WO2024028020A1 - Tankventil und verfahren zum herstellen eines tankventils - Google Patents

Tankventil und verfahren zum herstellen eines tankventils Download PDF

Info

Publication number
WO2024028020A1
WO2024028020A1 PCT/EP2023/068374 EP2023068374W WO2024028020A1 WO 2024028020 A1 WO2024028020 A1 WO 2024028020A1 EP 2023068374 W EP2023068374 W EP 2023068374W WO 2024028020 A1 WO2024028020 A1 WO 2024028020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
tank
valve
sealing surface
conical
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Stieber
Jens-Peter Nagel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024028020A1 publication Critical patent/WO2024028020A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/108Special methods for making a non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • F16K1/465Attachment of sealing rings to the valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves

Definitions

  • the invention relates to a tank valve for a pressure tank, in which a compressed gas is stored, with an internal tank pressure varying between a high pressure value and a low pressure value depending on a filling state, with a guide body and with a valve piston biased into a closed position by a closing spring which is guided to be movable back and forth in a guide recess of the guide body between the closed position and an open position, a conical sealing seat of the tank valve comprising a first conical sealing surface and a second conical sealing surface, which come into sealing contact with one another when the valve piston assumes its closed position .
  • Common sealing methods here are adhesive or welded connections as non-removable seals.
  • elastomer seals such as O-rings in combination with support rings, are usually used.
  • the gas must not be released uncontrollably in a workshop.
  • One method here is to let the gas, such as hydrogen, escape into the open air, which means it is lost. This can be done, for example, via a normal removal path, which can take a lot of time depending on the filling quantity due to the respective throttle cross sections.
  • An alternative to this is to loosen a screw plug, which allows the gas to suddenly escape from the pressure tank. Such rapid venting of the pressure tank can usually only be achieved with a very complex device.
  • Standard vent valves for hydrogen applications include, among other things, elastomer or other plastic seals, which can wear due to relative movement, for example to metal components. Examples of this are moving radial seals in bores, such as O-rings, support rings or the like, or abrasion in cone seals due to relative rotation of the sealing partners.
  • the slightest damage to the seals which are usually “FKM” or “EPDM” in hydrogen applications, can lead to a leak in the tank system. This can mean that the tank empties itself after weeks or even a few days. In the worst case, this results in the escaped hydrogen mixing with the oxygen from the ambient air in an enclosed space, for example the interior of a motor vehicle or a garage, to form an explosive gas.
  • Conventional ventilation valves therefore often cannot be used multiple times and must be fitted with new seals after use for the above reasons.
  • the object of the invention is to improve a tank valve according to the preamble of claim 1 with regard to good sealing of the conical sealing seat during operation at widely varying pressures.
  • the object is achieved in a tank valve according to the preamble of claim 1 in that at least one of the sealing surfaces comprises at least two annular sealing sections which, depending on the internal tank pressure acting on the valve piston in the same direction as the biasing force of the closing spring, come into contact with the other conical sealing surface.
  • the compressed gas is preferably hydrogen.
  • the pressure tank is preferably a hydrogen tank in which hydrogen is stored, which is used as fuel in a fuel cell system. Another application, for example, is hydrogen direct injection.
  • the tank valve is, for example, a tank ventilation valve or a tank drain valve.
  • the conical sealing seat advantageously comprises an inner cone and an outer cone.
  • the conical sealing surfaces preferably each have the shape of a truncated cone shell.
  • a preferred embodiment of the tank valve is characterized in that the annular sealing sections are formed from different materials.
  • the different materials preferably include a metal and a plastic.
  • the metal is, for example, steel.
  • the plastic is, for example, a polyimide.
  • the plastic material can also be an elastomer, for example.
  • the metal, especially steel offers the advantage that high forces can be transmitted.
  • the plastic material takes on the sealing function in the sealing section equipped with it, preferably at low pressures. At high pressures, the sealing is achieved with the aid of a supporting function performed by the metal, in particular the steel. This support function becomes an irreversible one Deformation of the plastic material prevented In the plastic material from which the annular sealing section for the low pressures is formed, a reversible deformation is advantageously permitted to represent the sealing function.
  • a further preferred embodiment of the tank valve is characterized in that the two conical sealing surfaces have cone angles with an angular difference, which results in a sealing gap between the conical sealing surfaces, which expands radially inwards starting from a circular contact area. As the pressure inside the tank increases, this sealing gap decreases until it approaches zero.
  • the angular difference is preferably only a few degrees.
  • a further preferred embodiment of the tank valve is characterized in that the first conical sealing surface has an outer diameter that is smaller than an additional outer diameter of an outer annular sealing section of the second conical sealing surface. This makes it possible to easily display the previously described circular contact area between an outer edge of the first conical sealing surface and the outer annular sealing section of the second conical sealing surface.
  • a further preferred embodiment of the tank valve is characterized in that an additional inner diameter between the outer annular sealing section and an inner annular sealing section of the second conical sealing surface is larger than an inner diameter of the first conical sealing surface.
  • a further preferred embodiment of the tank valve is characterized in that the inner diameter of the first conical sealing surface is larger than a main inner diameter of the second conical sealing surface.
  • a further preferred embodiment of the tank valve is characterized in that the first conical sealing surface is formed on the valve piston, with the second conical sealing surface being formed on the guide body.
  • the valve piston and the guide body are both preferably made of a metal, in particular steel.
  • On the guide body only the outer circular ring-like sealing section is advantageously formed from a non-metallic material, in particular from a plastic material. In this way, a large range of the internal tank pressure range can be easily covered during operation of the pressure tank with a highly effective sealing function.
  • the above-mentioned task is alternatively or additionally achieved in that a sealing body is pressed into an annular groove provided on the guide body or the valve piston before final processing in order to represent one of the two annular sealing sections, whereby the Annular groove and the sealing body are designed so that the sealing body protrudes from the annular groove with a projection to be processed.
  • the annular groove is preferably provided in the second conical sealing surface on the guide body.
  • the sealing body is preferably designed as a sealing ring. In its raw state, the sealing ring has a substantially rectangular cross section. Only during final processing is the outer circular ring-like sealing section created on the sealing ring. In this way, a desired surface quality of the outer annular sealing section is made possible in a simple manner.
  • a preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the sealing body is machined in a clamping with a guide diameter on the inside of the guide body or outside of the valve piston, preferably by a machining process, in order to complete the two annular sealing sections.
  • Alternatives would be, for example, a smoothing process such as polishing.
  • the supposed one is The disadvantage is that the outer annular sealing section, which is preferably formed from a plastic material, comes into contact with chips that are produced during the machining of the inner annular sealing section, which is preferably made of metal, in particular steel. Machining is carried out, for example, by grinding. Manufacturing tests have shown that with the selected material pairing, the metal chips did not have a negative effect on the plastic surface.
  • the invention further relates to a valve piston and/or a guide body for a previously described tank valve.
  • the valve piston and the guide body can be traded separately.
  • valve piston is preferably guided in the guide body in such a way that it can only move back and forth in the guide body in a translational manner.
  • a rotational decoupling of the valve piston advantageously ensures that the valve piston cannot rotate in the guide body during operation of the tank valve. This can further reduce wear in the area of the conical sealing seat. This can extend the service life of the tank valve.
  • Figure 1 is a sectional view of an unpublished tank ventilation valve in a closed position
  • Figure 2 is a sectional view of the tank ventilation valve from Figure 1 in a ventilation position
  • Figure 3 is a side view of a pressure tank with two tank valves
  • Figure 4 shows a guide body of a tank valve with an annular groove into which a sealing ring with a rectangular ring cross section is pressed, before final processing of the guide body with the sealing ring, in longitudinal section;
  • Figure 5 shows the guide body with the sealing ring after final processing, which is preferably carried out by machining, for example by grinding;
  • Figure 6 shows an enlarged detail from Figure 5 with the processed sealing ring
  • Figure 7 shows a tank valve designed, for example, as a tank ventilation valve with the guide body from Figure 5 in a longitudinal section;
  • Figure 8 shows an enlarged detail with the sealing ring from Figure 7;
  • FIG. 9 shows a further enlarged representation of the detail from FIG. 8, with an angular difference between two conical sealing surfaces of the conical sealing seat being shown enlarged for illustration
  • a tank valve 1 designed as a tank ventilation valve is shown schematically in longitudinal section in a closed position V.
  • the tank ventilation valve 1 has a base body 3, which extends along a longitudinal axis L and is essentially rotationally symmetrical.
  • the base body 3 is also referred to as a guide body.
  • a base body channel 5, also referred to as a guide recess, is formed in the base body 3 and extends along the longitudinal axis L through the entire base body 3.
  • the base body is screwed via a thread into a valve receptacle 4 of a pressure tank 2 (see FIG. 3), not shown.
  • the base body 3 is sealed to the valve receptacle 4 via two sealing devices 25.
  • the base body 3 has several different parts from an outer surface 13 of the Base body 3 has transverse feedthroughs 14 extending radially inwards into the base body channel 5 for passing the gas through in the venting position E (see FIG. 2).
  • the base body channel 5 has an internal thread 16.
  • a closure element 6 is arranged in the base body channel 5 and guided linearly in the base body channel 5.
  • the closure element 6, also referred to as a valve piston, has a closure end face 10 and a tank end face 20 opposite the closure end face 10, in which a spring receptacle 21 is formed.
  • a helical spring 22 is arranged in the spring receptacle 21, through which the closure element 6 can be pressed with a restoring force in the direction of the closure position V shown.
  • the coil spring 22 is supported against the valve seat 4 and is also referred to as a closing spring.
  • the closure element 6 has a recess 17 extending along the longitudinal axis L for discharging the gas.
  • a ventilation channel 7 of the ventilation valve 1 is formed by the recess 17 and the transverse passages 14.
  • the closure element 6 preferably has several, for example two, three or four, recesses 17.
  • the recesses are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the closure element 6.
  • the recesses 17 are preferably
  • a second sealing surface 12 of the closure device 6 designed as an external sealing cone, lies flat against a first sealing surface 11 of the base body 3, designed as an internal sealing cone.
  • an actuating element 8 is arranged in the base body channel 5.
  • the actuating element 8 has an external thread 15, which is in engagement with the internal thread 16 of the base body channel 5.
  • a hexagon socket 26 for a tool is formed in the actuating element 8.
  • another geometry, such as a slot, Phillips, Torx or the like, can also be provided.
  • the actuating element 8 is sealed to the base body 3 via a sealing device 25.
  • a convexly curved actuation end face 9 of the actuation element 8 faces the closure end face 10 and is spaced from it. By further screwing the actuation element 8 into the base body channel 5, the actuation end face 9 can be pressed against the closure end face 10.
  • FIG 2 shows the tank ventilation valve 1 from Figure 1 in the ventilation position E schematically in a sectional view.
  • the actuating element 8 is screwed into the base body channel 5 in such a way that the actuating end face 9 presses against the closure end face 10 and the closure element 6 is thereby translated translationally into the venting position E.
  • the coil spring 22 is therefore further tensioned compared to the closed position V. Due to the self-locking between the internal thread 16 and the external thread 15, the actuating element 8 and the closure element 6 remain in the venting position E even when the tool is removed.
  • the translational displacement of the closure element 6 creates a gap between the first sealing surface 11 and the second sealing surface 12 and thus establishes fluid communication between the inlet bore 23 and the outlet bore 24 via the ventilation channel 7.
  • the gas can thus flow from the pressure tank 2 via the inlet bore 23, the recess 17 and the transverse passages 14 into the drain bore 24, so that the pressure tank 2 is vented in a targeted and low-wear manner in this way.
  • the sealing devices 25 prevent the gas from flowing between the base body 3 and the valve receptacle 4 and through the tank ventilation valve 1 into the surroundings of the pressure tank 2.
  • FIG 3 the preferred embodiment of the pressure tank 2 according to the invention is shown schematically in a side view.
  • the pressure tank 2 has a tank wall 18, through which a tank interior 19 is formed.
  • Two valve receptacles 4 are formed on the tank wall 18.
  • a tank ventilation valve 1 according to the invention is arranged in one of the valve receptacles 4.
  • there is one on the other valve receptacle 4 Interface can be arranged for coupling the pressure tank 2 to a hydrogen system.
  • the pressure tank 2 is preferably designed as a hydrogen tank for a motor vehicle.
  • FIGS. 4 to 6 A guide body 43 of a tank valve 41 shown in FIG. 7 is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the tank valve 41 is, for example, a tank ventilation valve, as shown in Figures 1 to 3.
  • the claimed tank valve 41 essentially involves a conical sealing seat 50, which is shown enlarged in section in Figures 8 and 9.
  • the guide body 43 comprises a guide recess 45, in which a valve piston 46 is guided to be translationally movable back and forth along a longitudinal axis L which runs in the horizontal direction in FIGS. 4 to 7.
  • a closing body 47 is formed, which can also be referred to as a valve piston head.
  • the closing body or valve piston head 47 in cooperation with a closing end 48 of the guide body 43, represents the conical sealing seat 50, which can also be referred to as a valve seat.
  • the conical sealing seat or valve seat 50 comprises a sealing surface 51 formed on the valve piston 46 or the valve piston head or closing body 47, which comes into sealing contact with a sealing surface 52 in a closed state of the tank valve 41, which rests on the guide body 43 or on the closing end 48 of the Guide body 43 is formed.
  • the sealing surface 51 formed on the valve piston 46 is also referred to as the first sealing surface 51.
  • the sealing surface 52 formed on the guide body 43 is also referred to as the second sealing surface 52.
  • the valve body 46 is formed of a steel material.
  • the guide body 43 is also made of a steel material, but is combined in the area of the sealing surface 52 with a sealing body 57 made of a plastic material.
  • the sealing body 57 serves to represent a sealing ring and is received in an annular groove 56 which is formed in the sealing surface 52 of the guide body 43.
  • the sealing body 57 designed as a sealing ring, serves in the sealing surface 52 to represent an external Sealing section 54, which is arranged radially outside an inner sealing section 53 of the sealing surface 52.
  • a further sealing section 55 which, however, does not perform a sealing function, is arranged radially outside of the outer sealing section 54
  • the sealing sections 53 and 55 are formed from the steel material of the guide body 43.
  • the outer sealing section 54 consists of a plastic material from which the sealing body 57 is formed.
  • the plastic material is a polyimide. Depending on the medium, such as gas, and pressure, another plastic could also be suitable.
  • the conical sealing seat 50 is biased into its closed position by a closing spring 62. In the closed position, the sealing surfaces 51 and 52 are partially in contact with one another, sealing each other.
  • two arrows 38 and 39 indicate how a plastic ring, which serves to represent the sealing body 57 at the closing end 48 of the guide body 43, is pressed into an annular groove 56.
  • the plastic ring is made of a polyimide and has a rectangular ring cross section. The plastic ring is pressed firmly into the annular groove 56, which is formed on the closing end 48 of the guide body 43.
  • the guide body 43 As part of a final processing of the guide body 43, it is machined at its closing end 48 with the inserted plastic ring, preferably by grinding. The result of the machining is shown enlarged in Figures 6 and 8.
  • the sealing body 57 serves in the annular groove 56 at the closing end 48 of the guide body 43 to represent an outer sealing section 54.
  • the outer sealing section 54 is arranged radially outside an inner sealing section 53.
  • the sealing portion 53 is formed from the steel material from which the guide body 43 is formed.
  • a further sealing section 55 which is arranged radially outside the outer sealing section 54, is also formed from the steel material from which the guide body 43 is formed.
  • the sealing sections 53 and 55 delimit the annular groove in which the sealing body 57 is arranged.
  • the sealing section 54 is formed from the plastic material, which is machined together with the two sealing sections 53 and 55 during machining
  • the angle difference 65 is only one to three degrees or even less.
  • the two sealing surfaces 51 and 52 first come into contact with one another in a circular contact area 67, namely at an outer diameter 74 of the closing body 47 at the end of the valve piston 46.
  • the contact area 67 lies within the outer sealing section 54 of the sealing surface 52 In the enlarged view of Figure 9 you can see that this results in a sealing gap 66, which expands radially inwards starting from the contact area 67.
  • the angular difference in the sealing seat could also be reversed, that is, the closing body 47 would initially contact the sealing body 57 on a small inner diameter at small pressures. At higher pressures, the sealing area 55 would then have a supporting effect.
  • arrows 71 to 77 show a main inner diameter 71 of the guide recess 45 for the valve piston 46 in the guide body 43, an inner diameter 72 of the sealing surface 51, an additional inner diameter 73 of the outer sealing section 54, the outer diameter 74 of the sealing surface 51, an additional outer diameter 75 of the outer sealing section 54, a main outer diameter 76 of the sealing surface 52 and a guide body outer diameter 77 at the closing end 48 of the guide body 43 are indicated.
  • the sealing body 57 is prevented during operation of the tank valve is undermined by pressure. This reliably prevents leaks during operation of the tank valve 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tankventil (1) für einen Drucktank (2), mit einem Führungskörper (3) und mit einem durch eine Schließfeder (22) in eine Schließstellung vorgespannten Ventilkolben (4), der in einer Führungsausnehmung (5) des Führungskörpers zwischen der Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar geführt ist, wobei ein konischer Dichtsitz des Tankventils eine erste und eine zweite konische Dichtfläche umfasst, die dichtend aneinander in Anlage kommen, wenn der Ventilkolben (4) seine Schließstellung einnimmt. Um das Tankventil im Hinblick auf eine gute Abdichtung des konischen Dichtsitzes im Betrieb bei stark variierenden Drücken zu verbessern, umfasst mindestens eine der Dichtflächen mindestens zwei kreisringartige Dichtabschnitte, die in Abhängigkeit von dem in der gleichen Richtung wie die Vorspannkraft der Schließfeder (22) auf den Ventilkolben (4) wirkenden Tankinnendruck in Kontakt mit der anderen konischen Dichtfläche kommen.

Description

Beschreibung
Titel
Tankventil und Verfahren zum Herstellen eines Tankventils
Die Erfindung betrifft ein Tankventil für einen Drucktank, in welchem ein Druckgas gespeichert wird, wobei ein Tankinnendruck unter anderem in Abhängigkeit von einem Füllzustand zwischen einem hohen Druckwert und einem niedrigen Druckwert variiert, mit einem Führungskörper und mit einem durch eine Schließfeder in eine Schließstellung vorgespannten Ventilkolben, der in einer Führungsausnehmung des Führungskörpers zwischen der Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar geführt ist, wobei ein konischer Dichtsitz des Tankventils eine erste konische Dichtfläche und eine zweite konische Dichtfläche umfasst, die dichtend aneinander in Anlage kommen, wenn der Ventilkolben seine Schließstellung einnimmt.
Stand der Technik
Die Abdichtung von Anschlüssen und Komponenten an wasserstoffführenden Behältnissen, wie beispielsweise Drucktanks, sowie Ventilen, insbesondere bei verhältnismäßig hohen Drücken, stellt für die Konstrukteure eine besonders große Herausforderung dar. Insbesondere bei bewegten Komponenten, wie beispielsweise Ventilen, ist es wichtig sicherzustellen, dass nur ein geringer Teil des im Behältnis gespeicherten Gases, wie beispielsweise Wasserstoff, unkontrolliert, beispielsweise nach Außen in die Atmosphäre, entweicht.
Gängige Methoden zur Abdichtung sind hier Klebe- oder Schweißverbindungen als nicht-lösbare Abdichtungen. Um Komponenten sowie Baugruppen zu Fügen oder bewegliche Komponenten abzudichten, kommen üblicherweise Elastomerdichtungen, wie beispielsweise O-Ringe in Kombination mit Stützringen zum Einsatz. Um bereits gefüllte oder teilgefüllte Drucktanks zu entleeren oder zu spülen, was beispielsweise im Servicefall notwendig ist, müssen bestimmte sicherheitsrelevante Bedingungen erfüllt sein. Das Gas darf nicht unkontrolliert in einer Werkstatt freigesetzt werden. Eine Methode ist hier, das Gas, wie beispielsweise Wasserstoff, ins Freie entweichen zu lassen, womit dieses verloren ist. Dies kann beispielsweise über einen normalen Entnahmepfad geschehen, was je nach Füllmenge aufgrund der jeweiligen Drosselquerschnitte viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Eine Alternative hierzu ist das Lösen einer Verschlussschraube, wodurch das Gas schlagartig aus dem Drucktank entweichen kann. Eine derartige Schnellentlüftung des Drucktanks ist üblicherweise nur mit einer sehr aufwändigen Vorrichtung realisierbar.
Standardmäßige Entlüftungsventile für Wasserstoffanwendungen beinhalten u.a. Elastomer- oder andere Kunststoff-Dichtungen, welche aufgrund Relativbewegung beispielsweise zu metallischen Komponenten, verschleißen können. Beispiele hierfür sind bewegte Radialdichtungen in Bohrungen, wie beispielsweise O-Ringe, Stützringe oder dergleichen, oder auch Abrieb bei Kegeldichtungen aufgrund einer relativen Rotation der Dichtungspartner. Kleinste Beschädigungen an den Dichtungen, welche bei Wasserstoff-Anwendungen üblicherweise „FKM“, oder auch „EPDM“ aufweisen, können zu einer Leckage am Tanksystem führen. Dies kann bedeuten, dass sich nach Wochen oder sogar einigen Tagen der Tank selbstständig entleert. Im schlimmsten Fall hat dies zur Folge, dass sich der entwichene Wasserstoff in einem geschlossenen Raum, beispielsweise einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder einer Garage, mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu einem explosionsfähigen Gas mischt. Konventionelle Entlüftungsventile können daher häufig nicht mehrfach verwendet werden und müssen nach Gebrauch aus voranstehenden Gründen mit neuen Dichtungen bestückt werden.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tankventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf eine gute Abdichtung des konischen Dichtsitzes im Betrieb bei stark variierenden Drücken zu verbessern. Die Aufgabe ist bei einem Tankventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens eine der Dichtflächen mindestens zwei kreisringartige Dichtabschnitte umfasst, die in Abhängigkeit von dem in der gleichen Richtung wie die Vorspannkraft der Schließfeder auf den Ventilkolben wirkenden Tankinnendruck in Kontakt mit der anderen konischen Dichtfläche kommen. Bei dem Druckgas handelt es sich vorzugsweise um Wasserstoff. Bei dem Drucktank handelt es sich vorzugsweise um einen Wasserstofftank, in welchem Wasserstoff gespeichert wird, der als Brennstoff in einem Brennstoffzellensystem verwendet wird. Ein weiterer Anwendungsfall ist beispielsweise die Wasserstoffdirekteinspritzung. Dabei ist es wichtig, zum einen bei hohen Drücken sicherzustellen, dass nur möglichst wenig Druckgas, insbesondere Wasserstoff, aus dem Drucktank unkontrolliert nach außen in die Umgebung, insbesondere in die Atmosphäre, entweicht. Mit zunehmender Entnahme von Druckgas aus dem Drucktank sinkt der Tankinnendruck. Deshalb ist es auch wichtig, bei einem geringen Füllstand sicherzustellen, dass bei dem damit verbundenen geringen Tankinnendruck möglichst wenig Druckgas entweicht. Bei dem Tankventil handelt es sich zum Beispiel um ein Tankentlüftungsventil oder um ein Tankablassventil. Der konische Dichtsitz umfasst vorteilhaft einen Innenkonus und einen Außenkonus. Die konischen Dichtflächen haben vorzugsweise jeweils die Gestalt eines Kegelstumpfmantels.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringartigen Dichtabschnitte aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Die unterschiedlichen Materialien umfassen vorzugsweise ein Metall und einen Kunststoff. Bei dem Metall handelt es sich zum Beispiel um Stahl. Bei dem Kunststoff handelt es sich zum Beispiel um ein Polyimid. In Abhängigkeit von dem Druckbereich, in welchem der Drucktank betrieben werden soll, kann es sich bei dem Kunststoffmaterial aber zum Beispiel auch um ein Elastomer handeln. Das Metall, insbesondere der Stahl, liefert den Vorteil, dass hohe Kräfte übertragen werden können. Das Kunststoffmaterial übernimmt in dem damit ausgestatteten Dichtabschnitt vorzugsweise bei niedrigen Drücken die Dichtfunktion. Bei hohen Drücken wird die Abdichtung unter Zuhilfenahme einer mit dem Metall, insbesondere mit dem Stahl, ausgeübten Stützfunktion realisiert. Mit dieser Stützfunktion wird eine irreversible Deformation des Kunststoffmaterials verhindert Bei dem Kunststoffmaterial, aus dem der kreisringartige Dichtabschnitt für die niedrigen Drücke gebildet ist, wird vorteilhaft eine reversible Deformation zur Darstellung der Dichtfunktion zugelassen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden konischen Dichtflächen Konuswinkel mit einer Winkeldifferenz aufweisen, aus der sich zwischen den konischen Dichtflächen ein Dichtspalt ergibt, der sich, ausgehend von einem kreislinienförmigen Kontaktbereich radial nach innen erweitert. Dieser Dichtspalt verkleinert sich mit zunehmendem Tankinnendruck bis gegen Null. Die Winkeldifferenz beträgt vorzugsweise nur einige Grad.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste konische Dichtfläche einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Zusatzaußendurchmesser eines äußeren kreisringartigen Dichtabschnitts der zweiten konischen Dichtfläche ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Darstellung des vorab beschriebenen kreislinienförmigen Kontaktbereichs zwischen einer Außenkante der ersten konischen Dichtfläche und dem äußeren kreisringartigen Dichtschnitt der zweiten konischen Dichtfläche ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzinnendurchmesser zwischen dem äußeren kreisringartigen Dichtabschnitt und einem inneren kreisringartigen Dichtabschnitt der zweiten konischen Dichtfläche größer als ein Innendurchmesser der ersten konischen Dichtfläche ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der äußere kreisringartige Dichtabschnitt, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, komplett mit der ersten konischen Dichtfläche abgedeckt werden kann. Der innere kreisringartige Dichtabschnitt, der vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, gebildet ist, ermöglicht die vorab beschriebene Stützfunktion.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der ersten konischen Dichtfläche größer als ein Hauptinnendurchmesser der zweiten konischen Dichtfläche ist.
Dadurch kann der Verschleiß im Betrieb des Tankventils wirksam reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tankventils ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste konische Dichtfläche an dem Ventilkolben ausgebildet ist, wobei die zweite konische Dichtfläche an dem Führungskörper ausgebildet ist. Der Ventilkolben und der Führungskörper sind beide vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, gebildet. An dem Führungskörper ist vorteilhaft nur der äußere kreisringartige Dichtabschnitt aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet. So kann auf einfache Art und Weise eine große Spanne des Tankinnendruckbereichs im Betrieb des Drucktanks mit einer höchst effektiven Dichtfunktion abgedeckt werden.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Tankventils ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass ein Dichtkörper vor einer finalen Bearbeitung in eine an dem Führungskörper oder dem Ventilkolben vorgesehene Ringnut eingepresst wird, um einen der zwei kreisringartigen Dichtabschnitte darzustellen, wobei die Ringnut und der Dichtkörper so gestaltet sind, dass der Dichtkörper mit einem zu bearbeitenden Überstand aus der Ringnut herausragt. Die Ringnut ist vorzugsweise in der zweiten konischen Dichtfläche an dem Führungskörper vorgesehen. Der Dichtkörper ist vorzugsweise als Dichtring ausgeführt. Der Dichtring hat im Rohzustand einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Erst bei einer finalen Bearbeitung wird der äußere kreisringartige Dichtabschnitt an dem Dichtring erzeugt. So wird auf einfache Art und Weise eine gewünschte Oberflächenqualität des äußeren kreisringartigen Dichtabschnitts ermöglicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper in einer Aufspannung mit einem Führungsdurchmesser innen an dem Führungskörper oder außen an dem Ventilkolben vorzugsweise durch ein spanendes Verfahren bearbeitet wird, um die beiden kreisringartigen Dichtabschnitte fertigzustellen. Alternativen wären zum Beispiel ein glättendes Verfahren, wie Polieren. Dabei wird der vermeintliche Nachteil in Kauf genommen, dass der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildete äußere kreisringartige Dichtabschnitt mit Spänen in Kontakt kommt, die bei der spanenden Bearbeitung des vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, gebildeten inneren kreisringartigen Dichtabschnitts anfallen. Die spanende Bearbeitung erfolgt zum Beispiel durch Schleifen. Fertigungsversuche haben gezeigt, dass bei der ausgewählten Werkstoffpaarung die Metallspäne sich nicht negativ auf die Kunststoffoberfläche ausgewirkt haben.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Ventilkolben und/oder einen Führungskörper für ein vorab beschriebenes Tankventil. Der Ventilkolben und der Führungskörper sind separat handelbar.
Der Ventilkolben ist vorzugsweise so in dem Führungskörper geführt, dass er sich nur translatorisch in dem Führungskörper hin und her bewegen kann. Durch eine Drehentkopplung des Ventilkolbens wird vorteilhaft sichergestellt, dass sich der Ventilkolben im Betrieb des Tankventils nicht in dem Führungskörper verdrehen kann. Dadurch kann der Verschleiß im Bereich des konischen Dichtsitzes weiter reduziert werden. So kann die Lebensdauer des Tankventils verlängert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines nicht vorveröffentlichten Tankentlüftungsventils in einer Verschlussstellung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung des Tankentlüftungsventils aus Figur 1 in einer Entlüftungsstellung; Figur 3 eine Seitenansicht eines Drucktanks mit zwei Tankventilen;
Figur 4 einen Führungskörper eines Tankventils mit einer Ringnut, in die ein Dichtring mit einem rechteckigen Ringquerschnitt eingepresst ist, vor einer finalen Bearbeitung des Führungskörpers mit dem Dichtring, im Längsschnitt;
Figur 5 den Führungskörper mit dem Dichtring nach einer finalen Bearbeitung, die vorzugsweise spanend erfolgt, zum Beispiel durch Schleifen;
Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5 mit dem bearbeiteten Dichtring;
Figur 7 ein zum Beispiel als Tankentlüftungsventil ausgeführtes Tankventil mit dem Führungskörper aus Figur 5 im Längsschnitt;
Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt mit dem Dichtring aus Figur 7; und
Figur 9 eine nochmals vergrößerte Darstellung des Ausschnitts aus Figur 8, wobei eine Winkeldifferenz zwischen zwei konischen Dichtflächen des konischen Dichtsitzes zur Veranschaulichung vergrößert dargestellt ist
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein als Tankentlüftungsventil ausgeführtes Tankventil 1 in einer Verschlussstellung V schematisch im Längsschnitt dargestellt. Das Tankentlüftungsventil 1 weist einen Grundkörper 3 auf, der sich entlang einer Längsachse L erstreckt und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Grundkörper 3 wird auch als Führungskörper bezeichnet. In dem Grundkörper 3 ist ein auch als Führungsausnehmung bezeichneter Grundkörperkanal 5 ausgebildet, der sich entlang der Längsachse L durch den gesamten Grundkörper 3 erstreckt. Der Grundkörper ist über ein Gewinde in eine Ventilaufnahme 4 eines nicht weiter dargestellten Drucktanks 2 (vgl. Fig. 3) eingeschraubt. Über zwei Dichtungsvorrichtungen 25 ist der Grundkörper 3 zur Ventilaufnahme 4 abgedichtet. Zwischen den zwei Dichtungsvorrichtungen 25 weist der Grundkörper 3 mehrere sich von einer Außenfläche 13 des Grundkörpers 3 radial nach innen in den Grundkörperkanal 5 erstreckende Querdurchführungen 14 zum Durchleiten des Gases in der Entlüftungsstellung E (vgl. Fig. 2) auf. An einem der Ventilaufnahme 4 abgewandten Endbereich weist der Grundkörperkanal 5 ein Innengewinde 16 auf.
In dem Grundkörperkanal 5 ist ein Verschlusselement 6 angeordnet und linear im Grundkörperkanal 5 geführt. Das auch als Ventilkolben bezeichnete Verschlusselement 6 weist eine Verschlussstirnseite 10 und eine der Verschlussstirnseite 10 entgegengesetzte Tankstirnseite 20 auf, in welcher eine Federaufnahme 21 ausgebildet ist. In der Federaufnahme 21 ist eine Schraubenfeder 22 angeordnet, durch welche das Verschlusselement 6 mit einer Rückstellkraft in Richtung der dargestellten Verschlussstellung V drückbar ist. Die Schraubenfeder 22 ist gegen die Ventilaufnahme 4 abgestützt und wird auch als Schließfeder bezeichnet. Ferner weist das Verschlusselement 6 eine sich entlang der Längsachse L erstreckende Ausnehmung 17 zum Ableiten des Gases auf. Durch die Ausnehmung 17 und die Querdurchführungen 14 ist ein Entlüftungskanal 7 des Entlüftungsventils 1 gebildet. Vorzugsweise weist das Verschlusselement 6 mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier, Ausnehmungen 17 auf. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise über den Umfang des Verschlusselements 6 gleichmäßig verteilt angeordnet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 17 flächig, beispielsweise plattenförmig, ausgebildet.
In der Verschlussstellung V liegt eine als Außendichtkonus ausgebildete zweite Dichtfläche 12 der Verschlussvorrichtung 6 flächig an einer als Innendichtkonus ausgebildeten ersten Dichtfläche 11 des Grundkörpers 3 an. Somit ist eine über den Entlüftungskanal 7 herstellbare Mediumkommunikation zwischen einer Zulaufbohrung 23 des Drucktanks 2 und einer Ablaufbohrung 24 des Drucktanks 2 durch das Tankentlüftungsventil 1 unterbrochen.
Ferner ist in dem Grundkörperkanal 5 ein Betätigungselement 8 angeordnet. Das Betätigungselement 8 weist ein Außengewinde 15 auf, welches mit dem Innengewinde 16 des Grundkörperkanals 5 im Eingriff steht. In dem Betätigungselement 8 ist ein Innensechskant 26 für ein Werkzeug ausgebildet. Alternativ zu einem Innensechskant 26 kann auch eine andere Geometrie, wie beispielsweise ein Schlitz, Kreuzschlitz, Torx oder dergleichen vorgesehen sein. Das Betätigungselement 8 ist über eine Dichtungsvorrichtung 25 zum Grundkörper 3 abgedichtet. Eine konvex gewölbte Betätigungsstirnseite 9 des Betätigungselements 8 ist der Verschlussstirnseite 10 zugewandt und von dieser beabstandet Durch weiteres Einschrauben des Betätigungselements 8 in den Grundkörperkanal 5 ist die Betätigungsstirnseite 9 gegen die Verschlussstirnseite 10 drückbar.
Figur 2 zeigt das Tankentlüftungsventil 1 aus Figur 1 in der Entlüftungsstellung E schematisch in einer Schnittdarstellung. In der Entlüftungsstellung E ist das Betätigungselement 8 derart in den Grundkörperkanal 5 eingeschraubt, dass die Betätigungsstirnseite 9 gegen die Verschlussstirnseite 10 drückt und das Verschlusselement 6 hierdurch translatorisch in die Entlüftungsstellung E verschoben ist. Die Schraubenfeder 22 ist somit gegenüber der Verschlussstellung V weiter gespannt. Durch die Selbsthemmung zwischen dem Innengewinde 16 und dem Außengewinde 15 verbleiben das Betätigungselement 8 und das Verschlusselement 6 auch bei abgesetztem Werkzeug in der Entlüftungsstellung E.
Ferner ist durch die translatorische Verschiebung des Verschlusselements 6 ein Spalt zwischen der ersten Dichtfläche 11 und der zweiten Dichtfläche 12 erzeugt und somit über den Entlüftungskanal 7 eine Fluidkommunikation zwischen der Zulaufbohrung 23 und der Ablaufbohrung 24 hergestellt. Das Gas ist somit aus dem Drucktank 2 über die Zulaufbohrung 23, die Ausnehmung 17 sowie die Querdurchführungen 14 in die Ablaufbohrung 24 strömbar, sodass der Drucktank 2 auf diese Weise gezielt und verschleißarm entlüftet wird. Durch die Dichtvorrichtungen 25 ist vermeidbar, dass das Gas zwischen dem Grundkörper 3 und der Ventilaufnahme 4 sowie durch das Tankentlüftungsventil 1 hindurch in eine Umgebung des Drucktanks 2 strömt.
In Figur 3 ist die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drucktanks 2 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Der Drucktank 2 weist eine Tankwandung 18 auf, durch welche ein Tankinnenraum 19 gebildet ist. An der Tankwandung 18 sind zwei Ventilaufnahmen 4 ausgebildet. In einer der Ventilaufnahmen 4 ist ein erfindungsgemäßes Tankentlüftungsventil 1 angeordnet. An der anderen Ventilaufnahme 4 ist beispielsweise eine Schnittstelle zum Koppeln des Drucktanks 2 an ein Wasserstoffsystem anordenbar. Der Drucktank 2 ist vorzugsweise als Wasserstofftank für ein Kraftfahrzeug ausgebildet.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein Führungskörper 43 eines in Figur 7 dargestellten Tankventils 41 dargestellt. Bei dem Tankventil 41 handelt es sich zum Beispiel um ein Tankentlüftungsventil, wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Bei dem beanspruchten Tankventil 41 geht es im Wesentlichen um einen in den Figuren 8 und 9 vergrößert im Schnitt dargestellten konischen Dichtsitz 50.
Der Führungskörper 43 umfasst eine Führungsausnehmung 45, in welcher ein Ventilkolben 46 entlang einer in den Figuren 4 bis 7 in horizontaler Richtung verlaufenden Längsachse L translatorisch hin und her bewegbar geführt ist. An einem in den Figuren 7 und 8 linken Ende des Ventilkolbens 46 ist ein Schließkörper 47 ausgebildet, der auch als Ventilkolbenkopf bezeichnet werden kann. Der Schließkörper oder Ventilkolbenkopf 47 stellt im Zusammenwirken mit einem Schließende 48 des Führungskörpers 43 den konischen Dichtsitz 50 dar, der auch als Ventilsitz bezeichnet werden kann.
Der konische Dichtsitz oder Ventilsitz 50 umfasst eine an dem Ventilkolben 46 beziehungsweise den Ventilkolbenkopf oder Schließkörper 47 ausgebildete Dichtfläche 51 , die in einem geschlossenen Zustand des Tankventils 41 dichtend an einer Dichtfläche 52 zur Anlage kommt, die an dem Führungskörper 43 beziehungsweise an dem Schließende 48 des Führungskörpers 43 ausgebildet ist. Die an den Ventilkolben 46 ausgebildete Dichtfläche 51 wird auch als erste Dichtfläche 51 bezeichnet. Analog wird die an dem Führungskörper 43 ausgebildete Dichtfläche 52 auch als zweite Dichtfläche 52 bezeichnet. Der Ventilkörper 46 ist aus einem Stahlmaterial gebildet.
Der Führungskörper 43 ist ebenfalls aus einem Stahlmaterial gebildet, aber im Bereich der Dichtfläche 52 mit einem Dichtkörper 57 aus einem Kunststoffmaterial kombiniert. Der Dichtkörper 57 dient zur Darstellung eines Dichtrings und ist in einer Ringnut 56 aufgenommen, die in der Dichtfläche 52 des Führungskörpers 43 ausgebildet ist. Der als Dichtring ausgeführte Dichtkörper 57 dient in der Dichtfläche 52 zur Darstellung eines äußeren Dichtabschnitts 54, der radial außerhalb eines inneren Dichtabschnitts 53 der Dichtfläche 52 angeordnet ist Ein weiterer Dichtabschnitt 55, der jedoch keine Dichtfunktion ausübt, ist radial außerhalb des äußeren Dichtabschnitts 54 angeordnet
Die Dichtabschnitte 53 und 55 sind aus dem Stahlmaterial des Führungskörpers 43 gebildet Der äußere Dichtabschnitt 54 besteht aus einem Kunststoffmaterial, aus welchem der Dichtkörper 57 gebildet ist Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich um ein Polyimid. Je nach Medium, wie Gas, und Druck, könnte auch ein anderer Kunststoff geeignet sein.
Der konische Dichtsitz 50 ist durch eine Schließfeder 62 in seine Schließstellung vorgespannt. In der Schließstellung befinden sich die Dichtflächen 51 und 52 teilweise aneinander dichtend in Anlage.
In Figur 4 ist durch zwei Pfeile 38 und 39 angedeutet, wie ein Kunststoffring, der zur Darstellung des Dichtkörpers 57 an dem Schließende 48 des Führungskörpers 43 dient, in eine Ringnut 56 eingepresst wird. Der Kunststoffring ist aus einem Polyimid gebildet und hat einen rechteckigen Ringquerschnitt. Der Kunststoffring wird fest in die Ringnut 56 eingepresst, die an dem Schließende 48 des Führungskörpers 43 ausgebildet ist.
Im Rahmen einer finalen Bearbeitung des Führungskörpers 43 wird dieser an seinem Schließende 48 mit dem eingesetzten Kunststoff ring spanend bearbeitet, vorzugsweise durch Schleifen. In den Figuren 6 und 8 ist das Ergebnis der spanenden Bearbeitung vergrößert dargestellt.
Der Dichtkörper 57 dient in der Ringnut 56 an dem Schließende 48 des Führungskörpers 43 zur Darstellung eines äußeren Dichtabschnitts 54. Der äußere Dichtabschnitt 54 ist radial außerhalb eines inneren Dichtabschnitts 53 angeordnet. Der Dichtabschnitt 53 ist aus dem Stahlmaterial gebildet, aus welchem der Führungskörper 43 gebildet ist. Ein weiterer Dichtabschnitt 55, der radial außerhalb des äußeren Dichtabschnitts 54 angeordnet ist, ist ebenfalls aus dem Stahlmaterial gebildet, aus welchem der Führungskörper 43 gebildet ist. Die Dichtabschnitte 53 und 55 begrenzen die Ringnut, in welcher der Dichtkörper 57 angeordnet ist. Der Dichtabschnitt 54 ist aus dem Kunststoffmaterial gebildet, das bei der spanenden Bearbeitung zusammen mit den beiden Dichtabschnitten 53 und 55 bearbeitet ist
Bei niedrigen Drücken übernimmt ausschließlich der Dichtkörper 57 aus dem Kunststoffmaterial die Dichtwirkung zwischen dem in Figur 7 dargestellten bewegten Ventilkolben 46 und dem Führungskörper 43. Bei hohen Drücken wird der Ventilkolben 46 zusätzlich durch die Auflage auf dem inneren Dichtabschnitt 53 des aus dem Stahlmaterial gebildeten Führungskörpers 43 gestützt. So wird eine unerwünschte Deformation des Dichtkörpers aus dem Kunststoffmaterial verhindert.
In Figur 9 ist ein Ausschnitt aus Figur 8 noch einmal vergrößert dargestellt, wobei eine Winkeldifferenz 65 zwischen den beiden konischen Dichtflächen 51 , 52 des konischen Dichtsitzes 50 vergrößert dargestellt ist. Die Winkeldifferenz 65 beträgt in der Realität nur ein bis drei Grad oder sogar weniger. Beim Schließen des konischen Dichtsitzes 50 kommen die beiden Dichtflächen 51 und 52 zunächst in einem kreislinienförmigen Kontaktbereich 67 miteinander in Kontakt, und zwar an einem Außendurchmesser 74 des Schließkörpers 47 am Ende des Ventilkolbens 46. Der Kontaktbereich 67 liegt innerhalb des äußeren Dichtabschnitts 54 der Dichtfläche 52. In der vergrößerten Darstellung der Figur 9 sieht man, dass sich daraus ein Dichtspalt 66 ergibt, der sich ausgehend von dem Kontaktbereich 67 radial nach innen erweitert. Alternativ könnte die Winkeldifferenz im Dichtsitz auch umgekehrt sein, das heißt der Schließkörper 47 würde zunächst bei kleinen Drücken den Dichtkörper 57 auf einem kleinen inneren Durchmesser kontaktieren. Bei höheren Drücken würde dann der Dichtbereich 55 eine Stützwirkung haben.
Mit zunehmendem Druck vergrößert sich der Kontaktbereich 67 zwischen den Dichtflächen 51 und 52, wobei sich der Dichtspalt 66 verkleinert, bis der Ventilkolben 46 mit der Dichtfläche 51 komplett dichtend an der Dichtfläche 52 des Führungskörpers 43 zur Anlage oder Auflage kommt. Dann kommt auch der metallische Bereich des Führungskörpers 43 mit dem inneren Dichtabschnitt 53 zum Tragen, der für eine Abstützung der Dichtfläche 51 an der Dichtfläche 52 sorgt und vorteilhaft eine Überbelastung des Dichtkörpers 57 aus dem Kunststoffmaterial in der Ringnut 56 verhindert
In Figur 9 sind durch Pfeile 71 bis 77 ein Hauptinnendurchmesser 71 der Führungsausnehmung 45 für den Ventilkolben 46 in dem Führungskörper 43, ein Innendurchmesser 72 der Dichtfläche 51 , ein Zusatzinnendurchmesser 73 des äußeren Dichtabschnitts 54, der Außendurchmesser 74 der Dichtfläche 51 , ein Zusatzaußendurchmesser 75 des äußeren Dichtabschnitts 54, ein Hauptaußendurchmesser 76 der Dichtfläche 52 und ein Führungskörperaußendurchmesser 77 am Schließende 48 des Führungskörpers 43 angedeutet.
Durch eine gezielte Dimensionierung des Führungskörpers 43 und des Ventilkolbens 46 an dem konischen Dichtsitz 50 mit den Durchmessern 71 bis 77 wird in Kombination mit einer gezielten Auswahl von Einpressmaßen beziehungsweise einer geeigneten Dimensionierung des Dichtkörpers 57 in der Ringnut 56 verhindert, dass der Dichtkörper 57 im Betrieb des Tankventils druckunterwandert wird. Dadurch werden Undichtigkeiten im Betrieb des Tankventils 41 sicher verhindert.

Claims

Ansprüche
1 . Tankventil (1 ;41 ) für einen Drucktank (2), in welchem ein Druckgas gespeichert wird, wobei ein Tankinnendruck unter anderem in Abhängigkeit von einem Füllzustand zwischen einem hohen Druckwert und einem niedrigen Druckwert variiert, mit einem Führungskörper (3;43) und mit einem durch eine Schließfeder (22;62) in eine Schließstellung vorgespannten Ventilkolben (4;46), der in einer Führungsausnehmung (5;45) des Führungskörpers (3;43) zwischen der Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar geführt ist, wobei ein konischer Dichtsitz (50) des Tankventils (1 ;41 ) eine erste konische Dichtfläche (51) und eine zweite konische Dichtfläche (52) umfasst, die dichtend aneinander in Anlage kommen, wenn der Ventilkolben (4;46) seine Schließstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtflächen (51 ,52) mindestens zwei kreisringartige Dichtabschnitte (53,54) umfasst, die in Abhängigkeit von dem in der gleichen Richtung wie die Vorspannkraft der Schließfeder (22;62) auf den Ventilkolben (4;46) wirkenden Tankinnendruck in Kontakt mit der anderen konischen Dichtfläche (52;51) kommen.
2. Tankventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringartigen Dichtabschnitte (53,54) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
3. Tankventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden konischen Dichtflächen (51 ;52) Konuswinkel mit einer Winkeldifferenz (65) aufweisen, aus der sich zwischen den konischen Dichtflächen (51 ,52) ein Dichtspalt (66) ergibt, der sich, ausgehend von einem kreislinienförmigen Kontaktbereich (67) radial nach innen erweitert.
4. Tankventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste konische Dichtfläche (51) einen Außendurchmesser (74) aufweist, der kleiner als ein Zusatzaußendurchmesser (75) eines äußeren kreisringartigen Dichtabschnitts (54) der zweiten konischen Dichtfläche (52) ist. Tankventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzaußendurchmesser (73) zwischen dem äußeren kreisringartigen Dichtabschnitt (54) und einem inneren kreisringartigen Dichtabschnitt (54) der zweiten konischen Dichtfläche (52) größer als ein Innendurchmesser (72) der ersten konischen Dichtfläche (51) ist Tankventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (72) der ersten konischen Dichtfläche (51) größer als ein Hauptinnendurchmesser (71) der zweiten konischen Dichtfläche (52) ist Tankventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste konische Dichtfläche (51) an dem Ventilkolben (6;46) ausgebildet ist, wobei die zweite konische Dichtfläche (52) an dem Führungskörper (3;43) ausgebildet ist Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Tankventils (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkörper (57) vor einer finalen Bearbeitung in eine an dem Führungskörper (43) oder dem Ventilkolben (46) vorgesehene Ringnut (56) eingepresst wird, um einen der zwei kreisringartigen Dichtabschnitte (51 ,52) darzustellen, wobei die Ringnut (56) und der Dichtkörper (57) so gestaltet sind, dass der Dichtkörper (57) mit einem zu bearbeitenden Überstand aus der Ringnut (56) herausragt Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (57) in einer Aufspannung mit einem Führungsdurchmesser innen an dem Führungskörper (43) oder außen an dem Ventilkolben (46) spanend bearbeitet wird, um die beiden kreisringartigen Dichtabschnitte (51 ,52) fertigzustellen. Ventilkolben (3;43) und/oder Führungskörper (6;46) für ein Tankventil (1 ;41) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2023/068374 2022-08-03 2023-07-04 Tankventil und verfahren zum herstellen eines tankventils WO2024028020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208068.8 2022-08-03
DE102022208068.8A DE102022208068A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Tankventil und Verfahren zum Herstellen eines Tankventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028020A1 true WO2024028020A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87245669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068374 WO2024028020A1 (de) 2022-08-03 2023-07-04 Tankventil und verfahren zum herstellen eines tankventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208068A1 (de)
WO (1) WO2024028020A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890997A (en) * 1972-03-03 1975-06-24 Linde Ag Automatic pressure-control valve, especially for a pressurized-gas supply installation
US4827972A (en) * 1987-12-18 1989-05-09 Graham Larry V Priority flow control valve
EP0807226A1 (de) * 1994-11-23 1997-11-19 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Auslass-und füllgerät für eine gasflasche
US5836352A (en) * 1996-06-06 1998-11-17 Pgi International, Ltd. Environmental fill valve
EP1197691A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-17 Ventrex Automotive GmbH Ventil, insbesondere Befüllventil
US7591450B1 (en) * 2001-04-16 2009-09-22 Blume George H Valve body and seal assembly
US20170254474A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Evoguard Gmbh Steam trap, aseptic double seated valve, method of operating the steam trap, and filling plant
US9909670B2 (en) * 2015-03-04 2018-03-06 Praxair Technology, Inc. Modified vacuum actuated valve assembly and sealing mechanism for improved flow stability for fluids sub-atmospherically dispensed from storage and delivery systems
KR101875420B1 (ko) * 2018-03-22 2018-07-06 박희성 소형 가스저장탱크용 멀티밸브장치
US20200149654A1 (en) * 2017-06-23 2020-05-14 Engineered Controls International, Llc Cryogenic cylinder control system, globe valve, and solenoid valve
KR102189473B1 (ko) * 2019-07-17 2020-12-11 박희성 가스저장탱크용 더블체크 멀티밸브장치

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890997A (en) * 1972-03-03 1975-06-24 Linde Ag Automatic pressure-control valve, especially for a pressurized-gas supply installation
US4827972A (en) * 1987-12-18 1989-05-09 Graham Larry V Priority flow control valve
EP0807226A1 (de) * 1994-11-23 1997-11-19 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Auslass-und füllgerät für eine gasflasche
US5836352A (en) * 1996-06-06 1998-11-17 Pgi International, Ltd. Environmental fill valve
EP1197691A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-17 Ventrex Automotive GmbH Ventil, insbesondere Befüllventil
US7591450B1 (en) * 2001-04-16 2009-09-22 Blume George H Valve body and seal assembly
US9909670B2 (en) * 2015-03-04 2018-03-06 Praxair Technology, Inc. Modified vacuum actuated valve assembly and sealing mechanism for improved flow stability for fluids sub-atmospherically dispensed from storage and delivery systems
US20170254474A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Evoguard Gmbh Steam trap, aseptic double seated valve, method of operating the steam trap, and filling plant
US20200149654A1 (en) * 2017-06-23 2020-05-14 Engineered Controls International, Llc Cryogenic cylinder control system, globe valve, and solenoid valve
KR101875420B1 (ko) * 2018-03-22 2018-07-06 박희성 소형 가스저장탱크용 멀티밸브장치
KR102189473B1 (ko) * 2019-07-17 2020-12-11 박희성 가스저장탱크용 더블체크 멀티밸브장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208068A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259608A1 (de) Füllventil für eine Klimaanlage
DE102007058160B3 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP2985497B1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
DE69113265T2 (de) Schliessventilanordnung.
DE10261890A1 (de) Füllventil in einer Hochdruck-Klimaanlage
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60129190T2 (de) Ventil und Verfahren zur Ventilherstellung
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE68919365T2 (de) Verfahren zum überwachen der dichtungskomprimierung während des spannens eines befestigungselementes.
EP3023674A2 (de) Verschluss und flachdichtung
WO2024028020A1 (de) Tankventil und verfahren zum herstellen eines tankventils
DE2832439A1 (de) Ringdichtung, insbesondere fuer absperrorgane mit kugelfoermigem absperrkoerper
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
WO2019025045A1 (de) Absperrvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE102006022212A1 (de) Federanordnung
WO2022029004A1 (de) System zum fluidführenden verbinden eines elements mit einem gegenstück, adapterelement sowie adaptergehäuse zum fluidführenden verbinden sowie adaptersystem aufweisend das adapterelement sowie das adaptergehäuse
DE10148960A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2023160894A1 (de) Tankentlüftungsventil mit verbesserter dichtfunktion
DE102011000121A1 (de) Dichtungsstift für ein Rohr zur Verwendung bei einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung und Rohr zur Verwendung bei einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzung mit demselben
DE112019005689T5 (de) Elektromechanisches Ventil und Montageverfahren
EP0756115A1 (de) Absperrklappe
DE102017010041B4 (de) Druckfluidführende Ventilanordnung mit O-Ringdichtung
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23740960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1