WO2024012876A1 - Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung - Google Patents

Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
WO2024012876A1
WO2024012876A1 PCT/EP2023/067620 EP2023067620W WO2024012876A1 WO 2024012876 A1 WO2024012876 A1 WO 2024012876A1 EP 2023067620 W EP2023067620 W EP 2023067620W WO 2024012876 A1 WO2024012876 A1 WO 2024012876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
line connection
ribbon cable
conductor
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois HERMANGE
Bernhard Reul
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202380010462.9A priority Critical patent/CN117693867A/zh
Publication of WO2024012876A1 publication Critical patent/WO2024012876A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10532Suspended particle layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means

Definitions

  • the invention relates to an electrical line connection with a cross-sectional transition region as well as a substrate with a functional element and a composite pane with at least one such line connection.
  • Composite panes which comprise at least two rigid panes and an intermediate layer that connects them flatly, can also have electrical components.
  • the components installed in a composite pane can be heating components, antenna elements and flat-installed functional elements that can be electrically contacted via so-called busbars.
  • Composite windows equipped in this way are used in automobiles as windshields, rear windows and side windows or in the construction sector.
  • the component, for example a functional element is embedded in the composite pane.
  • the functional element is cut out of a multilayer film in the desired size and shape and inserted between the films of the intermediate layer.
  • Typical intermediate layers are polyvinyl butyral films, which, in addition to their adhesive properties, have high toughness and high acoustic attenuation.
  • Such composite disks contain a functional element, which typically comprises an active layer between two surface electrodes.
  • the optical properties of the active layer can be changed by a voltage applied to the surface electrodes.
  • An example of this are electrochromic functional elements.
  • Another example are SPD (Suspended Particle Device) functional elements or PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal) functional elements.
  • the surface electrodes can be electrically connected to a control module (ECU) via ribbon conductors outside the composite pane.
  • the control module is intended to apply the electrical voltage between the surface electrodes.
  • Such an electrical line connection includes, for example, a cross-sectional transition region as a transition from a ribbon cable to a cable, for example a round cable.
  • the ribbon cables are led out of the interior of the composite pane to serve as an external connection.
  • a ribbon cable consists of at least a thin carrier substrate and a metallic conductor track (conductor strip).
  • a further cover layer is provided so that the ribbon cable forms a three-layer laminate overall.
  • the ribbon cables are included Connection surfaces are soldered close to the edge of the composite pane and only led beyond this edge to the outside, where they are connected with a round cable at a short distance from the edge.
  • the connection point between the two lines is embedded in an encapsulation made of insulating material. Since it is unavoidable that moisture penetrates the encapsulation, faults at the connection point can occur as a result of sealing errors.
  • GB 2 539 834 A describes an electrical connection that electrically connects a flat cable and a cable, the electrical connection comprising a first seal, an optional second seal and a sheath.
  • the casing encloses at least the first seal and the electrical contact. Even with this configuration, it cannot be avoided that disruptions occur at the connection point.
  • the object of the present invention is to provide an improved electrical line connection which ensures a secure and permanently watertight seal at the cross-sectional transition.
  • the invention includes an electrical line connection with a cross-sectional transition area from a ribbon cable to a cable, in particular a round cable.
  • the ribbon cable includes at least one electrical conductor track and a cover film for electrically insulating the conductor track.
  • the cable in turn includes at least one electrical conductor.
  • an electrical connection is provided between the conductor track of the ribbon cable and the conductor of the cable.
  • the cross-sectional transition region has an encapsulation for electrically insulating the electrical connection.
  • a first sealant is provided on the ribbon cable and a second sealant is provided on the cable, the first sealant and the second sealant being designed as an adhesive tape that adheres on both sides. Because the sealants are in sealing contact with the ribbon cable and the cable, the electrical line connection has a permanently stable seal against moisture.
  • the adhesive tape is placed on two opposing surfaces of the ribbon cable. Furthermore, the adhesive tape extends over the electrical connection in the cross-sectional transition region and partially or completely envelops the electrical connection. This ensures a secure and permanently watertight seal at the cross-sectional transition.
  • the adhesive tape preferably surrounds the (round) cable flush, ie the adhesive tape is provided around the cable.
  • the adhesive tape can be attached and shaped to the cable during production. The adhesive tape can also be attached to the cable before the encapsulation is made.
  • the adhesive tape is an acrylic adhesive tape.
  • the adhesive tape can be transparent and/or pressure-sensitive.
  • the adhesive tape preferably has a material thickness of 25 pm up to 2 mm. This creates a tight connection between the cover film of the ribbon cable and the encapsulation as well as between the cable and the encapsulation.
  • first sealant and the second sealant are completely embedded in the encapsulation.
  • Complete sealant enclosure effectively closes the passage for particles and water and prevents them from entering the encapsulation to prevent damage to the pipe connection.
  • the conductor track of the ribbon cable can be electrically conductively connected to the conductor of the cable via a soldered connection.
  • the electrical connection can be made via an adhesive connection using an electrically conductive adhesive.
  • the electrically conductive adhesive contains at least one electrically conductive material, preferably metallic material, for example silver, gold or aluminum. It is also possible that the electrically conductive adhesive contains a non-metallic electrical material, for example graphite or carbon.
  • the at least one electrically conductive material is introduced into an electrically non-conductive adhesive matrix, for example epoxy resin.
  • the at least one electrically conductive material is contained in the adhesive in such an amount that a desired current carrying capacity is achieved.
  • the at least one electrically conductive material is contained in the adhesive with a mass fraction of at least 70%.
  • the ribbon cable (also called flat conductor) comprises at least one electrical conductor track applied to the first cover film as a plastic carrier substrate, which can also be covered with the first cover layer.
  • the cover film forms an insulating sleeve that envelops the electrical conductor track.
  • the cover film preferably contains or consists of polyimide (PI) or polyester, particularly preferably polyethylene terephthalate (PET) or polyethylene naphthalate (PEN).
  • the cover film can also consist of an electrically insulating lacquer, preferably a polymer lacquer.
  • the cover film can also be thermoplastic Plastics and elastomers such as polyamide, polyoxymethylene, polybutylene terephthalate or ethylene-propylene-diene rubber contain or consist of them.
  • potting materials such as acrylate or epoxy resin systems can be used as a cover film.
  • Such cover films are cost-effective and simplify the manufacturing process.
  • the particularly flexible and/or flexible ribbon cable is used for electrical connection to an electrical component, for example to a surface electrode.
  • the ribbon cable is a flat body with two opposite sides that can be made into a flat or curved shape. In the flat (i.e. non-curved) state, the ribbon cable is arranged in one plane.
  • the ribbon cable is generally elongated and has two ends along its direction of extension.
  • the ribbon cable can also be provided with a plurality of, in particular parallel, electrical conductor tracks.
  • the flat conductor can preferably have up to 32, particularly preferably 8 to 10, conductor tracks.
  • the conductor tracks are arranged in a common plane. Each conductor track can have a rectangular cross section.
  • the ribbon cable is an elongated electrical component with one or more electrical conductor tracks, the width of which is significantly larger than the thickness.
  • the ribbon cable is so thin (i.e. the thickness is so small) that it is flexible and bendable. Its width can be 0.1 mm to 100 mm.
  • the ribbon cable includes at least two connection areas with contact points of the conductor tracks at two ends of the ribbon cable that are opposite in the extension direction.
  • the two connection areas of the ribbon cable are used to electrically contact the conductor tracks, for which purpose the cover film, i.e. carrier layer and/or insulation layer, is not present or removed, at least at the contact points, so that the conductor tracks are accessible.
  • the electrical conductor tracks are arranged at least in sections next to one another and/or one above the other.
  • at least two electrical conductor tracks are arranged one above the other in at least two, preferably in exactly two or exactly three or exactly four, levels.
  • Above one another here means with respect to the extension plane of the ribbon cable, ie with respect to the plane that is spanned by the two larger dimensions of the ribbon cable.
  • at least two conductor tracks are arranged congruently in the projection orthogonal to the plane of extension.
  • the conductor track can also be made larger in one plane and essentially the plane within the Ribbon cable, preferably minus an insulating edge area, partially or completely. This increases the current carrying capacity of this conductor track.
  • Each electrical conductor track can be electrically contacted at two contact points spaced apart along the conductor track.
  • the contact points are areas of the conductor tracks where electrical contact is possible. In the simplest embodiment, these are accessible areas of the electrical conductor tracks. It may be necessary and useful to provide a separate line connection for each pole, so that a conductor track of the ribbon cable is provided for connection to a conductor of a cable.
  • the conductor tracks are applied using a printing process.
  • the electrical conductor tracks are prefabricated as metal strips made of metal foil and laminated on both sides with a plastic material.
  • the electrical conductor tracks are mechanically stabilized and embedded in the cover film (as an insulating sleeve), so that they are electrically insulated from the external environment.
  • the metal foil may contain or consist of a copper foil, an aluminum foil, a stainless steel foil, a tin foil, a gold foil or a silver foil.
  • the metal foil can also contain or consist of alloys with the metals mentioned.
  • the metal foil can advantageously be tinned in sections or completely. This is particularly advantageous in order to achieve good solderability while simultaneously protecting against corrosion.
  • the at least one conductor track has a thickness of 35 pm to 100 pm, preferably 50 pm to 70 pm.
  • the conductor track or the several conductor tracks each contain, for example, a thin copper, silver, tin or gold foil.
  • the foils can also be coated, for example silver-plated, gold-plated or tin-plated.
  • the thickness of the films is, for example, 35 pm, 50 pm, 75 pm, 100 pm or 150 pm.
  • Such thin conductors are particularly flexible and can, for example, be easily laminated into composite panes and led out of them.
  • the electrical conductor tracks have a width of 0.05 mm to 40 mm, preferably 1 mm to 20 mm and in particular 2 mm to 5 mm. Such widths are particularly suitable for achieving sufficient current-carrying capacity in conjunction with the thicknesses mentioned above.
  • the encapsulation has a plastic as an insulating material.
  • the encapsulation can consist of a correspondingly strong plastic, for example polyimide (PI) or PA66 in combination with glass fibers.
  • PI polyimide
  • PA66 PA66 in combination with glass fibers.
  • the encapsulation can be produced, for example, by injection molding, with the encapsulation being designed as a rectangular or round housing.
  • the encapsulation essentially has the shape of a circular disk with a projection at the exit area of the cable. Because the edge of the encapsulation facing the ribbon cable has a rounding, a straight bend on the ribbon cable can be avoided.
  • the cable has a connecting element at its end facing away from the encapsulation, in particular a socket or plug.
  • the cable can comprise an insulating, preferably polymeric cable sheath, the insulating cable sheath preferably being removed in the end region of the cable in order to create an electrically conductive connection between the conductor of the cable and the ribbon cable or the connecting element.
  • the electrically conductive conductor of the cable can contain, for example, copper, aluminum and/or silver or alloys or mixtures thereof.
  • the cable has a preferably round or oval cross section, which is, for example, 0.3 mm 2 to 6 mm 2 .
  • the invention also includes a substrate with a functional element comprising the electrical line connection according to the invention.
  • the invention further relates to a composite pane comprising the substrate according to the invention.
  • the substrate is designed as a first disk, with the composite disk having a second disk and at least two intermediate layers between the first disk and the second disk.
  • the functional element is arranged between the two intermediate layers, with the conductor track of the ribbon cable being electrically conductively connected at one end to a surface electrode of the functional element.
  • the composite pane comprises a first pane and a second pane, which are preferably made of glass, particularly preferably of soda-lime glass, as is common for window panes.
  • the panes can also be made from other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosililate glass, or from rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the windows can be clear or tinted or colored. If the composite pane is used as a windshield is used, it should have sufficient light transmission in the central viewing area, preferably at least 70% in the main viewing area A according to ECE-R43.
  • the first pane and the second pane can also be referred to as the outer and inner panes.
  • the first pane, the second pane and/or the intermediate layer can have further suitable, known coatings, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings.
  • the thickness of the first pane and the second pane can vary widely and can thus be adapted to the requirements in individual cases.
  • the first pane and the second pane advantageously have standard thicknesses of 0.7 mm to 25 mm, preferably 1.4 mm to 2.5 mm for vehicle glass and preferably 4 mm to 25 mm for furniture, devices and buildings, especially electrical ones Radiator, on.
  • the size of the disks can vary widely and depends on the size of the use according to the invention.
  • the first and second panes have areas of 200 cm 2 up to 20 m 2 that are common in vehicle construction and architecture, for example.
  • the functional element has electrically controllable optical properties and comprises, arranged one above the other, a first carrier film, a first surface electrode, an active layer, a second surface electrode and a second carrier film.
  • the functional element is a so-called PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal) functional element.
  • the active layer has the variable optical properties that can be controlled by an electrical voltage applied to the active layer.
  • electrically controllable optical properties are understood to mean properties that can be continuously controlled, but also those that can be switched between two or more discrete states.
  • the optical properties relate in particular to the light transmission and/or the scattering behavior.
  • the first and second carrier films are in particular polymeric or thermoplastic films.
  • the carrier films in particular contain or consist of a thermoplastic material.
  • the thermoplastic material may be a thermoplastic polymer or a blend of two or more thermoplastic polymers.
  • the carrier film can also contain additives, such as plasticizers.
  • the thermoplastic material of the carrier films is preferably polyethylene terephthalate (PET), as is common in commercially available functional elements.
  • the thermoplastic material of the carrier film can also contain or consist of mixtures of PET with other thermoplastic polymers and/or copolymers of PET.
  • the thermoplastic material of the carrier film can, for example, also contain or consist of PU, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polyacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, fluorinated ethylene-propylene, polyvinyl fluoride and/or ethylene-tetrafluoroethylene.
  • the thickness of each carrier film is preferably in the range from 0.03 mm to 0.4 mm, more preferably from 0.04 mm to 0.2 mm.
  • the surface electrodes of the functional element include an electrically conductive coating on the carrier film.
  • the side of the carrier film with the electrically conductive coating forming the surface electrode then faces the active layer.
  • the functional element can be divided into segments by isolation lines.
  • the insulation lines are introduced in particular into the surface electrodes, so that the segments of the surface electrode are electrically insulated from one another.
  • the individual segments can be independently connected to an external voltage source via a connection area and the flat conductor, so that they can be controlled separately in the operating state.
  • a segment of the functional element has two connection areas. Each connection area has a contact. For example, different areas of the functional element, e.g. as a sun visor, can be switched independently.
  • the functional element is a PNLC or SPD functional element.
  • the active layer contains suspended particles, whereby the absorption of light by the active layer can be changed by applying a voltage to the surface electrodes.
  • the surface electrodes are intended to be electrically connected to an external voltage source.
  • the surface electrode is preferably contacted with (Ultrasonic) soldering, crimping or gluing.
  • a conductive material in particular a paste, or a solder contact is applied to at least one of the surface electrodes.
  • the paste contains silver or an alloy containing silver.
  • the conductive material is connected to the surface electrodes as so-called bus bars, for example strips of the electrically conductive material or electrically conductive prints.
  • the surface electrodes can each be contacted electrically using a bus conductor.
  • metal foil strips or metal wires are used, which preferably contain copper and/or aluminum; in particular, copper foil strips with a thickness of approximately 50 ⁇ m are used.
  • the width of the copper foil strips is preferably 1 mm to 10 mm.
  • the metal foil strips or metal wires are placed on the surface electrode in a composite of thermoplastic layers. In the later autoclave process, reliable electrical contact between the busbars and the coating is achieved through the action of heat and pressure.
  • the electrical contact between the surface electrode and the busbar can alternatively be made by soldering or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • the bus conductors are attached to the surface electrodes by leaving out the carrier film, a surface electrode and the active layer so that the other surface electrode protrudes with the associated carrier film. This can preferably be carried out along an edge region of the respective side of the functional element. A bus conductor can then be attached to the protruding surface electrode or the flat conductor can be contacted directly with the surface electrode. On the opposite side of the respective functional element, another busbar is attached to the other surface electrode in a corresponding manner.
  • the functional element is a PDLC functional element, in particular one that switches at least one area of a glazing unit from a transparent to an opaque state and vice versa.
  • the active layer of a PDLC functional element contains liquid crystals embedded in a polymer matrix.
  • the thickness of the functional element is, for example, from 0.09 mm to 1 mm.
  • the invention further extends to a vehicle having the electrical line connection according to the invention. Furthermore, the invention extends to a method for producing the electrical line connection according to the invention with a cross-sectional transition region, the encapsulation being produced by means of an injection molding process.
  • a plastic in melted form is brought into liquid form, in particular viscous, within a mold around the cross-sectional transition region. Then connected to the ribbon cable and (round) cable using temperature and pressure in the mold and hardened. This ensures that the connection between the round cable and the ribbon cable is waterproof and insulated at the same time.
  • the invention extends to the use of the electrical line connection according to the invention in a vehicle, in particular a motor vehicle, for traffic on land, on water or in the air.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a composite pane and a substrate with a line connection according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic top view of an embodiment of the line connection according to the invention
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a
  • Figure 4 shows an embodiment of the line connection according to the invention with a first sealant and a second sealant
  • Figures 5A and 5B show a top view of the line connection according to the invention without encapsulation.
  • Figure 1 shows a composite pane 100 and a substrate 101 with a line connection 10 according to the invention.
  • the composite pane 100 or the substrate 101 can be designed, for example, as glazing units.
  • the composite pane 100 is designed as a roof pane of a motor vehicle.
  • the composite pane 100 comprises the substrate as a first pane 101 and a second pane 102.
  • the first pane 101 serves as an inner pane and the second pane 102 as an outer pane.
  • the inner pane is the pane facing the vehicle interior, while the outer pane faces the vehicle surroundings.
  • the surface of the outer pane facing the vehicle surroundings (second pane 102) is, as is common in vehicle glazing technology, referred to as surface I and the surface of the inner pane facing the vehicle interior (first pane 101) is referred to as surface IV.
  • the two panes 101 and 102 consist, for example, of soda-lime glass.
  • the two disks 101 and 102 are firmly connected to one another by the thermoplastic intermediate layers 103, for example made of polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) or polyurethane (PU).
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • the composite pane 100 is provided with an equally electrical functional element, which is located between the two panes 101 and 102.
  • the electrical functional element can be, for example, a PDLC functional element that serves, for example, as an electrically controllable sun or privacy screen.
  • the PDLC functional element is formed by a commercially available PDLC multilayer film, which is embedded in the intermediate layer 103.
  • the intermediate layer 103 comprises, for example, a total of three thermoplastic films (not shown) with a thickness of, for example, 0.38 mm made of PVB, a first thermoplastic film being connected to the first pane 101, and a second thermoplastic film being connected to the second pane 02 is connected, and wherein an intermediate thermoplastic frame film has a cutout into which the cut functional element is inserted with a precise fit.
  • the third thermoplastic film thus forms a kind of passes-partout for the functional element, which is thus encapsulated all around in thermoplastic material and is therefore protected.
  • the PDLC functional element usually includes an active layer between two surface electrodes and two carrier films.
  • the active layer contains a polymer matrix with liquid crystals dispersed in it, which align depending on the electrical voltage applied to the surface electrodes, thereby regulating the optical properties can be.
  • the surface electrodes can be electrically contacted via busbars.
  • the electrical line connection 10 is required to apply a voltage to the busbars.
  • the composite pane 100 also has a ribbon cable 1.
  • the bus conductors of the functional element are electrically connected to the ribbon cable 1.
  • a secure electrically conductive connection is preferably achieved by soldering the connection.
  • the ribbon cable 1 can be adapted to the particular circumstances of actual use and can, for example, extend over two, three or four levels. Alternatively or in combination, more or fewer conductor tracks can be arranged next to each other per level.
  • the ribbon cable 1 is partially laminated with its first end 1.4 into the composite disk 100 and led out of the composite disk 100 between the two disks 101 and 102.
  • the ribbon cable 1 is guided around the side surface of the first disk 101 and arranged on the surface IV of the first disk 101.
  • the first disk 101 can have a recess in the exit area 29, for example through a ground area (not shown here).
  • the ribbon cable 1 has a first connection area 1.5 and a second connection area 1.8, the first connection area 1.5 being located at the first end 1.4 and the second connection area 1.8 at a second end 1.7 of the ribbon cable 1 along an extension direction of the ribbon cable 1.
  • the ribbon cable 1 has at least one connection electrode in the first connection area 1.5 for electrical (e.g. galvanic) contacting of the functional element.
  • the second connection area 1.8 is located within an encapsulation 12, into which one end of a (round) cable 2 is inserted.
  • a connection element for example a plug or a socket, can be arranged for further electrical connection, for example with board electronics.
  • the line connection 10 according to the invention with a cross-sectional transition region 11 can be produced easily and inexpensively and allows a space-saving, Flexible and permanently stable electrical contacting of a functional element arranged in a composite pane 100.
  • FIG. 2 shows a top view of an embodiment of the line connection 10 according to the invention.
  • line connection 10 comprises a ribbon cable 1, which has a conductor track 1.1 and a cover film 1.2 for insulating the conductor track 1.1.
  • each ribbon cable 1 has a first connection area 1.5 and a second connection area 1.8.
  • the connection areas 1.5 and 1.8 of the ribbon cable 1 are used to electrically contact the respective conductor tracks 1.1.
  • the second connection area 1.8 is located within an encapsulation 12 into which one end of the cable 2 is inserted.
  • the encapsulation 12 serves to insulate the electrical contact (for example soldering) between the ribbon conductor 1 and cable 2.
  • the encapsulation 12 can be produced, for example, using injection molding or 3D printing.
  • the encapsulation 12 consists, for example, of a solid plastic, for example polyamide (PA) and/or polyimide (PI), PBT, PA611, PA12, PA6 or PA66 in conjunction with glass fibers (up to 50%).
  • PA polyamide
  • PI polyimide
  • PBT polyBT
  • PA611, PA12, PA6 or PA66 in conjunction with glass fibers (up to 50%).
  • the encapsulation 12 also serves to mechanically protect the electrical contact between ribbon conductor 1 and cable 2.
  • the cover film 1.2 is at least partially removed at the contact points so that the conductor tracks 1.1 are accessible.
  • the cover film 1.2 each has a recess for this purpose. This can be achieved, for example, by using a window technology during production or by subsequently removing the cover film 1.2, for example by laser ablation.
  • the cover film 1.2 consists of polyimide. It can be attached to the conductor track 1.1 using an epoxy adhesive.
  • the line connection 10 includes an electrical connection between the conductor track 1.1 of the ribbon cable 1 and the conductor 2.1 of the round cable 2.
  • the cross-sectional transition region 11 has the encapsulation 12.
  • the cable 2 also includes an insulating, polymeric cable jacket 2.2, the insulating cable jacket 2.2 being removed in the end region of the cable in order to enable an electrically conductive connection between the conductor 2.1 of the cable 2 and the conductor track 1.1.
  • the electrically conductive conductor 2.1 of the cable 2 contains Copper.
  • the cable 2 has a round cross-section, the cross-sectional area of which is, for example, 5 mm 2 .
  • the cable 2 can in principle be any connection cable, in particular a round cable, which is known to those skilled in the art for electrically contacting a functional element and is suitable for being connected to a connecting element (also called crimp contact) by crimping or clamping.
  • the conductor 2.1 of the cable 2 is stripped at its end pointing towards the ribbon cable 1 and firmly connected to the conductor track 1.1 via a soldered connection 5 or adhesive connection.
  • a connection element for example a plug or a socket, can be arranged for further electrical connection, for example with board electronics.
  • Figure 3 shows a schematic cross-sectional representation of the ribbon cable 1.
  • the conductor tracks 1.1 are evenly spaced from one another and each have a rectangular cross section.
  • the conductor tracks 1.1 are covered by an insulation cover consisting of a cover film 1.2.
  • the cover film 1.2 is glued to the conductor track 1.1.
  • the ribbon cable 1 can include several conductor tracks 1.1.
  • the conductor tracks 1.1 are then arranged next to one another and/or one above the other.
  • the electrical conductor tracks 1.1 consist, for example, of a thin copper, silver, tin or gold foil.
  • the foils can also be coated, for example silver-plated, gold-plated or tin-plated.
  • the thickness of the films is, for example, 35 pm, 50 pm, 75 pm or 100 pm.
  • the width of the conductor track can be 1 mm to 22 mm.
  • a film made of polyimide preferably black or yellow polyimide films (e.g. PI-MTB/MBC), for example with a thickness of 25 pm, is particularly suitable for the material of the first cover film 1.2.
  • polymer films made of PEN, preferably white PEN, for example with a thickness of 25 ⁇ m, can be used.
  • Adhesive layers between the first cover film 1.2 and electrical conductor track 1.1 can contain or consist of, for example, epoxy adhesives or thermoplastic adhesives. Typical thicknesses of the adhesive films are from 25 pm to 35 pm. The adhesives can be transparent or colored, for example black.
  • Figure 4 shows an embodiment of the line connection according to the invention with a first sealant 1.3 and a second sealant 2.3.
  • the electrical line connection 10 according to the invention comprises a cross-sectional transition region 11 ( Figure 2) from the ribbon cable 1 according to the invention to the round cable 2 comprising an electrical conductor 2.1.
  • the ribbon cable 1 comprises the conductor track 1.1 and the cover film 1.2.
  • the cross-sectional transition region 11 includes the electrical connection between the conductor track 1.1 of the ribbon cable 1 and the conductor 2.1 of the cable 2.
  • the cross-sectional transition region 11 has the encapsulation 12.
  • the encapsulation 12 has a circular cross section.
  • the first sealant 1.3 is provided on the ribbon cable 1 and a second sealant 2.3 is provided on the cable 2.
  • the first sealant 1.3 and the second sealant 2.3 are designed as an adhesive tape 4 that adheres to both sides and is arranged on two opposite surfaces of the ribbon cable 1.
  • the first sealant 1.3 is attached around the ribbon cable 1.
  • the adhesive tape 4 also extends in the cross-sectional transition area 11.
  • the electrical connection between the conductor track 1.1 of the ribbon cable 1 and the conductor 2.1 of the cable 2 is completely covered.
  • the first sealant 1.3 is pressed firmly against the ribbon cable 1 and the second sealant 2.3 is pressed firmly against the cable 2, so that a seal is created around the respective cable.
  • Such an arrangement of the sealants 1.3 and 2.3 ensures that the penetration of water into the encapsulation 12 is prevented by a capillary effect.
  • the adhesive force of the adhesive tape 4 advantageously supports the adhesion of the encapsulation 12 to the ribbon cable 1 or to the round cable 2, so that the connection between the encapsulation 12 and the ribbon cable 1 or cable 2 is very tight and stable.
  • the adhesive tape 4 can be an acrylic adhesive tape.
  • the adhesive tape 4 can be transparent.
  • the material thickness of the adhesive tape 4 can have a thickness of 25 pm up to 2 mm, preferably 100 pm up to 150 pm, particularly preferably 130 pm.
  • the encapsulation 12 can completely or only partially cover the first sealing agent 1.3 and the second sealing agent 2.4.
  • Figures 5A and 5B show a top view of the line connection 10 according to the invention without an encapsulation 12.
  • the first sealant 1.3 and the second sealant 2.3 are shown in Figures 5A and 5B.
  • the first sealant 1.3 and the second sealant 2.3 are designed as a double-sided adhesive tape 4, which is arranged on two opposite surfaces of the ribbon cable 1.
  • the first sealant 1.3 is attached around the ribbon cable 1.
  • the adhesive tape 4 also extends in the cross-sectional transition area 11. This completely covers the electrical connection between the conductor track 1.1 of the ribbon cable 1 and the conductor 2.1 of the round cable 2.
  • the second sealant 2.3 has a ring shape.
  • the second sealant 2.3 surrounds the cable 2 flush, i.e. the second sealant 2.3 is arranged around the cable 2.
  • the second sealant 2.3 can be attached and molded onto the round cable 2 during production.
  • the second sealant 2.3 can be mounted on the cable 2 before the encapsulation 12 is produced.
  • the second sealing means 2.3 is designed as a collar section on the round cable 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsverbindung (10) mit einem Querschnittsübergangsbereich (11) von einem Flachbandkabel (1) zu einem Kabel (2), insbesondere einem Rundkabel, - wobei im Querschnittsübergangsbereich (11) eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) und dem Leiter (2.1) des Kabels (2) vorgesehen ist, - wobei der Querschnittsübergangsbereich (11) eine Verkapselung (12) zur elektrischen Isolierung aufweist, wobei am Flachbandkabel (1) ein erstes Dichtmittel (1.3) und am Kabel (2) ein zweites Dichtmittel (2.3) vorgesehen ist, wobei das erste Dichtmittel (1.3) und das zweite Dichtmittel (2.3) als ein beidseitig haftendes Klebeband (4) ausgebildet sind, und wobei das Klebeband (4) auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Flachbandkabels (1) angeordnet ist und die elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) und dem Leiter (2.1) des Kabels (2) umhüllt.

Description

Elektrische Leitungsverbindung zur elektrischen Kontaktierung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsverbindung mit einem Querschnittsübergangsbereich sowie ein Substrat mit einem Funktionselement und eine Verbundscheibe mit mindestens einer solchen Leitungsverbindung.
Verbundscheiben, die mindestens zwei starre Scheiben und eine diese flächig verbindende Zwischenschicht umfassen, können auch elektrische Bauelemente aufweisen. Die in einer Verbundscheibe verbauten Bauelemente können Heizkomponenten, Antennenelemente und flach eingebaute Funktionselemente sein, die über sogenannte Sammelleiter elektrisch kontaktiert werden können. Derart ausgestattete Verbundscheiben finden in Automobilen als Windschutz-, Heck- und Seitenscheibe oder auch im Baubereich ihre Anwendung. Das Bauelement, beispielsweise ein Funktionselement, ist dabei in der Verbundscheibe eingebettet. Bei der Herstellung der Verbundscheibe wird das Funktionselement in der gewünschten Größe und Form aus einer Mehrschichtfolie ausgeschnitten und zwischen die Folien der Zwischenschicht eingelegt. Typische Zwischenschichten sind dabei Polyvinylbutyralfolien, die neben ihren Klebeeigenschaften eine hohe Zähigkeit und eine hohe akustische Dämpfung aufweisen.
Solche Verbundscheiben enthalten ein Funktionselement, welches typischerweise eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden umfasst. Die optischen Eigenschaften der aktiven Schicht können durch eine an die Flächenelektroden angelegte Spannung verändert werden. Ein Beispiel hierfür sind elektrochrome Funktionselemente. Ein weiteres Beispiel sind SPD- Funktionselemente (Suspended Particle Device) oder PDLC-Funktionselemente (Polymer Dispersed Liquid Crystal). Die Flächenelektroden können über Flachbandleiter außerhalb der Verbundscheibe mit einem Kontrollmodul (ECU) elektrisch leitend verbunden werden. Das Kontrollmodul ist zum Anlegen der elektrischen Spannung zwischen den Flächenelektroden vorgesehen.
Eine solche elektrische Leitungsverbindung umfasst beispielsweise einen Querschnittsübergangsbereich als Übergang von einem Flachbandkabel zu einem Kabel, beispielsweise Rundkabel. Die Flachbandkabel werden aus dem Innenraum der Verbundscheibe herausgeführt, um als Außenanschluss zu dienen. Ein Flachbandkabel besteht aus mindestens einem dünnen Trägersubstrat und einer metallischen Leiterbahn (Leiterstreifen). Zusätzlich ist eine weitere Deckschicht vorgesehen, so dass das Flachbandkabel insgesamt ein dreilagiges Laminat bildet. Die Flachbandkabel werden mit Anschlussflächen nahe am Rand der Verbundscheibe verlötet und nur über diesen Rand hinweg nach außen geführt, wo sie mit einem kurzen Abstand zum Rand mit einem Rundkabel verbunden werden. Die Verbindungstelle der beiden Leitungen wird in eine Verkapselung aus Isoliermaterial eingebettet. Da es sich nicht vermeiden lässt, dass Feuchtigkeit in die Verkapselung eindringt, können infolge von Abdichtungsfehler Störungen an der Verbindungsstelle entstehen.
GB 2 539 834 A beschreibt eine elektrische Verbindung, die ein Flachkabel und ein Kabel elektrisch verbindet, wobei die elektrische Verbindung eine erste Dichtung, eine optionale zweite Dichtung und eine Umhüllung umfasst. Die Umhüllung umschließt zumindest die erste Dichtung und den elektrischen Kontakt. Auch bei dieser Ausgestaltung lässt es sich nicht vermeiden, dass Störungen an der Verbindungsstelle entstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte elektrische Leitungsverbindung bereitzustellen, welche eine sichere und dauerhaft wasserdichte Abdichtung am Querschnittübergang gewährleistet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Leitungsverbindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung umfasst eine elektrische Leitungsverbindung mit einem Querschnittsübergangsbereich von einem Flachbandkabel zu einem Kabel, insbesondere Rundkabel. Das Flachbandkabel umfasst mindestens eine elektrische Leiterbahn und eine Deckfolie zur elektrischen Isolierung der Leiterbahn. Das Kabel umfasst wiederum mindestens einen elektrischen Leiter. Im Querschnittsübergangsbereich ist eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn des Flachbandkabels und dem Leiter des Kabels vorgesehen. Ferner weist der Querschnittsübergangsbereich eine Verkapselung zur elektrischen Isolierung der elektrischen Verbindung auf. Am Flachbandkabel ist ein erstes Dichtmittel und am Kabel ist ein zweites Dichtmittel vorgesehen, wobei das erste Dichtmittel und das zweite Dichtmittel als ein beidseitig haftendes Klebeband ausgebildet sind. Dadurch, dass die Dichtmittel an dem Flachbandkabel und dem Kabel abdichtend anliegen, weist die elektrische Leitungsverbindung eine dauerhaft stabile Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit auf.
Das Klebeband ist auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Flachbandkabels angeordnet. Ferner erstreckt sich das Klebeband im Querschnittübergangsbereich über die elektrische Verbindung und umhüllt teilweise oder vollständig die elektrische Verbindung. Somit ist eine sichere und dauerhaft wasserdichte Abdichtung am Querschnittübergang gewährleistet. Bevorzugt umschließt das Klebeband bündig das (Rund-) Kabel, d.h. das Klebeband ist rund um das Kabel vorgesehen. Dabei kann das Klebeband bei der Produktion an das Kabel befestigt und angeformt werden. Das Klebeband kann auch vor der Herstellung der Verkapselung an das Kabel aufmontiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Klebeband ein Acrylklebeband. Zusätzlich kann das Klebeband transparent und/oder druckempfindlich sein. Bevorzugt weist das Klebeband eine Materialstärke von 25 pm bis zu 2 mm auf. Somit stellt sich eine dichte Verbindung zwischen Deckfolie des Flachbandkabels und Verkapselung sowie zwischen Kabel und Verkapselung ein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Dichtmittel und das zweite Dichtmittel vollständig in der Verkapselung eingebettet. Eine vollständige Umschließung der Dichtmittel verschließt effektiv den Durchgang für Partikel und Wasser und verhindert deren Eindringen in die Verkapselung, um Schäden an der Leitungsverbindung zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrische Leitungsverbindung kann die Leiterbahn des Flachbandkabels über eine Lötverbindung mit dem Leiter des Kabels elektrisch leitend verbunden sein. Alternativ kann die elektrische Verbindung über eine Klebeverbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs hergestellt werden. Der elektrisch leitfähige Klebstoff enthält mindestens ein elektrisch leitfähiges Material, vorzugsweise metallisches Material, beispielsweise Silber, Gold oder Aluminium. Möglich ist auch, dass der elektrisch leitfähige Klebstoff ein nicht-metallisches elektrisches Material enthält, beispielsweise Graphit oder Kohlenstoff. Das mindestens eine elektrisch leitfähige Material ist in eine elektrisch-nichtleitende Klebstoffmatrix eingebracht, beispielsweise Epoxidharz. Das mindestens eine elektrisch leitfähige Material ist in einer solchen Menge im Klebstoff enthalten, dass eine gewünschte Stromtragfähigkeit erreicht wird. Vorzugsweise ist das mindestens eine elektrisch leitfähige Material mit einem Massenanteil von mindestens 70% im Klebstoff enthalten.
Das Flachbandkabel (auch Flachleiter genannt) umfasst mindestens eine auf der ersten Deckfolie als Trägersubstrat aus Kunststoff aufgebrachte elektrische Leiterbahn, die mit der ersten Deckschicht auch abgedeckt sein kann. Die Deckfolie formt eine Isolationshülle, welche die elektrische Leiterbahn umhüllt. Die Deckfolie enthält bevorzugt Polyimid (PI) oder Polyesther, besonders bevorzugt Polyethylenterephtalat (PET) oder Polyethylennapthalat (PEN) oder besteht daraus. Die Deckfolie kann auch aus einem elektrisch isolierenden Lack, bevorzugt einem Polymerlack, bestehen. Die Deckfolie kann auch thermoplastische Kunststoffe und Elastomere wie Polyamid, Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalat oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk enthalten oder daraus bestehen. Alternativ können Vergusswerkstoffe wie Acrylat- oder Epoxidharzsysteme als Deckfolie verwendet werden. Derartige Deckfolien sind kostengünstig und vereinfachen den Herstellungsprozess.
Das insbesondere flexible und/oder biegsame Flachbandkabel dient zum elektrischen Anschluss an ein elektrisches Bauelement, beispielsweise an eine Flächenelektrode. Das Flachbandkabel ist ein flächiger Körper mit zwei gegenüberliegenden Seiten, das wahlweise in eine ebene oder gekrümmte Form gebracht werden kann. Im ebenen (d.h. nichtgekrümmten) Zustand ist das Flachbandkabel in einer Ebene angeordnet. Das Flachbandkabel ist generell länglich ausgebildet und weist entlang seiner Erstreckungsrichtung zwei Enden auf. Das Flachbandkabel kann auch mit einer Mehrzahl, insbesondere parallel verlaufender, elektrischer Leiterbahnen versehen sein. Vorzugsweise kann der Flachleiter bis zu 32, besonders bevorzugt 8 bis 10, Leiterbahnen aufweisen. Die Leiterbahnen sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Jede Leiterbahn kann dabei einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Flachbandkabel ist ein längliches elektrisches Bauteil mit einer oder mehreren elektrischen Leiterbahnen, dessen Breite deutlich größer ist als die Dicke. Das Flachbandkabel ist derart dünn ausgebildet (d.h. die Dicke ist derart gering), dass es flexibel und biegbar ist. Seine Breite kann dabei 0,1 mm bis 100 mm betragen.
Ferner umfasst das Flachbandkabel mindestens zwei Anschlussbereiche mit Kontaktstellen der Leiterbahnen an zwei in Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Enden des Flachbandkabels. Die zwei Anschlussbereiche des Flachbandkabels dienen zum elektrischen Kontaktieren der Leiterbahnen, zu welchem Zweck die Deckfolie, d.h. Trägerschicht und/oder Isolationsschicht, zumindest an den Kontaktstellen nicht vorhanden oder entfernt ist, so dass die Leiterbahnen zugänglich sind.
Die elektrischen Leiterbahnen sind zumindest abschnittsweise nebeneinander und/oder übereinander liegend angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei elektrische Leiterbahnen in mindestens zwei, bevorzugt in genau zwei oder genau drei oder genau vier, Ebenen übereinander angeordnet. Übereinander bedeutet hier bezüglich der Erstreckungsebene des Flachbandkabels, d.h. bezüglich der Ebene, die durch die zwei größeren Dimensionen des Flachbandkabels aufgespannt werden. Vorteilhafterweise sind jeweils mindestens zwei Leiterbahnen in der Projektion orthogonal zur Erstreckungsebene deckungsgleich angeordnet. Alternativ kann auch die Leiterbahn in einer Ebene größer ausgebildet sein und im Wesentlichen die Ebene innerhalb des Flachbandkabels, bevorzugt abzüglich eines isolierenden Randbereichs, teilweise oder vollständig einnehmen. Dadurch wird die Stromtragfähigkeit dieser Leiterbahn erhöht.
Jede elektrische Leiterbahn kann an zwei entlang der Leiterbahn voneinander beabstandeten Kontaktstellen elektrisch kontaktiert werden. Die Kontaktstellen sind Bereiche der Leiterbahnen, an denen eine elektrische Kontaktierung möglich ist. In der einfachsten Ausgestaltung handelt es sich hierbei um zugängliche Bereiche der elektrischen Leiterbahnen. Dabei kann es erforderlich und sinnvoll sein, für jeden Pol eine eigene Leitungsverbindung vorzusehen, so dass jeweils eine Leiterbahn des Flachbandkabels zur Verbindung mit einem Leiter eines Kabels vorgesehen ist.
Die Leiterbahnen werden mittels Druckverfahren aufgebracht. Alternativ werden die elektrischen Leiterbahnen als Metallstreifen aus Metallfolie vorgefertigt und beidseitig mit einem Kunststoffmaterial laminiert. In beiden Fällen sind die elektrischen Leiterbahnen mechanisch stabilisiert und in der Deckfolie (als Isolationshülle) eingebettet, so dass sie gegen die äußere Umgebung elektrisch isoliert sind.
Die Metallfolie kann eine Kupferfolie, eine Aluminiumfolie, eine Edelstahlfolie, eine Zinnfolie, eine Goldfolie oder eine Silberfolie enthalten oder besteht daraus. Die Metallfolie kann auch Legierungen mit den genannten Metallen enthalten oder daraus bestehen. Die Metallfolie kann vorteilhafterweise abschnittsweise oder vollständig verzinnt sein. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine gute Lötbarkeit bei gleichzeitigem Korrosionsschutz zu erzielen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachbandkabels weist die mindestens eine Leiterbahn eine Dicke von 35 pm bis 100 pm, bevorzugt von 50 pm bis 70 pm. Die Leiterbahn oder die mehreren Leiterbahnen enthalten beispielsweise jeweils eine dünne Kupfer-, Silber-, Zinn- oder Goldfolie. Die Folien können zusätzlich beschichtet sein, beispielsweise versilbert, vergoldet oder verzinnt. Die Dicke der Folien beträgt beispielsweise 35 pm, 50 pm, 75 pm 100 pm oder 150 pm. Derart dünne Leiter sind besonders flexibel und können beispielsweise gut in Verbundscheiben einlaminiert und aus diesen herausgeführt werden. Gemäß einer Ausgestaltung weisen die elektrischen Leiterbahnen eine Breite von 0,05 mm bis 40 mm, bevorzugt von 1 mm bis 20 mm und insbesondere von 2 mm bis 5 mm auf. Derartige Breiten sind besonders geeignet um in Verbindung mit den oben genannten Dicken eine ausreichende Stromtragefähigkeit zu erzielen.
Solche flexiblen Flachbandkabel haben an ihren beiden Enden einen Anschlussbereich (Kontaktstellen), der zumindest eine Aussparung der Deckfolie aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Leitungsverbindung weist die Verkapselung einen Kunststoff als isolierendes Material auf. Dabei kann die Verkapselung aus einem entsprechend festen Kunststoff, beispielsweise Polyimid (PI) oder PA66 in Verbindung mit Glasfasern, bestehen. Die Verkapselung kann beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein, wobei die Verkapselung als ein rechteckiges oder rundes Gehäuse ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Verkapselung im wesentlich die Form einer Kreisscheibe mit einem Vorsprung am Austrittsbereich des Kabels auf. Dadurch, dass die zum Flachbandkabel hin weisende Kante der Verkapselung eine Rundung aufweist, kann eine gerade Knickkante am Flachbandkabel vermieden werden.
Das Kabel weist an seinem der Verkapselung abgewandten Ende ein Verbindungselement auf, insbesondere eine Buchse oder Stecker. Das Kabel kann neben einem elektrisch leitfähigen Leiter (Innenleiter oder auch Seel, Ader oder Kern genannt) einen isolierenden, bevorzugt polymeren Kabelmantel umfassen, wobei der isolierende Kabelmantel bevorzugt jeweils im Endbereich des Kabels entfernt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Leiter des Kabels und dem Flachbandkabel oder dem Verbindungselement zu ermöglichen. Der elektrisch leitfähige Leiter des Kabels kann beispielsweise Kupfer, Aluminium und/oder Silber oder Legierungen oder Gemische davon enthalten. Das Kabel weist eine vorzugsweise runde oder ovalen Querschnitt auf, der beispielsweise 0,3 mm2 bis 6 mm2 beträgt.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Substrat mit einem Funktionselement umfassend die erfindungsgemäße elektrische Leitungsverbindung.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verbundscheibe, umfassend das erfindungsgemäße Substrat. Das Substrat ist als eine erste Scheibe ausgebildet, wobei die Verbundscheibe eine zweite Scheibe sowie mindestens zwei Zwischenschichten zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe aufweist. Das Funktionselement ist zwischen den beiden Zwischenschichten angeordnet, wobei die Leiterbahn des Flachbandkabels an einem Ende mit einer Flächenelektrode des Funktionselements elektrisch leitend verbunden ist.
Die Verbundscheibe umfasst eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die bevorzugt aus Glas gefertigt sind, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Alumino-Sililat-Glas, oder aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Die Scheiben können klar oder auch getönt oder gefärbt sein. Sofern die Verbundscheibe als Windschutzscheibe verwendet wird, sollte diese im zentralen Sichtbereich eine ausreichende Lichttransmission aufweisen, bevorzugt mindestens 70 % im Haupt-Durchsichtbereich A gemäß ECE-R43. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe können auch als Außen- und Innenscheibe bezeichnet werden.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und/oder die Zwischenschicht können weitere geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen oder Sonnenschutzbeschichtungen oder Low-E- Beschichtungen.
Die Dicke der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe weisen vorteilhaft Standardstärken von 0,7 mm bis 25 mm, bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,5 mm für Fahrzeugglas und bevorzugt von 4 mm bis 25 mm für Möbel, Geräte und Gebäude, insbesondere für elektrische Heizkörper, auf. Die Größe der Scheiben kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der erfindungsgemäßen Verwendung. Die erste und die zweite Scheibe weisen beispielsweise im Fahrzeugbau und Architekturbereich übliche Flächen von 200 cm2 bis zu 20 m2 auf.
Das Funktionselement weist elektrisch steuerbare optische Eigenschaften auf und umfasst flächenmäßig übereinander angeordnet eine erste Trägerfolie, eine erste Flächenelektrode, eine aktive Schicht, eine zweite Flächenelektrode und eine zweite Trägerfolie. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist das Funktionselement ein sogenanntes PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal) - Funktionselement.
Die aktive Schicht weist die veränderlichen optischen Eigenschaften auf, die durch eine an die aktive Schicht angelegte elektrische Spannung gesteuert werden können. Unter elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften werden im Sinne der Erfindung solche Eigenschaften verstanden, die stufenlos steuerbar sind, aber gleichermaßen auch solche, die zwischen zwei oder mehr diskreten Zuständen geschaltet werden können. Die optischen Eigenschaften betreffen insbesondere die Lichttransmission und/oder das Streuverhalten.
Bei der ersten und zweiten Trägerfolie handelt es sich insbesondere um polymere oder thermoplastische Folien. Die Trägerfolien enthalten insbesondere ein thermoplastisches Material oder bestehen daraus. Das thermoplastische Material kann ein thermoplastisches Polymer oder eine Mischung von zwei oder mehr thermoplastischen Polymeren sein. Neben dem thermoplastischen Material kann die Trägerfolie ferner Zusätze enthalten, wie z.B. Weichmacher. Das thermoplastische Material der Trägerfolien ist bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET), wie es bei kommerziell erhältlichen Funktionselementen üblich ist.
Das thermoplastische Material der Trägerfolie kann auch Mischungen von PET mit anderen thermoplastischen Polymeren und/oder Copolymere von PET enthalten oder daraus bestehen. Das thermoplastische Material der Trägerfolie kann z.B. auch PU, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen enthalten oder daraus bestehen. Die Dicke jeder Trägerfolie liegt bevorzugt im Bereich von 0,03 mm bis 0,4 mm, bevorzugter von 0,04 mm bis 0,2 mm.
Die Flächenelektroden des Funktionselements umfassen eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Trägerfolie. Die Seite der Trägerfolie mit der die Flächenelektrode bildenden elektrisch leitfähigen Beschichtung ist dann der aktiven Schicht zugewandt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Funktionselement durch Isolierungslinien in Segmente aufgeteilt sein. Die Isolierungslinien sind insbesondere in die Flächenelektroden eingebracht, so dass die Segmente der Flächenelektrode elektrisch voneinander isoliert sind. Die einzelnen Segmente sind unabhängig voneinander über einen Anschlussbereich und dem Flachleiter mit einer externen Spannungsquelle verbindbar, so dass sie im Betriebszustand separat angesteuert werden können. Dabei weist ein Segment des Funktionselements zwei Anschlussbereiche auf. Jeder Anschlussbereich weist eine Kontaktierung auf. So können beispielsweise verschiedene Bereiche des Funktionselements, z.B. als Sonnenblende, unabhängig geschaltet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PNLC- oder SPD- Funktionselement. Bei SPD- Funktionselement enthält die aktive Schicht suspendierte Partikel, wobei die Absorption von Licht durch die aktive Schicht mittels Anlegens einer Spannung an die Flächenelektroden veränderbar ist. PNLC-Funktionselemente (PNLC = polymer network liquid crystal) enthalten eine aktive Schicht, bei der die Flüssigkristalle in ein Polymernetzwerk eingelagert sind, wobei die Funktionsweise ansonsten analog wie bei den PDLC-Funktionselementen ist.
Die Flächenelektroden sind dazu vorgesehen mit einer externen Spannungsquelle elektrisch verbunden zu werden. Die Kontaktierung der Flächenelektrode erfolgt bevorzugt mit (Ultraschall-) Löten, Vercrimpen oder Verkleben. Dazu wird auf mindestens eine der Flächenelektroden ein leitfähiges Material, insbesondere eine Paste, oder ein Lötkontakt aufgebracht. Die Paste enthält Silber oder eine silberhaltige Legierung. Das leitfähige Material wird als sogenannte Sammelleiter (bus bars), beispielsweise Streifen des elektrisch leitfähigen Materials oder elektrisch leitfähige Aufdrucke, mit den Flächenelektroden verbunden. Die Flächenelektroden können mittels jeweils eines Sammelleiters elektrisch kontaktiert werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Sammelleiter werden dünne und schmale Metallfolienstreifen oder Metalldrähte verwendet, die bevorzugt Kupfer und/oder Aluminium enthalten, insbesondere werden Kupferfolienstreifen mit einer Dicke von etwa 50 pm verwendet. Die Breite der Kupferfolienstreifen beträgt bevorzugt 1 mm bis 10 mm. Die Metallfolienstreifen oder Metalldrähte werden bei einer weiteren Verarbeitung des Funktionselements in einem Verbund aus thermoplastischen Schichten auf die Flächenelektrode aufgelegt. Im späteren Autoklavprozess wird durch Einwirkung von Wärme und Druck ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Sammelleitern und der Beschichtung erreicht. Der elektrische Kontakt zwischen Flächenelektrode und Sammelleiter kann alternativ durch Auflöten oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber hergestellt werden.
Die Sammelleiter werden an die Flächenelektroden angebracht, indem die Trägerfolie, eine Flächenelektrode und die aktive Schicht ausgespart sind, so dass die jeweils andere Flächenelektrode mit der dazugehörigen Trägerfolie übersteht. Dies kann bevorzugt entlang eines Randbereichs der jeweiligen Seite des Funktionselements durchgeführt werden. Auf der überstehenden Flächenelektrode kann dann ein Sammelleiter angebracht werden oder der Flachleiter direkt mit der Flächenelektrode kontaktiert werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Funktionselements ist ein weiterer Sammelleiter in entsprechender Weise an die andere Flächenelektrode angebracht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PDLC-Funktionselement, insbesondere ein solches, das mindestens einen Bereich einer Verglasungseinheit von einem transparenten in einen opaken Zustand und umgekehrt schaltet. Die aktive Schicht eines PDLC-Funktionselements enthält Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Die Dicke des Funktionselements beträgt beispielsweise von 0,09 mm bis 1 mm.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Fahrzeug aufweisend die erfindungsgemäße elektrische Leitungsverbindung. Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Leitungsverbindung mit einem Querschnittsübergangsbereich, wobei die Verkapselung mittels Spritzgussverfahren hergestellt wird. In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kunststoff in aufgeschmolzener Form flüssig, insbesondere dickflüssig innerhalb einer Form um den Querschnittsübergangsbereich gebracht. Dann durch Temperatur und Druckeinwirkung in der Form mit dem Flachbandkabel und (Rund-)Kabel verbunden und ausgehärtet. Dadurch wird die Verbindung zwischen Rundkabel und Flachbandkabel wasserdicht geschützt und gleichzeitig isoliert.
Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Leitungsverbindung in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeugs, für den Verkehr zu Lande, zu Wasser oder in der Luft.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren sind eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Figuren schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verbundscheibe und ein Substrat mit einer erfindungsgemäßen Leitungsverbindung,
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsverbindung,
Figur 3 eine schematische Querschnittdarstellung einer Ausgestaltung eines
Flachbandkabels,
Figur 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsverbindung mit einem ersten Dichtmittel und einem zweiten Dichtmittel, und
Figur 5A und 5B eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leitungsverbindung ohne eine Verkapselung.
Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt. Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
Figur 1 zeigt eine Verbundscheibe 100 und ein Substrat 101 mit einer erfindungsgemäßen Leitungsverbindung 10. Die Verbundscheibe 100 oder das Substrat 101 können beispielsweise als Verglasungseinheiten ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Verbundscheibe 100 als eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
Die Verbundscheibe 100 umfasst das Substrat als eine erste Scheibe 101 und eine zweite Scheibe 102. Die erste Scheibe 101 dient in Einbaulage als Innenscheibe und die zweite Scheibe 102 als Außenscheibe. Die Innenscheibe ist dabei die zum Fahrzeuginnenraum gerichtete Scheibe, während die Außenscheibe zur Fahrzeugumgebung weist. Die der Fahrzeugumgebung zugewandte Oberfläche der Außenscheibe (zweite Scheibe 102) wird, wie in der Fahrzeugverglasungstechnik üblich, als Oberfläche I bezeichnet und die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche der Innenscheibe (erste Scheibe 101) wird als Oberfläche IV bezeichnet. Die beiden Scheiben 101 und 102 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die beiden Scheiben 101 und 102 sind durch die thermoplastische Zwischenschichten 103 beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) oder Polyurethan (PU) fest miteinander verbunden.
Die Verbundscheibe 100 ist mit einem gleichermaßen elektrischen Funktionselement versehen, das sich zwischen den beiden Scheiben 101 und 102 befindet. Das elektrische Funktionselement kann beispielsweise ein PDLC-Funktionselement sein, das beispielsweise als elektrisch regelbarer Sonnen- oder Sichtschutz dient. Das PDLC-Funktionselement ist durch eine kommerziell erhältliche PDLC-Mehrschichtfolie gebildet, die in die Zwischenschicht 103 eingelagert ist. Die Zwischenschicht 103 umfasst zu diesem Zweck beispielsweise insgesamt drei thermoplastische Folien (nicht gezeigt) mit einer Dicke von beispielsweise 0,38 mm aus PVB, wobei eine erste thermoplastische Folie mit der ersten Scheibe 101 verbunden ist, und eine zweite thermoplastische Folie mit der zweiten Scheibei 02 verbunden ist, und wobei eine dazwischenliegende thermoplastische Rahmenfolie einen Ausschnitt aufweist, in welchen das zugeschnittene Funktionselement passgenau eingelegt ist. Die dritte thermoplastische Folie bildet also gleichsam eine Art Passepartout für das Funktionselement, welches somit rundum in thermoplastisches Material eingekapselt und dadurch geschützt ist. Das PDLC-Funktionselement umfasst in aller Regel eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden und zwei Trägerfolien. Die aktive Schicht enthält eine Polymermatrix mit darin dispergierten Flüssigkristallen, die sich in Abhängigkeit der an die Flächenelektroden angelegten elektrischen Spannung ausrichten, wodurch die optischen Eigenschaften geregelt werden können. Die Flächenelektroden sind über Sammelleitern elektrisch kontaktierbar. Zum Anlegen einer Spannung an die Sammelleiter wird die elektrische Leitungsverbindung 10 benötigt.
Die Verbundscheibe 100 weist weiterhin ein Flachbandkabel 1 auf. Die Sammelleiter des Funktionselements sind mit dem Flachbandkabel 1 elektrisch leitend verbunden. Eine sichere elektrisch leitende Verbindung wird dabei bevorzugt durch Verlöten der Verbindung erzielt.
Es versteht sich, dass das Flachbandkabel 1 den jeweiligen Gegebenheiten der tatsächlichen Verwendung angepasst werden kann und beispielsweise sich über zwei, drei oder vier Ebenen erstrecken kann. Alternativ oder in Kombination können mehr oder weniger Leiterbahnen pro Ebenen nebeneinander angeordnet werden.
Wie in der schematischen Einsetzung von Figur 1 veranschaulicht, ist das Flachbandkabel 1 mit seinem ersten Ende 1.4 teilweise in die Verbundscheibe 100 einlaminiert und zwischen den beiden Scheiben 101 und 102 aus der Verbundscheibe 100 herausgeführt.
Das Flachbandkabel 1 wird um die Seitenfläche der ersten Scheibe 101 herumgeführt und auf der Oberfläche IV der ersten Scheibe 101 angeordnet. Dazu kann die erste Scheibe 101 im Austrittsbereich 29 eine Ausnehmung aufweisen, beispielsweise durch einen geschliffenen Bereich (hier nicht dargestellt).
Das Flachbandkabel 1 weist einen ersten Anschlussbereich 1.5 und einen zweiten Anschlussbereich 1.8 auf, wobei sich entlang einer Erstreckungsrichtung des Flachbandkabels 1 der erste Anschlussbereich 1.5 an dem ersten Ende 1.4 und der zweite Anschlussbereich 1.8 an einem zweiten Ende 1.7 des Flachbandkabels 1 befinden. Das Flachbandkabel 1 weist im ersten Anschlussbereich 1.5 mindestens eine Anschlusselektrode zur elektrischen (z.B. galvanischen) Kontaktierung des Funktionselements auf. Der zweite Anschlussbereich 1.8 befindet sich innerhalbe einer Verkapselung 12, in die ein Ende eines (Rund-)kabels 2 eingeführt ist. An dem den Flachbandkabel 1 abgewandten Ende des Kabels 2 kann beispielsweise ein Anschlusselement, beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse zur weiteren elektrischen Verbindung, beispielsweise mit einer Boardelektronik angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Leitungsverbindung 10 mit einem Querschnittübergangsbereich 11 (Figur 2) kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und erlaubt eine platzsparende, flexibel einsetzbare und dauerhaft stabile elektrische Kontaktierung eines in einer Verbundscheibe 100 angeordneten Funktionselements.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsverbindung 10. Dargestellt sind vier parallel angeordnete Leitungsverbindungen 10. Jede elektrische Leitungsverbindung 10 umfasst ein Flachbandkabel 1 , welches eine Leiterbahn 1.1 und eine Deckfolie 1.2 zur Isolation der Leiterbahn 1.1 aufweist.
An seinen zwei in Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Enden 1.4 und 1.7 weist jedes Flachbandkabel 1 jeweils einen ersten Anschlussbereich 1.5 und einen zweiten Anschlussbereich 1.8. Die Anschlussbereiche 1.5 und 1.8 des Flachbandkabels 1 dienen zum elektrischen Kontaktieren der jeweiligen Leiterbahnen 1.1. Der zweite Anschlussbereich 1.8 befindet sich innerhalbe einer Verkapselung 12, in die ein Ende des Kabels 2 eingeführt ist.
Die Verkapselung 12 dient der Isolierung der elektrischen Kontaktierung (beispielsweise Verlötung) zwischen Flachbandleiter 1 und Kabel 2. Die Verkapselung 12 kann beispielsweise im Spritzguss- oder 3D-Druckverfahren hergestellt sein. Die Verkapselung 12 besteht beispielsweise aus einem festen Kunststoff, beispielsweise Polyamid (PA) und/oder Polyimid (PI), PBT, PA611 , PA12, PA6 oder PA66 in Verbindung mit Glasfasern (bis zu 50%). Die Verkapselung 12 dient auch dem mechanischen Schutz der elektrischen Kontaktierung zwischen Flachbandleiter 1 und Kabel 2.
Die Deckfolie 1.2 ist an den Kontaktstellen zumindest teilweise entfernt, so dass die Leiterbahnen 1.1 zugänglich sind. Die Deckfolie 1.2 weist dazu jeweils eine Aussparung auf. Dies kann beispielsweise durch eine Fenstertechnik bei der Herstellung oder durch nachträgliche Entfernung der Deckfolie 1.2, beispielsweise durch Laserablation, erreicht werden. Beispielsweise besteht die Deckfolie 1.2 aus Polyimid. Sie kann durch einen Epoxykleber auf die Leiterbahn 1.1 befestigt sein.
Im Querschnittsübergangsbereich 11 umfasst die Leitungsverbindung 10 eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn 1.1 des Flachbandkabels 1 und dem Leiter 2.1 des Rundkabels 2. Der Querschnittsübergangsbereich 11 weist die Verkapselung 12 auf.
Das Kabels 2 umfasst neben einem elektrisch leitfähigen Leiter 2.1 auch einen isolierenden, polymeren Kabelmantel 2.2, wobei der isolierende Kabelmantel 2.2 im Endbereich des Kabels entfernt ist, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Leiter 2.1 des Kabels 2 und der Leiterbahn 1.1 zu ermöglichen. Der elektrisch leitfähige Leiter 2.1 des Kabels 2 enthält Kupfer. Das Kabel 2 weist einen runden Querschnitt auf, dessen Querschnittsfläche beispielsweise 5 mm2 beträgt.
Das Kabel 2 kann prinzipiell jedes Anschlusskabel insbesondere Rundkabel sein, das dem Fachmann zur elektrischen Kontaktierung eines Funktionselements bekannt ist und dazu geeignet ist, durch Crimpen bzw. Festklemmen mit einem Verbindungselement (auch Crimpkontakt genannt) verbunden zu werden. Der Leiter 2.1 des Kabels 2 ist an dessen zum Flachbandkabel 1 hinweisenden Ende abisoliert und mit der Leiterbahn 1.1 über eine Lötverbindung 5 oder Klebeverbindung fest verbunden. Am dem den Flachbandkabel 1 abgewandten Ende des Kabels 2 kann beispielsweise ein Anschlusselement, beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse zur weiteren elektrischen Verbindung, beispielsweise mit einer Boardelektronik angeordnet sein.
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung des Flachbandkabels 1. Die Leiterbahnen 1.1 sind gleichmäßig zueinander beabstandet und weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Leiterbahnen 1.1 werden von einer aus Deckfolie 1.2 bestehenden Isolationshülle umhüllt. Die Deckfolie 1.2 wird dazu mit der Leiterbahn 1.1 verklebt.
Das Flachbandkabel 1 kann mehrere Leiterbahnen 1.1 umfassen. Die Leiterbahnen 1.1 sind dann nebeneinander und/oder übereinander liegend angeordnet. Die elektrischen Leiterbahnen 1.1 bestehen beispielsweise aus einer dünnen Kupfer-, Silber-, Zinn- oder Goldfolie. Die Folien können zusätzlich beschichtet sein, beispielsweise versilbert, vergoldet oder verzinnt. Die Dicke der Folien beträgt beispielsweise 35 pm, 50 pm, 75 pm oder 100 pm. Dabei kann die Breite der Leiterbahn 1 mm bis 22 mm betragen.
Für das Material der ersten Deckfolie 1.2 ist eine Folie aus Polyimid, bevorzugt schwarze oder gelbe Polyimidfolien (z.B. PI-MTB/MBC), beispielsweise mit einer Dicke von 25 pm, besonders geeignet. Alternativ können Polymerfolien aus PEN, bevorzugt aus weißem PEN, beispielsweise mit einer Dicke von 25 pm verwendet werden.
Klebeschichten zwischen der ersten Deckfolie 1.2 und elektrischen Leiterbahn 1.1 können beispielsweise Epoxy-Klebstoffe oder thermoplastische Klebstoffe enthalten oder daraus bestehen. Typische Dicken der Klebstofffilme sind von 25 pm bis 35 pm. Die Klebstoffe können transparent oder gefärbt sein, beispielsweise schwarz. Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitungsverbindung mit einem ersten Dichtmittel 1.3 und einem zweiten Dichtmittel 2.3. Die erfindungsgemäße elektrische Leitungsverbindung 10 umfasst einen Querschnittsübergangsbereich 11 (Figur 2) von dem erfindungsgemäßen Flachbandkabel 1 zu dem einen elektrischen Leiter 2.1 umfassenden runden Kabel 2. Das Flachbandkabel 1 umfasst die Leiterbahn 1.1 , und die Deckfolie 1.2.
Der Querschnittsübergangsbereich 11 umfasst die elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn 1.1 des Flachbandkabels 1 und dem Leiter 2.1 des Kabels 2. Der Querschnittsübergangsbereich 11 weist die Verkapselung 12 auf. Die Verkapselung 12 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Am Flachbandkabel 1 ist das erste Dichtmittel 1.3 und am Kabel 2 ist ein zweites Dichtmittel 2.3 vorgesehen. Das erste Dichtmittel 1.3 und das zweite Dichtmittel 2.3 sind als ein beidseitig haftendes Klebeband 4 ausgebildet, das auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Flachbandkabels 1 angeordnet ist. Das erste Dichtmittel 1.3 ist rund um das Flachbandkabel 1 angebracht.
Das Klebeband 4 erstreckt sich auch im Querschnittübergangsbereich 11. Dabei wird die elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn 1.1 des Flachbandkabel 1 und dem Leiter 2.1 des Kabels 2 vollständig umhüllt. Wenn die Verkapselung 12 an der Leitungsverbindung 10 angebracht wird, werden das erste Dichtmittel 1.3 fest gegen das Flachbandkabel 1 und das zweite Dichtmittel 2.3 fest gegen das Kabel 2 gepresst, so dass eine Abdichtung um das jeweilige Kabel entsteht. Eine solche Anordnung der Dichtmittel 1.3 und 2.3 sorgt dafür, dass das Eindringen von Wasser durch eine kapillarische Wirkung in die Verkapselung 12 verhindert wird. Die Haftkraft des Klebebands 4 unterstützt in vorteilhafter Weise die Haftung der Verkapselung 12 am Flachbandkabel 1 bzw. am Rundkabel 2, so dass die Verbindung zwischen der Verkapselung 12 und dem Flachbandkabel 1 bzw. Kabel 2 sehr dicht und stabil ist. Insbesondere kann das Klebeband 4 ein Acrylklebeband sein. Zusätzlich kann das Klebeband 4 transparent sein. Die Materialstärke des Klebebands 4 kann eine Dicke von 25 pm bis zu 2 mm, bevorzugt 100 pm bis zu 150 pm, besonders bevorzugt 130 pm aufweisen.
Die Verkapselung 12 kann das erste Dichtmitte 1.3 und das zweite Dichtmittel 2.4 vollständig oder nur teilweise überdecken.
Figur 5A und 5B zeigen eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leitungsverbindung 10 ohne eine Verkapselung 12. In den Figuren 5A und 5B sind das ersten Dichtmittel 1.3 und das zweiten Dichtmittel 2.3 dargestellt. Das erste Dichtmittel 1.3 und das zweite Dichtmittel 2.3 sind als ein beidseitig haftendes Klebeband 4 ausgebildet, das auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Flachbandkabels 1 angeordnet ist. Das erste Dichtmittel 1.3 ist rund um das Flachbandkabel 1 angebracht. Das Klebeband 4 erstreckt sich auch im Querschnittübergangsbereich 11 . Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn 1.1 des Flachbandkabel 1 und dem Leiter 2.1 des runden Kabels 2 vollständig umhüllt.
Das zweite Dichtmittel 2.3 weist eine Ringform auf. Dabei umschließt das zweite Dichtmittel 2.3 bündig den Kabel 2, d.h. das zweite Dichtmittel 2.3 ist rund um den Kabel 2 angeordnet.
Das zweite Dichtmittel 2.3 kann bei der Produktion an das runde Kabel 2 befestigt und angeformt sein. Das zweite Dichtmittel 2.3 kann vor der Herstellung der Verkapselung 12 an den Kabel 2 aufmontiert werden. Wie in Figur 5A und 5B gezeigt ist das zweite Dichtmittel 2.3 als ein Kragenabschnitt am runden Kabel 2 ausgebildet.
Bezugszeichenliste:
1 Flachbandkabel
1.1 Leiterbahn
1.2 Deckfolie
1.3 erstes Dichtmittel
1.4 erstes Ende
1.5 erster Anschlussbereich
1.6 erster Teilbereich des Flachbandkabels
1.7 zweites Ende
1.8 zweiter Anschlussbereich
1.9 zweiter Teilbereich des Flachbandkabels
2 (Rund-) Kabel
2.1 Leiter des Kabels
2.2 Mantelkabel
2.3 zweites Dichtmittel
3 Aussparung
4 Klebeband
5 Lötverbindung
10 Leitungsverbindung
11 Querschnittübergangsbereich
12 Verkapselung
17 Buchse oder Stecker
19 Schutzgehäuse
100 Verbundscheibe
101 erste Scheibe (Substrat)
102 zweite Scheibe
103 Zwischenschicht
I zweite Oberfläche (Außenseite) der zweiten Scheibe 102
IV erste Oberfläche (Innenseite) der ersten Scheibe 101

Claims

Patentansprüche Elektrische Leitungsverbindung (10) mit einem Querschnittsübergangsbereich (11) von einem Flachbandkabel (1) zu einem Kabel (2), insbesondere einem Rundkabel,
- wobei das Flachbandkabel (1) mindestens eine elektrische Leiterbahn (1.1) und eine Deckfolie (1.2) zur elektrischen Isolierung der Leiterbahn (1.1) umfasst,
- wobei das Kabel (2) mindestens einen elektrischen Leiter (2.1) umfasst,
- wobei im Querschnittsübergangsbereich (11) eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) und dem Leiter (2.1) des Kabels (2) vorgesehen ist,
- wobei der Querschnittsübergangsbereich (11) eine Verkapselung (12) zur elektrischen Isolierung aufweist, wobei am Flachbandkabel (1) ein erstes Dichtmittel (1.3) und am Kabel (2) ein zweites Dichtmittel (2.3) vorgesehen ist, wobei das erste Dichtmittel (1.3) und das zweite Dichtmittel (2.3) als ein beidseitig haftendes Klebeband (4) ausgebildet sind, und wobei das Klebeband (4) auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Flachbandkabels (1) angeordnet ist und die elektrische Verbindung zwischen der Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) und dem Leiter (2.1) des Kabels (2) umhüllt. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach Anspruch 1 , wobei das Klebeband (4) ein Acrylklebeband ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeband (4) transparent ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeband (4) druckempfindlich ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeband (4) eine Materialstärke von 25 pm bis zu 2 mm aufweist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtmittel (1.3) und das zweite Dichtmittel (2.3) vollständig in der Verkapselung (12) eingebettet sind. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) über eine Lötverbindung (5) mit dem Leiter (2.1) des Kabels (2) elektrisch leitend verbunden ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leiterbahn (1.1) des Flachbandkabels (1) über eine Klebeverbindung mit dem Leiter (2.1) des Kabels (2) elektrisch leitend verbunden ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verkapselung (12) einen Kunststoff als isolierendes Material aufweist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach Anspruch 9, wobei die Verkapselung (12) als ein rechteckiges oder rundes Gehäuse ausgebildet ist. Elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flachbandkabel (1) flexibel ist. Substrat mit einem Funktionselement umfassend eine elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement elektrisch steuerbare optische Eigenschaften aufweist. Verbundscheibe (100) umfassend das Substrat nach Anspruch 12. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 13, wobei das Substrat als eine erste Scheibe (101) ausgebildet ist und die Verbundscheibe (100) eine zweite Scheibe (102) sowie zwei Zwischenschichten (103) zwischen der ersten Scheibe (101) und der zweiten Scheibe (102) aufweist, wobei das Funktionselement zwischen den beiden Zwischenschichten (103) angeordnet ist und das Flachbandkabel (1) an einem Ende (1.4) mit einer Flächenelektrode des Funktionselements elektrisch leitend verbunden ist und mit einem anderen Ende (1.7) über das Kabel (2) zur Verbindung mit einer Versorgungsspannung eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Fahrzeug aufweisend eine elektrische Leitungsverbindung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2023/067620 2022-07-12 2023-06-28 Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung WO2024012876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380010462.9A CN117693867A (zh) 2022-07-12 2023-06-28 用于电接触的电线连接件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22184449 2022-07-12
EP22184449.1 2022-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012876A1 true WO2024012876A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=82458523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067620 WO2024012876A1 (de) 2022-07-12 2023-06-28 Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117693867A (de)
WO (1) WO2024012876A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542005A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-19 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
GB2539834A (en) 2015-12-17 2016-12-28 Strip Tinning Ltd Electrical connection
US20210167523A1 (en) * 2018-08-01 2021-06-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Fixing structure of splice part

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542005A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-19 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
GB2539834A (en) 2015-12-17 2016-12-28 Strip Tinning Ltd Electrical connection
US20210167523A1 (en) * 2018-08-01 2021-06-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Fixing structure of splice part

Also Published As

Publication number Publication date
CN117693867A (zh) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2585291B1 (de) Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
EP3743583A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
EP3815462B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und anschlusskabel
EP2418745A1 (de) Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
WO2016055208A1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und einem darauf angelöteten metallischen band; entsprechende scheibe
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
EP4222817A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung einer flächenelektrode
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
WO2018104149A1 (de) Flachleiteranschlusselement
WO2024012877A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung
WO2024017641A1 (de) Anschlussanordnung mit flachleiteranschlusselement sowie eine elektrische leitungsverbindung
WO2024002685A1 (de) Flachbandkabel, eine elektrische leitungsverbindung, ein substrat sowie eine verbundscheibe
DE202019004359U1 (de) Flachleiteranschlusselement
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft
WO2024126149A1 (de) Anschlussanordnung mit einem flachkabel
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
WO2023052099A1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202380010462.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23737919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1