wickellage zu der Außenlage L1 zu verstehen ist. Die darunter angeord- nete Zeile bezeichnet gleichermaßen die radial benachbart zu der zweiten Wickel- lage L2 angeordnete dritte Wickellage L3. Gleichermaßen bezeichnet die darunter angeordnete Zeile die radial benachbart zu der dritten Wickellage L3 angeordnete vierte Wickellage L4 und die darunter angeordnete Zeile bezeichnet die radial be- nachbart zu der vierten Wickellage L4 angeordnete fünfte Wickellage L5. Dabei ist die fünfte Wickellage L5 zwischen der vierten Wickellage L4 und der radial innersten Innenlage L6 der Wicklung angeordnet, wobei letztere in der hier gezeigten Tabelle durch die Zeile unterhalb der fünften Wickellage L5 bezeichnet ist. In den untersten ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 beiden Zeilen des zusätzlichen Wickelschemas 600 sind Ein- und Ausgänge von Teilsträngen der Wicklung ausgehend von einer Twistseite der Wicklung markiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das weitere Wickelschema 600 ledig- lich beispielhaft anhand einer Wickelanordnung zum Führen der U-Phase dargestellt. Dabei weisen die erste Teilwicklung A, die zweite Teilwicklung B und die dritte Teil- wicklung D lediglich beispielhaft jeweils 18 Teilstränge und andere Teilstränge auf, die parallel zueinander geführt sind. Im Folgenden wird das zusätzliche Wickel- schema 600 anhand der ersten Teilwicklung A beschrieben, wobei die zweite Teil- wicklung B und die dritte Teilwicklung D jeweils entlang des Umfangs des Blechpa- kets um eine Position versetzt zu der ersten Teilwicklung A angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Eingangsabschnitt des ersten Teilstrangs A1 der anderen Teilstränge der Teilwicklung A an einer ersten Eingangsposition 1 in einer ersten Eingangsnut der Nuten und in einer ersten Eingangslage der Wickella- gen angeordnet. Lediglich beispielhaft entspricht die erste Eingangslage in diesem Ausführungsbeispiel der vierten Wickellage L4 und die erste Eingangsposition 1 ent- spricht einer Position der durchnummerierten 54 Nuten entlang des Umfangs der Wicklung. Der erste Ausgangsabschnitt des ersten Teilstrangs A1 ist beispielhaft an einer ersten Ausgangsposition 47 in einer von der ersten Eingangsnut entlang eines Umfangs des Blechpakets beabstandeten ersten Ausgangsnut der Nuten und in ei- ner ersten Ausgangslage der Wickellagen angeordnet. In diesem Ausführungsbei- spiel entspricht die erste Ausgangslage der fünften Wickellage L5, wobei die erste Eingangsposition 1 lediglich beispielhaft 8 Nuten beabstandet zu der ersten Aus- gangsposition 47 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ausgangsabschnitt des ersten Teil- strangs A1 mit einem zweiten Eingangsabschnitt des zweiten Teilstrangs A2 der Teil- stränge der Teilwicklung A verschaltet. Der zweite Eingangsabschnitt ist beispielhaft in der zweiten Wickellage L2 und in einer zweiten Eingangsposition 3 angeordnet, wodurch zwischen der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage zwei sich von der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage unterscheidende Zwi- schenlagen der Wickellagen angeordnet sind. Die zweite Eingangsposition 3 ist in ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 diesem Ausführungsbeispiel zehn Nuten beabstandet von der ersten Ausgangsposi- tion 47 angeordnet. Entsprechend sind die Teilstränge mit 5 Twistschritten mit einan- der verschaltbar, da dies der Hälfte der Anzahl der zu überspannenden Nuten ent- spricht. Der zweite Ausgangsabschnitt des zweiten Teilstrangs A2 ist in diesem Ausführungs- beispiel in der dritten Wickellage L3 an einer zweiten Ausgangsposition 48 angeord- net. Dabei ist die zweite Ausgangsposition 48 lediglich beispielhaft neun Nuten beab- standet von der zweiten Eingangsposition 3 angeordnet. Dadurch weist der zweite Teilstrang A2 eine größere Spulenweite auf als der erste Teilstrang A1. Der zweite Ausgangsabschnitt ist wiederum mit dem dritten Eingangsabschnitt des dritten Teil- strangs a3 der Teilstränge der Teilwicklung A verschaltet, wobei der dritte Eingangs- abschnitt an einer dritten Eingangsposition 19 in der Innenlage L6 angeordnet ist. Die dritte Eingangsposition 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel fünfundzwanzig Nuten beabstandet von dem zweiten Ausgangsabschnitt angeordnet, wodurch der zweite Teilstrang A2 und der dritte Teilstrang a3 mit jeweils 12,5 Twistschritten miteinander verschaltbar sind. Der dritte Ausgangsabschnitt des dritten Teilstrangs a3 ist lediglich beispielhaft an einer dritten Ausgangsposition 10 in der Außenanlage L1 angeordnet. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die dritte Ausgangsposition 10 neun Nuten beabstandet von der dritten Eingangsposition 19 angeordnet. Dadurch weist der dritte Teilstrang a3 die gleiche Spulenweite auf wie der zweite Teilstrang A2, die sich von der Spulenweite des ersten Teilstrangs A1 unterscheidet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der dritte Teilstrang a3 mit einem vierten Teilstrang A4 verschaltet, der ähnlich dem ersten Teilstrang A1 in der vierten Wickellage L4 ein- geht und in der fünften Wickellage L5 ausgeht. Dabei weisen die Eingangsposition und die Ausgangsposition des vierten Teilstrang A4 beispielhaft einen Abstand von 5 Nuten auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der mit dem vierten Teilstrang A4 ver- schaltete fünfte Teilstrang A5 ähnlich dem zweiten Teilstrang A2 wieder von der zweiten Wickellage L2 zu der dritten Wickellage L3 geführt und ist mit einem sechs- ten Teilstrang a6 verschaltet, der gleich dem dritten Teilstrang a3 von der Innenlage L6 zu der Außenanlage L1 geführt ist. Diesem Schema folgend ist lediglich beispiel- haft ein siebter Teilstrang A7 von der vierten Wickellage L4 zu der fünften Wickellage ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 L5 geführt und mit einem achten Teilstrang A8 verschaltet, der wieder von der zwei- ten Wickellage L2 zu der dritten Wickellage L3 geführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die vorangehen beschriebene erste Hälfte der Teil- stränge A2, a3, A5, a6, A8 und der anderen Teilstränge A1, A4, A7 der Teilwicklung A entlang einer ersten Hauptrichtung H1 der Wicklung gewickelt. Eine zweite Hälfte der Teilstränge a10, A12, a13, A15, a16 und der anderen Teilstränge a11, a14, a17 der Wicklung ist beispielhaft entlang einer zur ersten Hauptrichtung H1 gegenläufi- gen zweiten Hauptrichtung H2 der Wicklung gewickelt. Dabei erfolgt eine Richtungs- umkehr mittels eines weiteren Teilstrangs A9, dessen Eingangsabschnitt ebenso wie dessen Ausgangsabschnitt beispielhaft durch die Außenanlage L1 geführt sind. Die an den weiteren Teilstrang A9 anschließenden Teilstränge a10, A12, a13, A15, a16 und der anderen Teilstränge a11, a14, a17 folgen dem vorangehend beschriebenen Wickelschema, mit dem Unterschied, dass sie in die gegenläufige Richtung zu den Teilsträngen A2, a3, A5, a6, A8 und den anderen Teilsträngen A1, A4, A7 der ersten Hälfte gewickelt sind. Entsprechend führen beispielhaft die Teilstränge a10, A12, a13, A15, a16 von der dritten Wickellage L3 zu der zweiten Wickellage L2 bezie- hungsweise von der Außenanlage L1 zu der Innenlage L6. Die anderen Teilstränge a11, a14, a17 führen beispielhaft jeweils von der fünften Wickellage L5 zu der vierten Wickellage L4. Dabei sind die Eingangspositionen und die Ausgangspositionen der Teilstränge A2, a3, A5, a6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, die durch die durch die Innenlage und durch die Außenlage oder durch die zweite Wickellage und die dritte Wickellage geführt sind, jeweils beispielhaft neun Nuten entlang des Umfangs des Blechpakets beab- standet zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Eingangspositionen und den Ausgangspositionen der anderen Teilstränge A1, A4, A7, a11, a14, a17, die durch die vierte Wickellage und die fünfte Wickellage geführt sind, variiert hingegen beispielhaft zwischen fünf Nuten und acht Nuten, sodass ein Durchschnitt bei sieben Nuten liegt. Entsprechend ist eine durchschnittliche Spulenweite der Teilstränge A2, a3, A5, a6, A8, a10, A12, a13, A15, a16 in diesem Ausführungsbeispiel größer als eine durchschnittliche Spulenweite der anderen Teilstränge A1, A4, A7, a11, a14, a17. ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Fig.7 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Teilstrangs A1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der hier dargestellte ersten Teilstrang A1 entspricht oder ähnelt dem in den vorangegangenen Figuren beschriebenen ersten Teilstrang und ist in ei- ner Wicklung, wie sie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, einsetzbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist der ersten Teilstrang A1 als Flachdraht aus einem Kupfermaterial zum Leiten elektrischer Energie und mit einer haarnadel- ähnlichen Geometrie ausgeformt. Der ersten Teilstrang A1 umfasst einen ersten Ein- gangsabschnitt 120 und einen ersten Ausgangsabschnitt 130 jeweils zum Durchfüh- ren durch jeweils eine Nut eines Blechpakets einer Komponente. Der erste Eingangs- abschnitt 120 und der erste Ausgangsabschnitt 130 sind durch einen ersten Verbin- dungsabschnitt 124 verbunden. Fig.8 zeigt eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kom- ponente 100 mit einer Wicklung 110. Die hier dargestellte Komponente 100 und die dargestellte Wicklung 110 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Fi- guren 1 und 2 beschriebenen Komponente und Wicklung. Die Wicklung 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der Twistseite 118 dargestellt. Dabei sind die einzel- nen Teilstränge der Wicklung 110 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in einem Twistwinkel 800 von beispielhaft 3,5 Nuten miteinander verschaltet. Die Figuren 9a, 9b und 9c zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Aus- führungsbeispiels einer Komponente 100 mit einer Wicklung 110. Dabei ist in der Fi- gur 9a ein Querschnitt gezeigt, in der Fig.9b ist eine Draufsicht von der Twistseite gezeigt und in der Fig.9c ist eine Draufsicht von der Kronenseite gezeigt. Die hier dargestellte Komponente 100 und die dargestellte Wicklung 110 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2 und 8 beschriebenen Komponente und Wicklung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das ringförmige Blechpaket 115 der Kompo- nente 100 beispielhaft sechs radial benachbart zueinander angeordnete Wickellagen zum Aufnehmen der der Wicklung 110, in der lediglich beispielhaft eine U-Phase führbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Blechpaket 115 zudem ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 ausgebildet, um eine weitere Wicklung 900 aufzunehmen, in der lediglich beispielhaft eine W-Phase führbar ist, sowie eine zusätzliche Wicklung 905, in der lediglich bei- spielhaft eine V-Phase führbar ist. Die Figuren 10a, 10b und 10c zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente 100 mit einer Wicklung 110. Dabei ist in der Fig.10a ein Querschnitt gezeigt, in der Fig.10b ist eine Draufsicht von der Twist- seite gezeigt und in der Fig.10c ist eine Draufsicht von der Kronenseite gezeigt. Die hier dargestellte Komponente 100 und die dargestellte Wicklung 110 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 8 und 9 beschriebenen Kom- ponente und Wicklung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das ringförmige Blechpaket 115 der Kompo- nente 100 beispielhaft sechs radial benachbart zueinander angeordnete Wickellagen zum Aufnehmen der der Wicklung 110, in der lediglich beispielhaft eine U-Phase führbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Blechpaket 115 zudem ausgebil- det, um eine weitere Wicklung 900 aufzunehmen, in der lediglich beispielhaft eine W- Phase führbar ist, sowie eine zusätzliche Wicklung 905, in der lediglich beispielhaft eine V-Phase führbar ist. Dabei unterscheiden sich die Wicklungen 110, 900, 905 in den hier dargestellten Fi- guren 10a und 10c von den entsprechenden in den vorangegangenen Figuren 9a und 9c dargestellten Wicklungen, indem die unterschiedliche Phasen führenden Wicklungen 110, 900, 905 in den Figuren 10a und 10c entlang des Umfangs des Blechpakets 115 nebeneinander angeordnet sind, während die Wicklungen den vo- rangegangenen Figuren 9a und 9c entlang des Umfangs ineinandergreifend ange- ordnet sind. Fig.11 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kraftfahrzeug weist einen elektrischen Achsantrieb mit ei- ner elektrischen Maschine 105 auf, wie sie beispielsweise anhand der vorangegan- genen Figur 1 beschrieben wurde. Elektrische Energie zum Betreiben der elektri- schen Maschine 105 wird von einer Energieversorgungseinrichtung 1102, ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 beispielsweise einer Batterie, bereitgestellt. Beispielsweise wird von der Energiever- sorgungseinrichtung 1102 ein Gleichstrom bereitgestellt, der unter Verwendung ei- nes Stromrichters 1104 der Getriebeeinrichtung in einen Wechselstrom, beispiels- weise einen dreiphasigen Wechselstrom, gewandelt und an die elektrische Maschine 105 bereitgestellt wird. Eine von der elektrischen Maschine 105 angetriebene Welle ist direkt oder unter Verwendung einer Getriebeeinrichtung 1106 mit zumindest ei- nem Rad 1108 des Kraftfahrzeugs 1100 gekoppelt. Somit kann das Kraftfahrzeug 1100 unter Verwendung der elektrischen Maschine 105 fortbewegt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Achsantrieb ein Gehäuse, in dem der Stromrichter 1104, die elektrische Maschine 105 und die Getriebeeinrichtung 1106 integriert angeordnet sind.
ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Bezugszeichen 1 erste Eingangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 2 erste Eingangsposition gemäß einem Wickelschema 3 zweite Eingangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 9 erste Ausgangsposition gemäß einem Wickelschema 10 dritte Ausgangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 11 zweite Ausgangsposition gemäß einem Wickelschema 18 dritte Eingangsposition gemäß einem Wickelschema 19 dritte Eingangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 20 vierte Eingangsposition gemäß einem Wickelschema 27 dritte Ausgangsposition gemäß einem Wickelschema 28 vierte Ausgangsposition gemäß einem Wickelschema 47 erste Ausgangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 48 zweite Ausgangsposition gemäß einem zusätzlichen Wickelschema 100 Komponente 105 elektrische Maschine 110 Wicklung 115 Blechpaket 117 Kronenseite 118 Twistseite 120 erster Eingangsabschnitt 122 erste Eingangsnut 124 erster Verbindungsabschnitt 130 erster Ausgangsabschnitt 132 erste Ausgangsnut 140 zweiter Eingangsabschnitt 142 zweite Eingangsnut 144 zweiter Verbindungabschnitt 150 zweiter Ausgangsabschnitt 152 zweite Ausgangsnut 300 Wickelschema 400 weiteres Wickelschema ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 600 zusätzliches Wickelschema 800 Twistwinkel 900 weitere Wicklung 905 zusätzliche Wicklung 1100 Kraftfahrzeug 1102 Energieversorgungseinrichtung 1104 Stromrichter 1106 Getriebeeinrichtung 1108 Rad A erste Teilwicklung B zweite Teilwicklung D dritte Teilwicklung A1 erster Teilstrang der anderen Teilstränge A2 zweiter Teilstrang der Teilstränge a3 dritter Teilstrang der Teilstränge A4 vierter Teilstrang der anderen Teilstränge A5 fünfter Teilstrang der Teilstränge A6 sechster Teilstrang der Teilstränge A7 siebter Teilstrang der anderen Teilstränge A8 achter Teilstrang der Teilstränge A9 weiterer Teilstrang a10 zehnter Teilstrang der Teilstränge a11 elfter Teilstrang der anderen Teilstränge A12 zwölfter Teilstrang der Teilstränge a13 dreizehnter Teilstrang der Teilstränge a14 vierzehnter Teilstrang der anderen Teilstränge A15 fünfzehnter Teilstrang der Teilstränge a16 sechzehnter Teilstrang der Teilstränge a17 siebzehnter Teilstrang der anderen Teilstränge A18 achtzehnter Teilstrang der Teilstränge A19 neunzehnter Teilstrang der Teilstränge a20 zwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge A21 einundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 a22 zweiundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge a23 dreiundzwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge A24 vierundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge a25 fünfundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge a26 sechsundzwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge a27 weiterer Teilstrang B1 erster Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B2 zweiter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b3 dritter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B4 vierter Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B5 fünfter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B6 sechster Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B7 siebter Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B8 achter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b9 neunter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B10 zehnter Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B11 elfter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B12 zwölfter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B13 dreizehnter Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B14 vierzehnter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b15 fünfzehnter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B16 sechzehnter Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B17 siebzehnter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B18 weiterer Teilstrang der zweiten Teilwicklung B19 neunzehnter Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b20 zwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teilwicklung B21 einundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung B22 zweiundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b23 dreiundzwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teil- wicklung B24 vierundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung b25 fünfundzwanzigster Teilstrang der Teilstränge der zweiten Teilwicklung ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 b26 sechsundzwanzigster Teilstrang der anderen Teilstränge der zweiten Teil- wicklung H1 erste Hauptrichtung der Wicklung H2 zweite Hauptrichtung der Wicklung L1 Außenlage L2 zweite Wickellage L3 dritte Wickellage L4 vierte Wickellage L5 fünfte Wickellage L6 Innenlage

Claims

ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Patentansprüche 1. Wicklung (110) für eine Komponente (100) einer elektrischen Maschine (105), wo- bei die Komponente (100) ein ringförmiges Blechpaket (115) mit einer Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket (115) erstreckenden Nuten (112, 132, 142, 152) zum Aufnehmen von Teilsträngen der Wicklung (110) in einer Mehrzahl von radial be- nachbart angeordneten Wickellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) umfasst, wobei die Wi- ckellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) mindestens eine radial äußerste Außenlage (L1) und eine radial innerste Innenlage (L6) umfassen, sowie mindestens eine benachbart zu der Außenlage (L1) angeordnete zweite Wickellage (L2), eine benachbart zu der zweiten Wickellage (L2) angeordnete dritte Wickellage (L3), eine benachbart zu der dritten Wickellage (L3) angeordnete vierte Wickellage (L42) und eine benachbart zu der vierten Wickellage (L4) und zwischen der vierten Wickellage (L4) und der Innen- lage (L6) angeordnete fünfte Wickellage (L5), wobei eine durchschnittliche Spulen- weite von Teilsträngen (A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25) der Wicklung (110), die durch die Innenlage (L6) und durch die Au- ßenlage (L1) oder durch die zweite Wickellage (L2) und die dritte Wickellage (L4) ge- führt sind, sich von einer anderen durchschnittlichen Spulenweite von anderen Teil- strängen (A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26) der Wicklung (110) unterschei- det, wobei die anderen Teilstränge (A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26) durch die vierte Wickellage (L4) und die fünfte Wickellage (L5) geführt sind. 2. Wicklung (110) gemäß Anspruch 1, wobei die Teilstränge (A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25) und/oder die anderen Teil- stränge (A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26) alternierend miteinander ver- schaltet sind. 3. Wicklung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine erste Anzahl der Teilstränge (A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25) und der anderen Teilstränge (A1, A4, A7, a11, a14, a17, a20, a23, a26) entlang einer ersten Hauptrichtung (H1) der Wicklung (110) gewickelt ist und eine zweite Anzahl der Teilstränge (A2, a3, A5, A6, A8, a10, A12, a13, A15, a16, A18, A19, A21, a22, A24, a25) und der anderen Teilstränge (A1, A4, A7, a11, a14, ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 a17, a20, a23, a26) der Wicklung (110) entlang einer zur ersten Hauptrichtung (H1) gegenläufigen zweiten Hauptrichtung (H2) der Wicklung (110) gewickelt ist. 4. Wicklung (110) gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, wobei ein erster Teilstrang (A1) der anderen Teilstränge einen ersten Eingangsabschnitt (120), einen ersten Ausgangsabschnitt (130) und einen den ersten Eingangsabschnitt (120) und den ersten Ausgangsabschnitt (130) verbindenden ersten Verbindungsabschnitt (124) aufweist, wobei der erste Eingangsabschnitt (120) in einer ersten Eingangsnut (122) der Nuten (112, 132, 142, 152) und in einer ersten Eingangslage der Wickella- gen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) angeordnet ist und der erste Ausgangsabschnitt (130) in einer von der ersten Eingangsnut (122) entlang eines Umfangs des Blechpakets (115) beabstandeten ersten Ausgangsnut (132) der Nuten (112, 132, 142, 152) und in einer ersten Ausgangslage der Wickellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) angeordnet ist, wobei der erste Ausgangsabschnitt (130) mit einem zweiten Eingangsabschnitt (140) eines zweiten Teilstrangs (A2) der Teilstränge verschaltet ist, wobei der zweite Ein- gangsabschnitt (140) in einer zweiten Eingangsnut (142) der Nuten (112, 132, 142, 152) und in einer zweiten Eingangslage der Wickellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) an- geordnet ist. 5. Wicklung (110) gemäß Anspruch 4, wobei die erste Ausgangslage und die zweite Eingangslage zueinander benachbart angeordnet sind. 6. Wicklung (110) gemäß Anspruch 4, wobei zwischen der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage mindestens eine sich von der ersten Ausgangslage und der zweiten Eingangslage unterscheidende Zwischenlage der Wickellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6) angeordnet ist. 7. Wicklung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein weite- rer Teilstrang (A9; a27) der Wicklung (110) durch eine weitere Eingangsnut und eine weitere Ausgangsnut innerhalb der Außenlage (L1) geführt ist. 8. Wicklungsanordnung mit mindestens einer ersten Teilwicklung (A) und einer zwei- ten Teilwicklung (B), wobei die erste Teilwicklung (A) und/oder die zweite ZF Friedrichshafen AG Akte 211248 Friedrichshafen 2022-08-03 Teilwicklung (B) einer Wicklung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprü- che entspricht. 9. Komponente (100) für eine elektrische Maschine (105) mit einer Wicklung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 und mit dem ringförmigen Blechpaket (115) mit der Mehrzahl von sich axial durch das Blechpaket (115) erstre- ckenden Nuten (112, 132, 142, 152) zum Aufnehmen von Teilsträngen der Wicklung (110) in einer Mehrzahl von radial benachbart angeordneten Wickellagen (L1, L2, L3, L4, L5, L6). 10. Elektrische Maschine (105) mit einer Komponente (100) gemäß Anspruch 9, wo- bei die Komponente (100) als Stator oder als Rotor der elektrischen Maschine (105) ausgeführt ist und drei Wicklungen (110, 900, 905) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst. 11. Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrischen Maschine (105), einer Getriebeeinrichtung und einem Stromrichter, dadurch gekenn- zeichnet, dass die elektrische Maschine (105) nach Anspruch 10 ausgebildet ist. 12. Kraftfahrzeug (1100), umfassend eine elektrische Maschine (105) gemäß An- spruch 10 und/oder einen elektrischen Achsantrieb nach Anspruch 11.
PCT/EP2023/071434 2022-08-03 2023-08-02 Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine WO2024028400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208037.8A DE102022208037A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Wicklung, Wicklungsanordnung und Komponente für eine elektrische Maschine
DE102022208037.8 2022-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028400A1 true WO2024028400A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87570927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071434 WO2024028400A1 (de) 2022-08-03 2023-08-02 Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208037A1 (de)
WO (1) WO2024028400A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207231A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für einen Stator für eine elektrische Maschine
US20200112218A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-09 Delta Electronics, Inc. Motor stator and forming method thereof
US20200227985A1 (en) * 2017-01-31 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Stator For An Electric Machine
US20200244126A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Borgwarner Inc. Electric machine with distributed winding having double cross end loops
US20200381969A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine
US20210296956A1 (en) * 2018-09-05 2021-09-23 Miba Emobility Gmbh Stator for an electrical machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218202A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
DE102020211785A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200227985A1 (en) * 2017-01-31 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Stator For An Electric Machine
DE102018207231A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für einen Stator für eine elektrische Maschine
US20210296956A1 (en) * 2018-09-05 2021-09-23 Miba Emobility Gmbh Stator for an electrical machine
US20200112218A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-09 Delta Electronics, Inc. Motor stator and forming method thereof
US20200244126A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Borgwarner Inc. Electric machine with distributed winding having double cross end loops
US20200381969A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208037A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600035C3 (de) Elektrischer Stromrichtergenerator mit wenigstens einer Feldwicklung und wenigstens einer Ankerwicklung
WO2006122985A1 (de) Fünfphasiger generator
DE102010018443A1 (de) Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor
DE102016100967B4 (de) Elektromotor mit Dreischicht-Wicklungsstruktur
DE10119776A1 (de) Stator einer Drehfeldmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
EP1969697B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE112020005299T5 (de) Statorwicklung mit wechselnden wicklungsschritten
DE102004044986A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Flachdrahtwicklungen
EP2668712B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine
EP2380262A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verteilten schleifenwicklung für mehrphasige systeme
EP1201019B1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine, insbesondere motor
WO2024028400A1 (de) Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine
EP2228889B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP1016184B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE202009008515U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP4181355A1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisches fahrzeug und fahrzeug
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
EP3457533B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102009022899A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
WO2024028405A1 (de) Wicklung, wicklungsanordnung und komponente für eine elektrische maschine
WO2024028406A1 (de) Wicklung, komponente für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer wicklung
EP3016251A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine sowie eine elektrische maschine
WO2024028422A1 (de) Wicklung, komponente für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer wicklung
WO2024115449A1 (de) Wicklung, komponente für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1