WO2023213399A1 - Applikator für eine ampulle - Google Patents

Applikator für eine ampulle Download PDF

Info

Publication number
WO2023213399A1
WO2023213399A1 PCT/EP2022/062127 EP2022062127W WO2023213399A1 WO 2023213399 A1 WO2023213399 A1 WO 2023213399A1 EP 2022062127 W EP2022062127 W EP 2022062127W WO 2023213399 A1 WO2023213399 A1 WO 2023213399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ampoule
applicator
head
base element
insertion opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Martin MAUDEN
Eike Hoppmann
Josef THIERMEYER
Sybille BURKHARDT
Original Assignee
Packsys Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packsys Gmbh filed Critical Packsys Gmbh
Priority to PCT/EP2022/062127 priority Critical patent/WO2023213399A1/de
Priority to PCT/EP2022/079068 priority patent/WO2023213423A1/de
Publication of WO2023213399A1 publication Critical patent/WO2023213399A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/005Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge

Definitions

  • the invention relates to an applicator for an ampoule, which is present as an unopened ampoule before use and whose head can be removed by breaking it open.
  • Ampoules are used as containers for medicines, cosmetics and other substances. Different types and shapes of containers are referred to as ampoules. Glass is usually used as a material that can be colorless or colored, for example as brown glass to protect the liquid substance in the ampoule from UV radiation and to extend its shelf life.
  • Ampoules are generally used to provide mostly liquid substances, which should either be present as a precisely defined quantity, for example as a single dose in the pharmaceutical sector and/or must be sterilely packaged in the ampoule, as is required, for example, with liquid vaccines.
  • the crushing ampoules can therefore be broken regardless of the angular direction of the force on the head of the ampoules, since the breaking ring is arranged all the way around the neck of the ampoule.
  • OPC ampoules are also often used. Such one-point-cut ampoules usually have a notch or scratch on the neck of the ampoule and can only be broken in a defined direction. In order to mark the position of the intended breaking point on the neck of the ampoule, OPC ampoules are marked with a colored dot above the intended breaking point.
  • the substances contained in crushing ampoules can be used in different ways.
  • the substance in the ampoule can be dispensed using a spray pump, in the form of a roll-on bottle or in the form of a swab, to name a few examples.
  • the applicator according to the invention for an ampoule which is present as an unopened ampoule before use and whose head can be removed by breaking it open, comprises a base element and an applicator element which is removably attached to the base element and to which a dosing head can be attached or which is integrally provided with a dosing head.
  • the applicator according to the invention is characterized in that the base element comprises an ampoule holder, a breaking aid, a first insertion opening and a second insertion opening, the first insertion opening being designed to hold an opened ampoule in a first insertion direction up to when the applicator element is removed To introduce contact for the ampoule holder, and the second insertion opening is designed to insert an unopened ampoule in a second insertion direction into contact with the break-open aid.
  • the applicator is therefore modular and includes a base element, an applicator element that can be detachably attached to the base element and is either integrally provided with a dosing head or to which a separate dosing head can be attached.
  • the dosing head can be designed variably and can be, for example, a pump head with a spray nozzle, a swab or a dosing head with roll-on dosing. It is possible to attach differently designed applicator elements with an integral dosing head to a base element and/or an applicator element attached to the base element is designed in such a way that it can be connected to different dosing heads.
  • the floor element has a dual function. On the one hand, it serves as an ampoule holder for an opened ampoule.
  • the base element also serves as an aid for breaking open an unopened ampoule.
  • the base element has a first insertion opening and a second insertion opening.
  • the second insertion opening is designed in such a way that an unopened ampoule can be inserted in a second insertion direction until it comes into contact with the break-open aid and then the head of the ampoule can be removed with the help of the break-open aid.
  • the now opened ampoule can then be inserted into the first insertion opening and inserted in a first insertion direction until it comes into contact with the ampoule holder.
  • the first insertion opening is arranged in the base element in such a way that an opened ampoule can only be inserted in the first insertion direction until it comes into contact with the ampoule holder when the applicator element is removed.
  • the base element which is separate from the applicator element, is therefore first used to conveniently and safely insert an unopened ampoule and to open it with the help of the break-open aid.
  • the opened ampoule is then inserted into the first insertion opening until it comes into contact with the ampoule holder.
  • the applicator element can then be attached to the base element and, if not integrally equipped with a dosing head, a suitable dosing head can then be attached to the applicator element.
  • the applicator according to the patent is easy and safe to use because when using the breaking aid, the head can be safely removed when breaking off the ampoules.
  • the described modular system consisting of a base element, applicator element and, if necessary, A separately provided dosing head ensures a high degree of variability in relation to the Application given. Ampoules with different dimensions can be used as long as the outer diameter of the ampoules is the same so that they are held securely in the ampoule holder and centered relative to the applicator element. However, by choosing the applicator element attached to the base element, ampoules with the same outside diameter but different lengths can be used.
  • the applicator element has an ampoule seat on which a circumference of an opened ampoule which has been inserted into contact with the ampoule holder rests. Since the entire circumference of the opened ampoule rests on the ampoule seat, a sealing contact occurs between the opened ampoule and the applicator element, so that no unwanted spillage or leakage of the substance in the ampoule is possible.
  • the applicator preferably further comprises a viewing window for checking the level of liquid in the ampoule, preferably in the area of the applicator element.
  • a viewing window for checking the level of liquid in the ampoule, preferably in the area of the applicator element.
  • the break-open aid preferably comprises at least one region which tapers in the second insertion direction, the dimensions of which are adapted to the geometry of the head of an ampoule.
  • An area that tapers in the second insertion direction offers suitable guidance when inserting an unopened ampoule into the second insertion opening in order to bring the ampoule inserted with the ampoule head first into the second insertion opening into the correct position in which it can be used with help can be opened using the opening aid.
  • the tapered area is preferably designed in such a way that it lies against the head of an inserted ampoule in such a way that the inserted ampoule essentially only has freedom of movement in an axial direction opposite to the second insertion direction and a single, defined radial direction by means of which the head the ampoule is removable.
  • the filling area encloses the head of the inserted ampoule so that the head of the ampoule is fixed in relation to the position, while the cylindrical body of the ampoule is only movable in a single, defined radial direction relative to the head of the ampoule, whereby the head of the ampoule can be removed from the body of the ampoule at the breaking ring that serves as a predetermined breaking point.
  • the base element further comprises a groove-shaped recess in the area of the second insertion opening, the longitudinal extent of which preferably runs essentially in the second insertion direction.
  • a groove-shaped recess can preferably be used in OPC ampoules which, as explained above, have a predetermined breaking point in a predefined, radial position, above which a marking is applied using a colored dot.
  • the groove-shaped recess can be placed in such a way that it serves as a positioning aid in that when using OPC ampoules, the colored dot must be visible either when inserted into the groove-shaped recess or during the insertion of the ampoule is moved in the longitudinal direction of the groove-shaped recess.
  • the ampoule is in the correct radial position in order to break off the head of the ampoule by pressing on the cylindrical body of the ampoule. This makes it even easier for the user to position OPC ampoules correctly and open them with the help of the opening aid.
  • the base element and the applicator element can be connected to one another by means of a threaded connection or bayonet connection.
  • a threaded connection or bayonet connection ensure that after the applicator element has been screwed onto the base element or coupled to it with the help of the ba onet connection, the base element and applicator element are axially in relation to one another in an exactly defined position in which an inserted ampoule can be attached to an im
  • the ampoule seat provided on the applicator element can fit tightly.
  • Fig. 1 an applicator without a dosing head
  • Fig. 2 a systematic view of the base element and applicator element in a separate state
  • Fig. 3 a sectional view of the floor element
  • Fig. 4 a sectional view of the applicator element
  • Fig. 5 is a view of the one shown in FIG. 1 shown
  • Fig. 1 shows the applicator 10 for an ampoule, but without a dosing head, which can be designed in a conventional manner and can be screwed onto an applicator element 14 by means of a thread 12.
  • the applicator element 14 is connected to a base element 16, in addition to one, for example in FIG. 2 shown base element thread 18, any other fastening variant that is easy for a user to use can be selected between the base element 16 and the applicator element 14.
  • FIG. 1 the applicator is shown standing on a flat surface. References to terms such as “top” or “bottom” in the following description therefore refer to an applicator as shown in Fig. 1, which stands on a horizontal surface.
  • the applicator has a substantially cylindrical shape.
  • An ampoule 20 inserted in the applicator is shown in FIG. 1 only visible schematically.
  • the floor element 16 can be provided with a widened base 22 at the bottom to increase stability.
  • a positioning groove 24 is provided in the base element 16, which is located in the outer wall 26 of the base element and extends upwards in the vertical direction starting at the base 22.
  • the positioning groove 24 is used to ensure the correct orientation of OPC ampoules To define the ampoule relative to the opening aid, in that the color dot located above the predetermined breaking point in OPC ampoules must be visible to a user in the positioning groove 24 in order to ensure that an OPC groove is in the correct orientation in the one shown in FIG. 1 invisible breaking aid was inserted.
  • Fig. 2 the base element 16 and the applicator element 14 are shown separately from one another.
  • an ampoule can be broken, and on the other hand the opened ampoule can be inserted into an ampoule holder 28.
  • an opened ampoule is inserted with the bottom side in a first insertion direction A from above into a first insertion opening 30 and inserted into the ampoule holder 28.
  • the ampoule receptacle has a receiving ring 32, the inner diameter of which is matched to the outer diameter of the ampoule to be inserted, so that the ampoule sits immovably in the ampoule receptacle 28 and is centered and correctly positioned by the ampoule ring 32.
  • the ampoule ring 32 is there, as in the sectional view in FIG. 3 is shown, expediently at the top, i.e. H . the end facing the first insertion opening 30 is chamfered on the inside.
  • the base element 16 also has the function of being able to open an unopened ampoule safely and conveniently.
  • an unopened ampoule is inserted head first in the second insertion direction B in the direction shown in FIG. 1 and 2, not shown, introduced a second insertion opening.
  • the applicator element 14 has a cylindrical outer wall 38 and the thread 12 for attaching a Dosing head provided.
  • Two viewing windows 40 are provided in the outer wall 38, with the help of which a user can check whether an ampoule is inserted in the applicator and, if this is the case, can check the level of a liquid in the ampoule.
  • the two viewing windows 40 can be provided on diametrically opposite sides of the outer wall 38.
  • Fig. 2 shows an ampoule seat 42, which is shown in FIG. 4 is shown and will be explained later.
  • FIG. 3 shows the floor element 16.
  • the base element 16 like the ampoule element 14, is preferably made of plastic using an injection molding process.
  • Fig. 3 also shows the second insertion opening 44, into which an ampoule can be inserted head first in the direction of arrow B until the ampoule comes into contact with the tapered area 46 of the break-open aid 48 and cannot be inserted any further in the insertion direction B .
  • a positioning groove 24 can also be provided in order to be able to correctly position the unopened ampoule that is about to break not only in the axial direction B but also in the radial direction.
  • the cylindrical body of the ampoule can be gripped and pulled in the direction of arrow C towards the positioning groove 24, whereupon the head of the ampoule breaks at the specified breaking point and the ampoule is opened. After opening the ampoule, it can be inserted into the ampoule holder 28, as described above.
  • Fig. 4 shows the applicator element 14.
  • the applicator element has a sealing means on the ampoule seat 42, which in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is designed as a sealing bead 52.
  • other configurations can also be selected, such as lip-shaped approaches that have sufficient elasticity to fit around the circumference of an ampoule inserted in the applicator and to seal it.
  • a centering sleeve 50 is provided, the function of which is to align the collar section 54 provided in the area of the predetermined breaking point of a broken ampoule when the applicator element 14 is placed on the base element 16 with the ampoule already inserted and opened.
  • floor element thread 18 is shown as an external thread and is screwed into the internal thread 56 in the applicator element 14.
  • Fig. 4 also shows the thread 12, which is designed in accordance with the usual standards for attaching spray pumps, dropper pumps, roll-ons or similar, so that commercially available metering elements can be attached to the applicator element 14.
  • FIG. 5 is again the one in Fig. for clarity.
  • Applicator 10 shown in FIG. 1 is shown in the state in which an opened ampoule 20 is located in the applicator.
  • the ampoule lies with the bottom of the cylindrical ampoule body on the bottom receiving surface 36 and is held radially by the receiving ring 32.
  • the cylindrical section lies at the top near the collar section 54 on the sealing bead 52 of the applicator element 14. Through the viewing window 40 you can check whether an ampoule 20 is inserted and where the filling level is.
  • the remaining components have already been described using the previous figures.
  • the applicator according to the invention can be used together with an associated applicator element for ampoules of different lengths but with the same diameter due to the dual function of the base element with the integrated breaking aid and the ampoule holder.
  • different dosing heads can be screwed onto the applicator element depending on your wishes and application.
  • the applicator according to the invention can therefore be used variably and is also operationally safe to use because the ampoules are broken open in a precisely defined manner, which reduces the risk that the ampoule will be destroyed when trying to open it or that part of the contents will be destroyed due to improper opening is spilled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Applikator für eine Ampulle, die als ungeöffnete Ampulle vor der Benutzung vorliegt und deren Kopf durch Aufbrechen entfernbar ist, umfasst ein Bodenelement (16), und ein abnehmbar am Bodenelement (16) befestigtes Applikatorelement (14), an dem ein Dosierkopf anbringbar ist oder das integral mit einem Dosierkopf versehen ist. Der Applikator ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (16) eine Ampullenaufnahme (28), eine Aufbrechhilfe (48), eine erste Einführöffnung (30) und eine zweite Einführöffnung (44) umfasst, wobei die erste Einführöffnung (30) gestaltet ist, um bei abgenommenem Applikatorelement (14) eine geöffnete Ampulle (20) in einer ersten Einführrichtung (A) bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme (28) einzuführen; und die zweite Einführöffnung (44) gestaltet ist, um eine ungeöffnete Ampulle in einer zweiten Einführrichtung (B) bis in Kontakt zur Aufbrechhilfe (48) einzuführen.

Description

Applikator für eine Ampulle
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betri f ft einen Applikator für eine Ampulle , die als ungeöf fnete Ampulle vor der Benutzung vorliegt und deren Kopf durch Aufbrechen entfernbar ist .
Hintergrund der Erfindung
Ampullen werden als Behältnis für Arzneimittel , Kosmetika und andere Substanzen eingesetzt . Dabei werden verschiedene Arten und Formen von Behältnissen als Ampulle bezeichnet . Meist wird Glas als Material verwendet , das farblos oder auch gefärbt sein kann, um beispielsweise als Braunglas die in der Ampulle befindliche flüssige Substanz vor UV-Strahlung zu schützen und deren Haltbarkeit zu verlängern .
Ampullen werden in der Regel verwendet , um meist flüssige Stof fe bereitzustellen, die entweder als genau definierte Menge vorliegen sollen, beispielsweise als Einzeldosis im Arzneimittelbereich und/oder in der Ampulle steril verpackt sein müssen, wie dies beispielsweise bei Flüssigimpfstof fen erforderlich ist .
Früher wurden häufig Sägeampullen verwendet , die als Glasampullen vorlagen und bei denen zum Öf fnen zunächst der Kopf der Ampullen angesägt und dann abgebrochen wurde .
Inzwischen werden vor allem Brechampullen eingesetzt . Dabei handelt es sich um Glasampullen, die meist zylindrisch geformt sind und einen ausgezogenen Kopf besitzen . Zum Öf fnen der Brechampullen wird der Kopf der Glasampulle auf gebrochen . Dazu gibt es verschiedene Arten von Brechampullen . Die erste Variante besteht darin, eine ringförmige Soll-Bruchstelle um den Ampullenhals zwischen dem zylindrischen Körper der Glasampulle und dem Kopf vorzusehen . Dabei wird ein Brechring eingesetzt , der entweder ein eingebrannter Emaillering sein kann, der eine Spannung im Glas erzeugt und ein sauberes Abrechen des Kopfs der Ampulle ermöglicht , oder aber kann das Glas im Bereich des Ampullenhalses eingeritzt sein, um dort gezielt eine Materialschwächung und damit eine Sollbruchstelle zu erzeugen . Die Brechampullen können somit unabhängig von der Winkelrichtung der Krafteinwirkung auf den Kopf der Ampullen aufgebrochen werden, da der Brechring umlaufend um den Ampullen-Hals herum angeordnet ist .
Weiterhin werden häufig auch OPC-Ampullen eingesetzt . Derartige One-Point-Cut-Ampullen haben meist eine Kerbe oder Einritzung am Ampullenhals und können nur in einer definierten Richtung aufgebrochen werden . Um die Lage der vorgesehenen Sollbruchstelle am Ampullenhals zu markieren, sind OPC-Ampullen oberhalb der Sollbruchstelle mit einem Farbpunkt markiert .
Die in Brechampullen befindlichen Substanzen können auf unterschiedliche Weise verwendet werden . So kann die in der Ampulle befindliche Substanz über eine Sprühpumpe , in Form einer Roll-on Flasche oder aber auch in Form eines Tupfers ausgegeben werden, um einige Beispiele zu nennen .
Da es beim Aufbrechen von Ampullen immer wieder zu unerwünschten Beschädigungen der Ampullen, verbunden mit dem Auslaufen der Ampullenflüssigkeit oder sogar Verletzungen eines Benutzers kommen kann, besteht ein Bedürfnis nach einem Ampullenapplikator, der sicher zu bedienen ist und in Bezug auf die Art der Applikation, aber auch den Typ von Brechampulle eine hohe Variabilität besitzt . Darstellung der Erfindung
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe , einen Ampullen-Applikator bereitzustellen, der sicher zu bedienen ist und eine hohe Variabilität in Bezug auf unterschiedliche Brechampullen und Anwendungs fälle besitzt .
Diese Aufgabe wird durch einen Ampullen-Applikator mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst . Bevorzugte Aus führungs formeln folgen aus den übrigen Ansprüchen .
Der erfindungsgemäße Applikator für eine Ampulle , die als ungeöf fnete Ampulle vor der Benutzung vorliegt und deren Kopf durch Aufbrechen entfernbar ist , umfasst ein Bodenelement und ein abnehmbar am Bodenelement befestigtes Applikatorelement , an dem ein Dosierkopf anbringbar ist oder das integral mit einem Dosierkopf versehen ist . Der erfindungsgemäße Applikator ist dadurch gekennzeichnet , dass das Bodenelement eine Ampullenaufnahme , eine Aufbrechhil fe , eine erste Einführöf fnung und eine zweite Einführöf fnung umfasst , wobei die erste Einführöf fnung gestaltet ist , um bei abgenommenem Applikatorelement eine geöf fnete Ampulle in einer ersten Einführrichtung bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme einzuführen, und die zweite Einführöf fnung gestaltet ist , um eine ungeöf fnete Ampulle in einer zweiten Einführrichtung bis in Kontakt zu der Aufbrechhil fe einzuführen .
Der Applikator ist somit modular aufgebaut und umfasst ein Bodenelement , ein abnehmbar am Bodenelement befestigbares Applikatorelement , das entweder integral mit einem Dosierkopf versehen ist oder an dem ein separater Dosierkopf anbringbar ist . Der Dosierkopf kann dabei variabel gestaltet sein und beispielsweise ein Pumpenkopf mit Sprühdüse , ein Tupfer oder ein Dosierkopf mit Roll-on Dosierung sein . Dabei ist es möglich, an einem Bodenelement unterschiedlich ausgestaltete Applikatorelemente mit integralem Dosierkopf anzubringen, und/oder ein am Bodenelement befestigtes Applikatorelement ist wiederum so gestaltet , dass es mit unterschiedlichen Dosierköpfen verbindbar ist .
Das Bodenelement besitzt eine Doppel funktion . Zum einen dient es als Ampullenaufnahme für eine geöf fnete Ampulle . Zum anderen dient das Bodenelement aber auch als Aufbrechhil fe für eine ungeöf fnete Ampulle . Dazu weist das Bodenelement eine erste Einführöf fnung und eine zweite Einführöf fnung auf . Die zweite Einführöf fnung ist dabei so gestaltet , um eine ungeöf fnete Ampulle in einer zweiten Einführrichtung bis in Kontakt zu der Aufbrechhil fe einzuführen und anschließend mit Hil fe der Aufbrechhil fe den Kopf der Ampulle zu entfernen . Anschließend kann die nun geöf fnete Ampulle in die erste Einführöf fnung eingesetzt und in einer ersten Einführrichtung bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme eingeführt werden . Die erste Einführöf fnung ist dabei so im Bodenelement angeordnet , das eine geöf fnete Ampulle nur bei abgenommenem Applikatorelement in der ersten Einführrichtung bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme eingeschoben werden kann .
Das getrennt vom Applikatorelement vorliegende Bodenelement wird somit zuerst dazu verwendet , um auf bequeme und sichere Weise eine ungeöf fnete Ampulle einzusetzen und mit Hil fe der Aufbrechhil fe zu öf fnen . Anschließend wird in die erste Einführöf fnung die geöf fnete Ampulle bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme eingesetzt . Daraufhin kann das Applikatorelement am Bodenelement befestigt werden und, sofern nicht integral mit einem Dosierkopf ausgestattet , abschließend noch ein geeigneter Dosierkopf am Applikatorelement angebracht werden .
Der Applikator nach dem Patent ist einfach und sicher anzuwenden, weil bei der Verwendung der Aufbrechhil fe der Kopf beim Abbrechen der Ampullen sicher entfernt werden kann . Darüber hinaus ist durch das beschriebene Baukastensystem aus Bodenelement , Applikatorelement und ggf . einem separat vorgesehen Dosierkopf eine hohe Variabilität in Bezug auf die Anwendung gegeben . So können Ampullen mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden, sofern der Außendurchmesser der Ampullen gleich ist , damit diese sicher in der Ampullenaufnahme gehalten und relativ zum Applikatorelement zentriert werden . Durch die Wahl des am Bodenelement befestigten Applikatorelements lassen sich allerdings Ampullen mit gleichem Außendurchmesser, j edoch unterschiedlicher Länge einsetzten .
Nach einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung weist das Applikatorelement einen Ampullensitz auf , an dem ein Umfang einer bis in Kontakt mit der Ampullenaufnahme eingeführten, geöf fneten Ampulle anliegt . Indem am Ampullensitz der vollständige Umfang der geöf fneten Ampulle anliegt , kommt es zu einem abdichtenden Kontakt zwischen der geöf fneten Ampulle und dem Applikatorelement , so das kein unerwünschtes Verschütten oder Auslaufen der in der Ampulle befindlichen Substanz möglich ist .
Vorzugsweise umfasst der Applikator weiterhin ein Sichtfenster zur Kontrolle des Füllstands an Flüssigkeit in der Ampulle , vorzugsweise im Bereich des Applikatorelements . Auf diese Weise kann ein Benutzer zum einen mit einem Blick veri fi zieren, ob sich im Applikator bereits eine Ampulle befindet , und zum anderen kann bei geeigneter Orientierung der Anpulle in Bezug auf ein an der Ampulle befestigtes Etikett der Füllstand an Flüssigkeit in der eingesetzten Ampulle auf bequeme Weise überprüft werden . Es können auch mehrere Sicht fenster , beispielsweise zwei Sichtfenster vorgesehen sein .
Vorzugsweise umfasst die Aufbrechhil fe mindestens einen sich in der zweiten Einführrichtung verj üngenden Bereich, dessen Abmessung an die Geometrie des Kopfs einer Ampulle angepasst sind . Ein sich in der zweiten Einführrichtung verj üngender Bereich bietet eine geeignete Führung beim Einführen einer ungeöf fneten Ampulle in die zweite Einführöf fnung, um die mit dem Ampullenkopf voran in der zweiten Einführöf fnung eingeführte Ampulle in die richtige Position zu bringen, in der diese mit Hil fe der Aufbrechhil fe geöf fnet werden kann .
Dabei ist vorzugsweise der sich verj üngende Bereich so gestaltet , das er am Kopf einer eingeführten Ampulle so anliegt , das die eingeführte Ampulle im wesentlichen nur noch Bewegungs freiheit in einer Axialrichtung entgegengesetzt zur zweiten Einführrichtung und einer einzigen, definierten Radialrichtung besitzt , mittels derer der Kopf der Ampulle entfernbar ist . Mit anderen Worten umschließt der sich füllende Bereich den Kopf einführten Ampulle so , dass der Kopf der Ampulle in Bezug auf die Position festgelegt ist , während der zylindrische Körper der Ampulle nur noch in einer einzigen, definierten Radialrichtung relativ zum Kopf der Ampulle bewegbar ist , wodurch der Kopf der Ampulle an dem als Sollbruchstelle dienten Brechring vom Körper der Ampulle entfernt werden kann .
Nach einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung umfasst das Bodenelement weiterhin eine nutförmige Aussparung im Bereich der zweiten Einführöf fnung, deren Längserstreckung vorzugsweise im wesentlichen in der zweiten Einführrichtung verläuft .
Das Vorsehen einer nutförmigen Aussparung kann bevorzugt bei OPC-Ampullen verwendet werden, die , wie oben erläutert wurde , eine Sollbruchstelle in einer vordefinierten, radialen Position aufweisen, oberhalb derer eine Markierung mittels eines Farbpunktes angebracht ist . Die nutförmige Aussparung kann dabei so platziert werden, dass diese als Positionierungshil fe dient , indem bei der Verwendung von OPC- Ampullen der Farbpunkt entweder beim Einsetzen in der nutförmigen Aussparung sichtbar sein muss , oder aber während des Einführens der Ampulle in Längsrichtung der nutförmigen Aussparung verschoben wird . In beiden Fällen befindet sich nach dem Einführen der ungeöf fneten Ampulle in der zweiten Einführrichtung bis in Kontakt zu der Aufbrechhil fe die Ampulle in der korrekten Radialposition, um durch einen Druck auf den zylindrischen Körper der Ampulle deren Kopf abzubrechen . Damit liegt eine weitere Erleichterung für den Benutzer vor, um OPC-Ampullen richtig zu positionieren und mit Hil fe der Aufbrechhil fe öf fnen zu können .
Vorzugsweise sind das Bodenelement und das Applikatorelement mittels einer Gewindeverbindung oder Baj onettverbindung miteinander verbindbar . Diese beide Typen von Verbindung stellen sicher, dass nachdem das Applikatorelement auf das Bodenelement auf geschraubt oder mit Hil fe der Ba onettverbindung mit diesem gekoppelt wurde , das Bodenelement und Applikatorelement axial zueinander in einer exakt definierten Position sind, in der eine eingesetzte Ampulle an einem im Applikatorelement vorgesehenen Ampullensitz dicht anliegen kann .
Kurze Beschreibung der Figuren :
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus führungs formen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen . In diesen Zeichnungen zeigen :
Fig . 1 einen Applikator ohne Dosierkopf
Fig . 2 eine systematische Ansicht des Bodenelements sowie Applikatorelements in getrenntem Zustand;
Fig . 3 eine Schnittansicht des Bodenelements ; Fig . 4 eine Schnittansicht des Applikatorelements ; und
Fig . 5 eine Ansicht des in Fig . 1 dargestellten
Applikators ohne Dosierkopf mit eingesetzter Ampulle .
Beschreibung von bevorzugten Aus führungs formen
Fig . 1 zeigt den Applikator 10 für eine Ampulle , j edoch ohne einen Dosierkopf , der in herkömmlicher Weise gestaltet sein kann und mittels eines Gewindes 12 auf ein Applikatorelement 14 auf geschraubt werden kann . Das Applikatorelement 14 ist mit einem Bodenelement 16 verbunden, wobei neben einem beispielsweise in Fig . 2 dargestellten Bodenelementgewinde 18 auch eine beliebige andere und für einen Benutzer leicht bedienbare Befestigungsvariante zwischen dem Bodenelement 16 und dem Applikatorelement 14 gewählt werden kann .
In der Fig . 1 ist der Applikator auf einer ebenen Oberfläche stehend dargestellt . Bezugnahme auf Begri f fe wie „oben" oder „unten" in der folgenden Beschreibung beziehen sich daher auf einen Applikator wie in Fig . 1 , der auf einer hori zontalen Oberfläche steht .
Wie in Fig . 1 ebenfalls ersichtlich ist , weist der Applikator eine im Wesentlichen zylindrische Form auf . Eine im Applikator eingesetzte Ampulle 20 ist in Fig . 1 nur schematisch sichtbar .
Das Bodenelement 16 kann zur Erhöhung der Standfestigkeit unten mit einem verbreiterten Sockel 22 versehen sein .
Des Weiteren ist im Bodenelement 16 eine Positionierungsnut 24 vorgesehen, die sich in der Außenwand 26 des Bodenelements befindet und dabei in vertikaler Richtung am Sockel 22 beginnend nach oben erstreckt . Die Positionierungsnut 24 dient dazu, bei OPC-Ampullen die richtige Orientierung der Ampulle relativ zur Aufbrechhil fe zu definieren, indem der bei OPC-Ampullen oberhalb der Sollbruchstelle angeordnete Farbpunkt für einen Benutzer in der Positionierungsnut 24 sichtbar sein muss , um sicherzustellen, dass eine OPC-Nut in der richtigen Orientierung in die in Fig . 1 nicht sichtbare Aufbrechhil fe eingeschoben wurde .
In Fig . 2 sind das Bodenelement 16 und das Applikatorelement 14 voneinander getrennt dargestellt . In der in Fig . 2 dargestellten, getrennten Konfiguration des Applikators 10 kann zum einen eine Ampulle gebrochen werden, und andererseits die geöf fnete Ampulle in eine Ampullenaufnahme 28 eingeführt werden . Dazu wird eine geöf fnete Ampulle mit der Bodenseite in einer ersten Einführrichtung A von oben in eine erste Einführöf fnung 30 eingeführt und in die Ampullenaufnahme 28 eingesteckt . Die Ampullenaufnahme weist einen Aufnahmering 32 auf , dessen Innendurchmesser auf den Außendurchmesser der einzusetzenden Ampulle abgestimmt ist , sodass die Ampulle in der Ampullenaufnahme 28 unverrückbar sitzt und durch den Ampullenring 32 zentriert und korrekt positioniert ist . Der Ampullenring 32 ist dabei , wie in der Schnittdarstellung in Fig . 3 dargestellt ist , zweckmäßigerweise am oberen Ende , d . h . dem der ersten Einführöf fnung 30 zugewandten Ende innenseitig abgeschrägt . Dies stellt eine Einführhil fe 34 dar, welche während des Einführens der Ampullen geringe Abweichungen von der axialen Zentrierung kompensiert und die Ampulle in Richtung auf eine bodenseitige Aufnahmefläche 36 der Ampullenaufnahme 28 führt .
Das Bodenelement 16 besitzt aber auch die Funktion, eine ungeöf fnete Ampulle gefahrlos und bequem öf fnen zu können . Dazu wird eine ungeöf fnete Ampulle mit dem Kopf voran in der zweiten Einführrichtung B in die in Fig . 1 und 2 nicht dargestellte zweite Einführöf fnung eingeführt .
Das Applikatorelement 14 ist mit einer zylinderförmigen Außenwand 38 sowie dem Gewinde 12 zur Anbringung eines Dosierkopfs versehen . In der Außenwand 38 sind zwei Sichtfenster 40 vorgesehen, mithil fe derer ein Benutzer überprüfen kann, ob in dem Applikator eine Ampulle eingesetzt ist und, falls dies der Fall ist , den Füllstand einer Flüssigkeit in der Ampulle überprüfen kann . Wie in der Fig . 2 ersichtlich ist , können die zwei Sichtfenster 40 auf diametral entgegensetzten Seiten der Außenwand 38 vorgesehen sein .
In Fig . 2 ist ein Ampullensitz 42 dargestellt , der in Fig . 4 gezeigt ist und später erläutert wird .
In der Fig . 3 ist das Bodenelement 16 dargestellt . Das Bodenelement 16 ist wie das Ampullenelement 14 bevorzugt aus Kunststof f im Spritzgussverfahren hergestellt . Auf der Oberseite befindet sich die Einführöf fnung 30 , in die eine Ampulle nach dem Öf fnen in der in Fig . 2 dargestellten, ersten Einführrichtung A eingeführt wird, bis die Ampulle in Kontakt zur bodenseitigen Aufnahmefläche ist und seitlich durch den Aufnahmering 32 gehalten ist .
In Fig . 3 dargestellt ist zusätzlich die zweite Einführöf fnung 44 , in die in Pfeilrichtung B eine Ampulle mit dem Kopf voran einsteckbar ist , bis die Ampulle in Kontakt zu dem sich verj üngenden Bereich 46 der Aufbrechhil fe 48 ist und nicht weiter in Einführrichtung B eingeschoben werden kann . Bei der Verwendung von OPC-Ampullen kann darüber hinaus eine Positionierungsnut 24 vorgesehen sein, um die auf zubrechende , ungeöf fnete Ampulle nicht nur in axialer Richtung B sondern auch in radialer Richtung korrekt positionieren zu können . Sobald die zu öf fnende Ampulle in Kontakt zu dem sich verj üngenden Bereich 46 in die Aufbrechhil fe 48 eingeschoben wurde , kann der zylinderförmige Körper der Ampulle gegri f fen und in Pfeilrichtung C in Richtung auf die Positionierungsnut 24 gezogen werden, woraufhin der Kopf der Ampulle an der vorgegebenen Sollbruchstelle bricht und die Ampulle geöf fnet wird . Nach dem Öf fnen der Ampulle ist diese , wie oben beschrieben wurde , in die Ampullenaufnahme 28 einsetzbar .
In Fig . 4 ist das Applikatorelement 14 dargestellt . Das Applikatorelement weist am Ampullensitz 42 ein Abdichtmittel auf , das im Aus führungsbeispiel nach Fig . 4 als Dichtwulst 52 ausgestaltet ist . In gleicher Weise können aber auch andere Ausgestaltungen gewählt werden, wie lippenförmige Ansätze , die eine ausreichende Elasti zität aufweisen, um sich um den Umfang einer im Applikator eingesetzten Ampulle anzulegen und diese abzudichten . Darüber hinaus ist eine Zentrierhülse 50 vorgesehen, deren Funktion darin besteht , den im Bereich der Sollbruchstelle vorgesehenen Kragenabschnitt 54 einer auf gebrochenen Ampulle beim Aufsetzen des Applikatorelements 14 auf das Bodenelement 16 mit bereits eingesetzter, geöf fneter Ampulle aus zurichten .
Das in Fig . 2 dargestellte Bodenelementgewinde 18 ist als Außengewinde dargestellt und wird in das Innengewinde 56 im Applikatorelement 14 eingeschraubt .
In Fig . 4 ebenfalls dargestellt ist das Gewinde 12 , das entsprechend den üblichen Standards für die Befestigung von Sprühpumpen, Tropferpumpen, Roll-ons oder ähnlichen gestaltet ist , damit handelsübliche Dosierelemente auf dem Applikatorelement 14 befestigbar sind .
In der Fig . 5 ist zur Verdeutlichung noch einmal der in Fig . 1 dargestellte Applikator 10 in dem Zustand dargestellt , in dem sich eine geöf fnete Ampulle 20 im Applikator befindet . Die Ampulle liegt dabei mit dem Boden des zylinderförmigen Ampullenkörpers auf der bodenseitigen Aufnahmefläche 36 auf und wird radial durch den Aufnahmering 32 gehalten . Der zylinderförmige Abschnitt liegt oben nahe dem Kragenabschnitt 54 an der Dichtwulst 52 des Applikatorelements 14 an . Durch das Sichtfenster 40 lässt sich überprüfen, ob eine Ampulle 20 eingesetzt ist und wo sich der Füllstand befindet . Die übrigen Bauteile wurden bereits anhand der vorhergehenden Figuren beschrieben .
Der erfindungsgemäße Applikator kann durch die Doppel funktion des Bodenelements mit der integrierten Aufbrechhil fe und der Ampullenaufnahme gemeinsam mit einem zugehörigen Applikatorelement für Ampullen unterschiedlicher Längen, aber mit gleichem Durchmesser verwendet werden . Darüber hinaus können am Applikatorelement j e nach Wunsch und Anwendungs fall unterschiedliche Dosierköpfe auf geschraubt werden . Der erfindungsgemäße Applikator ist somit variabel einsetzbar und zusätzlich betriebssicher zu verwenden, weil die Ampullen in exakt definierter Weise aufgebrochen werden, wodurch sich die Gefahr verringern lässt , dass die Ampulle beim Versuch diese zu öf fnen zerstört wird oder durch unsachgemäßes Öf fnen ein Teil des Inhalts verschüttet wird .
Referenz Zeichenliste
10 Applikator
12 Gewinde
14 Applikator element
16 Bodenelement
18 Bodenelementgewinde
20 Ampulle
22 Sockel
24 Positionierungsnut
26 Außenwand
28 Ampullenaufnahme
30 erste Einführöf fnung
32 Aufnahme ring
34 Einführhil fe
36 Bodenseitige Aufnahmefläche
38 Außenwand
40 Sicht fenster
42 Ampullensitz
44 zweite Einführöf fnung
46 sich verj üngender Bereich
48 Aufbrechhil fe
50 Zentrierhülse
52 Dichtwulst
54 Kragenabschnitt
56 Innengewinde

Claims

Patentansprüche
1. Applikator für eine Ampulle, die als ungeöffnete Ampulle vor der Benutzung vorliegt und deren Kopf durch Aufbrechen entfernbar ist, umfassend: ein Bodenelement (16) ; und ein abnehmbar am Bodenelement (16) befestigtes Applikatorelement (14) , an dem ein Dosierkopf anbringbar ist oder das integral mit einem Dosierkopf versehen ist; dadurch gekennzeichnet dass das Bodenelement (16) eine Ampullenaufnahme (28) ; eine Aufbrechhilfe (48) ; eine erste Einführöffnung (30) ; und eine zweite Einführöffnung (44) umfasst; wobei die erste Einführöffnung (30) gestaltet ist, um bei abgenommenem Applikatorelement (14) eine geöffnete Ampulle (20) in einer ersten Einführrichtung (A) bis in Kontakt zur Ampullenaufnahme (28) einzuführen; und die zweite Einführöffnung (44) gestaltet ist, um eine ungeöffnete Ampulle in einer zweiten Einführrichtung (B) bis in Kontakt zur Aufbrechhilfe (48) einzuführen.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatorelement (14) einen Ampullensitz (42, 52) aufweist, an dem ein Umfang einer bis in Kontakt mit der Ampullenaufnahme (28) eingeführten, geöffneten Ampulle
(20) anliegt.
3. Applikator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiter umfassend mindestens ein Sichtfenster (40) zur Kontrolle des Füllstands an Flüssigkeit in der Ampulle (20) , vorzugsweise im Bereich des Applikatorelements (14) . Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbrechhilfe (48) mindestens einen sich in der zweiten Einführrichtung verjüngenden Bereich (46) umfasst, dessen Abmessungen an die Geometrie des Kopfs einer Ampulle angepasst sind. Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Bereich so gestaltet ist, dass er am Kopf einer eingeführten Ampulle so anliegt, dass die eingeführte Ampulle im Wesentlichen nur noch Bewegungsfreiheit in einer Axialrichtung entgegengesetzt zur zweiten Einführrichtung (B) und in einer einzigen definierten Radialrichtung besitzt, mittels derer der Kopf der Ampulle entfernbar ist. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (16) weiter eine nutförmige Aussparung (24) im Bereich der zweiten Einführöffnung (44) umfasst, deren Längserstreckung vorzugsweise im Wesentlichen in der zweiten Einführrichtung (B) verläuft. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (16) und das Applikatorelement (14) mittels einer Gewindeverbindung (18, 56) oder Ba j onette-Verbindung miteinander verbindbar sind.
PCT/EP2022/062127 2022-05-05 2022-05-05 Applikator für eine ampulle WO2023213399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/062127 WO2023213399A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Applikator für eine ampulle
PCT/EP2022/079068 WO2023213423A1 (de) 2022-05-05 2022-10-19 Applikator für eine ampulle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/062127 WO2023213399A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Applikator für eine ampulle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213399A1 true WO2023213399A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=81940993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062127 WO2023213399A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Applikator für eine ampulle
PCT/EP2022/079068 WO2023213423A1 (de) 2022-05-05 2022-10-19 Applikator für eine ampulle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079068 WO2023213423A1 (de) 2022-05-05 2022-10-19 Applikator für eine ampulle

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2023213399A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020536A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-12 Gabriel Meyer Dispositif pour la preparation d'une solution medicamenteuse reconstituee a partir de deux composants
DE69704107T2 (de) * 1996-09-02 2001-06-07 L'oreal S.A., Paris Applikator-Haltervorrichtung
DE202009003024U1 (de) * 2009-03-03 2009-05-28 Pluska, Cezary Vorrichtung zum Abbrechen der Spitze einer Glasampulle
WO2010036733A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Larada Sciences Inc. Airflow applicators and related treatment methods
WO2018167321A2 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Rabmed A/S Ampoule closure
CN209241789U (zh) * 2018-12-18 2019-08-13 北京盈源晟商贸有限责任公司 一种多功能开瓶喷雾器
EP3838834A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Lutz Packaging GmbH Ampullenhalter zur herstellung eines applikators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020536A1 (fr) * 1995-12-06 1997-06-12 Gabriel Meyer Dispositif pour la preparation d'une solution medicamenteuse reconstituee a partir de deux composants
DE69704107T2 (de) * 1996-09-02 2001-06-07 L'oreal S.A., Paris Applikator-Haltervorrichtung
WO2010036733A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Larada Sciences Inc. Airflow applicators and related treatment methods
DE202009003024U1 (de) * 2009-03-03 2009-05-28 Pluska, Cezary Vorrichtung zum Abbrechen der Spitze einer Glasampulle
WO2018167321A2 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Rabmed A/S Ampoule closure
CN209241789U (zh) * 2018-12-18 2019-08-13 北京盈源晟商贸有限责任公司 一种多功能开瓶喷雾器
EP3838834A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Lutz Packaging GmbH Ampullenhalter zur herstellung eines applikators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213423A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515885T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte mit zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe sowie Verfahren zum Zusammenstellen des Behälters
EP0904847B1 (de) Behälter mit versiegeltem Einsatz und Pumpe zum Öffnen der Versiegelung
DE69212729T2 (de) Arzneibehälter und Verabreichungssystem
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69728357T2 (de) Spritzenhalterung und eine die Halterung aufweisende Injektionsvorrichtung
EP0707859B1 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
EP0754094B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
DE69617402T2 (de) Kombination von verschluss und spritze
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
EP0452728A1 (de) Vorrichtung zur transnasalen oder oralen Verabreichung von Medikamenten oder dgl.
DE69016398T2 (de) Nadelanordnung.
DE3927708A1 (de) Kindersichere kappen- und roehrcheneinheit
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
CH438588A (de) Injektionsampulle
DE102004009919B4 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
WO2023213399A1 (de) Applikator für eine ampulle
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE1291543B (de) Mischbehaelter zur gesonderten Lagerung zweier Bestandteile einer Loesung oder eines fluessigen Gemisches
DE102017101894A1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen Stoffes
WO1997036624A1 (de) Spritze für medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1