WO2023147812A1 - Steuergerät zum steuern einer pumpe sowie pumpe - Google Patents

Steuergerät zum steuern einer pumpe sowie pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2023147812A1
WO2023147812A1 PCT/DE2023/100055 DE2023100055W WO2023147812A1 WO 2023147812 A1 WO2023147812 A1 WO 2023147812A1 DE 2023100055 W DE2023100055 W DE 2023100055W WO 2023147812 A1 WO2023147812 A1 WO 2023147812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge driver
pump
control unit
designed
microcontroller
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig EISENBEIS
Wolfgang Käshammer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023147812A1 publication Critical patent/WO2023147812A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor

Definitions

  • Control unit for controlling a pump and pump
  • the invention relates to a control unit for controlling a pump, having a power pack, a first bridge driver, a microcontroller for controlling the first bridge driver, and an output stage.
  • the invention relates to a pump with such a control device.
  • control unit is to be provided that can implement a number of different functions reliably and independently of one another and at the same time is constructed as cost-effectively as possible.
  • control unit having the features of claim 1 or by a pump having the features of the independent claim.
  • control unit has a second bridge driver, the first bridge driver and the second bridge driver being designed so that either the first bridge driver or the second bridge driver pump controls.
  • an additional bridge driver is integrated in the control unit, which also commutates the pump in order to be able to implement a first function from the first bridge driver and a second function from the second bridge driver.
  • control unit can be designed in such a way that activation of the first bridge driver and activation of the second bridge driver are inverted. This safely prevents both bridge drivers from working at the same time and sending control signals to the pump.
  • control device can be designed in such a way that the output stage can be used jointly by the first bridge driver and the second bridge driver. This has the advantage that because the two bridge drivers share the output stage, only one output stage is required, which has a positive effect on costs.
  • control device can be designed in such a way that the power pack can be used jointly by the first bridge driver and the second bridge driver. This has the advantage that because the same power pack can be used for both functions, an additional power pack and the associated additional costs can be omitted.
  • the second bridge driver can have an internal memory, with the second bridge driver being designed to read information from the internal memory and to control the pump on the basis of the information read out.
  • the second bridge driver thus has a certain intelligence in order to be able to control the pump without having to provide a (further) microcontroller.
  • the first bridge driver can be designed to control the pump in normal operation of the pump. This means that the first bridge driver, which is again controlled by the microcontroller, takes over control of the pump in regular operation.
  • the second bridge driver can be designed to control the pump in the event of a fault.
  • the second bridge driver is designed in particular to put the pump in a defined state, for example to deactivate certain components and to ensure cooling of the pump's e-machine (to avoid overheating).
  • the microcontroller can be designed to switch over from the first bridge driver to the second bridge driver in the event of an error. This ensures that the "correct" bridge driver is activated in the event of an error. That is, a safe-state signal is used to trigger switching to the second bridge driver.
  • the first bridge driver can be designed in such a way that it switches its outputs to high resistance/high impedance (in HI-Z/high impedance) when the microcontroller switches from the first bridge driver to the second bridge driver.
  • the same power stage can be used together.
  • the object of the invention is also achieved by a pump with a described control unit.
  • the invention relates to a pump in which a safe-state function is integrated in the control unit of the pump.
  • the background of the pump is that the combination of several functions in one control unit can result in dependencies, so that individual functions can be changed according to the integration can no longer be completely separated from one another.
  • the so-called safe-state function is affected, which means that the control unit is put into a defined “safe” state in the event of an error.
  • the safe-state function can be used to disable control unit components or put them into a defined state in order to prevent the control unit and thus the system from malfunctioning. In order to be able to ensure the independence of the functions, it is customary in known control devices to separate the functions.
  • the safe-state function may be required to continue cooling an e-machine of the pump in the event of a fault and to prevent overheating in the active short circuit, for which the pump can be set up as an external smart pump.
  • this requires an additional control unit with a power pack, microcontroller and bridge driver, which entails increased costs for the additional components and possibly an additional housing.
  • a second bridge driver is exclusively (additionally) used and it is ensured that exactly one of the two bridge drivers commutes the pump in every situation. As a result, existing components can continue to be used and it is not necessary to duplicate the existing control device or to provide a (complete) second control device.
  • the activation of the second bridge driver can preferably be inverted, so that one of the two bridge drivers is always working and simultaneous working is prevented.
  • the second bridge driver which controls the pump in the event of an error/safe state, can bring a certain intelligence to control the pump based on information in the internal memory (EEPROM: “Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory”) is provided by the main microcontroller to the first bridge driver.
  • EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory
  • a control unit that controls a pump consists of a power pack, a microcontroller, a bridge driver and the output stage, with the invention adding a second bridge driver that shares the output stage with the other (first) bridge driver.
  • the first (“main") bridge driver is controlled by the microcontroller, while the second bridge driver is controlled on the basis of data in an EEPROM, for example via a speed specification.
  • the switching can be done by an inverted enable logic, so that always only one bridge driver is active.
  • the first bridge driver is therefore normally available, with the microcontroller no longer being able to control the pump in the event of an error/safe state.
  • the safe state signal is used to trigger the switchover so that the second (“safe state”) bridge driver then takes over.
  • High impedance refers to an output signal condition where the signal is not driven. The signal is left open, allowing another output pin to drive the signal.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a mode of operation of a control device for controlling a pump.
  • control unit 1 shows a schematic structure of a control unit 1 for controlling a pump (not shown explicitly).
  • the control unit 1 has a power pack.
  • control unit 1 has a first bridge driver 2, for example a B6 driver, TLE 9180.
  • the control unit 1 has a microcontroller 3 for controlling the first bridge driver 2, for example a PC, TC3x7.
  • the control unit 1 has an output stage 4 .
  • control device 1 has a second bridge driver 5, for example a sensorless controller, A4964.
  • first bridge driver 2 and the second bridge driver 5 are designed such that either the first bridge driver 2 or the second bridge driver 5 controls the pump.
  • this can be achieved in that the control unit 1 so is formed such that an activation of the first bridge driver 2 and an activation of the second bridge driver 5 are inverted.
  • the first bridge driver 2 is preferably designed to control the pump in normal operation of the pump.
  • the second bridge driver 5 is preferably designed to control the pump in the event of a fault.
  • the safe-state signal 8 emanating from the microcontroller 3 ensures that, in the event of a fault, switching takes place from the first bridge driver 2 to the second bridge driver 5 .
  • the first bridge driver 2 is designed in such a way that it switches its outputs to H1-Z when the microcontroller 3 switches from the first bridge driver 2 to the second bridge driver 5 .
  • the output stage 4 can be used jointly by the first bridge driver 2 and the second bridge driver 5 .
  • the power pack can be used jointly by the first bridge driver 2 and the second bridge driver 5 .
  • the second bridge driver 5 has an internal memory (EEPROM) 11 .
  • the second bridge driver 5 is designed to read information from the internal memory 11 and to control the pump on the basis of the information read.
  • the first bridge driver 2 and the second bridge driver 5 control the output stage 4 via a 6-PWM signal (pulse width modulation/square-wave signal) 12 .
  • the microcontroller 3 sends a 6 PWM signal 13 as an input signal to the first bridge driver 2.
  • the first bridge driver sends an actual 3 PWM signal 14 as an input signal to the microcontroller 3.
  • microcontroller 3 sends a reset signal 15 to first bridge driver 2 .
  • Microcontroller 3 and first bridge driver 5 communicate with one another via a serial peripheral interface (SPI) 16 .
  • the first bridge driver 2 sends a current measurement signal 17 to the microcontroller 3.
  • SPI serial peripheral interface
  • SPI serial peripheral interface
  • An SPI (Serial Peripheral Interface) -EOL (end of life) +diagnostic signal 20 is exchanged between the microcontroller 3 and the second bridge driver 5 .
  • the second bridge driver 5 has a 12 volt output 21 .
  • the system base chip 6 has three inputs 22, 23, 24 labeled KL30, KL31 and KL15.
  • the microcontroller 3 communicated with a CAN transceiver (Controller Area Network transceiver) 25, which in turn has a first interface 26, which is designated as CAN1_H (high-speed), and a second interface 27, which is designated as CAN1_L ( low-speed) communicates.
  • a third interface 28, referred to as CAN2_H (high-speed), and a fourth interface 29, referred to as CAN2_L (low-speed) are not connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (1) zum Steuern einer Pumpe, mit einem Netzteil, einem ersten Brückentreiber (2), einem Mikrokontroller (3) zum Steuern des ersten Brückentreibers (2) und einer Endstufe (4), wobei das Steuergerät (1) einen zweiten Brückentreiber (5) aufweist, wobei der erste Brückentreiber (2) und der zweite Brückentreiber (5) so ausgebildet sind, dass entweder der erste Brückentreiber (2) oder der zweite Brückentreiber (5) die Pumpe steuert. Ferner betrifft die Erfindung eine Pumpe, mit einem solchen Steuergerät (1).

Description

Steuergerät zum Steuern einer Pumpe sowie Pumpe
Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zum Steuern einer Pumpe, mit einem Netzteil, einem ersten Brückentreiber einem Mikrokontroller zum Steuern des ersten Brückentreibers und einer Endstufe. Zudem betrifft die Erfindung eine Pumpe mit einem solchen Steuergerät.
Aus dem Stand der Technik sind bereits solche Steuergeräte bekannt, mit denen eine Pumpe kommutiert/gesteuert werden kann. Dabei kann es jedoch erforderlich sein, dass die Pumpe unterschiedliche Funktionen erfüllen kann, wie eine Safe-Safe- Funktion im Fehlerfall und eine Normalfunktion im Normalbetrieb. Dazu sind jedoch bei bekannten Pumpen mehrere Steuergeräte erforderlich, um diese Funktionen unabhängig gewährleisten zu können.
Dies hat wiederum den Nachteil, dass mehrere Steuergeräte, die üblicherweise jeweils ein Netzteil, einen Mikrokontroller, einen Brückentreiber und eine Endstufe aufweisen, mit erhöhten Kosten verbunden sind.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll ein Steuergerät bereitgestellt werden, das mehrere unterschiedliche Funktionen zuverlässig sowie unabhängig voneinander realisieren kann und dabei gleichzeitig möglichst kostengünstig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Pumpe mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuergerät einen zweiten Brückentreiber aufweist, wobei der erste Brückentreiber und der zweite Brückentreiber so ausgebildet sind, dass entweder der erste Brückentreiber oder der zweite Brückentreiber die Pumpe steuert. Das heißt, dass in dem Steuergerät ein zusätzlicher Brückentreiber integriert wird, der ebenfalls die Pumpe kommutiert, um eine erste Funktion von dem ersten Brückentreiber und eine zweite Funktion von dem zweiten Brückentreiber realisieren zu können. Dies hat den Vorteil, dass die zweite Funktion unabhängig von dem ersten Brückentreiber umsetzbar ist und die erste Funktion der Pumpe unabhängig von dem zweiten Brückentreiber umsetzbar ist. Dabei ist eine vollständige doppelte Ausführung der Steuergerätkomponenten nicht erforderlich, so dass das Steuergerät verhältnismäßig kostengünstig aufgebaut werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuergerät so ausgebildet sein, dass eine Aktivierung des ersten Brückentreibers und eine Aktivierung des zweiten Brückentreibers invertiert sind. Dadurch wird sicher verhindert, dass beide Brückentreiber gleichzeitig arbeiten und Steuersignale an die Pumpe senden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuergerät so ausgebildet sein, dass die Endstufe gemeinsam von dem ersten Brückentreiber und dem zweiten Brückentreiber nutzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch, dass sich die beiden Brückentreiber die Endstufe teilen, nur eine Endstufe erforderlich ist, was sich positiv auf die Kosten auswirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuergerät so ausgebildet sein, dass das Netzteil gemeinsam von dem ersten Brückentreiber und dem zweiten Brückentreiber nutzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch, dass für beiden Funktionen das gleiche Netzteil verwendbar ist, ein zusätzliches Netzteil und die damit verbundenen Mehrkosten entfallen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Brückentreiber einen internen Speicher haben, wobei der zweite Brückentreiber ausgebildet ist, um Informationen aus dem internen Speicher auszulesen und die Pumpe auf Basis der ausgelesenen Informationen zu steuern. Somit hat der zweite Brückentreiber eine gewisse Intelligenz, um die Pumpe steuern zu können, ohne dass ein (weiterer) Mikrokontroller vorgesehen werden muss. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste Brückentreiber ausgebildet sein, um die Pumpe in einem Normalbetrieb der Pumpe zu steuern. Das heißt, dass der erste Brückentreiber, der wieder durch den Mikrokontroller gesteuert wird, die Steuerung der Pumpe im regulären Betrieb übernimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Brückentreiber ausgebildet sein, um die Pumpe in einem Fehlerfall zu steuern. Das heißt, dass der zweite Brückentreiber insbesondere ausgelegt ist, um die Pumpe in einen definierten Zustand zu versetzen, beispielsweise um bestimmte Bausteine zu deaktivieren und für eine Kühlung der E-Maschine der Pumpe (zur Vermeidung eines Überhitzens) zu sorgen.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Mikrokontroller ausgebildet sein, um im Fehlerfall von dem ersten Brückentreiber auf den zweiten Brückentreiber umzuschalten. So wird gewährleistet, dass im Fehlerfall der „richtige“ Brückentreiber aktiviert ist. Das heißt, dass ein Safe-State-Signal dazu verwendet wird, um die Umschaltung auf den zweiten Brückentreiber zu triggern.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der erste Brückentreiber so ausgebildet sein, dass er seine Ausgänge hochohmig/in hohe Impedanz (in Hl-Z/High Impedance) schaltet, wenn der Mikrokontroller von dem ersten Brückentreiber auf den zweiten Brückentreiber umschaltet. Somit kann die gleiche Endstufe gemeinsam genutzt werden.
Zudem wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Pumpe mit einem beschriebenen Steuergerät gelöst.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Pumpe, bei der im Steuergerät der Pumpe eine Safe-State-Funktion integriert ist. Der Hintergrund der Pumpe besteht darin, dass das Zusammenfassen von mehreren Funktionen in einem Steuergerät Abhängigkeiten mit sich bringen können, so dass sich einzelne Funktionen nach der Integration nicht mehr vollständig voneinander trennen lassen. Insbesondere ist dabei die sogenannte Safe-State-Funktion betroffen, unter der das Versetzen des Steuergeräts in einen definierten „sicheren“ Zustand im Fehlerfall verstanden wird. Beispielsweise können durch die Safe-State-Funktion Bausteine des Steuergeräts deaktiviert oder in einen definierten Zustand versetzt werden, um eine Fehlfunktion des Steuergeräts und somit des Systems zu verhindern. Um die Unabhängigkeit der Funktionen gewährleistet zu können, ist es bei bekannten Steuergeräten üblich, die Funktionen zu trennen. Bei einer Pumpe kann beispielsweise die Safe-State-Funktion benötigt werden, um eine E-Maschine der Pumpe im Fehlerfall weiter zu kühlen und eine Überhitzung im aktiven Kurzschluss zu verhindern, wofür die Pumpe als eine externe Smart-Pumpe aufgebaut sein kann. Dafür ist jedoch ein zusätzliches Steuergerät mit Netzteil, Mikrokontroller und Brückentreiber notwendig, was erhöhte Kosten für die zusätzlichen Bauteile und ggf. ein zusätzliches Gehäuse mit sich bringt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ausschließlich (zusätzlich) ein zweiter Brückentreiber eingesetzt und sichergestellt, dass in jeder Situation genau einer der beiden Brückentreiber die Pumpe kommutiert. Dadurch können vorhandene Komponenten weitergenutzt werden und es ist keine doppelte Ausführung des existierenden Steuergeräts oder das Vorsehen eines (kompletten) zweiten Steuergeräts notwendig. Vorzugsweise kann die Aktivierung des zweiten Brückentreibers invertiert bestehen, so dass immer einer der beiden Brückentreiber arbeitet und ein gleichzeitiges Arbeiten verhindert ist. Dabei kann der zweite Brückentreiber, der die Pumpe im Fehlerfall/Safe-State steuert, eine gewisse Intelligenz mitbringen, um die Pumpe auf Basis von Informationen im internen Speicher (EEPROM: „Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“) zu steuern, was bei dem ersten Brückentreiber vom Hauptmikrokontroller erbracht wird.
Genauer gesagt besteht ein Steuergerät, das eine Pumpe steuert, aus einem Netzteil, einem Mikrokontroller, einem Brückentreiber und der Endstufe, wobei bei der Erfindung ein zweiter Brückentreiber hinzukommt, der sich die Endstufe mit dem anderen (ersten) Brückentreiber teilt. Dabei wird der erste („Haupt“-) Brückentreiber vom Mikrokontroller gesteuert, wohingegen der zweite Brückentreibe auf Basis von Daten in einem EEPROM gesteuert wird, beispielsweise über eine Drehzahlvorgabe. Die Umschaltung kann durch eine invertierte Enable-Logik erfolgen, so dass immer nur ein Brückentreiber aktiv ist. Somit steht im Normalfall der erste Brückentreibe zur Verfügung, wobei der Mikrokontroller im Fehlerfall/Safe-State die Pumpe nicht mehr steuern kann. Das Safe-State-Signal wird dazu verwendet, um die Umschaltung zu triggern/auszulösen, so dass dann der zweite („Safe-State“-) Brückentreiber übernimmt. Dazu liest er sein internes EEPROM aus und steuert die Pumpe auf Basis dieser Vorgaben an. Da ein Brückentreiber, dem das Enable-Signal entzogen wurde, d.h. der abgeschaltet wurde, seine Ausgänge in Hl-Z/High-Z/High Impedance/hohe Impedanz schaltet, ermöglicht die gemeinsame Nutzung der gleichen Endstufe. Dabei bezieht sich hohe Impedanz auf einen Ausgangssignalzustand, bei dem das Signal nicht angesteuert wird. Das Signal bleibt offen, so dass ein anderer Ausgangspin das Signal ansteuern kann.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Funktionsweise eines Steuergeräts zum Steuern einer Pumpe.
Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Steuergeräts 1 zum Steuern einer (nicht explizit dargestellten) Pumpe. Das Steuergerät 1 weist ein Netzteil auf. Zudem weist das Steuergerät 1 einen ersten Brückentreiber 2, beispielsweise einen B6 Driver, TLE 9180, auf. Ferner weist das Steuergerät 1 einen Mikrokontroller 3 zum Steuern des ersten Brückentreibers 2, beispielsweise eine pC, TC3x7, auf. Weiterhin weist das Steuergerät 1 eine Endstufe 4 auf.
Darüber hinaus weist das Steuergerät 1 einen zweiten Brückentreiber 5 auf, beispielsweise einen Sensorless Controller, A4964. Dabei sind der erste Brückentreiber 2 und der zweite Brückentreiber 5 so ausgebildet sind, dass entweder der erste Brückentreiber 2 oder der zweite Brückentreiber 5 die Pumpe steuert. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass das Steuergerät 1 so ausgebildet ist, dass eine Aktivierung des ersten Brückentreibers 2 und eine Aktivierung des zweiten Brückentreibers 5 invertiert sind. In dem dargestellten Blockdiagram ist dies so gelöst, dass ein Systembasis-Chip 6, etwa TLF 35584QWS2, ein Enable-Signal 7 aussendet und der Mikrokontroller 3 ein Safe- State-Signal 8 aussendet, wobei das Enable-Signal 7 und das Safe-State-Signal 8 über eine Oder-Verknüpfung 9 als Eingangssignal in den ersten Brückentreiber 2 gehen und über eine Invertierung 10 der Oder-Verknüpfung 9 als Eingangssignal in den zweiten Brückentreiber 5 gehen.
Vorzugsweise ist der erste Brückentreiber 2 ausgebildet, um die Pumpe in einem Normalbetrieb der Pumpe zu steuern. Vorzugsweise ist der zweite Brückentreiber 5 ausgebildet, um die Pumpe in einem Fehlerfall zu steuern. Durch das von dem Mikrokontroller 3 ausgehende Safe-State-Signal 8 wird sichergestellt, dass im Fehlerfall von dem ersten Brückentreiber 2 auf den zweiten Brückentreiber 5 umgeschaltet wird. Insbesondere ist der erste Brückentreiber 2 so ausgebildet, dass er seine Ausgänge in Hl-Z schaltet, wenn der Mikrokontroller 3 von dem ersten Brückentreiber 2 auf den zweiten Brückentreiber 5 umschaltet.
Die Endstufe 4 ist gemeinsam von dem ersten Brückentreiber 2 und dem zweiten Brückentreiber 5 nutzbar ist. Zudem ist das Netzteil gemeinsam von dem ersten Brückentreiber 2 und dem zweiten Brückentreiber 5 nutzbar.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, hat der zweite Brückentreiber 5 einen internen Speicher (EEPROM) 11 . Der zweite Brückentreiber 5 ist ausgebildet, um Informationen aus dem internen Speicher 11 auszulesen und die Pumpe auf Basis der ausgelesenen Informationen zu steuern.
Der erste Brückentreiber 2 bzw. der zweite Brückentreiber 5 steuern die Endstufe 4 in über ein 6-PWM-Signal (Pulsweitenmodulation/Rechtecksignal) 12 an. Der Mikrokontroller 3 sendet ein 6-PWM-Signal 13 als Eingangssignal an den ersten Brückentreiber 2. Der erste Brückentreiber sendet ein lst-3-PWM-Signal 14 als Eingangssignal an den Mikrokontroller 3. Zudem sendet der Mikrokontroller 3 ein Reset-Signal 15 an den ersten Brückentreiber 2. Über ein Serial Peripheral Interface (SPI) 16 kommunizieren der Mikrokontroller 3 und der erste Brückentreiber 5 miteinander. Zudem sendet der erste Brückentreiber 2 ein Strommesssignal 17 an den Mikrokontroller 3.
Der Systembasis-Chip 6 und der Mikrokontroller 3 kommunizieren über ein Serial Peripheral Interface (SPI) 18. Zudem sendet der Systembasis-Chip 6 ein Reset-Signal 19 an den Mikrokontroller 3.
Zwischen dem Mikrokontroller 3 und dem zweiten Brückentreiber 5 wird ein SPI (Serial Peripheral Interface) -EOL (End-of-life) +Diagnose-Signal 20 ausgetauscht. Zudem hat der zweite Brückentreiber 5 einen 12-Volt-Ausgang 21 .
Der Systembasis-Chip 6 hat drei Eingänge 22, 23, 24, die als KL30, KL31 und KL15 bezeichnet sind.
Der Mikrokontroller 3 kommunizierte mit einem CAN-Transceiver (Controller-Area- Network- Transceiver) 25, der wiederum über ein erste Schnittstelle 26, die als CAN1_H (high-speed) bezeichnet ist, und über eine zweite Schnittstelle 27, die als CAN1_L (low-speed) bezeichnet ist, kommuniziert. Eine dritte Schnittstelle 28, die als CAN2_H (high-speed) bezeichnet ist, und eine vierte Schnittstelle 29, die als CAN2_L (low-speed) bezeichnet ist, sind nicht verbunden.
Bezuqszeichenliste
1 Steuergerät
2 erster Brückentreiber
3 Mikrokontroller
4 Endstufe
5 zweiter Brückentreiber
6 Systembasis-Chip
7 Enable-Signal
8 Safe-State-Signal
9 Oder-Verknüpfung
10 Invertierung
11 Interner Speicher (EEPROM)
12 6-PWM-Signal
13 6-PWM-Signal
14 3-PWM-Signal
15 Reset-Signal
16 Serial Peripheral Interface (SPI)
17 Strommesssignal
18 Serial Peripheral Interface (SPI)
19 Reset-Signal
20 SPI-EOL+Diagnose-Signal
21 12-Volt-Ausgang
22 Eingang KL30
23 Eingang KL32
24 Eingang KL15
25 CAN-Transceiver
26 erste Schnittstelle
27 zweite Schnittstelle
28 dritte Schnittstelle
29 vierte Schnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Steuergerät (1 ) zum Steuern einer Pumpe, mit einem Netzteil, einem ersten Brückentreiber (2), einem Mikrokontroller (3) zum Steuern des ersten Brückentreibers (2) und einer Endstufe (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1 ) einen zweiten Brückentreiber (5) aufweist, wobei der erste Brückentreiber (2) und der zweite Brückentreiber (5) so ausgebildet sind, dass entweder der erste Brückentreiber (2) oder der zweite Brückentreiber (5) die Pumpe steuert.
2. Steuergerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) so ausgebildet ist, dass eine Aktivierung des ersten Brückentreibers (2) und eine Aktivierung des zweiten Brückentreibers (5) invertiert sind.
3. Steuergerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) so ausgebildet ist, dass die Endstufe (4) gemeinsam von dem ersten Brückentreiber (2) und dem zweiten Brückentreiber (5) nutzbar ist.
4. Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1 ) so ausgebildet ist, dass das Netzteil gemeinsam von dem ersten Brückentreiber (2) und dem zweiten Brückentreiber (5) nutzbar ist.
5. Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brückentreiber (5) einen internen Speicher (11 ) hat, wobei der zweite Brückentreiber (5) ausgebildet ist, um Informationen aus dem internen Speicher (11 ) auszulesen und die Pumpe auf Basis der ausgelesenen Informationen zu steuern.
6. Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brückentreiber (2) ausgebildet ist, um die Pumpe in einem Normalbetrieb der Pumpe zu steuern.
7. Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brückentreiber (5) ausgebildet ist, um die Pumpe in einem Fehlerfall zu steuern.
8. Steuergerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrokontroller (3) ausgebildet ist, um im Fehlerfall von dem ersten Brückentreiber (2) auf den zweiten Brückentreiber (5) umzuschalten.
9. Steuergerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brückentreiber (2) so ausgebildet ist, dass er seine Ausgänge hochohmig/in hohe Impedanz schaltet, wenn der Mikrokontroller (3) von dem ersten Brückentreiber (2) auf den zweiten Brückentreiber (5) umschaltet.
10. Pumpe, mit einem Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2023/100055 2022-02-03 2023-01-25 Steuergerät zum steuern einer pumpe sowie pumpe WO2023147812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102537.3 2022-02-03
DE102022102537.3A DE102022102537A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Steuergerät zum Steuern einer Pumpe sowie Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023147812A1 true WO2023147812A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85198970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100055 WO2023147812A1 (de) 2022-02-03 2023-01-25 Steuergerät zum steuern einer pumpe sowie pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102537A1 (de)
WO (1) WO2023147812A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753822B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-13 Chrysler Group Llc Transmission pump drive
DE102016207195A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102019206089A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5834462B2 (ja) 2011-04-21 2015-12-24 株式会社デンソー 負荷駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753822B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-13 Chrysler Group Llc Transmission pump drive
DE102016207195A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102019206089A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102537A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335981B1 (de) Kommunikationssystem eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
EP2605230B1 (de) Diagnosetool zum Anschluss an eine Fahrzeug-Diagnosebuchse
DE102010049534A1 (de) Kopplungseinheiten, System mit einer Kopplungseinheit und Verfahren zur Anwendung in einem System mit einer Kopplungseinheit
WO2013135430A1 (de) Verfahren zur ventilüberwachung und getriebesteuerung zur durchführung des verfahrens
EP2977905A1 (de) Anordnung zur selektiven freigabe einer debuggingschnittstelle
DE19923594B4 (de) Multiplexkommunikationssystem
WO2007096126A1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
EP2098928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
DE102006024378A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung eines elektrischen Antriebssystems, elektronische Antriebseinheit eines elektrischen Antriebssystems und elektrisches Antriebssystem
WO2023147812A1 (de) Steuergerät zum steuern einer pumpe sowie pumpe
EP3133447B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102015206483A1 (de) Schaltvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP2133255B1 (de) Schienenfahrzeugsteuerung mit zwei Datenübertragungseinrichtungen unterschiedlichen Typs
DE102005025994A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Ansteuersystem hierzu
EP3308192B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer verbauposition einer sensoreinheit, kommunikationssystem und kraftfahrzeug
EP3818628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektromotors für eine elektrische bremseinrichtung
DE102020203420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rekonfigurieren eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs in einem Fehlerfall
EP3982595B1 (de) Leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
WO2007051697A1 (de) Glühstiftkerzeneinheit und system zum betreiben einer mehrzahl von glühstiftkerzen
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
EP1598959B1 (de) Optisches Sendemodul
EP1477905B1 (de) Projektierungsverfahren und Diagnoseverfahren für ein Automatisierungssystem
DE102015220964B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
EP3153608B1 (de) Steuerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1