WO2024012818A1 - Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers - Google Patents

Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2024012818A1
WO2024012818A1 PCT/EP2023/066634 EP2023066634W WO2024012818A1 WO 2024012818 A1 WO2024012818 A1 WO 2024012818A1 EP 2023066634 W EP2023066634 W EP 2023066634W WO 2024012818 A1 WO2024012818 A1 WO 2024012818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interface
interface module
energy storage
universal
charging
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander SPAETH
Fabian Ebert
Achim Seidel
Daniel MONTEIRO TEIXEIRA
Wolfgang Weydanz
Johannes Fischer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024012818A1 publication Critical patent/WO2024012818A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Definitions

  • Interface module for charging and discharging an electrochemical energy storage device
  • the invention relates to an interface module for charging and discharging an electrochemical energy storage device for an electrical consumer as well as an adapter and an electric motor-driven vehicle with an interface module according to the invention according to the preamble of the independent claims.
  • a large number of electrical consumers are operated with rechargeable electrochemical energy storage devices, which are correspondingly discharged by the electrical consumer and can be recharged using a charger.
  • energy storage devices consist of a plurality of energy storage cells connected in series and/or parallel to achieve a required battery voltage or capacity. If the energy storage cells are designed as lithium-ion cells (Li-ion), for example, a very high power and energy density can be achieved with particular advantage.
  • Li-ion lithium-ion cells
  • energy storage devices for high power and energy densities usually have to be charged with special chargers.
  • both the chargers and the electrochemical energy storage devices have special high-performance connections as electromechanical interfaces, which are often manufacturer-specific - i.e. proprietary - because, in addition to the energy, there are also charging protocols and / or operating parameters, such as a battery voltage, a battery current, in the energy storage device measured temperature, special coding signals, etc. to monitor the charging process are transmitted from the energy storage device to the charger.
  • the error-free interaction of the energy storage device with the charger and the application is very important, as errors can cause safety-relevant issues or even a fire in the energy storage device.
  • This transmission can be done either via special data ten or signal contacts of the electromechanical interfaces or as powerline communication via the energy contacts.
  • the chargers must have special and therefore often cost-intensive charging electronics (AC/DC converters, isolation transformers, specially designed rectifier and power output stages, etc.).
  • the Bosch GAA 18V-24 and GAA 12V-21 are also adapters for using removable power tool battery packs for other electrical consumers, such as smartphones, heating vests, etc.
  • the adapters can be detachably pushed onto the removable battery packs using a first, proprietary, electromechanical interface that is compatible with the removable battery packs, in order to then supply the electrical consumers with energy from the removable battery packs using a second universal USB-A interface.
  • the first interface is designed in such a way, in particular in a proprietary manner, that the interface module can be connected to a corresponding mating interface of the electrochemical energy storage device, and that the at least one second interface is designed universally in such a way that the interface module can be used to charge the electrochemical energy storage can be connected to a corresponding mating interface of an external constant voltage or current source and for discharging the electrochemical energy storage with a corresponding mating interface of another electrical consumer.
  • the invention enables the charging of an electrochemical energy storage device, in particular an electrochemical high-performance energy storage device, with a standardized universal charger, which serves as a cost-effective constant voltage or current source without complex AC/DC Conversion or specially trained rectification can be designed. Examples of this would be USB plug-in power supplies, power banks or simple car charging adapters.
  • a charger that regulates to a fixed battery voltage using a CCCV (Constant Current Constant Voltage) charging process, for example, a constant voltage or current source only provides a specific maximum voltage or a specific maximum current.
  • CCCV Constant Current Constant Voltage
  • the discharging function of the electrochemical high-performance energy storage device via the second universal interface allows it to be used as a power bank to operate one or more additional electrical consumers, such as a laptop, to charge a cell phone, a lamp, an electric compressor or blower or the like.
  • a proprietary interface is understood to mean an interface that is specific to a manufacturer or a closed group of manufacturers and therefore cannot be used universally.
  • a universal interface should be understood as an interface that can be used by a large number of different manufacturers and that has established itself as a cross-manufacturer standard.
  • charging and discharging is intended to mean that the interface module is suitable both for charging the electrochemical energy storage - i.e. for transferring energy into the energy storage - and for discharging the electrochemical energy storage - i.e. for transferring energy from the energy storage device .
  • this can be understood to mean that charging and discharging of the electrochemical energy storage device connected to the interface module is possible both simultaneously and separately in time by means of the interface module.
  • Simultaneous charging and discharging occurs, for example, if another electrical consumer is also connected to a universal interface of the interface module in parallel to the charger.
  • the electric consumer can in particular be a vehicle driven by an electric motor, for example an electric bicycle (e.g.
  • EPAC Electrically Power Assisted Cycle
  • e-Bike Pedelec, e-cargo bike, etc.
  • an electric motorcycle a one- or two-wheeled e-scooter, an e-moped or the like.
  • the invention is also applicable to other applications in the field of micro-mobility applications such as e-kick scooters, monowheels or other non-approved vehicles with fixed or replaceable battery packs installed in the vehicle.
  • An electric motor-driven vehicle should therefore also be understood to mean a vehicle that has a drive unit to support the driver or an electric motor partial drive.
  • electrical consumers can also be understood as battery-operated machine tools for processing workpieces using an electrically driven tool.
  • the machine tool can be designed both as a hand-held machine tool and as a stationary machine tool.
  • the battery pack can be permanently integrated into the machine tool or designed to be interchangeable without tools.
  • Typical power tools in this context are hand or drill presses, screwdrivers, hammer drills, hammer drills, planers, angle grinders, orbital grinders, polishing machines, circular, table, chop and jigsaws or the like.
  • Battery-operated garden and construction equipment such as lawn mowers, grass trimmers, pruning saws, motor and trench cutters, blowers, robot breakers and excavators or the like can also be used as electrical consumers.
  • the invention is applicable to battery-operated measuring devices, such as laser rangefinders or levels, wall scanners, etc., as well as household appliances such as vacuum cleaners, mixers and camping accessories, such as battery-operated cooling or heating devices, coffee machines, etc.
  • the invention can be applied to electrical consumers that are simultaneously supplied with a plurality of removable battery packs in order to achieve a high running time and/or performance.
  • the electrical consumer can be driven by a brushless direct current motor (EC or BLDC motor) controlled by a power output stage via pulse width modulation (PWM).
  • EC or BLDC motor a brushless direct current motor
  • PWM pulse width modulation
  • other types of electric motors such as brushed DC motors, are also possible.
  • Motors or alternating current motors as well as inductive, capacitive and/or ohmic loads are conceivable, which are supplied with energy electrically via the electrochemical energy storage. These are well known to those skilled in the art, so they will not be discussed further here.
  • the electrochemical energy storage can be firmly integrated in the electrical consumer or designed as a removable battery pack that can be removed without tools. In the case of a removable battery pack, it can also be provided that it can be charged both when connected to the consumer and when separated from the consumer. In particular, according to an application, discharging by the application or the use of the application can be prevented when the removable battery pack is being charged, for example in electrically powered/assisted vehicles.
  • the battery voltage of a typical electrochemical energy storage device is usually a multiple of the voltage of an individual energy storage cell of the energy storage device and results from the connection (in parallel and/or series) of the individual energy storage cells.
  • the energy storage cells are preferably designed as lithium-based energy storage cells, for example Li-ion, Li-polymer, Li-metal, Na-ions or the like.
  • the invention can also be used for electrochemical energy storage devices with Ni-Cd, Ni-MH cells or other suitable types of cells.
  • common Li-ion energy storage cells with a cell voltage of 3.6 V result in nominal battery voltages of 3.6 V, 18 V, 36 V, 54 V, etc.
  • the invention is not related to the type and design of the energy storage cells used and the energy storage, but can be applied to any electrochemical energy storage and energy storage cells, e.g. in addition to round cells also pouch cells or the like, with battery voltages of 36 V, 48 V, 52 V or the like.
  • the interface module has an electronic unit which converts a universal charging or discharging protocol transmitted via the at least one second universal interface into a protocol necessary for the charging or discharging process of the electrochemical energy storage device connected to the first interface, in particular a proprietary protocol , loading or unloading protocol translated and vice versa.
  • the electronic unit Before the charging process of the electrochemical energy storage device, the electronic unit checks whether a direct voltage applied to the at least one second universal interface and/or a flowing direct current from the external constant voltage or current source is greater than or equal to a maximum battery voltage and/or a maximum battery current for the electrochemical energy storage device is. In this way it can be ensured that the electrochemical energy storage is not overloaded during the charging process, since the electronic unit only releases the charging process when the maximum limit values have not been exceeded. Accordingly, before the start of the discharging process, the electronic unit adjusts the battery voltage and/or the battery current via the at least one second universal interface depending on a supply voltage and/or a supply current of the further electrical consumer connected to the at least one second universal interface in order to to protect connected electrical consumers from any damage.
  • the corresponding limit values are transmitted analogously to the charging and/or discharging protocols via corresponding electrical data or signal contacts of the first and second interfaces.
  • the interface module has a DC/DC converter, which is controlled by the electronic unit in such a way that the direct voltage and/or the flowing direct current present at the at least one second universal interface is adapted to the battery voltage and/or the battery current of the electrochemical energy storage device or that the battery voltage and/or the battery current provided by the electrochemical energy storage is adapted to the supply voltage and/or the supply current of the further electrical consumer connected to the at least one second universal interface. Regulation of the battery voltage or current is required to avoid any deviations between the constant voltage or current source and the electrochemical energy source. on the one hand and the electrochemical energy rich and the other electrical consumer on the other hand.
  • the electronic unit monitors the charging and/or discharging process using at least one operating parameter measured in the interface module, in the electrochemical energy storage and/or in the electrical consumer.
  • the at least one operating parameter is a measured actual voltage, a maximum battery voltage, a measured actual current, a current integral, a maximum battery current, an actual temperature, an upper and/or lower limit temperature, information about a coding resistor or other values for identifying the electrochemical energy storage.
  • additional interface contacts designed as signal or data contacts. As mentioned at the beginning, all data signals can alternatively be transmitted via the electrical energy contacts of the interfaces in the sense of powerline communication. Corresponding methods for powerline communication are known to those skilled in the art and will not be discussed further here.
  • further universal interfaces can be provided for, in particular, parallel connection with corresponding universal counter-interfaces of further constant voltage or current sources and/or other electrical consumers.
  • This particularly advantageously enables, on the one hand, charging with higher charging currents, for example for a quick charging function, and, on the other hand, the simultaneous use of several different consumers, such as a lamp, a radio, a power bank, a smartphone or the like.
  • universal interfaces that are used for charging cannot be used for discharging and vice versa.
  • the electronic unit blocks these universal interfaces, in particular for the discharging process, if one or more of the universal ones Interfaces are connected to an external constant voltage or current source.
  • At least one of the universal interfaces is designed as a USB-C interface.
  • USB-C next generation battery voltages of up to 48 V and charging currents of 4 to 5 A can be achieved via the universal interface, which is preferably the case with high-performance energy storage systems, such as those found in some EPACs, e-bikes or e -Scooters are used, resulting in correspondingly fast charging processes.
  • At least one of the universal interfaces is designed as a CHAdeMO-EPAC interface with two power supply contacts and preferably three signal or data contacts.
  • CHAdeMO-EPAC interface with two power supply contacts and preferably three signal or data contacts.
  • At least one of the further, universal interfaces is a wireless, in particular inductive, interface with at least one primary coil for energy transmission, in particular according to the possibly further developed Qi or Ki standard or a protocol adapted for light electric vehicles based on the WPP , is trained.
  • the transfer of the charging or discharging protocol and/or the operating parameters can then take place via Near Field Communication (NFC) using a separate data coil. Since more and more smartphones can be charged according to the Qi standard, this allows the interface module to be very universally usable.
  • NFC Near Field Communication
  • the interface module has a communication interface.
  • the communication interface preferably uses WLAN, Bluetooth, BLE, ZigBee, NFC or similar for wireless transmission.
  • a human machine interface (HMI) is also provided in the interface module for local setting and/or display of the different charging profiles and/or operating parameters.
  • the HMI can be designed, for example, as a touch display, as a display in conjunction with hardware buttons or as a simple LED display. Acoustic or haptic feedback for certain settings is also conceivable.
  • the invention further relates to an adapter with the interface module according to the invention, wherein the first interface of the interface module is designed as an electromechanical interface for a tool-free connection to a corresponding electromechanical interface of an electrochemical energy storage or an electrical consumer, in particular an electric motor-driven vehicle.
  • the electromechanical interface can be designed as a cable connection with an electromechanical plug or as guide rails with electrical contacts accommodated in a housing of the adapter. Since the respective proprietary interfaces are designed very differently, this will not be discussed in further detail below.
  • the at least one second universal interface can also be designed as a cable connection or as a socket or plug integrated into the adapter. Any mixed forms are also conceivable.
  • the adapter can be connected to a public charging infrastructure with particular advantage and also enables a design as a particularly compact travel charging adapter that can be carried in saddlebags, handbags, backpacks or the like, for example.
  • a “connection that can be detached without tools” is intended to mean, in particular, a connection that can be detached and produced by hand. Since the person skilled in the art is well aware of such electromechanical interfaces, especially for removable battery packs and electrical consumers that can be operated with them, this will not be discussed in further detail.
  • the invention also relates to an electric motor-driven vehicle with the interface module according to the invention, wherein the interface module is firmly integrated into a frame or housing part of the electric motor-driven vehicle, in particular a drive unit of the electric motor-driven vehicle.
  • the interface module is firmly integrated into a frame or housing part of the electric motor-driven vehicle, in particular a drive unit of the electric motor-driven vehicle.
  • FIG. 1 a block diagram of a system consisting of a charger, an electrochemical energy storage device and the interface module according to the invention in a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 a perspective view of the energy storage device designed as a removable battery pack without (Fig. 4a) and with (Fig. 4b) the interface module according to the invention designed as an adapter in a fourth embodiment
  • Fig. 5 a perspective view of the electrical consumer designed as an electric bicycle with a permanently integrated interface module according to the invention in a fifth embodiment
  • Fig. 6 a perspective view of the electrochemical energy storage designed as a removable battery pack with a permanently integrated interface module according to the invention in a sixth embodiment.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system consisting of a commercially available charger 10, a commercially available, rechargeable, electrochemical energy storage 12 for an electrical consumer 14 and the interface module 16 according to the invention in a first exemplary embodiment.
  • the electrochemical energy storage 12 can be either permanently integrated into the electrical consumer 14 or designed as a removable battery pack 18 that can be detachably connected to the electrical consumer 14.
  • the removable battery pack 18 is preferably connected to the electrical consumer 14 in a detachable manner without tools - i.e. by hand - via a first, electromechanical interface 20 and a corresponding counter interface.
  • the first electromechanical interface 20 has, in addition to electrical contacts (not shown in detail) for power supply and data or signal transmission, also possible mechanical coding, for example in the form of special slide rails, contact arrangements, recesses, projections, etc., which provide a connection only permitted in conjunction with the corresponding mechanical coding of the opposing interface. Since these mechanical codings are often manufacturer-specific, the first interfaces 20 are proprietary.
  • a proprietary interface 20 should also be understood to mean that, in contrast to a universal interface, it can only be used by a restricted group, for example a manufacturer group or a battery alliance. In this context, a universal interface should be understood to mean that it can be freely used across manufacturers. Since the proprietary interfaces can therefore be designed very differently, their design will not be discussed in more detail below.
  • the removable battery pack 18 may alternatively make sense for the removable battery pack 18 to only be removed with the help of special tools or a mechanical key can be removed from the electrical consumer 14. It can also be provided that the removable battery pack 18 is secured electronically in the electrical consumer 14.
  • the electrochemical energy storage 12 has a plurality of energy storage cells 22, which can be connected in a series connection and / or in a parallel connection, the series connection defining a battery voltage Ußatt of the electrochemical energy storage device 12 that drops via the energy supply contacts of the first electromechanical interface 20, while the parallel connection individual energy storage cells 22 primarily increase the capacity of the electrochemical energy storage 12.
  • Individual cell clusters consisting of energy storage cells 22 connected in parallel can also be connected in series in order to achieve a specific battery voltage Ußatt with simultaneously increased capacity.
  • n is the number of energy storage cells 22 or Cell clusters defined.
  • the nominal cell voltage Uceii can differ, so that depending on the type and application of the electrochemical energy storage 12 battery voltages of 3.6 V to 70 V and more are possible.
  • the capacity of commercially available high-performance energy storage devices 12 can be up to 14 Ah and more, so that up to over 750 Wh can be achieved, for example in the e-bike sector.
  • the invention is not dependent on the type, design, voltage, current delivery capability, etc. of the energy storage cells 22 used, but can be applied to a large number of different energy storage devices 12.
  • an SCM precursor single cell monitoring
  • the electronic unit 24 can be designed as an integrated circuit in the form of a microprocessor, ASIC, DSP or the like. It is also conceivable that the electronic unit 24 consists of several microprocessors or at least partially of discrete components with corresponding transistor logic. In addition, the electronic unit 24 can have a memory for storing operating parameters of the energy storage 12, such as the battery voltage Ußatt, the cell voltages Uceii, a temperature T, a battery current I or the like.
  • the temperature T of the energy storage 12 or the energy storage cells 22 can be measured. So that a charger (not shown) connected to the first interface 20 can identify the energy storage 12 and, if necessary, enable it for charging, the energy storage 12 has a coding resistor 28 with a fixed resistance value Rc.
  • the charger releases the charging process and charges the energy storage device 12 in accordance with the operating parameters stored in a look-up table, in particular the measured battery current I , a maximum battery current lBatt,max, the measured battery voltage Ußatt, a maximum battery voltage Ußatt, max, the measured temperature T, a permissible temperature range, etc.
  • the electrical consumer 14 can enable the discharging process of the energy storage 12 via the coding resistor 28 or a further coding resistor (not shown).
  • the discharging process of the energy storage 12 is stopped or not permitted, so that the electrical consumer 14 cannot be put into operation. If there is a match, an operator can put the electrical consumer 14 into operation. Furthermore, corresponding charging or discharging protocols can also be transmitted via the first interface 20 to identify or adapt the operating parameters.
  • a charger that can be connected to the first interface 20 is used to charge the energy storage device 12.
  • chargers often have to be adapted to the specifications of the energy storage devices 12 to be charged with them or can be flexibly adapted.
  • this often also requires correspondingly expensive isolation transformers as well as power, rectifier and filter stages.
  • the interface module 16 offers the advantage in this regard that a particularly simple and cost-effective charging device advises 10 for universal charging of the energy storage 12 can be used.
  • the charger 10 has a constant voltage or current source 30 or is designed as such, so that the AC/DC conversion, any isolation transformers and possibly cost-intensive power, rectifier and filter stages can be dispensed with.
  • Such universal chargers 10 or constant voltage or current sources 30 are well known as plug-in power supplies or the like and are commercially available, so this will not be discussed further. They usually have a universal interface 32 in the form of a USB port (e.g. USB-A, USB-C) or the like, whose electrical contacts not only provide energy but also a specific charging protocol (PD - Power Delivery) for you connected electrical consumer or its energy storage can be transferred and evaluated in an electronic unit 34 integrated in the charger 10.
  • a universal interface 32 in the form of a USB port (e.g. USB-A, USB-C) or the like, whose electrical contacts not only provide energy but also a specific charging protocol (PD - Power Delivery) for you connected electrical consumer or its energy storage can be transferred and evaluated in an electronic unit 34 integrated in the charger 10.
  • PD - Power Delivery specific charging protocol
  • the interface module 16 is now intended to make such a universal charger 10 usable for charging the electrochemical energy storage device 12.
  • a universal charger 10 for charging the electrochemical energy storage device 12.
  • it has a first interface 20 for electrical connection to the corresponding proprietary mating interface 20 of the electrochemical energy storage 12.
  • at least one second universal interface 32 is provided, which is electrically connected to the first interface 20 in such a way that one with the At least a second universal interface 32 connected, external constant voltage or current source 30 can charge the energy storage 20.
  • the interface module 16 has an electronics unit 36, which converts a universal charging or discharging protocol transmitted via the at least one second universal interface 32 into a charging or discharging process that is necessary, in particular proprietary, for the charging or discharging process of the electrochemical energy storage 12 connected to the first interface 20 - or unloading protocol translated and vice versa. This is necessary in order to avoid any serious safety incidents that could lead to significant damage to the electrical consumer 14 and/or the energy storage device 12.
  • the electronic unit 36 controls power electronics 38 of the interface module 16 in order to be able to interrupt the charging or discharging process using appropriate switching means (e.g. relays, transistors) in the event of deviations or discrepancies.
  • the power electronics 38 can add additional filter media a possibly necessary improvement in the electromagnetic compatibility (EMC) of the interface module 16.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the electronics unit 36 checks before the charging process of the electrochemical energy storage 12 whether a direct voltage UDC and/or a flowing direct current IDC of the external constant voltage or current source 30 present at the at least one second universal interface 32 is greater than or equal to that maximum battery voltage UBatt,max and/or the maximum battery current lBatt,max for the energy storage 12. In this way it can be ensured that the energy storage 12 is not overloaded during the charging process, since the electronic unit 36 only releases the charging process when the maximum limit values have not been exceeded.
  • a DC/DC converter 40 of the power electronics 38 also serves for any necessary adjustment between the direct voltage UDC or the flowing direct current IDC provided by the constant voltage or current source 30 and the battery voltage Ußatt or the battery current Ißatt or the maximum battery voltage Ußatt, max permitted for charging the energy storage device 12 or the maximum battery current Ißatt, max.
  • the regulation is necessary or advantageous because the external constant voltage or current source 30 only has a constant direct voltage UDC or can provide a constant direct current IDC and these are not always suitable directly for charging the energy storage 12.
  • the power electronics 38 can have a temperature sensor 42 for detecting the temperature T occurring in the interface module 16 or in the power electronics 38, so that the electronics unit 36 interrupts or reduces the charging process if the temperature values are too high. Accordingly, the electronics unit 36 can receive the operating parameters stored in the energy storage 12 and in the electronics unit 24 there via the first interface 20 and store and evaluate them to regulate the charging process.
  • the first and at least one second universal interface 20, 32 can be used not only for charging but also for discharging the energy storage device 12.
  • the data or signal transmission via the first and second interfaces 20, 32 is bidirectional, but also the energy transport.
  • the arrows between the interfaces 20, 32 were also shown as double arrows.
  • the electronics unit 36 of the interface module 16 sets the battery voltage Ußatt and / or the battery current Ißatt by means of the DC / DC converter 40 depending on a supply voltage LLoad and / or a supply current Load of the further electrical consumer 44, in particular an energy storage device 46 integrated in the further electrical consumer, in order to protect the connected electrical consumer from any damage. Accordingly, all protective measures that can be carried out for the charging process using the power electronics 38 are also possible for the discharging process.
  • the interface module 16 can have an additional universal interface 32, which is designed as a wireless, in particular inductive, interface 48 with at least one primary coil 50 for energy transmission, in particular according to the Qi standard, Ki standard or a further developed protocol based on them .
  • the transfer of the charging or discharging protocol and the operating parameters can then take place via Near Field Communication (NFC) using a separate data coil 52, which is preferably arranged concentrically within the primary coil 50.
  • NFC Near Field Communication
  • the energy storage 46 of a further electrical consumer 44 designed as a smartphone can be inductively charged via the interface module 16.
  • the interface module 16 and the external terminal 54 each have a communication interface 56.
  • the operating parameters can be monitored via app and, on the other hand, settings in the electronic unit 36 with regard to different charging profiles, time-controlled charging or discharging, a winter/transport/storage mode (discharging the energy storage 12 to 50%/30%) or the like can be done.
  • the communication interface 56 preferably uses WLAN, Bluetooth, BLE, ZigBee, N FC or the like for wireless transmission. Appropriate communication interfaces 56 can also be provided in the energy storage 12, in the electrical consumer 14 and/or in the further electrical consumer 44.
  • a human machine interface (HMI) 58 is also provided in the interface module 16 for local setting and/or display of the different charging profiles, operating parameters and/or the charging status of the energy storage device 12.
  • the HMI 58 can be designed, for example, as a touch display, as a display in conjunction with hardware buttons or as a simple LED display. Acoustic or haptic feedback for certain settings is also conceivable.
  • the interface module can have additional functions 60, for example in the form of a flashlight, an integrated radio, a local weather station (measuring ambient temperature, humidity, brightness, etc.), a data hub or the like.
  • Figure 2 shows the interface module in a further embodiment. It has a plurality of a total of six universal interfaces 32 for, in particular, parallel connection to corresponding universal counter-interfaces of further constant voltage or current sources 30 and/or further electrical consumers 44.
  • This particularly advantageously enables, on the one hand, charging with a higher battery current Ißatt, for example for a quick charging function, and, on the other hand, the simultaneous use of several different consumers 44, such as a lamp, a radio, a power bank, a smartphone or the like.
  • the electronic unit 36 blocks these universal interfaces by means of the power electronics 38, in particular for the discharging process, if one or more of the universal interfaces 32 are connected to an external constant voltage or current source 30.
  • Three of the six universal interfaces 32 are each designed as a USB-C interface 62.
  • a battery voltage Ußatt of up to 48 V and a battery current Ißatt of 4 to 5 A can be provided in this way via the universal interface 32, which is preferably the case with an electrochemical energy storage device 32 designed as a high-performance energy storage device , as used in some EPACs or e-bikes, for example, enables correspondingly fast charging processes.
  • the USB-C interfaces 62 can be used both for charging and discharging the energy storage device 12 connected to the first interface 20 via a cable 72.
  • USB-A interface 64 Two further universal interfaces 32 of the interface module 16 are designed as a USB-A interface 64. Since only limited electrical power can be transmitted via such a universal interface 32, the USB-A interfaces 64 are preferably only used for discharging the energy storage 32 and/or for data transmission for corresponding electrical consumers 44. It is possible, for example, for the interface module 16 to serve as a data hub for the USB-C interfaces 62 and the USB-A interfaces 64.
  • one of the universal interfaces 32 is designed as a CHAdeMO-EPAC interface 66 with two power supply contacts 68 and preferably three signal or data contacts 70.
  • CHAdeMO-EPAC interface 66 with two power supply contacts 68 and preferably three signal or data contacts 70.
  • high direct voltages UDC and currents IDC can be provided via the power supply contacts 68 of the CHAdeMO-EPAC interface 66, while the signal or data contacts 70 serve for the parallel transmission of several of the above-mentioned operating parameters and the charging protocol.
  • other types of universal interfaces 32 for energy and/or data transmission in the interface module 16 are also conceivable.
  • the electric bike 74 can be For example, it can be designed as a pedelec, an e-bike or the like.
  • the electric bicycle 74 has a housing in the form of a frame 76 with two wheels 78 mounted in the frame 76.
  • the removable battery pack 18 is also detachably connected to the frame 76 via a connecting device 80.
  • the electric bicycle 74 has a drive unit 82, which includes an electric motor 84 in the form of a mid-engine, preferably designed as an EC or BLDC motor. Instead of a mid-engine, a hub motor can alternatively be used in one of the wheels 78.
  • the electric bicycle 74, in particular its drive unit 82, is supplied with energy via the removable battery pack 18.
  • the drive unit 82 includes an electronics unit (not shown) for controlling or regulating the electric bicycle 74, in particular the electric motor 84.
  • the electronics unit is further connected to a sensor unit (not shown), which, for example, has a plurality of sensor elements, such as a torque sensor, a motion sensor, for example Form of an acceleration sensor, and a magnetic sensor.
  • the electric bicycle 74 also has a pedal crank 86 with a pedal crankshaft 88.
  • the electronics unit, the drive unit 82 with the electric motor 84 and the pedal crankshaft 88 are arranged in a drive housing 90 connected to the frame 76.
  • the drive movement of the electric motor 84 is preferably transmitted to the pedal crankshaft 88 via a gear (not shown), the intensity of the support from the drive unit 82 being controlled or regulated by means of the electronic unit.
  • the electronic unit is designed to control the drive unit 82 in such a way that a driver of the electric bicycle 74 is supported when pedaling.
  • the electronic unit is designed to be operable by the driver, so that the driver can adjust the level of assistance.
  • the electric bicycle 74 also includes, for example, an on-board computer 92, which is arranged on a handlebar 94 of the electric bicycle 74.
  • the on-board computer 92 is, for example, designed to be partially detachable from the electric bicycle 74.
  • the on-board computer 92 includes an HMI that is used to display information and to control the on-board computer 92 and/or the electric bicycle 74 or the drive unit 82.
  • the HMI is designed, for example, as a touchscreen or the like.
  • the on-board computer 92 can be exchanged with the drive unit 82 of information and commands.
  • a speed determined by the electronic unit of the drive unit 82, a set level of assistance of the electric motor 84, route information from a navigation unit integrated in the on-board computer 92 or a charge status of the removable battery pack 18 can be displayed via the HMI.
  • the removable battery pack 18 can now be charged using the constant voltage or current source 30 of the charger 10 and the interface module 16 according to the invention.
  • the interface module 16 is connected to the charger 10 on the one hand via at least one of the universal interfaces 32 - for example by means of a suitable USB-C cable 96 - and on the other hand via the first proprietary interface 20 and the cable 72 which is firmly connected to the interface unit 16.
  • the removable battery pack 18 has a housing 98, which is formed, for example, from several housing parts.
  • a plurality of energy storage cells 22 are arranged in the housing 98 by means of at least one cell holder (not shown).
  • the electronics unit 24 for the battery management system (BMS) described in FIG. 1 and possibly at least one of the temperature sensors 26, 28 and the communication interface 56 are accommodated in the housing 98 of the removable battery pack 18.
  • An HMI 100 is provided on a first outside of the housing 98 as a charge status and error display.
  • the proprietary electromechanical interface 20 is located on another outside of the housing 98, via the electrical contacts of which the removable battery pack 18 can be charged with a special charger on the one hand and discharged using the electric bicycle 74 on the other.
  • the special charger and the electric bicycle 74 each have the corresponding corresponding counter interfaces 20.
  • further electrical contacts of the proprietary electromechanical interfaces 20 are provided as data or signal contacts for transmitting the operating parameters and the corresponding charging or discharging protocols.
  • the electrical contacts can be for example, be designed as resilient contact elements in the form of contact tulips or as flat contacts in the form of contact blades.
  • the housing 104 can be designed in one or more parts and completely surrounds all electronic components of the interface module 16 (see FIG. 1), to protect them from moisture and dirt.
  • the housing 104 is preferably made of plastic. However, other materials such as metal, wood, ceramic composites or the like are also conceivable.
  • the proprietary interface 20 (not visible) is provided for a tool-free connection to the proprietary interface 20 of the removable battery pack 18.
  • a locking device 106 is provided, which engages with corresponding fixing elements of the proprietary interface 20 of the removable battery pack 18 when the adapter 102 is attached.
  • an actuation button 108 is provided on another outside of the adapter 102, which, when actuated accordingly, releases the locking device 106 so that the adapter 102 can be removed from the proprietary interface 20 of the removable battery pack 18.
  • the universal interfaces 32 are arranged on at least a third outside of the housing 104 in such a way that they are freely accessible when the adapter 102 is plugged onto the removable battery pack 18.
  • two universal USB-C interfaces 62 and one universal CHAdeMO-EPAC interface 66 are provided.
  • the adapter can be particularly advantageously connected to a public charging infrastructure via the CHAdeMO-EPAC interface 66.
  • charging via the USB-C interfaces 62 is also possible.
  • These can also be used to discharge the removable battery pack 18 in the sense of a power bank for other electrical consumers 44 (see Figure 1).
  • the adapter 102 can be designed to be particularly compact as a travel adapter so that it can be carried in saddlebags, handbags, backpacks or the like, for example.
  • the adapter 102 can also be designed in such a way that it can be connected directly to a corresponding counterpart interface via the proprietary interface 20 20 of the electric bicycle 74 can be connected to supply it. This is particularly advantageous if the electric bicycle 74 has a permanently installed electrochemical energy storage device 12.
  • FIG. 5 shows such an electric bicycle 74 with a permanently installed electrochemical energy storage device 12.
  • the interface module 16 is now completely integrated into the frame 76 of the electric bicycle 74.
  • the electric bicycle 74 now has two universal interfaces 32. These are, for example, designed as USB-C interfaces 62, with a first USB-C interface 62 being arranged in the frame 76 of the electric bicycle 74 and a second USB-C interface being arranged in the drive housing 90 of the drive unit 82. Since both the energy storage 12 and the interface module 16 are firmly integrated into the frame 76 of the electric bicycle 74, the proprietary interfaces 20 can be dispensed with.
  • interface module 16 energy storage 12 and interface module 16 can be hard-wired together. Nevertheless, the term “interface module” should also be used here because an appropriate translation of the charging and discharging protocols for the universal interfaces 32 is still required. Otherwise, the interface module 16 according to FIG. 5 does not differ in its functionality from the embodiments of the interface module 16 described in FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 16 A further embodiment of the interface module 16 according to the invention is shown in FIG. In this case it is integrated directly into the removable battery pack 18.
  • the removable battery pack 18 now has, for example, two universal interfaces 32 in the form of USB-C ports 62.
  • the removable battery pack 18 can either be charged directly with a suitable constant voltage or current source 30 via the universal interfaces 32 or, when removed, with a suitable charger via the proprietary interface 20.
  • the universal interfaces 32 also allow charging when connected to the frame 76 of the electric bicycle 74.
  • the universal interfaces 32 can be used to discharge the removable battery pack 18 in the sense of a power bank for at least one further electrical consumer 44.
  • the exemplary embodiments shown are neither limited to Figures 1 to 6 nor to the values mentioned and the size ratios shown. In particular, the universal interfaces 32 were not shown to scale for better visibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnittstellenmodul (16) zum Laden und Entladen eines elektrochemischen Energiespeichers (12) für einen elektrischen Verbraucher (14), insbesondere für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug (74), mit einer ersten Schnittstelle (20) und zumindest einer mit der ersten Schnittstelle (20) elektrisch verbundenen, zweiten Schnittstelle (32). Es wird vorgeschlagen, dass die erste Schnittstelle (20) derart, insbesondere proprietär, ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul (16) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (20) des elektrochemischen Energiespeichers (12) verbindbar ist, und dass die zumindest eine zweite Schnittstelle (32) derart universell ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul (16) zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers (12) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (32) einer externen Konstant-spannungs- oder -stromquelle (30) und zum Entladen des elektrochemischen Energiespeichers (12) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (32) eines weiteren elektrischen Verbrauchers (44) verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Andapter (102) und ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug (74) mit einem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul (16).

Description

Schnittstellenmodul zum Laden und Entladen eines elektrochemischen Energiespeichers
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schnittstellenmodul zum Laden und Entladen eines elektrochemischen Energiespeichers für einen elektrischen Verbraucher sowie einen Adapter und ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Eine Vielzahl elektrischer Verbraucher wird mit wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeichern betrieben, die entsprechend durch den elektrischen Verbraucher entladen werden und mittels eines Ladegeräts wieder aufladbar sind. In der Regel bestehen derartige Energiespeicher aus einer Mehrzahl in Reihe und/oder parallel verschalteter Energiespeicherzellen zur Erzielung einer geforderten Batteriespannung bzw. -kapazität. Sind die Energiespeicherzellen beispielsweise als Lithium-Ionen-Zellen (Li-Ion) ausgebildet, so lässt sich mit besonderem Vorteil eine sehr hohe Leistungs- und Energiedichte erzielen.
Insbesondere Energiespeicher für hohe Leistungs- und Energiedichten müssen in der Regel mit speziellen Ladegeräten aufgeladen werden. Dazu weisen sowohl die Ladegeräte als auch die elektrochemischen Energiespeicher spezielle Hochleistungsanschlüsse als elektromechanische Schnittstellen auf, die häufig herstellerspezifisch - also proprietär - ausgebildet sind, weil neben der Energie auch noch Ladeprotokolle und/oder Betriebsparameter, wie z.B. eine Batteriespannung, ein Batteriestrom, eine im Energiespeicher gemessene Temperatur, spezielle Codiersignale etc. zur Überwachung des Ladevorgangs vom Energiespeicher zum Ladegerät übertragen werden. Das fehlerfreie Zusammenspiel des Energeispeichers mit dem Ladegerät und der Anwendung ist dabei sehr wichtig, da Fehler sicherheitsrelevante Themen bis hin zu einem Brand des Energeispeichers hervorrufen können. Diese Übertragung kann entweder über spezielle Da- ten- bzw. Signalkontakte der elektromechanischen Schnittstellen oder auch als Powerline Communication über die Energiekontakte erfolgen. Weiterhin müssen die Ladegerät über spezielle und daher häufig kostenintensive Ladeelektroniken (AC/DC-Wandler, Trenntransformatoren, speziell ausgestaltete Gleichrichter- und Leistungsendstufen, etc.) verfügen.
Mit dem Bosch GAA 18V-24 und GAA 12V-21 sind zudem Adapter zur Nutzung von Elektrowerkzeug-Wechselakkupacks für weitere elektrische Verbraucher, wie Smartphones, Heizwesten, etc. bekannt. Dazu können die Adapter mittels einer zu den Wechselakkupacks kompatiblen, ersten, proprietären, elektromechanischen Schnittstelle werkzeuglos lösbar auf die Wechselakkupacks aufgeschoben werden, um die elektrischen Verbraucher dann mittels einer zweiten universellen USB-A-Schnittstelle aus den Wechselakkupacks mit Energie zu versorgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schnittstellenmodul bereitzustellen, dass neben dem Entladen auch ein sicheres Laden eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrochemischen Hochenergiespeichers, mit einer einfach auszugestaltenden und demzufolge kostengünstigen, externen Energiequelle ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die erste Schnittstelle derart, insbesondere proprietär, ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle des elektrochemischen Energiespeichers verbindbar ist, und dass die zumindest eine zweite Schnittstelle derart universell ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle einer externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle und zum Entladen des elektrochemischen Energiespeichers mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle eines weiteren elektrischen Verbrauchers verbindbar ist.
Mit besonderem Vorteil ermöglicht die Erfindung das Laden eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines elektrochemischen Hochleistungsenergiespeichers, mit einem standardisierten Universal-Ladegerät, das als kostengünstige Konstantspannungs- oder -Stromquelle ohne aufwändige AC/DC- Wandlung oder speziell ausgebildete Gleichrichtung ausgebildet sein kann. Beispiele hierfür wären USB-Steckernetzteile, Powerbanks oder einfache Kfz- Ladeadapter. Im Unterschied zu einem Ladegerät, dass beispielsweise mittels eines CCCV-Ladeverfahrens (Constant Current Constant Voltage) auf eine feste Batteriespannung regelt, stellt eine Konstantspannungs- oder -Stromquelle nur eine bestimmte Maximalspannung bzw. einen bestimmten Maximalstrom zur Verfügung.
Neben der Ladefunktion erlaubt die Entladefunktion des elektrochemischen Hochleistungsenergiespeichers über die zweite universelle Schnittstelle dessen Nutzung als Powerbank zum Betrieb eines oder mehrerer weiteren/weiterer elektrischen/r Verbraucher(s), wie z.B. eines Laptops, zum Laden eines Mobiltelefons, einer Leuchte, eines elektrischen Kompressors oder Gebläses oder dergleichen.
Unter einer proprietären Schnittstelle soll eine Schnittstelle verstanden werden, die spezifisch für einen Hersteller bzw. für einen geschlossenen Herstellerverbund ist und die damit nicht universell nutzbar ist. Unter einer universellen Schnittstelle soll im Unterschied dazu eine Schnittstelle verstanden werden, die von einer Vielzahl unterschiedlicher Hersteller nutzbar ist und die sich insbesondere als Hersteller übergreifender Standard etabliert hat.
Unter dem Begriff „Laden und Entladen“ soll verstanden werden, dass das Schnittstellenmodul sowohl zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers - also zum Transfer von Energie in den Energeispeicher - als auch zum Entladen des elektrochemischen Energiespeichers - also zum Transfer von Energie aus dem Energiespeicher - geeignet ist. Insbesondere kann also darunter verstanden werden, dass mittels des Schnittstellenmoduls sowohl gleichzeitig als auch zeitlich voneinander getrennt ein Laden und Entladen des mit dem Schnittstellenmodul verbundenen elektrochemischen Energiespeichers möglich ist. Ein gleichzeitiges Laden und Entladen ergibt sich beispielsweise, wenn parallel zum Ladegerät auch ein weiterer elektrischer Verbraucher mit einer universellen Schnittstellen des Schnittstellenmoduls verbunden ist. Der elektrische Verbraucher kann insbesondere als ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, beispielsweise als ein Elektrofahrrad (z.B. EPAC - Electrically Power Assisted Cycle, e-Bike, Pedelec, e-Lastenfahrrad, etc.), ein Elektromotorrad, ein ein- oder zweirädriger e-Scooter, ein e-Mofa oder dergleichen, ausgebildet sein. Die Erfindung ist ebenso anwendbar auf andere Anwendungen im Bereich der Micro-Mobilitäts-Anwendungen wie z.B. e-kick-Scooter, Mono- wheels oder andere nicht typzugelassener Fahrzeuge mit fest oder austauschbar im Fahrzeug verbauten Akkupacks. Unter einem elektromotorisch angetriebenen Fahrzeug soll daher auch ein Fahrzeug verstanden werden, dass eine Antriebseinheit zur Unterstützung des Fahrers bzw. einen elektromotorischen Teilantrieb aufweist.
Als elektrische Verbraucher können im Kontext der Erfindung zudem akkubetriebene Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines elektrisch angetriebenen Einsatzwerkzeugs verstanden werden. Dabei kann die Werkzeugmaschine sowohl als Handwerkzeugmaschine als auch als stationäre Werkzeugmaschine ausgebildet sein. Zudem kann der Akkupack in der Werkzeugmaschine fest integriert oder werkzeuglos austauschbar ausgestaltet sein. Typische Elektrowerkzeuge sind in diesem Zusammenhang Hand- oder Standbohrmaschinen, Schrauber, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Hobel, Winkelschleifer, Schwingschleifer, Poliermaschinen, Kreis-, Tisch-, Kapp- und Stichsägen oder dergleichen. Als elektrische Verbraucher kommen aber auch akkubetriebene Garten- und Baugeräte wie Rasenmäher, Rasentrimmer, Astsägen, Motor- und Grabenfräsen, Gebläse, Roboter-Breaker und -Bagger oder dergleichen in Frage. Weiterhin ist die Erfindung auf akkubetriebene Messgeräte, wie Laser- Entfernungsmesser oder -Nivelliergeräte, Wandscanner, etc. sowie Haushaltsgeräte, wie Staubsauger, Mixer und Campingzubehör, wie akkubetriebene Kühloder Heizgeräte, Kaffeemaschienen etc., anwendbar. Zudem ist die Erfindung auf elektrische Verbraucher anwendbar, die zur Erzielung einer hohen Laufzeit und/oder Leistungsfähigkeit gleichzeitig mit einer Mehrzahl von Wechselakkupacks versorgt werden.
Der elektrische Verbraucher kann zum Antrieb einen mittels einer Leistungsendstufe per Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuerten bürstenlosen Gleichstrommotor (EC- oder BLDC-Motor) aufweisen. Ebenso sind ohne Einschränkung der Erfindung andere Arten von Elektromotoren, wie bürsten behaftete DC- Motoren oder Wechselstrommotoren sowie induktive, kapazitive und/oder ohmsche Lasten denkbar, die elektrisch über den elektrochemischen Energiespeicher mit Energie versorgt werden. Diese sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
Der elektrochemische Energiespeicher kann im elektrischen Verbraucher fest integriert oder als werkzeuglos lösbarer Wechselakkupack ausgebildet sein. Im Falle eines Wechselakkupacks kann zudem vorgesehen sein, dass dieser sowohl im mit dem Verbraucher verbundenen Zustand als auch im vom Verbraucher getrennten Zustand aufladbar ist. Speziell kann auch einer Anwendung entsprechend das Entladen durch die Anwendung bzw. der Gebrauch der Anwendung unterbunden werden, wenn der Wechselakkupack geladen wird, z.B. in elektrisch angetriebenen/unterstützten Fahrzeugen. Die Batteriespannung eines typischen elektrochemischen Energiespeichers ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Energiespeicherzelle des Energiespeichers und ergibt sich aus der Verschaltung (parallel und/oder seriell) der einzelnen Energiespeicherzellen. Bevorzugt sind die Energiespeicherzellen als lithiumbasierte Energiespeicherzellen, z.B. Li-Ion, Li-Polymer, Li-Metall, Na-Ionen oder dergleichen, ausgebildet. Die Erfindung ist aber auch für elektrochemische Energiespeicher mit Ni-Cd-, Ni-MH-Zellen oder andere geeignete Zellenarten anwendbar. Bei gängigen Li-Ion-Energiespeicherzellen mit einer Zellspannung von 3,6 V ergeben sich beispielhaft nominelle Batteriespannungen von 3,6 V, 18 V, 36 V, 54 V, etc. Die Erfindung ist jedoch nicht von der Art und Bauform der verwendeten Energiespeicherzellen und des Energiespeichers abhängig, sondern kann auf beliebige elektrochemische Energiespeicher und Energiespeicherzellen, z.B. neben Rundzellen auch Pouchzellen oder dergleichen, mit Batteriespannungen von 36 V, 48 V, 52 V oder dergleichen angewendet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schnittstellenmodul eine Elektronikeinheit aufweist, die ein über die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle übertragenes universelles Lade- oder Endladeprotokoll in ein für den Lade- oder Entladevorgang des mit der ersten Schnittstelle verbundenen elektrochemischen Energiespeichers notwendiges, insbesondere proprietäres, Lade- oder Entladeprotokoll übersetzt und umgekehrt. Mit besonderem Vorteil erlaubt dies das Starten des Lade- und Entladevorgangs über die zweite universelle Schnittstelle. Andernfalls könnten mögliche schwerwiegende Sicher- heitsvorkommnisse auftreten, die zu beträchtlichen Schäden an dem elektrischen Verbraucher und/oder dem elektrochemischen Energiespeicher führen können. Die Übertragung der Protokolle erfolgt dabei bevorzugt über elektrische Daten- bzw. Signalkontakte der ersten und der zweiten Schnittstelle.
Die Elektronikeinheit prüft vor dem Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers, ob eine an der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle anliegende Gleichspannung und/oder ein fließender Gleichstrom der externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle größer oder gleich einer maximalen Batteriespannung und/oder eines maximalen Batteriestroms für den elektrochemischen Energiespeicher ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der elektrochemische Energiespeicher während des Ladevorgangs nicht überlastet wird, da die Elektronikeinheit den Ladevorgang erst freigibt, wenn die maximalen Grenzwerte nicht überschritten sind. Entsprechend stellt die Elektronikeinheit vor dem Start des Entladevorgangs über die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle die Batteriespannung und/oder den Batteriestrom in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung und/oder eines Versorgungsstroms des mit der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle verbundenen, weiteren elektrischen Verbrauchers ein, um den angeschlossenen elektrischen Verbraucher vor etwaigen Beschädigungen zu schützen. Die entsprechenden Grenzwerte werden analog den Lade- und/oder Entladeprotokollen über entsprechende, elektrische Daten- bzw. Signalkontakte der ersten und der zweiten Schnittstelle übertragen.
Ergänzend weist das Schnittstellenmodul einen DC/DC-Wandler auf, der von der Elektronikeinheit derart angesteuert wird, dass die an der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle anliegende Gleichspannung und/oder der fließende Gleichstrom an die Batteriespannung und/oder den Batteriestrom des elektrochemischen Energiespeichers angepasst wird oder dass die vom elektrochemischen Energiespeicher bereitgestellte Batteriespannung und/oder der Batteriestrom an die Versorgungsspannung und/oder den Versorgungsstrom des mit der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle verbundenen, weiteren elektrischen Verbrauchers angepasst wird. Ein Regelung der Batteriespannung bzw. des Batteriestroms ist erforderlich, um etwaige Abweichungen zwischen der Konstantspannungs- bzw. -Stromquelle und dem elektrochemischen Energierei- eher einerseits und dem elektrochemischen Energiereicher und dem weiteren elektrischen Verbraucher andererseits auszugleichen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit den Lade- und/oder Entladevorgang mittels zumindest eines im Schnittstellenmodul, im elektrochemischen Energiespeicher und/oder im elektrischen Verbraucher gemessenen Betriebsparameters überwacht. In bevorzugter Weise ist der zumindest eine Betriebsparameter als eine gemessene Ist-Spannung, eine maximale Batteriespannung, ein gemessener Ist-Strom, ein Stromintegral, ein maximaler Batteriestrom, eine Ist-Temperatur, eine obere und/oder untere Grenztemperatur, eine Information über einen Codierwiderstand bzw. andere Werte zur Identifikation des elektrochemischen Energiespeichers ausgebildet. Es ist möglich, im Falle mehrerer zur Überwachung herangezogener Betriebsparameter, weitere als Signal- oder Datenkontakte ausgebildete Kontakte der Schnittstellen zu nutzen. Sämtliche Datensignale können - wie eingangs erwähnt - alternativ auch über die elektrischen Energiekontakte der Schnittstellen im Sinne einer Powerline Communication übertragen werden. Entsprechende Verfahren zur Powerline Communication sind dem Fachmann bekannt und sollen hier nicht weiter ausgeführt werden.
Neben der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle können noch weitere universelle Schnittstellen zur insbesondere parallelen Verbindung mit entsprechenden universellen Gegenschnittstellen weiterer Konstantspannungs- oder -Stromquellen und/oder weiterer elektrischer Verbraucher vorgesehen sein. Dies ermöglicht mit besonderem Vorteil einerseits ein Laden mit höheren Ladeströmen, beispielsweise für eine Schnellladefunktion, und andererseits die gleichzeitige Nutzung mehrerer unterschiedlicher Verbraucher, wie beispielsweise eine Leuchte, ein Radio, eine Powerbank, ein Smartphone oder dergleichen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass universelle Schnittstellen, die zum Laden genutzt werden, nicht zum Entladen nutzbar sind und umgekehrt.
Um zu vermeiden, dass während eines Ladevorgangs an den ungenutzten universellen Schnittstellen eine mitunter für Menschen gefährliche Spannung anliegt oder dass es aufgrund von unvorhergesehenen Kurzschlüssen zu Beschädigungen kommt, sperrt die Elektronikeinheit diese universellen Schnittstellen, insbesondere für den Entladevorgang, wenn eine oder mehrere der universellen Schnittstellen mit einer externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle verbunden sind.
Mit besonderem Vorteil ist zumindest eine der universellen Schnittstellen als eine USB-C-Schnittstelle ausgebildet. Insbesondere in Verbindung mit „USB-C next generation“ können dann Batteriespannungen von bis zu 48 V und Ladeströme von 4 bis 5 A über die universelle Schnittstelle erzielt werden, was vorzugsweise bei Hochleistungsenergiespeichern, wie sie z.B. in einigen EPACs, e-Bikes oder e-Rollern zum Einsatz kommen, entsprechend schnelle Ladevorgänge bewirkt.
Ergänzend oder alternativ ist zumindest eine der universellen Schnittstellen als eine CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle mit zwei Energieversorgungskontakten und bevorzugt drei Signal- bzw. Datenkontakten ausgebildet. Mit besonderem Vorteil können über die Energieversorgungskontakte der CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle hohe Gleichspannungen und -ströme bereitgestellt werden, während die Signal- bzw. Datenkontakte zur parallelen Übertragung mehrerer der oben erwähnten Betriebsparameter und des Ladeprotokolls dienen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der weiteren, universellen Schnittstellen als eine drahtlose, insbesondere induktive, Schnittstelle mit zumindest einer Primärspule zur Energieübertragung, insbesondere nach dem gegebenenfalls weiterentwickelten Qi- oder Ki-Standard bzw. einem auf dem WPP aufsetzend für Elektroleichtfahrzeuge adaptierten Protokoll, ausgebildet ist. Die Übertragung des Lade- oder Entladeprotokolls und/oder der Betriebsparameter kann dann per Near Field Communication (NFC) mittels einer separaten Datenspule erfolgen. Da immer mehr Smartphones nach dem Qi-Standard geladen werden können, erlaubt dies eine sehr universelle Nutzbarkeit des Schnittstellenmoduls.
Zum drahtlosen Datenaustausch mit einem externen Endgerät, wie beispielsweise einem Smartphone, einer Smart Watch, einem Tablet, einem PC, einem entfernten Cloud-Server oder dergleichen, weist das Schnittstellenmodul eine Kommunikationsschnittstelle auf. Auf diese Weise können zum einen die Betriebsparameter überwacht und zum anderen Einstellungen in der Elektronikeinheit hinsichtlich unterschiedlicher Ladeprofile oder dergleichen vorgenommen werden. Die Kommunikationsschnittstelle nutzt vorzugsweise WLAN, Bluetooth, BLE, ZigBee, NFC oder dergleichen zur drahtlosen Übertragung. Zur lokalen Einstellung und/oder Anzeige der unterschiedlichen Ladeprofile und/oder der Betriebsparameter ist zudem ein Human Machine Interface (HMI) im Schnittstellenmodul vorgesehen. Dabei kann das HMI beispielsweise als ein Touchdisplay, als ein Display in Verbindung mit Hardware-Tastern oder auch als eine simpel LED- Anzeige ausgebildet sein. Ebenso ist ein akustisches oder haptisches Feedback für bestimmte Einstellungen denkbar.
Ferner betrifft die Erfindung einen Adapter mit dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul, wobei die erste Schnittstelle des Schnittstellenmoduls als eine elektromechanische Schnittstelle zur werkzeuglos lösbaren Verbindung mit einer entsprechenden elektromechanischen Schnittstelle eines elektrochemischen Energiespeichers oder eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, ausgebildet ist. Dabei kann die elektromechanische Schnittstelle als eine Kabelverbindung mit einem elektromechanischen Stecker oder als in einem Gehäuse des Adapters aufgenommene Führungsschienen mit elektrischen Kontakten ausgeführt sein. Da die jeweiligen proprietären Schnittstellen sehr unterschiedlich ausgebildet sind, soll hierauf im Folgenden nicht weiter im Detail eingegangen werden. Ebenso wie die erste Schnittstelle kann auch die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle als Kabelverbindung oder als in den Adapter integrierte Buchse bzw. Stecker ausgebildet sein. Zudem sind beliebige Mischformen denkbar. Der Adapter kann mit besonderem Vorteil an eine öffentliche Ladeinfrastruktur angebunden werden und ermöglicht überdies eine Ausgestaltung als besonders kompakter Reise- Ladeadapter, der beispielswies in Satteltaschen, Handtaschen, Rucksäcken oder dergleichen mitgeführt werden kann. Unter einer „werkzeuglos lösbaren Verbindung“ soll insbesondere eine von Hand lösbare und herstellbare Verbindung verstanden werden. Da der Fachmann derartige elektromechanische Schnittstellen insbesondere für Wechselakkupacks und damit betreibbare elektrische Verbraucher hinlänglich kennt, soll hierauf nicht weiter im Detail eingegangen werden.
Die Erfindung betrifft auch ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul, wobei das Schnittstellenmodul fest in einem Rahmen- oder Gehäuseteil des elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere einer Antriebseinheit des elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, integriert ist. Ausführungsbeispiele
Zeichnung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 6 beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten.
Es zeigen
Fig. 1: ein Blockschaltbild eines Systems bestehend aus einem Ladegerät, einem elektrochemischen Energiespeicher und dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schnittstellenmoduls in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Systems bestehen aus einem als ein Elektrofahrrad ausgebildeten elektrischen Verbraucher mit einem als Wechselakkupack ausgebildeten elektrochemischen Energiespeicher und dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4: eine perspektivischen Ansicht des als Wechselakkupack ausgebildeten Energiespeichers ohne (Fig. 4a) und mit (Fig. 4b) dem als ein Adapter ausgebildeten erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des als Elektrofahrrad ausgebildeten elektrischen Verbrauchers mit fest integriertem, erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul in einer fünften Ausführungsform und Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des als Wechselakkupacks ausgebildeten elektrochemischen Energiespeichers mit fest integriertem, erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul in einer sechsten Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems bestehend aus einem handelsüblichen Ladegerät 10, einem handelsüblichen, wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeicher 12 für einen elektrischen Verbraucher 14 und dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul 16 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der elektrochemische Energiespeicher 12 kann sowohl fest in dem elektrischen Verbraucher 14 integriert sein als auch als ein lösbar mit dem elektrischen Verbraucher 14 verbindbarer Wechselakkupack 18 ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Wechselakkupack 18 werkzeuglos - also von Hand - lösbar mit dem elektrischen Verbraucher 14 über eine erste, elektromechanische Schnittstelle 20 und eine dazu korrespondierende Gegenschnittstelle verbunden. Zu diesem Zweck verfügen die ersten, elektromechanischen Schnittstelle 20 neben nicht näher gezeigten elektrischen Kontakten zur Energieversorgung und zur Daten- bzw. Signalübertragung auch über mögliche, mechanische Kodierungen, beispielswiese in Form spezieller Gleitschienen, Kontaktanordnungen, Ausnehmungen, Vorsprünge, etc., die eine Verbindung nur in Verbindung mit den korrespondierenden mechanischen Kodierungen der Gegenschnittstelle erlauben. Da diese mechanischen Kodierungen häufig herstellerspezifisch sind, sind die ersten Schnittstellen 20 proprietär ausgebildet. Unter einer proprietären Schnittstelle 20 soll aber auch verstanden werden, dass sie im Gegensatz zu einer universellen Schnittstelle nur von einem eingeschränkten Kreis, beispielsweise einem Herstellerverbund oder einer Batterie-Allianz nutzbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer universellen Schnittstelle verstanden werden, dass sie herstellerübergreifend frei nutzbar ist. Da die proprietären Schnittstellen demzufolge sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können, soll auf ihre Ausgestaltung im Folgenden nicht detaillierter eingegangen werden. Je nach Anwendungsfall und Hersteller wird ein Fachmann daher die entsprechende proprietäre erste Schnittstelle 20 verwenden. Es kann aus Gründen des Diebstahlschutzes oder anderer Sicherheitsmaßnahmen alternativ sinnvoll sein, dass der Wechselakkupack 18 nur unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug oder mittels eines mechanischen Schlüssels, aus dem elektrischen Verbraucher 14 entnehmbar ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Wechselakkupack 18 elektronisch im elektrischen Verbraucher 14 gesichert ist.
Der elektrochemische Energiespeicher 12 weist eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen 22 auf, die in einer Reihenschaltung und/oder in einer Parallelschaltung verschaltet sein können, wobei die Reihenschaltung eine über die Energieversorgungskontakte der ersten elektromechanischen Schnittstelle 20 abfallende Batteriespannung Ußatt des elektrochemischen Energiespeichers 12 definiert, während die Parallelschaltung einzelner Energiespeicherzellen 22 primär die Kapazität des elektrochemische Energiespeicher 12 erhöht. Es können auch einzelne aus parallel verschalteten Energiespeicherzellen 22 bestehende Zell- Cluster in Reihe geschaltet werden, um eine bestimmte Batteriespannung Ußatt bei gleichzeitig erhöhter Kapazität zu erzielen. Bei gängigen Li-Ion- Rundspeicherzellen 22 mit einer nominellen Zellspannung Uceii von jeweils 3,6 V fallen über die Energieversorgungskontakte der ersten Schnittstelle 22 Batteriespannungen Ußatt von n • 3,6 V ab, wobei n die Anzahl der in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 22 bzw. Zell-Cluster definiert. Bei anderen elektrochemischen Energiespeicherzellen 22 kann die nominelle Zellspannung Uceii abweichen, so dass je nach Typ und Anwendungsfall des elektrochemischen Energiespeichers 12 Batteriespannungen von 3,6 V bis 70 V und mehr möglich sind. Je nach Anzahl der in einem Zell-Cluster parallel geschalteten Energiespeicherzellen 22 kann die Kapazität handelsüblicher Hochleistungsenergiespeicher 12 bis zu 14 Ah und mehr betragen, so dass beispielsweise im e-Bike-Bereich bis über 750 Wh erzielbar sind. Die Erfindung ist jedoch nicht von der Art, Bauform, Spannung, Stromlieferfähigkeit, etc. der verwendeten Energiespeicherzellen 22 abhängig, sondern kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Energiespeicher 12 angewendet werden.
Zur Überwachung der einzelnen, in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 22 bzw. Zell-Cluster des Energiespeichers 12 kann eine nicht gezeigt SCM-Vorstufe (Single-Cell-Monitoring) vorgesehen sein, die von einer Elektronikeinheit 24 des Energiespeichers 12 angesteuert wird. Die Elektronikeinheit 24 kann als ein integrierter Schaltkreis in Form eines Mikroprozessors, ASICs, DSPs oder dergleichen ausgebildet sein. Ebenso ist aber auch denkbar, dass die Elektronikeinheit 24 aus mehreren Mikroprozessoren oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen mit entsprechender Transistorlogik besteht. Zudem kann die Elektronikeinheit 24 einen Speicher zur Speicherung von Betriebsparametern des Energiespeichers 12, wie beispielsweise der Batteriespannung Ußatt, den Zellspannungen Uceii, einer Temperatur T, eines Batteriestroms I oder dergleichen aufweisen. Mittels eines im elektrochemischen Energiespeicher 12 angeordneten Temperatursensors 26, der vorzugsweise als NTC ausgebildet ist und im engen thermischen Kontakt mit mindestens einer der Energiespeicherzellen 22 steht, kann die Temperatur T des Energiespeichers 12 bzw. der Energiespeicherzellen 22 gemessen werden. Damit ein mit der ersten Schnittstelle 20 verbundenes, nicht gezeigtes Ladegerät den Energiespeicher 12 identifizieren und ggf. zum Laden freigeben kann, weist der Energiespeicher 12 einen Kodierwiderstand 28 mit einem festen Widerstandswert Rc auf. Stimmt der als weiterer Betriebsparameter ausgebildete Widerstandswert Rc des Kodierwiderstands 28 mit einem in dem Ladegerät hinterlegen Wert überein, so gibt das Ladegerät den Ladevorgang frei und lädt den Energiespeicher 12 entsprechend der in einer Look-Up- Tabelle hinterlegten Betriebsparameter, insb. dem gemessenen Batteriestrom I, einem maximalen Batteriestrom lBatt,max, der gemessenen Batteriespannung Ußatt, einer maximalen Batteriespannung Ußatt, max, der gemessenen Temperatur T, einem zulässigen Temperaturbereich, etc. auf. In analoger Weise kann über den Kodierwiderstand 28 oder einen nicht gezeigten, weiteren Kodierwiderstand der elektrische Verbraucher 14 den Entladevorgang des Energiespeichers 12 freigeben. Stimmen die Werte nicht überein, wird der Entladevorgang des Energiespeichers 12 gestoppt bzw. nicht erlaubt, so dass der elektrische Verbraucher 14 nicht in Betrieb genommen werden kann. Bei Übereinstimmung kann ein Bediener den elektrischen Verbraucher 14 in Betrieb nehmen. Weiterhin können zur Identifizierung bzw. zu Anpassung der Betriebsparameter auch entsprechende Lade- oder Entladeprotokolle über die erste Schnittstelle 20 übertragen werden.
In der Regel dient ein mit der ersten Schnittstelle 20 verbindbares Ladegerät zum Aufladen des Energiespeichers 12. Derartige Ladegeräte müssen jedoch häufig an die Spezifikationen der mit ihnen zu ladenden Energiespeicher 12 angepasst oder flexibel anpassbar sein. Dies erfordert neben einer AC/DC-Wandlung häufig auch entsprechend teure Trenntransformatoren sowie Leistungs-, Gleichrichterund Filterstufen. Das erfindungsgemäße Schnittstellenmodul 16 bietet diesbezüglich nun den Vorteil, dass ein besonders einfaches und kostengünstiges Ladege- rät 10 zum universellen Aufladen des Energiespeichers 12 nutzbar ist. Das Ladegerät 10 weist dazu eine Konstantspannungs- oder -Stromquelle 30 auf bzw. ist als eine solche ausgebildet, so dass auf die AC/DC-Wandlung, etwaige Trenntransformatoren sowie ggf. kostenintensive Leistungs-, Gleichrichter- und Filterstufen verzichtet werden kann. Derartige universalen Ladegeräte 10 bzw. Konstantspannungs- oder -Stromquellen 30 sind hinlänglich als Steckernetzteile oder dergleichen bekannt und im Handel verfügbar, so dass hierauf nicht weiter eingegangen werden soll. Sie verfügen in der Regel über eine universelle Schnittstelle 32 in Form eines USB-Anschlusses (z.B. USB-A, USB-C) oder dergleichen, über dessen elektrische Kontakte neben der Energie auch ein bestimmtes Lade- Protokoll (PD - Power Delivery) für einen angeschlossenen elektrischen Verbraucher bzw. dessen Energiespeicher übertragbar und in einer im Ladegeräte 10 integrierten Elektronikeinheit 34 auswertbar ist.
Das erfindungsgemäße Schnittstellenmodul 16 soll nun ein derartiges universelles Ladegerät 10 zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers 12 nutzbar machen. Dazu weist es zum einen eine erste Schnittstelle 20 auf zur elektrischen Verbindung mit der entsprechenden proprietären Gegenschnittstelle 20 des elektrochemischen Energiespeichers 12. Zum Anderem ist zumindest eine zweite universelle Schnittstelle 32 vorgesehen, die mit der ersten Schnittstelle 20 derart elektrisch verbunden ist, dass eine mit der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle 32 verbundene, externe Konstantspannungs- oder - Stromquelle 30 den Energiespeicher 20 aufladen kann.
Das Schnittstellenmodul 16 weist dazu eine Elektronikeinheit 36 auf, die ein über die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle 32 übertragenes universelles Lade- oder Endladeprotokoll in ein für den Lade- oder Entladevorgang des mit der ersten Schnittstelle 20 verbundenen elektrochemischen Energiespeichers 12 notwendiges, insbesondere proprietäres, Lade- oder Entladeprotokoll übersetzt und umgekehrt. Dies ist notwendig, um etwaige schwerwiegende Sicherheitsvorkommnisse, die zu beträchtlichen Schäden an dem elektrischen Verbraucher 14 und/oder dem Energiespeicher 12 führen könnten, zu vermeiden. Dazu steuert die Elektronikeinheit 36 eine Leistungselektronik 38 des Schnittstellenmoduls 16 an, um bei Abweichungen bzw. Unstimmigkeiten den Lade- oder Entladevorgang mittels entsprechender Schaltmittel (z.B. Relais, Transistoren) unterbrechen zu können. Darüber hinaus kann die Leistungselektronik 38 weitere Filtermittel zu einer ggf. notwendigen Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) des Schnittstellenmoduls 16 aufweisen. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit 36 vor dem Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers 12 prüft, ob eine an der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle 32 anliegende Gleichspannung UDC und/oder ein fließender Gleichstrom IDC der externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle 30 größer oder gleich der maximalen Batteriespannung UBatt,max und/oder des maximalen Batteriestroms lBatt,max f ü r den Energiespeicher 12 ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Energiespeicher 12 während des Ladevorgangs nicht überlastet wird, da die Elektronikeinheit 36 den Ladevorgang erst freigibt, wenn die maximalen Grenzwerte nicht überschritten sind.
Ein DC/DC-Wandler 40 der Leistungselektronik 38 dient darüber hinaus einer ggf. notwendigen Anpassung zwischen der von der Konstantspannungs- bzw. - Stromquelle 30 bereitgestellten Gleichspannung UDC bzw. des fließenden Gleichstroms IDC und der zum Laden des Energiespeichers 12 benötigten Batteriespannung Ußatt bzw. des Batteriestroms Ißatt oder der zum Laden des Energiespeichers 12 erlaubten maximalen Batteriespannung Ußatt, max bzw. des maximalen Batteriestroms Ißatt, max. Die Regelung ist erforderlich bzw. vorteilhaft, da die externe Konstantspannungs- bzw. -Stromquelle 30 nur eine konstante Gleichspannung UDC bzw. einen konstanten Gleichstrom IDC bereitstellen kann und diese nicht immer direkt zum Laden des Energiespeichers 12 geeignet sind. Zudem kann die Leistungselektronik 38 einen Temperatursensor 42 zur Erfassung der im Schnittstellenmodul 16 bzw. in der Leistungselektronik 38 auftretenden Temperatur T aufweisen, so dass die Elektronikeinheit 36 ggf. bei zu hohen Temperaturwerten den Ladevorgang unterbricht oder reduziert. Entsprechend kann die Elektronikeinheit 36 die im Energiespeicher 12 und in der dortigen Elektronikeinheit 24 gespeicherten Betriebsparameter über die erste Schnittstelle 20 empfangen und zur Regulierung des Ladevorgangs speichern und auswerten.
Die erste und die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle 20, 32 können nicht nur zum Laden, sondern auch zum Entladen des Energiespeichers 12 genutzt werden. Somit ist nicht nur die Daten- bzw. Signalübertragung über die erste und die zweite Schnittstelle 20, 32 bidirektional, sondern auch der Energietransport. Aus diesem Grund wurden die Pfeile zwischen den Schnittstellen 20, 32 auch als Doppelpfeile dargestellt. Wird statt des Ladegeräts 10 ein weiterer elektrischer Verbraucher 44 mit seiner universellen Schnittstelle 32 an die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle 32 des Schnittstellenmoduls 16 angeschlossen, so stellt die Elektronikeinheit 36 des Schnittstellenmoduls 16 vor dem Start des Entladevorgangs des Energiespeichers 12 die Batteriespannung Ußatt und/oder den Batteriestrom Ißatt mittels des DC/DC-Wandlers 40 in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung LLoad und/oder eines Versorgungsstroms Load des weiteren elektrischen Verbrauchers 44, insbesondere eines im weiteren elektrischen Verbraucher integrierten Energiespeichers 46, ein, um den angeschlossenen elektrischen Verbraucher vor etwaigen Beschädigungen zu schützen. Entsprechend sind sämtliche für den Ladevorgang mittels der Leistungselektronik 38 durchführbaren Schutzmaßnahmen auch für den Entladevorgang möglich.
Optional kann das Schnittstellenmodul 16 eine zusätzliche universelle Schnittstelle 32 aufweisen, die als eine drahtlose, insbesondere induktive, Schnittstelle 48 mit zumindest einer Primärspule 50 zur Energieübertragung, insbesondere nach dem Qi-Standard, Ki-Standard bzw. einem weiterentwickelten Protokoll auf deren Basis ausgebildet ist. Die Übertragung des Lade- oder Entladeprotokolls und der Betriebsparameter kann dann per Near Field Communication (NFC) mittels einer separaten Datenspule 52 erfolgen, die bevorzugt konzentrisch innerhalb der Primärspule 50 angeordnet ist. Auf diese Weise kann z.B. der Energiespeicher 46 eines als Smartphone ausgebildeten weiteren elektrischen Verbrauchers 44 über das Schnittstellenmodul 16 induktiv geladen werden.
Zum drahtlosen Datenaustausch mit einem externen Endgerät 54, wie beispielsweise einem Smartphone, einer Smart Watch, einem Tablet, einem PC, einem entfernten Cloud-Server oder dergleichen, weisen das Schnittstellenmodul 16 und das externe Endgerät 54 jeweils eine Kommunikationsschnittstelle 56 auf. Auf diese Weise können zum einen per App die Betriebsparameter überwacht und zum anderen Einstellungen in der Elektronikeinheit 36 hinsichtlich unterschiedlicher Ladeprofile, einem zeitgesteuerten Laden oder Entladen, einem Winter-/Transport-/Lagermodus (Entladen des Energiespeichers 12 auf 50%/30%) oder dergleichen vorgenommen werden. Die Kommunikationsschnittstelle 56 nutzt vorzugsweise WLAN, Bluetooth, BLE, ZigBee, N FC oder dergleichen zur drahtlosen Übertragung. Entsprechende Kommunikationsschnittstellen 56 können auch im Energiespeicher 12, im elektrischen Verbraucher 14 und/oder im weiteren elektrischen Verbraucher 44 vorgesehen sein.
Zur lokalen Einstellung und/oder Anzeige der unterschiedlichen Ladeprofile, Betriebsparameter und/oder des Ladezustands des Energiespeichers 12 ist zudem ein Human Machine Interface (HMI) 58 im Schnittstellenmodul 16 vorgesehen. Dabei kann das HMI 58 beispielsweise als ein Touchdisplay, als ein Display in Verbindung mit Hardware-Tastern oder auch als eine simpel LED-Anzeige ausgebildet sein. Ebenso ist ein akustisches oder haptisches Feedback für bestimmte Einstellungen denkbar.
Weiterhin kann das Schnittstellenmodul Zusatzfunktionen 60 beispielsweise in Gestalt einer Taschenlampe, eines integrierten Radios, einer lokalen Wetterstation (Messung von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, etc.), eines Datenhubs oder dergleichen aufweisen.
Figur 2 zeigt das Schnittstellenmodul in einer weiteren Ausführungsform. Es weist eine Mehrzahl von insgesamt sechs universellen Schnittstellen 32 zur insbesondere parallelen Verbindung mit entsprechenden universellen Gegenschnittstellen weiterer Konstantspannungs- oder -Stromquellen 30 und/oder weiterer elektrischer Verbraucher 44 auf. Dies ermöglicht mit besonderem Vorteil einerseits ein Laden mit höherem Batteriestrom Ißatt, beispielsweise für eine Schnellladefunktion, und andererseits die gleichzeitige Nutzung mehrerer unterschiedlicher Verbraucher 44, wie beispielsweise eine Leuchte, ein Radio, eine Powerbank, ein Smartphone oder dergleichen.
Um zu vermeiden, dass während eines Ladevorgangs an den ungenutzten universellen Schnittstellen 32 eine mitunter für Menschen gefährliche Spannung anliegt oder dass es aufgrund von unvorhergesehenen Kurzschlüssen zu Beschädigungen kommt, sperrt die Elektronikeinheit 36 diese universellen Schnittstellen mittels der Leistungselektronik 38, insbesondere für den Entladevorgang, wenn eine oder mehrere der universellen Schnittstellen 32 mit einer externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle 30 verbunden sind. Drei der sechs universellen Schnittstellen 32 sind jeweils als eine USB-C- Schnittstelle 62 ausgebildet. Insbesondere in Verbindung mit „USB-C next generation“ kann auf diese Weise eine Batteriespannung Ußatt von bis zu 48 V und ein Batteriestrom Ißatt von 4 bis 5 A über die universelle Schnittstelle 32 bereitgestellt werden, was vorzugsweise bei einem als Hochleistungsenergiespeicher ausgebildeten elektrochemischen Energiespeicher 32, wie er z.B. in einigen EPACs bzw. e-Bikes zum Einsatz kommt, entsprechend schnelle Ladevorgänge ermöglicht. Die USB-C-Schnittstellen 62 können sowohl zum Laden als auch zum Entladen des über ein Kabel 72 mit der ersten Schnittstelle 20 verbundenen Energiespeichers 12 genutzt werden.
Zwei weitere universelle Schnittstellen 32 des Schnittstellenmoduls 16 sind als eine USB-A-Schnittstelle 64 ausgebildet. Da über eine derartige universelle Schnittstelle 32 nur eine beschränkte elektrische Leistung übertragbar ist, werden die USB-A-Schnittstellen 64 vorzugsweise nur zum Entladen des Energiespeichers 32 und/oder zur Datenübertragung für entsprechende elektrische Verbraucher 44 genutzt. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass das Schnittstellenmodul 16 als ein Datenhub für die USB-C-Schnittstellen 62 und die USB-A- Schnittstellen 64 dient.
Um auch ein Laden über öffentliche Ladepunkte zu ermöglichen, ist eine der universellen Schnittstellen 32 als eine CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle 66 mit zwei Energieversorgungskontakten 68 und vorzugsweise drei Signal- bzw. Datenkontakten 70 ausgebildet. Mit besonderem Vorteil können über die Energieversorgungskontakte 68 der CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle 66 hohe Gleichspannungen UDC und -ströme IDC bereitgestellt werden, während die Signal- bzw. Datenkontakte 70 zur parallelen Übertragung mehrerer der oben erwähnten Betriebsparameter und des Ladeprotokolls dienen. Neben den gezeigten universellen Schnittstellen 32, sind auch andere Arten von universellen Schnittstellen 32 zur Energie- und/oder Datenübertragung im Schnittstellenmodul 16 denkbar.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines System gezeigt, das aus dem als ein Elektrofahrrad 74 ausgebildeten elektrischen Verbrauchers 14 mit dem als Wechselakkupack 18 ausgebildeten elektrochemischen Energiespeicher 12, dem Ladegerät 10 mit der Konstantspannungs- bzw. -Stromquelle 30 und dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul 16 gezeigt. Das Elektrofahrrad 74 kann bei- spielsweise als ein Pedelec, als ein e-Bike oder dergleichen ausgebildet sein.
Das Elektrofahrrad 74 weist ein Gehäuse in Form eines Rahmens 76 mit zwei im Rahmen 76 gelagerten Rädern 78 auf. Mit dem Rahmen 76 ist zudem der Wechselakkupack 18 über eine Verbindungsvorrichtung 80 lösbar verbunden. Zudem weist das Elektrofahrrad 74 eine Antriebseinheit 82 auf, die einen vorzugsweise als EC- bzw. BLDC-Motor ausgebildeten Elektromotor 84 in Form eines Mittelmotors umfasst. Statt eines Mittelmotor kann alternativ auch ein Nabenmotor in einem der Räder 78 zum Einsatz kommen. Das Elektrofahrrad 74, insbesondere dessen Antriebseinheit 82, wird über den Wechselakkupack 18 mit Energie versorgt. Die Antriebseinheit 82 umfasst eine Elektronikeinheit (nicht dargestellt) zur Steuerung oder Regelung des Elektrofahrrads 74, insbesondere des Elektromotors 84. Die Elektronikeinheit ist ferner mit einer Sensoreinheit (nicht dargestellt) verbunden, die beispielhaft mehrere Sensorelemente, wie einen Drehmomentsensor, einen Bewegungssensor, beispielsweise in Form eines Beschleunigungssensors, und einen Magnetsensor umfasst. Das Elektrofahrrad 74 weist weiterhin eine Tretkurbel 86 mit einer Tretkurbelwelle 88 auf. Die Elektronikeinheit, die Antriebseinheit 82 mit dem Elektromotor 84 und die Tretkurbelwelle 88 sind in einem mit dem Rahmen 76 verbundenen Antriebsgehäuse 90 angeordnet.
Die Antriebsbewegung des Elektromotors 84 wird vorzugsweise über ein Getriebe (nicht dargestellt) auf die Tretkurbelwelle 88 übertragen, wobei die Intensität der Unterstützung durch die Antriebseinheit 82 mittels der Elektronikeinheit gesteuert oder geregelt wird. Die Elektronikeinheit ist dazu ausgebildet, die Antriebseinheit 82 derart anzusteuern, dass ein Fahrer des Elektrofahrrads 74 beim Treten unterstützt wird. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit durch den Fahrer bedienbar ausgebildet, sodass der Fahrer den Unterstützungsgrad einstellen kann.
Das Elektrofahrrad 74 umfasst zudem beispielhaft einen Bordcomputer 92, der an einem Lenker 94 des Elektrofahrrads 74 angeordnet ist. Der Bordcomputer 92 ist beispielhaft teilweise lösbar mit dem Elektrofahrrad 74 ausgebildet. Der Bordcomputer 92 umfasst ein HMI, das zur Anzeige von Informationen und zur Steuerung des Bordcomputer 92 und/oder des Elektrofahrrads 74 bzw. der Antriebseinheit 82 dient. Das HMI ist beispielhaft als ein Touchscreen oder dergleichen ausgebildet. Der Bordcomputer 92 ist mit der Antriebseinheit 82 zum Austausch von Informationen und Befehlen verbunden. Beispielsweise ist über das HMI eine von der Elektronikeinheit der Antriebseinheit 82 ermittelte Geschwindigkeit, ein eingestellter Unterstützungsgrad des Elektromotors 84, eine Routeninformation einer im Bordcomputer 92 integrierten Navigationseinheit oder ein Ladezustand des Wechselakkupacks 18 anzeigbar.
Entsprechend der Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 kann nun der Wechselakkupack 18 mittels der Konstantspannungs- bzw. -Stromquelle 30 des Ladegeräts 10 und dem erfindungsgemäßen Schnittstellenmodul 16 geladen werden. Dazu wird das Schnittstellenmodul 16 einerseits über zumindest eine der universellen Schnittstellen 32 mit dem Ladegerät 10 - beispielsweise mittels eines geeigneten USB-C-Kabels 96 - und andererseits über die erste proprietäre Schnittstelle 20 und dem mit der Schnittstelleneinheit 16 fest verbundenen Kabel 72 verbunden.
In Figur 4 ist der als Wechselakkupack 18 ausgebildete elektrochemische Energiespeicher 12 für den als Elektrofahrrad 74 ausgebildeten elektrischen Verbraucher 14 in einer perspektivischen Teilansicht gezeigt. Der Wechselakkupack 18 weist ein Gehäuse 98 auf, das beispielhaft aus mehreren Gehäuseteilen ausgebildet ist. In dem Gehäuse 98 ist eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen 22 (nicht gezeigt) mittels zumindest eines Zellenhalters (nicht gezeigt) angeordnet. Zudem ist in dem Gehäuse 98 des Wechselakkupack 18 die in Figur 1 beschriebene Elektronikeinheit 24 für das Battery Management System (BMS) und ggf. zumindest einen der Temperatursensoren 26, 28 sowie die Kommunikationsschnittstelle 56 aufgenommen. An einer ersten Außenseite des Gehäuses 98 ist ein HMI 100 als Ladezustands- und Fehleranzeige vorgesehen. Gemäß Figur 4a befindet sich an einer weiteren Außenseite des Gehäuses 98 die proprietäre elektromechanische Schnittstelle 20, über deren elektrische Kontakte der Wechselakkupack 18 einerseits mit einem speziellen Ladegerät geladen und andererseits mittels des Elektrofahrrads 74 entladen werden kann. Dazu weisen das spezielle Ladegerät und das Elektrofahrrad 74 jeweils die entsprechend korrespondierenden Gegenschnittstellen 20 auf. Zudem sind weitere elektrische Kontakte der proprietären elektromechanischen Schnittstellen 20 als Daten- bzw. Signalkontakte zur Übertragung der Betriebsparameter und der entsprechenden Lade- bzw. Entladeprotokolle vorgesehen. Die elektrischen Kontakte können bei- spielsweise als federnde Kontaktelemente in Form von Kontakttulpen oder als Flachkontakte in Form von Kontaktklingen ausgebildet sein.
Figur 4b zeigt das auf die proprietäre Schnittstelle 20 aufgesteckte Schnittstellenmodul 16 in der Ausgestaltung eines Adapters 102 mit einem eigenständigen Gehäuse 104. Das Gehäuse 104 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und umgibt sämtliche elektronischen Komponenten des Schnittstellenmoduls 16 (vgl. Figur 1) vollständig, um sie vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Vorzugsweise ist das Gehäuse 104 aus Kunststoff gefertigt. Es sind aber auch andere Materialien, wie Metall, Holz, Keramikverbundstoffe oder dergleichen denkbar. An einer ersten Außenseite des Gehäuses 104 ist die proprietäre Schnittstelle 20 (nicht sichtbar) zur werkzeuglos lösbaren Verbindung mit der proprietären Schnittstelle 20 des Wechselakkupacks 18 vorgesehen. Zur Fixierung des Adapters 102 am Wechselakkupack 18 ist eine Arretiervorrichtung 106 vorgesehen, die bei aufgestecktem Adapter 102 in Eingriff mit entsprechenden Fixierelementen der proprietären Schnittstelle 20 des Wechselakkupacks 18 tritt. Um den Adapter 102 werkzeuglos lösen zu können, ist an einer weiteren Außenseite des Adapters 102 ein Betätigungsknopf 108 vorgesehen, der bei entsprechender Betätigung die Arretiervorrichtung 106 löst, so dass der Adapter 102 von der proprietären Schnittstelle 20 des Wechselakkupacks 18 abgezogen werden kann.
An zumindest einer dritten Außenseite des Gehäuses 104 sind die universellen Schnittstellen 32 derart angeordnet, dass sie bei auf dem Wechselakkupack 18 aufgestecktem Adapter 102 frei zugänglich sind. Beispielhaft sind zwei universelle USB-C-Schnittstellen 62 und eine universelle CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle 66 vorgesehen. Der Adapter kann mit besonderem Vorteil über die CHAdeMO- EPAC-Schnittstelle 66 an eine öffentliche Ladeinfrastruktur angebunden werden. Alternativ ist auch ein Laden über die USB-C-Schnittstellen 62 möglich. Diese können zudem auch zum Entladen des Wechselakkupacks 18 im Sinne einer Powerbank für weitere elektrische Verbraucher 44 (vgl. Figur 1) genutzt werden. Der Adapter 102 kann besonders kompakt als Reise-Adapter ausgestaltet sein, um ihn beispielswies in Satteltaschen, Handtaschen, Rucksäcken oder dergleichen mitführen zu können.
Weiterhin kann der Adapter 102 auch derart ausgestaltet sein, dass er über die proprietäre Schnittstelle 20 direkt mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle 20 des Elektrofahrrads 74 zu dessen Versorgung verbindbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Elektrofahrrad 74 einen fest eingebauten elektrochemischen Energiespeicher 12 aufweist.
Figur 5 zeigt ein derartiges Elektrofahrrad 74 mit fest eingebautem elektrochemischen Energiespeicher 12. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist das Schnittstellenmodul 16 nun vollständig im Rahmen 76 des Elektrofahrrads 74 integriert. Zum Laden und Entladen des Energiespeichers 12 über das Schnittstellenmodul 16 weist das Elektrofahrrad 74 nun direkt zwei universelle Schnittstellen 32 auf. Diese sind beispielhaft als USB-C-Schnittstellen 62 ausgebildet, wobei eine erste USB-C-Schnittstelle 62 im Rahmen 76 des Elektrofahrrads 74 und eine zweite USB-C-Schnittstelle im Antriebsgehäuse 90 der Antriebseinheit 82 angeordnet ist. Da sowohl der Energiespeicher 12 als auch das Schnittstellenmodul 16 fest im Rahmen 76 des Elektrofahrrads 74 integriert sind, kann auf die proprietären Schnittstellen 20 verzichtet werden. Stattdessen können Energiespeicher 12 und Schnittstellenmodul 16 fest miteinander verdrahtet sein. Nichtsdestotrotz soll der Begriff „Schnittstellenmodul“ auch hier verwendet werden, weil immer noch eine entsprechende Übersetzung der Lade- und Entladeprotokolle für die universellen Schnittstellen 32 erforderlich ist. Auch sonst unterscheidet sich das Schnittstellenmodul 16 gemäß Figur 5 in seiner Funktionalität nicht von den in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausgestaltungsformen des Schnittstellenmoduls 16.
In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schnittstellenmoduls 16 gezeigt. In diesem Fall ist es direkt im Wechselakkupack 18 integriert. Zusätzlich zur proprietären Schnittstelle 20 weist der Wechselakkupack 18 nun beispielshaft noch zwei universelle Schnittstellen 32 in Form von USB-C- Anschlüssen 62 auf. Somit kann der Wechselakkupack 18 wahlweise über die universellen Schnittstellen 32 unmittelbar mit einer geeigneten Konstantspan- nungs- oder -Stromquelle 30 oder im ausgebauten Zustand über die proprietäre Schnittstelle 20 mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden. Die universellen Schnittstellen 32 erlauben demnach im Unterschied zur proprietären Schnittstelle 20 auch das Laden im mit dem Rahmen 76 des Elektrofahrrads 74 verbundenen Zustand. Zudem können die universellen Schnittstellen 32 zum Entladen des Wechselakkupacks 18 im Sinne einer Powerbank für zumindest einen weiteren elektrischen Verbraucher 44 genutzt werden. Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele weder auf die Figuren 1 bis 6 noch auf die genannten Werte und die gezeigten Größenverhältnisse beschränkt sind. So wurden insbesondere die uni- verseilen Schnittstellen 32 zur besseren Erkennbarkeit nicht maßstabsgetreu dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Schnittstellenmodul (16) zum Laden und Entladen eines elektrochemischen Energiespeichers (12) für einen elektrischen Verbraucher (14), insbesondere für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug (74), mit einer ersten Schnittstelle (20) und zumindest einer mit der ersten Schnittstelle (20) elektrisch verbundenen, zweiten Schnittstelle (32), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (20) derart, insbesondere proprietär, ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul (16) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (20) des elektrochemischen Energiespeichers (12) verbindbar ist, und dass die zumindest eine zweite Schnittstelle (32) derart universell ausgebildet ist, dass das Schnittstellenmodul (16) zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers (12) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (32) einer externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle (30) und zum Entladen des elektrochemischen Energiespeichers (12) mit einer entsprechenden Gegenschnittstelle (32) eines weiteren elektrischen Verbrauchers (44) verbindbar ist.
2. Schnittstellenmodul (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (16) eine Elektronikeinheit (24) aufweist, die ein über die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle (32) übertragenes universelles Lade- oder Endladeprotokoll in ein für den Lade- oder Entladevorgang des mit der ersten Schnittstelle (20) verbundenen elektrochemischen Energiespeichers (12) notwendiges, insbesondere proprietäres, Ladeoder Entladeprotokoll übersetzt und umgekehrt.
3. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (24) vor dem Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers (12) prüft, ob eine an der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle (32) anliegende Gleichspannung (UDC) und/oder ein fließender Gleichstrom (IDC) der externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle (30) größer oder gleich einer maximalen Batteriespannung (UBatt,max) und/oder eines maximalen Batteriestroms (lBatt,max) f ü r den elektrochemischen Energiespeicher (12) ist.
4. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Elektronikeinheit (24) zum Entladen des elektrochemischen Energiespeichers (12) über die zumindest eine zweite universelle Schnittstelle (32) eine Batteriespannung (Ußatt) und/oder ein Batteriestrom (I Batt) in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung (U i_oad) und/oder eines Versorgungsstroms (Laod) des mit der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle (32) verbundenen, weiteren elektrischen Verbrauchers (44) einstellbar ist.
5. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (16) einen DC/DC- Wandler (40) aufweist, der von der Elektronikeinheit (24) derart angesteuert wird, dass die an der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle (32) anliegende Gleichspannung (UDC) und/oder der fließende Gleichstrom (IDC) an die Batteriespannung (U ßatt) und/oder den Batteriestrom (I Batt) des elektrochemischen Energiespeichers (12) angepasst wird oder dass die vom elektrochemischen Energiespeicher (12) bereitgestellte Batteriespannung (U ßatt) und/oder der Batteriestrom (I Batt) an die Versorgungsspannung (Ui_aod) und/oder den Versorgungsstrom (Load) des mit der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle (32) verbundenen, weiteren elektrischen Verbrauchers (44) angepasst wird.
6. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (24) den Lade- und/oder Entladevorgang mittels zumindest eines im Schnittstellenmodul (16), im elektrochemischen Energiespeicher (12) und/oder im elektrischen Verbraucher (14, 44) gemessenen Betriebsparameters überwacht.
7. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der zumindest einen zweiten universellen Schnittstelle (32) noch weitere universelle Schnittstellen (32) zur insbesondere parallelen Verbindung mit entsprechenden universellen Gegenschnittstellen (32) weiterer Konstantspannungs- oder -Stromquellen (30) und/oder weiterer elektrischer Verbraucher (44) vorgesehen sind. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (24) alle ungenutzten universellen Schnittstellen (32), insbesondere für den Entladevorgang, sperrt, wenn zumindest eine der universellen Schnittstellen (32) mit einer externen Konstantspannungs- oder -Stromquelle (30) verbunden ist. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der universellen Schnittstellen (32) als eine USB-C-Schnittstelle (62) ausgebildet ist. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der universellen Schnittstellen (32) als eine CHAdeMO-EPAC-Schnittstelle (66) mit zwei Energieversorgungskontakten (68) und vorzugsweise drei Signal- bzw. Daten kontakten (70) ausgebildet ist. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der weiteren, universellen Schnittstellen (32) als eine drahtlose, insbesondere induktive, Schnittstelle (48) mit zumindest einer Primärspule (50) zur Energieübertragung, insbesondere nach dem Qi- oder Ki-Standard, ausgebildet ist. Schnittstellenmodul (16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Lade- oder Entladeprotokolls und/oder der Betriebsparameter über die drahtlose, insbesondere induktive, Schnittstelle (48) per Near Field Communication mittels einer separaten Datenspule (52) erfolgt. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (16) eine Kommunikationsschnittstelle (56) zum drahtlosen Austausch von Signalen bzw. Daten mit einem externen Endgerät (54) aufweist. Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (16) ein Human Machine Interface (58) zur Einstellung und/oder Anzeige der Betriebsparameter und/oder unterschiedlicher Ladeprofile der Elektronikeinheit (24) aufweist. Adapter (102) mit einem Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, insbesondere proprietäre, Schnittstelle (20) des Schnittstellenmoduls (16) als eine elektromechanische Schnittstelle zur werkzeuglos lösbaren Verbindung mit einer entsprechenden elektromechanischen Schnittstelle (20) eines elektrochemischen Energiespeichers (12) oder eines elektrischen Verbrauchers (14), insbesondere eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs (74), ausgebil- det ist. Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug (74) mit einem Schnittstellenmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (16) fest in einem Rahmen- oder Gehäuseteil (76, 90) des elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs (74), insbesondere einer Antriebseinheit (82) des elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs (74), integriert ist.
PCT/EP2023/066634 2022-07-11 2023-06-20 Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers WO2024012818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207058.5 2022-07-11
DE102022207058.5A DE102022207058A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Schnittstellenmodul zum Laden und Entladen eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012818A1 true WO2024012818A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87036071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066634 WO2024012818A1 (de) 2022-07-11 2023-06-20 Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207058A1 (de)
WO (1) WO2024012818A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100277119A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Medtronic Minimed, Inc. Medical Device Charging System
DE102015113799A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Rwe Ag Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie Schnittstelleneinrichtung in einer solchen Ladestation als auch Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102016220262A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Adapter, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
US20190140470A1 (en) * 2017-04-07 2019-05-09 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Wireless charging system, wireless charging device, wireless charging method, and device to be charged
EP3616977A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrofahrzeug
DE102019112841A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 innogy eMobility Solutions GmbH Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
US20220158464A1 (en) * 2019-03-19 2022-05-19 dcbel Inc. Ev charger with adaptable charging protocol

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9114716B2 (en) 2013-01-02 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for high-voltage DC charging of battery-electric and plug-in hybrid electric vehicles
FR3013164B1 (fr) 2013-11-08 2018-02-02 Intelligent Electronic Systems Procede de charge de vehicule electrique a vehicule electrique
DE102017212435A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100277119A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Medtronic Minimed, Inc. Medical Device Charging System
DE102015113799A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Rwe Ag Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie Schnittstelleneinrichtung in einer solchen Ladestation als auch Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102016220262A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Adapter, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
US20190140470A1 (en) * 2017-04-07 2019-05-09 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Wireless charging system, wireless charging device, wireless charging method, and device to be charged
EP3616977A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrofahrzeug
US20220158464A1 (en) * 2019-03-19 2022-05-19 dcbel Inc. Ev charger with adaptable charging protocol
DE102019112841A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 innogy eMobility Solutions GmbH Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207058A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102016209822A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein Ladegerät
DE102007046565A1 (de) Stromerzeugungsvorrichtung wie etwa ein Generator
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102018102982A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkupacks
EP3380277A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2020001907A1 (de) Verfahren zum aufladen von akkupacks für elektrowerkzeugmaschinen sowie ladegerät zur durchführung des verfahrens
WO2021121813A1 (de) Elektrisches bearbeitungsgerät mit einer energieversorgungsvorrichtung
EP2478612A2 (de) Handwerkzeugakkulademittel
WO2011061002A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen hilfsantrieb
WO2022175060A1 (de) Elektrisches bearbeitungsgerät zum wahlweisen betrieb mit zumindest zwei unterschiedlichen versorgungsspannungen
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE10246761A1 (de) Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2024012818A1 (de) Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102022207060A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018213762A1 (de) Akkupack zur Versorgung einer Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Energie
EP4264765A1 (de) Adapter für einen wechselakkupack
DE102010045550A1 (de) Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine
DE102020209396A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102022206132A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät sowie System umfassend ein elektrisches Bearbeitungsgerät und ein externes Energieversorgungsgerät
DE102021200936A1 (de) Adaptervorrichtung
DE102021210157A1 (de) Schnittstellenmodul zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit zumindest einem wechselbaren Energiespeicher sowie Verfahren zur Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers mittels des Schnittstellenmoduls
WO2022175059A1 (de) Elektrisches bearbeitungsgerät zum wahlweisen betrieb mit zumindest zwei unterschiedlichen versorgungsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23735247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1