WO2023222666A1 - ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS - Google Patents

ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS Download PDF

Info

Publication number
WO2023222666A1
WO2023222666A1 PCT/EP2023/063078 EP2023063078W WO2023222666A1 WO 2023222666 A1 WO2023222666 A1 WO 2023222666A1 EP 2023063078 W EP2023063078 W EP 2023063078W WO 2023222666 A1 WO2023222666 A1 WO 2023222666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
locking
preparation vessel
pot
locking element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dejan BEKIC
Original Assignee
Ht Heim - Trends Ortopedija D.O.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ht Heim - Trends Ortopedija D.O.O. filed Critical Ht Heim - Trends Ortopedija D.O.O.
Publication of WO2023222666A1 publication Critical patent/WO2023222666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • A47J43/0777Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover in which the activating element on the cover transmits a signal to a safety device in the base element via the mixing bowl removably seated on this base element, e.g. pin on the cover moves a pushrod in the bowl handle to operate safety switch in the base element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover

Definitions

  • Multi-purpose kitchen appliance and method for operating the multi-purpose kitchen appliance
  • the present invention relates to a preparation vessel with a safety device, the preparation vessel being provided for detachable connection to a receiving area of a base device of an electric motor-operated multi-purpose kitchen appliance, a base device and a multi-purpose kitchen appliance with the preparation vessel and a method for operating the multi-purpose kitchen appliance.
  • the invention further relates to an actuator with and a locking element.
  • Multi-purpose kitchen appliances have, for example, a removable pot in which, for example, a stirrer for preparing food is arranged.
  • the agitator can be driven via an electric motor on the kitchen appliance side, for which purpose the receiving area and the pot have corresponding coupling elements.
  • the bottom of the pot has, for example, an electrically controllable heating element.
  • electrical measuring devices for measuring a temperature, a pressure or the like can also be provided on the pot.
  • a food processor with a mixing vessel and a drive for an agitator in the mixing vessel is known, the mixing vessel being heatable in its lower region and having a base-side dome containing the agitator holder, on the bottom
  • a resistance heating element with conductor tracks applied to a dielectric is attached to the mixing vessel, the heating element having an overall circular disk-shaped design and a central recess adapted to the dome.
  • a mixing vessel for an electric motor-operated food processor is known, the mixing vessel being heatable in its bottom area by means of a disc-shaped resistance heating element, the mixing vessel also having a base-side dome for holding an agitator, the resistance heating element In cooperation with the dome and a bottom of the mixing vessel extending below the heating element, an annular space that is closed to accommodate contacts is delimited.
  • a preparation vessel with a vessel base, a heating device and a foot part which can be connected to the outside of the vessel base is known, the preparation vessel being connectable via the foot part to a base device of an electric motor-operated food processor, with between the vessel base and the foot part, In particular between the heating device and the foot part, a heat protection element with a temperature resistance of at least 160 ° C is arranged.
  • a food processor with a housing on which a vessel can be arranged, the housing having a locking device for locking the vessel with a lid, the locking device having at least one locking element, one in a rotationally fixed manner with the locking element connectable locking lever and an actuator, the locking lever and the actuator being operatively connected in such a way that the locking lever can be moved from an open position into a locking position as a result of an actuation of the actuator, and vice versa, the locking element and the locking lever being able to be moved into a positive locking position by rotating relative to one another and that the positive locking position can be fixed by a separately inserted securing element which lies in the force flow of the locking force applied by the actuator.
  • the object of the present invention is to provide an alternative preparation vessel with a safety device. Furthermore, an alternative basic device and a multi-purpose kitchen device for a preparation vessel are to be provided. In addition, it is the object of the invention to provide an alternative actuator and an alternative Locking element for a preparation vessel can be provided. Finally, it is the object of the invention to provide a method for operating a multi-purpose kitchen appliance.
  • a preparation vessel for detachably connecting to a receiving area of a base device of an electric motor-operated multi-purpose kitchen appliance.
  • the preparation vessel comprises a pot, a lid closing a pot opening of the pot, and a first locking device for locking the pot with the lid.
  • An actuator is provided which is mounted on at least one first elastic element and can be moved up and down between at least two positions, the actuator being able to be subjected to a force by inserting and locking the cover.
  • the actuator has a sensing-sensitive element that can be sensed by a sensing device of the base device.
  • the locking device is a mechanical, electromechanical, magnetic, electrical or other device whose purpose is to close the pot with the lid. It is preferred to provide a mechanical locking device in order to reduce the variety of parts, complexity, weight and costs.
  • electromechanical locks have an electric drive that must be mechanically coupled to the locking mechanism.
  • the cover must be suitable for contacting the actuator with at least part of its underside and applying a force to it that acts against the force of the elastic element.
  • An actuator is to be understood in particular as a mechanical component, such as a narrow and elongated component, which can be set in motion.
  • the actuator can accommodate, hold or interact with a sensor-sensitive element be connected.
  • the actuator is in particular designed as a manual actuator, which can be set in motion against the force of the elastic element by means of the manual insertion of the lid by a user. If the actuator is moved, the sensor-sensitive element is also forced to move.
  • a sensor-sensitive element is to be understood as meaning an element that can be sensed, i.e. detected, by a sensor device within a determinable detection range.
  • the sensor-sensitive element can be selected, for example, from the group of piezoelectric, capacitive, inductive or magnetic sensors.
  • the corresponding sensing device integrated in the base device is designed to sense the sensing element within the specific detection range.
  • the base device in turn comprises a control unit, which is connected to the sensing device via signaling technology, for operating the multi-purpose kitchen appliance. It is expedient that a manual actuation device is arranged and designed to unlock the first locking device.
  • the actuator is pressed down and held in an end position.
  • the sensing device can now sense the presence of the sensing-sensitive element and send a corresponding signal to the control unit. The operation of the multi-purpose kitchen appliance is now possible.
  • the actuator is pushed upwards into its starting position or rest position by the force of the elastic element, as a result of which the sensing-sensitive element is removed from the detection range of the sensing device.
  • the sensing device senses the absence of the sensor-sensitive element and sends a corresponding signal to the control unit, so that the operation of the multi-purpose kitchen appliance is interrupted or prevented.
  • the sensing-sensitive element is also removed from the detection range of the sensing device.
  • the Sensing device senses the absence of the sensor-sensitive element and sends a corresponding signal to the control unit so that the operation of the
  • Multi-purpose kitchen appliance is interrupted or prevented.
  • the invention can provide a safety device in the form of a shutdown device that can be implemented in a structurally simple manner and functions reliably.
  • the opening of the lid and, on the other hand, the removal of the preparation vessel or pot from the receiving area are sensed by the sensing device and operation is interrupted or prevented.
  • the senor-sensitive element is magnetic or ferromagnetic, and is therefore a magnetic sensor.
  • a magnetic sensor switches without contact and, for example, offers a greater range and a small design compared to inductive sensors. The latter is particularly advantageous for preparation vessels for multi-purpose kitchen appliances, as the installation space is very limited.
  • magnetic fields can penetrate all non-magnetizable materials, so that the sensors can also detect magnets through materials such as aluminum, stainless steel, non-ferrous metal, plastic or glass that are suitable for the multi-purpose kitchen appliance.
  • the presence of the sensor-sensitive element can be sensed by means of the sensing device in at least a first position of the actuator and the absence of the sensor-sensitive element in at least a second position of the actuator.
  • the first position is in particular the position in which the actuator is acted upon. This position can also be referred to as an end position.
  • the second position is 1 in particular the position in which the actuator is not loaded, i.e. relaxed. This position can also be referred to as a starting position or rest position.
  • the actuator can therefore be transferred from the at least second position into the at least first position by being acted upon (movement away). By opening the lid, the application is ended and the actuator can therefore be moved from the at least first position to the at least second position (open movement).
  • the actuator can be designed with a predominantly longitudinal extension, with the actuator in particular being guided at least partially through a wall of the pot and/or at least partially through a handle of the preparation vessel.
  • the sensor-sensitive element can in particular be arranged at the lower end of the actuator, such that in the locked state the presence of the sensor-sensitive element can be sensed by a sensing device arranged axially opposite the sensor-sensitive element in the base device.
  • the first locking device is arranged within the hollow-shaped handle.
  • the first locking device has a first locking element which is movably mounted on a second elastic element, in particular in the shape of a claw, claw or hook, and which corresponds to a detent, in particular a collar-shaped section of the lid.
  • the second elastic element is designed as a spring element, preferably as a leg spring, with the first locking element being arranged to be pivotable about the axis of the leg spring.
  • a second locking device with a second locking element for locking the pot with the base device is arranged, the actuator being operatively connected to the second locking element in this way means that the second locking element can be moved from an open position to a locking position and vice versa as a result of an actuation of the actuator.
  • the second lock in particular prevents the pot from being unintentionally removed from the receiving area of the base device and thus represents a further security device.
  • the actuator is coupled to the second locking element in such a way that opening the lid or unlocking the first locking device causes the actuator to move open This forcibly causes an unlocking, i.e. a transfer into the open position of the second locking device.
  • the second locking element is mounted on at least a third elastic element and is arranged to be essentially horizontally movable between the open position and the locking position.
  • the actuator has a contact cut with which it engages at an angle relative to the horizontal axis on a contact point or a contact line of a contact section of the locking element.
  • a recess corresponding to the second locking element is provided on a peripheral section of a pot base and the second locking element is arranged and designed in such a way that an up and down movement of the actuator causes a substantially horizontal movement of the locking element, so that the second locking element in the locking position at least partially protrudes through the recess.
  • the contact section is formed by a projection extending in the radial direction to the axis of the locking element. It is preferred if the contact cut engages at an angle of 30 ⁇ a ⁇ 70°, preferably 40 ⁇ a ⁇ 60, preferably 45 ⁇ a ⁇ 55, particularly preferably 50 ⁇ a ⁇ 52 relative to the axis.
  • the contact cut connects a first subsection with a second subsection of the actuator, the first subsection being arranged offset radially inwards of the pot base.
  • a section of the actuator that is offset radially inwards, i.e. from the outside towards the center of the pot, can be detected more easily and reliably by a sensing device of the base device.
  • a basic device for the preparation vessel described above is proposed.
  • the base device in particular has a sensing device in order to sense the sensor-sensitive element within a detection range. It is preferred if a magnetic proximity sensor is arranged in the base device.
  • the base device also has a control unit which is technically coupled to the sensing device and is set up to generate corresponding control signals.
  • the control unit can allow operation based on the sensed presence of the sensor-sensitive element and interrupt or prevent operation of the multi-purpose kitchen appliance based on the sensed absence of the sensor-sensitive element.
  • an existing circuit is interrupted when the sensor-sensitive element is removed from the detection area.
  • a multi-purpose kitchen appliance in particular a food processor, is proposed with a preparation vessel described above and/or a basic device described above.
  • an actuator for a preparation vessel described above which is designed with a predominantly longitudinal extension, wherein it has a sensor-sensitive element at its lower end of a lower section. It is preferred if an axis of a surface of the sensing element to be sensed is arranged on the lower section of the actuator in a step-like manner offset from an axis of the actuator.
  • the actuator has at least one coupling region for coupling the actuator to at least one elastic element.
  • the actuator has at least one recess on the lower section through which a locking element can be passed.
  • the actuator has at least one lateral wall in the area of the recess, which extends at least partially in the axial direction of the recess and tapers obliquely at one end, whereby a contact section is formed which has at least one contact point or a contact line corresponding contact section of the locking element can be brought into contact.
  • a locking element for an actuator described above wherein the locking element has a base body which can be passed at least partially through a recess and extends in an axial direction and has opposite side walls, preferably on at least one of these side walls A projection extending in the radial direction is formed on both side walls and forms a contact section for the actuator.
  • the locking element has at its axial end a base connecting the two side walls for supporting an elastic element in the axial direction, with a tapered and elongated section (36) on the base for receiving and/or guiding the elastic element is arranged.
  • a method for operating a multi-purpose kitchen appliance which includes a preparation vessel for releasably connecting to a base device, a movable actuator with a sensor-sensitive element and a sensing device integrated in the base device, which is set up to sense the presence of the sensor-sensitive element, the method comprising:
  • the method is intended in particular to operate a food processor.
  • Fig. 1 shows a multi-purpose kitchen appliance in a preferred embodiment
  • Fig. 2 shows a preparation vessel for the multi-purpose kitchen appliance from Fig. 1 in a preferred embodiment in an isometric view;
  • Fig. 3 shows the preparation vessel from Fig. 2 in further views and sections;
  • Fig. 4 shows an actuator with a sensor element in a preferred
  • FIG. 5 shows a locking element in a preferred embodiment for a second locking device for the preparation vessel from FIGS. 2 and 3 in several views;
  • FIG. 6 shows the actuator from FIG. 4 and the locking element from FIG. 5 in an isometric view
  • Fig. 7 shows a handle in a preferred embodiment for the preparation vessel from Figs. 2 and 3
  • FIG. 8 shows the handle from FIG. 7 in further views and sections
  • FIGS. 9 shows a locking element in a preferred embodiment for a first locking device for the preparation vessel from FIGS. 2 and 3 in several views;
  • FIGS. 12 shows a lid for the pot of the preparation vessel from FIGS. 2 and 3 in several views.
  • Fig. 1 shows an exemplary multi-purpose kitchen appliance 1 in the form of a food processor that can be driven by an electric motor.
  • the food processor 1 includes the components preparation vessel 2, base device 3, pot 4 and lid 5.
  • the food processor 1 also has an agitator or knife 55 (see, for example, Fig.
  • the knife 55 is connected in a driving manner to a drive unit via a coupling element 56.
  • the food processor 1 can also be provided with a heating element.
  • sensors can be provided, each of which, for. B. are arranged in different areas of the food processor 1, inside or outside the food processor 1, for detecting different detection variables.
  • the food processor 1 can include a control panel 60, which includes, for example, a display, preferably a touchscreen.
  • the control panel 60 serves as an input device.
  • the display serves in particular as both an input and also as a means of spending.
  • the control panel makes it possible for a user of the food processor 1 to set preparation parameters and/or recipes and/or operating parameters, such as the agitator speed, the heating temperature and/or the duration of preparation or stirring and/or various programs of the food processor /or activate and/or deactivate.
  • the display can also be used to output recipe-related instructions and/or notes and/or graphical controls.
  • the food processor 1 has a switch 70, which is intended in particular for switching the food processor on and off.
  • the switch 70 can also be used to confirm input commands or the like.
  • the food processor shown in Fig. 1 is further provided with a vacuum sealing device with which, on the one hand, the pot can be evacuated in order to prepare food in an evacuated state and, on the other hand, to evacuate external vessels (as shown) in order, for example, to preserve prepared food for a longer period of time make.
  • Fig. 2 shows selected individual assemblies of the preparation vessel in a preferred embodiment in an isometric view with a scale of 1:2.
  • 3 shows the preparation vessel of FIG. 1 in a sectional view, a top view and four detailed views A, B, C and D.
  • the preparation vessel 2 is explained in more detail below in a synopsis of FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show the preparation vessel 2, which can be detachably connected to a receiving area of the base device 3 of the electric motor-operated multi-purpose kitchen appliance 1 of Fig. 1.
  • the preparation vessel 2 comprises a pot 4, a lid 5 closing a pot opening 6 of the pot 4, and a first locking device 20 for locking the pot 4 with the lid 5.
  • a lid opening 51 For example, ingredients can be entered into the pot 4 of the preparation vessel 2 through a lid opening 51 become.
  • the lid 5 has a rubber ring 53 which is clamped in the circumferential direction to an underside of the lid 5 and seals the pot 5.
  • the first locking device 20 has a first locking element 21 which is movably mounted on a second elastic element 16 and is in the present case claw-shaped 24 and which corresponds to a catch, in particular a collar-shaped section 54 of the cover 5.
  • the collar-shaped section 54 is arranged below the lid handle 52 and has an L-profile in a cross section.
  • the second elastic element 16 is designed as a leg spring.
  • the locking element 21 can be pivoted about the axis 22 of the leg spring 16. In a locked state, the locking element 21 engages in the shape of a claw in the L-profile of the detent 54.
  • Parts of the locking device 20 are arranged in an upper region 7 of the hollow-shaped handle 11. Further details about the handle 11 can be found in particular in FIGS. 7 and 8
  • a manual actuation device 12 is provided, by means of which the first locking element 21 can be pivoted against the force of the spring 16 in the direction of rotation 23 about the axis 22 into a release position in order to release the cover 5.
  • the arrangement of the locking element 21 and the actuating device 12 in the hollow handle 12 and the interaction with the lid 5 can be seen in particular from the detailed view A of FIG. 3. Further details about the first locking element 21 can be found in particular in FIG. 9.
  • the preparation vessel 2 has an actuator 8 which is mounted on at least one first elastic element 15 and can be moved up and down between at least two positions.
  • the first elastic element 15 is in the present case designed as two tension springs.
  • the actuator 8 has a contact section 80 at its upper end, which corresponds to a contact section 57 of the cover 5, so that the actuator 8 can be subjected to a force by inserting and locking the cover 5.
  • the contact section 57 is designed as an elongated projection which extends in the axial direction of the cover 5.
  • the loading acts against the force of the at least one elastic element 15, in the present case against the force of the two tension springs 15.
  • the actuator 8 is designed with a predominant longitudinal extension and extends approximately along a lateral surface section of the pot 5 Lid 5 into the pot base 13. It is arranged outside the pot 5 and partially runs through the hollow-shaped handle 11.
  • the actuator 8 also has two coupling areas 83 (see FIG. 4) for coupling the actuator 8 to the two tension springs 15. So one end of the respective tension spring 15 can be connected to the actuator 8, while the other two ends can be connected to or with the handle via another two coupling areas 19. It is advisable to hang the respective eyelets of the tension springs 15 on corresponding hooks or pins of the actuator 8 or the handle 11.
  • the tension springs are inserted or suspended in such a way that they are in a tensioned state when acted upon and in a relieved state when the actuator is not acted upon.
  • the hooks 19, which are arranged inside the handle 12, can be clearly seen in the detailed view B.
  • the pins 83, which are arranged on the actuator 8, can be clearly seen in the detailed view C of FIG.
  • the actuator 8 has a sensor-sensitive element 9 in the form of a cylindrical magnet at its lower end of a lower section 81.
  • the magnet can be sensed by a sensing device (not shown) in the form of a magnetic sensor of the base device 3.
  • the sensor of the base device 3 is set up to sense the presence of the magnet 9 in at least a first position of the actuator 8 and the absence of the magnet 9 in at least a second position of the actuator 8. Further details about the actuator 8 can be found in particular in FIG. 4.
  • annular end element 10 of the pot base 13 provided, which can be inserted into an upper opening of the pot base and which has an elongated guide shaft 14 which corresponds to the actuator 8 and its controlled up and down movement and thus also the safe one Detection of the sensor enables. It has been found that the invention can provide a safety device in the form of a shutdown device that can be implemented in a structurally simple manner and functions reliably. On the one hand, the opening of the lid 5 and, on the other hand, the removal of the preparation vessel 2 or the pot 4 from the receiving area are sensed by the sensing device and operation is interrupted or prevented.
  • the base device 3 includes a control unit, which is connected to the magnetic sensor for signaling purposes, for operating the multi-purpose kitchen appliance 1.
  • the actuator 8 is pressed down and held in an end position.
  • the magnetic sensor can now sense the presence of the magnet 9 and send a corresponding signal to the control unit. The operation of the multi-purpose kitchen appliance 1 is now possible.
  • the actuator 8 is pushed upwards into its starting position or rest position by the force of the two tension springs 15, whereby the magnet 9 is removed from the detection range of the sensor.
  • the sensor senses the absence of the magnet 9 and sends a corresponding signal to the control unit, so that the operation of the multi-purpose kitchen appliance 1 is interrupted or prevented.
  • the magnet 9 is also removed from the detection range of the sensor.
  • the sensor senses the absence of the magnet 9 and sends a corresponding signal to the control unit, so that the operation of the multi-purpose kitchen appliance 1 is interrupted or prevented.
  • a second locking device 30 with a second locking element 31 for locking the pot 4 with the base device 3 is provided, the actuator 8 being operatively connected to the second locking element 31 in such a way that the second locking element 31 can be transferred from an open position to a locking position and vice versa as a result of an actuation of the actuator 8.
  • the second locking element 31 is mounted on at least a third elastic element 17 and is arranged to be essentially horizontally movable between the open position and the locking position.
  • the at least third elastic element is in the present case designed as a compression spring 17.
  • a preparation vessel 2 is preferably provided, with a recess 18 corresponding to the second locking element 31 being provided on a peripheral section of the pot base 13, and the second locking element 31 being arranged and designed in such a way that the up and down movement of the actuator 8 is a substantially horizontal movement of the locking element 31.
  • the second locking element 31 protrudes at least partially through the recess 18 and positively prevents removal.
  • the second locking device 30 merely represents a preferred feature.
  • the second locking device 30 is not required for the switch-off function when the lid 5 is opened or the pot 4 is removed. It simply advantageously prevents the pot from being accidentally removed and represents an additional safety feature.
  • Fig. 4 shows the actuator from Figs. 2 and 3 in several views. Its predominant longitudinal extent can be clearly seen, with the cylindrical magnet 9 at its lower end of the lower section 81.
  • an axis 91 of a surface of the magnet 9 to be sensed on the lower section of the actuator 8 is offset in steps from an axis 82 of the actuator 8.
  • the sensor 9 is therefore offset radially inwards.
  • the actuator 8 extends over several angular sections 90, so that it has several (sectional) axes, each at a flat angle to one another.
  • the axis 82 is one of these axes and can, for example, be the axis of the straight section which, coming from above, merges into an oblique section 86.
  • two pins 83 are provided for hanging the eyelets of the tension springs 15.
  • the actuator 8 also has at least one recess 84 on its lower section 81, through which the second locking element 31 can be passed.
  • the actuator 8 also has three further recesses 87, 88, 89, which serve to connect the handle 12 to the pot 4. Fasteners, such as screws, can be passed through this in order to screw the handle to the pot.
  • the recesses 87, 88, 89 must have a sufficiently large elongated extent so that the up and down movement of the actuator 8 is permitted and not prevented.
  • the actuator 8 has at least one lateral wall 85, which extends at least partially in the axial direction of the recess 84 and tapers obliquely at one end pointing towards the center of the pot. This forms the obliquely tapered contact section 86, which can be brought into contact or is in contact with at least one contact point or a contact line P of a corresponding contact section 34 of the locking element 31.
  • Fig. 5 shows the second locking element 31 of Figs. 2 to 4 in several views.
  • the locking element 31 has a base body 32 with opposite side walls 33 which can be passed at least partially through a recess 84 and extends in an axial direction.
  • the axis of the locking element 31 or the base body 32 is denoted by reference number 40.
  • a projection 34 is formed on both side walls 33 and extends in the radial direction to the base body 32 and forms a contact section for the actuator 8.
  • the projection is L-shaped with a rounded corner. This rounded corner forms the contact line P.
  • a base 35 connecting the two side walls 33 is arranged at its axial end.
  • the compression spring 17 can be supported in the axial direction on this base 35.
  • the bottom 35 merges into a tapered and elongated section 36.
  • the compression spring 17 can be pushed onto this section 36 so that it encloses it and rests on the floor 35 with one axial end.
  • the other end of the compression spring 17 can be supported, for example, on a part 39 (see FIG. 6) which is firmly connected to the base device 3.
  • the cross section of section 36 is cruciform.
  • a transverse guide web 37 is provided on its lower side and a centrally arranged guide button is provided on its upper side.
  • the button 38 corresponds to a groove made in the recess 84.
  • Guide web 37 and guide button 38 serve to guide the locking element 31 through the recess 84 in a controlled manner.
  • the locking element 31 protrudes through the recess 84 of the actuator 8 and into the recess 18 or opening of the pot base 14.
  • an opening for example in the form of a hole, is provided in the base device 3, which, when the pot 4 is inserted and the actuator 8 is pressed into its end position, is aligned with the recess 84, so that the Locking element 31 at least partially protrudes into this opening.
  • Fig. 6 shows the actuator 8 and the annular end element 10 with its guide shaft 14 in an isometric view on a scale of 1:2.
  • the large number of angled sections 90 present over the elongated extent can be seen particularly well in this figure.
  • This geometry enables, in particular, a structurally stable actuator 8 which is guided along the wall of the pot 4 from top to bottom.
  • the force exerted on the actuator 8 can act essentially vertically downwards.
  • the angles can come into contact with a wall and guide the actuator 8 in a vertical direction so that it does not break out or bend.
  • the guide shaft 14 serves, on the one hand, to guide the sensor element 9 in the vertical direction and, on the other hand, to separate it from other components, such as in particular the coupling element 56, inside the pot base 13.
  • the guide shaft 14 is also intended to guide the second locking device 30 and in particular to store the second locking element 31 and the spring 17.
  • the guide shaft 14 forms a base 39 directed towards the pot axis, i.e. vertically extending, on the surface of which the spring 17 is supported.
  • the locking element 31 is arranged to be essentially horizontally movable between the open position and the locking position.
  • the oblique contact section 86 of the actuator 8 which is in contact with the corresponding contact section 34 of the second locking element 31 to effect the movement of the second locking element 31, is in a preferred angular section a of 50° ⁇ a ⁇ 52° relative to the horizontal axis of the second Locking element 31 inclined.
  • the contact section 86 connects a first subsection with a second subsection of the actuator 8, the first subsection being arranged offset radially inwards of the pot base 13, i.e. towards the center of the pot.
  • Fig. 7 shows the handle 11 Fig. 1 to 3 in several views.
  • the handle 11 includes at its upper end a section 7 corresponding to the lid handle 52, which has two recesses 71 and 71.
  • a contact section 57 of the cover 5 can be guided through the recess 71 in order to contact the corresponding contact section 80 of the actuator 8.
  • the detent i.e. in particular the collar-shaped section 54 of the cover 5, can be guided through the recess 72 in order to be grasped and locked by the claw-shaped section 24 of the locking element 21 prestressed by the spring 16.
  • the handle 11 has a further recess 73 through which an actuating element 74 of the actuating device 12 can protrude.
  • FIG. 8 shows the handle of FIG. 7 in further views and sections, with the first locking element 21 also being shown in an inserted state.
  • Fig. 9 shows the first locking device 20 in further views.
  • the locking element 21 has two stops 25.
  • Two projections 75 of the actuating device 12, which are arranged essentially parallel to an actuation direction, can engage these stops 25 in order to pivot the locking element 21 about the axis 22.
  • the legs of the leg spring 16 can also come into contact with the stops 25.
  • Fig. 10 shows the actuating device 12 in further views.
  • the actuating device 12 comprises an actuating element 74, two projections 75 and a foot 76.
  • the projections 75 are designed as gripping arms which are initially stepped at their end which can be brought into contact with the locking element 31 and then are designed to taper obliquely.
  • the actuating element 74 can be guided in the handle 11 by means of the foot 76.
  • Fig. 11 shows the three elastic elements 15, 16 and 17 in several views, namely the first elastic element 15 designed as two tension springs, the second elastic element 16 designed as a leg spring and the third elastic element 17 designed as a compression spring.
  • Fig. 12 shows the lid 5 in several views.
  • Fig. 13 shows a method 100 for operating the multi-purpose kitchen appliance from Fig. 1. The method includes the steps:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zubereitungsgefäß (2) zum lösbaren Verbinden mit einem Aufnahmebereich (7) eines Basisgerätes (3) eines elektromotorisch betriebenen Mehrzweckküchengeräts (1), das Zubereitungsgefäß (2) umfassend einen Topf (4), einen eine Topföffnung (6) des Topfes (4) verschließenden Deckel (5), und eine erste Verriegelungseinrichtung (20) zum Verriegeln des Topfes (4) mit dem Deckel (5), wobei ein an wenigstens einem ersten elastischen Element (15) gelagerter und zwischen wenigstens zwei Stellungen auf und ab bewegbarer Aktuator (8) vorgesehen ist, der Aktuator (8) durch Einsetzen und Verriegelung des Deckels (5) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und wobei der Aktuator (8) ein sensierempfindliches Element (9) aufweist, das von einer Sensiereinrichtung (10) des Basisgeräts (3) sensierbar ist. Die Erfindung betrifft auch Basisgerät und ein Mehrzweckküchengerät. Die Erfindung betrifft ferner einen Aktuator, ein Verriegelungselement sowie ein Verfahren zum Betrieb des Mehrzweckküchengeräts.

Description

Zubereitungsgefäß mit einer Sicherheitseinrichtung für ein Mehrzweckküchengerät,
Mehrzweckküchengerät sowie Verfahren zum Betrieb des Mehrzweckküchengeräts
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zubereitungsgefäß mit einer Sicherheitseinrichtung, wobei das Zubereitungsgefäß zum lösbaren Verbinden mit einem Aufnahmebereich eines Basisgerätes eines elektromotorisch betriebenen Mehrzweckküchengeräts vorgesehen ist, ein Basisgerät und ein Mehrzweckküchengerät mit dem Zubereitungsgefäß sowie ein Verfahren zum Betrieb des Mehrzweckküchengeräts. Die Erfindung betrifft ferner einen Aktuator mit und ein Verriegelungselement.
Stand der Technik
Zubereitungsgefäße sowie Mehrzweckküchengeräte mit solchen Zubereitungsgefäßen sind im Stand der Technik bekannt.
Die Druckschriften DE 10 2014 112 959 Al und DE 10 2014 113 552 Al offenbaren beispielsweise als kombinierte Koch-Mix-Geräte ausgebildete Mehrzweckküchengeräte.
Mehrzweckküchengeräte weisen beispielsweise einen abnehmbaren Topf au f, in welchem beispielsweise ein Rührwerk zur Zubereitung von Speisen angeordnet ist. Das Rührwerk kann über einen küchengerätseitigen Elektromotor angetrieben werden, wozu der Aufnahmebereich und der Topf korrespondierende Kupplungselemente aufweisen.
Darüber hinaus ist es bekannt, eine Heizeinrichtung für den Topf vorzusehen. Dafür weist der Boden des Topfes beispielsweise ein elektrisch ansteuerbares Heizelement auf.
Darüber hinaus können an dem Topf ebenfalls elektrische Messeinrichtungen zur Messung einer Temperatur, eines Druckes oder ähnlichem vorgesehen sein. So ist aus der EP 1 274 333 Bl eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß bekannt, wobei das Rührgefäß in seinem unteren Bereich aufheizbar ist, und einen bodenseitigen, einen die Rührwerkhalterung aufweisenden Dom besitzt, wobei an dem Boden des Rührgefäßes ein Widerstand- Heizelement mit auf einem Dielektrikum aufgebrachten Leiterbahnen angebracht ist, wobei das Heizelement bei insgesamt kreisscheibenförmiger Ausbildung eine zentrale, an den Dom angepasste Ausnehmung aufweist.
Aus der DE 102 26 940 B4 ist ein Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine bekannt, wobei das Rührgefäß in seinem Bodenbereich aufheizbar ist mittels eines scheibenförmigen Widerstands-Heizelementes, wobei weiter das Rührgefäß einen bodenseitigen Dom zur Halterung eines Rührwerks besitzt, wobei das Widerstands- Heizelement in Zusammenwirkung mit dem Dom sowie einem sich unterhalb des Heizelementes erstreckenden Boden des Rührgefäßes einen zur Aufnahme von Kontakten abgeschlossenen Ringraum begrenzt.
Aus der EP 3 292 803 Al ist ein Zubereitungsgefäß mit einem Gefäßboden, einer Heizeinrichtung und einem mit dem Gefäßboden außenseitig verbindbaren Fußteil bekannt, wobei das Zubereitungsgefäß über das Fußteil mit einem Basisgerät einer elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine verbindbar ist, wobei zwischen dem Gefäßboden und dem Fußteil, insbesondere zwischen der Heizeinrichtung und dem Fußteil, ein Hitzeschutzelement mit einer Temperaturbeständigkeit von mindestens 160°C angeordnet ist.
Aus der EP 2 220 981 Bl ist eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine mit einem Rührtopf und einem darin angeordneten, eine Abtriebswelle aufweisenden Rührwerk bekannt, wobei die Abtriebswelle im Zuge des Einsetzens des Rührtopfes mit einer, einer Rührtopfaufnahme zugeordneten Antriebswelle kuppelt, wobei die Kupplung durch eine im Querschnitt unrunde Ausbildung der zugeordneten Abschnitte der An- und Abtriebswelle gebildet ist, die An- und/oder Abtriebswelle im Kupplungsbereich eine in Umfangsrichtung mindestens zweistufig wirkende Dämpfungseinrichtung aufweist, wobei die zweite, nach Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes in Wirkung kommende Stufe steifer ausgelegt ist als die erste Stufe.
Um das Gefäß relativ zu dem Gehäuse so auszurichten, dass eine Verriegelung des Gefäßes mit dem Deckel möglich ist oder dass die elektrischen Kontakte des Gefäßes die elektrischen Kontakte des Gefäßaufnahmebereichs kontaktieren, ist es im Stand der Technik bekannt, das Gehäuse der Küchenmaschine so auszubilden, dass ein Nutzer das Mehrzweckküchengerät durch die Form des Basisgeräts dabei unterstützt wird, den Topf in die für eine elektrische Kontaktierung benötigte Position zu bringen, wie beispielsweise aus der WO 2003/075727 bekannt.
Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, ein Mehrzweckküchengerät mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Topfes mit dem Deckel vorzusehen.
So ist aus der DE 10 2014 112 267 Al eine Küchenmaschine bekannt mit einem Gehäuse, an welchem ein Gefäß anordenbar ist, wobei das Gehäuse eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Gefäßes mit einem Deckel aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Verriegelungselement, einen mit dem Verriegelungselement drehfest verbindbaren Verriegelungshebel sowie einen Aktuator aufweist, wobei der Verriegelungshebel und der Aktuator so in Wirkverbindung stehen, dass der Verriegelungshebel infolge einer Betätigung des Aktuators von einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung, und umgekehrt, wobei das Verriegelungselement und der Verriegelungshebel durch Verdrehung zueinander in eine Formschlussstellung versetzbar sind und dass die Formschlussstellung durch ein gesondert einzusetzendes Sicherungselement, das im Kraftfluss der von dem Aktuator aufgebrachten Verriegelungskraft liegt, festsetzbar ist.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Zubereitungsgefäß mit einer Sicherheitseinrichtung bereitzustellen. Ferner soll ein alternatives Basisgerät und ein Mehrzweckküchengerät für ein Zubereitungsgefäß bereitgestellt werden. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung einen alternativen Aktuator und ein alternatives Verriegelungselement für ein Zubereitungsgefäß bereitgestellt werden. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren für den Betrieb eines Mehrzweckküchengeräts bereitzustellen.
Die Aufgaben werden jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 18, 23 und 25, sowie durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 16 und 17 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Zubereitungsgefäß zum lösbaren Verbinden mit einem Aufnahmebereich eines Basisgerätes eines elektromotorisch betriebenen Mehrzweckküchengeräts vorgeschlagen. Das Zubereitungsgefäß umfasst einen Topf, einen eine Topföffnung des Topfes verschließenden Deckel, und eine erste Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Topfes mit dem Deckel. Es ist ein an wenigstens einem ersten elastischen Element gelagerter und zwischen wenigstens zwei Stellungen auf und ab bewegbarer Aktuator vorgesehen, wobei der Aktuator durch Einsetzen und Verriegelung des Deckels mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Der Aktuator weist ein sensierempfindliches Element auf, das von einer Sensiereinrichtung des Basisgeräts sensierbar ist.
Die Verriegelungseinrichtung ist eine mechanische, elektromechanisch, magnetische, elektrische oder andere Einrichtung, deren Zweck es ist, den Topf mit dem Deckel zu verschließen. Bevorzugt ist es, eine mechanische Verriegelungseinrichtung vorzusehen, um Teilevielfalt, Komplexität, Gewicht und Kosten zu reduzieren. So weisen beispielsweise elektromechanische Verriegelungen einen elektrischen Antrieb auf, der mit der Verriegelungsmechanik mechanisch gekoppelt sein muss.
Der Deckel muss geeignet sein, mit wenigsten einem Teil seiner Unterseite den Aktuator zu kontaktieren und ihn mit einer Kraft zu beaufschlagen, die gegen die Kraft des elastischen Elements wirkt.
Unter einem Aktuator ist insbesondere ein mechanisches Bauteil, wie beispielsweise ein schmales und längliches Bauteil zu verstehen, das in eine Bewegung versetzt werden kann. Der Aktuator kann ein sensorempfindliches Element aufnehmen, halten oder mit ihm verbunden sein. Der Aktuator ist insbesondere als ein manueller Aktuator ausgebildet, der mittels des manuellen Einsetzens des Deckels durch einen Nutzer gegen die Kraft des elastischen Elements in Bewegung versetzt werden kann. Wird der Aktuator bewegt, so wird zwangsweise auch das sensierempfindliche Element bewegt.
Unter einem sensierempfindlichen Element ist ein Element zu verstehen, dass von einer Sensiereinrichtung innerhalb eines bestimmbaren Erfassungsbereiches sensierbar, d.h. erfassbar ist. Das sensierempfindliche Element kann beispielsweise aus der Gruppe der piezoelektrischen, kapazitiven, induktiven oder magnetischen Sensoren ausgewählt werden. Die korrespondierende und im Basisgerät integrierte Sensiereinrichtung ist dazu ausgebildet, das Sensierelement innerhalb des bestimmten Erfassungsbereich zu sensieren.
Das Basisgerät wiederum umfasst eine mit der Sensiereinrichtung signaltechnisch verbundene Steuereinheit zum Betreiben des Mehrzweckküchengeräts. Es ist zweckmäßig, dass eine manuelle Betätigungseinrichtung angeordnet und ausgebildet ist, die erste Verriegelungseinrichtung zu entriegeln.
Wird nun der Topf bestimmungsgemäß in den Aufnahmebereich des Zubereitungsgefäßes eingesetzt und der Deckel geschlossen, so wird der Aktuator nach unten gedrückt und in einer Endposition gehalten. Die Sensiereinrichtung kann nun die Anwesenheit des sensierempfindlichen Elements sensieren und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit geben. Der Betrieb des Mehrzweckküchengeräts ist nun möglich.
Wird nun während des Betriebs des Mehrzweckküchengeräts der Deckel beabsichtigt oder unbeabsichtigt geöffnet, so wird der Aktuator durch die Kraft des elastischen Elements nach oben in seine Ausgangsstellung oder Ruhestellung gedrückt, wodurch das sensierempfindliche Element aus dem Erfassungsbereich der Sensiereinrichtung entfernt wird. Die Sensiereinrichtung sensiert die Abwesenheit des sensorempfindlichen Elements und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit, sodass der Betrieb des Mehrzweckküchengeräts unterbrochen bzw. verhindert wird.
Wird während des Betriebs der Topf herausgenommen, so wird das sensierempfindliche Element ebenfalls aus dem Erfassungsbereich der Sensiereinrichtung entfernt. Die Sensiereinrichtung sensiert die Abwesenheit des sensorempfindlichen Elements und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit, sodass der Betrieb des
Mehrzweckküchengeräts unterbrochen bzw. verhindert wird.
Es hat sich herausgestellt, dass durch die Erfindung eine Sicherheitseinrichtung in Form einer Abschalteinrichtung bereitgestellt werden kann, die auf konstruktiv einfache Art und Weise realisierbar ist und zuverlässig funktioniert. So wird nämlich einerseits das Öffnen des Deckels und andererseits das Herausnehmen des Zubereitungsgefäßes bzw. des Topfes aus dem Aufnahmebereich von der Sensiereinrichtung sensiert und ein Betrieb unterbrochen bzw. verhindert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn das sensierempfindliche Element magnetisch oder ferromagnetisch ausgebildet ist, es sich mithin um einen Magnetsensor handelt. Ein Magnetsensor schaltet berührungslos und bietet beispielsweise gegenüber induktiven Sensoren eine höhere Reichweite sowie eine kleine Bauform. Letzteres ist besonders bei Zubereitungsgefäßen für Mehrzweckküchengeräten von Vorteil, da der Bauraum stark beschränkt ist.
Zudem können Magnetfelder alle nicht magnetisierbaren Materialien durch dringen, sodass die Sensoren auch Magnete durch für das Mehrzweckküchengerät in Frage kommenden Werkstoffe wie Aluminium, Edelstahl, Buntmetall, Kunststoff oder Glas hindurch erfassen können.
Die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Magnetsensors, der auch als magnetischer Näherungssensor bezeichnet wird, ist dem Grunde nach bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass in einer wenigstens ersten Stellung des Aktuators die Anwesenheit und in einer wenigstens zweiten Stellung des Aktuators die Abwesenheit des sensierempfindlichen Elements mittels der Sensiereinrichtung sensierbar ist.
Die erste Stellung ist insbesondere diejenige Stellung, in der der Aktuator beaufschlagt ist. Diese Stellung kann auch als eine Endstellung bezeichnet werden. Die zweite Stellung ist 1 insbesondere diejenige Stellung, in der der Aktuator nicht beaufschlagt ist, also entspannt ist. Diese Stellung kann auch als eine Ausgangsstellung oder Ruhestellung bezeichnet werden. Der Aktuator kann demnach von der wenigstens zweiten Stellung durch Beaufschlagung in die wenigstens erste Stellung überführt werden (Abbewegung). Durch Öffnen des Deckels wird die Beaufschlagung beendet und der Aktuator kann demnach von der wenigstens ersten Stellung in die wenigstens zweite Stellung überführt werden (Aufbewegung).
Der Aktuator kann mit einer überwiegenden Längserstreckung ausgebildet sein, wobei der Aktuator insbesondere wenigstens teilweise durch eine Wandung des Topfes oder/und wenigstens teilweise ein Griffstück des Zubereitungsgefäßes geführt ist.
Das sensierempfindliche Element kann insbesondere an dem unteren Ende des Aktuators angeordnet sein, derart, dass im verriegelten Zustand von einer in dem Basisgerät zum sensierempfindlichen Element axial gegenüberliegend angeordneten Sensiereinrichtung die Anwesenheit des sensierempfindliche Elements sensierbar ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Verriegelungseinrichtung innerhalb des hohlförmigen Griffstücks angeordnet ist.
Bevorzugt ist es, wenn die erste Verriegelungseinrichtung ein an einem zweiten elastischen Element beweglich gelagertes, insbesondere klauen-, krallen- oder hakenförmig ausgebildetes erstes Verriegelungselement aufweist, das mit einer Rastierung, insbesondere einem kragenförmigen Abschnitt des Deckels korrespondiert.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist das zweite elastischen Element als ein Federelement, vorzugsweise als ein eine Schenkelfeder ausgebildet, wobei das erste Verriegelungselement um die Achse der Schenkelfeder verschwenkbar angeordnet ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Verriegelungseinrichtung mit einem zweiten Verriegelungselement zum Verriegeln des Topfes mit dem Basisgerät angeordnet, wobei der Aktuator mit dem zweiten Verriegelungselement derart in Wirkverbindung steht, dass das zweite Verriegelungselement infolge einer Betätigung des Aktuators von einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung, und umgekehrt, überführbar ist.
Die zweite Verriegelung verhindert insbesondere das unbeabsichtigte Herausnehmen des Topfes aus dem Aufnahmebereich des Basisgeräts und stellt somit eine weitere Sicherungseinrichtung dar. Der Aktuator ist derart mit dem zweiten Verriegelungselement gekoppelt, dass ein Öffnen des Deckels bzw. eine Entriegelung der ersten Verriegelungseinrichtung eine Aufbewegung des Aktuators und damit zwangsweise eine Entriegelung, d.h. eine Überführung in die Öffnungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung bewirkt.
Bevorzugt ist es, wenn das zweite Verriegelungselement an einem wenigstens dritten elastischen Element gelagert ist und zwischen der Öffnungsstellung und der Verriegelungsstellung im Wesentlichen horizontal beweglich angeordnet ist.
Bevorzugt ist es, wenn zur Bewirkung der Bewegung des zweiten Verriegelungselements der Aktuator einen Kontaktschnitt aufweist, mit dem er in einem Winkel relativ zur Horizontalachse an einem Kontaktpunkt oder einer Kontaktlinie eines Kontaktabschnitts des Verriegelungselements angreift.
Bevorzugt ist es, wenn an einem Umfangsabschnitt eines Topffußes eine zum zweiten Verriegelungselement korrespondierende Aussparung vorgesehen ist und das zweite Verriegelungselement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine auf und ab Bewegung des Aktuators eine im Wesentlichen horizontale Bewegung des Verriegelungselements bewirkt, sodass das zweite Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung zumindest teilweise durch die Aussparung herausragt.
Bevorzugt ist es, wenn der Kontaktabschnitt durch einen sich in radialer Richtung zur Achse des Verriegelungselements erstreckenden Vorsprung gebildet ist. Bevorzugt ist es, wenn der Kontaktschnitt in einem Winkel von 30 < a < 70°, bevorzugt 40 < a < 60, bevorzugt 45 < a < 55, besonders bevorzugt 50 < a < 52 relativ zu Achse angreift.
Bevorzugt ist es, wenn im unteren Abschnitt der Kontaktschnitt einen ersten Unterabschnitt mit einem zweiten Unterabschnitt des Aktuators verbindet, wobei der erste Unterabschnitt nach radial innen des Topffußes versetzt angeordnet ist.
Ein nach radial Innen, also von außen in Richtung Mitte des Topfes, versetzter Abschnitt des Aktuators lässt sich einfacher und sicherer von einer Sensiereinrichtung des Basisgeräts erfassen.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Basisgerät für das vorstehend beschriebene Zubereitungsgefäß vorgeschlagen. Das Basisgerät weist insbesondere eine Sensiereinrichtung auf, um das sensierempfmdliche Element innerhalb eines Erfassungsbereiches zu sensieren. Bevorzugt ist es, wenn ein magnetischen Näherungssensor im Basisgerät angeordnet ist. Das Basisgerät weist ferner eine Steuereinheit auf, die signal technisch mit der Sensiereinrichtung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, entsprechende Steuersignale zu erzeugen. Insbesondere kann die Steuereinheit auf Basis der sensierten Anwesenheit des sensierempfindlichen Elements den Betrieb zulassen und auf Basis der sensierten Abwesenheit des sensierempfindlichen Elements den Betrieb des Mehrzweckküchengeräts unterbrechen bzw. verhindern. In einer einfachen Ausführung wird ein vorhandener Schaltkreis unterbrochen, wenn das sensierempfmdliche Element aus dem Erfassungsbereich entfernt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Mehrzweckküchengerät, insbesondere Küchenmaschine mit einem vorstehend beschriebenen Zubereitungsgefäß oder/und einem vorstehend beschriebenen Basisgerät vorgeschlagen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Aktuator für ein vorstehend beschriebenes Zubereitungsgefäß vorgeschlagen, der mit einer überwiegenden Längserstreckung ausgebildet ist, wobei er an seinem unteren Ende eines unteren Abschnitts ein sensierempfmdliches Element aufweist. Bevorzugt ist es, wenn eine Achse einer zu sensierenden Fläche des Sensierelements am unteren Abschnitt des Aktuators stufenförmig versetzt zu einer Achse des Aktuators angeordnet ist.
Bevorzugt ist es, wenn der Aktuator wenigstens einen Kopplungsbereich zum Koppeln des Aktuators mit wenigstens einem elastischen Element aufweist.
Bevorzugt ist es, wenn der Aktuator am unteren Abschnitt wenigstens eine Ausnehmung aufweist, durch welche ein Verriegelungselement hindurchführbar ist.
Bevorzugt ist es, wenn der Aktuator im Bereich der Ausnehmung wenigstens eine seitliche Wandung aufweist, die sich wenigstens teilweise in axiale Richtung der Ausnehmung erstreckt und an ihrem einen Ende schräg zuläuft, wodurch ein Kontaktabschnitt gebildet ist, der mit wenigstens einem Kontaktpunkt oder einer Kontaktlinie eines korrespondierenden Kontaktabschnitts des Verriegelungselements in Anlage bringbar ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verriegelungselement für einen vorstehend beschriebenen Aktuator vorgeschlagen, wobei das Verriegelungselement einen wenigstens teilweise durch eine Ausnehmung hindurchführbaren und sich in eine axiale Richtung erstreckenden Grundkörper mit gegenüberliegenden seitlichen Wandungen aufweist, wobei an wenigstens einer dieser seitlichen Wandungen, vorzugsweise an beiden seitlichen Wandungen ein sich in radialer Richtung erstreckender Vorsprung ausgebildet ist, der einen Kontaktabschnitt für den Aktuator bildet.
Bevorzugt ist es, wenn das Verriegelungselement an seinem axialen Ende einen die zwei seitlichen Wandungen verbindenden Boden zur Abstützung eines elastischen Elements in axialer Richtung aufweist, wobei am Boden ein verjüngter und sich länglich erstreckender Abschnitt (36) zur Aufnahme oder/und Führung des elastischen Elements angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Mehrzweckküchengeräts, das ein Zubereitungsgefäß zum lösbaren Verbinden mit einem Basisgerät, einen bewegbaren Aktuator mit einem sensorempfindlichen Element sowie eine im Basisgerät integrierte Sensiereinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, die Anwesenheit des sensorempfindlichen Elements zu sensieren, wobei das Verfahren umfasst:
- Erfassen eines Anwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung, wenn Zubereitungsgefäß mit dem Basisgerät verbunden ist und der Deckel den Topf verriegelt,
- Erfassen eines Abwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung, wenn das Zubereitungsgefäß nicht mit dem Basisgerät verbunden ist oder/und der Deckel geöffnet ist; und
- Betreiben des Mehrzweckküchengeräts in Abhängigkeit des erfassten Signals.
Das Verfahren ist insbesondere dazu vorgesehen eine Küchenmaschine zu betreiben.
Figurenliste
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert:
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Mehrzweckküchengerät in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Zubereitungsgefäß für das Mehrzweckküchengerät aus Fig. 1 in einer bevorzugten Ausführungsform in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 3 das Zubereitungsgefäß aus Fig. 2 in weiteren Ansichten und Schnitten;
Fig. 4 einen Aktuator mit einem Sensorelement in einer bevorzugten
Ausführungsform für das Zubereitungsgefäß aus Fig. 2 und 3 in mehreren Ansichten;
Fig. 5 ein Verriegelungselement in einer bevorzugten Ausführungsform für eine zweite Verriegelungseinrichtung für das Zubereitungsgefäß aus Fig. 2 und 3 in mehreren Ansichten;
Fig. 6 den Aktuator aus Fig. 4 und das Verriegelungselement aus Fig. 5 in einer isometrischen Ansicht; Fig. 7 ein Griffstück in einer bevorzugten Ausführungsform für das Zubereitungsgefäß aus Fig. 2 und 3
Fig. 8 das Griffstück aus Fig. 7 in weiteren Ansichten und Schnitten;
Fig. 9 ein Verriegelungselement in einer bevorzugten Ausführungsform für eine erste Verriegelungseinrichtung für das Zubereitungsgefäß aus Fig. 2 und 3 in mehreren Ansichten;
Fig. 10 eine Betätigungseinrichtung für die erste Verriegelungseinrichtung;
Fig. 11 drei elastische Elemente in jeweiligen bevorzugten Ausführungsformen in mehreren Ansichten;
Fig. 12 einen Deckel für den Topf des Zubereitungsgefäßes aus Fig. 2 und 3 in mehreren Ansichten; und
Fig. 13 Verfahren zu Betrieb.
Der Aufbau und die Funktionsweise des Zubereitungsgefäßes, des Basisgeräts, des Mehrzweckküchengeräts, des Aktuators und der Verriegelungselemente werden nachstehend anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Mehrzweckküchengerät 1 in der Form einer elektromotorisch antreibbaren Küchenmaschine. Die Küchenmaschine 1 umfasst die Komponenten Zubereitungsgefäß 2, Basisgerät 3, Topf 4 sowie Deckel 5.
Die Küchenmaschine 1 weist ferner ein Rührwerk oder Messer 55 (vgl. beispielsweise Fig.
2 und Fig. 3) zum Zubereiten von Speisen auf. Das Messer 55 ist über ein Kupplungselement 56 mit einer Antriebseinheit antriebswirksam verbunden. Die Küchenmaschine 1 kann ferner mit einem Heizelement versehen sein. Zudem können Sensoren vorgesehen sein, welche jeweils z. B. an unterschiedlichen Bereichen der Küchenmaschine 1, innerhalb oder außerhalb der Küchenmaschine 1, zur Erfassung unterschiedlicher Erfassungsgrößen, angeordnet sind.
Zudem kann die Küchenmaschine 1 ein Bedienfeld 60 umfassen, welches beispielsweise ein Display, vorzugsweise einen Touchscreen, umfasst. Insbesondere dient das Bedienfeld 60 als Eingabevorrichtung. Hierbei dient das Display insbesondere sowohl als Eingabe- als auch als Ausgabemittel. Über das Bedienfeld wird insbesondere ermöglicht, dass ein Nutzer der Küchenmaschine 1 Zubereitungsparameter und/oder Rezepte und/oder Betriebsparameter, wie die Rührwerksdrehzahl, die Heiztemperatur und/oder die Zeitdauer der Zubereitung bzw. des Rührens und/oder verschiedene Programme der Küchenmaschine, einstellen und/oder aktivieren und/oder deaktivieren kann. Weiter kann über das Display auch die Ausgabe von rezeptbezogenen Anweisungen und/oder Hinweisen und/oder grafischen Bedienelementen erfolgen.
Die Küchenmaschine 1 weist einen Schalter 70 auf, der insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Küchenmaschine vorgesehen ist. Der Schalter 70 kann aber auch zum Bestätigen von Eingabebefehlen oder Ähnlichem verwendet werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Küchenmaschine ist ferner mit einer Vakuumiereinrichtung versehen, mit der einerseits der Topf evakuiert werden kann, um Speisen in einem evakuierten Zustand zuzubereiten und andererseits, um externe Gefäße (wie gezeigt) zu evakuieren, um beispielsweise zubereitete Speisen länger haltbar zu machen.
Fig. 2 zeigt ausgewählte einzelne Baugruppen des Zubereitungsgefäßes in einer bevorzugten Ausführungsform in einer isometrischen Ansicht mit einem Maßstab von 1 :2. Fig. 3 zeigt das Zubereitungsgefäß der Fig. 1 in einer Schnittansicht, einer Draufsicht und vier Detailansichten A, B, C und D. Das Zubereitungsgefäß 2 wird nachfolgend in einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Zubereitungsgefäß 2, das lösbar mit einem Aufnahmebereich des Basisgeräts 3 des elektromotorisch betriebenen Mehrzweckküchengeräts 1 der Fig. 1 verbunden werden kann.
Das Zubereitungsgefäß 2 umfasst einen Topf 4, einen eine Topföffnung 6 des Topfes 4 verschließenden Deckel 5, und eine erste Verriegelungseinrichtung 20 zum Verriegeln des Topfes 4 mit dem Deckel 5. Durch eine Deckelöffnung 51 hindurch können beispielsweise Zutaten in den Topf 4 des Zubereitungsgefäßes 2 eingegeben werden. Der Deckel 5 weist einen Gummiring 53 auf, der in Umfangsrichtung an eine Unterseite des Deckels 5 geklemmt ist und den Topf 5 dichtet. Die erste Verriegelungseinrichtung 20 weist ein an einem zweiten elastischen Element 16 beweglich gelagertes, vorliegend klauenförmig 24 ausgebildetes erstes Verriegelungselement 21 auf, das mit einer Rasti erung, insbesondere einem kragenförmigen Abschnitt 54 des Deckels 5 korrespondiert. Der kragenförmige Abschnitt 54 ist unterhalb des Deckelgriffs 52 angeordnet und weist in einem Querschnitt ein L- Profil auf. Das zweite elastische Element 16 ist als eine Schenkelfeder ausgeführt. Das Verriegelungselement 21 kann um die Achse 22 der Schenkelfeder 16 verschwenkt werden. In einem verriegelten Zustand greift das Verriegelungselement 21 klauenförmig in das L-Profil der Rastierung 54 ein. Teile der Verriegelungseinrichtung 20 sind in einem oberen Bereich 7 des hohlförmig ausgebildeten Griffstücks 11 angeordnet. Weitere Details zum Griffstück 11 können insbesondere der Fig. 7 und 8 entnommen werden
Ferner ist eine manuelle Betätigungseinrichtung 12 vorgesehen, mittels der das erste Verriegelungselement 21 gegen die Kraft der Feder 16 in Drehrichtung 23 um die Achse 22 in eine Freigabeposition verschwenkt werden kann, um den Deckel 5 freizugeben.
Die Anordnung von Verriegelungselement 21 und Betätigungseinrichtung 12 im hohlen Griff 12 und das Zusammenwirken mit dem Deckel 5 kann insbesondere der Detailansicht A der Fig. 3 entnommen werden. Weitere Details zum ersten Verriegelungselement 21 können insbesondere der Fig. 9 entnommen werden.
Das Zubereitungsgefäß 2 weist erfindungsgemäß einen an wenigstens einem ersten elastischen Element 15 gelagerten und zwischen wenigstens zwei Stellungen auf und ab bewegbaren Aktuator 8 auf. Das erste elastische Element 15 ist vorliegend als zwei Zugfedern ausgebildet. Der Aktuator 8 weist an seinem oberen Ende einen Kontaktabschnitt 80 auf, der mit einem Kontaktabschnitt 57 des Deckels 5 korrespondiert, sodass der Aktuator 8 durch Einsetzen und Verriegelung des Deckels 5 mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Der Kontaktabschnitt 57 ist als ein länglicher Vorsprung ausgebildet, der sich in axiale Richtung des Deckels 5 erstreckt. Die Beaufschlagung wirkt gegen die Kraft des wenigstens einen elastischen Elements 15, vorliegend gegen die Kraft der zwei Zugfedern 15. Der Aktuator 8 ist mit einer überwiegenden Längserstreckung ausgebildet und erstreckt sich entlang eines Mantelflächenabschnitts des Topfes 5 ungefähr vom Deckel 5 bis in den Topffuß 13. Er ist außerhalb des Topfes 5 angeordnet und verläuft teilweise durch das hohlförmige Griffstück 11.
Der Aktuator 8 weist ferner zwei Kopplungsbereiche 83 (vgl. Fig. 4) zum Koppeln des Aktuators 8 mit den zwei Zugfedern 15 auf. So können das jeweils eine Ende der jeweiligen Zugfeder 15 mit dem Aktuator 8 verbunden werden, während hingegen die anderen zwei Enden über weitere zwei Kopplungsbereiche 19 am oder mit dem Griffstück verbunden werden. Es ist zweckmäßig die jeweiligen Ösen der Zugfedern 15 an entsprechende Haken oder Stifte des Aktuators 8 bzw. des Griffstücks 11 zu hängen. Die Zugfedern sind derart eingesetzt bzw. eingehängt, dass sie bei Beaufschlagung in einem gespannten Zustand und bei Nichtbeaufschlagung des Aktuators in einem entlasteten Zustand sind.
Die Haken 19, die im Inneren des Griffstücks 12 angeordnet sind, können gut der Detailansicht B entnommen werden. Die Stifte 83, die am Aktuator 8 angeordnet sind, können gut der Detailansicht C der Fig. 3 entnommen werden.
Der Aktuator 8 weist an seinem unteren Ende eines unteren Abschnitts 81 ein sensierempfindliches Element 9 in der Form eines zylindrischen Magneten auf. Der Magnet ist von einer nicht dargestellten Sensiereinrichtung in der Form eines Magnetsensors des Basisgeräts 3 sensierbar. Der Sensor des Basisgeräts 3 ist dazu eingerichtet, in einer wenigstens ersten Stellung des Aktuators 8 die Anwesenheit und in einer wenigstens zweiten Stellung des Aktuators 8 die Abwesenheit des Magneten 9 zu sensieren. Weitere Details zum Aktuator 8 können insbesondere der Fig. 4 entnommen werden.
Es ist ferner ein ringförmiges Abschlusselement 10 des Topffußes 13 vorgesehen, das in eine obere Öffnung des Topffußes eingesetzt werden kann und das einen sich länglich erstreckenden Führungsschacht 14 aufweist, der mit dem Aktuator 8 korrespondiert und dessen kontrollierte Auf- und Abbewegung und damit auch die sichere Erfassung des Sensors ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Erfindung eine Sicherheitseinrichtung in Form einer Abschalteinrichtung bereitgestellt werden kann, die auf konstruktiv einfache Art und Weise realisierbar ist und zuverlässig funktioniert. So wird nämlich einerseits das Öffnen des Deckels 5 und andererseits das Herausnehmen des Zubereitungsgefäßes 2 bzw. des Topfes 4 aus dem Aufnahmebereich von der Sensiereinrichtung sensiert und ein Betrieb unterbrochen bzw. verhindert.
Zur Funktionsweise:
Das Basisgerät 3 umfasst eine mit dem Magnetsensor signaltechnisch verbundene Steuereinheit zum Betreiben des Mehrzweckküchengeräts 1.
Wird der Topf 4 bestimmungsgemäß in den Aufnahmebereich des Zubereitungsgefäßes 2 eingesetzt und der Deckel 5 geschlossen, so wird der Aktuator 8 nach unten gedrückt und in einer Endposition gehalten. Der Magnetsensor kann nun die Anwesenheit des Magneten 9 sensieren und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit geben. Der Betrieb des Mehrzweckküchengeräts 1 ist nun möglich.
Wird nun während des Betriebs des Mehrzweckküchengeräts 1 der Deckel 5 beabsichtigt oder unbeabsichtigt geöffnet, so wird der Aktuator 8 durch die Kraft der zwei Zugfedern 15 nach oben in seine Ausgangsstellung oder Ruhestellung gedrückt, wodurch der Magnet 9 aus dem Erfassungsbereich des Sensors entfernt wird. Der Sensor sensiert die Abwesenheit des Magneten 9 und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit, sodass der Betrieb des Mehrzweckküchengeräts 1 unterbrochen bzw. verhindert wird.
Wird während des Betriebs der Topf 4 herausgenommen, so wird der Magnet 9 ebenfalls aus dem Erfassungsbereich des Sensors entfernt. Der Sensor sensiert die Abwesenheit des Magneten 9 und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit, sodass der Betrieb des Mehrzweckküchengeräts 1 unterbrochen bzw. verhindert wird.
Die Funktionsweise des kontaktlosen magnetischen Näherungsschalters, der bei Annäherung eines Magnetfeldes ein elektrisches Signal abgibt, ist gut bekannt, sodass dieses Prinzip nicht weiter erläutert werden muss. Damit das unbeabsichtigte Entnehmen des Topfes 4 verhindert wird, ist eine zweite Verriegelungseinrichtung 30 mit einem zweiten Verriegelungselement 31 zum Verriegeln des Topfes 4 mit dem Basisgerät 3 vorgesehen, wobei der Aktuator 8 mit dem zweiten Verriegelungselement 31 derart in Wirkverbindung steht, dass das zweite Verriegelungselement 31 infolge einer Betätigung des Aktuators 8 von einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung, und umgekehrt, überführbar ist. Das zweite Verriegelungselement 31 ist an einem wenigstens dritten elastischen Element 17 gelagert und zwischen der Öffnungsstellung und der Verriegelungsstellung im Wesentlichen horizontal beweglich angeordnet. Das wenigstens dritte elastische Element ist vorliegend als eine Druckfeder 17 ausgeführt.
Die Anordnung des Aktuators 8 in Relation zum zweiten Verriegelungselement 21 und deren Zusammenwirken kann insbesondere der Detailansicht D der Fig. 3 entnommen werden.
So ist bevorzugt ein Zubereitungsgefäß 2 vorgesehen, wobei an einem Umfangsabschnitt des Topffußes 13 eine zum zweiten Verriegelungselement 31 korrespondierende Aussparung 18 vorgesehen ist und das zweite Verriegelungselement 31 derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Auf- und Abbewegung des Aktuators 8 eine im Wesentlichen horizontale Bewegung des Verriegelungselements 31 bewirkt. So ragt das zweite Verriegelungselement 31 in der Verriegelungsstellung insbesondere zumindest teilweise durch die Aussparung 18 und verhindert formschlüssig die Entnahme.
Aufgrund der Zwangskopplung des Aktuators 8 mit dem Verriegelungselement 31 wird bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung 12 einerseits das erste Verriegelungselement 21 und andererseits das zweite Verriegelungselement 31 bewegt, um sowohl die Verbindung Topf-Deckel als auch die Verbindung Topf-Basisgerät zu lösen.
Weitere Details zum zweiten Verriegelungselement 31 können insbesondere der Fig. 5 entnommen werden. An dieser Stelle wird daran erinnert, dass die zweite Verriegelungseinrichtung 30 lediglich ein bevorzugtes Merkmal darstellt. Die zweite Verriegelungseinrichtung 30 ist für die Abschaltfunktion im Falle des Öffnens des Deckels 5 oder der Herausnahme des Topfes 4 nicht erforderlich. Sie verhindert lediglich in vorteilhafter Weise die unbeabsichtigte Herausnahme des Topfes und stellt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar.
Fig. 4 zeigt den Aktuator aus Fig. 2 und 3 in mehreren Ansichten. Deutlich zu sehen ist seine überwiegende Längserstreckung, wobei er an seinem unteren Ende des unteren Abschnitts 81 den zylinderförmigen Magneten 9 aufweist.
Wie insbesondere der Seitenansicht des Aktuators 8 zu entnehmen ist, ist eine Achse 91 einer zu sensierenden Fläche des Magneten 9 am unteren Abschnitt des Aktuators 8 stufenförmig versetzt zu einer Achse 82 des Aktuators 8 ist. In Bezug auf den Topf 4 ist der Sensor 9 demnach nach radial Innen versetzt. Wie insbesondere in der isometrischen Ansicht der Fig. 6 gut zu sehen ist, erstreckt sich der Aktuator 8 über mehrere Winkelabschnitte 90, sodass er, über mehrere, jeweils in einem flachen Winkel zueinanderstehende (Ab Schnitts-) Achsen aufweist. Die Achse 82 ist eine dieser Achsen, und kann beispielsweise die Achse des geraden Abschnitts sein, der, von oben kommend, in einen schrägen Abschnitt 86 übergeht.
An der zum Topf 4 hingerichteten Seite des Aktuators 8 sind zwei Stifte 83 zum Einhängen der Ösen der Zugfedern 15 vorgesehen.
Der Aktuator 8 weist an seinem unteren Abschnitt 81 ferner wenigstens eine Ausnehmung 84 auf, durch welche das zweite Verriegelungselement 31 hindurchführbar ist.
Der Aktuator 8 weist darüber hinaus noch drei weitere Ausnehmungen 87, 88, 89 auf, die zum Verbinden des Griffstücks 12 mit dem Topf 4 dienen. Durch diese können Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben hindurchgeführt werden, um das Griffstück mit dem Topf zu verschrauben. Die Ausnehmungen 87, 88, 89 müssen eine ausreichend große längliche Erstreckung aufweisen, damit die Auf- und Abbewegung des Aktuators 8 zugelassen und nicht verhindert wird. Im Bereich der Ausnehmung 84 weist der Aktuator 8 wenigstens eine seitliche Wandung 85 auf, die sich wenigstens teilweise in axiale Richtung der Ausnehmung 84 erstreckt und an ihrem einen, zur Topfmitte weisenden Ende schräg zuläuft. Hierdurch wird der schräg zulaufende Kontaktabschnitt 86 gebildet, der mit wenigstens einem Kontaktpunkt oder einer Kontaktlinie P eines korrespondierenden Kontaktabschnitts 34 des Verriegelungselements 31 in Anlage bringbar ist oder in Anlage steht.
Fig. 5 zeigt das zweite Verriegelungselement 31 der Fig. 2 bis 4 in mehreren Ansichten. Das Verriegelungselement 31 weist einen wenigstens teilweise durch eine Ausnehmung 84 hindurchführbaren und sich in eine axiale Richtung erstreckenden Grundkörper 32 mit gegenüberliegenden seitlichen Wandungen 33 auf. Die Achse des Verriegelungselements 31 bzw. des Grundkörpers 32 ist mit Bezugszeichen 40 angezogen.
An beiden seitlichen Wandungen 33 ist ein sich in radialer Richtung zum Grundkörper 32 erstreckender Vorsprung 34 ausgebildet, der einen Kontaktabschnitt für den Aktuator 8 bildet. Der Vorsprung ist L-förmig mit abgerundeter Ecke ausgebildet. Diese abgerundete Ecke bildet die Kontaktlinie P.
An seinem axialen Ende ist ein die zwei seitlichen Wandungen 33 verbindender Boden 35 angeordnet. An diesem Boden 35 kann die Druckfeder 17 in axialer Richtung abgestützt werden. Der Boden 35 geht in einen verjüngten und sich länglich erstreckenden Abschnitt 36 über. Die Druckfeder 17 kann auf diesen Abschnitt 36 geschoben werden, sodass sie ihn umschließt und liegt mit einem axialen Ende am Boden 35 an. Mit dem anderen Ende kann die Druckfeder 17 beispielsweise an einem mit dem Basisgerät 3 fest verbundenen Teil 39 (vgl. Fig. 6) abgestützt sein. Der Querschnitt des Abschnitts 36 ist kreuzförmig.
An seiner unteren Seite ist ein quer verlaufender Führungssteg 37 und an seiner oberen Seite ein mittig angeordneter Führungsknopf vorgesehen. Der Knopf 38 korrespondiert mit einer in der Ausnehmung 84 angebrachten Nut. Führungssteg 37 und Führungsknopf 38 dienen dazu, das Verriegelungselement 31 kontrolliert durch die Ausnehmung 84 zu führen. In einem verriegelten Zustand ragt das Verriegelungselement 31 durch die Ausnehmung 84 des Aktuators 8 heraus und in die Ausnehmung 18 bzw. Öffnung des Topffußes 14 hinein. Um eine Verriegelung mit dem Basisgerät 3 zu ermöglich ist eine Öffnung, beispielsweise in der Form einer Bohrung im Basisgerät 3 vorgesehen, die, wenn der Topf 4 eingesetzt ist und der Aktuator 8 in seine Endstellung gedrückt wird, mit der Ausnehmung 84 fluchtet, sodass das Verriegelungselement 31 zumindest teilweise in diese Öffnung hineinragt.
Fig. 6 zeigt den Aktuator 8 und das ringförmige Abschlusselement 10 mit dessen Führungsschacht 14 in einer isometrischen Ansicht in einem Maßstab von 1 :2. In dieser Fig. besonders gut zu erkennen ist die über die längliche Erstreckung vorhandene Vielzahl von gewinkelten Abschnitten 90. Diese Geometrie ermöglicht insbesondere einen konstruktiv stabilen Aktuator 8 der entlang der Wandung des Topfes 4 von oben nach unten geführt ist. So kann insbesondere die auf den Aktuator 8 ausgeübte Kraft im Wesentlichen vertikal nach unten wirken. Ferner können die Winkel mit einer Wandung in Kontakt kommen und den Aktuator 8 in vertikaler Richtung führen, sodass er nicht ausbricht bzw. durchbiegt.
Der Führungsschacht 14 dient einerseits dazu, das Sensorelement 9 in vertikaler Richtung zu führen und andererseits dazu, dieses im Inneren des Topffußes 13 von anderen Komponenten, wie insbesondere dem Kupplungselement 56 zu trennen. Der Führungsschacht 14 ist ferner dazu vorgesehen, die zweite Verriegelungseinrichtung 30 zu führen und insbesondere das zweite Verriegelungselement 31 und die Feder 17 zu lagern. Der Führungsschacht 14 bildet einen zur Topfachse gerichteten, also vertikal verlaufenden Boden 39, an dessen Fläche die Feder 17 abgestützt ist.
Wie ferner gut zu sehen ist, ist das Verriegelungselement 31 zwischen der Öffnungsstellung und der Verriegelungsstellung im Wesentlichen horizontal beweglich angeordnet.
Der schräge Kontaktabschnitt 86 des Aktuators 8, der zur Bewirkung der Bewegung des zweiten Verriegelungselements 31 mit dem korrespondierenden Kontaktabschnitt 34 des zweiten Verriegelungselements 31 in Kontakt steht, ist in einem bevorzugten Winkelabschnitt a von 50° < a < 52° relativ zur Horizontalachse des zweiten Verriegelungselements 31 geneigt. Der Kontaktabschnitt 86 verbindet einen ersten Unterabschnitt mit einem zweiten Unterabschnitt des Aktuators 8, wobei der erste Unterabschnitt nach radial innen des Topffußes 13, also in Richtung Topfmitte versetzt angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt das Griffstück 11 Fig. 1 bis 3 in mehreren Ansichten. Das Griffstück 11 umfasst an seinem oberen Ende einen zum Deckelgriff 52 korrespondierenden Abschnitt 7 auf, der zwei Ausnehmungen 71 und 71 aufweist. Durch die Ausnehmung 71 hindurch kann ein Kontaktabschnitt 57 des Deckels 5 geführt werden, um den entsprechenden Kontaktabschnitt 80 des Aktuators 8 zu kontaktieren. Durch die Ausnehmung 72 hindurch kann die Rastierung, also insbesondere der kragenförmige Abschnitt 54 des Deckels 5 geführt werden, um von dem klauenförmigen Abschnitt 24 des mittels der Feder 16 vorgespannten Verriegelungselements 21 gefasst und verriegelt zu werden. Das Griffstück 11 weist eine weitere Ausnehmung 73 auf, durch die ein Betätigungselement 74 der Betätigungseinrichtung 12 hindurchragen kann.
Fig. 8 zeigt das Griffstück der Fig. 7 in weiteren Ansichten und Schnitten, wobei zusätzlich das erste Verriegelungselement 21 in einem eingesetzten Zustand gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt die erste Verriegelungseinrichtung 20 in weiteren Ansichten. Das Verriegelungselement 21 weist zwei Anschläge 25 auf. An diesen Anschlägen 25 können zwei im Wesentlichen parallel zu einer Betätigungsrichtung angeordnete Vorsprünge 75 der Betätigungseinrichtung 12 angreifen, um das Verriegelungselement 21 um die Achse 22 zu verschwenken. An den Anschlägen 25 können ferner die Schenkel der Schenkelfeder 16 zur Anlage kommen.
Fig. 10 zeigt die Betätigungseinrichtung 12 in weiteren Ansichten. Die Betätigungseinrichtung 12 umfasst ein Betätigungselement 74, zwei Vorsprünge 75 sowie einen Fuß 76. Die Vorsprünge 75 sind als Greifarme ausgebildet, die an ihrem mit dem Verriegelungselement 31 in Kontakt bringbaren Ende zunächst gestuft sind und dann schräg zulaufend ausgebildet sind. Mittels der Greifarme 75 können die zwei Anschläge 25 kontaktiert und das Verriegelungselement in Drehrichtung 23 verschwenkt werden. Mittels des Fußes 76 kann das Betätigungselement 74 im Griffstück 11 geführt werden. Fig. 11 zeigt die drei elastischen Elemente 15, 16 und 17 in mehreren Ansichten, nämlich das als zwei Zugfedern ausgeführte erste elastische Element 15, das als Schenkelfeder ausgeführte zweite elastische Element 16 und das als Druckfeder ausgeführte dritte elastische Element 17.
Fig. 12 zeigt den Deckel 5 in mehreren Ansichten. Gut zu erkennen in der Unteransicht (links unten) ist der in einem Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildete Kontaktabschnitt 57 des Deckels 5 und die kragenförmige Rastierung 54.
Fig. 13 zeigt ein Verfahren 100 zum Betrieb des Mehrzweckküchengerät aus Fig 1. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Erfassen (101) eines Anwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung (9), wenn das Zubereitungsgefäß mit dem Basisgerät verbunden ist und der Deckel den Topf verriegelt,
- Erfassen (102) eines Abwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung, wenn das Zubereitungsgefäß nicht mit dem Basisgerät verbunden ist oder/und der Deckel geöffnet ist; und
- Betreiben (103) des Mehrzweckküchengeräts in Abhängigkeit des erfassten Signals.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche sowie beigefügten Zeichnungen.

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitungsgefäß (2) zum lösbaren Verbinden mit einem Aufnahmebereich (7) eines Basisgerätes (3) eines elektromotorisch betriebenen Mehrzweckküchengeräts (1), das Zubereitungsgefäß (2) umfassend einen Topf (4), einen eine Topföffnung (6) des Topfes (4) verschließenden Deckel (5), und eine erste Verriegelungseinrichtung (20) zum Verriegeln des Topfes (4) mit dem Deckel (5), wobei ein an wenigstens einem ersten elastischen Element (15) gelagerter und zwischen wenigstens zwei Stellungen auf und ab bewegbarer Aktuator (8) vorgesehen ist, der Aktuator (8) durch Einsetzen und Verriegelung des Deckels (5) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und wobei der Aktuator (8) ein sensierempfindliches Element (9) aufweist, das von einer Sensiereinrichtung (10) des Basisgeräts (3) sensierbar ist.
2. Zubereitungsgefäß (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer wenigstens ersten Stellung des Aktuators (8) die Anwesenheit und in einer wenigstens zweiten Stellung des Aktuators (8) die Abwesenheit des sensierempfindlichen Elements (9) mittels der Sensiereinrichtung (10) sensierbar ist.
3. Zubereitungsgefäß (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) mit einer überwiegenden Längserstreckung ausgebildet ist, wobei der Aktuator (8) insbesondere wenigstens teilweise durch eine Wandung des Topfes (4) oder/und wenigstens teilweise ein Griffstück (11) des Zubereitungsgefäßes (2) geführt ist.
4. Zubereitungsgefäß (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sensierempfindliche Element (9) an dem unteren Ende des Aktuators (8) angeordnet ist, derart, dass im verriegelten Zustand von einer in dem Basisgerät (3) zum sensierempfindlichen Element (9) axial gegenüberliegend angeordneten Sensiereinrichtung (10) die Anwesenheit des sensierempfindliche Elements (9) sensierbar ist.
5. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (20) innerhalb des hohlförmigen Griffstücks (11) angeordnet ist.
6. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (20) ein an einem zweiten elastischen Element (16) beweglich gelagertes, insbesondere klauen-, krallen- oder hakenförmig ausgebildetes erstes Verriegelungselement (21) aufweist, das mit einer Rastierung, insbesondere einem kragenförmigen Abschnitt des Deckels (5) korrespondiert.
7. Zubereitungsgefäß (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastischen Element (16) als ein Federelement, vorzugsweise als ein eine Schenkelfeder ausgebildet und dass das mittels des zweiten elastischen Elements beaufschlagte erste Verriegelungselement (20) um die Achse der Schenkelfeder verschwenkbar angeordnet ist.
8. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Betätigungseinrichtung (12) angeordnet und ausgebildet ist, die erste Verriegelungseinrichtung (20) zu entriegeln.
9. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verriegelungseinrichtung (30) mit einem zweiten Verriegelungselement (31) zum Verriegeln des Topfes (4) mit dem Basisgerät (3) angeordnet ist, wobei der Aktuator (8) mit dem zweiten Verriegelungselement (31) derart in Wirkverbindung steht, dass das zweite Verriegelungselement (30) infolge einer Betätigung des Aktuators (8) von einer Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung, und umgekehrt, überführbar ist.
10. Zubereitungsgefäß (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (31) an einem wenigstens dritten elastischen Element (17) gelagert ist und zwischen der Öffnungsstellung und der Verriegelungsstellung im Wesentlichen horizontal beweglich angeordnet ist.
11. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewirkung der Bewegung des zweiten Verriegelungselements (31) der Aktuator (8) einen Kontaktabschnitt (86) aufweist, mit dem er in einem Winkel relativ zur Horizontalachse an einem Kontaktpunkt oder einer Kontaktlinie (P) eines Kontaktabschnitts (34) des Verriegelungselements (31) angreift.
12. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Umfangsabschnitt eines Topffußes (13) eine zum zweiten Verriegelungselement (31) korrespondierende Aussparung vorgesehen ist und das zweite Verriegelungselement (31) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Auf- und Abbewegung des Aktuators (8) eine im Wesentlichen horizontale Bewegung des Verriegelungselements (31) bewirkt, sodass das zweite Verriegelungselement (31) in der Verriegelungsstellung zumindest teilweise durch die Aussparung herausragt.
13. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt 34 durch einen sich in radialer Richtung zur Achse des Verriegelungselements (31) erstreckenden Vorsprung gebildet ist.
14. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (86) einen Winkel von 30 < a < 70°, bevorzugt 40 < a < 60, bevorzugt 45 < a < 55, besonders bevorzugt 50 < a < 52 relativ zu Horizontalachse aufweist.
15. Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Abschnitt der Kontaktabschnitt (86) einen ersten Unterabschnitt mit einem zweiten Unterabschnitt des Aktuators (8) verbindet, wobei der erste Unterabschnitt nach radial innen des Topffußes (13) versetzt angeordnet ist.
16. Basisgerät (3) für ein Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Mehrzweckküchengerät (1), insbesondere Küchenmaschine mit einem Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder/und einem Basisgerät (3) nach Anspruch 16.
18. Aktuator (8) für ein Zubereitungsgefäß (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer überwiegenden Längserstreckung ausgebildet ist, wobei er an seinem unteren Ende eines unteren Abschnitts (81) ein sensierempfindliches Element (9) aufweist.
19. Aktuator (8) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (91) einer zu sensierenden Fläche des Sensierelements (9) am unteren Abschnitt des Aktuators (8) stufenförmig versetzt zu einer Achse (82) des Aktuators (8) angeordnet ist.
20. Aktuator (8) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) wenigstens einen Kopplungsbereich (83) zum Koppeln des Aktuators (8) mit wenigstens einem elastischen Element (15) aufweist.
21. Aktuator (8) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) am unteren Abschnitt (81) wenigstens eine Ausnehmung (84) aufweist, durch welche ein Verriegelungselement (31) hindurchführbar ist.
22. Aktuator (8) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) im Bereich der Ausnehmung (84) wenigstens eine seitliche Wandung (85) aufweist, die sich wenigstens teilweise in axiale Richtung der Ausnehmung (84) erstreckt und an ihrem einen Ende schräg zuläuft, wodurch ein Kontaktabschnitt (86) gebildet ist, der mit wenigstens einem Kontaktpunkt oder einer Kontaktlinie eines korrespondierenden Kontaktabschnitts (34) des Verriegelungselements (31) in Anlage bringbar ist.
23. Verriegelungselement (31) für einen Aktuator (8) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) einen wenigstens teilweise durch eine Ausnehmung (84) hindurchführbaren und sich in eine axiale Richtung erstreckenden Grundkörper (32) mit gegenüberliegenden seitlichen Wandungen (33) aufweist, wobei an wenigstens einer dieser seitlichen Wandungen (33), vorzugsweise an beiden seitlichen Wandungen (33) ein sich in radialer Richtung erstreckender Vorsprung (34) ausgebildet ist, der einen Kontaktabschnitt für den Aktuator (8) bildet.
24. Verriegelungselement (31) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) an seinem axialen Ende einen die zwei seitlichen Wandungen verbindenden Boden (35) zur Abstützung eines elastischen Elements (17) in axialer Richtung aufweist, wobei am Boden (35) ein verjüngter und sich länglich erstreckender Abschnitt (36) zur Aufnahme oder/und Führung des elastischen Elements (17) angeordnet ist.
25. Verfahren (100) zum Betrieb eines Mehrzweckküchengeräts, das ein Zubereitungsgefäß zum lösbaren Verbinden mit einem Basisgerät, einen bewegbaren Aktuator mit einem sensorempfindlichen Element sowie eine im Basisgerät integrierte Sensiereinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, die Anwesenheit des sensorempfindlichen Elements zu sensieren, wobei das Verfahren umfasst:
- Erfassen (101) eines Anwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung (9), wenn das Zubereitungsgefäß mit dem Basisgerät verbunden ist und der Deckel den Topf verriegelt,
- Erfassen (102) eines Abwesenheitssignals mittels der Sensiereinrichtung, wenn das Zubereitungsgefäß nicht mit dem Basisgerät verbunden ist oder/und der Deckel geöffnet ist; und
- Betreiben (103) des Mehrzweckküchengeräts in Abhängigkeit des erfassten Signals.
PCT/EP2023/063078 2022-05-19 2023-05-16 ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS WO2023222666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112636.6 2022-05-19
DE102022112636.6A DE102022112636A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Zubereitungsgefäß mit einer Sicherheitseinrichtung für ein Mehrzweckküchengerät, Mehrzweckküchengerät sowie Verfahren zum Betrieb des Mehrzweckküchengeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222666A1 true WO2023222666A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86497741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063078 WO2023222666A1 (de) 2022-05-19 2023-05-16 ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112636A1 (de)
WO (1) WO2023222666A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464047A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Robot Coupe Sa Dispositif de securite pour un appareil culinaire
GB2075626A (en) * 1980-05-05 1981-11-18 Cuisinarts Inc Protective interlock for a food processor
EP0212952A2 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 BREVILLE R &amp; D PTY. LIMITED Küchenmaschine
US4700901A (en) * 1985-08-19 1987-10-20 Breville R & D Pty. Limited Food processors
US6375102B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-23 Moulinex S.A. Electrical household appliance for processing food comprising a safety device
EP1274333A1 (de) 2000-04-18 2003-01-15 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss
WO2003075727A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk & Co. Küchenmaschine
US6637681B1 (en) * 1998-10-06 2003-10-28 Arno S.A. Safety system to prevent the functioning of a blender or food processor if the top of its cup is not in place
US20040042337A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Chung Kwong Yiu Food processors
EP2220981A2 (de) 2009-01-24 2010-08-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE10226940B4 (de) 2001-06-29 2013-06-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102014112267A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE102014112959A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Garaufsatz für ein aufheizbares Gefäß einer Küchenmaschine
DE102014113552A1 (de) 2014-09-19 2016-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Garaufsatz für ein aufheizbares Rührgefäß einer Küchenmaschine
EP3292803A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Zubereitungsgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464047A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Robot Coupe Sa Dispositif de securite pour un appareil culinaire
GB2075626A (en) * 1980-05-05 1981-11-18 Cuisinarts Inc Protective interlock for a food processor
EP0212952A2 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 BREVILLE R &amp; D PTY. LIMITED Küchenmaschine
US4700901A (en) * 1985-08-19 1987-10-20 Breville R & D Pty. Limited Food processors
US6375102B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-23 Moulinex S.A. Electrical household appliance for processing food comprising a safety device
US6637681B1 (en) * 1998-10-06 2003-10-28 Arno S.A. Safety system to prevent the functioning of a blender or food processor if the top of its cup is not in place
EP1274333A1 (de) 2000-04-18 2003-01-15 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss
DE10226940B4 (de) 2001-06-29 2013-06-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2003075727A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk & Co. Küchenmaschine
US20040042337A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Chung Kwong Yiu Food processors
EP2220981A2 (de) 2009-01-24 2010-08-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102014112267A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE102014112959A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Garaufsatz für ein aufheizbares Gefäß einer Küchenmaschine
DE102014113552A1 (de) 2014-09-19 2016-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Garaufsatz für ein aufheizbares Rührgefäß einer Küchenmaschine
EP3292803A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Zubereitungsgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112636A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921959B1 (de) Küchengerät mit sicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines küchengeräts
EP3383236B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
EP1407861B1 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
WO2014064001A1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine
EP0930504A2 (de) Deckelgreifvorrichtung
DE102010017719A1 (de) Behälter
EP2253256A2 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
EP3496125B1 (de) Betätigungseinrichtung mit magneten
WO2023222666A1 (de) ZUBEREITUNGSGEFÄß MIT EINER SICHERHEITSEINRICHTUNG FÜR EIN MEHRZWECKKÜCHENGERÄT, MEHRZWECKKÜCHENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB DES MEHRZWECKKÜCHENGERÄTS
WO2007023116A1 (de) Küchengerät mit einer magnetischen sicherheitsverriegelung
DE102020112611A1 (de) Funktionsmodul für eine Multifunktionsküchenmaschine, Multifunktionsküchenmaschine und Kochfeld
DE102005040509A1 (de) Küchengerät mit einer magnetischen Sicherheitsverriegelung
DE202006014145U1 (de) Küchengerät mit einer mittels einer Membran abgedichteten Werkzeugkupplung
DE69821781T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät zum anwenden in der küche, und gerät mit einer solchen vorrichtung
EP0952385B1 (de) Sicherheitsverschluss für Deckel
DE60206415T2 (de) Türschliessvorrichtung
DE60303515T2 (de) Vorrichtung zur betätigung des ventils eines aerosolbehälters
DE202006014236U1 (de) Küchengerät mit einer magnetischen Sicherheitsverriegelung
DE102021102660B4 (de) Zubereitungsgefäß mit einer Verriegelungseinrichtung
DE202007018780U1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
EP1921956B1 (de) Küchengerät mit einer sicherheitsfixierung zur verriegelung einer werkzeugkupplung
DE102006042979B4 (de) Küchenmaschine mit Entriegelungsknopf am Deckel
EP1732428A1 (de) Haushaltsgerät mit einer sicherheitseinrichtung
EP0346598A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Saftzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23725727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1