WO2023217359A1 - Akkumulatorsystem - Google Patents

Akkumulatorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023217359A1
WO2023217359A1 PCT/EP2022/062694 EP2022062694W WO2023217359A1 WO 2023217359 A1 WO2023217359 A1 WO 2023217359A1 EP 2022062694 W EP2022062694 W EP 2022062694W WO 2023217359 A1 WO2023217359 A1 WO 2023217359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
accumulator
receiving compartment
frame
accumulator system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Jähne
Johanna Böddeker
Julius Brandenburg
Pascal Lefahrt
Martin Peters
Original Assignee
Intilion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intilion Ag filed Critical Intilion Ag
Priority to PCT/EP2022/062694 priority Critical patent/WO2023217359A1/de
Priority to DE102022114192.6A priority patent/DE102022114192A1/de
Publication of WO2023217359A1 publication Critical patent/WO2023217359A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to a battery system with a plurality of battery modules each having battery cells and a cabinet unit housing the battery modules, which provides a storage compartment for each battery module.
  • Previously known accumulator systems serve as stationary energy storage devices for temporarily storing electricity. They have accumulator modules on the one hand and a cabinet unit on the other, with the cabinet unit serving to accommodate the accumulator modules.
  • the cabinet unit has storage compartments, with one storage compartment being provided for each accumulator module.
  • Each accumulator module has a plurality of accumulator cells that are electrically interconnected.
  • the accumulator modules are also electrically connected to one another and thus form an overall accumulator, which can also be referred to as a large accumulator.
  • Each accumulator system preferably also has a control unit, which serves in particular to carry out a corresponding control of the respective accumulator modules and/or cells in the event of loading and/or discharging.
  • the control unit like the accumulator modules, is accommodated in the cabinet unit, so that an accumulator system that can be operated independently is created.
  • battery systems can be built based on lead battery cells or on the basis of lithium-ion battery cells.
  • the object of the invention to propose an accumulator system of the type mentioned at the outset, which, with regard to its cabinet unit, makes it structurally possible to be used in an expanded range of applications.
  • the invention proposes an accumulator system with a plurality of accumulator modules each having accumulator cells and a cabinet unit housing the accumulator modules, which provides a receiving compartment for each accumulator module, the cabinet unit having two cabinet elements combined with one another by means of a common roof hood and a common foot section, wherein a cabinet element has a frame made of a plurality of profile elements welded together, which is divided into sections arranged one above the other in the height direction to form storage compartments, with each section being provided with a support plate for an accumulator module, which serves as a base plate of the associated storage compartment, the storage compartments provided by the sections each have internal dimensions that exceed the external dimensions of a battery module to form a gap space, at least in the width direction.
  • a standardized cabinet unit is proposed with the accumulator system according to the invention. This can be used regardless of the cell technology used, which means that a cabinet unit with the same structure can always be used. This simplifies both manufacturing and maintenance, allowing for overall more cost-effective use.
  • the cabinet unit provided according to the invention is designed for designed to withstand an accident and can therefore also be referred to as a “fire protection cabinet” or “fire protection rack”.
  • the cabinet unit according to the invention can be used equally for different battery modules and/or different battery cells, regardless of its construction with regard to cell chemistry.
  • the cabinet unit according to the invention consists of two cabinet elements combined with one another. Looking towards the cabinet unit, a right cabinet element and a left cabinet element are provided, which can also be designed to be identical.
  • the cabinet unit also has a roof hood and a foot section, with the two cabinet elements being combined with one another by means of the roof hood on the one hand and the foot section on the other.
  • the roof hood and the foot section are therefore connected to the two cabinet elements.
  • Each cabinet element has a frame that is made up of several profile elements welded together.
  • the frames of the two cabinet elements are preferably designed to be identical.
  • the frames, which are formed from profile elements welded together, each serve as a supporting structure and enable long-term, secure accommodation of even comparatively heavy battery modules.
  • the frame of a cabinet element is divided into individual sections, which are arranged one above the other in the height direction. Each frame section serves to form a separate receiving compartment to accommodate one accumulator module.
  • each frame section there is a support plate that serves as the base plate of the associated receiving compartment.
  • the accumulator module accommodated in the respective compartment is placed on the support plate.
  • the support plate is preferably welded to the frame, which also contributes to a torsion-resistant and therefore overall stable overall construction.
  • the receiving compartments provided by the frame are designed to be larger in terms of the receiving space provided than the external dimensions of the accumulator module accommodated in the intended use. According to the invention, it is provided that the receiving compartments provided by the sections each have internal dimensions that exceed the external dimensions of a battery module to form a gap space, at least in the width direction.
  • this gap space serves to accommodate insulating materials in the event of an accident.
  • the construction according to the invention With the construction according to the invention, a standardized frame and thus cabinet element construction is proposed, which allows, depending on the type of cells of the accumulator modules to be accommodated in the intended use, to use the gap space provided to accommodate an insulating material tailored to the cell chemistry. If an insulating material is not used or is not used at this point, the gap can also be left free. As a result, the construction according to the invention makes it possible to carry out individual assembly depending on the cell chemistry used. This means that the cabinet unit designed according to the invention can be used regardless of cell chemistry, which means that, in contrast to the prior art, it can be used equally for battery modules that have different cell chemistry.
  • the gap space provided by a cabinet element preferably extends not only in the width direction but also in the height direction. Insulating materials can therefore be provided both above a battery module and to the side of it. Depending on the cell chemistry used, different insulation materials can be used. In view of a possible accident, it is of course also possible to provide a different insulating material on the side of an accumulator module than for the top cover of an accumulator module. In this context, fire insulation materials in particular, but also water pockets or textile materials that absorb water and release water in the event of an accident, can be used.
  • the cabinet unit can also have air ducts that enable controlled cooling, especially when used as intended. In the event of an accident, these air ducts can be used to drain hot gases from inside the cabinet unit, which can lead to this contributes to preventing a fire from spreading from a damaged battery module to an adjacent battery module.
  • the accumulator system can also have sensors, for example heat, smoke and/or gas sensors, which are connected to the control unit of the accumulator system via communication technology.
  • ventilation flaps can be activated and/or warning signals that can be perceived by the user can be triggered.
  • the excess size of a receiving compartment compared to the accumulator module to be accommodated can also be used to create an air space around the accumulator module.
  • an air space can serve to cool the accumulator module and, in the event of an accident, to provide targeted degassing or flue gas removal.
  • each receiving compartment is insulated by insulating materials applied to the outside, in particular on the side walls of a receiving compartment.
  • the side walls of a receiving compartment are designed in a special way, as will be described in more detail below.
  • the design according to the invention provides a standardized cabinet unit which serves to accommodate battery modules independently of cell chemistry. Due to the design, a gap space is provided between a receiving compartment and an accumulator module accommodated by this receiving compartment, which can be individually equipped with insulating material or can also be left free to leave an air space. In particular, when the gap space is released, insulation is provided on the outside of a receiving compartment, whereby both an insulation on the outside of the receiving compartment and/or an insulation on the inside of the receiving compartment can be selected and installed variably and individually depending on the cell chemistry of the battery modules used.
  • a connecting plate arranged on the frame is provided for each receiving compartment for connection to a battery module.
  • This connecting plate is used to securely position the accumulator module within the associated storage compartment.
  • the gap accommodates an insulating material, with a layer of insulating material being arranged within the receiving compartment for each battery module side.
  • the gap is filled with an insulating material.
  • An insulating layer is used for each battery side, which is arranged within the receiving shaft, i.e. between the battery module and a side wall delimiting the receiving compartment.
  • This insulation layer can be a textile fire protection material, but also a water pocket and/or the like. It is crucial that a layer of insulation material is used, which helps prevent a fire from spreading to a neighboring battery module in the event of an accident.
  • an accumulator module carries a textile mat arranged in the receiving compartment on the top side.
  • This textile mat also serves as fire protection in the event of an accident.
  • a textile mat that can be used as a textile mat is one that is designed to bind water and releases the bound water with the input of heat. On the one hand, this serves to extinguish the fire and, on the other hand, to cool the accumulator module.
  • a front cover arranged on the frame is provided for each receiving compartment, which is double-walled, the two walls being arranged at a distance from one another, leaving a free space.
  • This front cover is preferably arranged on the frame in a removable manner, for example by screwing. Alternatively, a plug-in arrangement is also provided. The advantage of this configuration is that the cover can be easily removed, particularly in the event of maintenance, and reinstalled as intended after maintenance has been completed.
  • the cover is double-walled and therefore has an outer skin on the one hand and an inner skin on the other. These two walls, which serve as the inner skin and outer skin, are arranged at a distance from one another, so that they form a free space between them.
  • both walls each have passage openings. These are arranged offset from one another to form a labyrinth guide.
  • the free space formed between the two walls serves as a labyrinth guide.
  • the wall serving as the inner skin has lower openings in the height direction and the wall serving as the outer skin has upper openings in the height direction.
  • hot gases or smoke escaping in the event of an accident are forced to redirect the flow path with the interposition of the free space. This serves in particular for cooling and also ensures that dirt and/or fire particles that have been carried along can be removed and remain in the free space between the two walls of the cover.
  • side walls arranged on the frame are provided for each receiving compartment, which are each designed like a shell and have a volume space that is open on one side and facing away from the receiving compartment for receiving an insulating material.
  • the shell-like side walls according to the invention are received by the frame in the final assembled state, in such a way that they are surrounded by profile elements of the frame in the manner of a frame. To ensure a secure positioning of the side walls on the frame, they can be screwed, riveted or welded to the associated profile elements of the frame.
  • the trough-like design of the side walls creates a volume space for each side wall, which is flush with the outside of the frame.
  • This volume space provided by a side wall can be used to accommodate an insulating material, which is then arranged on the outside of the side wall.
  • Each receiving compartment has a side wall on the left and right side, which, due to the design, is used to hold insulating material.
  • Insulating materials can be provided on the left and right sides of a cabinet element, namely a left side wall on the one hand and a right side wall on the other hand, which equally cover the volume spaces of the side walls of the individual compartments that are filled with insulating material and are open on one side.
  • the side walls have a spacer on their inside facing the receiving compartment.
  • an accumulator module which is properly accommodated in a receiving compartment, rests between the spacers of the side walls that laterally delimit the receiving compartment.
  • the spacers ensure additional securing of the position of the battery module in the associated receiving compartment.
  • each receiving compartment has a rear cover arranged on the frame, which is designed like a shell and has a cover plate equipped with a passage opening.
  • the back covers are also preferably shell-shaped. This allows the optional inclusion of fire protection material.
  • a cover has a cover plate equipped with passage openings. This allows an air flow through the front passage openings, past the accumulator module to the side to the passage openings in the rear cover plate or in the opposite direction. As a result, an air duct is provided which allows air to circulate around the accumulators for the purpose of cooling and, in the event of an accident, allows an exhaust gas or flue gas stream to be removed.
  • each cabinet element a rear wall is provided which extends over all the storage compartments and is arranged at a distance from the respective end panels of each storage compartment. This creates a space between a rear wall of a cabinet element and the individual rear covers of the storage compartments.
  • the rear wall is preferably equipped with passage openings, so that overall there is a rear labyrinth guide, which provides the advantages already discussed with regard to the front labyrinth guide.
  • the volume space between the covers on the receiving compartment side and the rear wall of the cabinet element can optionally be equipped with a Insulating material must be filled.
  • the cabinet unit has a rear wall common to both cabinet elements, which is arranged at a distance from the two cabinet elements to form an air duct.
  • another rear wall is used, namely a cabinet unit rear wall. This is spaced apart from the two rear walls provided by the cabinet elements, which forms an air duct between the rear wall of the cabinet unit and the rear walls of the cabinet elements.
  • This air duct serves, in particular in the event of an accident, for the rearward discharge of hot gases, in particular smoke gases, in the upward direction.
  • the two frames of the cabinet elements are screwed together. On the one hand, a secure stand is achieved and, on the other hand, simplified assembly and disassembly is made possible.
  • a collecting tray is provided for each cabinet element, which is arranged in the height direction below the lowest receiving compartment.
  • the collecting troughs are preferably displaceably arranged on the frame and can be moved into a position out of the frame so that they are accessible from above.
  • the collecting trays are used in particular to be able to collect any condensation that may form as well as any electrolyte that may escape.
  • the invention also proposes a cabinet unit of the type described above.
  • a cabinet unit results in the advantages already explained above.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an accumulator system according to the invention
  • Fig. 2 shows the cabinet unit in a schematic front view Accumulator system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the cabinet unit according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the cabinet unit according to FIG. 2 along section line IV-IV;
  • FIG. 5 shows a schematic view from below of the cabinet unit according to FIG. 2;
  • Fig. 6 in a schematic perspective view of the invention
  • Fig. 7 in a schematic perspective view of the invention
  • FIG. 8 in a schematic exploded view of the invention
  • FIG. 9 in a schematic perspective view of the invention
  • FIG. 10 shows a schematic front view of the accumulator system according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a detailed view of section XI according to FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a detailed view of section XII according to FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of the left cabinet element of the cabinet unit according to the invention.
  • FIG. 14 shows a schematic front view of the cabinet element according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a schematic side view of the cabinet element according to FIG. 13;
  • Fig. 16 shows a schematic sectional view of the cabinet element according to Fig. 15. Section line XVI-XVI;
  • FIG. 17 shows a schematic perspective view of a right cabinet element
  • FIG. 18 shows a schematic perspective view of a frame of a left cabinet element
  • FIG. 19 shows a schematic front view of the frame according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a schematic side view of the frame according to FIG. 18;
  • Fig. 21 shows the frame according to Fig. 20 in a sectional view. Cutting line according to XXI-XXI;
  • FIG. 22 shows a schematic perspective view of a frame of a cabinet element equipped with support plates
  • Fig. 23 shows a schematic front view of the frame according to Fig. 22;
  • Fig. 24 shows a schematic side view of the frame according to Fig. 22;
  • Fig. 25 is a schematic front view of one equipped with front covers
  • FIG. 26 shows a schematic side view of the cabinet element according to FIG. 25;
  • FIG. 27 shows a schematic detailed representation of section XXVII according to FIG. 26;
  • Fig. 30 is a schematic front view of the cover according to Fig. 29 and 31 shows a schematic sectional view of the cover 28 according to FIG. 30.
  • the figures 1 to 31 show an accumulator system 1 according to the invention and individual components of the accumulator system 1 according to the invention in different views.
  • the same reference numbers identify the same components.
  • an accumulator system 1 has a cabinet unit 3 and accumulator modules 2.
  • the cabinet unit 3 serves to accommodate the accumulator modules 2, for which purpose the cabinet unit 3 provides a plurality of receiving compartments 4.
  • a receiving compartment 4 is used to hold an accumulator module 2.
  • the cabinet unit 3 has a total of 12 storage compartments 4. Eleven of these storage compartments 4 serve to accommodate a battery module 2. There are therefore eleven battery modules 2 housed in the cabinet unit 3.
  • One of the twelve compartments 4 is used to accommodate a control unit. This is in communication technology connection with the accumulator modules 2 or the accumulator cells provided by an accumulator module 2.
  • the cabinet unit 3 has two cabinet elements, namely a left cabinet element 5 and a right cabinet element 6.
  • the two cabinet elements 5 and 6 have a common roof hood 7 on the one hand and a common foot section 8 on the other combined with each other.
  • the foot section 8 has individual foot profile pieces 9 that are connected to one another. When used as intended, these serve to support the two cabinet elements 5 and 6.
  • the foot section 8 is preferably covered on the front with a cover 25.
  • Fig. 17 shows a right cabinet element 6.
  • Each cabinet element 5 or 6 has a frame 17, as shown in FIGS. 18 to 21.
  • This frame 17 has individual profile elements 18 welded together.
  • a frame 17 is divided into individual sections 26 in the height direction 16, as can be seen in particular from the illustration in FIG.
  • Each section 26 is provided with a support plate 19 serving as a base plate of the associated receiving compartment 4 for an accumulator module 2, which is preferably welded to the frame 17.
  • the arrangement of the support plates 19 can be seen in particular from the illustrations in FIGS. 22 to 24.
  • a cover plate 24 is arranged at the end in the height direction to Oberst.
  • the receiving compartments 4 provided by the sections 26 each have internal dimensions at least in the width direction 27, which exceed the external dimensions of a battery module 2. This factual connection emerges in particular from a synopsis of the figures. 9 to 12.
  • This gap 23 can either be left open to form an air duct or filled with an insulating material.
  • each support plate 19 is supported on the edge by a rail 20.
  • the support plate 19 can either be welded to this rail 20 and/or to a profile element 18 of the frame 17.
  • two connecting plates 21 are preferably provided for each receiving compartment 4, to which the battery module 2 is screwed.
  • 11 shows a right-hand connection plate 21 with reference to the accumulator module 2 shown here.
  • spacers 22 are also provided, as these in particular from representations 16 and 26.
  • Each receiving compartment 4 has side walls 15. These side walls 15 provide the spacers 22 on the receiving compartment side. In the final assembled state, an accumulator module is arranged between the two spacers 22 of a receiving compartment 4.
  • each side wall 15 is designed like a trough and provides a volume space 38 that is open on one side and which, in the final assembled state, is flush with the profile elements 18 of the frame 17 on the outside.
  • the volume space 38 provided by a side wall 15 is limited by a cover plate.
  • the volume space 38 is used to optionally accommodate insulation material.
  • Each receiving compartment 4 is equipped on the back with a cover 28, which is also designed like a shell, with which the associated receiving compartment is closed at the back.
  • a cover 28 has a cover plate 39 equipped with passage openings 29.
  • a rear wall 30 is provided for each cabinet element, which spans the individual covers 28 of the receiving surface 4.
  • a gap space 32 is formed between the rear wall 30 of the cabinet element 5 or 6 and the individual covers 28 of the receiving compartments 4. Openings 31 formed in the rear wall 30 are offset in the height direction 16 from the passage openings 29 in the covers 28, which creates a labyrinth guide overall.
  • a front cover 12 is provided for each receiving compartment 4, as can be seen from a synopsis in particular of FIGS. 27 to 31 results.
  • a front cover 12 is double-walled and has the two walls 33 and 34 arranged at a distance from one another, leaving a free space 37. Both walls 33 and 34 each have passage openings 35 and 36. In the exemplary embodiment shown, the passage openings 36 in the wall 34 are letter-shaped.
  • cooling air can reach the respective receiving compartments 4 via the front passage openings 35 and 36 and pass in the accumulator modules 2, which are arranged at a distance from the side walls of a receiving compartment 4. Air is released through the rear openings.
  • smoke gas can also be evacuated via the air route described above.
  • the two cabinet elements 5 and 6 are accommodated in a housing of the cabinet unit 3, which has a rear wall 10 and two side walls 13.
  • the rear wall 10 is arranged at a distance from the rear walls 30 of the cabinet elements 5 and 6 to form an air duct 11.
  • Each cabinet element 5 or 6 also has a respective collecting trough 14, which is displaceably arranged and serves, for example, to absorb electrolyte that may escape under certain circumstances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akkumulatorsystem mit einer Mehrzahl von jeweils Akkumulatorzellen aufweisenden Akkumulatormodulen (2) sowie einer die Akkumulatormodule (2) beherbergenden Schrankeinheit (3), die je Akkumulatormodul (2) ein Aufnahmefach (4) bereitstellt, wobei die Schrankeinheit (3) zwei mittels einer gemeinsamen Dachhaube (7) und einem gemeinsamen Fußabschnitt (8) miteinander kombinierte Schrankelemente (5, 6) aufweist, wobei ein Schrankelement (5, 6) ein Gestell (17) aus mehreren miteinander verschweißten Profilelementen (18) aufweist, das zur Ausbildung von Aufnahmefächern (4) in in Höhenrichtung (16) übereinander angeordnete Abschnitte (26) unterteilt ist, wobei je Abschnitt (26) eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs (4) dienende Tragplatte (19) für ein Akkumulatormodul (2) vorgesehen ist, wobei die von den Abschnitten (26) bereitgestellten Aufnahmefächer (4) jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums (23) zumindest in Breitenrichtung (27) die Außenabmessungen eines Akkumulatormoduls (2) übersteigende Innenabmessungen aufweisen.

Description

Akkumulatorsystem
Die Erfindung betrifft ein Akkumulatorsystem mit einer Mehrzahl von jeweils Akkumulatorzellen aufweisenden Akkumulatormodulen sowie einer die Akkumulatormodule beherbergenden Schrankeinheit, die je Akkumulatormodul ein Aufnahmefach bereitstellt.
Akkumulatorsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Es sei deshalb auch nur beispielhaft auf die WO 2019/105570 A1 verwiesen.
Vorbekannte Akkumulatorsysteme dienen als stationäre Energiespeicher der Zwischenspeicherung von Strom. Sie verfügen über Akkumulatormodule einerseits und eine Schrankeinheit andererseits, wobei die Schrankeinheit dazu dient, die Akkumulatormodule aufzunehmen. Zu diesem Zweck verfügt die Schrankeinheit über Aufnahmefächer, wobei je Akkumulatormodul ein Aufnahmefach vorgesehen ist.
Jedes Akkumulatormodul verfügt über eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Akkumulatorzellen. Die Akkumulatormodule sind ihrerseits ebenfalls elektrisch miteinander verschaltet und bilden so einen Gesamtakkumulator aus, der auch als Großakkumulator bezeichnet werden kann.
Jedes Akkumulatorsystem verfügt bevorzugterweise des Weiteren über eine Steuereinheit, die insbesondere dazu dient, im Be-und/oder Entladefall eine entsprechende Ansteuerung der jeweiligen Akkumulatormodule und/oder -zellen vorzunehmen. Die Steuereinheit ist ebenso wie die Akkumulatormodule von der Schrankeinheit aufgenommen, so dass ein insgesamt autark betreibbares Akkumulatorsystem geschaffen ist.
Grundsätzlich ist es möglich, die Schrankeinheit eines Akkumulatorsystems mit Akkumulatormodulen unterschiedlicher Zelltechnologien zu bestücken. So lassen sich beispielsweise Akkumulatorsysteme auf der Basis von Bleiakkumulatorzellen oder auf der Basis von Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen aufbauen.
Je nach eingesetzter Zelltechnologie sind besondere Anforderungen an die Schrankeinheit zu stellen, insbesondere für den Fall einer Havarie, beispielsweise in einem Brandfall. Die aus dem Stand der Technik bekannten Akkumulatorsysteme sind deshalb hinsichtlich ihrer Schrankeinheit auf die zum Einsatz kommende Zelltechnologie im Besonderen abgestimmt. Dies wird als nachteilig empfunden, weil die Bereitstellung einer auf die eingesetzte Zelltechnologie abgestimmte Schrankeinheit zusätzliche Kosten erzeugt und zudem im Wartungsfall einen erhöhten Aufwand mit sich bringt, weil eine bestimmungsgemäße Wartung voraussetzt, dass das Wartungspersonal die konstruktiven Besonderheiten einer auf die zum Einsatz kommende Zelltechnologie abgestimmten Schrankeinheit kennt.
Es ist deshalb ausgehend vom vorbenannten Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, ein Akkumulatorsystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das es hinsichtlich seiner Schrankeinheit konstruktiv ermöglicht, in einem erweiterten Anwendungsspektrum eingesetzt werden zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Akkumulatorsystem mit einer Mehrzahl von jeweils Akkumulatorzellen aufweisenden Akkumulatormodulen sowie einer die Akkumulatormodule beherbergenden Schrankeinheit, die je Akkumulatormodul ein Aufnahmefach bereitstellt, wobei die Schrankeinheit zwei mittels einer gemeinsamen Dachhaube und einem gemeinsamen Fußabschnitt miteinander kombinierte Schrankelemente aufweist, wobei ein Schrankelement ein Gestell aus mehreren miteinander verschweißten Profilelementen aufweist, das zur Ausbildung von Aufnahmefächern in in Höhenrichtung übereinander angeordnete Abschnitte unterteilt ist, wobei je Abschnitt eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs dienende Tragplatte für ein Akkumulatormodul vorgesehen ist, wobei die von den Abschnitten bereitgestellten Aufnahmefächer jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums zumindest in Breitenrichtung die Außenabmessungen eines Akkumulatormoduls übersteigende Innenabmessungen aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Akkumulatorsystem wird eine standardisierte Schrankeinheit vorgeschlagen. Diese ist unabhängig von der eingesetzten Zelltechnologie verwendbar, was es gestattet, eine stets gleich aufgebaute Schrankeinheit verwenden zu können. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung als auch die Wartung, womit eine insgesamt kostengünstigere Verwendung gestattet ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Schrankeinheit ist hinsichtlich ihrer Konstruktion für den Havariefall ausgelegt und kann deshalb auch als „Brandschutzschrank“ oder „Brandschutzrack“ bezeichnet werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Schrankeinheit ob ihrer Konstruktion hinsichtlich einer Zellchemie für unterschiedliche Akkumulatormodule und/oder unterschiedliche Akkumulatorzellen gleichermaßen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Schrankeinheit besteht aus zwei miteinander kombinierten Schrankelementen. In Blickrichtung auf die Schrankeinheit sind ein rechtes Schrankelement sowie ein linkes Schrankelement vorgesehen, die auch baugleich ausgebildet sein können.
Die Schrankeinheit verfügt des Weiteren über eine Dachhaube und einen Fußabschnitt, wobei die beiden Schrankelemente mittels der Dachhaube einerseits und dem Fußabschnitt andererseits miteinander kombiniert sind. Die Dachhaube und der Fußabschnitt sind mithin mit den beiden Schrankelementen verbunden.
Jedes Schrankelement verfügt über ein Gestell, das aus mehreren miteinander verschweißten Profilelementen gebildet ist. Die Gestelle der beiden Schrankelemente sind bevorzugterweise Baugleich ausgebildet. Die aus miteinander verschweißten Profilelementen gebildeten Gestelle dienen jeweils als Traggerüst und ermöglichen die dauerhaft sichere Aufnahme auch vergleichsweise schwerer Akkumulatormodule.
Zur Aufnahme mehrerer Akkumulatormodule ist das Gestell eines Schrankelements in einzelne Abschnitte unterteilt, die in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind. Dabei dient jeder Gestellabschnitt der Ausbildung eines separaten Aufnahmefachs zur Aufnahme jeweils eines Akkumulatormoduls.
Je Gestellabschnitt ist eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs dienende Tragplatte vorgesehen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist das vom jeweiligen Aufnahmefach aufgenommene Akkumulatormodul auf der Tragplatte abgestellt. Die Tragplatte ist bevorzugterweise mit dem Gestell verschweißt, was ebenfalls zu einer verwindungssteifen und damit insgesamt stabilen Gesamtkonstruktion beiträgt.
Die vom Gestell bereitgestellten Aufnahmefächer sind hinsichtlich ihres bereitgestellten Aufnahmeraums größer als die Außenabmessungen des im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufgenommenen Akkumulatormoduls ausgebildet. Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die von den Abschnitten bereitgestellten Aufnahmefächer jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums zumindest in Breitenrichtung die Außenabmessungen eines Akkumulatormoduls übersteigende Innenabmessungen aufweisen.
Dieser konstruktionsbedingt zur Verfügung gestellte Spaltraum dient je nach eingesetzter Zellchemie dazu, im Havariefall wirkende Dämmmaterialien aufnehmen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird mithin eine standardisierte Gestell- und damit Schrankelementkonstruktion vorgeschlagen, die es erlaubt, je nach Art der Zellen der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufzunehmenden Akkumulatormodule den zur Verfügung gestellten Spaltraum für die Aufnahme eines auf die Zellchemie abgestellten Dämmmaterials zu nutzen. Sofern ein Dämmmaterial nicht oder nicht an dieser Stelle zum Einsatz kommt, kann der Spaltraum auch freigelassen werden. Im Ergebnis gestattet es die erfindungsgemäße Konstruktion mithin, eine individuelle Bestückung je nach eingesetzter Zellchemie vornehmen zu können. Damit ist die erfindungsgemäß ausgebildete Schrankeinheit zellchemieunabhängig verwendbar, womit sie in Abkehr zum Stand der Technik für in ihrer Zellchemie unterschiedliche Akkumulatormodule gleichermaßen einsetzbar ist.
Der von einem Schrankelement bereitgestellte Spaltraum erstreckt sich bevorzugterweise nicht nur in Breitenrichtung, sondern auch in Höhenrichtung. Dämmmaterialien können damit sowohl oberhalb eines Akkumulatormoduls als auch seitlich hierzu vorgesehen sein. Dabei können in Abhängigkeit der eingesetzten Zellchemie unterschiedliche Dämmstoffe zum Einsatz kommen. Auch ist es natürlich möglich, mit Blick auf einen möglichen Havariefall seitlich eines Akumulatormoduls ein anderes Dämmmaterial als für die oberseitige Abdeckung eines Akkumulatormoduls vorzusehen. Es können in diesem Zusammenhang insbesondere Brand-Dämmmaterialien aber auch Wassertaschen bzw. Wasser aufnehmende und im Havariefall Wasser abgebende Textilmaterialien zum Einsatz kommen.
Wie dies im Weiteren noch näher beschrieben werden wird, kann die Schrankeinheit des Weiteren über Luftkanäle verfügen, die eine geführte Kühlung ermöglichen, insbesondere im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall. Im Havariefall können diese Luftkanäle dazu dienen, heiße Gase aus dem Inneren der Schrankeinheit ableiten zu können, was dazu beiträgt, einen Brandüberschlag eines havarierten Akkumulatormoduls auf ein benachbartes Akkumulatormodul zu vermeiden.
Dass Akkumulatorsystem kann ferner über Sensoren verfügen, beispielsweise über Wärme-, Rauch- und/oder Gassensoren, die an die Steuereinheit des Akkumulatorsystems kommunikationstechnisch angeschlossen sind. Im Detektionsfall können so Entlüftungsklappen angesteuert und/oder verwenderseitig wahrnehmbare Warnsignale ausgelöst werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das Übermaß eines Aufnahmefachs im Vergleich zum aufzunehmenden Akkumulatormodul auch dazu genutzt werden, einen Luftraum um das Akkumulatormodul herum zu schaffen. Ein solcher Luftraum kann im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Kühlung des Akkumulatormoduls und im Havariefall einer gezielten Entgasung bzw. Rauchgasabführung dienen. In diesem Fall erfolgt eine Dämmung eines jeden Aufnahmefachs durch außenseitig insbesondere auf die Seitenwände eines Aufnahmefachs aufgebrachte Dämmmaterialien. Zu diesem Zweck sind die Seitenwände eines Aufnahmefachs in besonderer Weise ausgebildet, wie dies im Weiteren noch näher beschrieben werden wird.
Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine standardisierte Schrankeinheit zur Verfügung gestellt, die der zellchemieunabhängigen Aufnahme von Akkumulatormodulen dient. Dabei ist konstruktionsbedingt ein Spaltraum zwischen einem Aufnahmefach und einer von diesem Aufnahmefach aufgenommenen Akkumulatormodul vorgesehen, welcher individuell mit Dämmmaterial bestückt oder zur Belassung eines Luftraums auch freigelassen werden kann. Insbesondere bei einer Freilassung des Spaltraums ist eine Dämmung außenseitig eines Aufnahmefachs vorgesehen, wobei sowohl eine aufnahmefachaußenseitige und/oder eine aufnahmefachinnenseitige Dämmung variabel und individuell in Abhängigkeit der Zellchemie der eingesetzten Akkumulatormodule ausgesucht und montiert werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Aufnahmefach ein am Gestell angeordnetes Anbindungsblech zur Verbindung mit einem Akkumulatormodul vorgesehen ist. Dieses Anbindungsblech dient der positionssicheren Anordnung des Akkumulatormoduls innerhalb des zugehörigen Aufnahmefachs. Es findet bevorzugterweise eine Verschraubung mit dem am Gestell angeschweißten Anbindungsblech statt. Dies ermöglicht insbesondere im Wartungsfall eine Demontage, gestattet aber zugleich auch eine positionssichere Anordnung des Akkumulatormoduls innerhalb des Aufnahmefachs, und zwar auch dann, wenn der das Akkumulatormodul erfindungsgemäß umgebende Spaltraum frei bleibt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spaltraum einen Dämmstoff beherbergt, wobei je Akkumulatormodulseite eine Dämmstoffschicht innerhalb des Aufnahmefachs angeordnet ist.
Gemäß dieser ersten Alternative der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spaltraum mit einem Dämmstoff ausgefüllt ist. Dabei kommt je Akkumulatorseite eine Dämmschicht zum Einsatz, die innerhalb des Aufnahmeschachtes angeordnet ist, mithin zwischen dem Akkumulatormodul und einer das Aufnahmefach begrenzenden Seitenwand. Bei dieser Dämmstoffschicht kann es sich um ein textiles Brandschutzmaterial handeln, aber auch um eine Wassertasche und/oder dergleichen. Entscheidend ist, dass eine Dämmstoffschicht zum Einsatz kommt, die im Havariefall einen Brandüberschlag auf ein benachbartes Akkumulatormodul verhindern hilft.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Akkumulatormodul oberseitig eine im Aufnahmefach angeordnete Textilmatte trägt. Auch diese Textilmatte dient im Havariefall dem Brandschutz. Als Textilmatte kann insbesondere eine solche Textilmatte zum Einsatz kommen, die wasserbindend ausgebildet ist und das gebundene Wasser unter Wärmeeintrag freigibt. Dies dient einerseits einer Brandlöschung und andererseits einer Akkumulatormodulkühlung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Aufnahmefach eine frontseitige und am Gestell angeordnete Abdeckung vorgesehen ist, die doppelwandig ausgebildet ist, wobei die beiden Wände unter Belassung eines Freiraums beabstandet zueinander angeordnet sind. Diese frontseitige Abdeckung ist vorzugsweise abnehmbar am Gestell angeordnet, beispielsweise durch Verschrauben. Alternativ ist auch eine Steckanordnung vorgesehen. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Abdeckung insbesondere im Wartungsfall in einfacher Weise entfernt und nach Abschluss einer Wartung bestimmungsgemäß wieder montiert werden kann.
Die Abdeckung ist doppelwandig ausgebildet, verfügt mithin über eine Außenhaut einerseits und eine Innenhaut andererseits. Diese beiden als Innenhaut und Außenhaut dienenden Wände sind beabstandet voneinander angeordnet, womit sie einen Freiraum zwischen sich ausbilden.
Zwecks Be- und/oder Entlüftung des Aufnahmefachs weisen beide Wände jeweils Durchtrittsöffnungen auf. Diese sind unter Ausbildung einer Labyrinthführung versetzt zueinander angeordnet. Dabei dient der zwischen den beiden Wänden ausgebildete Freiraum als Labyrinthführung. Im einfachsten Fall verfügt die als Innenhaut dienende Wand in Höhenrichtung über untere Durchtrittsöffnungen und die als Außenhaut dienende Wand über in Höhenrichtung obere Öffnungen. Insbesondere im Havariefall austretende heiße Gase oder Rauch werden so unter Zwischenschaltung des Freiraums zu einer Strömungswegumlenkung gezwungen. Dies dient insbesondere der Abkühlung und sorgt ebenfalls dafür, dass mitgerissene Schmutz- und/oder Brandpartikel ausgeschleust werden können und im Freiraum zwischen den beiden Wänden der Abdeckung verbleiben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Aufnahmefach am Gestell angeordnete Seitenwände vorgesehen sind, die jeweils schalenartig ausgebildet sind und aufnahmefachabgewandt einen einseitig offenen Volumenraum zur Aufnahme eines Dämmstoffmaterials aufweisen.
Die erfindungsgemäß schalenartig ausgebildeten Seitenwände sind im endmontierten Zustand vom Gestell aufgenommen, und zwar derart, dass sie von Profilelementen des Gestells nach Art eines Rahmens umgeben sind. Zur positionssicheren Anordnung der Seitenwände am Gestell können diese mit den zugehörigen Profilelementen des Gestells verschraubt, vernietet oder verschweißt sein.
Durch die wannenartige Ausgestaltung der Seitenwände ist je Seitenwand ein Volumenraum geschaffen, der außenseitig des Gestells bündig mit diesem abschließt. Dieser von einer Seitenwand zur Verfügung gestellte Volumenraum kann dazu genutzt werden, ein Dämmstoffmaterial aufzunehmen, das dann außenseitig der Seitenwand angeordnet ist.
Je Aufnahmefach ist mithin links- wie rechtsseitig jeweils eine Seitenwand vorgesehen, die konstruktionsbedingt der Aufnahme von Dämmstoffmaterial dient. Zur Lagefixierung der von den Seitenwänden der Aufnahmefächer jeweils aufgenommenen Dämmstoffmaterialien können links- wie rechtsseitig eines Schrankelements weitere Seitenwände vorgesehen sein, und zwar eine linke Seitenwand einerseits und eine rechte Seitenwand andererseits, die die mit Dämmstoffmaterial befüllten und einseitig offenen Volumenräume der Seitenwände der einzelnen Aufnahmefächer gleichermaßen abdecken.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwände auf ihrer aufnahmefachzugewandten Innenseite einen Abstandshalter aufweisen. Im endmontierten Zustand liegt ein von einem Aufnahmefach bestimmungsgemäß aufgenommenes Akkumulatormodul zwischen den Abstandshaltern der das Aufnahmefach seitlich begrenzenden Seitenwände an. Durch die Abstandshalter wird so eine ergänzende Positionssicherung des Akkumulatormoduls im zugehörigen Aufnahmefach sichergestellt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Aufnahmefach eine rückseitige und am Gestell angeordnete Abdeckung vorgesehen ist, die schalenartig ausgebildet ist und über eine mit Durchtrittsöffnung ausgerüstete Abdeckplatte verfügt.
Auch die rückseitigen Abdeckungen sind bevorzugterweise schalenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht die optionale Aufnahme von Brandschutzmaterial. Zwecks Kühlung verfügt eine Abdeckung über eine mit Durchtrittsöffnungen ausgerüstete Abdeckplatte. Dies gestattet einen Luftstrom über die frontseitigen Durchtrittsöffnungen hindurch, am Akkumulatormodul seitlich vorbei bis hin zu den Durchtrittsöffnungen der rückwärtigen Abdeckplatte oder in umgekehrter Richtung. Im Ergebnis ist ein Luftkanal bereitgestellt, der zwecks Kühlung der Akkumulatoren eine Luftumspülung ermöglicht und im Havariefall das Abführen eines Abgas- oder Rauchgasstromes gestattet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Schrankelement eine sich über sämtliche Aufnahmefächer erstreckende Rückwand vorgesehen ist, die zu den jeweiligen Abschlussplatten eines jeden Aufnahmefachs beabstandet angeordnet ist. Es ist so ein Zwischenraum zwischen einer Rückwand eines Schrankelements und den einzelnen rückwärtigen Abdeckungen der Aufnahmefächer geschaffen. Dabei ist die Rückwand bevorzugterweise mit Durchtrittsöffnungen ausgestattet, so dass sich insgesamt eine rückseitige Labyrinthführung ergibt, die die schon anhand der frontseitigen Labyrinthführung erörterten Vorteile erbringt. Dabei kann der Volumenraum zwischen den aufnahmefachseitigen Abdeckungen und der Schrankelementrückwand optional mit einem Dämmstoffmaterial ausgefüllt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schrankeinheit eine für beide Schrankelemente gemeinsame Rückwand aufweist, die unter Ausbildung eines Luftkanals beabstandet zu den beiden Schrankelementen angeordnet ist. Gemäß diesem Vorschlag kommt eine weitere Rückwand zum Einsatz, und zwar eine Schrankeinheitrückwand. Diese ist beabstandet zu den beiden von den Schrankelementen jeweils bereitgestellten Rückwänden, womit sich ein Luftkanal zwischen der Rückwand der Schrankeinheit und den Rückwänden der Schrankelemente ausbildet. Dieser Luftkanal dient insbesondere im Havariefall der rückwärtigen Abführung von heißen Gasen, insbesondere Rauchgasen in Höhenrichtung nach oben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Gestelle der Schrankelemente miteinander verschraubt sind. Es ist so ein sicherer Stand einerseits erreicht und andererseits eine vereinfachte Montage bzw. Demontage ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass je Schrankelemente eine in Höhenrichtung unterhalb des untersten Aufnahmefachs angeordnete Auffangwanne vorgesehen ist. Die Auffangwannen sind vorzugsweise verschieblich am Gestell angeordnet und können in eine Position aus dem Gestell heraus verfahren werden, so dass sie von oben zugänglich sind. Die Auffangwannen dienen insbesondere dazu, sich unter Umständen bildendes Kondenswasser sowie unter Umständen austretenden Elektrolyten auffangen zu können.
Mit der Erfindung wird ferner eine Schrankeinheit der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen. Eine solche Schrankeinheit ergibt die schon vorstehend erläuterten Vorteile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein erfindungsgemäßes Akkumulatorsystem;
Fig. 2 in einer schematischen Frontansicht die Schrankeinheit des erfindungsgemäßen Akkumulatorsystems;
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht die Schrankeinheit nach Fig. 2;
Fig. 4 in schematischer Schnittdarstellung die Schrankeinheit nach Fig. 2 gemäß Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5 in schematischer Ansicht von unten die Schrankeinheit nach Fig. 2;
Fig. 6 in schematischer Perspektivansicht das erfindungsgemäße
Akkumulatorsystem 1 ohne Seitenwand;
Fig. 7 in schematischer Perspektivansicht das erfindungsgemäße
Akkumulatorsystem 1 ohne Seitenwand und mit herausverfahrenen
Auffangwannen;
Fig. 8 in schematischer Explosionsdarstellung das erfindungsgemäße
Akkumulatorsystem;
Fig. 9 in schematischer Perspektivansicht das erfindungsgemäße
Akkumulatorsystem mit teilweise abgenommenen Frontabdeckungen;
Fig. 10 in schematischer Frontansicht das Akkumulatorsystem nach Fig. 9;
Fig. 11 in einer Detailansicht den Ausschnitt XI nach Fig. 9;
Fig. 12 in einer Detailansicht den Ausschnitt XII nach Fig. 10;
Fig. 13 in schematischer Perspektivdarstellung das linke Schrankelement der erfindungsgemäßen Schrankeinheit;
Fig. 14 in schematischer Frontansicht das Schrankelement nach Fig. 13;
Fig. 15 in einer schematischen Seitenansicht das Schrankelement nach Fig. 13; Fig. 16 in einer schematischen Schnittdarstellung das Schrankelement nach Fig. 15 gern. Schnittlinie XVI-XVI;
Fig. 17 in schematischer Perspektivdarstellung ein rechtes Schrankelement;
Fig. 18 in schematischer Perspektivdarstellung ein Gestell eines linken Schrankelements;
Fig. 19 in schematischer Frontansicht das Gestell nach Fig. 18;
Fig. 20 in schematischer Seitenansicht das Gestell nach Fig. 18;
Fig. 21 in geschnittener Darstellung das Gestell nach Fig. 20 gern. Schnittlinie gemäß XXI-XXI;
Fig. 22 in schematischer Perspektivdarstellung ein mit Tragplatten ausgerüstetes Gestell eines Schrankelements;
Fig. 23 in schematischer Frontansicht das Gestell nach Fig. 22;
Fig. 24 in schematischer Seitenansicht das Gestell nach Fig. 22;
Fig. 25 in schematischer Frontansicht ein mit frontseitigen Abdeckungen bestücktes
Gestell eines Schrankelements;
Fig. 26 in schematischer Seitenansicht das Schrankelement nach Fig. 25;
Fig. 27 in einer schematischen Detaildarstellung der Ausschnitt XXVII nach Fig. 26;
Fig. 28 in einer schematischen Detaildarstellung den Ausschnitt XXVIII nach Fig. 26;
Fig. 29 in schematischer Perspektivdarstellung eine frontseitige Abdeckung;
Fig. 30 in einer schematischen Frontansicht die Abdeckung nach Fig. 29 und Fig. 31 in schematischer Schnittdarstellung die Abdeckung 28 nach Fig. 30 gern.
Schnittlinie XXXI-XXXI
Die Fign. 1 bis 31 lassen ein erfindungsgemäßes Akkumulatorsystem 1 sowie einzelne Baukomponenten des erfindungsgemäßen Akkumulatorsystems 1 in unterschiedlichen Ansichten erkennen. Dabei identifizieren gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile.
Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 1 bis 9 ergibt, verfügt ein erfindungsgemäßes Akkumulatorsystem 1 über eine Schrankeinheit 3 und über Akkumulatormodule 2. Dabei dient die Schrankeinheit 3 der Aufnahme der Akkumulatormodule 2, zu welchem Zweck die Schrankeinheit 3 eine Mehrzahl von Aufnahmefächern 4 bereitstellt. Dabei dient ein Aufnahmefach 4 jeweils der Aufnahme eines Akkumulatormoduls 2.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Schrankeinheit 3 über insgesamt 12 Aufnahmefächer 4. Dabei dienen elf dieser Aufnahmefächer 4 der jeweiligen Aufnahme eines Akkumulatormoduls 2. Es sind mithin elf Akkumulatormodule 2 durch die Schrankeinheit 3 beherbergt.
Eines der zwölf Aufnahmefächer 4 dient der Unterbringung einer Steuereinheit. Diese steht in kommunikationstechnischer Verbindung mit den Akkumulatormodulen 2 bzw. den von einem Akkumulatormodul 2 bereitgestellten Akkumulatorzellen.
Wie sich insbesondere aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 8 ergibt, weist die Schrankeinheit 3 zwei Schrankelemente auf, nämlich ein linkes Schrankelement 5 und ein rechtes Schrankelement 6. Die beiden Schrankelemente 5 und 6 sind über eine gemeinsame Dachhaube 7 einerseits und einen gemeinsamen Fußabschnitt 8 andererseits miteinander kombiniert.
Wie die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt, verfügt der Fußabschnitt 8 über einzelne miteinander verbundene Fußprofilstücke 9. Diese dienen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Abstützung der beiden Schrankelemente 5 und 6. Frontseitig ist der Fußabschnitt 8 bevorzugterweise mit einer Blende 25 abgedeckt.
Die Ausgestaltung der Schrankelemente 5 bzw. 6 ist am Beispiel des linken Schrankelements 5 in den Fign. 13 bis 14 dargestellt, wohingegen Fig. 17 ein rechtes Schrankelement 6 zeigt.
Ein jedes Schrankelement 5 bzw. 6 weist ein Gestell 17 auf, wie in Fig. 18 bis 21 dargestellt. Diese Gestell 17 verfügt über einzelne miteinander verschweißte Profilelemente 18.
Zur Ausbildung von Aufnahmefächern 4 ist ein Gestell 17 in Höhenrichtung 16 in einzelne Abschnitte 26 unterteilt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 20 ergibt.
Je Abschnitt 26 ist eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs 4 dienende Tragplatte 19 für ein Akkumulatormodul 2 vorgesehen, das mit dem Gestell 17 bevorzugterweise verschweißt ist. Die Anordnung der Tragplatten 19 ergibt sich insbesondere aus den Darstellungen nach den Fign. 22 bis 24. In Höhenrichtung zu Oberst ist als Abschluss eine Deckplatte 24 angeordnet.
Die von den Abschnitten 26 bereitgestellten Aufnahmefächer 4 weisen jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums 23 zumindest in Breitenrichtung 27 Innenabmessungen auf, die die Außenabmessungen eines Akkumulatormoduls 2 übersteigen. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 9 bis 12. Dieser Spaltraum 23 kann zwecks Bildung eines Luftkanals entweder offengelassen oder mit einem Dämmstoffmaterial ausgefüllt sein.
Wie sich insbesondere aus der Detaildarstellung nach Fig. 20 ergibt, ist jede Tragplatte 19 randseitig von einer Schiene 20 abgestützt. Dabei kann die Tragplatte 19 entweder mit dieser Schiene 20 und/oder mit einem Profilelement 18 des Gestells 17 verschweißt sein.
Zur lagesicheren Anordnung eines Akkumulatormoduls 2 innerhalb eines Aufnahmefachs 4 sind je Aufnahmefach 4 bevorzugterweise zwei Anbindungsbleche 21 vorgesehen, mit denen das Akkumulatormodul 2 verschraubt ist. Fig. 11 lässt mit Bezug auf das hier gezeigte Akkumulatormodul 2 ein rechtes Anbindungsblech 21 erkennen.
Zur positionssicheren Anordnung eines Akkumulatormoduls 2 innerhalb eines Aufnahmefachs 4 sind zudem Abstandshalter 22 vorgesehen, wie sich diese insbesondere aus den Darstellungen 16 und 26 ergeben.
Ein jedes Aufnahmefach 4 verfügt über Seitenwände 15. Diese Seitenwände 15 stellen aufnahmefachseitig die Abstandshalter 22 bereit. Dabei ist ein Akkumulatormodul im endmontierten Zustand zwischen den beiden Abstandshaltern 22 eines Aufnahmefachs 4 angeordnet.
Wie insbesondere eine Zusammenschau der Fign. 13 und 22 erkennen lässt, ist eine jede Seitenwand 15 wannenartig ausgebildet und stellt einen einseitig offenen Volumenraum 38 bereit, der im endmontierten Zustand bündig mit den Profilelementen 18 des Gestells 17 außenseitig abschließt.
Aufnahmefachseitig ist der von einer Seitenwand 15 bereitgestellte Volumenraum 38 durch eine Abdeckplatte begrenzt. Der Volumenraum 38 dient der optionalen Aufnahme von Dämmstoffmaterial.
Ein jedes Aufnahmefach 4 ist rückseitig mit einer ebenfalls schalenartig ausgebildeten Abdeckung 28 ausgerüstet, mit der das zugehörige Aufnahmefach rückwärtig verschlossen ist. Dabei verfügt eine Abdeckung 28 über eine mit Durchtrittsöffnungen 29 ausgerüstete Abdeckplatte 39.
Wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 26 und 28 ergibt, ist je Schrankelement eine rückwärtige Rückwand 30 vorgesehen, die die einzelne Abdeckungen 28 der Aufnahmefläche 4 überspannt. Dabei wird zwischen der Rückwand 30 des Schrankelements 5 bzw. 6 und den einzelnen Abdeckungen 28 der Aufnahmefächer 4 ein Spaltraum 32 ausgebildet. In der Rückwand 30 ausgebildete Durchbrüche 31 sind in Höhenrichtung 16 versetzt zu den Durchtrittsöffnungen 29 in den Abdeckungen 28 ausgebildet, womit insgesamt eine Labyrinthführung entsteht.
Vorderseitig ist je Aufnahmefach 4 eine frontseitige Abdeckung 12 vorgesehen, wie sich dies aus einer Zusammenschau insbesondere der Fign. 27 bis 31 ergibt.
Eine frontseitige Abdeckung 12 ist doppelwandig ausgebildet und verfügt über die beiden unter Belassung eines Freiraums 37 beabstandet zueinander angeordnete Wände 33 und 34. Dabei verfügen beide Wände 33 und 34 jeweils über Durchtrittsöffnungen 35 und 36. Dabei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Durchtrittsöffnungen 36 in der Wand 34 buchstabenförmig ausgebildet.
Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann über die frontseitigen Durchtrittsöffnungen 35 und 36 Kühlluft in die jeweiligen Aufnahmefächer 4 gelangen und in den zu den Seitenwänden eines Aufnahmefachs 4 beabstandet angeordneten Akkumulatormodule 2 vorbeistreichen. Über die rückwärtigen Durchtrittsöffnungen erfolgt eine Luftabgabe.
In einem möglichen Havariefall kann über den vorbeschriebenen Luftweg auch eine Rauchgasabführung erfolgen.
Die beiden Schrankelemente 5 und 6 sind von einem Gehäuse der Schrankeinheit 3 aufgenommen, die über einer Rückwand 10 und zwei Seitenwände 13 verfügt. Dabei ist die Rückwand 10 unter Ausbildung eines Luftkanals 11 beabstandet zu den Rückwänden 30 der Schrankelemente 5 und 6 angeordnet. Die Seitenwände 13 verschließen indes die von den jeweiligen Seitenwänden 15 der Schrankelemente 5 und 3 bereitgestellten Volumenräume 38.
Jedes Schrankelement 5 bzw. 6 verfügt des Weiteren über eine jeweilige Auffangwanne 14, die verschieblich angeordnet ist und beispielsweise der Aufnahme von unter Umständen austretenden Elektrolyt dient.
Die vorbeschriebene Konstruktion ist in vorteilhafter Weise standardisiert ausgebildet und ermöglicht die Aufnahme von Akkumulatormodulen 2 unabhängig von deren Zellchemie. Je nach eingesetzter Zellchemie kann der von der Schrankeinheit 3 konstruktiv bereitgestellte Freiraum zur individuellen Bestückung mit Dämmstoffmaterialien genutzt werden, so dass ein an die Zellchemie angepasste Brandschutz- und Havariesicherung erfolgen kann. Bezugszeichen
1 Akkumulatorsystem 21 Anbindungsblech
2 Akkumulatormodul 22 Abstandshalter
3 Schrankeinheit 23 Spaltraum
4 Aufnahmefach 25 24 Deckplatte
5 Schrankelement, links 25 Blende
6 Schrankelement, rechts 26 Abschnitt
7 Dachhaube 27 Breitenrichtung
8 Fußabschnitt 28 Abdeckung
9 Fußprofilstück so 29 Durchtrittsöffnung
10 Rückwand 30 Rückwand
11 Luftkanal 31 Durchtrittsöffnung
12 Abdeckung 32 Spaltraum
13 Seitenwand 33 Wand
14 Auffangwanne 35 34 Wand
15 Seitenwand 35 Durchtrittsöffnung
16 Höhenrichtung 36 Durchtrittsöffnung
17 Gestell 37 Freiraum
18 Profilelement 38 Volumenraum
19 T ragplatte 40 39 Abdeckplatte
20 Schiene

Claims

Patentansprüche
1. Akkumulatorsystem mit einer Mehrzahl von jeweils Akkumulatorzellen aufweisenden Akkumulatormodulen (2) sowie einer die Akkumulatormodule (2) beherbergenden Schrankeinheit (3), die je Akkumulatormodul (2) ein Aufnahmefach (4) bereitstellt, wobei die Schrankeinheit (3) zwei mittels einer gemeinsamen Dachhaube (7) und einem gemeinsamen Fußabschnitt (8) miteinander kombinierte Schrankelemente (5, 6) aufweist, wobei ein Schrankelement (5, 6) ein Gestell (17) aus mehreren miteinander verschweißten Profilelementen (18) aufweist, das zur Ausbildung von Aufnahmefächern (4) in in Höhenrichtung (16) übereinander angeordnete Abschnitte (26) unterteilt ist, wobei je Abschnitt (26) eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs (4) dienende Tragplatte (19) für ein Akkumulatormodul (2) vorgesehen ist, wobei die von den Abschnitten (26) bereitgestellten Aufnahmefächer (4) jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums (23) zumindest in Breitenrichtung (27) die Außenabmessungen eines Akkumulatormoduls (2) übersteigende Innenabmessungen aufweisen.
2. Akkumulatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Aufnahmefach (4) ein am Gestell angeordnetes Anbindungsblech (21) zur Verbindung mit einem Akkumulatormodul (2) vorgesehen ist.
3. Akkumulatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (23) einen Dämmstoff beherbergt, wobei je Akkkumulatormodulseite eine Dämmstoffschicht innerhalb des Aufnahmefachs (4) angeordnet ist.
4. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulatormodul (2) oberseitig eine im Aufnahmefach (4) angeordnete Textilmatte, insbesondere eine wasserbindende und unter Wärmeeinwirkung wasserfreigebende Textilmatte trägt.
5. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Aufnahmefach (4) eine frontseitige und am Gestell (17) angeordnete Abdeckung (12) vorgesehen ist, die doppelwandig ausgebildet ist, wobei die beiden Wände (33, 34) unter Belassung eines Freiraums (37) beabstandet zueinander angeordnet sind. Akkumulatorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wände (33, 34) unter Ausbildung einer Labyrinthführung versetzt zueinander angeordnete Durchtrittsöffnungen (35, 36) aufweisen. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Aufnahmefach (4) am Gestell (17) angeordnete Seitenwände (15) vorgesehen sind, die jeweils schalenartig ausgebildet sind und aufnahmefachabgewandt einen einseitig offenen Volumenraum (38) zur Aufnahme eines Dämmstoffmaterials aufweisen. Akkumulatorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenwände (15) auf ihrer aufnahmefachzugewandten Innenseite einen
Abstandshalter (22) aufweisen. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Aufnahmefach (4) eine rückseitige und am Gestell (17) angeordnete Abdeckung (28) vorgesehen ist, die schalenartig ausgebildet ist und über eine mit Durchtrittsöffnungen (29) ausgerüstete Abdeckplatte (39) verfügt. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Schrankelement (5, 6) eine sich über sämtliche Aufnahmefächer (4) erstreckende Rückwand (30) vorgesehen ist, die zu den jeweiligen Abdeckplatten (39) eines jeden Aufnahmefachs (4) beabstandet angeordnet ist. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankeinheit (3) eine für beide Schrankelemente (5, 6) gemeinsame Rückwand (10) aufweist, die unter Ausbildung eines Luftkanals (11) beabstandet zu den beiden Schrankelementen (5, 6) angeordnet ist. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gestelle (17) der Schrankelemente (5, 6) miteinander verschraubt sind. Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Schrankelement (5, 6) eine in Höhenrichtung (16) unterhalb des zu unterst angeordneten Aufnahmefachs (4) angeordnete Auffangwanne (14) vorgesehen ist. Schrankeinheit für ein Akkumulatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schrankeinheit (3) zwei mittels einer gemeinsamen Dachhaube (7) und einem gemeinsamen Fußabschnitt (8) miteinander kombinierte Schrankelemente (5, 6) aufweist, wobei ein Schrankelement (5, 6) ein Gestell (17) aus mehreren miteinander verschweißten Profilelementen (18) aufweist, das zur Ausbildung von Aufnahmefächern (4) in in Höhenrichtung (16) übereinander angeordnete Abschnitte (26) unterteilt ist, wobei je Abschnitt (26) eine als Bodenplatte des zugehörigen Aufnahmefachs dienende Tragplatte (19) für ein Akkumulatormodul (2) vorgesehen ist, wobei die von den Abschnitten (26) bereitgestellten Aufnahmefächer (4) jeweils zur Ausbildung eines Spaltraums (23) zumindest in Breitenrichtung (27) die Abmessungen eines Akkumulatormoduls (2) übersteigende Innenabmessungen aufweisen.
PCT/EP2022/062694 2022-05-10 2022-05-10 Akkumulatorsystem WO2023217359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/062694 WO2023217359A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Akkumulatorsystem
DE102022114192.6A DE102022114192A1 (de) 2022-05-10 2022-06-03 Akkumulatorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/062694 WO2023217359A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Akkumulatorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217359A1 true WO2023217359A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=81975081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062694 WO2023217359A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Akkumulatorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114192A1 (de)
WO (1) WO2023217359A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105570A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse
EP3709383A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Batteriegestell
DE102020101018A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einer Kühlfluidführungsvorrichtung für ein Batteriesystem sowie ein Kühlsystem und ein Kraftfahrzeug hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105570A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse
EP3718154B1 (de) * 2017-12-01 2022-03-09 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
EP3709383A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Batteriegestell
DE102020101018A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einer Kühlfluidführungsvorrichtung für ein Batteriesystem sowie ein Kühlsystem und ein Kraftfahrzeug hierzu

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABB: "DPA UPSCALE TM RI 10 -80 kW Technische Spezifikationen", 31 December 2015 (2015-12-31), pages 1 - 16, XP093005890, Retrieved from the Internet <URL:https://www.edelstrom.de/download/?file=abb_td_upscale_ri_10-80kw.pdf> [retrieved on 20221207] *
ANONYMOUS: "DPA UPScale RI - USV-Portfolio von ABB", 14 June 2016 (2016-06-14), XP093005892, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20160614104303/https://new.abb.com/ups/de/usv-portfolio-von-abb/dreiphasige-usv-systeme/dpa-upscale-ri> [retrieved on 20221207] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022114192A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011994B3 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit
DE102011053940B4 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
EP0065248A1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
EP2240971A1 (de) Batteriepack
EP0670607A1 (de) Batteriekasten
DE102021100659A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie
EP3401977A1 (de) Stationäres lagersystem für batterien
DE102018133426B4 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP3709383B1 (de) Batteriegestell
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2023217359A1 (de) Akkumulatorsystem
DE202021100442U1 (de) Akkumulatorsystem
DE102018123691B4 (de) Gehäuse
DE102007011386B3 (de) Wandhängende Mittelspannungs-Schaltanlage
EP1681237A1 (de) Serviertrolley für Passagierkabinen
DE202010007046U1 (de) Rackgehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von lüfterlosen Einschubkomponenten
WO2011117093A1 (de) Energieversorgungssystem
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE102020127701A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Traktionsbatterie
DE4208612A1 (de) Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1