WO2023020829A1 - Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie - Google Patents

Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2023020829A1
WO2023020829A1 PCT/EP2022/071700 EP2022071700W WO2023020829A1 WO 2023020829 A1 WO2023020829 A1 WO 2023020829A1 EP 2022071700 W EP2022071700 W EP 2022071700W WO 2023020829 A1 WO2023020829 A1 WO 2023020829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode material
solid
anode
state battery
secondary particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund KOERVER
Roland Jung
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280053985.7A priority Critical patent/CN117769770A/zh
Publication of WO2023020829A1 publication Critical patent/WO2023020829A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/483Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an anode material for a solid-state battery and a solid-state battery with the anode material.
  • Lithium ion batteries usually use graphite as the anode material, i.e. the active material on the negative electrode (anode) side.
  • graphite i.e. the active material on the negative electrode (anode) side.
  • a small proportion of the graphite for example about 5% to 15%, can be replaced with silicon or silicon oxide. This increases the capacity of the anode.
  • Solid state batteries are a further development of lithium ion batteries.
  • the porous, liquid-soaked separator is replaced by one or more solids, for example a ceramic such as a sulfide or oxidic solid electrolyte, or a solid-like polymer, which can also be present as a gel, replaced.
  • this solid In order for this to remain in contact with the active materials of the cathode and anode, this solid must be integrated into the electrodes. This is done in the form of so-called composite electrodes, i.e. a mixture of the solid electrolyte and the active material.
  • Other possible additives are conductive additives or binders to increase the mechanical integrity.
  • Solid state batteries can be constructed with either a lithium metal anode or with a composite anode (typically graphite, silicon or silicon oxide as the active material). In the latter case, the anode material is mixed with the solid electrolyte and processed into a composite anode.
  • a composite anode typically graphite, silicon or silicon oxide as the active material.
  • the objects of the invention are to specify an improved anode material for a solid-state battery and to specify an improved solid-state battery, the anode material and the solid-state battery being distinguished in particular by improved long-term stability.
  • the anode material for a solid state battery includes a plurality of secondary particles.
  • the secondary particles have a porous matrix material in which primary particles are arranged.
  • the primary particles contain at least one of the materials silicon, silicon oxide, graphite, graphene, phosphorus, silicon nitride or hard carbon.
  • the primary particles have a material into which lithium ions or sodium ions can be intercalated when charging a battery with the anode material, or which forms an alloy with lithium or sodium.
  • the secondary particles are each surrounded by an ion-conducting protective layer.
  • the invention is based in particular on the considerations presented below:
  • One obstacle to the use of solid-state batteries is the strong volume expansion of the anode material when charging the solid-state battery. Based on the cell level, this can mean an increase in thickness of 10% or more during the charging process.
  • the anode can pulverize or crack at the cell level, with a corresponding negative effect on the longevity of the battery Cell.
  • the anode material proposed here solves this problem in that the material into which lithium ions or sodium ions are intercalated or alloyed during charging is provided in the form of primary particles which are embedded in a porous matrix material and together with the matrix material form secondary particles.
  • the secondary particles have an ion-conducting protective layer through which lithium ions or sodium ions can penetrate into the secondary particles.
  • the protective layer can prevent decomposition of a solid electrolyte and/or increase the mechanical stability of the secondary particles.
  • the porous matrix material can partially to completely compensate for an enlargement of the primary particles due to the uptake of lithium ions or sodium ions.
  • the secondary particles do not expand, or at least do not expand significantly, during charging.
  • the protective layer is a solid electrolyte which conducts lithium ions and/or sodium ions.
  • the solid electrolyte can in particular be a lithium ion-conducting garnet.
  • the lithium ion conductive garnet has the
  • the lithium ion conducting garnet is Li 7 La 3 Zr 2 0i2 (LLZO).
  • the protective layer has a thickness of 1 nm to 500 nm, particularly preferably 10 nm to 100 nm.
  • a thickness in this range has the advantage that lithium ions or sodium ions can easily penetrate the protective layer and at the same time good protection of the solid electrolyte against decomposition is achieved.
  • the porous matrix material of the secondary particles preferably contains carbon.
  • the porous matrix material can in particular have graphite, amorphous carbon, hard carbon, carbon nanotubes, graphene and/or carbon fibers.
  • the secondary particles in the uncharged state of the anode material have pores with a volume fraction of 20% to 70% based on the total volume of the secondary particles, in particular a volume fraction of 30% to 60%.
  • the secondary particles with such a volume fraction of the pores have the advantage that they do not expand or do not expand significantly when the primary particles expand, since the increasing volume of the primary particles can be accommodated in the pores.
  • the primary particles have an average diameter of 10 nm to 500 nm.
  • the secondary particles preferably have an average diameter of from 0.5 ⁇ m to 20 ⁇ m, particularly preferably from 1 ⁇ m to 15 ⁇ m.
  • a solid-state battery which comprises an anode with the anode material described above.
  • the advantageous configurations of the anode material described above can be implemented individually or in combination with one another in the solid-state battery.
  • the solid-state battery also includes a cathode and at least one solid electrolyte.
  • the solid electrolyte preferably has a sulfide, an oxide, a polymer and/or a gel. It is possible for the solid electrolyte to have several of these materials.
  • the anode of the solid-state battery can be designed in particular as a composite anode that contains the anode material and the solid electrolyte.
  • the secondary particles advantageously have pores with a volume fraction of 20% to 70% based on the total volume of the secondary particles. Due to this high volume proportion of the pores, the secondary particles can absorb lithium ions or sodium ions when charging the solid-state battery without this leading to a volume expansion of the secondary particles. In this way, negative effects of the volume expansion of the anode material observed in conventional solid-state batteries, such as cracking, for example, are avoided.
  • the solid-state battery is therefore characterized in particular by high long-term stability.
  • the solid-state battery described here can be used particularly advantageously as an energy store in motor vehicles with an at least partially electric drive, for example in electric vehicles or plug-in hybrid vehicles.
  • 3A shows a portion of the anode material in an uncharged state of the solid state battery
  • 3B shows an area of the anode material in a charged state of the solid-state battery.
  • the solid-state battery 10 shown schematically in FIG. 1 has a cathode 2 (positive electrode) and an anode 4 (negative electrode).
  • the cathode 2 and the anode 4 each have a current collector 1, 6, it being possible for the current collectors to be in the form of metal foils.
  • the current collector 1 of the cathode 2 has, for example, aluminum and the current collector 6 of the anode 4 has copper.
  • the cathode 2 and the anode 4 are each formed by a large number of particles 20 , 40 which are embedded in a solid electrolyte 3 .
  • different solid electrolytes can also be used in the anode, cathode or separator area.
  • the cathode 2 and the anode 4 are each formed as a composite electrode.
  • the solid electrolyte 3 has, for example, an oxide, a sulfide or a polymer, which can also be in the form of a gel.
  • the proportions by volume of the solid electrolytes in the anode, cathode or separator area can vary. With regard to the anode and cathode area, the proportion by volume of the solid electrolytes can be 0-50%, for example. It is possible that the solid electrolyte 3 in the anode and cathode area contains a conductive additive 5 and/or a binder, for example as shown schematically in the area of the anode 4.
  • a solid-state battery 10 Compared to conventional lithium-ion batteries with a liquid electrolyte, a solid-state battery 10 has a separator between the cathode 2 and the anode 4 are not required.
  • the use of a solid electrolyte 3 can be disadvantageous for the mechanical stability of the solid-state battery 10 .
  • the volume of the anode material can increase due to the absorption of lithium ions or sodium ions. If no suitable countermeasures are taken, this can lead to tension or even cracking and impair the long-term stability of the solid-state battery.
  • the anode material has a large number of secondary particles 40, which are shown schematically in FIG.
  • the secondary particles 40 have, for example, a diameter of 0.5 ⁇ m to 20 ⁇ m, preferably 1 ⁇ m to 15 ⁇ m.
  • a secondary particle 40 has a porous matrix material 42 in which several primary particles 41 are embedded.
  • the porous matrix material 42 is in particular a porous carbon matrix material, for example graphite or amorphous carbon. It is possible for the matrix material 42 to have a framework material such as carbon fibers 43 .
  • the primary particles 41 preferably have or consist of silicon or silicon oxide.
  • Silicon or silicon oxide advantageously have a high absorption capacity for lithium ions and thus a high specific capacity. It is possible that the primary particles 41 contain graphite in addition to silicon or silicon oxide. Additionally or alternatively, the primary particles 41 can have graphene, phosphorus, silicon nitride or hard carbon.
  • the secondary particles 40 are surrounded by a protective layer 44 .
  • the protective layer 44 is a lithium ion conductor and/or sodium ion conductor, in particular a solid electrolyte in the form of an oxide or sulfide. During the charging process, lithium ions or sodium ions can penetrate through the protective layer 44 into the secondary particles 40 and be absorbed by the primary particles 41 .
  • the protective layer 44 protects the primary particles 41 from reacting with the solid electrolyte 3 and in this way improves in particular the long-term stability of the solid-state battery 10.
  • the protective layer 44 can correspond to an artificial solid-electrolyte interphase (SEI).
  • SEI solid-electrolyte interphase
  • the thickness of the protective layer 44 is preferably from 1 nm to 500 nm, particularly preferably from 10 nm to 100 nm.
  • the protective layer 44 is preferably a lithium ion-conducting garnet, in particular with the composition Lis+ x La3(Zr x , A2- x )Oi2, where A is at least one of the elements Sc, Ti, V, Y, Nb, Hf, Ta, Si, Ga , Ge and Sn, and where 1.4 ⁇ x ⁇ 2.
  • LLZO is characterized by high ionic conductivity and is resistant to low potentials.
  • FIGS. 3A and 3B the change in the secondary particles 40 when lithium ions are taken up, ie in particular when the solid-state battery is being charged, is shown schematically.
  • FIG. 3A shows an area of the anode before charging and FIG. 3B shows this area after charging.
  • the primary particles 41 In the uncharged state of the solid-state battery, the primary particles 41 have, for example, an average diameter of approximately 10 nm to approximately 500 nm.
  • the absorption of lithium ions during the charging process leads to a significant expansion of the primary particles 41.
  • the volume of the primary particles 41 can increase by up to 200% or even by up to 300%.
  • the primary particles 41 are embedded in the secondary particles 40 in the porous matrix material 42, this volume expansion of the primary particles 41 advantageously does not or at least does not lead to any significant expansion of the secondary particles 40.
  • the proportion by volume of the pores in the total volume of the secondary particles 40 in the uncharged state is approximately 20% to 70%.
  • the volume of the secondary particles 40 increases by no more than 50%, no more than 20% or even no more than 10% during charging.
  • anode material described herein and the solid-state battery with the anode material are particularly suitable for use in at least partially electrically powered vehicles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie (10) angegeben, umfassend eine Vielzahl von Sekundärpartikeln (40), wobei die Sekundärpartikel (40) ein poröses Matrixmaterial (42) aufweisen, in dem Primärpartikel (41) angeordnet sind. Die Primärpartikel (41) weisen zumindest eines der Materialien Silizium, Siliziumoxid, Graphit, Graphen, Phosphor, Siliziumnitrid oder Hartkohlenstoff auf. Die Sekundärpartikel (40) sind jeweils von einer ionenleitenden Schutzschicht (44) umgeben. Weiterhin wird eine Feststoffbatterie (10) mit dem Anodenmaterial angegeben.

Description

Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie
Die Erfindung betrifft ein Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie sowie eine Feststoffbatterie mit dem Anodenmaterial.
Lithiumionenbatterien verwenden als Anodenmaterial, d.h. als Aktivmaterial auf der negativen Elektrodenseite (Anode), für gewöhnlich Graphit. Um die Energiedichte zu erhöhen, kann ein geringer Anteil des Graphits, zum Beispiel etwa 5% bis 15%, mit Silizium oder Siliziumoxid ersetzt werden. Dadurch steigt die Kapazität der Anode.
Feststoffbatterien (ASSB, engl. All-solid-state battery) stellen eine Weiterentwicklung von Li- lonenbatterien dar. Dabei wird der poröse, in Flüssigkeit getränkte Separator durch einen oder mehrere Feststoffe, zum Beispiel eine Keramik wie einen sulfidischen oder oxidischen Festelektrolyten, oder ein feststoffartiges Polymer, welches auch als Gel vorliegen kann, ersetzt. Damit dieser weiterhin mit den Aktivmaterialien der Kathode und Anode in Kontakt ist, muss dieser Feststoff mit in die Elektroden integriert werden. Dies geschieht in Form von sogenannten Kompositelektroden, also einem Gemisch des Festelektrolyts und des Aktivmaterials. Weitere mögliche Zusätze sind Leitadditive oder Binder zur Steigerung der mechanischen Integrität.
Feststoffbatterien können entweder mit einer Lithiummetallanode oder mit einer Kompositanode (typischerweise Graphit, Silizium oder Siliziumoxid als Aktivmaterial) aufgebaut sein. Im letzteren Fall wird das Anodenmaterial mit dem Festelektrolyten vermengt und zu einer Kompositanode verarbeitet.
Es sind Aufgaben der Erfindung, ein verbessertes Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie anzugeben und eine verbesserte Feststoffbatterie anzugeben, wobei sich das Anodenmaterial und die Feststoffbatterie insbesondere durch eine verbesserte Langzeitstabilität auszeichnen.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Anodenmaterial und eine Feststoff batterie gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie eine Vielzahl von Sekundärpartikeln. Die Sekundärpartikel weisen ein poröses Matrixmaterial auf, in dem Primärpartikel angeordnet sind. Die Primärpartikel weisen zumindest eines der Materialien Silizium, Siliziumoxid, Graphit, Graphen, Phosphor, Siliziumnitrid oder Hartkohlenstoff (hard carbon) auf. Die Primärpartikel weisen insbesondere ein Material auf, in das beim Laden einer Batterie mit dem Anodenmaterial Lithiumionen oder Natriumionen interkaliert werden können oder welches mit Lithium oder Natrium eine Legierung bildet. Die Sekundärpartikel sind jeweils von einer ionenleitenden Schutzschicht umgeben.
Die Erfindung beruht insbesondere auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen: Eine Hürde für die Nutzung von Feststoffbatterien stellt die starke Volumenausdehnung des Anodenmaterials beim Laden der Feststoffbatterie dar. Bezogen auf die Zellebene kann diese während des Ladevorgangs einen Dickenzuwachs von 10% oder mehr bedeuten. Das „Atmen“ der Batterien bei jedem Zyklus unter gleichzeitiger Verspannung der Zellen stellt ein enormes konstruktionstechnisches Problem bei der Integration der Technologie in ein Fahrzeug dar. Außerdem kann es auf Zellebene zur Pulverisierung oder Rissbildung der Anode kommen, mit entsprechend negativem Effekt auf die Langlebigkeit der Zelle. Das hier vorgeschlagene Anodenmaterial löst dieses Problem dadurch, dass das Material, in das Lithiumionen oder Natriumionen beim Laden interkaliert oder legiert werden, in Form von Primärpartikeln bereitgestellt wird, die in ein poröses Matrixmaterial eingebettet sind und gemeinsam mit dem Matrixmaterial Sekundärpartikel bilden. Die Sekundärpartikel weisen eine ionenleitende Schutzschicht auf, durch die Lithiumionen oder Natriumionen in die Sekundärpartikel eindringen können. Gleichzeitig kann die Schutzschicht eine Zersetzung eines Feststoffelektrolyten verhindern und/oder die mechanische Stabilität der Sekundärpartikel erhöhen. Das poröse Matrixmaterial kann eine Vergrößerung der Primärpartikel aufgrund der Aufnahme von Lithiumionen oder Natriumionen teilweise bis vollständig kompensieren. Die Sekundärpartikel dehnen sich beim Laden nicht oder zumindest nicht wesentlich aus.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Schutzschicht ein Lithiumionen leitender und/oder Natriumionen leitender Feststoffelektrolyt. Der Feststoffelektrolyt kann insbesondere ein Lithiumionen leitender Granat sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Lithiumionen leitende Granat die
Zusammensetzung Lis+xLa3(Zrx, A2-x)Oi2, auf, wobei A zumindest eines der Elemente Sc, Ti, V, Y, Nb, Hf, Ta, Si, Ga, Ge und Sn ist, und wobei 1 ,4 < x < 2 gilt. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Lithiumionen leitende Granat Li7La3Zr20i2 (LLZO).
Die Schutzschicht weist bei einer bevorzugten Ausführung eine Dicke von 1 nm bis 500 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 100 nm, auf. Eine Dicke in diesem Bereich hat den Vorteil, dass Lithiumionen oder Natriumionen die Schutzschicht gut durchdringen können und gleichzeitig ein guter Schutz des Feststoffelektrolyten vor Zersetzung erzielt wird.
Das poröse Matrixmaterial der Sekundärpartikel weist vorzugsweise Kohlenstoff auf. Das poröse Matrixmaterial kann insbesondere Graphit, amorphen Kohlenstoff, Hartkohlenstoff (hard carbon), Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen und/oder Kohlenstoffasern aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Sekundärpartikel im ungeladenen Zustand des Anodenmaterials Poren mit einem Volumenanteil von 20% bis 70% bezogen auf das Gesamtvolumen der Sekundärpartikel auf, insbesondere einen Volumenanteil von 30% bis 60%. Die Sekundärpartikel mit einem solchen Volumenanteil der Poren haben den Vorteil, dass sie sich bei einer Ausdehnung der Primärpartikel selbst nicht oder nicht wesentlich ausdehnen, da das zunehmende Volumen der Primärpartikel in den Poren aufgenommen werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Primärpartikel im Mittel einen Durchmesser von 10 nm bis 500 nm auf. Die Sekundärpartikel weisen vorzugsweise im Mittel einen Durchmesser von 0,5 pm bis 20 pm, besonders bevorzugt von 1 pm bis 15 pm, auf.
Es wird weiterhin eine Feststoffbatterie angegeben, die eine Anode mit dem zuvor beschriebenen Anodenmaterial umfasst. Die zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des Anodenmaterials können in der Feststoffbatterie einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht werden. Die Feststoffbatterie umfasst weiterhin eine Kathode und mindestens einen Feststoffelektrolyt. Der Feststoffelektrolyt weist vorzugsweise ein Sulfid, ein Oxid, ein Polymer und/oder ein Gel auf. Es ist möglich, dass der Feststoffelektrolyt mehrere dieser Materialien aufweist.
Die Anode der Feststoffbatterie kann insbesondere als Kompositanode ausgestaltet sein, die das Anodenmaterial und den Feststoffelektrolyten enthält. Die Sekundärpartikel weisen im ungeladenen Zustand der Feststoffbatterie vorteilhaft Poren mit einem Volumenanteil von 20% bis 70% bezogen auf das Gesamtvolumen der Sekundärpartikel auf. Durch diesen hohen Volumenanteil der Poren können die Sekundärpartikel beim Laden der Feststoffbatterie Lithiumionen oder Natriumionen aufnehmen, ohne dass dies zu einer Volumenausdehnung der Sekundärpartikel führt. Auf diese Weise werden negative Effekte der bei herkömmlichen Feststoffbatterien beobachteten Volumenausdehnung des Anodenmaterials wie z.B. eine Rissbildung vermieden. Die Feststoffbatterie zeichnet sich daher insbesondere durch eine hohe Langzeitstabilität aus. Besonders vorteilhaft ist die hier beschriebene Feststoffbatterie als Energiespeicher in Kraftfahrzeugen mit einem zumindest teilweise elektrischen Antrieb, beispielsweise in Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, einsetzbar.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
Fig. 1 eine Feststoffbatterie im Querschnitt,
Fig. 2 ein Sekundärpartikel des Anodenmaterials gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 3A einen Bereich des Anodenmaterials in einem ungeladenen Zustand der Feststoffbatterie und
Fig. 3B einen Bereich des Anodenmaterials in einem geladenen Zustand der Feststoffbatterie.
Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Feststoffbatterie 10 weist eine Kathode 2 (positive Elektrode) und eine Anode 4 (negative Elektrode) auf. Die Kathode 2 und die Anode 4 weisen jeweils einen Stromkollektor 1 , 6 auf, wobei die Stromkollektoren als Metallfolien ausgeführt sein können. Der Stromkollektor 1 der Kathode 2 weist zum Beispiel Aluminium und der Stromkollektor 6 der Anode 4 Kupfer auf. Die Kathode 2 und die Anode 4 sind jeweils durch eine Vielzahl von Partikeln 20, 40 gebildet, die in einen Feststoffelektrolyten 3 eingebettet sind. Es können vorteilhaft auch unterschiedliche Feststoffelektrolyte im Anoden-, Kathoden- oder Separatorbereich verwendet werden. Die Kathode 2 und die Anode 4 sind mit anderen Worten jeweils als Kompositelektrode ausgebildet. Der Feststoffelektrolyt 3 weist beispielsweise ein Oxid, ein Sulfid oder ein Polymer, das auch als Gel vorliegen kann, auf. Hierbei können die Volumenanteile der Feststoffelektrolyte im Anoden-, Kathoden- oder Separatorbereich variieren. In Bezug auf den Anoden- und Kathodenbereich kann der Volumenanteil der Feststoffelektrolyte beispielsweise 0-50% betragen. Es ist möglich, dass der Feststoffelektrolyt 3 im Anoden- und Kathodenbereich ein Leitadditiv 5 und/oder einen Binder enthält, beispielsweise wie schematisch dargestellt im Bereich der Anode 4. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithiumionenbatterien mit einem Flüssigelektrolyt ist bei einer Feststoffbatterie 10 ein Separator der zwischen der Kathode 2 und der Anode 4 nicht erforderlich. Die Verwendung eines Feststoffelektrolyten 3 kann jedoch nachteilig für die mechanische Stabilität der Feststoffbatterie 10 sein. Insbesondere kann es beim Laden einer Feststoffbatterie durch die Aufnahme von Lithiumionen oder Natriumionen zu einer Vergrößerung des Volumens des Anodenmaterials kommen. Dies kann ohne geeignete Gegenmaßnahmen zu Spannungen oder sogar zur Rissbildung führen und die Langzeitstabilität der Feststoffbatterie beeinträchtigen.
Um die mit der Volumenausdehnung des Anodenmaterials verbundenen Risiken zu vermeiden, weist das Anodenmaterial gemäß dem hierin vorgeschlagenen Prinzip eine Vielzahl von Sekundärpartikeln 40 auf, die schematisch in Figur 2 dargestellt sind. Die Sekundärpartikel 40 weisen beispielsweise einen Durchmesser von 0,5 pm bis 20 pm, vorzugsweise von 1 pm bis 15 pm, auf. Ein Sekundärpartikel 40 weist ein poröses Matrixmaterial 42 auf, in das mehrere Primärpartikel 41 eingebettet sind. Das poröse Matrixmaterial 42 ist insbesondere ein poröses Kohlenstoff-Matrixmaterial, zum Beispiel Graphit oder amorpher Kohlenstoff. Es ist möglich, dass das Matrixmaterial 42 ein Gerüstmaterial wie zum Beispiel Kohlenstofffasern 43 aufweist. Die Primärpartikel 41 weisen vorzugsweise Silizium oder Siliziumoxid auf oder bestehen daraus. Silizium oder Siliziumoxid besitzen vorteilhaft eine große Aufnahmefähigkeit für Lithiumionen und damit eine hohe spezifische Kapazität. Es ist möglich, dass die Primärpartikel 41 , zusätzlich zu Silizium oder Siliziumoxid, Graphit aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Primärpartikel 41 Graphen, Phosphor, Siliziumnitrid oder Hartkohlenstoff (hard carbon) aufweisen. Die Sekundärpartikel 40 sind von einer Schutzschicht 44 umgeben. Bei der Schutzschicht 44 handelt es sich um einen Lithiumionenleiter und/oder Natriumionenleiter, insbesondere um einen Festelektrolyten in Form eines Oxids oder Sulfids. Lithiumionen oder Natriumionen können beim Ladevorgang durch die Schutzschicht 44 in die Sekundärpartikel 40 eindringen und von den Primärpartikeln 41 aufgenommen werden. Die Schutzschicht 44 schützt die Primärpartikel 41 vor einer Reaktion mit dem Feststoffelektrolyten 3 und verbessert auf diese Weise insbesondere die Langzeitstabilität der Feststoffbatterie 10. Die Schutzschicht 44 kann einer künstlichen Solid-Electrolyte-Interphase (SEI) entsprechen. Die Dicke der Schutzschicht 44 beträgt vorzugsweise von 1 nm bis 500 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 100 nm.
Die Schutzschicht 44 ist vorzugsweise ein Lithiumionen leitender Granat, insbesondere mit der Zusammensetzung Lis+xLa3(Zrx, A2-x)Oi2, wobei A zumindest eines der Elemente Sc, Ti, V, Y, Nb, Hf, Ta, Si, Ga, Ge und Sn ist, und wobei 1 ,4 < x < 2 gilt. Besonders bevorzugt ist der Lithiumionen leitende Granat (für x=2) Li7La3Zr20i2 (LLZO). LLZO zeichnet sich durch eine hohe ionische Leitfähigkeit aus und ist gegenüber tiefen Potentialen widerstandsfähig.
In den Figuren 3A und 3B ist die Veränderung der Sekundärpartikel 40 bei der Aufnahme von Lithiumionen, also insbesondere bei einem Ladevorgang der Feststoffbatterie, schematisch dargestellt. Figur 3A zeigt einen Bereich der Anode vor dem Ladevorgang und Figur 3B diesen Bereich nach dem Ladevorgang. Die Primärpartikel 41 weisen im ungeladenen Zustand der Feststoffbatterie beispielsweise im Mittel einen Durchmesser von etwa 10 nm bis etwa 500 nm auf. Die Aufnahme von Lithiumionen beim Ladevorgang führt zu einer signifikanten Ausdehnung der Primärpartikel 41. Beispielsweise kann sich das Volumen der Primärpartikel 41 um bis zu 200 % oder sogar um bis zu 300 % vergrößern. Dadurch, dass die Primärpartikel 41 in den Sekundärpartikeln 40 in das poröse Matrixmaterial 42 eingebettet sind, führt diese Volumenausdehnung der Primärpartikel 41 aber vorteilhaft nicht oder zumindest keiner wesentlichen Ausdehnung der Sekundärpartikel 40. Damit sich die Sekundärpartikel 40 beim Ladevorgang nicht oder nicht wesentlich ausdehnen, ist es vorteilhaft, wenn der Volumenanteil der Poren am Gesamtvolumen der Sekundärpartikel 40 im ungeladenen Zustand etwa 20 % bis 70 % beträgt. Vorzugsweise vergrößert sich das Volumen der Sekundärpartikel 40 beim Laden um nicht mehr als 50 %, nicht mehr als 20 % oder sogar um nicht mehr als 10 %.
Auf diese Weise können Spannungen in der Anode 4 im Vergleich zu herkömmlichen Feststoffbatterien vorteilhaft vermindert und die Langzeitstabilität verbessert werden. Aufgrund der verbesserten Langzeitstabilität sind das hierin beschriebene Anodenmaterial sowie die Feststoffbatterie mit dem Anodenmaterial insbesondere für die Verwendung in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen geeignet.
Obwohl die Erfindung im Detail anhand von Ausführungsbeispielen illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Vielmehr können andere Variationen der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Kathodenstromableiter
2 Kathode
3 Feststoffelektrolyt
4 Anode
5 Leitadditiv
6 Anodenstromableiter
10 Feststoffbatterie
20 Kathodenmaterialpartikel
40 Sekundärpartikel
41 Primärpartikel
42 poröses Matrixmaterial
43 Kohlenstofffasern
44 Schutzschicht

Claims

8 Patentansprüche
1. Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie (10), umfassend eine Vielzahl von Sekundärpartikeln (40), wobei
- die Sekundärpartikel (40) ein poröses Matrixmaterial (42) aufweisen, in dem Primärpartikel (41) angeordnet sind,
- die Primärpartikel (41) zumindest eines der Materialien Silizium, Siliziumoxid, Graphit, Graphen, Phosphor, Siliziumnitrid oder Hartkohlenstoff aufweisen und
- die Sekundärpartikel (40) jeweils von einer ionenleitenden Schutzschicht (44) umgeben sind.
2. Anodenmaterial nach Anspruch 1 , wobei die Schutzschicht (44) ein Lithiumionen leitender und/oder Natriumionen leitender Feststoffelektrolyt ist.
3. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht (44) ein Lithiumionen leitender Granat ist.
4. Anodenmaterial nach Anspruch 3, wobei der Lithiumionen leitende Granat die Zusammensetzung Lis+xLa3(Zrx, A2-x)Oi2, aufweist, wobei A zumindest eines der Elemente Sc, Ti, V, Y, Nb, Hf, Ta, Si, Ga, Ge und Sn ist, und wobei 1 ,4 < x < 2 gilt.
5. Anodenmaterial nach Anspruch 4, wobei der Lithiumionen leitende Granat Li7La3Zr20i2 (LLZO) ist.
6. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht (44) eine Dicke von 1 nm bis 500 nm aufweist.
7. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das poröse Matrixmaterial (42) Kohlenstoff, insbesondere Graphit, amorphen Kohlenstoff, Hartkohlenstoff, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen und/oder Kohlenstofffasern, aufweist. 9 Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärpartikel (40) im ungeladenen Zustand des Anodenmaterials Poren mit einem Volumenanteil von 20% bis 70% bezogen auf das Gesamtvolumen der Sekundärpartikel (40) aufweisen. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärpartikel (41) im Mittel einen Durchmesser von 10 nm bis 500 nm aufweisen. Anodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärpartikel (40) einen Durchmesser von 0,5 pm bis 20 pm aufweisen. Feststoffbatterie (10), umfassend
- eine Anode (4), die ein Anodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist,
- eine Kathode (2), und
- mindestens einen Feststoffelektrolyt (3). Feststoffbatterie nach Anspruch 11 , wobei der Feststoffelektrolyt (3) ein Sulfid, ein Oxid, ein Polymer und/oder ein Gel aufweist. Feststoffbatterie nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Anode (4) eine Kompositanode ist, die das Anodenmaterial und den Feststoffelektrolyt (3) aufweist. Feststoffbatterie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Sekundärpartikel (40) der Anode (4) im ungeladenen Zustand der Feststoffbatterie (10) Poren mit einem Volumenanteil von 20% bis 70% bezogen auf das Gesamtvolumen der Sekundärpartikel (40) aufweisen.
PCT/EP2022/071700 2021-08-17 2022-08-02 Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie WO2023020829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280053985.7A CN117769770A (zh) 2021-08-17 2022-08-02 用于固体电池的阳极材料和固体电池

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121348.7A DE102021121348A1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie
DE102021121348.7 2021-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020829A1 true WO2023020829A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83004536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071700 WO2023020829A1 (de) 2021-08-17 2022-08-02 Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117769770A (de)
DE (1) DE102021121348A1 (de)
WO (1) WO2023020829A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180097229A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Negative active material, lithium secondary battery including the material, and method of manufacturing the material
CN109244392A (zh) * 2018-08-23 2019-01-18 武汉艾特米克超能新材料科技有限公司 一种复合石墨负极材料及其制备方法和锂离子电池

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10263279B2 (en) 2012-12-14 2019-04-16 Sila Nanotechnologies Inc. Electrodes for energy storage devices with solid electrolytes and methods of fabricating the same
KR102289966B1 (ko) 2018-05-25 2021-08-13 주식회사 엘지에너지솔루션 음극 활물질용 복합 입자 및 이를 포함하는 전고체 전지용 음극

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180097229A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Negative active material, lithium secondary battery including the material, and method of manufacturing the material
CN109244392A (zh) * 2018-08-23 2019-01-18 武汉艾特米克超能新材料科技有限公司 一种复合石墨负极材料及其制备方法和锂离子电池

Also Published As

Publication number Publication date
CN117769770A (zh) 2024-03-26
DE102021121348A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175501B1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014226946B4 (de) Elektrode einer All-Solid-State-Batterie und All-Solid-State-Batterie
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
DE112014004411T5 (de) Festkörperbatterie
DE112012001928B4 (de) Aktives Material und Verwendung des aktiven Materials sowie Magnesiumionenbatterie
DE102014208228A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
DE112019002209T5 (de) Elektrodenkonfiguration mit einem Protrusioninhibitions-Trennelement
WO2023020829A1 (de) Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE102021121349A1 (de) Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
DE102020112419A1 (de) Aktives material einer negativen elektrode für eine festkörperbatterie, negative elektrode, die das aktive material verwendet, und festkörperbatterie
EP2141760A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
EP3893309B1 (de) Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle
DE102014200105A1 (de) Sicherheitsmaßnahme für großformatige Li-Ionen Zellen hoher Energiedichte
DE102020121545A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle mit hoher Energiedichte und aktives Anodenmaterial dafür
DE102021213786A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280053985.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE