WO2023083536A1 - Verfahren zum schutz eines externen schaltkreises vor einer überspannung - Google Patents

Verfahren zum schutz eines externen schaltkreises vor einer überspannung Download PDF

Info

Publication number
WO2023083536A1
WO2023083536A1 PCT/EP2022/078065 EP2022078065W WO2023083536A1 WO 2023083536 A1 WO2023083536 A1 WO 2023083536A1 EP 2022078065 W EP2022078065 W EP 2022078065W WO 2023083536 A1 WO2023083536 A1 WO 2023083536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
external circuit
circuit
semiconductor switch
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten GRELLE
Peter Kozlowski
Penyo Topalov
Philipp Zimmerschied
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN202280076108.1A priority Critical patent/CN118251814A/zh
Publication of WO2023083536A1 publication Critical patent/WO2023083536A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting an external circuit from an overvoltage by means of a protection circuit according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to the protection circuit for carrying out the method.
  • TVS Transient Voltage Suppressor
  • the TVS diodes are usually optimized for very short peaks (ps to ms) and are often not sufficiently robust for high overvoltages at low power. For example, longer overvoltage peaks can occur in a separately excited synchronous machine - in the event of a fault or when the performance requirements of the synchronous machine change in dynamic driving situations. In this case, the protection circuit with the TVS diodes cannot switch off the overvoltage peaks with sufficient safety.
  • the object of the invention is therefore to specify an improved or at least alternative embodiment for a method and a protective circuit of the generic type, in which the disadvantages described are overcome.
  • a method for protecting an external circuit from an overvoltage by means of a protection circuit has a protective unit with a semiconductor switch that can be switched in parallel with the external circuit and a voltage regulator.
  • a SET voltage correlating with a rated voltage of the external circuit is specified for the voltage regulator.
  • the voltage regulator taps off an ACTUAL voltage of the external circuit that correlates with the current voltage of the external circuit.
  • the voltage regulator provides a GATE voltage to the semiconductor switch of the protection unit as a function of the difference between the specified SET voltage and the ACTUAL voltage tapped off.
  • the semiconductor switch takes a current flowing in the external circuit with the applied GATE voltage and thereby changes the actual voltage in the external circuit.
  • the GATE voltage at the semiconductor switch is regulated and the resistance of the semiconductor switch is thereby changed. Changing the resistance also changes the current drawn from the semiconductor switch and accordingly the actual voltage in the external circuit. Effectively, the protection circuit acts as a parallel path with a controlled resistance to absorb the excess energy.
  • the resistance of the semiconductor switch falls with the rising GATE voltage and rises with the falling GATE voltage.
  • the semiconductor switch draws more and more current from the external circuit.
  • the solid state switch draws less and less current from the external circuit.
  • the GATE voltage at the semiconductor switch is regulated in such a way that the current drawn from the semiconductor switch reduces the current voltage in the external circuit the rated voltage of the circuit is brought.
  • the GATE voltage across the semiconductor switch is regulated so that the current flowing through the semiconductor switch is sufficient to limit the peak value of the actual voltage in the external circuit. If the current voltage in the circuit is below the rated voltage, the semiconductor switch can be switched off completely.
  • the method may advantageously be suitable for different applications.
  • the external circuit is a contactless rotor supply for a separately excited synchronous machine.
  • the protection circuit is used as a controlled dissipative series resistance.
  • the protective circuit can be integrated, for example, in a circuit breaker for pre-charging applications or for dissipating the resonance energy of the rotor of a separately excited synchronous machine in the event of a short circuit in the stator inverter.
  • the ACTUAL voltage correlates with the current voltage and the SET voltage with the rated voltage. It goes without saying that the correlation relationship is identical in both cases. It is conceivable, for example, that the ACTUAL voltage of the current voltage and the SET voltage of the rated voltage are identical. Alternatively, it is also possible that the ACTUAL voltage differs from the current voltage and the SET voltage differs from the rated voltage by a scaling factor.
  • the protective unit can thus have a voltage divider connected in parallel with the semiconductor switch. In the method, the current voltage in the external circuit can then be scaled by a scaling factor specified by the voltage divider by means of the voltage divider. The voltage regulator can then tap off the scaled current voltage as the ACTUAL voltage.
  • the SET voltage which corresponds to the rated voltage of the external circuit prescaled with the scaling factor, is then expediently specified for the voltage regulator.
  • the voltage divider can have two resistance elements with electrical resistances that differ from one another.
  • the scaling factor is then determined by a ratio of the resistances of the two resistance elements to one another and can be arbitrarily large or small depending on the application.
  • the scaling factor can advantageously be adapted to the SET voltage.
  • the method can provide for the voltage regulator to have an impedance converter.
  • the ACTUAL voltage tapped off in the external circuit can then be routed via the impedance converter and thereby decoupled from the external circuit.
  • the interactions between the voltage regulator and the external circuit can be excluded by the impedance converter.
  • the impedance converter can be constructed in a manner known to those skilled in the art.
  • the impedance converter can advantageously have at least one resistance element and one operational amplifier.
  • the at least one resistance element can be connected between an inverting input and an output of the operational amplifier.
  • the TARGET voltage and the ACTUAL voltage can then be specified for the PID control circuit of the voltage regulator.
  • the PID control circuit can then provide the GATE voltage at the semiconductor switch depending on the difference between the SET voltage and the ACTUAL voltage.
  • the PID control loop can be constructed in a manner known to those skilled in the art.
  • the PID control loop can advantageously have an integrator circuit and an operational amplifier.
  • the integrator circuit can be constructed in a manner known to those skilled in the art and can have at least one capacitor and at least one resistance element, which are connected in parallel to one another.
  • the integrator circuit can be connected between an inverting input and an output of the operational amplifier.
  • the SET voltage can be present at the inverting input and the ACTUAL voltage can be present at a non-inverting input of the operational amplifier.
  • the GATE voltage for the semiconductor switch can be provided at the output of the operational amplifier.
  • the GATE voltage increases/decreases, the resistance of the semiconductor switch decreases/increases and the current flowing through the semiconductor switch is changed. This also changes the current voltage in the external circuit.
  • the GATE voltage in turn depends on the current voltage in the circuit.
  • the GATE voltage provided by the PID control circuit can now level off at a value that is necessary to bring the current voltage in the external circuit to the rated voltage of the external circuit.
  • the semiconductor switch can be switched off by the voltage regulator.
  • the PID controller of the voltage controller no longer detects a positive difference between the SET voltage and the ACTUAL voltage at the two inputs, and accordingly no GATE voltage is provided by the PID controller. Accordingly, no GATE voltage is present at the semiconductor switch and the semiconductor switch is switched off.
  • the protection circuit can have a current protection unit and a current controller for controlling the current protection unit. Then, in the method, the external circuit can also be protected from an overcurrent. This can form a power limitation system that can be operated over longer periods of time.
  • the invention also relates to a protection circuit for protecting an external circuit from an overvoltage.
  • the protection circuit has a protection unit with a semiconductor switch and a voltage regulator. According to the invention, the protection circuit is designed to carry out the method described above.
  • the semiconductor switch of the protection unit can be a bipolar transistor with an insulated GATE electrode.
  • the protection unit can have a voltage divider with at least two electrical resistance elements for specifying a scaling factor for the ACTUAL voltage.
  • the voltage divider can be connected in parallel with the semiconductor switch.
  • the voltage regulator can have an impedance converter, with the impedance converter being connected directly to the protection unit of the protection circuit.
  • the impedance converter can be constructed in a manner known to those skilled in the art.
  • the impedance converter can advantageously have at least one resistance element and one operational amplifier.
  • the voltage regulator can have a PID control circuit, the PID control circuit being connected to the external circuit for tapping the ACTUAL voltage, to an external source for tapping a SET voltage and to the semiconductor switch for specifying the GATE voltage.
  • the PID control circuit can be constructed in a manner known to those skilled in the art.
  • the PID control loop can advantageously have an integrator circuit and an operational amplifier.
  • each schematically 1 shows a circuit of a protection circuit according to the invention with an external circuit
  • FIG. 2 shows voltages and currents over time in the circuit according to FIG. 1 .
  • the 1 shows a circuit of a protection circuit 1 according to the invention with an external circuit 2.
  • the external circuit 2 has a current source Q1, a capacitor C1 and a resistance element R1.
  • the current source Q1, the capacitor C1 and the resistance element R1 are connected in parallel with one another. It is understood that the external circuit 2 shown is only exemplary. The external circuit 2 shown is not part of the present invention.
  • the protective circuit 1 has a protective unit 3 with a semiconductor switch 4 and with a voltage divider 5, which is formed from two resistance elements R2 and R3.
  • the voltage divider 5 specifies a scaling factor which is determined by a ratio of the electrical resistances of the two resistance elements R2 and R3.
  • the protective circuit 1 has a voltage regulator s with an impedance converter 7 and a PID control circuit 8 .
  • the impedance converter 7 has a first operational amplifier OP1 and resistance elements R4, R5, R11 and R15.
  • the PID control circuit 8 has an integrator circuit 9 with two capacitors C2 and C3 and a resistance element R14.
  • the PID control circuit 8 has a second operational amplifier OP2 and two resistance elements R9 and R10.
  • the current source Q1 generates a current I1 and the elements of the external circuit 2 have an actual voltage U_CURRENT.
  • An ACTUAL voltage UJST is present at the voltage divider 5, which corresponds to the current voltage U_CURRENT scaled with the scaling factor.
  • the ACTUAL voltage UJST is tapped from the voltage regulator s and decoupled from the external circuit 2 by the impedance converter 7 . Thereafter, the ACTUAL voltage UJST is passed to the second operational amplifier OP2 of the PID control circuit 8 .
  • a SET voltage U_SOLL is applied to the second operational amplifier OP2 of the PID control circuit 8, which corresponds to a rated voltage of the external circuit 2 scaled with the scaling factor.
  • the second operational amplifier OP1 outputs a GATE voltage U_GATE at its inputs, which is now present at the semiconductor switch 4 .
  • the ACTUAL voltage UJST exceeds the SET voltage U-SOLL, then the semiconductor switch 4 is switched on and otherwise switched off.
  • the GATE voltage UJ3ATE rises and falls with the mentioned difference, so that a resistance of the semiconductor switch 4 is also changed depending on this.
  • the resistance of the semiconductor switch 4 falls with the rising GATE voltage UJ3ATE and rises with the falling GATE voltage UJ3ATE. If the GATE voltage U_GATE rises, the resistance of the semiconductor switch 4 falls and it takes more and more current in the external circuit 2.
  • the current voltage U_CURRENT in the external circuit 2 falls. If the GATE voltage U_GATE falls, the resistance of the semiconductor switch 4 increases and the current in the external circuit 2 decreases less and less. This increases the current voltage U_CURRENT in the external circuit 2. As a result, the GATE voltage and the resistance of the semiconductor switch 4 oscillate at a value at which the current voltage U_CURRENT corresponds exactly to the rated voltage of the external circuit.
  • the two operational amplifiers OP1 and OP2 are each supplied with a supply voltage U_AMP from a supply source. It is conceivable that the two operational amplifiers OP1 and OP2 are supplied with the supply voltage U_AMP from the same supply source.
  • the supply source can also provide the SET voltage U_SOLL. For this purpose, the supply voltage U_AMP of the supply source can be scaled by a further voltage divider. It is also conceivable that the two operational amplifiers OP1 and OP2 are arranged or fastened or integrated in a common component.
  • the protective circuit 1 is designed to carry out a method 10 according to the invention.
  • the method 10 is explained in more detail with reference to FIG.
  • Fig. 2 shows voltages and currents over time in the circuit according to Fig. 1 according to a simulation of the method 10 according to the invention removed current l_4 shown.
  • a sub-image B a time profile of the GATE voltage U_GATE is shown.
  • a sub-image C a time profile of the ACTUAL voltage U_IST and a time profile of the SET voltage U_SOLL are shown.
  • a sub-image D a time profile of the current voltage U_CURRENT in the external circuit 2 is shown.
  • Exemplary values were set during the simulation.
  • the current source Q1 provides the current 11 in the amount of 200 mA.
  • the resistance element R1 has a resistance of 5 k ⁇ .
  • the voltage divider 5 scales the current voltage U_AKTUELL in the external circuit 2 to the ACTUAL voltage U_IST with a scaling factor equal to 100.
  • the rated voltage of the external circuit 2 is set to 420V.
  • the SET voltage U_SOLL corresponds to the rated voltage of the external circuit 2 scaled with the scaling factor 100 and is 4.2 V.
  • the voltage regulator is therefore set to the rated voltage of 420 V.
  • the resistance element R1 with the resistance of 5 k ⁇ absorbs the current of 80 mA at the current voltage U_CURRENT of 400 V. However, the current source G1 supplies the current 11 of 200 mA. The current voltage U_CURRENT at the resistance element R1 therefore increases. If the current voltage U_AKTUELL rises above 420 V and thus the ACTUAL voltage rises above 4.2 V, the second operational amplifier OP2 applies the GATE voltage U_GATE to the semiconductor switch 4 . The semiconductor switch 4 is thus turned on. In this case, the GATE voltage U_GATE levels off at a value at which the semiconductor switch 4 absorbs exactly the excess current of 120 mA in the external circuit 2 . This behavior is similar to that of a traditional TVS diode, but allows for higher long-term power dissipation and better control of system behavior.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (10) zum Schutz eines externen Schaltkreises (2) vor einer Überspannung mittels eines Schutzschaltkreises (1). Der Schutzschaltkreis (1) weist dabei eine Schutzeinheit (3) mit einem Halbleiterschalter (4) und einen Spannungsregler (6) auf. In dem Verfahren werden dabei: - dem Spannungsregler (6) eine SOLL-Spannung (U_SOLL) und eine IST- Spannung (ll-IST) des externen Schaltkreises (2) vorgegeben wird; - abhängig von dem Unterschied zwischen der SOLL-Spannung (U_SOLL) und der IST-Spannung (U_IST) eine GATE-Spannung (U_GATE) an den Halbleiterschalter (4) von dem Spannungsregler (6) bereitstellt. Die Erfindung betrifft auch den Schutzschaltkreis (1) zum Ausführen des Verfahrens (10).

Description

Verfahren zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung mittels eines Schutzschaltkreises nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch den Schutzschaltkreis zum Ausführen des Verfahrens.
Um Überspannungsspitzen in einem elektronischen Schaltkreis zu begrenzen, werden öfters Schutzschaltkreise mit Suppressordioden bzw. TVS-Dioden (TVS: Transient Voltage Suppressor) verwendet. Die TVS-Dioden sind jedoch in der Regel für sehr kurze Spitzen (ps bis ms) optimiert und für hohe Überspannungen bei niedriger Leistung öfters nicht ausreichend robust. So können beispielweise in einer fremderregten Synchronmaschine längere Überspannungsspitzen - im Fehlerfall oder, wenn sich die Leistungsanforderungen an die Synchronmaschine in dynamischen Fahrsituationen ändern, - auftreten. In diesem Fall kann der Schutzschaltkreis mit den TVS-Dioden die Überspannungsspitzen nicht ausreichend sicher abschalten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Verfahren und einen Schutzschaltkreis der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein Verfahren ist zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung mittels eines Schutzschaltkreises vorgesehen. Der Schutzschaltkreis weist dabei eine Schutzeinheit mit einem parallel zum externen Schaltkreis schaltbaren Halbleiterschalter und einem Spannungsregler auf. In dem Verfahren wird eine mit einer Bemessungsspannung des externen Schaltkreises korrelierende SOLL- Spannung dem Spannungsregler vorgegeben. Zudem greift der Spannungsregler eine mit der aktuellen Spannung des externen Schaltkreises korrelierende IST- Spannung des externen Schaltkreises ab. Abhängig von dem Unterschied zwischen der vorgegebenen SOLL-Spannung und der abgegriffenen IST-Spannung stellt der Spannungsregler eine GATE-Spannung an dem Halbleiterschalter der Schutzeinheit bereit. Der Halbleiterschalter nimmt bei der anliegenden GATE- Spannung einen in dem externen Schaltkreis strömenden Strom ab und ändert dadurch die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die GATE-Spannung an dem Halbleiterschalter geregelt und dadurch der Widerstand des Halbleiterschalters geändert. Beim Ändern des Widerstands ändert sich auch der von dem Halbleiterschalter abgenommene Strom und entsprechend die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis. Effektiv wirkt der Schutzschaltkreis als ein paralleler Pfad mit einem kontrollierten Widerstand zur Aufnahme der überschüssigen Energie.
Der Widerstand des Halbleiterschalters fällt dabei mit der steigenden GATE- Spannung und steigt mit der fallenden GATE-Spannung. Bei der steigenden GATE-Spannung und dem fallenden Widerstand nimmt der Halbleiterschalter immer mehr Strom des externen Schaltkreises ab. Bei der fallenden GATE-Spannung und dem steigenden Widerstand nimmt der Halbleiterschalter immer weniger Strom des externen Schaltkreises ab. Dadurch wird die GATE-Spannung an dem Halbleiterschalter so geregelt, dass durch den von dem Halbleiterschalter abgenommenen Strom die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis unter die Bemessungsspannung des Schaltkreises gebracht wird. Mit anderen Worten wird die GATE-Spannung an dem Halbleiterschalter so geregelt, dass der durch den Halbleiterschalter fließende Strom zur Begrenzung des Spitzenwerts der aktuellen Spannung in dem externen Schaltkreis ausreicht. Liegt die aktuelle Spannung in dem Schaltkreis unterhalb der Bemessungsspannung, so kann der Halbleiterschalter vollständig ausgeschaltet werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhafterweise eine bessere langfristige Verlustleistung und eine bessere Kontrolle des Leistungsverhaltens erreicht werden. Zudem können Kosten im Vergleich zu einem Schutzschaltkreis mit klassischen TVS-Dioden reduziert werden.
Das Verfahren kann vorteilhafterweise für abweichende Anwendungen geeignet sein. Denkbar ist es beispielsweise, dass der externe Schaltkreis eine kontaktlose Rotorversorgung für eine fremderregte Synchronmaschine ist. Denkbar ist es auch, dass der Schutzschaltkreis als ein gesteuerter dissipativer Serienwiderstand verwendet wird. Hier kann der Schutzschaltkreis beispielweise in einen Schaltungsschutzschalter für Vorladeanwendungen oder zur Dissipation der Resonanzenergie des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine bei Kurzschluss des Stator-Wechselrichters integriert sein.
In dem Schutzschaltkreis korrelieren die IST-Spannung mit der aktuellen Spannung und die SOLL-Spannung mit der Bemessungsspannung. Es versteht sich, dass die Korrelationsbeziehung in beiden Fällen identisch ist. Denkbar ist es beispielweise, dass die IST-Spannung der aktuellen Spannung und die SOLL-Span- nung der Bemessungsspannung identisch sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die IST-Spannung sich von der aktuellen Spannung und die SOLL-Span- nung sich von der Bemessungsspannung um einen Skalierungsfaktor unterscheiden. So kann die Schutzeinheit einen zum Halbleiterschalter parallel geschalteten Spannungsteiler aufweisen. In dem Verfahren kann dann die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis mittels des Spannungsteilers um einen durch den Spannungsteiler vorgegebenen Skalierungsfaktor skaliert werden. Der Spannungsregler kann dann die skalierte aktuelle Spannung als die IST-Spannung abgreifen. Zweckgemäß wird dann dem Spannungsregler die SOLL-Spannung, die der mit dem Skalierungsfaktor vorskalierter Bemessungsspannung des externen Schaltkreises entspricht, vorgegeben. Der Spannungsteiler kann dabei zwei Widerstandselemente mit voneinander abweichenden elektrischen Widerständen aufweisen. Der Skalierungsfaktor ist dann durch ein Verhältnis von Widerständen der beiden Widerstandselemente zueinander bestimmt und kann je nach dem Anwendungsfall beliebig groß oder klein sein. Vorteilhafterweise kann der Skalierungsfaktur auf die SOLL-Spannung angepasst sein.
In dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Spannungsregler einen Impedanzwandler aufweist. Die in dem externen Schaltkreis abgegriffene IST-Span- nung kann dann über den Impedanzwandler geleitet und dadurch von dem externen Schaltkreis abgekoppelt werden. Durch den Impedanzwandler können die Wechselwirkungen zwischen dem Spannungsregler und dem externen Schaltkreis ausgeschlossen werden. Der Impedanzwandler kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut sein. Vorteilhafterweise kann der Impedanzwandler wenigstens ein Widerstandselement und einen Operationsverstärker aufweisen. Das wenigstens eine Widerstandselement kann zwischen einem invertierenden Eingang und einem Ausgang des Operationsverstärkers geschaltet sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Spannungsregler einen PID- Regelkreis aufweist. In dem Verfahren können dann die SOLL-Spannung und die IST-Spannung dem PID-Regelkreis des Spannungsreglers vorgegeben werden. Der PID-Regelkreis kann dann abhängig von dem Unterschied zwischen der SOLL-Spannung und der IST-Spannung die GATE-Spannung an dem Halbleiterschalter bereitstellen. Der PID-Regelkreis kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut sein. Vorteilhafterweise kann der PID-Regelkreis eine Integrator-Schaltung und einen Operationsverstärker aufweisen. Die Integrator- Schaltung kann dabei auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut sein und wenigstens einen Kondensator und wenigstens ein Widerstandselement aufweisen, die parallel zueinander geschaltet sind. Die Integrator-Schaltung kann zwischen einem invertierenden Eingang und einem Ausgang des Operationsverstärkers geschaltet sein. Die SOLL-Spannung kann dabei an dem invertierenden Eingang und die IST-Spannung kann an einem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers anliegen. Die GATE-Spannung für den Halbleiterschalter kann an dem Ausgang des Operationsverstärkers bereitgestellt sein.
Wie oben bereits erläutert, fällt/steigt der Widerstand des Halbleiterschalters mit steigender/fallender GATE-Spannung und der durch den Halbleiterschalter strömende Strom wird geändert. Dadurch ändert sich auch die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis. Die GATE-Spannung hängt wiederum von der aktuellen Spannung in dem Schaltkreis ab. Vorteilhafterweise kann sich nun die durch den PID-Regelkreis bereitgestellte GATE-Spannung bei einem Wert einpendeln, der notwendig ist, um die aktuelle Spannung in dem externen Schaltkreis auf die Bemessungsspannung des externen Schaltkreises zu bringen.
Sobald die aktuelle Spannung des externen Schaltkreises unter die Bemessungsspannung des externen Schaltkreises fällt, kann der Halbleiterschalter von dem Spannungsregler abgeschaltet werden. Insbesondere wird in dem PID-Regler des Spannungsreglers kein positiver Unterschied zwischen der SOLL-Spannung und der IST-Spannung an den beiden Eingängen mehr festgestellt und demnach wird von dem PID-Regler keine GATE-Spannung bereitgestellt. An dem Halbleiterschalter liegt demnach keine GATE-Spannung an und der Halbleiterschalter ist ausgeschaltet.
Vorteilhafterweise kann der Schutzschaltkreis eine Strom-Schutzeinheit und einen Stromregler zum Regeln der Strom-Schutzeinheit aufweisen. In dem Verfahren kann dann der externe Schaltkreis auch vor einem Überstrom geschützt werden. Dadurch kann ein Leistungsbegrenzungssystem gebildet sein, das über längere Zeiträume hinweg betrieben werden kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Schutzschaltkreis zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung. Der Schutzschaltkreis weist dabei eine Schutzeinheit mit einem Halbleiterschalter und einen Spannungsregler auf. Erfindungsgemäß ist der Schutzschaltkreis zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens ausgelegt.
Vorteilhafterweise kann der Halbleiterschalter der Schutzeinheit ein Bipolartransistor mit einer isolierten GATE-Elektrode sein.
Die Schutzeinheit kann einen Spannungsteiler mit wenigstens zwei elektrischen Widerstandselementen zum Vorgeben eines Skalierungsfaktors für die IST-Span- nung aufweisen. Dabei kann der Spannungsteiler parallel zu dem Halbleiterschalter geschaltet sein.
Der Spannungsregler kann einen Impedanzwandler aufweisen, wobei der Impedanzwandler unmittelbar an die Schutzeinheit des Schutzschaltkreises geschaltet ist. Der Impedanzwandler kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut sein. Vorteilhafterweise kann der Impedanzwandler wenigstens ein Widerstandselement und einen Operationsverstärker aufweisen. Der Spannungsregler kann einen PID-Regelkreis aufweisen, wobei der PID-Re- gelkreis mit dem externen Schaltkreis zum Abgreifen der IST-Spannung, mit einer externen Quelle zum Abgreifen einer SOLL-Spannung und mit dem Halbleiterschalter zum Vorgeben der GATE-Spannung verschaltet ist. Der PID-Regel- kreis kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut sein. Vorteilhafterweise kann der PID-Regelkreis eine Integrator-Schaltung und einen Operationsverstärker aufweisen.
Um weitere Wiederholungen zu vermeiden, wird hier auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Schutzschaltkreises mit einem externen Schaltkreis;
Fig. 2 zeitliche Verläufe von Spannungen und Strömen in der Schaltung nach Fig. 1 .
Fig. 1 zeigt eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Schutzschaltkreises 1 mit einem externen Schaltkreis 2. Der externe Schaltkreis 2 weist eine Strom-Quelle Q1 , einen Kondensator C1 und ein Widerstandselement R1. Die Strom-Quelle Q1 , der Kondensator C1 und das Widerstandselement R1 sind parallel zueinander geschaltet. Es versteht sich, dass der gezeigte externe Schaltkreis 2 nur beispielhaft ist. Der gezeigte externe Schaltkreis 2 ist kein Teil der vorliegenden Erfindung.
Der erfindungsgemäße Schutzschaltkreis 1 weist eine Schutzeinheit 3 mit einem Halbleiterschalter 4 und mit einem Spannungsteiler 5, der aus zwei Widerstandselementen R2 und R3 gebildet ist. Der Spannungsteiler 5 gibt einen Skalierungsfaktor vor, der durch ein Verhältnis von elektrischen Widerständen der beiden Widerstandselemente R2 und R3 bestimmt ist. Zudem weist der Schutzschaltkreis 1 einen Spannungsregler s mit einem Impedanzwandler 7 und einem PID-Regelkreis 8 auf. Der Impedanzwandler 7 weist dabei einen ersten Operationsverstärker OP1 und Widerstandselemente R4, R5, R11 und R15 auf. Der PID-Regelkreis 8 weist eine Integrator-Schaltung 9 mit zwei Kondensatoren C2 und C3 und einem Widerstandselement R14 auf. Zudem weist der PID-Regel- kreis 8 einen zweiten Operationsverstärker OP2 und zwei Widerstandselemente R9 und R10 auf. Die Strom-Quelle Q1 erzeugt einen Strom 11 und an den Elementen des externen Schaltkreises 2 liegt eine aktuelle Spannung U_AKTUELL an. An dem Spannungsteiler 5 liegt eine IST-Spannung UJST an, die der mit dem Skalierungsfaktor skalierten aktuellen Spannung U_AKTUELL entspricht. Die IST-Spannung UJST wird von dem Spannungsregler s abgegriffen und durch den Impedanzwandler 7 von dem externen Schaltkreis 2 abgekoppelt. Danach wird die IST- Spannung UJST zu dem zweiten Operationsverstärker OP2 des PID-Regelkreis 8 geleitet. Zudem wird an den zweiten Operationsverstärker OP2 des PID-Regel- kreis 8 eine SOLL-Spannung U_SOLL angelegt, die einer mit dem Skalierungsfaktor skalierten Bemessungsspannung des externen Schaltkreises 2 entspricht.
Der zweite Operationsverstärker OP1 gibt abhängig von der Differenz der IST- Spannung UJST und der SOLL-Spannung U_SOLL an seinen Eingängen eine GATE-Spannung U_GATE aus, die nun an dem Halbleiterschalter 4 anliegt. Übersteigt die IST-Spannung UJST die SOLL-Spannung U-SOLL, so wird der Halbleiterschalter 4 eingeschaltet und sonst ausgeschaltet. Die GATE-Spannung UJ3ATE steigt und fällt dabei mit der genannten Differenz, so dass abhängig davon auch ein Widerstand des Halbleiterschalters 4 geändert wird. Der Widerstand des Halbleiterschalters 4 fällt dabei mit der steigenden GATE-Spannung UJ3ATE und steigt mit der fallenden GATE-Spannung UJ3ATE. Steigt die GATE-Spannung U_GATE, so fällt der Widerstand des Halbleiterschalters 4 und er nimmt immer mehr Strom in dem externen Schaltkreis 2 ab. Dadurch fällt die aktuelle Spannung U_AKTUELL in dem externen Schaltkreis 2. Fällt die GATE- Spannung U_GATE, so steigt der Widerstand des Halbleiterschalters 4 und er nimmt immer weniger Strom in dem externen Schaltkreis 2 ab. Dadurch steigt die aktuelle Spannung U-AKTUELL in dem externen Schaltkreis 2. Dadurch pendeln sich die GATE-Spannung und der Widerstand des Halbleiterschalters 4 bei einem Wert, bei dem die aktuelle Spannung U_AKTUELL genau der Bemessungsspannung des externen Schaltkreises entspricht. Die beiden Operationsverstärker OP1 und OP2 werden jeweils mit einer Versorgungsspannung U_AMP einer Versorgungsquelle versorgt. Denkbar ist es dabei, dass die beiden Operationsverstärker OP1 und OP2 von derselben Versorgungsquelle mit der Versorgungsspannung U_AMP versorgt werden. Die Versorgungsquelle kann zudem auch die SOLL-Spannung U_SOLL bereitstellen. Dazu kann die Versorgungsspannung U_AMP der Versorgungsquelle durch einen weiteren Spannungsteiler skaliert sein. Denkbar ist es zudem, dass die beiden Operationsverstärken OP 1 und OP2 in einem gemeinsamen Bauteil angeordnet bzw. befestigt bzw. integriert sind.
Der Schutzschaltkreis 1 ist zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens 10 ausgelegt. Das Verfahren 10 wird anhand Fig. 2 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt zeitliche Verläufe von Spannungen und Strömen in der Schaltung nach Fig. 1 entsprechend einer Simulation des erfindungsgenmäßen Verfahrens 10. In einem Teilbild A sind ein zeitlicher Verlauf des Stroms 11 der Strom-Quelle Q1 und ein zeitlicher Verlauf des von dem Halbleiterschalter 4 abgenommenen Stroms l_4 gezeigt. In einem Teilbild B ist ein zeitlicher Verlauf der GATE-Span- nung U_GATE gezeigt. In einem Teilbild C sind ein zeitlicher Verlauf der IST- Spannung U_IST und ein zeitlicher Verlauf der SOLL-Spannung U_SOLL gezeigt. In einem Teilbild D ist ein zeitlicher Verlauf der aktuellen Spannung U_AK- TUELL in dem externen Schaltkreis 2 gezeigt.
Bei der Simulation wurden beispielhafte Werte gesetzt. Hier stellt die Strom- Quelle Q1 den Strom 11 in Höhe von 200 mA bereit. Das Widerstandselement R1 weist einen Widerstand von 5 kQ auf. Der Spannungsteiler 5 skaliert die aktuelle Spannung U_AKTUELL in dem externen Schaltkreis 2 zu der IST-Spannung U_IST mit einem Skalierungsfaktor gleich 100. Die Bemessungsspannung des externen Schaltkreises 2 ist auf 420V gesetzt. Die SOLL-Spannung U_SOLL entspricht der mit dem Skalierungsfaktor 100 skalierten Bemessungsspannung des externen Schaltkreises 2 und beträgt 4,2 V. Der Spannungsregler ist also auf die Bemessungsspannung von 420 V eingestellt.
Das Widerstandselement R1 mit dem Widerstand von 5 kQ nimmt bei der aktuellen Spannung U_AKTUELL von 400 V den Strom in Höhe von 80 mA auf. Die Strom-Quelle G1 liefert jedoch den Strom 11 von 200 mA. Daher steigt die aktuelle Spannung U_AKTUELL an dem Widerstandselement R1. Steigt die aktuelle Spannung U_AKTUELL über 420 V und somit die IST-Spannung über 4,2 V, so legt der zweite Operationsverstärker OP2 die GATE-Spannung U_GATE an den Halbleiterschalter 4 ein. Der Halbleiterschalter 4 wird also eingeschaltet. Dabei pendelt sich die GATE-Spannung U_GATE bei einem Wert ein, bei dem der Halbleiterschalter 4 genau den überschüssigen Strom von 120 mA in dem externen Schaltkreis 2 aufnimmt. Dieses Verhalten entspricht dem einer herkömmlichen TVS-Diode, ermöglicht jedoch eine höhere langfristige Verlustleistung und eine bessere Kontrolle des Systemverhaltens.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (10) zum Schutz eines externen Schaltkreises (2) vor einer Überspannung mittels eines Schutzschaltkreises (1 ), der eine Schutzeinheit (3) mit einem parallel zum externen Schaltkreis (2) schaltbaren Halbleiterschalter (4) und einen Spannungsregler (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass dem Spannungsregler (6) eine mit einer Bemessungsspannung des externen Schaltkreises (2) korrelierende SOLL-Spannung (U_SOLL) vorgegeben wird;
- dass der Spannungsregler (6) eine mit der aktuellen Spannung (U_AKTUELL) des externen Schaltkreises (2) korrelierende IST-Spannung (U-IST) an dem externen Schaltkreis (2) abgreift;
- dass der Spannungsregler (6) abhängig von dem Unterschied zwischen der vorgegebenen SOLL-Spannung (U_SOLL) und der abgegriffenen IST-Span- nung (U_IST) eine GATE-Spannung (U_GATE) an dem Halbleiterschalter (4) der Schutzeinheit (3) bereitstellt;
- dass der Halbleiterschalter (4) bei der anliegenden GATE-Spannung (U_GATE) einen in dem externen Schaltkreis (2) strömenden Strom (11 ) abnimmt und dadurch die aktuelle Spannung (U_AKTUELL) in dem externen Schaltkreis (2) ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schutzeinheit (3) einen zum Halbleiterschalter (4) parallel geschalteten Spannungsteiler (5) aufweist, - dass die aktuelle Spannung (U_AKTUELL) in dem externen Schaltkreis (2) mittels des Spannungsteilers (5) um einen durch den Spannungsteiler (5) vorgegebenen Skalierungsfaktor skaliert wird und von dem Spannungsregler (6) als die IST-Spannung (U_IST) abgegriffen wird, und
- dass dem Spannungsregler (6) die SOLL-Spannung (U_SOLL), die der mit dem Skalierungsfaktor vorskalierten Bemessungsspannung des externen Schaltkreises (2) entspricht, vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (6) einen Impedanzwandler (7) aufweist und die in dem externen Schaltkreis (2) abgegriffene IST-Spannung (U_IST) über den Impedanzwandler (7) geleitet und dadurch von dem externen Schaltkreis (2) abgekoppelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Spannungsregler (6) einen PID-Regelkreis (8) aufweist und dem PID- Regelkreis (8) die SOLL-Spannung (U_SOLL) und die IST-Spannung (U_IST) vorgegeben werden, und
- dass der PID-Regelkreis (8) abhängig von dem Unterschied zwischen der SOLL-Spannung (U_SOLL) und der IST-Spannung (UJST) die GATE-Span- nung (U_GATE) an dem Halbleiterschalter (4) bereitstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem PID-Regelkreis (8) die durch den Impedanzwandler (7) abgekoppelte IST-Spannung (UJST) bereitgestellt wird. 14
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den PID-Regelkreis (8) bereitgestellte GATE-Spannung (U_GATE) sich bei einem Wert einpendelt, der notwendig ist, um die aktuelle Spannung (U_AKTUELL) in dem externen Schaltkreis (2) auf die Bemessungsspannung des externen Schaltkreises (2) zu bringen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalierungsfaktor auf die SOLL-Spannung (U_SOLL) angepasst ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die aktuelle Spannung (U_AKTUELL) des externen Schaltkreises
(2) unter die Bemessungsspannung des externen Schaltkreises (2) fällt, der Halbleiterschalter (4) von dem Spannungsregler (6) abgeschaltet wird.
9. Schutzschaltkreis (1) zum Schutz eines externen Schaltkreises (2) vor einer Überspannung,
- wobei der Schutzschaltkreis (1 ) eine Schutzeinheit (3) mit einem Halbleiterschalter (4) und einen Spannungsregler (6) aufweist,
- wobei der Schutzschaltkreis (1 ) zum Ausführen des Verfahrens (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist.
10. Schutzschaltkreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Halbleiterschalter (4) der Schutzeinheit (3) ein Bipolartransistor mit einer isolierten GATE-Elektrode ist, und/oder 15
- dass die Schutzeinheit (3) einen Spannungsteiler (5) mit wenigstens zwei Widerstandselementen (R2, R3) zum Vorgeben eines Skalierungsfaktors für die IST-Spannung (U_IST) aufweist, wobei der Spannungsteiler (5) parallel zu dem Halbleiterschalter (4) geschaltet ist, und/oder
- dass der Spannungsregler (6) einen Impedanzwandler (7) aufweist, wobei der Impedanzwandler (7) unmittelbar an die Schutzeinheit (3) des Schutzschaltkreises (1) geschaltet ist, und/oder
- dass der Spannungsregler (6) einen PID-Regelkreis (8) aufweist, wobei der PID-Regelkreis (8) mit dem externen Schaltkreis (2) zum Abgreifen der IST- Spannung (UJST), mit einer externen Quelle zum Abgreifen einer SOLL- Spannung (U_SOLL) und mit dem Halbleiterschalter (4) zum Vorgeben der GATE-Spannung (U_GATE) verschaltet ist.
*****
PCT/EP2022/078065 2021-11-15 2022-10-10 Verfahren zum schutz eines externen schaltkreises vor einer überspannung WO2023083536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280076108.1A CN118251814A (zh) 2021-11-15 2022-10-10 保护外部电路免于浪涌电压的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212797.5 2021-11-15
DE102021212797.5A DE102021212797B4 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083536A1 true WO2023083536A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84044792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078065 WO2023083536A1 (de) 2021-11-15 2022-10-10 Verfahren zum schutz eines externen schaltkreises vor einer überspannung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118251814A (de)
DE (1) DE102021212797B4 (de)
WO (1) WO2023083536A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849845A (en) * 1988-10-24 1989-07-18 Sundstrand Corporation Transient suppressor
EP1327290A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-16 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
EP2110920A1 (de) * 1999-03-25 2009-10-21 Tyco Electronics Corporation Vorrichtungen und Verfahren zum Schutz von wiederaufladbaren Elementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428675A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen
DE19710073A1 (de) 1997-03-12 1998-10-01 Daimler Benz Ag Intellectual P Vorrichtung und Verfahren zum Überspannungsschutz
DE102005046833B4 (de) 2005-08-19 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ableiten von transienten Überspannungen und Überspannungsschutzgerät
WO2014186577A2 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Oeco, Llc Active transient voltage suppression device
EP3474433B1 (de) 2016-06-15 2023-07-19 Mitsubishi Electric Corporation Antriebsvorrichtung für einen elektromotor
US10491207B2 (en) 2017-09-07 2019-11-26 Infineon Technologies Austria Ag Method of over current and over voltage protection of a power switch in combination with regulated DI/DT and DV/DT

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849845A (en) * 1988-10-24 1989-07-18 Sundstrand Corporation Transient suppressor
EP2110920A1 (de) * 1999-03-25 2009-10-21 Tyco Electronics Corporation Vorrichtungen und Verfahren zum Schutz von wiederaufladbaren Elementen
EP1327290A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-16 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN118251814A (zh) 2024-06-25
DE102021212797A1 (de) 2023-05-17
DE102021212797B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024068A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Elektromotors
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
EP2591530A2 (de) Schaltung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen überspannungen
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE10232677A1 (de) Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
WO1998040965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überspannungsschutz
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
EP3895312B1 (de) Elektronischer schalter mit stromregulierung
DE102021212797B4 (de) Verfahren zum Schutz eines externen Schaltkreises vor einer Überspannung
DE3225157C2 (de)
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE102005045552B4 (de) Schaltungsanordnung
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
CH660652A5 (de) Wechselrichter-anordnung.
DE19602121C1 (de) Strombegrenzungsschaltung
WO2001006626A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines regelsignals für einen gleichspannungswandler
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
WO2020239797A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einer halbbrücke
DE102016004331B4 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung eines Laststromes
DE10212360B3 (de) Schaltkreis zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangskennlinie
DE102012201860A1 (de) Verfahren zur Verlustleistungsreduktion bei der Spannungsklammerung von aktiven Gleichrichterschaltungen
EP3053270B1 (de) Invertschaltung mit spannungsbegrenzung
DE102010022380A1 (de) Schaltreglerschaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Spannung
DE2450256C2 (de) "Steuereinrichtung mit Überstromschutz für einen Gleichspannungsstabilisator"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1