WO2023232217A1 - Tüllenstation - Google Patents

Tüllenstation Download PDF

Info

Publication number
WO2023232217A1
WO2023232217A1 PCT/EP2022/025261 EP2022025261W WO2023232217A1 WO 2023232217 A1 WO2023232217 A1 WO 2023232217A1 EP 2022025261 W EP2022025261 W EP 2022025261W WO 2023232217 A1 WO2023232217 A1 WO 2023232217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grommet
station
spout
support structure
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Vischer
Franco DE BASTIANI
Benno HÄFLINGER
Original Assignee
Komax Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding Ag filed Critical Komax Holding Ag
Priority to PCT/EP2022/025261 priority Critical patent/WO2023232217A1/de
Publication of WO2023232217A1 publication Critical patent/WO2023232217A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to a grommet station for equipping cables according to the preamble of claim 1.
  • grommet stations With such grommet stations, grommets, which are required, for example, for moisture-tight feedthroughs of electrical cables through plug housings or housing walls of electrical appliances, can be efficiently placed on cables.
  • Grommets are sealing elements made of silicone, for example, that are usually used to seal plug housings.
  • cables can be cut to length and stripped, fitted with grommets, crimped and, if necessary, provided with housings.
  • a stripped cable is fitted with a grommet, after which a metal contact is usually crimped on.
  • This crimp contact is designed in such a way that it holds the grommet on the cable.
  • the grommet assembly is carried out on fully automatic cable assembly systems with grommet assembly stations, with the grommets usually being added to the grommet assembly station as bulk material.
  • semi-automatic cable assembly systems known (here the cable is inserted by hand), which, among other operations, can carry out the assembly of grommets.
  • it is advantageous if the nozzle station can be converted from one nozzle variant to another quickly and without errors.
  • the grommet station includes a grommet storage with a drum filled with grommets and a grommet loading device for equipping a stripped cable end of a cable with a grommet.
  • the spout storage belongs to a spout provision device for providing spouts for assembly, which spout assembly device further comprises a conveyor rail of a vibratory conveyor. The nozzles are conveyed in the correct position via the conveyor rail to a separating unit, from which nozzles are pushed individually onto a dome of a rotatable transfer unit comprising four domes.
  • the sleeve placement device also includes an assembly head with an expansion sleeve and a sleeve receiving part.
  • an ejection device with a plunger that can be moved up and down, The first nozzle in the conveyor rail is fed to the transfer device with the plunger.
  • the transfer device can be rotated step by step through a 90° angle, with the nozzle being pushed onto the dome in a first position using the plunger mentioned. After rotating through 90°, in a second position of the transfer unit, the nozzle is pushed onto an area of the dome that has a larger diameter for the purpose of expanding. The actual fitting of the cable end with the grommet takes place in a third position.
  • the grommet is removed from the dome using the assembly head, the grommet is pushed onto the expansion sleeve, the grommet is placed on the cable in the expanded state and finally pushed onto it.
  • the assembly head encloses the nozzle with the two-part expansion sleeve and the also two-part nozzle receiving part.
  • the nozzle station according to EP 1 689 049 A1, the nozzle provision device comprising nozzle storage, vibrating conveyor with conveyor rail, is designed to be mobile and can be changed together.
  • the parts of the sleeve assembly device that depend on the sleeve variant and are also referred to as assembly tools must be replaced and assembled by hand during conversion.
  • the grommet station has a grommet fitting device for fitting cable ends of cables with grommets. Furthermore, it has a grommet provision device for providing grommets for equipping with the grommet fitting device.
  • the nozzle provision device has at least one nozzle storage.
  • the spout storage can be designed, for example, as a drum for loose storage of spouts. The spout storage could also be designed as bulk goods by another supply for spouts.
  • the nozzle station then has a support structure for carrying the nozzle loading device and the nozzle provision device.
  • the fixed connection of the grommet loading device and the grommet provisioning device to one another is understood in the present case to mean that the grommet loading device and grommet provisioning device form a common machine component (here exchangeable module), which basically remains together after its completion and individual parts of it are not removed again.
  • the firm connection does not necessarily mean an inseparable connection.
  • the grommet fitting device and the grommet provision device could be detached from one another using appropriate fastening means.
  • changeover times can be significantly shortened.
  • the actual conversion process requires even fewer work steps.
  • the sleeve assembly device and sleeve provision device are firmly connected to one another in such a way that the assembly process can begin immediately after coupling;
  • the nozzle loading device is then already in the right place in the nozzle station. Handling is easy and the risk of incorrect assembly tools being used can be eliminated. No special tools are necessary.
  • the arrangement is particularly suitable for an automated method for replacing the interchangeable module.
  • Assembly tools including, for example, a transfer unit with a dome or possibly with several domes onto which the grommets can be pushed, can be mounted on the grommet assembly device. It can be advantageous if all assembly tools and preferably all guides for their movements are integrated in the interchangeable module.
  • the support structure can be designed to be placed on a floor of a machine hall. It can be advantageous if the support structure is fixed, for example, on a machine table or is otherwise integrated in a machine table of the nozzle station. It is also conceivable that the support structure can also be part of a machine platform of a cable assembly system.
  • the grommet station described here therefore does not necessarily have to be designed as a stand-alone cable processing machine.
  • the assembly station can also be part of a cable assembly system.
  • the support structure can also be used to supply the Grommet assembly device and grommet supply device are used with electrical energy and, if necessary, with compressed air.
  • the support structure can include pneumatic and electrical lines to which the sleeve fitting device and the sleeve supply device of the interchangeable module can be connected via appropriate interfaces.
  • the support structure can be designed to be placed on a floor of a machine hall.
  • the support structure can also be assigned to a machine platform or table of a cable assembly system.
  • the spout supply device can have a feed arrangement for feeding spouts from the spout storage to the spout loading device.
  • the feed arrangement can, for example, comprise a conveyor rail of a vibratory conveyor. With the conveyor rail, spouts can be conveyed one behind the other in the correct position in a manner known per se.
  • interchangeable module can be coupled and/or uncoupled from the support structure without tools.
  • the interchangeable module can have, for example, a guide channel with a T-shaped cross section, via which the interchangeable module can be inserted into the support structure (and vice versa removed from it) by being pushed in an insertion direction.
  • the support structure can have a guide and securing means that are complementary to the guide channel. The guide channel and the guide and securing means allow the interchangeable module to be coupled to the support structure in a simple and at the same time precise manner.
  • the above-mentioned guiding and securing means can be designed in such a way that they can be operated automatically.
  • the automatic actuation allows appropriate guiding and securing means to be activated when the interchangeable module is inserted when the end position is reached and secure the interchangeable module in this position.
  • the guide channel can have at least one and preferably two recesses and the support structure can have at least one and preferably two bolts as securing means, the respective one Bolt engages in the associated recess and so the mentioned securing can be ensured in a simple manner.
  • the means mentioned for securing the inserted position could also be arranged the other way around, ie the bolt or bolts would then be assigned to the interchangeable module and the recess(s) to the support structure.
  • the bolt can be displaceable transversely to the insertion direction and fastened to the support structure in a preloaded manner by means of a spring, so that it automatically penetrates into the recess, which results in an advantageous locking mechanism.
  • the bolt or other securing means can additionally or alternatively also be designed in such a way that they clamp the counterpart, which is specified by the interchangeable module, in order to secure the position of the fully inserted interchangeable module.
  • Grommet fitting device can include an expansion sleeve for holding the grommet in the expanded state and for placing the grommet on the cable end and a transfer unit with at least one dome.
  • An assembly head of the grommet assembly device can further have a grommet receiving device for picking up and holding the grommet during the assembly process.
  • the expansion sleeve and the sleeve receiving device can be mechanically coupled to one another, with the expansion sleeve being insertable into the sleeve receiving device.
  • Actuators can be provided to operate the sleeve loading device. At least some of these actuators and preferably all of the actuators for operating the nozzle loading device can be integrated in the interchangeable module.
  • the nozzle fitting device can comprise a transfer unit with at least one dome, with a nozzle being able to be pushed onto the dome in a transfer position.
  • An actuator which comprises, for example, an electric motor, can be provided for moving and preferably rotating or pivoting the transfer unit. At least this actuator, i.e. the actuator for operating the transfer unit, can be integrated in the interchangeable module.
  • the nozzle loading device is a separating unit, by means of which nozzles are pushed individually from the conveyor rail onto a dome of the transfer unit, and has an actuator for operating the separating unit, it is advantageous if this actuator - in addition to the actuator for operating the transfer unit - is integrated in the exchangeable module.
  • the interchangeable module may have connections to form an interface for signals and energy.
  • one or more control units can be provided for controlling the grommet provision device or the grommet loading device, which are arranged outside the exchangeable module, for example in the support structure.
  • one or more local control units can be provided to operate the sleeve provision device and one or more local control units can be provided to operate the sleeve loading device, which local control units are integrated in the exchange module. Thanks to such local control units, an advantageous exchangeable module is created that is optimally adapted to the grommets to be processed.
  • the local control units can be connected to a central machine control unit.
  • the actuators for operating the grommet loading device and/or the grommet provision device of the interchangeable module can be pneumatic actuators, with the corresponding valves for controlling the pneumatic actuators preferably being arranged in the interchangeable module.
  • the valves for controlling the pneumatic actuators are arranged in the support structure.
  • Cassette has a control device to control the actuators can be arranged on the exchangeable module.
  • the nozzle station comprises a housing for the nozzle provision device, in which at least the nozzle storage is accommodated.
  • the housing is ergonomically shaped and has a substantially polyhedral and, in particular, cuboid-shaped outer contour with tapered corners and edges Polyhedron or cuboid, which results in a compact design and makes handling considerably easier, especially with regard to changing by hand.
  • the support structure can have a bulge designed to complement the housing, preferably in a step-like manner, into which at least a lower region of the housing can be fitted or fitted when the interchangeable module is fully inserted.
  • the nozzle provision device of the interchangeable module can have a preferably vertically oriented suction pipe which opens into the nozzle storage. With the suction tube, nozzles can be pneumatically conveyed out of the nozzle storage.
  • the preferably horizontally aligned conveyor rail can be connected to the suction pipe, via which the nozzles can be conveyed further towards the separating unit.
  • the suction pipe and the conveyor rail form an advantageous feed arrangement.
  • the suction tube ensures an advantageous compact design of the nozzle provision device and enables a particularly ergonomic housing.
  • the advantageous feed arrangement formed by the suction pipe and conveyor rail could also be designed in a different way.
  • an endless annular vertical conveyor as known for example from WO2011/158145, could also be used.
  • the suction pipe or the aforementioned vertical conveyor could possibly also be replaced by the known drum.
  • the grommets can be fed without a conveyor rail, for example using a toothed belt with cams between which the grommets lie or even with a robot pick-and-place system.
  • the grommet station can consist of a support structure and several interchangeable modules, with one of the several interchangeable modules being coupled to the support structure and therefore ready for operation. Depending on requirements, one interchangeable module can be decoupled from the support structure and replaced by one of the other interchangeable modules.
  • the several exchangeable modules of the nozzle station can be designed in different ways; for example, different feeding principles can be selected depending on the type of nozzle.
  • one exchangeable module can include a nozzle provision device with a nozzle storage and a suction pipe and another can include an exchangeable module Include spout supply devices with a drum.
  • a further aspect of the invention relates to a grommet station with a grommet assembly device for equipping cable ends of cables with grommets, a grommet provision device for providing grommets for equipping with the grommet assembly device and a support structure for carrying the grommet assembly device and the grommet provision device.
  • This grommet station can in particular be constructed in the manner described above, i.e. with an advantageous module consisting of a grommet loading device and a grommet provision device, which forms a common exchangeable module that can be coupled to and uncoupled from the support structure.
  • the sleeve fitting device and/or the sleeve providing device are designed to automatically change the respective devices, i.e.
  • the changeover times can be shortened, especially in combination with the interchangeable module consisting of a nozzle loading device and a nozzle supply device.
  • the nozzle station can have a changing arrangement comprising a magazine for several nozzle loading devices and/or nozzle provision devices, in particular for exchangeable modules for different nozzles.
  • the changing arrangement of the grommet station can further include a changer for removing a grommet loading device and/or a grommet provisioning device, in particular for removing a changing module, from the magazine, for transferring from the magazine to the support structure and for coupling the grommet loading device and/or the grommet provisioning device and for coupling in particular the changing module to the support structure.
  • the changer can have a horizontal linear axis, on or by means of which linear axis a carriage can be moved back and forth horizontally between the magazine and the support structure.
  • the carriage temporarily carries (for transport between the magazine and the support structure) the respective device, i.e. the grommet loading device, the grommet provisioning device or together the grommet loading device and the grommet provisioning device.
  • the magazine can have a vertical conveyor with several vertically movable Have consoles on which consoles one of the devices mentioned (e.g. a removable module) is placed or can be placed.
  • Each console of the magazine can therefore, for example, be designed to carry or accommodate a removable module.
  • the nozzle station can be operated particularly efficiently with a view to changing to other nozzle variants.
  • the consoles can be designed to be self-propelled and each be equipped with a climbing drive.
  • the consoles of the vertical conveyor device can preferably be moved vertically by means of lifting or suspension means.
  • Suspension ropes or belts or chains can be used as lifting or suspension means.
  • Vertical conveyor could also be a hydraulic or pneumatic vertical conveyor.
  • the vertical conveyor can have a console support having at least two consoles arranged one above the other, which can be moved along a vertical guide arrangement, for example in the form of a guide rail. The two consoles arranged one above the other are thus combined to form a console group, which can be moved up and down together.
  • Each console of the vertical conveyor device of the magazine can have a clamping device for securing the transported goods, i.e. the grommet loading device, the grommet provision device or together the grommet loading device and the grommet provision device. In this way, the goods can be safely transported to the desired vertical position using the vertical conveyor device.
  • a further aspect of the invention relates to a grommet station with a grommet assembly device for equipping cable ends of cables with grommets, a grommet provision device for providing grommets for equipping with the grommet assembly device and a support structure for carrying the grommet assembly device and the grommet provision device.
  • This grommet station can in particular be constructed in the manner described above, ie with an advantageous module consisting of a grommet loading device and a grommet provision device, which forms a common exchangeable module that can be coupled and uncoupled from the support structure.
  • the spout station is characterized in that it has a protective hood for covering the spout station and in that the protective hood has a filling opening for filling the spout storage with spouts. Thanks to this special one With the protective cover, nozzles can be refilled easily and safely without having to dismantle the protective cover.
  • the cover particularly affects areas of the nozzle station that would be accessible with their hands by people standing next to it.
  • the protective cover prevents people from reaching into the nozzle station and being injured by moving machine elements of the nozzle station.
  • the protective hood therefore covers the nozzle station, in particular at least to the side and upwards. No cover is necessary at the bottom, but it is possible.
  • the specially designed protective cover could also be used in an advantageous manner in a nozzle station of conventional design in the type of nozzle station known from EP 0 626 738 B1.
  • a preferably closable filling opening can be provided in the protective hood for filling and in particular for refilling the spout storage with spouts.
  • An inlet can be arranged at the filling opening.
  • the inlet preferably protrudes from the protective hood.
  • the inlet is arranged projecting away from the protective hood.
  • the inlet can be designed to be fixed, but a movable inlet is also conceivable, which can be brought into a closed position when not in use. In the latter case, the filling opening can be closed by the closed inlet.
  • the inlet can protrude diagonally away from the protective hood in the open position and thus make filling easier and rest against the protective hood in the closed position.
  • the inlet can be funnel-shaped, which makes it easy to ensure that no spouts fall unintentionally during filling.
  • the housing for the spout supply device may comprise a lid, with an opening and closing mechanism being provided to open the lid and vice versa.
  • the housing can have a lower housing part 40 and the mentioned cover 39, the cover preferably being arranged on the lower housing part on its upper side.
  • the cover can also preferably be pivotably attached to the lower part of the housing via a hinge. The pivoting movement to open the lid of the housing can be carried out manually or automatically using a corresponding actuator.
  • a special variant can be aimed at the housing for the spout provision device comprising a lid, with the opening and closing mechanism for the inlet being designed to simultaneously open the lid during the opening process for the inlet.
  • At least one handle can be provided for manually opening and closing the filling opening and/or the lid.
  • the opening and closing mechanism for the lid includes, for example, a slider.
  • the slide By means of the slide, which can preferably be moved back and forth via the at least one handle, the lid can be brought into the open position or into the closed position.
  • Lateral guide elements can be arranged on the inside of the hood on the slide, which connect to the inlet when the lid and/or the closable filling opening is or are in the open position.
  • the inlet can in turn comprise lateral guide elements which lie approximately on the same level as the guide elements of the slide for filling or in the open position. The guide elements ensure reliable filling with nozzles.
  • a pin (or another engagement member) can be arranged on the lid and is in operative connection with a wedge-shaped flank section of the slide for opening the lid.
  • the flank section forms a guide for the pin 42, on which it can move.
  • Figure 1 a perspective view of a nozzle station according to a first exemplary embodiment with a support structure and a decoupled exchangeable module
  • Figure 2 the grommet station from Figure 1 with the exchange module coupled to the support structure (change module fully inserted)
  • Figure 3 an enlarged detailed view of a coupling arrangement for securing the fully inserted exchangeable module in a sectional view
  • Figure 4 the nozzle station from Figure 2 with a housing in a broken-out view
  • Figure 5 an enlarged perspective detailed view of a sleeve assembly device (without assembly head) of the interchangeable module
  • Figures 6 to 8 a side view of the grommet fitting device of the interchangeable module in three different positions, with a stripped cable end of a cable being fitted with a grommet,
  • FIG. 9 a top view of a cable assembly system with a grommet station in the manner according to the first exemplary embodiment, but the grommet station is equipped with an interchangeable arrangement for changing interchangeable modules,
  • Figure 10 a perspective view of the changing arrangement of the nozzle station according to the second exemplary embodiment
  • Figure 11 shows the nozzle station with the changing arrangement from Figure 10 with two
  • Figures 12 to 16 the nozzle station with the changing arrangement with the two changing modules in different positions when changing from one changing module to the other changing module,
  • Figure 17 a perspective view of a cable assembly system in a partial view, with a grommet station of the cable assembly system being covered by a protective cover,
  • Figure 18 another perspective view of the nozzle station from Fig.
  • Figure 19 the nozzle station, with a housing of a nozzle provision device, which is half open, and
  • Figure 20 the nozzle station with the housing completely open.
  • FIG. 1 shows a grommet station, designated overall by 1, with a grommet assembly device 2 for equipping cable ends of cables with grommets, a grommet provision device 3 for providing grommets for equipping with the grommet assembly device and a support structure 4 for carrying the grommet assembly device 2 and the grommet provision device 3.
  • the Sleeve assembly device 2 and the sleeve provision device 3 are firmly connected to one another. As can be seen from Fig. 1, the two devices 2 and 3 form a common module 5. This module 5 can be coupled to the support structure 4 and uncoupled from it again.
  • the module 5 is referred to as a changeable module, since such modules can be easily changed to convert from one type of grommet to another type of grommet using the grommet station explained in detail below.
  • the interchangeable modules 5 can each be loaded with different grommets (for example grommets of different colors and/or grommet geometry), with the interchangeable module 5 being adapted to the grommet geometry.
  • the exchange module 5 shown here can be exchanged for another exchange module (not shown here), whereby the changeover times can be significantly shortened.
  • the other interchangeable module mentioned is constructed in the same way and essentially only differs in the different loading of grommets and in the fact that it is adapted to the grommets or set up for these grommets.
  • the spout provision device 3 for providing spouts for the Spout loading device 2 includes a spout storage device accommodated in a housing 19 (spout storage.
  • the spout storage can be seen in FIG. 4 below and is designated 6 there.
  • the spout storage is designed to store spouts as bulk material.
  • the spout provision device 3 further comprises a conveyor rail 8 with which spouts can be conveyed in the direction of the nozzle assembly device 2.
  • the conveyor rail 8 is part of a vibratory conveyor.
  • the actuator for operating the vibratory conveyor is designated 47.
  • the conveyor rail 8 has a groove in the longitudinal direction, the cross section of which approximately corresponds to the outline of the longitudinal section of a nozzle.
  • a separating unit 48 is arranged on the conveyor rail 8.
  • the spouts are conveyed in the correct position via the conveyor rail 8 to the separating unit 48, from which spouts are pushed individually onto a dome of a transfer unit.
  • the separating unit 48, the transfer unit with the dome are components of the spout loading device 2, which further includes an assembly head 10.
  • the sleeve assembly device 2 with the components mentioned will be explained in detail later with reference to FIGS. 4 to 8.
  • the support structure 4 can, for example, be fixed on a machine table (not shown).
  • the support structure 4 could also be designed to be placed on a floor of a machine hall.
  • the support structure 4 has two bolts 14, 15 and centering elements 16 arranged in front of the bolts.
  • the interchangeable module 5 has a guide channel 46 with a T-shaped cross section, via which the interchangeable module 5 can be inserted into the support structure 4 by inserting it in the e-direction.
  • the bolts 14, 15 serve as guiding means when inserting the interchangeable module 5.
  • the support structure 4 forms a stationary structure of the nozzle station 1, while the interchangeable module 5 is designed to be mobile.
  • the housing 19 for the nozzle provision device 3 is ergonomically shaped and has an approximately cuboid outer contour with rounded corners and edges, which means that the exchangeable module 5 is easy to handle and, in particular, also enables simple manual changing.
  • the support structure 4 has a complementary to the housing 19 designed, step-like recess 31, into which the lower region of the housing 19 can be fitted.
  • the fully inserted exchangeable module 5 is shown in Figure 2.
  • the nozzle station 1 In this coupled position, the nozzle station 1 is ready for operation. From this it can also be seen that thanks to the ergonomically shaped, comparatively narrow housing 19, the nozzle station 1 has an overall compact and space-saving design.
  • the guide channel 46 of the interchangeable module 5 has two recesses 17, 18 into which the bolts 14, 15 engage when the interchangeable module is fully inserted.
  • the bolts 14, 15 can be displaced transversely to the insertion direction e and can be preloaded by means of a spring (not shown), so that the bolts 14, 15 automatically penetrate into the associated recess 17, 18, thereby creating a locking mechanism.
  • the bolts 14, 15 are designed as clamping bolts. As soon as the target position is reached when the interchangeable module 5 is inserted into the support structure 4, the two clamping bolts 14, 15 are moved downwards into the recesses 17, 18.
  • the depressions 17, 18 are designed in such a way that a component of the clamping force acts in the e direction and presses the interchangeable module 5 against a stop of the support structure 4. In this way, a stable and reliable connection between the support structure 4 and the interchangeable module 5 is ensured.
  • clamping bolts 14, 15 are pulled down by springs and are only actively pushed up for inserting the interchangeable module 5.
  • This can be done using active elements, such as a pneumatic cylinder, or passively, for example using a lever mechanism (not shown).
  • the clamping can be triggered automatically using a position sensor when the target position is reached; Alternatively, it could also be triggered by pressing a button.
  • the coupling arrangement can also be released to release the fuse using a button or by a control signal sent by a control device.
  • the nozzle provision device 3 has a Spout storage 6 on.
  • the spout storage 6 is designed by a container that is immovably accommodated in the housing 19.
  • spouts are stored as bulk goods.
  • the nozzle provision device also has a vertically aligned suction pipe 7, which opens into the nozzle storage 6 and with which nozzles can be conveyed out pneumatically. Via the suction pipe 7, nozzles can be conveyed from the nozzle storage 6 to the previously mentioned horizontally aligned conveyor rail 8.
  • Pneumatic lines 49 and electrical lines 50 are provided for the supply.
  • the respective lines 49, 50 are connected to one another during the insertion process, for example, via a plug connection, which is only shown in outline, in the interface between the support structure 4 and the exchangeable module 5.
  • FIGS. 10 to 16 also shows a coupling element 51 with two bores for coupling the interchangeable module 5 to a carriage (not shown) of an interchangeable arrangement, which is shown in FIGS. 10 to 16 and is explained in detail below using these figures.
  • This coupling element 51 could also be omitted for manual changes.
  • the housing 19 of the nozzle provision device 3 comprises a lid 39, via which the nozzle storage 6 can be filled with nozzles when the lid is open.
  • the cover 39 is pivotally attached to a lower housing part 40 of the housing 19, for example via a hinge.
  • Constructive details for the design of the grommet fitting device 2 for fitting cable ends of cables with grommets are shown in Figure 5.
  • the sleeve assembly device 2 comprises a transfer unit with a dome carrier 13 and a dome 9 attached to it.
  • the dome carrier 13 is pivotally mounted on an arm 55.
  • the corresponding pivot axis is designated 53.
  • the boom 55 can be moved in the horizontal direction by means of a linear unit 56.
  • the linear movement of the boom is carried out by this linear unit, for example a spindle drive with a servo motor, which is arranged on the support structure 4.
  • the boom 55 is coupled to the linear unit 56, which is done magnetically, for example.
  • a control pin 52 is attached to the dome support 13, which engages in a control cam 54 and can be guided in this.
  • the linear movement of the boom 55 causes the dome carrier to be rotated through 90° and then moved linearly.
  • 6 to 8 show the functionality of the assembly head 10 and the assembly process and in particular the movements of the dome 9.
  • the dome 9 stands vertically upwards.
  • a spout can be pushed from the conveyor rail 8 onto the dome 9 using the separating unit 48.
  • the boom 55 is then moved a first distance to the right using the linear unit.
  • the linear movement of the boom causes the dome 9 to pivot by 90°.
  • This position is shown in Figure 7.
  • the assembly head 10 is then brought into a closed position in order to grip around the nozzle, designated here as 57, with scraper jaws.
  • the dome 9 is pushed into the closed expansion sleeves (Fig. 8).
  • the assembly head 10 moves in the direction of the cable 58.
  • the dome 9 becomes free again and can be brought into the starting position by the linear unit 56 in order to accept the next grommet.
  • the cable 58 is guided to the sleeve assembly device 2 using a gripper (not shown).
  • a nozzle station 1 corresponds to a fully automatic design with regard to the loading of nozzles.
  • the nozzle station 1 with the nozzle assembly device 2 and nozzle provision device 3, which are firmly connected to one another and which form a common exchangeable module 5 that can be coupled and uncoupled from the support structure 4, could also be designed differently than in the exemplary embodiment shown here.
  • an alternative grommet loading device could be used, as shown in EP 3 651 288 A1.
  • the nozzle assembly device of the nozzle station could also have several domes, such as the nozzle assembly device with the four domes known from EP 0 626 738 B1. The exact structure and mode of operation of these nozzle fitting devices can be found in the publications mentioned, to which reference is made.
  • the exchangeable module 5 comprises a spout storage 6 with a container and a suction pipe 7.
  • the spout supply device 3 could have a different structure, for example the suction pipe could be replaced by a conveyor belt. It is also conceivable to design the spout storage as a drum, as shown in EP 0 626 738 B1.
  • the concept presented with the support structure 4 and the mobile interchangeable module 5 also allows interchangeable modules with other principles to be used for sorting and equipping the grommets. This can be achieved primarily by integrating all assembly tools and all guides for their movements in the interchangeable module. The greatest flexibility in the design of the cassette is given if all actuators for moving the assembly tools and ideally for sorting and feeding the grommets are integrated into the interchangeable module 5. If the interchangeable module 5 is to be designed as cost-effectively as possible, it may also make sense to integrate some or even all of the actuators into the support structure 4. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8, this is implemented for one movement, namely the pivoting and sliding movement of the dome 9 of the nozzle assembly device 2. The remaining movements of the nozzle assembly device 2 are carried out, for example, by pneumatic cylinders to form pneumatic actuators, which are integrated in the interchangeable module 5.
  • these pneumatic actuators are integrated in the interchangeable module 5, their electrical switching valves can be arranged either in the support structure 4 or in the interchangeable module 5.
  • the actuator's switched supply air is supplied via the Interface transmitted, in the second case the control signals.
  • part of the control for operating the nozzle station can also be located in the exchange module 5. This would make it possible, for example, to use a bus system to reduce the number of control lines in the interface.
  • the grommet provision device 3 and the grommet loading device 2 can be controlled via a control unit (not shown) arranged outside the exchangeable module 5.
  • a control unit not shown
  • other controls are also conceivable.
  • local control units could be provided for operating the nozzle provision device 3 and for operating the nozzle loading device 2, which local control units are integrated in the exchangeable module 5.
  • the local control units can be connected to a central machine control.
  • the nozzle station can have a common exchangeable module that can be coupled to and uncoupled from a support structure and consists of a nozzle loading device and a nozzle provision device, which nozzle station is designed for automatically changing the exchangeable module.
  • a nozzle station 1 is shown in Figure 9.
  • the grommet station 1 is part of a cable assembly plant.
  • the cable assembly system designed as a swivel machine for assembling cables includes a feed unit 8 with a straightening arrangement 26, a cable conveyor 27 designed as a belt conveyor, which brings the cables along the longitudinal axis of the system to the first swivel unit 25.
  • the swivel unit 25 has a gripper for holding the cable.
  • a stripping station for cutting and stripping the cables is arranged on the longitudinal axis of the machine.
  • Two crimping stations 22, 24 and sleeve stations 1, 23 are arranged next to the machine's longitudinal axis.
  • the other processing stations 3 and 4 are.
  • the processing stations 22 and 1 are assigned to the leading cable end;
  • the processing stations 24 and 23 are used to assemble the trailing cable ends.
  • Such cable assembly systems are described, for example, in EP 1 251 605 A1, the present cable assembly system having a new type of grommet station 1.
  • Two interchangeable modules 5, 5' can be seen from the grommet station 1 of the cable assembly system.
  • the interchangeable module 5 is coupled to a support structure and is in an operational state.
  • the second exchangeable module 5' is in a kind of parking position.
  • a changing arrangement comprising a magazine for several changing modules for different grommets and a changer for removing a changing module from the magazine, for transferring it from the magazine to the support structure and for coupling the changing module to the support structure is provided, which follows shown in Figures 10 to 16 and described in detail using these figures.
  • FIG 10 shows the above-mentioned interchangeable arrangement for a better understanding of the basic structure without interchangeable modules.
  • the changing arrangement according to this exemplary embodiment includes a magazine 20 for two changing modules.
  • the magazine 20 contains a vertical conveyor with two vertically movable consoles 21, 21 ', on each of which a changeable module can be placed.
  • the changer has a horizontal linear axis 29, by means of which a carriage 28 can be moved back and forth between the support structure 4 and the magazine 20.
  • the carriage 28 is used to transport a removable module horizontally.
  • the support structure 4 on the one hand and also the interchangeable module 5 on the other hand are designed in approximately the same way as those according to the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 8.
  • One difference - in addition to the changing arrangement for automatic changing - is that the support structure 4 is attached here to a machine table 59 of the cable assembly system.
  • the vertical conveyor 32 has a console support 33 with the two consoles 21, 21 ' arranged one above the other.
  • the console carrier 33 combines the two consoles into a console group that can be moved together.
  • To move the console support 33 in the z-direction for example, support ropes or belts or other lifting or carrying means come into consideration.
  • the console support 33 can be moved along a vertical guide arrangement in the form of a guide rail by means of lifting or supporting means, the lifting or supporting means being set in motion by means of drives (not shown here).
  • a hydraulic or pneumatic vertical conveyor or a vertically aligned linear axis is also conceivable.
  • each console 21, 21 ' has a clamping device 44 for securing the transported exchangeable module.
  • the carriage points for coupling the interchangeable module 5 for horizontal transport
  • the Coupling part 60 obviously has two cylindrical extensions which are designed to be complementary to the two bores of coupling element 51. Thanks to these coupling means 51, 60, the carriage temporarily carries the interchangeable module (for transport between the magazine 20 and the support structure 4).
  • FIG. 11 shows the starting position: The interchangeable module 5 is inserted into the support structure 4 and the carriage 28 is not connected to the interchangeable module 5. In the magazine 20, the interchangeable module 5' is in a position in which the interchangeable module 5' could be removed from the magazine 20 by hand.
  • FIG 17 shows a detail of a further cable assembly system, which has at least one sleeve station 1 in the manner according to the first exemplary embodiment.
  • the spout station 1 has a protective cover 34 for covering the spout station.
  • the protective hood 34 covers further processing stations of the cable assembly system shown as an example, such as the pivoting unit 25 and the crimping station 22.
  • a protective cover 34 could also be provided as just a stand-alone sleeve station or one or more sleeve stations of cable assembly systems with several processing stations.
  • a filling opening for filling or refilling the spout storage 6 with spouts is provided in the protective hood 34.
  • the housing 19 for the nozzle provision device 3 includes a cover 39 which is pivotably attached to the lower housing part 40 via a hinge.
  • the spout station 1 has an opening and closing mechanism to open the lid 39 (and vice versa), which is described in detail below.
  • Lateral guide elements 41 are arranged on the inside of the hood and connect to the inlet 35 when the cover 39 is or are in the open position.
  • the inlet 35 in turn also includes lateral guide elements which lie approximately on the same plane as the guide elements 41 of the slide 37. These guide elements ensure reliable filling of the spout storage 6 with spouts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Eine Tüllenstation (1) umfasst eine Tüllenbestückungseinrichtung (2) zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen, eine Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) und eine Tragstruktur (4) zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung (2) und der Tüllenbereitstellungseinrichtung (3). Die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) sind dabei fest miteinander verbunden, wobei die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) ein an die Tragstruktur (3) an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul (5) bilden.

Description

TÜLLENSTATION
Die Erfindung betrifft eine Tüllenstation zur Bestückung von Kabeln gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit derartigen Tüllenstationen können Tüllen, die beispielsweise für feuchtigkeitsdichte Durchführungen von elektrischen Kabeln durch Steckergehäuse oder Gehäuse wände von Elektroapparaten benötigt werden, rationell auf Kabel gebracht werden.
Tüllen sind Dichtelemente beispielsweise aus Silikon, die in der Regel eingesetzt werden, um Steckergehäuse abzudichten. Bei der Konfektionierung von Kabeln können Kabel abgelängt und abisoliert, mit Tüllen bestückt, gecrimpt und gegebenenfalls mit Gehäusen versehen werden. Dazu wird ein abisoliertes Kabel mit einer Tülle bestückt, danach wird in der Regel ein Metallkontakt angecrimpt. Dieser Crimpkontakt ist dabei so ausgebildet, dass er die Tülle auf dem Kabel festhält. Die Tüllenbestückung wird auf vollautomatischen Kabelkonfektionieranlagen mit Tüllenbestückungsstationen ausgeführt, wobei die Tüllen üblicherweise als Schüttgut in die Tüllenbestückungsstation gegeben werden. Es sind auch Halbautomaten für Kabelkonfektionieranlagen bekannt (hier wird das Kabel von Hand eingelegt), welche neben anderen Operationen das Bestücken von Tüllen ausführen können. Insbesondere bei Vollautomaten ist es vorteilhaft, wenn die Umrüstung der Tüllenstation von einer Tüllenvariante auf eine andere schnell und ohne Fehler erfolgen kann.
Eine gattungsmässig vergleichbare Tüllenstation ist in der EP 1 689 049 Al gezeigt. Die Tüllenstation umfasst einen Tüllenspeicher mit einer mit Tüllen befüllten Trommel und eine Tüllenbestückungseinrichtung zum Bestücken eines abisolierten Kabelendes eines Kabels mit einer Tülle. Der Tüllenspeicher gehört zu einer Tüllenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellung von Tüllen für die Bestückung, welche Tüllenbestückungseinrichtung weiter eine Förderschiene eines Schwingförderer umfasst. Über die Förderschiene werden die Tüllen lagerichtig zu einer Vereinzelungseinheit gefördert, von welcher Tüllen jeweils einzeln auf einen Dom einer vier Dome umfassenden drehbaren Transfereinheit aufgeschoben werden. Neben der erwähnten Transfereinheit mit den vier Domen umfasst die Tüllenbestückungseinrichtung weiter einen Bestückungskopf mit einer Spreizhülse und einem Tüllenaufnahmeteil. Am oberen Ende der Vereinzelungseinheit ist eine Ausstossvorrichtung mit einem auf und ab bewegbaren Stössel angeordnet, wobei mit dem Stössel jeweils die erste Tülle in der Förderschiene der Transfereinrichtung zugeführt wird. Die Transfereinrichtung ist schrittweise um einen 90°-Winkel drehbar, wobei in einer ersten Stellung jeweils die Tülle auf den Dom mittels des erwähnten Stössels geschoben wird. Nach einer Drehung um 90° wird in einer zweiten Stellung der Transfereinheit die Tülle zum Zwecke des Aufweitens auf einen Bereich des Doms geschoben, der einen grösseren Durchmesser aufweist. Die eigentliche Bestückung des Kabelendes mit der Tülle erfolgt in einer dritten Stellung. In dieser dritten Stellung der Transfereinrichtung wird die Tülle vom Dom unter Verwendung des Bestückungskopfs abgezogen, die Tülle auf die Spreizhülse aufgeschoben, die Tülle in aufgeweitetem Zustand auf das Kabel platziert und schliesslich darauf abgeschoben. Sobald der Dom in die dritte Stellung geschwenkt wurde, umschliesst der Bestückungskopf mit der zweiteilig ausgeführten Spreizhülse und dem ebenfalls zweiteilig ausgebildeten Tüllenaufhahmeteil die Tülle. Die Tüllenstation gemäss EP 1 689 049 Al ist die Tüllenbereitstellungseinrichtung umfassend Tüllenspeicher, Schwingförderer mit Förderschiene mobil ausgestaltet und lässt sich zusammen wechseln. Die von der Tüllenvariante abhängigen und auch als Bestückungswerkzeuge bezeichneten Teile der Tüllenbestückungseinrichtung müssen jedoch beim Umrüsten von Hand ausgetauscht und montiert werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Tüllenstation zu schaffen, die insbesondere einfach in der Handhabung ist und kurze Umrüstzeiten ermöglicht.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Tüllenstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Tüllenstation weist eine Tüllenbestückungseinrichtung zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen auf. Weiter weist sie eine Tüllenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Tüllen für die Bestückung mit der Tüllenbestückungseinrichtung auf. Die Tüllenbereitstellungseinrichtung verfügt dabei über wenigstens einen Tüllenspeicher. Der Tüllenspeicher kann dabei zum Beispiel als Trommel zur losen Bevorratung von Tüllen ausgeführt sein. Der Tüllenspeicher könnte aber auch durch einen anderen Vorrat für Tüllen als Schüttgut ausgeführt sein. Die Tüllenstation weist sodann eine Tragstmktur zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung auf. Dadurch, dass die Tüllenbestückungseinrichtung und die Tüllenbereitstellungseinrichtung fest miteinander verbunden sind und ein an die Tragstruktur an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul bilden, so dass das Wechselmodul zum Wechseln auf andere Tüllen gegen ein anderes Wechselmodul ausgetauscht werden kann, ergeben sich mehrere Vorteile. Die feste Verbindung der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung miteinander wird vorliegend verstanden, dass die Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung ein gemeinsames Maschinenbauteil (hier Wechselmodul) bilden, das nach seiner Fertigstellung grundsätzlich zusammenbleibt und einzelne Teile hiervon nicht wieder entfernt werden. Die feste Verbindung bedeutet jedoch nicht notwendigerweise eine unlösbare Verbindung. Beispielsweise für Reparatur- oder Wartungsarbeiten ist es denkbar, dass mittels entsprechenden Befestigungsmittel die Tüllenbestückungseinrichtung und die Tüllenbereitstellungseinrichtung voneinander gelöst werden könnten. Mit der neuartigen Tüllenstation können die Umrüstzeiten nochmals erheblich verkürzt werden. Der eigentliche Umrüstvorgang erfordert nochmals weniger Arbeitsschritte. Die Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung sind fest miteinander verbunden, und zwar derart, dass unmittelbar nach dem Ankoppeln mit dem Bestückungsvorgang begonnen werden kann; die Tüllenbestückungseinrichtung ist dann bereits am richtigen Ort in der Tüllenstation. Die Handhabung ist einfach, die Gefahr, dass falsche Bestückungswerkzeuge eingesetzt werden, kann ausgeschlossen werden. Spezielle Werkzeuge sind nicht notwendig. Die Anordnung eignet sich insbesondere auch für ein automatisiertes Verfahren zum Auswechseln des Wechselmoduls.
Auf der Tüllenbestückungseinrichtung können Bestückungswerkzeuge, wozu beispielsweise eine Transfereinheit mit einem Dom oder gegebenenfalls mit mehreren Dome, auf den bzw. die Tüllen aufschiebbar sind, gehört, montiert sein. Vorteilhaft kann es sein, wenn alle Bestückungswerkzeuge und bevorzugt alle Fühmngen für deren Bewegungen im Wechselmodul integriert sind.
Die Tragstmktur kann dazu ausgelegt sein, auf einem Boden einer Maschinenhalle abgestellt zu werden. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Tragstmktur zum Beispiel auf einem Maschinentisch fixiert ist oder auf andere Weise in einem Maschinentisch der Tüllenstation integriert ist. Denkbar ist weiterhin, dass die Tragstmktur aber auch Bestandteil einer Maschinenplattform einer Kabelkonfektionieranlage sein kann. Die hier beschriebene Tüllenstation muss somit nicht unbedingt als alleinstehende Kabelbearbeitungsmaschine ausgestaltet sein. Die Bestückungsstation kann auch Bestandteil einer Kabelkonfektionieranlage sein. Die Tragstruktur kann neben ihrer Funktion des Tragens der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung weiter zur Versorgung der Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung mit elektrischer Energie sowie je nach Bedarf mit Druckluft dienen. Die Tragstruktur kann hierzu pneumatischen und elektrischen Leitungen umfassen, an die über entsprechende Schnittstellen die Tüllenbestückungseinrichtung und die Tüllenbereitstellungseinrichtung des Wechselmoduls anschliessbar ist. Die Tragstruktur kann dazu ausgelegt sein, auf einem Boden einer Maschinenhalle abgestellt zu werden. Die Tragstruktur kann aber auch einer Maschinenplattform oder -tisches einer Kabelkonfektionieranlage zugeordnet sein.
Die Tüllenbereitstellungseinrichtung kann eine Zuführanordnung zum Zuführen von Tüllen vom Tüllenspeicher zur Tüllenbestückungseinrichtung aufweisen. Die Zuführanordnung kann beispielsweise eine Förderschiene eines Schwingförderers umfassen. Mit der Förderschiene können Tüllen in an sich bekannter Weise hintereinander lagerichtig gefördert werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Wechselmodul werkzeuglos an die Tragstruktur ankoppelbar und/oder abkoppelbar ist.
Das Wechselmodul kann einen zum Beispiel im Querschnitt T-förmigen Führungskanal aufweisen, über welchen das Wechselmodul durch Einschieben in einer Einsetzrichtung in die Tragstruktur einsetzbar (und umgekehrt aus diesem entnehmbar) oder eingesetzt ist. Die Tragstruktur kann hierzu einen zum Führungskanal komplementäre Führungsund Sicherungsmittel aufweisen. Der Führungskanal und die Führungs- und Sicherungsmittel erlauben ein einfaches und zugleich präzises Ankoppeln des Wechselmoduls an die Tragstruktur.
Die oben erwähnten Führungs- und Sicherungsmittel können derart ausgestaltet sein, dass sie automatisch betätigbar sind. Die automatische Betätigung erlaubt es, dass beim Einschieben des Wechselmoduls bei Erreichen der Endstellung entsprechende Führungs- und Sicherungsmittel aktiviert werden und das Wechselmodul in dieser Stellung sichern.
Zum Sichern des vollständig eingesetzten Wechselmoduls kann der Führungskanal wenigstens eine und vorzugsweise zwei Vertiefungen und die Tragstruktur wenigstens eine und vorzugsweise zwei Bolzen als Sicherungsmittel aufweisen, wobei der jeweilige Bolzen jeweils in die zugehörige Vertiefung eingreift und so die erwähnte Sicherung auf einfache Art und Weise gewährleistet werden kann. Die erwähnten Mittel zum Sichern der eingesetzten Stellung könnten auch umgekehrt angeordnet sein, d.h. der oder die Bolzen wären dann dem Wechselmodul und die Vertiefiing(en) der Tragstruktur zugeordnet.
Der Bolzen kann quer zur Einsetzrichtung verlagerbar und mittels einer Feder vorgespannt an der Tragstruktur befestigt sein, so dass der selbsttätig in die Vertiefung eindringt, wodurch sich ein vorteilhafter Rastmechanismus ergibt. Der Bolzen oder andere Sicherungsmittel können zusätzlich oder alternativ auch derart ausgefiihrt sein, dass sie das Gegenstück, welches durch das Wechselmodul vorgegeben ist, zum lagemässigen Sichern des vollständig eingesetzten Wechselmoduls klemmend beaufschlägt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn sämtliche Aktoren zum Betreiben der Tüllenbereitstellungseinrichtung wie etwa der Schwingförderer oder, falls vorhanden, der Antrieb zum Drehen der Trommel, im Wechselmodul integriert sind.
Tüllenbestückungseinrichtung kann eine Spreizhülse zum Halten der Tülle in aufgeweiteten Zustand und zum Platzieren der Tülle auf das Kabelende und eine Transfereinheit mit wenigstens einem Dom umfassen. Ein Bestückungskopf der Tüllenbestückungseinrichtung kann weiter eine Tüllenaufhahmeeinrichtung zum Aufhehmen und Halten der Tülle während des Bestückungsvorgangs aufweisen. Die Spreizhülse und die Tüllenaufhahmeeinrichtung können mechanisch miteinander gekoppelt sein, wobei die Spreizhülse in die Tüllenaufhahmeeinrichtung einführbar ist.
Zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung können Aktoren vorgesehen sein. Wenigstens ein Teil dieser Aktoren und vorzugsweise sämtliche Aktoren zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung können im Wechselmodul integriert sein. Die Tüllenbestückungseinrichtung kann eine Transfereinheit mit wenigstens einem Dom umfassen, wobei auf den Dom in einer Übemahmestellung eine Tülle aufschiebbar ist. Zum Bewegen und bevorzugt zum Drehen oder Verschwenken der Transfereinheit kann ein Aktor, der zum Beispiel einen Elektromotor umfasst, vorgesehen sein. Wenigstens dieser Aktor, also der Aktor zum Betreiben der Transfereinheit kann im Wechselmodul integriert sein. Wenn die Tüllenbestückungseinrichtung eine Vereinzelungseinheit, mittels der Tüllen von der Förderschiene einzeln auf einen Dom der Transfereinheit aufgeschoben werden, und einen Aktor zum Betreiben der Vereinzelungseinheit aufweist, ist es vorteilhaft, wenn dieser Aktor - zusätzlich zum Aktor zum Betreiben der Transfereinheit - im Wechselmodul integriert ist.
Das Wechselmodul kann Anschlüsse zum Bilden einer Schnittstelle für Signale und Energie aufweisen.
Zum Betreiben der Tüllenbereitstellungseinrichtung und/oder zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung können eine oder mehrere Steuereinheiten zum Ansteuem der Tüllenbereitstellungseinrichtung bzw. der Tüllenbestückungseinrichtung vorgesehen sein, die ausserhalb des Wechselmoduls, beispielsweise in der Trägerstruktur angeordnet sind. Alternativ können zum Betreiben der Tüllenbereitstellungseinrichtung eine oder mehrere lokale Steuereinheiten und zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung eine oder mehrere lokale Steuereinheiten vorgesehen sein, welche lokale Steuereinheiten im Wechselmodul integriert sind. Dank solcher lokalen Steuereinheiten ergibt sich ein vorteilhaftes Wechselmodul, das optimal an die zu verarbeitenden Tüllen angepasst ist. Die lokalen Steuereinheiten können mit einer zentralen Maschinensteuereinheit verbunden sein.
Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn alle Führungen für die notwendigen Bewegungen der einzelnen Komponenten oder Bestückungswerkzeuge der Tüllenbestückungseinrichtung, um die Tülle auf das Kabel zu bestücken, im Wechselmodul vorgesehen sind.
Die Aktoren zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung und/oder der Tüllenbereitstellungseinrichtung des Wechselmoduls können pneumatische Aktoren sein, wobei vorzugsweise die entsprechenden Ventile zum Ansteuem der pneumatischen Aktoren im Wechselmodul angeordnet sind. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Ventile zum Ansteuem der pneumatischen Aktoren in der Trägerstruktur angeordnet sind. Kassette hat Eine Steuemngseinrichtung, um die Aktoren anzusteuem, kann auf dem Wechselmodul angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausfühmngsform umfasst die Tüllenstation ein Gehäuse für die Tüllenbereitstellungseinrichtung, in welchem wenigstens der Tüllenspeicher aufgenommen ist. Das Gehäuse ist ergonomisch geformt und weist eine im Wesentlichen polyeder- und insbesondere quaderförmige Aussenkontur mit abgemndeten Ecken und Kanten des Polyeders bzw. Quaders auf, wodurch sich eine kompakte Bauform ergibt und die Handhabung vor allem im Hinblick auf einen Wechsel von Hand erheblich erleichtert wird.
Die Tragstruktur kann eine komplementär zum Gehäuse ausgestaltete, vorzugsweise stufenartig ausgebildete Ausbuchtung aufweisen, in die wenigstens ein unterer Bereich des Gehäuses einpassbar ist oder eingepasst, wenn das Wechselmodul vollständig eingesetzt ist.
Die Tüllenbereitstellungseinrichtung des Wechselmoduls kann ein vorzugsweise vertikal ausgerichtetes Saugrohr aufweisen, das in den Tüllenspeicher mündet. Mit dem Saugrohr können Tüllen pneumatisch vom Tüllenspeicher heraus gefördert werden. An das Saugrohr kann die vorzugsweise horizontal ausgerichtete Förderschiene anschliessen, über die Tüllen weiter in Richtung Vereinzelungseinheit gefördert werden. Das Saugrohr und die Förderschiene bilden eine vorteilhafte Zuführanordnung. Das Saugrohr gewährleistet eine vorteilhafte kompakte Bauform der Tüllenbereitstellungseinrichtung und ermöglicht ein besonders ergonomisches Gehäuse.
Die durch Saugrohr und Förderschiene gebildete vorteilhafte Zuführanordnung könnte auch auf andere Weise ausgestaltet sein. Anstatt eines Saugrohrs könnte auch ein endloses ringförmiges Vertikalfördermittel, wie es beispielsweise aus der WO2011/158145 bekannt geworden ist, eingesetzt werden. Das Saugrohr oder das vorerwähnte Vertikalfördermittel könnte unter Umständen auch durch die bekannte Trommel ersetzt werden. Auch ist es vorstellbar, dass die Zuführung der Tüllen ohne Förderschiene möglich sein kann, beispielsweise durch einen Zahnriemen mit Nocken, zwischen denen die Tüllen liegen oder sogar mit einem Pick-and Place-System eines Roboters.
Die Tüllenstation kann aus einer Tragstruktur und mehreren Wechselmodulen bestehen, wobei jeweils eine der mehreren Wechselmodule an der Tragstruktur angekoppelt und somit betriebsbereit ist. Je nach Bedarf kann das eine Wechselmodul von der Tragstruktur abgekoppelt und durch eines der anderen Wechselmodule ersetzt werden. Die mehreren Wechselmodule der Tüllenstation können verschiedenartig ausgestaltet sein, zum Beispiel können je nach Tüllenart unterschiedliche Zuführprinzipien gewählt werden. Beispielhaft kann ein Wechselmodul eine Tüllenbereitstellungseinrichtungen mit einem Tüllenspeicher und einem Saugrohr umfassen und ein anderes ein Wechselmodul eine Tüllenbereitstellungseinrichtungen mit einer Trommel umfassen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tüllenstation mit einer Tüllenbestückungseinrichtung zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen, einer Tüllenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Tüllen für die Bestückung mit der Tüllenbestückungseinrichtung und einer Tragstruktur zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung. Diese Tüllenstation kann insbesondere auf die vorgängig beschriebene Art und Weise aufgebaut sein, d.h. mit einem vorteilhaften Modul aus Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung, welches ein an die Tragstruktur an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul bildet. Die Tüllenbestückungseinrichtung und/oder die Tüllenbereitstellungseinrichtung sind gemäss diesem Aspekt zum automatischen Wechseln der jeweiligen Einrichtungen, d.h. der Tüllenbestückungseinrichtung und/oder der Tüllenbereitstellungseinrichtung, ausgestaltet sein. Mit einer solchen Tüllenstation können die Umrüstzeiten, insbesondere in Kombination mit dem Wechselmodul aus Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung, verkürzt werden. Zum automatischen Wechseln der Einrichtungen, insbesondere von Wechselmodulen, kann die Tüllenstation eine Wechselanordnung umfassend ein Magazin für mehrere Tüllenbestückungseinrichtungen und/oder Tüllenbereitstellungseinrichtungen, insbesondere für Wechselmodule für unterschiedliche Tüllen aufweisen. Die Wechselanordnung der Tüllenstation kann weiter einen Wechsler zum Entnehmen einer Tüllenbestückungseinrichtung und/oder einer Tüllenbereitstellungseinrichtungen, insbesondere zum Entnehmen eines Wechselmoduls, aus dem Magazin, zum Transfer vom Magazin zur Tragstruktur und zum Ankoppeln der Tüllenbestückungseinrichtung und/oder der Tüllenbereitstellungseinrichtung und zum Ankoppeln insbesondere des Wechselmoduls an die Tragstruktur aufweisen.
Der Wechsler kann eine horizontale Linearachse aufweisen, auf oder mittels welcher Linearachse ein Schlitten horizontal zwischen Magazin und Trägerstruktur hin und her verfahrbar ist. Der Schlitten trägt temporär (für den Transport zwischen Magazin und Trägerstruktur) die jeweilige Einrichtung, d.h. die Tüllenbestückungseinrichtung, die Tüllenbereitstellungseinrichtung oder gemeinsam die Tüllenbestückungseinrichtung und die Tüllenbereitstellungseinrichtung.
Das Magazin kann eine Vertikalfördereinrichtung mit mehreren vertikal verfahrbaren Konsolen aufweisen, auf welche Konsolen jeweils eine der genannten Einrichtungen (z.B ein Wechselmodul) platziert oder platzierbar ist. Jede Konsole des Magazins kann somit beispielsweise ausgestaltet sein, je ein Wechselmodul zu tragen oder aufzunehmen. Auf diese Art und Weise lässt sich die Tüllenstation im Hinblick auf Wechsel auf andere Tüllenvarianten besonders effizient betreiben.
Die Konsolen können selbstfahrend ausgestaltet sein und jeweils mit einem Kletterantrieb ausgerüstet sein. Bevorzugt sind die Konsolen der Vertikalfördereinrichtung mittels Huboder Tragmittel vertikal verfahrbar. Als Hub- oder Tragmittel können Tragseile oder -rie- men oder Ketten eingesetzt werden. Vertikalfördereinrichtung könnte auch eine hydraulische oder pneumatische Vertikalfördereinrichtung sein. Bevorzugt kann der Vertikalförderer einen wenigstens zwei übereinander angeordnete Konsolen aufweisenden Konsolenträger aufweisen, der entlang einer vertikalen Führungsanordnung beispielsweise in Form einer Führungsschiene fahrbar ist. Die zwei übereinander angeordneten Konsolen sind somit zu einer Konsolengruppe zusammengefasst, die gemeinsam nach oben und unten verfahrbar sind.
Jede Konsole der Vertikalfördereinrichtung des Magazins kann eine Klemmeinrichtung zum Sichern des transportierten Guts, also der Tüllenbestückungseinrichtung, der Tüllenbereitstellungseinrichtung oder gemeinsam der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung, aufweisen. Auf diese Weise lässt sich das Gut sicher in die gewünschte vertikale Stellung mit der Vertikalfördereinrichtung transportieren.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tüllenstation mit einer Tüllenbestückungseinrichtung zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen, einer Tüllenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Tüllen für die Bestückung mit der Tüllenbestückungseinrichtung und einer Tragstruktur zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung und der Tüllenbereitstellungseinrichtung. Diese Tüllenstation kann insbesondere auf die vorgängig beschriebene Art und Weise aufgebaut sein, d.h. mit einem vorteilhaften Modul aus Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung, welches ein an die Tragstruktur an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul bildet. Die Tüllenstation gemäss diesem Aspekt zeichnet sich dadurch aus, dass sie über eine Schutzhaube zum Abdecken der Tüllenstation verfügt und dass die Schutzhaube eine Einfüllöffnung zum Befüllen des Tüllenspeichers mit Tüllen aufweist. Dank dieser speziellen Schutzhaube können Tüllen einfach und sicher nachgefüllt werden, ohne dass die Schutzhaube demontiert werden muss. Die Abdeckung betrifft dabei insbesondere Bereiche der Tüllenstation, die von daneben stehenden Personen mit ihren Händen zugänglich wären. Die Schutzhaube verhindert, dass Personen in die Tüllenstation greifen können und durch sich bewegende Maschinenelemente der Tüllenstation verletzt werden kann. Die Schutzhaube deckt die Tüllenstation daher insbesondere wenigstens zur Seite hin und nach oben hin ab. Nach unten ist keine Abdeckung notwendig, aber denkbar. Die speziell ausgestaltete Schutzhaube könnte auch bei einer Tüllenstation konventioneller Bauart in der Art der aus der EP 0 626 738 Bl bekannt gewordenen Tüllenstation auf vorteilhafte Art und Weise eingesetzt werden.
In der Schutzhaube kann eine vorzugsweise verschliessbare Einfüllöffnung zum Befüllen und insbesondere zum Nachfüllen des Tüllenspeichers mit Tüllen vorgesehen sein.
An der Einfüllöffnung kann ein Einlauf angeordnet sein. Bevorzugt steht der Einlauf von der Schutzhaube ab. Mit anderen Worten ist der Einlauf weg ragend an der Schutzhaube angeordnet. Der Einlauf kann feststehend ausgeführt sein, es ist allerdings auch ein beweglicher Einlauf denkbar, der bei Nichtgebrauch in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann. Im letztgenannten Fall kann die Einfüllöffnung durch den geschlossenen Einlauf verschlossen werden. Der Einlauf kann in der offenen Stellung von der Schutzhaube schräg weg ragen und so das Einfüllen erleichtern und wobei in der geschlossenen Stellung an der Schutzhaube anliegen.
Der Einlauf kann trichterförmig ausgeführt sein, wodurch einfach sichergestellt werden kann, dass beim Befüllen keine Tüllen unerwünscht danebenfallen.
Das Gehäuse für die Tüllenbereitstellungseinrichtung kann einen Deckel umfassen, wobei ein Öffhungs- und Schliessmechanismus vorgesehen ist, um den Deckel zu öffnen, und umgekehrt. Das Gehäuse kann ein Gehäuseunterteil 40 und den erwähnten Deckel 39 aufweisen, wobei bevorzugt der Deckel am Gehäuseunterteil auf seiner Oberseite angeordnet ist. Der Deckel kann weiter vorzugsweise über ein Scharnier schwenkbar am Gehäuseunterteil befestigt sein. Die Schwenkbewegung zum Öffnen des Deckels des Gehäuses kann manuell oder automatisiert mittels eines entsprechenden Aktors erfolgen. Eine spezielle Variante kann darauf gerichtet sein, dass das Gehäuse für die Tüllenbereitstellungseinrichtung einen Deckel umfasst, wobei der Öffhungs- und Schliessmechanismus für den Einlauf ausgeführt ist, gleichzeitig beim Öffnungsvorgang für den Einlauf den Deckel zu öffnen.
Für eine einfache Handhabung kann zum manuellen Öffnen und Schliessen der Einfüllöffnung und/oder des Deckels wenigstens ein Griffstück vorgesehen sein.
Der Öffhungs- und Schliessmechanismus für den Deckel umfasst beispielsweise einen Schieber. Mittels des vorzugsweise über das wenigstens eine Griffstück hin und her verschiebbaren Schiebers ist der Deckel in die offene Stellung oder in die geschlossene Stellung bringbar.
Am Schieber können haubeninnenseitig seitliche Leitelemente angeordnet sein, die, wenn der Deckel und/oder die verschliessbare Einfüllöffnung sich in der offenen Stellung befindet bzw. befinden, an den Einlauf anschliessen. Der Einlauf kann seinerseits seitliche Leitelemente umfassen, die für die Befüllung bzw. in der offenen Stellung in etwa auf derselben Ebene wie die Leitelemente des Schiebers liegen. Die Leitelemente stellen eine zuverlässige Befüllung mit Tüllen sicher.
Am Deckel kann ein Zapfen (oder ein anderes Angriffsglied) angeordnet sein, der mit einem keilförmigen Flankenabschnitt des Schiebers zum Öffnen des Deckels in Wirkverbindung steht. Der Flankenabschnitt bildet eine Führung für den Zapfen 42, an dem dieser abfahren kann. Durch Verschieben des Schiebers in Öffnungsrichtung wird der Zapfen durch Entlangfahren am Flankenabschnitt weggedrückt und so der Öffnungsvorgang für den Deckel bewirkt.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer Tüllenstation gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Tragstruktur und einem abgekoppelten Wechselmodul, Figur 2: die Tüllenstation aus Fig. 1 mit dem an die Tragstruktur gekoppelten Wechselmodul (Wechselmodul vollständig eingesetzt),
Figur 3: eine vergrösserte Detailansicht einer Kopplungsanordnung zum Sichern des vollständig eingesetzten Wechselmoduls in einer Schnittdarstellung,
Figur 4: die Tüllenstation von Figur 2 mit einem Gehäuse in einer Ausbruchsansicht,
Figur 5 : eine vergrösserte perspektivische Detailansicht auf eine Tüllenbestückungseinrichtung (ohne Bestückungskopf) des Wechselmoduls,
Figuren 6 bis 8: eine Seitenansicht der Tüllenbestückungseinrichtung des Wechselmoduls in drei unterschiedlichen Stellungen, wobei ein abisoliertes Kabelende eines Kabels mit einer Tülle bestückt wird,
Figur 9: eine Draufsicht auf eine Kabelkonfektionieranlage mit einer Tüllenstation in der Art gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Tüllenstation jedoch eine Wechselanordnung zum Wechseln von Wechselmodulen ausgerüstet ist,
Figur 10: eine perspektivische Darstellung der Wechselanordnung der Tüllenstation gemäss des zweiten Ausführungsbeispiels,
Figur 11 die Tüllenstation mit der Wechselanordnung aus Fig. 10 mit zwei
Wechselmodulen,
Figuren 12 bis 16: die Tüllenstation mit der Wechselanordnung mit den zwei Wechselmodulen in verschiedenen Stellungen beim Wechsel von einem Wechselmodul auf das andere Wechselmodul,
Figur 17: eine perspektivische Darstellung einer Kabelkonfektionieranlage in einer Teilansicht, wobei eine Tüllenstation der Kabelkonfektionieranlage von einer Schutzhaube abgedeckt ist,
Figur 18: eine weitere perspektivische Darstellung der Tüllenstation aus Fig.
17,
Figur 19: die Tüllenstation ,it einem ein Gehäuse einer Tüllenbereitstellungseinrichtung, welches halb geöffnet ist, und
Figur 20: die Tüllenstation mit vollständig geöffnetem Gehäuse.
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Tüllenstation mit einer Tüllenbestückungseinrichtung 2 zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen, eine Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 zum Bereitstellen von Tüllen für die Bestückung mit der Tüllenbestückungseinrichtung sowie eine Tragstruktur 4 zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung 2 und der Tüllenbereitstellungseinrichtung 3. Die Tüllenbestückungseinrichtung 2 und die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 sind dabei fest miteinander verbunden. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, bilden die beiden Einrichtungen 2 und 3 ein gemeinsames Modul 5. Dieses Modul 5 kann an die Tragstruktur 4 angekoppelt und wieder von dieser abgekoppelt werden. Nachfolgend wird das Modul 5 als Wechselmodul bezeichnet, da zum Umrüsten von einer Tüllensorte auf eine andere Tüllensorte mit der nachfolgend im Detail erläuterten Tüllenstation solche Module einfach gewechselt werden können. Die Wechselmodule 5 können jeweils mit unterschiedlichen Tüllen (beispielsweise Tüllen unterschiedlicher Farbe und/oder Tüllengeometrie) geladen sein, wobei das Wechselmodul 5 an die Tüllengeometrie angepasst ist. Bei einem Tüllenwechsel, also bei einem Wechsel von einer Tüllensorte auf eine andere Tüllensorte, kann das hier gezeigte Wechselmodul 5 gegen ein anderes (hier nicht dargestelltes) Wechselmodul ausgetauscht werden, wodurch die Umrüstzeiten in signifikanter Weise gekürzt werden können. Das erwähnte andere Wechselmodul ist an sich gleichartig aufgebaut und unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch die andere Beladung mit Tüllen und dadurch, dass es an die Tüllen angepasst bzw. für diese Tüllen eingerichtet ist.
Die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 zum Bereitstellen von Tüllen für die Tüllenbestückungseinrichtung 2 umfasst einen in einem Gehäuse 19 aufgenommen (Tüllenspeicher. Der Tüllenspeicher ist in nachfolgender Fig. 4 erkennbar und dort mit 6 bezeichnet. Der Tüllenspeicher ist zur Speicherung von Tüllen als Schüttgut ausgelegt. Die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 umfasst weiter eine Förderschiene 8, mit der Tüllen in Richtung der Tüllenbestückungseinrichtung 2 förderbar sind. Die Förderschiene 8 ist Bestandteil eines Schwingförderers. Der Aktor zum Betreiben des Schwingförderers ist mit 47 bezeichnet. Die Förderschiene 8 weist in Längsrichtung eine Nut auf, deren Querschnitt annähernd dem Umriss des Längsschnittes einer Tülle entspricht. Am Ende der Förderschiene 8 ist eine Vereinzelungseinheit 48 angeordnet. Über die Förderschiene 8 werden die Tüllen lagerichtig zur Vereinzelungseinheit 48 gefördert, von welcher Tüllen jeweils einzeln auf einen Dom einer Transfereinheit aufgeschoben werden. Die Vereinzelungseinheit 48, die Transfereinheit mit dem Dom sind Bestandteile der Tüllenbestückungseinrichtung 2, die weiter einen Bestückungskopf 10 umfasst. Die Tüllenbestückungseinrichtung 2 mit den erwähnten Komponenten wird später noch im Detail anhand der Figuren 4 bis 8 erläutert.
Die Tragstruktur 4 kann zum Beispiel auf einem (nicht dargestellten) Maschinentisch fixiert sein. Die Tragstruktur 4 könnte aber auch dazu ausgelegt sein, auf einem Boden einer Maschinenhalle abgestellt zu werden.
Die Tragstmktur 4 weist zwei Bolzen 14, 15 sowie vor den Bolzen angeordnete Zentrierelemente 16 auf. Das Wechselmodul 5 weist einen im Querschnitt T-förmigen Führungskanal 46 auf, über welchen das Wechselmodul 5 durch Einschieben in e-Richtung in die Tragstmktur 4 einsetzbar ist. Die zugespitzten, in der Draufsicht dreieckförmig ausgestalteten Zentrierelemente 16 erleichtern dabei das Einführen. Die Bolzen 14, 15 dienen als Fühmngsmittel beim Einsetzen des Wechselmoduls 5.
Die Tragstmktur 4 bildet eine stationäre Struktur der Tüllenstation 1, während das Wechselmodul 5 mobil ausgestaltet ist.
Das Gehäuse 19 für die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 ist ergonomisch geformt und weist eine in etwa quaderförmige Aussenkontur mit abgerundeten Ecken und Kanten auf, wodurch das Wechselmodul 5 sich gut handhaben lässt und insbesondere auch ein einfaches manuelles Wechseln ermöglicht. Die Tragstmktur 4 weist eine komplementär zum Gehäuse 19 ausgestaltete, stufenartig ausgebildete Ausnehmung 31 auf, in die der untere Bereich des Gehäuses 19 einpassbar ist.
Das vollständig eingesetzte Wechselmodul 5 ist in Figur 2 gezeigt. In dieser angekoppelten Stellung ist die Tüllenstation 1 betriebsbereit. Hieraus ist weiter erkennbar, dass dank des ergonomisch geformten, vergleichsweise schmalen Gehäuses 19 sich eine insgesamt kompakte und platzsparende Bauform der Tüllenstation 1 ergibt.
Details zur Ausgestaltung der Kopplungsanordnung zum Führen und Sichern des Wechselmoduls 5 sind aus Figur 3 entnehmbar. Der Führungskanal 46 des Wechselmoduls 5 weist zwei Vertiefungen 17, 18 auf, in die, wenn das Wechselmoduls vollständig eingesetzt ist, die Bolzen 14, 15 eingreifen. Die Bolzen 14, 15 sind quer zur Einsetzrichtung e verlagerbar und können mittels einer (nicht dargestellten) Feder vorgespannt sein, so dass die Bolzen 14, 15 selbsttätig jeweils in die zugehörigen Vertiefung 17, 18 eindringen, wodurch ein Rastmechanismus geschaffen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bolzen 14, 15 als Klemmbolzen ausgestaltet. Sobald beim Einschieben des Wechselmoduls 5 in die Tragstruktur 4 die Sollposition erreicht ist, werden die beiden Klemmbolzen 14, 15 nach unten in die Vertiefungen 17, 18 bewegt. Die Vertiefungen 17, 18 sind so ausgebildet, dass eine Komponente der Klemmkraft nach vome in e-Richtung wirkt und Wechselmodul 5 gegen einen Anschlag der Tragstruktur 4 drückt. Auf diese Weise ist eine stabile und zuverlässige Verbindung zwischen Tragstruktur 4 und Wechselmodul 5 sichergestellt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmbolzen 14, 15 durch Federn nach unten gezogen werden und nur für das Einschieben des Wechselmoduls 5 aktiv nach oben gedrückt werden. Dies kann durch aktive Elemente, wie etwa einen Pneumatikzylinder oder auch passiv, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Hebelmechanismus erfolgen. Im Falle der erwähnten aktiven Elemente kann das Klemmen mit Hilfe eines Positionssensors beim Erreichen der Sollposition automatisch ausgelöst werden; alternativ könnte die Auslösung auch durch Betätigung eines Tasters erfolgen. Das Lösen der Kopplungsanordnung zum Freigeben der Sicherung kann ebenfalls durch einen Taster oder durch ein von einer Steuereinrichtung gesendetes Steuerungssignal erfolgen.
Wie aus Figur 4 entnehmbar ist, weist die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 einen Tüllenspeicher 6 auf. Der Tüllenspeicher 6 ist vorliegend durch einen unbeweglich im Gehäuse 19 aufgenommenen Behälter ausgeführt. Im Tüllenspeicher 6 sind Tüllen als Schüttgut gespeichert. Die Tüllenbereitstellungseinrichtung weist weiter ein vertikal ausgerichtetes Saugrohr 7 auf, das in den Tüllenspeicher 6 mündet und mit welchem Tüllen pneumatisch heraus gefördert werden können. Über das Saugrohr 7 sind Tüllen vom Tüllenspeicher 6 zur bereits früher erwähnten horizontal ausgerichteten Förderschiene 8 förderbar.
Bis auf eine Lineareinheit 56 zum Bewegen des Doms des Bestückungskopfs 10 der Tüllenbestückungseinrichtung 2 sind sämtliche Aktoren, wie etwa der Aktor 47 des Schwingförderers mit der Förderschiene 8, zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung 2 und der Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 im Wechselmodul 5 integriert. Es wäre aber auch vorstellbar, die Lineareinheit 56 anstatt - wie gezeigt - der Tragstruktur 4 dem Wechselmodul 5 zuzuordnen. In diesem Fall wären sämtliche Aktoren zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung 2 und der Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 im Wechselmodul 5 integriert.
Die Schnittstelle für die Versorgung der verschiedenen Aktoren des Wechselmoduls 5 mit Energie und für die Ansteuerung der jeweiligen Komponenten sind in Figur 4 ebenfalls gut erkennbar. Für die Versorgung sind pneumatische Leitungen 49 und elektrische Leitungen 50 vorgesehen. Die jeweiligen Leitungen 49, 50 werden beispielsweise über eine lediglich andeutungsweise gezeigte Steckverbindung in der Schnittstelle zwischen Tragstruktur 4 und Wechselmodul 5 beim Einsetzvorgang miteinander verbunden.
Weiter zeigt Figur 4 ein Kupplungselement 51 mit zwei Bohrungen zum Ankoppeln des Wechselmoduls 5 an einen (nicht dargestellten) Schlitten einer Wechselanordnung, die in den Figuren 10 bis 16 gezeigt und nachfolgend anhand dieser Figuren im Detail erläutert ist. Dieses Kupplungselement 51 könnte für den Wechsel von Hand auch weggelassen werden.
Das Gehäuse 19 der Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 umfasst einen Deckel 39, über welchen bei offenem Deckel der Tüllenspeicher 6 mit Tüllen befüllt werden kann. Der Deckel 39 ist beispielsweise über ein Scharnier schwenkbar an einem Gehäuseunterteil 40 des Gehäuses 19 befestigt. Konstruktive Details zur Ausgestaltung der Tüllenbestückungseinrichtung 2 zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen sind in Figur 5 gezeigt. Die Tüllenbestückungseinrichtung 2 umfasst eine Transfereinheit mit einem Domträger 13 und einem daran befestigten Dom 9. Der Domträger 13 ist schwenkbar an einem Ausleger 55 gelagert. Die entsprechende Schwenkachse ist mit 53 bezeichnet. Der Ausleger 55 ist mittels einer Lineareinheit 56 in horizontaler Richtung verschiebbar. Die Linearbewegung des Auslegers erfolgt durch diese Lineareinheit, beispielsweise ein Spindelantrieb mit Servomotor, welche an der Tragstruktur 4 angeordnet ist. Beim Einsetzen des Wechselmoduls 5 wird der Ausleger 55 an die Lineareinheit 56 gekoppelt, was beispielhaft magnetisch erfolgt. Am Domträger 13 ist ein Steuerzapfen 52 angebracht, welcher in eine Steuerkurve 54 greift und in dieser führbar ist. Die Linearbewegung des Auslegers 55 bewirkt, dass der Domträger um 90° gedreht und anschliessend linear bewegt werden kann. In den Figuren 6 bis 8 ist die Funktionsweise des Bestückungskopfes 10 und der Bestückungsablauf und insbesondere die Bewegungen des Doms 9 gezeigt.
In der Ausgangsstellung gemäss Figur 6 steht der Dom 9 senkrecht nach oben. In dieser Stellung kann mittels der Vereinzelungseinheit 48 eine Tülle aus der Förderschiene 8 auf den Dom 9 geschoben werden. Danach wird der Ausleger 55 mittels der Lineareinheit um eine erste Strecke nach rechts verschoben. Die Linearbewegung des Auslegers bewirkt dabei das Schwenken des Doms 9 um 90°. Diese Stellung ist in Figur 7 gezeigt. Anschliessend wird der Bestückungskopf 10 in eine geschlossene Stellung gebracht, um die hier mit 57 bezeichnete Tülle mit Abstreiferbacken zu umgreifen. Mit einer weiteren Linearbewegung des Auslegers 55 wird der Dom 9 in die geschlossenen Spreizhülsen geschoben (Fig. 8). Im weiteren Verlauf der Bestückung bewegt sich der Bestückungskopf 10 in Richtung des Kabels 58. Dadurch wird der Dom 9 wieder frei und kann durch die Lineareinheit 56 in die Ausgangsstellung gebracht werden, um die nächste Tülle zu übernehmen. Das Kabel 58 wird dabei mit einem (nicht dargestellten) Greifer zur Tüllenbestückungseinrichtung 2 herangeführt. Eine derartige Tüllenstation 1 entspricht einer vollautomatischen Ausführung im Hinblick auf die Bestückung mit Tüllen. Selbstverständlich wäre es aber auch vorstellbar, anstelle eines Vollautomaten die Tüllenstation 1 in einer halbautomatischen Variante, bei denen Kabel von Hand der zur Tüllenbestückungseinrichtung 2 herangeführt werden, oder in anderen Varianten auszuführen. Die Tüllenstation 1 mit den fest miteinander verbundenen Tüllenbestückungseinrichtung 2 und Tüllenbereitstellungseinrichtung 3, die ein an die Tragstruktur 4 an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul 5 bilden, könnte aber auch anders als im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein. Beispielsweise könnte eine alternative Tüllenbestückungseinrichtung verwendet werden, wie sie in EP 3 651 288 Al gezeigt ist. Die Tüllenbestückungseinrichtung der Tüllenstation könnte auch mehrere Dome aufweisen, wie etwa die aus der EP 0 626 738 Bl bekannt gewordene Tüllenbestückungseinrichtung mit den vier Domen. Der genaue Aufbau und Wirkweise dieser Tüllenbestückungseinrichtungen ist aus den genannten Druckschriften entnehmbar, auf welche verwiesen wird.
Gemäss vorliegendem Ausfühmngsbeispiel umfasst das Wechselmodul 5 einen Tüllenspeicher 6 mit einem Behälter und ein Saugrohr 7. Die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 könnte jedoch einen anderen Aufbau haben, beispielsweise könnte das Saugrohr durch ein Förderband ersetzt werden. Vorstellbar ist weiterhin, den Tüllenspeicher als Trommel auszuführen, wie dies etwa in der EP 0 626 738 Bl gezeigt ist.
Das vorgestellte Konzept mit der Tragstruktur 4 und dem mobilen Wechselmodul 5 erlaubt es, auch Wechselmodule mit anderen Prinzipien für die Sortierung und die Bestückung der Tüllen einzusetzen. Dies kann vor allem dadurch erreicht werden, indem alle Bestückungswerkzeuge und alle Fühmngen für deren Bewegungen im Wechselmodul integriert werden. Die grösste Flexibilität bei der Ausgestaltung der Kassette ist gegeben, wenn auch alle Aktoren zum Bewegen der Bestückungswerkzeuge und idealerweise für die Tüllensortierung und -zufördemng in das Wechselmodul 5 integriert werden. Soll das Wechselmodul 5 möglichst kostengünstig ausgeführt werden, kann es auch sinnvoll sein, einen Teil der Aktoren oder sogar alle Aktoren in die Tragstmktur 4 zu integrieren. Beim Ausfühmngsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 8 ist das für eine Bewegung, nämlich die Schwenk- und Schiebebewegung des Doms 9 der Tüllenbestückungseinrichtung 2 verwirklicht. Die übrigen Bewegungen der Tüllenbestückungseinrichtung 2 werden beispielhaft durch Pneumatikzylinder zum Bilden von pneumatischen Aktoren ausgeführt, welche im Wechselmodul 5 integriert sind.
Falls diese pneumatischen Aktoren im Wechselmodul 5 integriert sind, können deren elektrischen Schaltventile entweder in der Tragstmktur 4 oder im Wechselmodul 5 angeordnet sein. Im ersten Fall wird die geschaltete Versorgungsluft des Aktors über die Schnitstelle übertragen, im zweiten Fall die Steuersignale. Allgemein kann sich auch ein Teil der Steuerung zum Betreiben der Tüllenstation im Wechselmodul 5 befinden. Damit wäre es beispielsweise möglich, mit einem Bussystem die Anzahl der Steuerleitungen in der Schnitstelle zu reduzieren.
Die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 und die Tüllenbestückungseinrichtung 2 sind über eine (nicht dargestellte) ausserhalb des Wechselmoduls 5 angeordnete Steuereinheit ansteuerbar. Es sind jedoch auch andere Ansteuerungen denkbar. So könnten zum Betreiben der Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 und zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung 2 lokale Steuereinheiten vorgesehen sein, welche lokale Steuereinheiten im Wechselmodul 5 integriert sind. Die lokalen Steuereinheiten können mit einer zentralen Maschinensteuerung verbunden sein.
Die Tüllenstation kann ein an eine Tragstruktur an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul bestehend aus Tüllenbestückungseinrichtung und Tüllenbereitstellungseinrichtung aufweisen, welche Tüllenstation zum automatischen Wechseln des Wechselmoduls ausgestaltet ist. Eine solche Tüllenstation 1 ist in Figur 9 gezeigt. Die Tüllenstation 1 ist hier Teil einer Kabelkonfektionieranlage. Die als Schwenkmaschine ausgeführte Kabelkonfektionieranlage zum Konfektionieren von (hier nicht dargestellten) Kabeln umfasst eine Zuführeinheit 8 mit einer Richtanordnung 26, einem als Bandförderer ausgestalteten Kabelfördermitel 27, welches die Kabel entlang der Anlagenlängsachse zur ersten Schwenkeinheit 25 bringt. Die Schwenkeinheit 25 verfügt über einen Greifer zum Halten des Kabels. Eine Abisolierstation zum Ablängen und Abisolieren der Kabel ist auf der Maschinenlängsachse angeordnet. Neben der Maschinenlängsachse sind je zwei Crimpstationen 22, 24 und Tüllenstationen 1, 23 angeordnet. Die weiteren Bearbeitungsstationen 3 und 4 sind hingegen. Die Bearbeitungsstationen 22 und 1 sind dabei dem vorauseilenden Kabelende zugeordnet; die Bearbeitungsstationen 24 und 23 dienen zur Konfektionierung der nacheilenden Kabelenden. Solche Kabelkonfektionieranlagen sind zum Beispiel in der EP 1 251 605 Al beschrieben, wobei die vorliegende Kabelkonfektionieranlage eine neueartige Tüllenstation 1 aufweist.
Von der Tüllenstation 1 der Kabelkonfektionieranlage sind zwei Wechselmodule 5, 5’ zu sehen. Das Wechselmodul 5 ist dabei an einer Tragstruktur angekoppelt und in betriebsbereiten Zustand. Das zweite Wechselmodul 5’ befindet sich in einer Art Parkposition. Zum automatischen Wechseln der Wechselmodulen 5, 5’ ist eine Wechselanordnung umfassend ein Magazin für mehrere Wechselmodule für unterschiedliche Tüllen und einen Wechsler zum Entnehmen eines Wechselmoduls aus dem Magazin, zum Transfer vom Magazin zur Tragstruktur und zum Ankoppeln des Wechselmoduls an die Tragstruktur vorgesehen, welche nachfolgend in den Figuren 10 bis 16 gezeigt und anhand dieser Figuren im Detail beschrieben wird.
Figur 10 zeigt die oben erwähnte Wechselanordnung zum besseren Verständnis des Grundaufbaus ohne Wechselmodule. Die Wechselanordnung gemäss diesem Ausführungsbeispiel umfasst ein Magazin 20 für zwei Wechselmodule. Das Magazin 20 enthält eine Vertikalfördereinrichtung mit zwei vertikal verfahrbaren Konsolen 21, 21’, auf welche jeweils ein Wechselmodul platzierbar ist. Der Wechsler verfügt über eine horizontale Linearachse 29, mittels der ein Schlitten 28 zwischen der Tragstruktur 4 und dem Magazin 20 hin und her fahrbar ist. Der Schlitten 28 dient dabei zum horizontalen Transportieren eines Wechselmoduls. Die Tragstruktur 4 einerseits und auch das Wechselmodul 5 anderseits sind in etwa gleichartig wie diejenigen gemäss des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 8 ausgestaltet. Ein Unterschied besteht - neben der Wechselanordnung zum automatischen Wechseln - darin, dass die Tragstruktur 4 hier an einem Maschinentisch 59 der Kabelkonfektionieranlage befestigt ist.
Der Vertikalförderer 32 weist einen Konsolenträger 33 mit den zwei übereinander angeordnete Konsolen 21, 21’ auf. Der Konsolenträger 33 fasst die beiden Konsolen zu einer gemeinsam verfahrbaren Konsolengruppe zusammen. Zum Bewegen des Konsolenträgers 33 in z-Richtung kommen zum Beispiel Tragseile oder -riemen oder andere Hub- oder Tragmittel in Frage. Der Konsolenträger 33 kann mittels Hub- oder Tragmitteln entlang einer vertikalen Führungsanordnung in Form einer Führungsschiene verfahren werden, wobei die Hub- oder Tragmittel mittels (hier nicht dargestellten) Antrieben in Bewegung versetz werden. Auch eine hydraulische oder pneumatische Vertikalfördereinrichtung oder eine vertikal ausgerichtete Linearachse ist vorstellbar.
Aus Figur 10 ist weiter erkennbar, dass jede Konsole 21, 21’ eine Klemmeinrichtung 44 zum Sichern des transportierten Wechselmoduls aufweist.
Zum Ankoppeln des Wechselmoduls 5 für den horizontalen Transport weist der Schlitten
28 ein Kupplungsteil 60 als Gegenstück für das Kupplungselement 51 auf. Das Kupplungsteil 60 weist ersichtlicherweise zwei zylindrische Fortsätze auf, die komplementär zu den zwei Bohrungen Kupplungselements 51 ausgestaltet sind. Der Schlitten trägt dank dieser Kupplungsmittel 51, 60 temporär (für den Transport zwischen Magazin 20 und Trägerstruktur 4) das Wechselmodul.
Der Verfahrensablauf beim Modulwechsel ist in den Figuren 11 bis 16 dargestellt. Fig. 11 zeigt die Ausgangsstellung: Das Wechselmodul 5 ist in der Trägerstruktur 4 eingesetzt und der Schlitten 28 ist nicht mit dem Wechselmodul 5 verbunden. Im Magazin 20 befindet sich das Wechselmodul 5’ in einer Stellung, bei der das Wechselmodul 5’ von Hand aus dem Magazin 20 entnommen werden könnte.
In Figur 12 ist der Schlitten 28 nach links gefahren und hat das Wechselmodul 5 angekoppelt. Danach wird die Sicherung mit den Bolzen (14, 15) gelöst, um das Wechselmodul 5 von der Trägerstruktur 4 zu trennen. Der Konsolenträger 33 des Vertikalförderers 32 des Magazins 20 wurde nach unten gefahren, um die obere Konsole 21 unter die Linearachse 29 zu bringen. In Figur 13 ist der Schlitten 28 in das Magazin 20 gefahren und die Wechselmodul 5 befindet sich über der oberen Konsole 21. Danach fährt der Vertikalförderer 32 nach oben, erfasst das Wechselmodul 5, das auf der Konsole 21 festgeklemmt wird (Figur 14). Um auf das Wechselmodul 5’ zu wechseln, trennt sich der Schlitten 28 vom Wechselmodul 5 und fährt etwas nach rechts, damit der Vertikalförderer 32 wie oben beschrieben nach oben fahren kann (Figur 15). Der Schlitten 28 koppelt das untere Wechselmodul 5’ an und bringt dieses zur Trägerstruktur 4, worin es eingesetzt und gesichert wird (Figur 16).
Figur 17 zeigt einen Ausschnitt auf eine weitere Kabelkonfektionieranlage, die wenigstens eine Tüllenstation 1 in der Art gemäss des ersten Ausführungsbeispiels. Die Tüllenstation 1 weist eine Schutzhaube 34 zum Abdecken der Tüllenstation auf. Die Schutzhaube 34 ist deckt vorliegend noch weitere Bearbeitungsstationen der beispielhaft gezeigten Kabelkonfektionieranlage wie etwa die Schwenkeinheit 25 und die Crimpstation 22 ab. Selbstverständlich könnte auch eine derartige Schutzhaube 34 auch nur eine alleinstehende Tüllenstation oder eine oder mehrere Tüllenstationen von Kabelkonfektionieranlagen mit mehreren Bearbeitungsstationen vorgesehen sein.
In der Schutzhaube 34 ist eine Einfüllöffnung zum Befüllen oder zum Nachfüllen des Tüllenspeichers 6 mit Tüllen vorgesehen. Im Bereich der Einfüllöffnung ist ein Einlauf 35 an der Schutzhaube 34 angeordnet. Das Gehäuse 19 für die Tüllenbereitstellungseinrichtung 3 umfasst einen Deckel 39, der über ein Scharnier schwenkbar am Gehäuseunterteil 40 befestigt ist. Die Tüllenstation 1 verfügt über einen Öffhungs- und Schliessmechanismus, um den Deckel 39 zu öffnen (und umgekehrt), der nachfolgend im Detail beschrieben wird.
Die Schwenkbewegung zum Öffnen des Gehäuses 19 erfolgt vorliegend manuell. Zum Öffnen und Schliessen des Deckels 19 sind, wie etwa aus Figur 18 entnehmbar ist, zwei Griffstücke 36 vorgesehen, die mit einem entlang eines horizontalen Schlitzes 61 geführten Schieber 37 verbunden sind. Am Deckel 39 ist ein Zapfen 42 angeordnet, der mit einem keilförmigen Flankenabschnitt 43 des Schiebers 37 zum Öffnen des Deckels in Wirkverbindung steht. Der Flankenabschnitt 43 bildet eine Führung für den Zapfen 42, an dem dieser abfahren kann. In Figur 18 befindet sich der Deckel 39 in einer geschlossenen Stellung. Durch Verschieben des Schiebers 37 in Öffhungsrichtung s wird der Zapfen 42 durch Fahren am Flankenabschnitt 43 weggedrückt und so der Öffhungsvorgang für den Deckel 39 bewirkt. Figur 19 zeigt den Deckel 39 in einer Zwischenstellen (Deckel 39 etwa halboffen). Figur 20 zeigt den Deckel 39 in der offenen Stellung.
Am Schieber sind haubeninnenseitig seitliche Leitelemente 41 angeordnet sein, die, wenn der Deckel 39 sich in der offenen Stellung befindet bzw. befinden, an den Einlauf 35 anschliessen. Der Einlauf 35 umfasst seinerseits ebenfalls seitliche Leitelemente, die in etwa auf derselben Ebene wie die Leitelemente 41 des Schiebers 37 liegen. Diese Leitelemente stellen eine zuverlässige Befüllung des Tüllenspeichers 6 mit Tüllen sicher.

Claims

Figure imgf000025_0001
1. Tüllenstation ( 1 ) mit
- einer Tüllenbestückungseinrichtung (2) zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen,
- einer Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) mit einem Tüllenspeicher (6), und
- eine Tragstruktur (4) zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung (2) und der Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) fest miteinander verbunden sind und die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) ein an die Tragstruktur (3) an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul (5) bilden.
2. Tüllenstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselmodul (5) einen Führungskanal (46) aufweist, über welchen das Wechselmodul (5) in die Tragstruktur (4) einsetzbar ist.
3. Tüllenstation (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sichern des eingesetzten Wechselmoduls der Führungskanal wenigstens eine und vorzugsweise zwei Vertiefungen (17, 18) und dass die Tragstruktur (4) wenigstens eine und vorzugsweise zwei Bolzen (14, 15) als Sicherungsmittel aufweist, wobei der jeweilige Bolzen (14, 15) jeweils in die zugehörige Vertiefung (17, 18) eingreift.
4. Tüllenstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil und bevorzugt sämtliche Aktoren zum Betreiben der Tüllenbestückungseinrichtung (2) und der Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) im Wechselmodul (5) integriert sind.
5. Tüllenstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (19) für die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3), in welchem wenigstens der Tüllenspeicher (6) aufgenommen ist, aufweist, wobei das Gehäuse (19) ergonomisch geformt ist und eine im Wesentlichen polyeder- und insbesondere quaderförmige Aussenkontur mit abgerundeten Ecken und Kanten des Polyeders bzw. Quaders aufweist. Tüllenstation (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (4) eine komplementär zum Gehäuse (19) ausgestaltete, vorzugsweise stufenartig ausgebildete Ausbuchtung (31) aufweist, in die wenigstens ein unterer Bereich des Gehäuses (19) einpassbar ist. Tüllenstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) ein vorzugsweise vertikal ausgerichtetes Saugrohr (7) aufweist, das in den Tüllenspeicher (6) mündet. Tüllenstation (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Tüllenbestückungseinrichtung (2) zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tüllen, einer Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) mit einem Tüllenspeicher (6) und eine Tragstruktur (4) zum Tragen der Tüllenbestückungseinrichtung (2) und der Tüllenbereitstellungseinrichtung (3), wobei die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) insbesondere miteinander verbunden sind und ein an die Tragstruktur an- und abkoppelbares gemeinsames Wechselmodul (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüllenbestückungseinrichtung (2) und/oder die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) zum automatischen Wechseln der jeweiligen Einrichtungen (2, 3, 5; 2’, 3’, 5’) ausgestaltet ist bzw. sind. Tüllenstation (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüllenstation (1) ein Magazin (20) für mehrere Tüllenbestückungseinrichtungen (2, 2’) und/oder Tüllenbereitstellungseinrichtungen (3, 3’) und insbesondere für Wechselmodule (5, 5’) für unterschiedliche Tüllen umfasst, wobei das Magazin (20) einen Vertikalfördereinrichtung (32) mit mehreren vertikal verfahrbaren Konsolen (21, 21’), auf welche jeweils eine der jeweiligen Einrichtungen (2, 3, 5; 2’, 3’, 5’) platziert oder platzierbar ist.
10. Tüllenstation (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (21, 21’) eine Klemmeinrichtung (44) zum Sichern der jeweils darauf platzierten Einrichtung (2, 3, 5; 2’, 3’, 5’) während einer Hubbewegung aufweist.
11. Tüllenstation (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen eine horizontale Linearachse (29) aufweisenden Wechsler zum Entnehmen einer Tüllenbestückungseinrichtung (2) und/oder einer Tüllenbereitstellungseinrichtungen (3) und insbesondere zum Entnehmen eines Wechselmoduls aus dem Magazin, zum Transfer vom Magazin zur Tragstruktur und zum Ankoppeln der Tüllenbestückungseinrichtung (2) und/oder der Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) an die Tragstruktur (4) und zum Ankoppeln insbesondere des Wechselmoduls (5, 5’) an die Tragstruktur (4) umfasst.
12. Tüllenstation (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Tüllenbestückungseinrichtung (2) zum Bestücken von Kabelenden von Kabeln mit Tülle und einer Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) mit einem Tüllenspeicher (6), dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine Schutzhaube (34) zum Abdecken der Tüllenstation (1) verfügt, wobei die Schutzhaube (34) eine Einfüllöffnung zum Befüllen des Tüllenspeichers (5) mit Tüllen aufweist.
13. Tüllenstation (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einfüllöffnung ein Einlauf (35) angeordnet ist.
14. Tüllenstation (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung als verschliessbare Einfüllöffnung ausgestaltet ist und dass die Tüllenstation (1) gegebenenfalls ein einen Deckel (39) umfassendes Gehäuse (19) für die Tüllenbereitstellungseinrichtung (3) aufweist, wobei ein Öffhungs- und Schliessmechanismus zum Öffnen bzw. Schliessen der Einfüllöffnung und/oder des Deckels (39) des Gehäuses (19) vorgesehen ist, welcher von ausserhalb der Schutzhaube (34) aktivierbar ist.
15. Tüllenstation (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum manuellen Öffnen und Schliessen der Einfüllöffnung und/oder des Deckels (19) wenigstens ein Griffstück (36) vorgesehen ist. 16. Tüllenstation (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffhungs- und Schliessmechanismus einen hin und her verschiebbaren Schiebers (37) umfasst, mit dessen Hilfe der Deckel (39) über das wenigstens eine Griffstück (36) in die offene Stellung oder in die geschlossene Stellung bringbar ist.
PCT/EP2022/025261 2022-06-02 2022-06-02 Tüllenstation WO2023232217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/025261 WO2023232217A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Tüllenstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/025261 WO2023232217A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Tüllenstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232217A1 true WO2023232217A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=82483020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025261 WO2023232217A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Tüllenstation

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023232217A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626738A1 (de) 1993-05-06 1994-11-30 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP1251605A1 (de) 2001-04-10 2002-10-23 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
EP1689049A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
WO2011158145A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
US20180175576A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Komax Holding Ag Cable processing device
EP3651288A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Komax Holding Ag Tüllenstation
EP3819994A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Schleuniger AG Tüllenbereitstellungsmodul-träger
US20210249159A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Komax Holding Ag Cable processing machine with separate cable storage means

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626738A1 (de) 1993-05-06 1994-11-30 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP0626738B1 (de) 1993-05-06 1997-12-29 Komax Holding Ag Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
EP1251605A1 (de) 2001-04-10 2002-10-23 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
EP1689049A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
WO2011158145A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
US20180175576A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Komax Holding Ag Cable processing device
EP3651288A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Komax Holding Ag Tüllenstation
EP3819994A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Schleuniger AG Tüllenbereitstellungsmodul-träger
US20210249159A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Komax Holding Ag Cable processing machine with separate cable storage means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237923A1 (de) Drehtisch
DE3506314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuegen und bearbeiten
EP0440955B1 (de) Einrichtung zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
DE69207319T2 (de) Vorrichtung und Maschine zum Einfügen von Verbindungselementen in Verbindern
WO2015074710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verriegeln und entriegeln einer aufnahmeplatte
DE10223147A1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
EP1362660B1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
WO2022136531A2 (de) Handhabungsvorrichtung für pharmazeutische behälter und verarbeitungssystem für pharmazeutische behälter mit einer handhabungsvorrichtung
EP3336976A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
WO2017186673A1 (de) Transportvorrichtung mit greifzangen
DE68910437T2 (de) Apparat zum einstecken von kabelendstücken in die öffnungen eines elektrischen steckverbinders.
EP0290469B1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformterwerkstücke
EP1733821B1 (de) Nietauswahl- und fixiervorrichtung
DE3877607T2 (de) Einrichtung zum sortieren und lagern elektrischer kabel.
EP3664959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
WO2023232217A1 (de) Tüllenstation
EP0913225B1 (de) Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter eine Mehrfachkupplung mit Abdeckung aufweisen
EP0913226B1 (de) Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen
DE19910028B4 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005007873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
EP0913227B1 (de) Maschinenzentrum, bei dem ein Ladegerät einen Schwenkarm aufweist
DE102021109037A1 (de) Beladevorrichtung zum wechseln von werkzeug eines werkzeugmagazins an einer werkzeugmaschine und verfahren zum wechseln von werkzeug an einem werkzeugmagazin
EP3804944A1 (de) Werkzeughälfte und verfahren zum herstellen eines spritzgussteils mit wenigstens einem buchsenartigen einlegeteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1