WO2023099091A1 - Verschlussvorrichtung mit schneideinrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit schneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023099091A1
WO2023099091A1 PCT/EP2022/080029 EP2022080029W WO2023099091A1 WO 2023099091 A1 WO2023099091 A1 WO 2023099091A1 EP 2022080029 W EP2022080029 W EP 2022080029W WO 2023099091 A1 WO2023099091 A1 WO 2023099091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
rotation
angle
closure device
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KRAUTKRÄMER
Original Assignee
Bericap Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding Gmbh filed Critical Bericap Holding Gmbh
Publication of WO2023099091A1 publication Critical patent/WO2023099091A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for closing a container, in particular a beverage carton, and a combination of a beverage carton and a closure device.
  • a corresponding closure device comprises a base element, the base element having a channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the closure device also comprising a closure cap, the closure cap and the base element being designed and arranged relative to one another in such a way that the closure cap
  • the pouring opening closes when the closure device is in a closed state and opens when the closure device is in an open state
  • the closure cap being mounted on the base element such that it can rotate about the closure axis relative to the base element when the closure device is in the closed state, so that the closure cap rotates in an opening direction relative to the base element is rotatable in order to bring the closure device into the open state
  • the closure device comprises a cutting device which is arranged at least in sections within the channel and has a cutting element
  • the closure cap comprises a driving device, the driving device and the cutting device being designed and arranged in such a way that a turning the closure cap for the first time in the opening rotation direction causes the cutting element to move from a starting
  • the tamper-evident device signals whether the closure device has already been opened for the first time or not.
  • the configuration of the closure device with a cutting device with a cutting element, usually in the form of a cutting ring, and the closure cap with a driver device allows the cardboard packaging to be pierced or cut through forcibly when it is opened for the first time and thus opened for the first time. With a single movement, the user can thus open the cardboard packaging for the first time and at the same time remove the closure cap from the base element.
  • a closure device for closing a container comprising a base element, the base element having a channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the closure device comprising a closure cap, wherein the closure cap and the base element are designed and arranged in relation to one another in such a way that the closure cap closes the pouring opening when the closure device is in a closed state and opens it when the closure device is in an open state, the closure cap being rotatable relative to the base element about the closure axis when the closure device is in the closed state the base member is mounted so that the cap is rotatable in an opening direction of rotation relative to the base member to which Bringing the closure device into the open state, the closure device comprising an anchor ring and a connecting element, the connecting element connecting the anchor ring to the closure cap, the anchor ring engaging with the base element both in the closed state and in the open state of the closure device is that the closure cap is also connected
  • the closure device makes it possible that only a small angle of rotation is required in order to cut or pierce a cardboard packaging with the cutting element and thus open it. Due to the finite thickness of a cardboard packaging, the angle of rotation D1 at which, for example, a tearable web tears, can then be such be chosen so that on the one hand it is greater than the rotation angle D2 at which the cutting element moves through the entry opening for the first time and on the other hand it is smaller than a rotation angle D3 at which the cutting element has penetrated the cardboard packaging for the first time.
  • the rotation angle D1 can then be selected such that it is smaller than a rotation angle D4, at which the cutting element has engaged in the cardboard packaging in such a way that the wall section of the cardboard packaging has an opening or a hairline crack through which a liquid in the cardboard packaging can escape to the outside or through which germs located outside the cardboard packaging can get into the cardboard packaging.
  • the angle of rotation required to fully open the closure device is reduced to a minimum, which is accompanied by a space-saving and material-saving option for producing the closure device, and at the same time a sufficient tamper-proof seal for opening a cardboard packaging is made possible. It is accepted that the cutting element and the cardboard packaging can come into engagement even before the originality protection changes from the first state to the second state.
  • the tamper-evident feature changes from the first state to the second state. This is made possible by the closure device according to the invention.
  • the closure device is designed according to the first option, with the angle of rotation D2 being a maximum of 30 degrees smaller than the angle of rotation D1.
  • the closure device is designed according to the first option, with the angle of rotation D2 being a maximum of 15 degrees smaller than the angle of rotation D1.
  • the closure device is designed according to the first option, with the angle of rotation D2 being a maximum of 10 degrees smaller than the angle of rotation D1.
  • the closure device is designed according to the first option, with the angle of rotation D2 being a maximum of 5 degrees smaller than the angle of rotation D1.
  • the anchor ring can be freely rotated relative to the base element over an angle of at least 180 degrees about the closure axis.
  • the closure device is designed according to the first option, with the closure device being designed in such a way that when the closure cap is rotated for the first time in the direction of opening rotation, the cutting element protrudes by a maximum of 3 mm from the entrance opening before the rotation angle reaches D1 is.
  • the closure device is designed according to the first option, with the closure device being designed in such a way that when the closure cap is rotated for the first time in the direction of opening rotation, the cutting element protrudes by a maximum of 2 mm from the inlet opening before the rotation angle reaches D1 is.
  • the closure device is designed according to the first option, with the closure device being designed in such a way that when the closure cap is rotated for the first time in the direction of opening rotation, the cutting element protrudes by a maximum of 1 mm from the inlet opening before the rotation angle reaches D1 is.
  • the closure device is designed according to the first option, with the closure device being designed in such a way that when the closure cap is rotated for the first time in the opening direction of rotation, the cutting element protrudes by a maximum of 0.5 mm from the inlet opening before the Angle of rotation D1 is reached.
  • the tamper-evident device comprises a tearable web between the anchor ring and the closure cap, the tearable web tearing at the rotation angle D1.
  • the closure device comprises an additional guarantee ring, the guarantee ring on the of the Pouring opening is arranged on the side facing away from the anchor ring, wherein the tamper-evident device comprises a tearable web between the anchor ring and the guarantee ring, the tearable web tearing at the rotation angle D1.
  • the tamper-evident device comprises a tearable web between the anchor ring and the closure cap, with the closure device comprising an additional guarantee ring, with the guarantee ring being arranged on the side of the anchor ring facing away from the pouring opening, with the tamper-evident device having a further tearable web between the Includes anchor ring and the guarantee ring, wherein the tearable web between the anchor ring and the closure cap or the tearable web between the anchor ring and the guarantee ring tears at the rotation angle D1.
  • the connecting element is a connecting strap, so that a first end of the connecting strap is permanently connected to the anchor ring and a second end of the connecting strap is permanently connected to the closure cap.
  • the connecting element is a hinge element.
  • the hinge element can in particular be designed in such a way that the closure cap is mounted pivotably relative to the anchor ring about a pivot axis which is defined by the hinge element and is essentially perpendicular to the classified item.
  • the anchor ring has a fastening element, the fastening element being designed and engageable with the base element in such a way that it blocks an axial lifting of the anchor ring from the base element.
  • the fastening element is a flexible strip arranged on the inside.
  • the fastening element is a ring arranged on the inside. In one embodiment of the closure device according to the invention, the fastening element comprises projections which are arranged on the inside and protrude towards the closure tab.
  • the closure cap has a first guide means, the base element having a second guide means, the first guide means and the second guide means being engageable with one another and disengageable in order to selectively close or open the closure device, wherein the first and the second guide means are designed in such a way that, in order to disengage the first and second guide means, a rotary movement of the closure cap relative to the base element in the opening rotation direction is absolutely necessary and at least one relative circumferential position of the closure cap and base element for it is not necessary for the first and second guide means to be brought into engagement, or for the closure cap to rotate relative to the base element in or counter to the opening rotation direction.
  • the closure device can be closed by a relative axial movement between the base element and the closure cap, which also includes a pivoting movement about a pivot axis and which has no movement components in the circumferential direction.
  • a rotary movement of the closure cap relative to the base element in or against the opening rotation direction is not necessary at any relative circumferential position of the closure cap and base element for bringing the first and second guide means into engagement. In other words, it is sufficient to close the closure cap in order to close the closure device.
  • the closure cap has a cap lid and a cap jacket which adjoins the cap lid on the circumferential side and extends axially
  • the base element has at least one guide channel extending over a first circumferential angle, the guide channel starting from the inlet opening viewed at least in a gradient section extending over a second circumferential angle with a gradient angle to be measured with respect to a plane perpendicular to the breech axis greater than zero in the axial direction and in a sliding section with a gradient angle to be measured with respect to a plane perpendicular to the breech axis runs equal to zero
  • the cap jacket of the closure cap has at least one guide tooth that protrudes radially toward the subject matter
  • the cap jacket of the closure cap has at least one guide channel extending over a first circumferential angle, wherein the guide channel, viewed from the edge of the cap jacket adjoining the anchor ring, has at least
  • the object on which the invention is based is also achieved by a combination of cardboard packaging and a closure device, the closure device comprising a base element, the base element having a channel extending along a closure axis with an inlet opening and a pouring opening, the base element being connected in such a way to the is connected to the cardboard packaging in that the inlet opening of the channel is covered by a wall section of the cardboard packaging before the closure device is opened for the first time, the closure device comprising a closure cap, the closure cap and the base element being designed and arranged in relation to one another in such a way that the closure cap has the pouring opening in in a closed state of the closure device and releases it in an open state of the closure device, wherein the closure cap is mounted on the base element such that it can rotate about the closure axis relative to the base element when the closure device is in the closed state, so that the closure cap can be rotated relative to the base element in an opening direction of rotation in order to to bring the closure device into the open state, wherein the closure device comprises an anchor
  • This combination according to the invention advantageously guarantees that the tamper-evident device can be used to see or feel whether or not the cardboard packaging has already been punctured or cut through.
  • the closing device can manage with a minimal angle of rotation in order to move the cutting element into the maximum extendable position and thus open the cardboard packaging.
  • the closure device is designed according to one of the closure devices according to the invention described above.
  • the closure device and the cardboard packaging are designed in such a way that when the closure cap is rotated for the first time in the opening direction of rotation, the cutting element has engaged the cardboard packaging at a rotation angle D4 in such a way that the wall section of the cardboard packaging has an opening or a hairline crack , through which a liquid in the cardboard packaging can escape or through which germs located outside the cardboard packaging can get into the cardboard packaging, with the angle of rotation D4 being greater than the angle of rotation D1, with the angle of rotation D4 also starting from the angle of rotation zero point DO is measured.
  • the angle of rotation D4 is generally smaller than the angle of rotation D3, but is at least as large as the angle of rotation D3 at most.
  • This embodiment guarantees in an advantageous manner that the tamper-evident device can be seen or touched as to whether the cardboard packaging already has an opening through which a liquid in the cardboard packaging can escape or through which germs located outside of the cardboard packaging can get into the cardboard packaging could.
  • the closing device can manage with a minimal angle of rotation in order to move the cutting element into the maximum extendable position and thus open the cardboard packaging.
  • the wall section of the cardboard packaging can in particular have a sealing membrane, e.g. in the form of an aluminum layer, or a pre-embossing.
  • a sealing membrane or a pre-embossing can facilitate the cutting process or piercing process of the cutting element.
  • the angle of rotation D3 is at least 3 degrees greater than the angle of rotation D1.
  • the angle of rotation D3 is at least 5 degrees greater than the angle of rotation D1.
  • the angle of rotation D3 is at least 10 degrees greater than the angle of rotation D1.
  • the angle of rotation D3 is at least 15 degrees greater than the angle of rotation D1.
  • the wall section of the cardboard packaging has a wall thickness to be measured in the direction of the closure axis, with the cutting element penetrating the cardboard packaging to a maximum depth of three quarters of the wall thickness if, when the closure cap was first turned in the opening direction of rotation, the angle of rotation D1 is reached. In this way, it can be guaranteed with a very high probability that the cardboard packaging will not spontaneously and completely tear in the area of the wall section before the tamper-evident device has changed from the first state to the second state.
  • the wall section of the cardboard packaging has a wall thickness to be measured in the direction of the closure axis, with the cutting element penetrating the cardboard packaging to a maximum depth of half the wall thickness if, when the closure cap was first turned in the opening direction of rotation, the angle of rotation D1 is reached. In this way, it can be ensured with a very high probability that the liquid-tightness of the cardboard packaging will only be weakened after or when the tamper-evident device has changed from the first state to the second state.
  • the wall section of the cardboard packaging has a wall thickness to be measured in the direction of the closure axis, with the cutting element penetrating the cardboard packaging to a maximum depth of one quarter of the wall thickness if the first time the closure cap was turned in the opening direction of rotation, the angle of rotation D1 is reached. In this way, it can be guaranteed with a very high probability that, in particular, the aluminum layer that often occurs in cardboard packaging is not damaged before the tamper-evident device has changed from the first state to the second state.
  • the wall section of the cardboard packaging and the cutting device of the closure device are designed in such a way that the wall section is initially deformed non-destructively when the closure cap is rotated in the opening direction of rotation for the first time after it has first come into contact with the cutting element of the cutting device and only subsequently destructively cut or crushed.
  • the wall section is initially pushed away from the inlet opening before sufficient counter-pressure is then built up and the cutting element and wall section engage in a destructive manner.
  • the closure device and the cardboard packaging are designed in such a way that when the closure cap is first rotated in the opening direction of rotation, the cutting element comes into contact with the wall section of the cardboard packaging for the first time at a rotation angle D5, so that the rotation angle D5 is smaller than the rotation angle D3, the closure device and the cardboard packaging being designed in such a way that the angle of rotation D5 is greater than the angle of rotation D1 and that the angle of rotation D5 is greater than the angle of rotation D2, with the angle of rotation D5 also being measured starting from the zero point of the angle of rotation DO.
  • FIG. 1a is an isometric representation of a first embodiment of a closure device in an original, closed state.
  • FIG. 1b is a view from below of the closure device according to the first embodiment in the state from FIG. 1a.
  • Figure 1c is a cross-sectional view of the closure cap of Figure 1b along the line
  • FIG. 2a is an isometric representation of the first embodiment of the closure device in a state in which the tamper-proof feature in the form of a number of breakable bridges between the anchor ring and the closure cap has changed from the first to the second state.
  • FIG. 2b is a bottom view of the closure device according to the first embodiment in the state of FIG. 2a.
  • FIG. 3a is an isometric representation of the first embodiment of the closure device in a state in which the cutting element has penetrated the entrance opening.
  • FIG. 3b is a bottom view of the closure device according to the first embodiment in the state of FIG. 3a.
  • Figure 3c is a cross-sectional view of the closure cap of Figure 3b along line CC.
  • FIG. 4 is an isometric representation of the closure device according to FIGS. 1a to 3c in the open state.
  • Figure 5a is an isometric view of a second embodiment of a closure device in an initial, closed condition.
  • FIG. 5b is a view from below of the closure device according to the second embodiment in the state of FIG. 5a.
  • Figure 5c is a cross-sectional view of the closure cap of Figure 5b along line A-A.
  • FIG. 6a is an isometric view of the second embodiment of the closure device in a state in which the tamper-evident feature in the form of a number of breakable bridges between the anchor ring and the closure cap has changed from the first to the second state.
  • FIG. 6b is a view from below of the closure device according to the second embodiment in the state of FIG. 6a.
  • Figure 7a is an isometric view of the second embodiment of the closure device in a state in which the cutting element has completely penetrated the entrance opening.
  • FIG. 7b is a view from below of the closure device according to the second embodiment in the state of FIG. 7a.
  • Figure 7c is a cross-sectional view of the closure cap of Figure 7b along line C-C.
  • the closure device 1 has a base element 2 , a closure cap 3 , a cutting device in the form of a cutting ring 18 , an anchor ring 4 and a connection element designed as a connection band 5 .
  • the connecting element can also be designed as a hinge in both embodiments.
  • the closure devices 1 are intended to be connected to a container in the form of a cardboard package.
  • the base element 2 has an annular flange 6 which is connected to the outer surface of the cardboard packaging.
  • a hollow-cylindrical section 7 of the base element 2 extends from this flange 6 essentially perpendicularly thereto.
  • This hollow-cylindrical section 7 is used for pouring liquid out of the cardboard packaging (not shown in the figures).
  • the hollow cylinder 7 defines a channel 9 extending along the closure axis 8. This channel 9 comprises an inlet opening 10 on its lower side facing the cardboard packaging and a pouring opening 11 on its side facing away from the cardboard packaging.
  • the position of the inlet opening 10 is axially where the flange ring 6 of the base element 2 extends.
  • the wall section of the cardboard packaging covers the entrance opening before the closure device is opened for the first time and the cardboard packaging is thus opened.
  • the hollow-cylindrical section 7 has an external thread 12 .
  • This external thread 12 interacts with an internal thread 13 of the closure cap 3 .
  • the closure cap 3 can therefore be screwed off and back onto the hollow-cylindrical section 7 of the base element 2 . In this way, the user can switch between the open state and a closed state of the closure device 1 .
  • the embodiments shown can have a bayonet element arranged on the base element, e.g. B. in the form of a guide channel, and a hereby engageable, arranged on the closure cap bayonet element. e.g. B in the form of a guide tooth. It is crucial for the following considerations that the closure cap 3 remains attached to the base element 2 by means of the connecting band 5 and the anchor ring 4 even after the closure device 1 has been opened, ie after the closure cap 3 has been disengaged from the base element 2 .
  • tearable connecting webs 14 between the anchor ring 4 and the tether 5 but also between the tether 5 and the closure cap 3 serve as a tamper-proof device within the meaning of the present application.
  • closure cap 3 When the closure cap 3 is opened for the first time, i.e. when the closure cap 3 is screwed on, these webs 14 tear and the broken or torn webs 14 are visible to an observer. It can be seen whether the protective device 1 has already been opened for the first time.
  • the anchor ring 4 In addition to the task of connecting the closure cap 2 to the base element 2 after it has been screwed on, the anchor ring 4 also has the task of providing the necessary counterforces when the closure cap 2 is unscrewed for the first time, so that the webs 14 tear or break.
  • the anchor ring 4 is only fixed to the base element 2 in the axial direction, i.e. parallel to the closure axis 8.
  • the anchor ring 4 together with the closure cap 3 can be freely rotated relative to the base element 2 .
  • the anchor ring 4 can be rotated over a full 360 degrees and possibly a multiple thereof.
  • the base element 2 has on its outer wall a projection 16 extending in the form of a circular ring on the outer wall. Snapping lugs 17 extending radially inward on the anchor ring 4 engage under this projection 16. These snapping lugs 17 snap in place axially under the projection 16 of the base element 2 when the closure cap 3 is fitted with the anchor ring 4 for the first time on the base element 2.
  • the anchor ring 4 is thus axial direction parallel to the closure axis held by the projection 16.
  • the cardboard packaging is completely closed, ie the wall section of the cardboard packaging extends over the entry opening 10 of the channel 9 of the base element 2 .
  • the closure device 1 has the cutting ring 18 for this purpose.
  • This cutting ring 18 extends in the channel 9 of the base element 2 and has an essentially hollow-cylindrical structure. In the embodiment shown here, the cutting ring 18 has four cutting elements in the form of pointed cutting teeth 15 .
  • the cutting ring 18 is designed in such a way that it interacts with a grooved guide 20 provided in the inner wall surface 19 of the base element 2 .
  • the cutting ring 18 is guided on the inner wall surface 19 in such a way that it moves axially in the direction of the wall section of the cardboard packaging when the closure cap is rotated for the first time relative to the base element in the direction of opening rotation.
  • the cutting teeth 15 of the cutting ring 18 pass through the inlet opening 10 of the channel 9 at a time determined by the design.
  • the cutting teeth 15 cut through the cardboard packaging in the area of the inlet opening 10 of the channel 9 and open the packaging so that liquid can escape from the cardboard packaging through the inlet opening 10 Channel 9 can flow in.
  • the cutting of the cutting teeth 15 into the cardboard packaging can additionally be preceded by a deformation of the wall section of the cardboard packaging.
  • the wall section can then be correspondingly deformed and the cutting teeth 15 are correspondingly blunt.
  • the closure cap 3 In order to actuate the cutting ring 18, i.e. to unscrew it in the direction of and through the inlet opening 10 of the channel 9, the closure cap 3 has a driver device in the form of two driver elements 21. Starting from the top plate 23 of the closure cap 3 , these driver elements 21 extend in the axial direction into the channel 9 . When the closure cap 3 is rotated in the opening direction of rotation for the first time, the driver elements 21 come into engagement with complementary stop surfaces 22 of the cutting ring 18 . A rotational movement of the closure cap 3 when it is opened for the first time is thus transferred to a rotational movement of the cutting ring 18. The closing cap 3 and the cutting ring 18 move in opposite directions in the axial direction. The driver elements 21 and the stop surface 22 are in engagement with one another until the cutting ring 18 has reached a specific position in which the cutting teeth 20 extend as far as possible out of the entry opening into the cardboard packaging.
  • the webs 14 must break at a rotation angle D1 and the cutting teeth 20 must pass through the inlet opening 10 at a rotation angle D2, with the rotation angle D2 being smaller than the rotation angle D1.
  • the first complete penetration of the cardboard packaging must take place at a rotation angle D3, with the rotation angle D1 being smaller than the rotation angle D3.
  • a delay in the passage of the cutting teeth 15 through the inlet opening 10 is not mandatory for the implementation of the present invention, but only advantageous.
  • Embodiments of the invention are also conceivable which have an additional anti-tamper ring on the side of the anchor ring 4 facing away from the closure cap 3, the anti-tamper ring being connected to the anchor ring 4 via at least one tearable web, with this tearing at least one web when the rotation angle D1 is reached .
  • the figures numbered “a” each show isometric views of the closure device 1 .
  • the drawings numbered “b” show the closure device 1 viewed from below, ie from the cardboard packaging.
  • the figures numbered “c” are each cross-sectional views taken along the lines indicated by the letters in the figures numbered "b".
  • Figures 1a to 1c show the first embodiment of the closure device 1 in its original position, as it is applied to the cardboard packaging, i.e. before the closure cap 3 is screwed on for the first time.
  • Figures 2a to 2b show the closure device 1, wherein the closure cap 3 was rotated starting from the rotation angle zero point DO up to a rotation angle D1.
  • FIGS. 3a to 3c show a position of the closure device 1 in which the cutting teeth 15 of the cutting ring 18 look out of the inlet opening 10 at most.
  • the cutting ring projects out of the inlet opening by more than 3 mm in this position.
  • the wall section (not shown) of the cardboard packaging has now been completely penetrated by the cutting ring.
  • the penetration of the cutting teeth 15 through the input opening 10 is delayed by an increased axial spacing of the cutting teeth 15 from the input opening 10. Since in this embodiment the delay until the start of the Cutting process, ie the engagement between the cutting teeth 15 and the cardboard packaging is caused by the increased stroke, the engagement between the stop surface 22 of the cutting ring 18 and the driver element 21 can already begin at a very small angle of rotation. It is even possible that this intervention takes place at an angle of rotation equal to zero, ie at the zero point DO of the angle of rotation, or shortly thereafter.
  • the stroke can be reduced to a minimum by the present invention, since the leeway for changing the tamper-proof device from the first state to the second state is optimally utilized, namely only after or when the cutting teeth pass through the input opening and in any case before completely severing the wall section of the cardboard packaging initially covering the entry opening.
  • Figures 5a to 5c show the second embodiment of the closure device 1 in its original position, as it is applied to the cardboard packaging, i.e. before the closure cap 3 is screwed on for the first time.
  • FIGS. 6a and 6b show the closure device 1 when this rotation angle D1 is reached starting from the rotation angle zero position D0.
  • FIGS. 7a to 7c show a position of the closure device 1 in which the cutting teeth 15 of the cutting ring 18 look out of the entry opening 10 at most. In this position, the driver elements 21 can again be disengaged from the stop faces 22 of the cutting ring 18 .
  • the open closure according to the second embodiment then does not differ from the illustration in FIG.
  • FIGS. 5a to 7c the webs 14 are torn off or broken at the same time as the cutting teeth pass through the inlet opening for the first time, so that the angle of rotation D1 is equal to the angle of rotation D2.
  • FIGS. 1a to 4 on the one hand and FIGS. 5a to 7c on the other hand show two different implementations of the delay, mixed forms are also conceivable in which the engagement of driver element and stop surface is delayed and at the same time the stroke of the cutting teeth is also increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1 ) zum Verschließen eines Be- hälters, insbesondere eines Getränkekartons, sowie eine Kombination eines Getränkekartons und einer Verschlussvorrichtung (1 ). Erfindungsgemäß ist die Verschlussvorrichtung (1 ) derart ausgebildet, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in eine Öffnungsdreh- richtung sich bei einem Drehwinkel D2 ein Schneidelement (15) erstmalig durch die Eingangs- öffnung (10) aus dem Kanal (9) heraus bewegt und danach oder zeitgleich hierzu die Origina- litätssicherungseinrichtung (14) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zwei- ten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 kleiner als der Drehwinkel D1 ist oder der Drehwinkel D2 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei die Verschlussvorrichtung und die Kar- tonverpackung derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschluss- kappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D3 den Wandabschnitt der Kartonverpackung erstmalig durchdrungen hat, wobei der Drehwinkel D3 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1, D2 und D3 ausgehend von dem- selben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind.

Description

BERICAP Holding GmbH
Unser Zeichen: 210850WO
Verschlussvorrichtung mit Schneideinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Getränkekartons, sowie eine Kombination eines Getränkekartons und einer Verschlussvorrichtung.
Eine entsprechende Verschlussvorrichtung umfasst ein Basiselement, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Kanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung auch eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt, wobei die Verschlusskappe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung gegenüber dem Basiselement um die Verschlussachse drehbar an dem Basiselement gelagert ist, sodass die Verschlusskappe in einer Öffnungsdrehrich- tung gegenüber dem Basiselement drehbar ist, um die Verschlussvorrichtung in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Kanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement umfasst und wobei die Verschlusskappe eine Mitnahmeeinrichtung umfasst, wobei die Mitnahmeeinrichtung und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zu der Eingangsöffnung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar ist, und wobei die Verschlussvorrichtung eine Originalitätssicherungseinrichtung aufweist, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt. Aus dem Stand der Technik sind derartige Verschlussvorrichtungen insbesondere zum wiederverschließbaren Verschließen von Getränkekartons bekannt, wobei diese Verschlussvorrichtungen zwei Komfortmerkmale bereitstellen, welche einem Kunden, aber auch einem Händler die Verwendung erleichtern.
Zum einen signalisiert die Originalitätssicherungseinrichtung, ob die Verschlussvorrichtung bereits ein erstes Mal geöffnet wurde oder nicht.
Zum anderen ermöglicht die Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung mit einer Schneideinrichtung mit einem Schneidelement, zumeist in Form eines Schneidkranzes, und der Verschlusskappe mit einer Mitnehmereinrichtung, dass beim erstmaligen Öffnen die Kartonverpackung zwangsweise durchstoßen bzw. durchschnitten und damit erstmalig geöffnet wird. Mit einer einzigen Bewegung kann der Benutzer die Kartonverpackung somit erstmalig eröffnen und gleichzeitig die Verschlusskappe von dem Basiselement abnehmen.
Gegenüber einer solchen bekannten Verschlussvorrichtung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, bei der die Verschlusskappe auch nach dem erstmaligen Öffnen, d.h. dem Trennen der Verschlusskappe von dem Basiselement, an das Basiselement angebunden bleibt.
Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es zuverlässig aber gleichzeitig auf eine besonders platzsparende und materialsparende Weise zu gewährleisten, dass vor dem tatsächlichen Öffnen der Kartonverpackung mithilfe der Schneideinrichtung die Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand gewechselt hat, so dass signalisiert wird, dass die Kartonverpackung bereits geöffnet wurde.
Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Kanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt, wobei die Verschlusskappe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung gegenüber dem Basiselement um die Verschlussachse drehbar an dem Basiselement gelagert ist, sodass die Verschlusskappe in einer Öffnungsdrehrichtung gegenüber dem Basiselement drehbar ist, um die Verschlussvorrichtung in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe verbindet, wobei der Ankerring sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in dem geöffneten Zustand mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Kanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement umfasst und wobei die Verschlusskappe eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zu der Eingangsöffnung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Originalitätssicherungseinrichtung aufweist, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung entweder gemäß einer ersten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung zuerst bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung aus dem Kanal heraus bewegt und danach die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 kleiner als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind, oder die Verschlussvorrichtung gemäß einer zweiten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung aus dem Kanal heraus bewegt und gleichzeitig die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei bei beiden Möglichkeiten die Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind.
Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ermöglicht es, dass nur ein kleiner Drehwinkel benötigt wird, um mit dem Schneidelement eine Kartonverpackung zu zerschneiden bzw. durch durchstoßen und somit zu öffnen. Aufgrund der endlichen Dicke einer Kartonverpackung kann dann der Drehwinkel D1 , bei dem beispielsweise eine reißbarer Steg zerreißt, derart gewählt werden, dass er einerseits größer ist als der Drehwinkel D2, bei dem das Schneidelement sich erstmalig durch die Eingangsöffnung bewegt und andererseits kleiner ist als ein Drehwinkel D3, bei dem das Schneidelement die Kartonverpackung erstmalig durchdrungen hat. Insbesondere kann dann der Drehwinkel D1 derart gewählt werden, dass er kleiner ist als ein Drehwinkel D4, bei dem das Schneidelement derart in die Kartonverpackung eingegriffen hat, dass der Wandabschnitt der Kartonverpackung eine Öffnung oder einen Haarriss aufweist, durch die eine in der Kartonverpackung befindliche Flüssigkeit nach außen gelangen kann oder durch die außerhalb der Kartonverpackung befindliche Keime in die Kartonverpackung gelangen können. Somit wird der zum vollständigen Öffnen der Verschlussvorrichtung benötigte Drehwinkel auf ein Minimum reduziert, womit eine platzsparende und materialsparende Möglichkeit zur Herstellung der Verschlussvorrichtung einhergeht, und gleichzeitig eine ausreichende Originalitätssicherung für das Öffnen einer Kartonverpackung ermöglicht wird. Dabei wird in Kauf genommen, dass es bereits vor dem Wechsel der Originalitätssicherung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu einem In-Eingriff-Gelangen von Schneidelement und Karton Verpackung kommen kann. Bevor aber die Karton Verpackung durchstoßen ist und/oder das Schneidelement eine Öffnung oder einen Haarriss in der Kartonverpackung eingebracht hat, durch die eine in der Kartonverpackung befindliche Flüssigkeit nach außen gelangen kann oder durch die außerhalb der Kartonverpackung befindliche Keime in die Kartonverpackung gelangen können, kann es zu einem Wechsel der Originalitätssicherung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand kommen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ermöglicht.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei der Drehwinkel D2 um maximal 30 Grad kleiner als der Drehwinkel D1 ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei der Drehwinkel D2 um maximal 15 Grad kleiner als der Drehwinkel D1 ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei der Drehwinkel D2 um maximal 10 Grad kleiner als der Drehwinkel D1 ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei der Drehwinkel D2 um maximal 5 Grad kleiner als der Drehwinkel D1 ist. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist der Ankerring gegenüber dem Basiselement über einen Winkel von mindestens 180 Grad frei um die Verschlussachse drehbar.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdreh- richtung das Schneidelement um maximal 3 mm aus der Eingangsöffnung hervorgetreten ist bevor der Drehwinkel D1 erreicht ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdreh- richtung das Schneidelement um maximal 2 mm aus der Eingangsöffnung hervorgetreten ist bevor der Drehwinkel D1 erreicht ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdreh- richtung das Schneidelement um maximal 1 mm aus der Eingangsöffnung hervorgetreten ist bevor der Drehwinkel D1 erreicht ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet ist, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungs- drehrichtung das Schneidelement um maximal 0,5 mm aus der Eingangsöffnung hervorgetreten ist bevor der Drehwinkel D1 erreicht ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst die Originalitätssicherungseinrichtung einen reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und der Verschlusskappe, wobei der reißbare Steg bei dem Drehwinkel D1 zerreißt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst die Verschlussvorrichtung einen zusätzlichen Garantiering, wobei der Garantiering an der von der Ausgießöffnung abgewandten Seite des Ankerrings angeordnet ist, wobei Originalitätssicherungseinrichtung einen reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und dem Garantiering umfasst, wobei der reißbare Steg bei dem Drehwinkel D1 zerreißt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst die Originalitätssicherungseinrichtung einen reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und der Verschlusskappe, wobei die Verschlussvorrichtung einen zusätzlichen Garantiering umfasst, wobei der Garantiering an der von der Ausgießöffnung abgewandten Seite des Ankerrings angeordnet ist, wobei Originalitätssicherungseinrichtung einen weiteren reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und dem Garantiering umfasst, wobei der reißbare Steg zwischen Ankerring und Verschlusskappe oder der reißbare Steg zwischen Ankerring und Garantiering bei dem Drehwinkel D1 zerreißt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Verbindungselement ein Verbindungsband, sodass ein erstes Ende des Verbindungsbandes unlösbar mit dem Ankerring und eine zweites Ende des Verbindungsbandes unlösbar mit der Verschlusskappe verbunden ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Verbindungselement ein Scharnierelement. Das Scharnierelement kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Verschlusskappe um eine vom Scharnierelement definierte und im Wesentlichen senkrecht zur Verschlusssache stehende Schwenkachse schwenkbar gegenüber dem Ankerring gelagert ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist der Ankerring ein Befestigungselement auf, wobei das Befestigungselement derart ausgebildet und in Eingriff mit dem Basiselement bringbar ist, dass es ein axiales Abheben des Ankerrings vom Basiselement blockiert.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Befestigungselement ein innenseitig angeordnetes Flexband.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist das Befestigungselement ein innenseitig angeordneter Ring. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst das Befestigungselement innenseitig angeordnete und zur Verschlussasche hin vorstehende Vorsprünge.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist die Verschlusskappe ein erstes Führungsmittel auf, wobei das Basiselement ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise zu verschließen oder zu öffnen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in die Öffnungsdrehrich- tung zwingend notwendig ist und an zumindest einer relativen Umfangsposition von Verschlusskappe und Basiselement für ein I n- Eingriff- Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in oder entgegen der Öffnungsdrehrichtung nicht notwendig ist. Insbesondere kann die Verschlussvorrichtung durch eine relative axiale Bewegung zwischen Basiselement und Verschlusskappe, womit auch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse umfasst wird und die keine Bewegungsanteile in Umfangsrichtung aufweist, verschlossen werden.
In einer hierzu besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ist an jeder beliebigen relativen Umfangsposition von Verschlusskappe und Basiselement für ein I n-Eing riff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe in oder entgegen der Öffnungsdrehrichtung nicht notwendig. Mit anderen Worten ist es ausreichend, die Verschlusskappe zuzuklappen, um die Verschlussvorrichtung zu verschließen.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weist die Verschlusskappe einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei in einer ersten Alternative das Basiselement mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckenden Führungskanal aufweist, wobei der Führungskanal von der Eingangsöffnung aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens einen radial zur Verschlusssache hin vorstehenden Führungszahn aufweist, wobei in einer zweiten Alternative der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckenden Führungskanal aufweist, wobei der Führungskanal von dem an den Ankerring angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei das Basiselement mindestens einen radial von der Verschlussachse weggerichtet vorstehenden Führungszahn aufweist, wobei in der ersten und zweiten Alternative die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Führungskanal und der mindestens eine Führungszahn wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, und wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungskanal und Führungszahn innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring bewirkt, wobei in einer dritten Alternative das Basiselement mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckende Führungsrippe aufweist, wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren, wobei in einer vierten Alternative der Kappenmantel der Verschlusskappe mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckende Führungsrippe aufweist, wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei das Basiselement mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weggerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren, wobei in der dritten und vierten Alternative die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine Füh- rungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring bewirkt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Kombination einer Karton Verpackung und einer Verschlussvorrichtung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Basiselement umfasst, wobei das Basiselement einen sich entlang einer Verschlussachse erstreckenden Kanal mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgießöffnung aufweist, wobei das Basiselement derart mit der Kartonverpackung verbunden ist, dass die Eingangsöffnung des Kanals vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung von einem Wandabschnitt der Karton Verpackung abgedeckt ist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusskappe umfasst, wobei die Verschlusskappe und das Basiselement derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe die Ausgießöffnung in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung freigibt, wobei die Verschlusskappe in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung gegenüber dem Basiselement um die Verschlussachse drehbar an dem Basiselement gelagert ist, sodass die Verschlusskappe in einer Öffnungsdrehrichtung gegenüber dem Basiselement drehbar ist, um die Verschlussvorrichtung in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung einen Ankerring und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Verbindungselement den Ankerring mit der Verschlusskappe verbindet, wobei der Ankerring sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung derart in Eingriff mit dem Basiselement ist, dass die Verschlusskappe auch in dem geöffneten Zustand mit dem Verbindungselement und dem Ankerring an das Basiselement angebunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Kanals angeordnete Schneideinrichtung mit einem Schneidelement umfasst und wobei die Verschlusskappe eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe in die Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements von einer Ausgangsposition des Schneidelements ausgehend in eine von der Ausgießöffnung zum Wandabschnitt der Karton Verpackung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung bewegbar und in Eingriff mit dem Wandabschnitt der Kartonverpackung bringbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung eine Originalitätssicherungseinrichtung aufweist, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung entweder gemäß einer ersten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung sich bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung aus dem Kanal heraus bewegt und danach die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 kleiner als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Verschlussvorrichtung und die Karton Verpackung gemäß der ersten Möglichkeit derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D3 den Wandabschnitt der Kartonverpackung erstmalig durchdrungen hat, wobei der Drehwinkel D3 größer als der Drehwinkel D1 ist oder der Drehwinkel D3 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 , D2 und D3 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind, oder die Verschlussvorrichtung gemäß einer zweiten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung sich bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement erstmalig durch die Eingangsöffnung aus dem Kanal heraus bewegt und zeitgleich hierzu die Originalitätssicherungseinrichtung bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei die Verschlussvorrichtung und die Karton Verpackung gemäß der zweiten Möglichkeit derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D3 den Wandabschnitt der Karton Verpackung erstmalig durchdrungen hat, wobei der Drehwinkel D3 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 , D2 und D3 ausgehend von demselben Drehwinkel- Nullpunkt DO gemessen sind.
Diese erfindungsgemäße Kombination garantiert auf vorteilhafte Weise, dass anhand der Originalitätssicherungseinrichtung sicht- oder tastbar ist, ob die Kartonverpackung bereits durchstoßen oder durchschnitten worden ist oder eben nicht. Gleichzeitig kann die Verschlussvorrichtung mit einem minimalen Drehwinkel auskommen, um das Schneidelement in die maximal ausfahrbare Position zu bewegen und somit die Kartonverpackung zu öffnen.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist die Verschlussvorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtungen ausgebildet. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination sind die Verschlussvorrichtung und die Karton Verpackung derart ausgebildet, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D4 derart in die Kartonverpackung eingegriffen hat, dass der Wandabschnitt der Kartonverpackung eine Öffnung oder einen Haarriss aufweist, durch die eine in der Karton Verpackung befindliche Flüssigkeit nach außen gelangen kann oder durch die außerhalb der Kartonverpackung befindliche Keime in die Karton Verpackung gelangen können, wobei der Drehwinkel D4 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei der Drehwinkel D4 ebenfalls ausgehend von dem Drehwinkel- Nullpunkt DO gemessen ist. Es versteht sich, dass der Drehwinkel D4 in der Regel kleiner als der Drehwinkel D3 ist, zumindest aber maximal genauso groß wie der Drehwinkel D3 ist.
Diese Ausführungsform garantiert auf vorteilhafte Weise, dass anhand der Originalitätssicherungseinrichtung sicht- oder tastbar ist, ob die Karton Verpackung bereits eine Öffnung aufweist, durch die eine in der Kartonverpackung befindliche Flüssigkeit nach außen gelangen kann oder durch die außerhalb der Kartonverpackung befindliche Keime in die Kartonverpackung gelangen könne. Gleichzeitig kann die Verschlussvorrichtung mit einem minimalen Drehwinkel auskommen, um das Schneidelement in die maximal ausfahrbare Position zu bewegen und somit die Karton Verpackung zu öffnen.
Der Wandabschnitt der Karton Verpackung kann insbesondere eine Siegelmembran, z.B. in Form einer Aluminiumschicht, oder eine Vorprägung aufweisen. Eine Siegelmembran oder eine Vorprägung können den Schnittprozess oder Durchstoßprozess des Schneidelements erleichtern.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist der Drehwinkel D3 um mindestens 3 Grad größer als der Drehwinkel D1 .
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist der Drehwinkel D3 um mindestens 5 Grad größer als der Drehwinkel D1 .
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist der Drehwinkel D3 um mindestens 10 Grad größer als der Drehwinkel D1 .
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist der Drehwinkel D3 um mindestens 15 Grad größer als der Drehwinkel D1 . In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination weist der Wandabschnitt der Karton Verpackung eine in Richtung der Verschlussachse zu messende Wanddicke auf, wobei das Schneidelement maximal bis zu einer Eindringtiefe von drei Vierteln der Wanddicke in die Karton Verpackung eingedrungen ist, wenn bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung der Drehwinkel D1 erreicht ist. Hierdurch kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit garantiert werden, dass es nicht zu einem spontanen vollständigen Reißen der Karton Verpackung im Bereich des Wandabschnittes kommt, bevor die Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand gewechselt ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination weist der Wandabschnitt der Karton Verpackung eine in Richtung der Verschlussachse zu messende Wanddicke auf, wobei das Schneidelement maximal bis zu einer Eindringtiefe von der Hälfte der Wanddicke in die Karton Verpackung eingedrungen ist, wenn bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung der Drehwinkel D1 erreicht ist. Hierdurch kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gewährleistet werden, dass eine Schwächung der Flüssigkeitsdichtigkeit der Karton Verpackung erst nach oder mit dem Wechsel der Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand erfolgt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination weist der Wandabschnitt der Karton Verpackung eine in Richtung der Verschlussachse zu messende Wanddicke auf, wobei das Schneidelement maximal bis zu einer Eindringtiefe von einem Viertel der Wanddicke in die Kartonverpackung eingedrungen ist, wenn bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung der Drehwinkel D1 erreicht ist. Hierdurch kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit garantiert werden, dass insbesondere die bei Kartonverpackung oftmals vorkommende Aluminiumschicht nicht beschädigt wird, bevor die Originalitätssicherungseinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand gewechselt ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination sind der Wandabschnitt der Karton Verpackung und die Schneideinrichtung der Verschlussvorrichtung derart ausgebildet, dass der Wandabschnitt bei einem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung nach dem erstmaligen In-Kontakt-Treten mit dem Schneidelement der Schneideinrichtung zunächst zerstörungsfrei verformt und erst anschließend zerstörend zerschnitten oder zerstoßen wird. Der Wandabschnitt wird mit anderen Worten zunächst von der Eingangsöffnung weggedrückt, bevor anschließend ausreichend Gegendruck aufgebaut ist und es zu einem zerstörenden Eingriff von Schneidelement und Wandabschnitt kommt. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination sind die Verschlussvorrichtung und die Karton Verpackung derart ausgebildet, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D5 erstmalig in Kontakt mit dem Wandabschnitt der Kartonverpackung tritt, sodass der Drehwinkel D5 kleiner als der Drehwinkel D3 ist, wobei die Verschlussvorrichtung und die Kartonverpackung derart ausgebildet sind, dass der Drehwinkel D5 größer als der Drehwinkel D1 ist und dass der Drehwinkel D5 größer als der Drehwinkel D2 ist, wobei der Drehwinkel D5 ebenfalls ausgehend von dem Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen ist.
Weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 a ist eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in einem ursprünglichen, verschlossenen Zustand.
Figur 1 b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 1 a.
Figur 1 c ist eine Querschnittsansicht der Verschlusskappe aus Figur 1 b entlang der Linie
A-A.
Figur 2a ist eine isometrische Darstellung der ersten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in einem Zustand in dem die Originalitätssicherung in Form mehrerer reißbarer Brücken zwischen Ankerring und Verschlusskappe vom ersten in den zweiten Zustand gewechselt ist.
Figur 2b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 2a.
Figur 3a ist eine isometrische Darstellung der ersten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in einem Zustand in dem das Schneidelement die Eingangsöffnung durchdrungen hat.
Figur 3b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 3a. Figur 3c ist eine Querschnittsansicht der Verschlusskappe aus Figur 3b entlang der Linie C-C.
Figur 4 ist eine isometrische Darstellung der Verschlussvorrichtung gemäß den Figuren 1 a bis 3c in dem geöffneten Zustand.
Figur 5a ist eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in einem ursprünglichen, verschlossenen Zustand.
Figur 5b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 5a.
Figur 5c ist eine Querschnittsansicht der Verschlusskappe aus Figur 5b entlang der Linie A-A.
Figur 6a ist eine isometrische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in einem Zustand in dem die Originalitätssicherung in Form mehrerer reißbarer Brücken zwischen Ankerring und Verschlusskappe vom ersten in den zweiten Zustand gewechselt ist.
Figur 6b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 6a.
Figur 7a ist eine isometrische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung in einem Zustand in dem das Schneidelement die Eingangsöffnung vollständig durchdrungen hat.
Figur 7b ist eine Ansicht von unten auf die Verschlussvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in dem Zustand aus Figur 7a.
Figur 7c ist eine Querschnittsansicht der Verschlusskappe aus Figur 7b entlang der Linie C-C.
In den Figuren sind zwei Ausführungsformen einer Verschlussvorrichtung 1 gezeigt, die dafür vorgesehen ist, mit einem Behälter in Form einer Karton Verpackung verbunden zu werden. Die Kartonverpackung ist in den Figuren nicht explizit gezeigt, die Interaktion des Verschlussvorrichtung mit der Kartonverpackung wird im Folgenden aber beschrieben. Die Verschlussvorrichtung 1 weist in beiden Ausführungsformen ein Basiselement 2, eine Verschlusskappe 3, eine Schneideinrichtung in Form eines Schneidkranzes 18, einen Ankerring 4 und ein als Verbindungsband 5 ausgebildetes Verbindungselement auf.
Das Verbindungselement kann alternativ auch bei beiden Ausführungsformen als Scharnier ausgebildet sein.
Die Verschlussvorrichtungen 1 sind dafür vorgesehen, mit einem Behälter in Form einer Kartonverpackung verbunden zu werden. Zu diesem Zweck weist das Basiselement 2 einen kreisringförmigen Flansch 6 auf, welcher mit der Außenfläche der Kartonverpackung verbunden wird. Von diesem Flansch 6 aus erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht dazu ein hohlzylindrischer Abschnitt 7 des Basiselements 2. Dieser hohlzylindrische Abschnitt 7 dient zum Ausgießen von Flüssigkeit aus der Kartonverpackung (in den Figuren nicht dargestellt). Zu diesem Zweck definiert der Hohlzylinder 7 einen sich entlang der Verschlussachse 8 erstreckenden Kanal 9. Dieser Kanal 9 umfasst eine Eingangsöffnung 10 an seinem unteren, der Kartonverpackung zugewandten Seite und eine Ausgießöffnung 1 1 an seiner der Kartonverpackung abgewandten Seite. Die Lage der Eingangsöffnung 10 ist axial dort, wo sich der Flanschring 6 des Basiselements 2 erstreckt. Bei einer Kombination von Verschlussvorrichtung 1 und Kartonverpackung deckt der Wandabschnitt der Kartonverpackung die Eingangsöffnung ab, bevor es zu einer erstmaligen Öffnung der Verschlussvorrichtung und somit zu einem Öffnen der Karton Verpackung kommt.
Der hohlzylindrische Abschnitt 7 weist ein Außengewinde 12 auf. Dieses Außengewinde 12 wirkt mit einem Innengewinde 13 der Verschlusskappe 3 zusammen. Die Verschlusskappe 3 lässt sich daher von dem hohlzylindrischen Abschnitt 7 des Basiselements 2 ab- und wieder auf dieses aufschrauben. Auf diese Weise kann der Benutzer zwischen geöffneten Zustand und einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung 1 wechseln.
Die gezeigten Ausführungsformen können alternativ auch statt einem Innen- und einem Außengewinde ein am Basiselement angeordnetes Bajonettelement, z. B. in Form eines Führungskanals, und ein hiermit in Eingriff bringbares, an der Verschlusskappe angeordnetes Bajonettelement. z. B in Form eines Führungszahns, aufweisen. Entscheidend für die folgenden Betrachtungen ist, dass die Verschlusskappe 3 auch nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 , d.h. nach einem außer Eingriff bringen der Verschlusskappe 3 mit dem Basiselement 2 mittels des Verbindungsbandes 5 und des Ankerrings 4 an das Basiselement 2 angebunden bleibt.
In den dargestellten Ausführungsformen dienen reißbare Verbindungsstege 14 zwischen dem Ankerring 4 und dem Halteband 5 aber auch zwischen dem Halteband 5 und der Verschlusskappe 3 als Originalitätssicherungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Beim erstmaligen Öffnen, d.h. dem Aufschrauben der Verschlusskappe 3 reißen diese Stege 14 und für einen Betrachter sind die gebrochenen oder gerissenen Stege 14 sichtbar. Es ist erkennbar, ob die Schutzvorrichtung 1 bereits ein erstes Mal geöffnet wurde.
Dem Ankerring 4 kommt daher neben der Aufgabe, die Verschlusskappe 2 auch nach dem Aufschrauben an das Basiselement 2 anzubinden auch die Aufgabe zu, für die notwendigen Gegenkräfte beim erstmaligen Abschrauben der Verschlusskappe 2 zu sorgen, sodass die Stege 14 reißen oder brechen.
Damit ein Aufschrauben der Verschlusskappe 3 von dem Basiselement 2, d.h. eine Drehbewegung der Verschlusskappe 3 gegenüber dem Basiselement 2 möglich ist, ist der Ankerring 4 nur in axialer Richtung, d.h. parallel zu der Verschlussachse 8 an dem Basiselement 2 festgelegt. Gleichzeitig ist der Ankerring 4 zusammen mit der Verschlusskappe 3 gegenüber dem Basiselement 2 frei drehbar ist. In den gezeigten Ausführungsformen ist der Ankerring 4 über volle 360 Grad und ggf. ein Vielfaches davon drehbar.
Für die axiale Festlegung des Ankerrings 4 gegenüber dem Basiselement 2 weist das Basiselement 2 auf seiner Außenwand einen sich kreisringförmig auf der Außenwand erstreckenden Vorsprung 16 auf. Unter diesen Vorsprung 16 greifen sich an dem Ankerring 4 radial nach innen erstreckende Rastnasen 17. Diese Rastnasen 17 verrasten beim erstmaligen Aufbringen der Verschlusskappe 3 mit dem Ankerring 4 auf das Basiselement 2 axial unter dem Vorsprung 16 des Basiselements 2. So wird der Ankerring 4 in axialer Richtung parallel zu der Verschlussachse von dem Vorsprung 16 gehalten.
Nach dem Aufbringen der Verschlussvorrichtung 1 auf die Kartonverpackung ist die Kartonverpackung vollständig verschlossen, d.h. der Wandabschnitt der Karton Verpackung erstreckt sich über die Eingangsöffnung 10 des Kanals 9 des Basiselements 2 hinweg. Beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe 3 muss das Material der Kartonverpackung im Bereich der Eingangsöffnung 10 geöffnet werden. Zu diesem Zweck weist die Verschlussvorrichtung 1 den Schneidkranz 18 auf. Dieser Schneidkranz 18 erstreckt sich in dem Kanal 9 des Basiselements 2 und hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Struktur. Der Schneidkranz 18 weist bei der hier gezeigten Ausführungsform vier Schneidelemente in Form von angespitzten Schneidzähnen 15 auf.
Der Schneidkranz 18 ist so ausgestaltet, dass er mit einer in der Innenwandfläche 19 des Basiselements 2 vorgesehenen Nutenführung 20 zusammen wirkt. Der Schneidkranz 18 ist so an der Innenwandfläche 19 geführt, dass er sich bei einer erstmaligen Drehung der Verschlusskappe gegenüber dem Basiselement in der Öffnungsdrehrichtung axial in Richtung des Wandabschnittes der Karton Verpackung bewegt. Bei einer Drehbewegung in der Öffnungsdrehrichtung treten die Schneidzähne 15 des Schneidkranzes 18 zu einem durch die Konstruktion bedingten Zeitpunkt durch die Eingangsöffnung 10 des Kanals 9 hindurch. Im montierten Zustand, in dem die Verschlussvorrichtung 1 auf die Kartonverpackung aufgebracht ist, schneiden in der Folge hierzu die Schneidzähne 15 die Kartonverpackung im Bereich der Eingangsöffnung 10 des Kanals 9 durch und öffnen die Verpackung, sodass Flüssigkeit aus der Karton Verpackung durch die Eingangsöffnung 10 den Kanal 9 einströmen kann. Dem Einschneiden der Schneidzähne 15 in die Kartonverpackung kann zusätzlich eine Verformung des Wandabschnittes der Kartonverpackung vorausgehen. Hierfür sind dann der Wandabschnitt entsprechend verformbar und die Schneidzähne 15 entsprechend stumpf ausgebildet.
Zum Betätigen des Schneidkranzes 18, d.h. zu seinem Herausschrauben in Richtung und durch die Eingangsöffnung 10 des Kanals 9 weist die Verschlusskappe 3 eine Mitnehmereinrichtung in Form zweier Mitnehmerelemente 21 auf. Diese Mitnehmerelemente 21 erstrecken sich ausgehend von der Kopfplatte 23 der Verschlusskappe 3 in axialer Richtung in den Kanal 9 hinein. Beim erstmaligen Drehen der Verschlusskappe 3 in der Öffnungsdrehrichtung kommen die Mitnehmerelemente 21 mit komplementären Anschlagsflächen 22 des Schneidkranzes 18 in Eingriff. Damit überträgt sich eine Drehbewegung der Verschlusskappe 3 beim erstmaligen Öffnen in eine Drehbewegung des Schneidkranzes 18. In axialer Richtung bewegen sich dabei die Verschlusskappe 3 und der Schneidkranz 18 in entgegengesetzten Richtungen. Dabei sind die Mitnehmerelemente 21 und die Anschlagfläche 22 so lange in Eingriff miteinander, bis der Schneidkranz 18 eine bestimmte Position erreicht hat, bei der sich die Schneidzähne 20 maximal aus der Eingangsöffnung heraus in die Kartonverpackung erstrecken.
Die gezeigte Konstruktion löst in beiden Ausführungsformen der Figuren 1 a bis 4 einerseits und der Figuren 5a bis 7c andererseits das technische Problem, dass gleichzeitig mit einer dauerhaften Anbindung der Verschlusskappe 3 an den Ankerring 4 auch im geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung 1 die Originalitätssicherungseinrichtung in Form der Stege 14 zuverlässig immer von ihrem unversehrten ersten Zustand in einen gebrochenen zweiten Zustand übergeht, bevor die Schneidzähne 15 durch die Karton Verpackung vollständig hindurchgetreten sind, aber nachdem die Schneidzähne erstmalig durch die Eingangsöffnung hindurchgetreten sind.
Mit anderen Worten ausgedrückt muss ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt DO das Brechen der Stege 14 bei einem Drehwinkel D1 erfolgen und der Durchtritt der Schneidzähne 20 durch die Eingangsöffnung 10 bei einem Drehwinkel D2, wobei der Drehwinkel D2 kleiner ist als der Drehwinkel D1. Zudem muss ausgehend von einem Drehwinkel-Nullpunkt DO das erstmalige vollständige Durchdringen der Kartonverpackung bei einem Drehwinkel D3 erfolgen, wobei der Drehwinkel D1 kleiner ist als der Drehwinkel D3.
Dies ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen insofern erschwert, da sich der Ankerring 4 ohne Einschränkung gegenüber dem Basiselement 2 frei drehen lässt. Insofern erfolgt ein Zerreißen der Stege 14 ausschließlich aufgrund der Übertragung von axialen Zugkräften der Verschlusskappe 3 bzw. des Bandes 5 auf die Stege und nicht etwa aufgrund von Scherkräften wie bei einem auch in dessen Drehbewegung gehemmten zusätzlichen Garantiering. Um dies zu gewährleisten ist in beiden gezeigten Ausführungsformen der Verschlussvorrichtung 1 bereits das Durchtreten der Schneidzähne 15 durch die Eingangsöffnung 10 des Kanals 9 verzögert. Diese Verzögerung des Durchtritts der Schneidzähne 15 durch die Eingangsöffnung 9 ist in den beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 a bis 4 einerseits und 5a bis 7c andererseits unterschiedlich gelöst.
Eine Verzögerung des Durchtritts der Schneidzähne 15 durch die Eingangsöffnung 10 ist für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung aber nicht zwingend, sondern nur vorteilhaft. Alternativ kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schneidzähne 15 unmittelbar nach dem erstmaligen Losdrehen der Verschlusskappe 3 in die Öffnungsdrehrichtung durch die Eingangsöffnung 10 treten bzw. dass die Schneidzähne 15 vor dem erstmaligen Losdrehen der Verschlusskappe 3 in die Öffnungsdrehrichtung bereits in axialer Richtung bis zur Eingangsöffnung 10 ragen.
Auch sind Ausführungsformen der Erfindung denkbar, die einen zusätzlichen Garantiering auf der von der Verschlusskappe 3 abgewandten Seite des Ankerrings 4 aufweisen, wobei der Garantiering über zumindest einen reißbaren Steg mit dem Ankerring 4 verbunden ist, wobei dieser zumindest eine Steg beim Erreichen des Drehwinkel D1 reißt. In den Figuren zeigen jeweils die mit „a“ nummerierten Figuren isometrische Ansichten der Verschlussvorrichtung 1 . Die mit „b“ nummerierten Zeichnungen zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in einer Ansicht von unten, d.h. von der Kartonverpackung her. Die mit „c“ nummerierten Figuren sind jeweils Querschnittsansichten entlang der mit den Buchstaben in den mit „b“ nummerierten Figuren gezeigten Linien.
In den Figuren 1 b, 2b, 3b sowie 5b, 6b, 7b sind die jeweiligen Drehwinkel, welche die Funktionalität der gezeigten Verschlussvorrichtungen auszeichnen schematisch eingezeichnet. Dabei ist der Drehwinkel-Nullpunkt DO durch die Position des Mitnehmerelements 21 in der ursprünglichen, vollständig verschlossenen Position der Verschlussvorrichtungen vor dem erstmaligen Öffnen gegeben.
Die Figuren 1 a bis 1c zeigen die erste Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1 in ihrer ursprünglichen Position, so wie sie auf die Kartonverpackung aufgebracht wird, d.h. vor dem erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 3.
Die Figuren 2a bis 2b zeigen die Verschlussvorrichtung 1 , wobei die Verschlusskappe 3 ausgehend von dem Drehwinkel-Nullpunkt DO bis zu einem Drehwinkel D1 gedreht wurde.
Es versteht sich, dass ein erstmaliges Hindurchtreten der Schneidzähne 15 durch die Eingangsöffnung somit bei den in den Figuren 2a bis 2b gezeigten Ausführungsformen bei dem Drehwinkel D2 < D1 bereits erfolgt ist, ein Durchstoßen der (hier nicht gezeigten) Kartonverpackung aber noch nicht erfolgt ist.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine Position der Verschlussvorrichtung 1 , bei welcher die Schneidzähne 15 des Schneidkranzes 18 maximal aus der Eingangsöffnung 10 herausschauen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ragt der Schneidkranz in dieser Stellung um mehr als 3 mm aus der Eingangsöffnung heraus. Der (nicht gezeigte) Wandabschnitt der Kartonverpackung ist bei dieser Stellung der Verschlussvorrichtung nunmehr vollständig vom Schneidring durchdrungen worden.
In der Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1 , so wie sie gemäß den Figuren 1 a bis 4 gezeigt ist, wird eine Verzögerung des Durchdringens der Schneidzähne 15 durch die Eingangsöffnung 10 durch einen vergrößerten axialen Abstand der Schneidzähne 15 von der Eingangsöffnung 10 bewirkt. Da in dieser Ausführungsform die Verzögerung bis zum Beginn des Schneidprozesses, d.h. des Eingriffes zwischen den Schneidzähnen 15 und der Kartonverpackung durch den vergrößerten Hub bewirkt wird, kann der Eingriff zwischen der Anschlagsfläche 22 des Schneidkranzes 18 und dem Mitnehmerelement 21 bereits bei einem sehr kleinen Drehwinkel beginnen. Es ist sogar möglich, dass dieser Eingriff bereits bei einem Drehwinkel gleich Null, d.h. beim Drehwinkel-Nullpunkt DO, erfolgt oder kurz danach. Der Hub kann aber durch die vorliegende Erfindung auf ein Minimum reduziert werden, da der Spielraum für den Wechsel der Originalitätssicherung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand optimal ausgenutzt wird, nämlich erst nach oder bei dem Hindurchtreten der Schneidzähne durch die Eingangsöffnung und in jedem Fall vor dem vollständigen Durchtrennen des die Eingangsöffnung initial abdeckenden Wandabschnittes der Kartonverpackung.
Demgegenüber ist der Hub, den die Schneidzähne zwischen ihrer Ausgangsposition der Figuren 5a bis 5c und dem Durchstoßen der Kartonverpackung zurücklegen, nochmals reduziert im Vergleich zu dem Hub in der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 a bis 4.
Die Figuren 5a bis 5c zeigen die zweite Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 1 in ihrer ursprünglichen Position, so wie sie auf die Kartonverpackung aufgebracht wird, d.h. vor dem erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 3.
Dass dennoch eine Verzögerung des Durchstoßens der Kartonverpackung erreicht wird, liegt an einem verzögerten In-Eingriff-Treten zwischen den Anschlagsflächen 22 des Schneidkranzes 18 und den Mitnehmerelementen 21 der Verschlusskappe 3. Dabei zeigen die Figuren 6a und 6b die Verschlussvorrichtung 1 bei Erreichen dieses Drehwinkels D1 ausgehend von der Drehwinkel Nullposition D0.
Die Figuren 7a bis 7c zeigen eine Position der Verschlussvorrichtung 1 , bei welcher die Schneidzähne 15 des Schneidkranzes 18 maximal aus der Eingangsöffnung 10 herausschauen. In dieser Position können die Mitnehmerelemente 21 wieder außer Eingriff mit den Anschlagflächen 22 des Schneidkranzes 18 sein.
Der geöffnete Verschluss gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich dann nicht von der Darstellung der Figur 4.
Ein Abreißen oder Brechen der Stege 14 erfolgt bei der in den Fig. 5a bis 7c gezeigten Ausführungsform zeitgleich mit dem erstmaligen Hindurchtreten der Schneidzähne durch die Eingangsöffnung, sodass der Drehwinkel D1 gleich dem Drehwinkel D2 ist. Während die Figuren 1 a bis 4 einerseits und die Figuren 5a bis 7c andererseits zwei unterschiedliche Realisierungen der Verzögerung zeigen, sind auch Mischformen denkbar, bei welchen der Eingriff von Mitnehmerelement und Anschlagsfläche verzögert erfolgt und gleichzeitig der Hub der Schneidzähne ebenfalls vergrößert ist.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, bzw. Ausführungsformen wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel „eine“ oder „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
Bezugszeichen
1 Verschlussvorrichtung
2 Basiselement
3 Verschlusskappe
4 Ankerring
5 Verbindungsband
6 Flansch
7 hohlzylindrischer Abschnitt
8 Verschlussachse
9 Kanal
10 Eingangsöffnung
11 Ausgießöffnung
12 Außengewinde
13 Innengewinde
14 Verbindungssteg
15 Schneidzahn
16 Vorsprung
17 Rastnase
18 Schneidkranz
19 Innenwandfläche
20 Nutenführung
21 Mitnehmerelement
22 Anschlagsfläche
23 Kopfplatte
DO Drehwinkel-Nullpunkt
D1 erster Drehwinkel
D2 zweiter Drehwinkel
D3 dritter Drehwinkel

Claims

23
P a t e n t a n s p r ü c h e Verschlussvorrichtung (1 ) zum Verschließen eines Behälters, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) ein Basiselement (2) umfasst, wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse (8) erstreckenden Kanal (9) mit einer Eingangsöffnung (10) und einer Ausgießöffnung (11 ) aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine Verschlusskappe (3) umfasst, wobei die Verschlusskappe (3) und das Basiselement (2) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe (3) die Ausgießöffnung (11 ) in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) freigibt, wobei die Verschlusskappe (3) in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) gegenüber dem Basiselement (2) um die Verschlussachse (8) drehbar an dem Basiselement (2) gelagert ist, sodass die Verschlusskappe (3) in einer Öffnungsdrehrichtung gegenüber dem Basiselement (2) drehbar ist, um die Verschlussvorrichtung (1 ) in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) einen Ankerring (4) und ein Verbindungselement (5) umfasst, wobei das Verbindungselement (5) den Ankerring (4) mit der Verschlusskappe (3) verbindet, wobei der Ankerring (4) sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (3) auch in dem geöffneten Zustand mit dem Verbindungselement (5) und dem Ankerring (4) an das Basiselement (2) angebunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Kanals (9) angeordnete Schneideinrichtung (18) mit einem Schneidelement (15) umfasst und wobei die Verschlusskappe (3) eine Mitnehmereinrichtung umfasst, wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung (18) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe (3) in die Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements (15) von einer Ausgangsposition des Schneidelements (15) ausgehend in eine von der Ausgießöffnung (1 1 ) zu der Eingangsöffnung (10) zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement (15) zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung (10) bewegbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine Originalitätssicherungseinrichtung (14) aufweist, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (14) in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) entweder gemäß einer ersten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öff- nungsdrehrichtung zuerst bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement (15) erstmalig durch die Eingangsöffnung (10) aus dem Kanal (9) heraus bewegt und danach die Originalitätssicherungseinrichtung (14) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 kleiner als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind, oder die Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einer zweiten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrich- tung bei einem Drehwinkel D2 sich das Schneidelement (15) erstmalig durch die Eingangsöffnung (10) aus dem Kanal (9) heraus bewegt und gleichzeitig die Originalitätssicherungseinrichtung (14) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 und D2 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt D0 gemessen sind.
2. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet ist, wobei der Drehwinkel D2 um maximal 15 Grad, vorzugsweise um maximal 10 Grad und besonders bevorzugt um maximal 5 Grad kleiner ist als der Drehwinkel D1 .
3. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Ankerring (4) gegenüber dem Basiselement (2) über einen Winkel von mindestens 180 Grad frei um die Verschlussachse (8) drehbar ist.
4. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß der ersten Möglichkeit ausgebildet ist, wobei die Verschlussvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement um maximal 3 mm, vorzugsweise um maximal 2 mm und besonders bevorzugt um maximal 1 mm aus der Eingangsöffnung hervorgetreten ist bevor der Drehwinkel D1 erreicht ist.
5. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (14) einen reißbaren Steg zwischen dem Ankerring (4) und der Verschlusskappe (3) und/oder einen reißbaren Steg zwischen dem Ankerring und einem zusätzlichen Garantiering umfasst, wobei der reißbare Steg bzw. einer der beiden reißbaren Stege bei dem Drehwinkel D1 zerreißt.
6. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (5) ein Verbindungsband oder ein Scharnierelement ist.
7. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Ankerring ein Befestigungselement aufweist, wobei das Befestigungselement derart ausgebildet und in Eingriff mit dem Basiselement bringbar ist, dass es ein axiales Abheben des Ankerrings vom Basiselement blockiert, wobei das Befestigungselement vorzugsweise ein innenseitig angeordnetes Flexband, ein innenseitig angeordneter Ring oder mehrere innenseitig angeordnete und zur Verschlussasche hin vorstehende Vorsprünge umfasst.
8. Verschlussvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (3) ein erstes Führungsmittel aufweist, wobei das Basiselement (2) ein zweites Führungsmittel aufweist, wobei das erste Führungsmittel und das zweite Führungsmittel in Eingriff miteinander und außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1 ) wahlweise zu verschließen oder zu öffnen, wobei das erste und das zweite Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass für ein Außer-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (3) in die Öffnungsdrehrichtung zwingend notwendig ist und an zumindest einer relativen Umfangsposition von Verschlusskappe (3) und Basiselement (2) für ein In-Eingriff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (3) in oder entgegen der Öffnungsdrehrichtung nicht notwendig 26 ist, wobei vorzugsweise an jeder beliebigen relativen Umfangsposition von Verschlusskappe (3) und Basiselement (2) für ein I n- Eing riff-Bringen von erstem und zweiten Führungsmittel eine relativ zum Basiselement (2) erfolgende Drehbewegung der Verschlusskappe (3) in oder entgegen der Öffnungsdrehrichtung nicht notwendig ist. Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (3) einen Kappendeckel und einen sich umfangseitig an den Kappendeckel anschließenden und axial erstreckenden Kappenmantel aufweist, wobei in einer ersten Alternative das Basiselement (2) mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckenden Führungskanal aufweist, wobei der Führungskanal von der Eingangsöffnung (10) aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe (3) mindestens einen radial zur Verschlusssache hin vorstehenden Führungszahn aufweist, wobei in einer zweiten Alternative der Kappenmantel der Verschlusskappe (3) mindestens einen sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckenden Führungskanal aufweist, wobei der Führungskanal von dem an den Ankerring (4) angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei das Basiselement (2) mindestens einen radial von der Verschlussachse weggerichtet vorstehenden Führungszahn aufweist, wobei in der ersten und zweiten Alternative die Verschlussvorrichtung (1 ) derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Führungskanal und der mindestens eine Führungszahn wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1 ) wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu 27 bringen, und wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungskanal und Führungszahn innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring (4) bewirkt, wobei in einer dritten Alternative das Basiselement (2) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckende Führungsrippe aufweist, wobei die Führungsrippe von der Eingangsöffnung (10) aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei der Kappenmantel der Verschlusskappe (3) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial zur Verschlussasche hin vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren, wobei in einer vierten Alternative der Kappenmantel der Verschlusskappe (3) mindestens eine sich über einen ersten Umfangswinkel erstreckende Führungsrippe aufweist, wobei die Führungsrippe von dem an den Ankerring (4) angrenzenden Kappenmantelrand aus betrachtet zumindest in einem sich über einen zweiten Umfangswinkel erstreckenden Steigungsabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel größer Null in axialer Richtung ansteigt und in einem Gleitabschnitt mit einem gegenüber einer senkrecht zur Verschlussachse stehenden Ebene zu messenden Steigungswinkel gleich Null verläuft, wobei das Basiselement (2) mindestens eine Führungsausnehmung aufweist, wobei zwei axial beabstandete und jeweils radial von der Verschlussasche weggerichtet vorstehende Zähne die Führungsausnehmung definieren, wobei in der dritten und vierten Alternative die Verschlussvorrichtung (1 ) derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine Führungsrippe und die mindestens eine Führungsausnehmung wahlweise durch eine Schließbewegung in Eingriff miteinander oder durch eine Öffnungsdrehbewegung außer Eingriff bringbar sind, um die Verschlussvorrichtung (1 ) wahlweise in den verschlossenen Zustand oder in den geöffneten Zustand zu bringen, 28 wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff von Führungsrippe und Führungsausnehmung innerhalb des Steigungsabschnittes bei einer Öffnungsdrehbewegung eine axiale Relativbewegung zwischen Kappenmantel und Ankerring (4) bewirkt. Kombination einer Kartonverpackung und einer Verschlussvorrichtung (1 ), wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) ein Basiselement (2) umfasst, wobei das Basiselement (2) einen sich entlang einer Verschlussachse (8) erstreckenden Kanal (9) mit einer Eingangsöffnung (10) und einer Ausgießöffnung (11 ) aufweist, wobei das Basiselement derart mit der Kartonverpackung verbunden ist, dass die Eingangsöffnung des Kanals (9) vor dem erstmaligen Öffnen der Verschlussvorrichtung von einem Wandabschnitt der Karton Verpackung abgedeckt ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine Verschlusskappe (3) umfasst, wobei die Verschlusskappe (3) und das Basiselement (2) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Verschlusskappe (3) die Ausgießöffnung (11 ) in einem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) verschließt und in einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) freigibt, wobei die Verschlusskappe (3) in dem verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) gegenüber dem Basiselement (2) um die Verschlussachse (8) drehbar an dem Basiselement (2) gelagert ist, sodass die Verschlusskappe (3) in einer Öffnungsdrehrichtung gegenüber dem Basiselement (2) drehbar ist, um die Verschlussvorrichtung (1 ) in den geöffneten Zustand zu bringen, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) einen Ankerring (4) und ein Verbindungselement (5) umfasst, wobei das Verbindungselement (5) den Ankerring (4) mit der Verschlusskappe verbindet, wobei der Ankerring (4) sowohl in dem verschlossenen Zustand als auch in dem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung (1 ) derart in Eingriff mit dem Basiselement (2) ist, dass die Verschlusskappe (3) auch in dem geöffneten Zustand mit dem Verbindungselement (5) und dem Ankerring (4) an das Basiselement (2) angebunden ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine zumindest abschnittsweise innerhalb des Kanals (9) angeordnete Schneideinrichtung (18) mit einem Schneidelement (15) umfasst und wobei die Verschlusskappe (3) eine Mitnehmereinrichtung umfasst, 29 wobei die Mitnehmereinrichtung und die Schneideinrichtung (18) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erstmaliges Drehen der Verschlusskappe (3) in die Öffnungsdrehrichtung eine Bewegung des Schneidelements (15) von einer Ausgangsposition des Schneidelements (15) ausgehend in eine von der Ausgießöffnung (1 1 ) zum Wandabschnitt der Kartonverpackung zeigende Richtung bewirkt, sodass das Schneidelement (15) zumindest abschnittsweise durch die Eingangsöffnung (10) bewegbar und in Eingriff mit dem Wandabschnitt der Kartonverpackung bringbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) eine Originalitätssicherungseinrichtung (14) aufweist, wobei die Originalitätssicherungseinrichtung (14) in einem ersten Zustand eine erste sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt und in einem zweiten Zustand eine zweite, von der ersten Anzeige zu unterscheidende sicht- oder tastbare Anzeige bereitstellt, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) entweder gemäß einer ersten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung sich bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement (15) erstmalig durch die Eingangsöffnung (10) aus dem Kanal
(9) heraus bewegt und danach die Originalitätssicherungseinrichtung (14) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 kleiner als der Drehwinkel D1 ist, und wobei die Verschlussvorrichtung und die Kartonverpackung gemäß der ersten Möglichkeit derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D3 den Wandabschnitt der Kartonverpackung erstmalig durchdrungen hat, wobei der Drehwinkel D3 größer als der Drehwinkel D1 ist oder der Drehwinkel D3 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 , D2 und D3 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind, oder die Verschlussvorrichtung (1 ) gemäß einer zweiten Möglichkeit derart ausgebildet ist, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung sich bei einem Drehwinkel D2 das Schneidelement (15) erstmalig durch die Eingangsöffnung
(10) aus dem Kanal (9) heraus bewegt und zeitgleich hierzu die Originalitätssicherungseinrichtung (14) bei einem Drehwinkel D1 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt, sodass der Drehwinkel D2 gleich dem Drehwinkel D1 ist, 30 und wobei die Verschlussvorrichtung und die Kartonverpackung gemäß der zweiten Möglichkeit derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement bei einem Drehwinkel D3 den Wandabschnitt der Kartonverpackung erstmalig durchdrungen hat, wobei der Drehwinkel D3 größer als der Drehwinkel D1 ist, wobei die Drehwinkel D1 , D2 und D3 ausgehend von demselben Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen sind.
11. Kombination gemäß Anspruch 10, wobei die Verschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
12. Kombination gemäß einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei der Drehwinkel D3 um mindestens 5 Grad, vorzugsweise um mindestens 10 Grad und besonders bevorzugt um mindestens 15 Grad größer ist als der Drehwinkel D1.
13. Kombination gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Wandabschnitt der Karton Verpackung eine in Richtung der Verschlussachse zu messende Wanddicke D aufweist, wobei das Schneidelement maximal bis zu einer Eindringtiefe von der Hälfte der Wanddicke in die Karton Verpackung eingedrungen ist, wenn bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung der Drehwinkel D1 erreicht ist.
14. Kombination gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Verschlussvorrichtung und die Kartonverpackung derart ausgebildet sind, dass bei dem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe (3) in der Öffnungsdrehrichtung das Schneidelement (15) bei einem Drehwinkel D4 derart in die Kartonverpackung eingegriffen hat, dass der Wandabschnitt der Karton Verpackung eine Öffnung oder einen Haarriss aufweist, durch die eine in der Karton Verpackung befindliche Flüssigkeit nach außen gelangen kann oder durch die außerhalb der Karton Verpackung befindliche Keime in die Kartonverpackung gelangen können, wobei der Drehwinkel D4 größer als der Drehwinkel D1 ist oder der Drehwinkel D4 gleich dem Drehwinkel D1 ist, wobei der Drehwinkel D4 ebenfalls ausgehend von dem Drehwinkel-Nullpunkt DO gemessen ist.
15. Kombination gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Wandabschnitt der Karton Verpackung und die Schneideinrichtung der Verschlussvorrichtung derart ausgebildet sind, dass der Wandabschnitt bei einem erstmaligen Drehen der Verschlusskappe in der Öffnungsdrehrichtung nach dem erstmaligen In-Kontakt-Treten mit dem 31
Schneidelement der Schneideinrichtung zunächst zerstörungsfrei verformt und erst anschließend zerstörend zerschnitten oder zerstoßen wird.
PCT/EP2022/080029 2021-11-30 2022-10-27 Verschlussvorrichtung mit schneideinrichtung WO2023099091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131389.9 2021-11-30
DE102021131389.9A DE102021131389B3 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Verschlussvorrichtung mit Schneideinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099091A1 true WO2023099091A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=83362359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080029 WO2023099091A1 (de) 2021-11-30 2022-10-27 Verschlussvorrichtung mit schneideinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131389B3 (de)
WO (1) WO2023099091A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533240A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
WO2008148230A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE202021103289U1 (de) * 2021-06-03 2021-07-09 Sig Technology Ag Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
DE202021104758U1 (de) * 2021-03-16 2021-09-14 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063669A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure assembly for a container and container having a closure assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533240A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
WO2008148230A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE202021104758U1 (de) * 2021-03-16 2021-09-14 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung
DE202021103289U1 (de) * 2021-06-03 2021-07-09 Sig Technology Ag Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131389B3 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
EP3063077B1 (de) Siegelkappe für einen behälterverschluss
EP4065482B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton-kunststoff-verbundpackungen mit einem originalitätssiegel zur indikation der erstöffnung
WO2021028167A1 (de) Schraubkappe eines kunststoffdrehverschlusses mit verbindungselement
CH692290A5 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss.
EP3393927B1 (de) Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis
DE102021106367B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE202021104758U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102021131389B3 (de) Verschlussvorrichtung mit Schneideinrichtung
DE202019106992U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Originalitätssiegel zur Indikation der Erstöffnung
EP1413526B1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP1757528A2 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP0226783A2 (de) Garantieverschluss
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
WO2005009854A1 (de) Ausguss-stutzen mit zugehöriger drehkappe mit erstöffnungsgarantie
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
WO2010097476A1 (de) Deckelanordnung mit originalitätssiegel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22812528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022812528

Country of ref document: EP

Effective date: 20240701