WO2022263342A1 - Vorrichtung zum blasformen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum blasformen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material Download PDF

Info

Publication number
WO2022263342A1
WO2022263342A1 PCT/EP2022/065953 EP2022065953W WO2022263342A1 WO 2022263342 A1 WO2022263342 A1 WO 2022263342A1 EP 2022065953 W EP2022065953 W EP 2022065953W WO 2022263342 A1 WO2022263342 A1 WO 2022263342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
fluid
blowing
gas flow
blow
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Berger
Michael Linke
Rolf Baumgarte
Gerhard KLÖPPER
Michael Litzenberg
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2022263342A1 publication Critical patent/WO2022263342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4676Environments being dry air to surround or flush parts of the blow moulding apparatus, e.g. blow mould, preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • B29C2049/4833Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts the cooling means being connected to an external heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the invention relates to a device for blow molding containers from preforms made of thermoplastic material.
  • the preforms are thermally conditioned by means of a heating device for the reshaping.
  • the thermally conditioned preforms are in blow molds e.g. stretched into containers by means of a blowing gas.
  • the blowing gas is fed into the preforms under high pressure. After stretching, the containers still have residual heat.
  • the containers are cooled in the blow molds.
  • the blow molds have cooling channels through which a cooling fluid, e.g. B. cooling water is passed. To provide the cooling fluid, the cooling channels are connected to a cooling device via fluid lines, so that a closed cooling circuit is formed.
  • the object of the invention is to provide an improved device for blow molding containers from preforms made of thermoplastic material, which works with higher efficiency and therefore more cost-effectively.
  • a device for blow molding containers from preforms made of thermoplastic material the at least one blow station, the at least one blow mold for forming a thermally conditioned preform inserted into the blow mold by means of blowing gas and at least one outlet opening connected to the blow mold in fluid communication for expanding the in has the blowing gas used in the blow mold, and comprises at least one cooling device for cooling the blow molding station by means of a cooling fluid, the cooling device having at least one fluid line for the cooling fluid, which is fluidly connected to a cooling channel system of the blow mold, it is provided according to the invention that the outlet opening for Generating a cooling gas flow is formed by means of the expanded blowing gas, at least a portion of the fluid line being arranged in the cooling gas flow.
  • the blowing gas flowing out of the outlet opening after the production of the container is used for cooling the cooling fluid in the fluid line.
  • the blowing gas flows out of the blow mold through the outlet opening.
  • the blown gas is expanded adiabatically, so that the temperature of the blown gas is reduced.
  • a cooling gas flow is thus generated from the blowing gas with the outlet opening.
  • the cooling gas flow is directed onto at least one section of the fluid line or this section of the fluid line is arranged in the cooling gas flow.
  • the flow of cooling gas therefore sweeps around the fluid line and heat exchange takes place, which cools the cooling fluid flowing through the fluid line.
  • This brings about additional cooling of the cooling fluid with the fluid line being able to be both a supply line and a return line of the cooling device.
  • the capacity of the cooling device can be made smaller, so that a less expensive cooling device can be used. This allows the be operated with greater efficiency and thus more cost-effectively.
  • the at least one portion of the fluid line may include a heat exchange element disposed in the flow of cooling gas.
  • the cooling of the fluid line and of the cooling fluid flowing therein is further improved with the heat exchanger element.
  • the heat exchanger element has an enlarged surface compared to the fluid line, so that the heat exchange between the cooling gas flow and the fluid line is improved.
  • the device can have a collection chamber for collecting the expanded blowing gas with at least one through-opening for the cooling gas flow, with the outlet opening being connected to the collecting chamber in a fluid-communicating manner and at least one section of the fluid line being arranged in the through-opening.
  • the expanded blown gas is collected in the collection chamber, so that the temperature in the collection chamber is reduced.
  • the introduction of the blowing gas increases the pressure in the collection chamber, so that a flow of cooling gas is created through the passage opening. Since at least one section of the fluid line is arranged in the through-opening, the entire expansion cold of the expanded blowing gas can be used to cool the cooling fluid.
  • the device can have a drying air chamber with at least one drying air opening directed towards the blow mold for generating a curtain of drying air from the heated cooling gas flow, the drying air chamber being arranged downstream of the cooling gas flow with respect to the collecting chamber and with the collecting chamber via the through-opening is connected in a fluid-communicating manner.
  • the blow mold can be dried with the dry air curtain to counteract the formation of condensation.
  • the flow of cooling gas which has been heated by the heat exchange with the fluid line, is introduced into the drying air chamber through the through openings.
  • the heated flow of cooling gas is collected in the drying air chamber and directed through the drying air openings to the blow molds as a curtain of drying air. This further increases the efficiency of the device.
  • the device may further include, for example, at least one chamber wall that is thermally insulated.
  • Both the plenum and the dry air plenum may have thermally insulated chamber walls to prevent heat exchange with the plenum environment. This further increases the energy efficiency of the cooling.
  • the at least one fluid line can be a cooling fluid supply line or a cooling fluid return line, for example.
  • the fluid line is the cooling fluid return line. Since the heated cooling fluid that flows from the blow mold to the cooling device is cooled by the flow of cooling gas. The return temperature of the cooling fluid is thus reduced. There is thus a pre-cooling of the cooling fluid, so that the cooling device requires less energy to cool the cooling fluid to the desired cooling temperature for the blow mold.
  • the fluid line can be the cooling fluid feed line.
  • the cooling device does not have to cool the cooling fluid to the required cooling temperature since the cooling gas flow can cause further cooling of the cooling fluid to the required cooling temperature before it is introduced into the tuyere. It can further be arranged, for example, a muffler at the outlet opening for dampening noise of the expanding blown gas.
  • the muffler may include an alignment member for aligning the flow of cooling gas with the fluid line.
  • the cooling gas flow can thus flow in a directed manner against the fluid line, so that the majority of the cooling gas flow flowing out of the outlet opening sweeps over the fluid line. This further increases the cooling effect of the cooling gas flow.
  • the device can have, for example, a large number of blow molding stations, which are each connected to the cooling device in fluid communication via at least one fluid line.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an apparatus for blow molding containers from preforms made of thermoplastic material
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a blow molding station.
  • the device for blow molding containers from preforms made of thermoplastic material as shown in FIG.
  • the device 10 can have a feed device 12 which feeds the device 10 with preforms.
  • the preforms can be transferred to a heating section 16 of the device 10 by means of a transport wheel 14 . As they pass through the heating section 16, the preforms are thermally conditioned for later forming into containers. After passing through the heating section 16, the thermally condi tioned preforms, z. B. by means of another transport wheel 14, a blow molding station 18, z. B. a blow wheel 26 are passed. In the blow molding station 18, the preforms are formed into containers in at least one blow mold 28.
  • the blow molding station 18 can have a large number of blow molds 28 .
  • a cooling device 20 cools the blow molds 28 with a cooling fluid and for this purpose can be connected to the blow molds 28 via a cooling fluid supply line 22 and a cooling fluid return line 24 via the blow molding station 18 .
  • the containers e.g. B. by means of another transport wheel 14, are removed from the blow molding station 18.
  • the containers made ago can continue, for. B. by means of one or more additional transport wheels 14, an output device (not illustrated provides) are passed to z. B. to a coating device and / or sterilization device and / or to a filling device (not shown) to be transported.
  • the blow molding station 18 is shown in more detail in FIG. It can have a blow wheel 26 to which at least one blow mold 28 is connected.
  • a preform can be stretched into a container by means of blowing gas.
  • the thermally conditioned preform is placed in the blow mold 28 and expanded by means of blowing gas, among other things, so that the walls of the preform are pressed against the walls of the blow mold 28 .
  • the container produced still has residual heat from the thermal conditioning of the preform.
  • the container is cooled via the blow mold 28.
  • the blow mold 28 has a cooling channel system 38 which is in fluid communication with the cooling device 20 via at least one fluid line 32. is nicely connected.
  • the fluid line 32 can be in fluid communication with the cooling fluid supply line 22 and/or the cooling fluid return line 24 .
  • the cooling fluid supply line 22 and/or the cooling fluid return line 24 can be connected to the blow wheel 26 with a rotary inlet 48 .
  • the rotary inlet 48 is further connected to the cooling channel system 38 of the blow mold 28 . In this way, cooling fluid can be conducted from the cooling device 20 into the cooling channel system 38 .
  • the blow molding station 18 has an outlet opening 30 which is connected to the blow mold 28 in a fluid-communicating manner.
  • the blowing gas When the pressurized blowing gas flows out of the outlet opening 30, the blowing gas can flow into a collection chamber 42 which is at a lower pressure than the blowing gas. The blown gas is therefore expanded adiabatically and cools down. A cooling gas flow 40 is produced from the cooled blowing gas. In order to reduce the resulting noise development, a silencer 46 can be provided at the outlet opening 30 .
  • the muffler 46 can further have at least one alignment element 58 with which the cooling gas flow 40 is directed onto a section 34 of the at least one fluid line 32 .
  • the collection chamber 42 can have at least one passage opening 60 to a drying air chamber 44 , the cooling gas stream 40 flowing out of the collection chamber 42 through the passage opening 60 . Further exhaust air openings are not provided on the collecting chamber 42 so that the cooling gas flow 40 can only leave the collecting chamber 42 through the passage opening 60 .
  • the section 34 of the fluid line 32 can be arranged and fastened in the through opening 60 so that the cooling gas stream 40 flows around the section 34 of the fluid line 32 and a heat exchange between see the cooling gas flow 40 and the section 34 of the fluid line 32 can take place.
  • the section 34 is thus cooled. This also cools the cooling fluid as it passes through section 34 .
  • the section 34 can have a heat exchange element 36 with which the surface area of the section 34 can be increased. This increases the effective cross section of the cooling, since the heat exchange between the cooling gas stream 40 and the section 34 can take place over an enlarged surface.
  • the fluid line 32 preferably carries the cooling fluid from the cooling channel system 38 to the cooling device 20 and is then designed as a return line 54 .
  • the fluid line 32 can conduct cooling fluid from the cooling device 20 to the cooling channel system 38 and can therefore be designed as a supply line 52 .
  • the cooling gas flow 34 is collected in the dry air chamber 44 after passing through the through opening 60 .
  • the collection chamber 42 can have a thermally insulated chamber wall 62.
  • the dry air chamber 44 has at least one dry air opening 56 for generating a curtain of dry air from the heated cooling gas stream.
  • the dry air opening 56 generates a dry air flow from the inflowing heated cooling gas flow.
  • the dry air stream is directed onto at least a portion of the outer surface of the blow mold 28 in the form of a curtain of dry air.
  • condensation of liquid on the blow mold 28 is avoided.
  • the drying air chamber 44 can have a thermally insulated chamber wall 50.
  • the blown air flows when it is released from the blow mold 28 through the outlet opening 30 as a cooling gas flow 40 into the collection chamber 42 and then via the through-opening 60 around the section 34 of the fluid line 32 into the dry air chamber 44.
  • the blown air escapes from the dry air chamber 44 as a curtain of dry air from the dry air opening 56 into the vicinity of the blow molding station 18 and sweeps around the blow mold 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material, die mindestens eine Blasstation (18), die mindestens eine Blasform (28) zum Formen eines in die Blasform (28) eingesetzten thermisch konditionierten Vorformlings mittels Blasgas und mindestens eine fluidkommunizierend mit der Blasform (28) verbundene Auslassöffnung (30) zum Expandieren des in der Blasform (28) verwendeten Blasgases aufweist, und mindestens eine Kühlvorrichtung (20) zum Kühlen der Blasstation (18) mittels eines Kühlfluids umfasst, wobei die Kühlvorrichtung (20) mindestens eine Fluidleitung (32) für das Kühlfluid aufweist, die fluidkommunizierend mit einem Kühlkanalsystem (38) der Blasform (28) verbunden ist, wobei die Auslassöffnung (30) zum Erzeugen eines Kühlgasstroms (40) mittels des expandierten Blasgases ausgebildet ist, wobei zumindest ein Abschnitt (34) der Fluidleitung (32) im Kühlgasstrom (40) angeordnet ist. Mit der Erfindung wird eine verbesserte Vorrichtung (10) zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material bereitgestellt, die mit höherer Effizienz und damit kostengünstiger arbeitet.

Description

Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus ther moplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material.
Bei der Blasformung von Behältern aus Vorformlingen, die aus thermo plastischem Material bestehen, werden die Vorformlinge mittels einer Heizeinrichtung für die Umformung thermisch konditioniert. Die ther misch konditionierten Vorformlinge werden in Blasformen u. a. mit tels eines Blasgases zu Behältern gereckt. Dabei wird das Blasgas unter einem hohen Druck in die Vorformlinge geleitet. Nach dem Re cken weisen die Behälter noch eine Restwärme auf. Um eine nachträg liche Verformung der Behälter zu vermeiden, werden die Behälter in den Blasformen gekühlt. Dazu weisen die Blasformen Kühlkanäle auf, durch die ein Kühlfluid, z. B. Kühlwasser, geleitet wird. Für die Bereitstellung des Kühlfluids sind die Kühlkanäle über Fluidleitun gen mit einer Kühlvorrichtung verbunden, so dass ein geschlossener Kühlkreislauf gebildet wird.
Zur Erzeugung des Kühlfluids ist es aus DE 102017103438 Al be kannt, das zum Recken verwendete Blasgas in eine Kammer zu expandie ren, in der auch die Fluidleitungen der Kühlvorrichtung angeordnet sind. Durch die Expansion des Blasgases wird die Luft in der Sammel kammer gekühlt, wobei dadurch ebenfalls die Fluidleitungen und das darin eingeleitete Fluid gekühlt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Vorrichtung zum Blas formen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Materi al bereitzustellen, die mit höherer Effizienz und damit kostengüns tiger arbeitet.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprü che. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An sprüche sowie der folgenden Beschreibung. Bei einer Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material, die mindestens eine Blasstation, die mindestens eine Blasform zum Formen eines in die Blasform eingesetz ten thermisch konditionierten Vorformlings mittels Blasgas und min destens eine fluidkommunizierend mit der Blasform verbundene Aus lassöffnung zum Expandieren des in der Blasform verwendeten Blasga ses aufweist, und mindestens eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Blasstation mittels eines Kühlfluids umfasst, wobei die Kühlvorrich tung mindestens eine Fluidleitung für das Kühlfluid aufweist, die fluidkommunizierend mit einem Kühlkanalsystem der Blasform verbunden sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Auslassöffnung zum Erzeugen eines Kühlgasstroms mittels des expandierten Blasgases aus gebildet ist, wobei zumindest ein Abschnitt der Fluidleitung im Kühlgasstrom angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird das nach der Herstellung des Behälters aus der Auslassöffnung strömende Blasgas zur Kühlung des Kühlfluids in der Fluidleitung verwendet. Das Blasgas strömt nach der Herstellung aus der Blasform durch die Auslassöffnung. Beim Durchströmen der Auslassöffnung wird das Blasgas adiabatisch expandiert, so dass die Temperatur des Blasgases reduziert wird. Mit der Auslassöffnung wird damit ein Kühlgasstrom aus dem Blasgas erzeugt. Der Kühlgasstrom ist auf zumindest einen Abschnitt der Fluidleitung gerichtet bzw. ist dieser Abschnitt der Fluidleitung in dem Kühlgasstrom angeordnet.
Der Kühlgasstrom streicht daher um die Fluidleitung und es findet ein Wärmetausch statt, der das die Fluidleitung durchströmende Kühl fluid abkühlt. Dies bewirkt eine zusätzliche Kühlung des Kühlfluids, wobei die Fluidleitung sowohl eine Vorlaufleitung als auch eine Rücklaufleitung der Kühlvorrichtung sein kann. Durch das Abkühlen des Kühlfluids in der Fluidleitung wird die Energiebilanz der Vor richtung verbessert und es wird ein unnötiger Kälteeintrag in die Umgebung der Blasstation vermieden. Weiter kann die Kapazität der Kühlvorrichtung geringer ausgelegt werden, so dass eine kostengüns tigere Kühlvorrichtung verwendet werden kann. Damit kann die Vor- richtung mit höherer Effizienz und damit kostengünstig betrieben werden.
Gemäß einem Beispiel kann der zumindest eine Abschnitt der Fluidlei tung ein Wärmetauscherelement aufweisen, das in dem Kühlgasstrom an geordnet ist.
Mit dem Wärmetauscherelement wird die Kühlung der Fluidleitung und des darin strömenden Kühlfluids weiter verbessert. Das Wärmetausche relement weist dabei eine im Vergleich zur Fluidleitung vergrößerte Oberfläche auf, so dass der Wärmetausch zwischen dem Kühlgasstrom und der Fluidleitung verbessert wird.
Weiter ist denkbar, dass die Vorrichtung eine Sammelkammer zum Sam meln des expandierten Blasgases mit mindestens einer Durchgangsöff nung für den Kühlgasstrom aufweisen kann, wobei die Auslassöffnung fluidkommunizierend mit der Sammelkammer verbunden ist und der zu mindest eine Abschnitt der Fluidleitung in der Durchgangsöffnung an geordnet ist.
In der Sammelkammer wird das expandierte Blasgas gesammelt, so dass die Temperatur in der Sammelkammer reduziert ist. Durch das Einlei ten des Blasgases erhöht sich der Druck in der Sammelkammer, so dass ein Kühlgasstrom durch die Durchgangsöffnung entsteht. Da der min destens eine Abschnitt der Fluidleitung in der Durchgangsöffnung an geordnet ist, kann die gesamte Expansionskälte des expandierten Blasgases zum Kühlen des Kühlfluids verwendet werden.
In einem weiteren Beispiel kann die Vorrichtung eine Trockenluftkam mer mit mindestens einer auf die Blasform gerichtete Trockenluftöff nung zum Erzeugen eines Trockenluftschleiers aus dem erwärmten Kühl gasstrom aufweisen, wobei die Trockenluftkammer in Bezug auf die Sammelkammer stromabwärts des Kühlgasstroms angeordnet ist und mit der Sammelkammer über die Durchgangsöffnung fluidkommunizierend ver bunden ist. Mit dem Trockenluftschleier kann die Blasform getrocknet werden, um der Bildung von Kondenswasser entgegenzuwirken. Der Kühlgasstrom, der durch den Wärmetausch mit der Fluidleitung erwärmt wurde, wird durch die Durchgangsöffnungen in die Trockenluftkammer eingeleitet. In der Trockenluftkammer wird der erwärmte Kühlgasstrom gesammelt und durch die Trockenluftöffnungen als Trockenluftschleier auf die Blasformen geleitet. Dies erhöht die Effizienz der Vorrichtung wei ter.
Die Vorrichtung kann weiter beispielsweise mindestens eine Kammer wand aufweisen, die thermisch isoliert ist.
Sowohl die Sammelkammer als auch die Trockenluftkammer können ther misch isolierte Kammerwände aufweisen, um einen Wärmeaustausch mit der Umgebung der Sammelkammern zu vermeiden. Damit wird die Energie effizienz der Kühlung weiter erhöht.
Denkbar ist weiter, dass die mindestens eine Fluidleitung zum Bei spiel eine Kühlfluid-Vorlaufleitung oder eine Kühlfluid- Rücklaufleitung sein kann.
Vorzugsweise ist die Fluidleitung die Kühlfluid-Rücklaufleitung. Da mit wird das erwärmte Kühlfluid, das von der Blasform zur Kühlvor richtung strömt durch den Kühlgasstrom abgekühlt. Die Rücklauftempe- ratur des Kühlfluids wird damit gesenkt. Es findet damit eine Vor kühlung des Kühlfluids statt, so dass die Kühlvorrichtung weniger Energie benötigt, um das Kühlfluid auf die gewünschte Kühltemperatur für die Blasform zu kühlen.
Damit sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Fluidleitung die Kühlfluid-Vorlaufleitung sein kann. In diesem Fall muss die Kühlvor richtung das Kühlfluid nicht auf die benötigte Kühltemperatur küh len, da der Kühlgasstrom eine weitere Kühlung des Kühlfluids auf die benötigte Kühltemperatur bewirken kann, bevor es in die Blasform eingeleitet wird. Es kann weiter zum Beispiel ein Schalldämpfer an der Austrittsöff nung zum Dämpfen von Geräuschen des expandierenden Blasgases ange ordnet sein.
Der Schalldämpfer kann zum Beispiel ein Ausrichtelement zum Ausrich ten des Kühlgasstroms auf die Fluidleitung aufweisen.
Damit kann der Kühlgasstrom die Fluidleitung gerichtet anströmen, so dass der Großteil des aus der Auslassöffnung strömende Kühlgasstrom über die Fluidleitung streicht. Dies erhöht die Kühlwirkung des Kühlgasstroms weiter.
Weiter kann die Vorrichtung beispielsweise eine Vielzahl von Blas stationen aufweisen, die jeweils über mindestens eine Fluidleitung fluidkommunizierend mit der Kühlvorrichtung verbunden sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausfüh rungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Blas formen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplasti schem Material; und
Figur 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Blasstati on.
Die Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material wird, wie in Figur 1 dargestellt, im Fol genden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 kann eine Zuführeinrichtung 12 aufweisen, die der Vorrichtung 10 Vorformlinge zuführt. In einem Beispiel können die Vorformlinge mittels eines Transportrads 14 an eine Heizstrecke 16 der Vorrichtung 10 übergeben werden. Beim Durchlaufen der Heizstre cke 16 werden die Vorformlinge für das spätere Umformen zu Behältern thermisch konditioniert. Nach dem Durchlaufen der Heizstrecke 16 können die thermisch kondi tionierten Vorformlinge, z. B. mittels eines weiteren Transportrads 14, einer Blasstation 18, z. B. einem Blasrad 26, übergeben werden. In der Blasstation 18 werden die Vorformlinge in mindestens einer Blasform 28 zu Behältern geformt. Die Blasstation 18 kann eine Viel zahl von Blasformen 28 aufweisen.
Eine Kühlvorrichtung 20 kühlt die Blasformen 28 mit einem Kühlfluid und kann dazu über eine Kühlfluid-Vorlaufleitung 22 und eine Kühl- fluid-Rücklaufleitung 24 über die Blasstation 18 mit den Blasformen 28 verbunden sein.
Nach dem Umformen können die Behälter, z. B. mittels eines weiteren Transportrads 14, aus der Blasstation 18 entnommen werden. Die her gestellten Behälter können weiter, z. B. mittels eines oder mehrerer weiterer Transporträder 14, einer Ausgabeeinrichtung (nicht darge stellt) übergeben werden, um z. B. zu einer Beschichtungseinrichtung und/oder Sterilisationseinrichtung und/oder zu einer Fülleinrichtung (nicht dargestellt) transportiert zu werden.
Die Blasstation 18 ist in Figur 2 näher dargestellt. Sie kann ein Blasrad 26 aufweisen, mit dem mindestens eine Blasform 28 verbunden ist. In der Blasform 28 kann ein Vorformling mittels Blasgas zu ei nem Behälter gereckt werden. Dazu wird der thermisch konditionierte Vorformling in die Blasform 28 eingelegt und unter anderem mittels Blasgas expandiert, so dass die Wände des Vorformlings an die Wände der Blasform 28 gedrückt werden.
Nach dem Umformen weist der hergestellte Behälter noch Restwärme aus der thermischen Konditionierung des Vorformlings auf. Um eine unge wünschte Verformung des Behälters in der Blasform 28 zu vermeiden, wird der Behälter über die Blasform 28 gekühlt.
Dazu weist die Blasform 28 ein Kühlkanalsystem 38 auf, das über min destens eine Fluidleitung 32 mit der Kühlvorrichtung 20 fluidkommu- nizierend verbunden ist. Die Fluidleitung 32 kann dazu in fluidkom munizierender Verbindung mit der Kühlfluid-Vorlaufleitung 22 und/oder der Kühlfluid-Rücklaufleitung 24 stehen. Dazu können die Kühlfluid-Vorlaufleitung 22 und/oder die Kühlfluid-Rücklaufleitung 24 mit einer Dreheinführung 48 an das Blasrad 26 angeschlossen sein. Die Dreheinführung 48 ist weiter an das Kühlkanalsystem 38 der Blas form 28 angeschlossen. Damit kann Kühlfluid von der Kühlvorrichtung 20 in das Kühlkanalsystem 38 geleitet werden.
Sobald der Behälter weit genug abgekühlt ist, um sich in der Blas form 28 nicht mehr zu verformen, wird das Blasgas aus dem Behälter abgelassen. Dazu weist die Blasstation 18 eine fluidkommunizierend mit der Blasform 28 verbundene Auslassöffnung 30 auf.
Wenn das unter Druck stehende Blasgas aus der Auslassöffnung 30 aus strömt, kann das Blasgas in eine Sammelkammer 42 strömen, in der ein geringerer Druck herrscht als das Blasgas aufweist. Das Blasgas wird daher adiabatisch expandiert und kühlt ab. Aus dem abgekühlten Blas gas entsteht ein Kühlgasstrom 40. Um die dadurch entstehende Geräu schentwicklung zu verringern kann ein Schalldämpfer 46 an der Aus lassöffnung 30 vorgesehen sein.
Der Schalldämpfer 46 kann weiter mindestens ein Ausrichtelement 58 aufweisen, mit dem der Kühlgasstrom 40 auf einen Abschnitt 34 der mindestens einen Fluidleitung 32 gerichtet wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Sammelkammer 42 mindestens eine Durchgangsöffnung 60 zu einer Trockenluftkammer 44 aufweisen, wobei der Kühlgasstrom 40 durch die Durchgangsöffnung 60 aus der Sammel kammer 42 strömt. Weitere Abluftöffnungen sind an der Sammelkammer 42 nicht vorgesehen, so dass der Kühlgasstroms 40 die Sammelkammer 42 lediglich durch die Durchgangsöffnung 60 verlassen kann.
Der Abschnitt 34 der Fluidleitung 32 kann in der Durchgangsöffnung 60 angeordnet und befestigt sein, so dass der Kühlgasstrom 40 um den Abschnitt 34 der Fluidleitung 32 strömt und ein Wärmeaustausch zwi- sehen dem Kühlgasstrom 40 und dem Abschnitt 34 der Fluidleitung 32 stattfinden kann. Der Abschnitt 34 wird damit gekühlt. Weiter wird dadurch das Kühlfluid beim Passieren des Abschnitts 34 gekühlt.
Der Abschnitt 34 kann ein Wärmetauscherelement 36 aufweisen, mit dem die Oberfläche des Abschnitts 34 vergrößert werden kann. Damit wird der Wirkungsquerschnitt der Kühlung erhöht, da der Wärmetausch zwi schen dem Kühlgasstrom 40 und dem Abschnitt 34 über eine vergrößerte Oberfläche erfolgen kann.
Die Fluidleitung 32 führt das Kühlfluid vorzugsweise von dem Kühlka nalsystem 38 zu der Kühlvorrichtung 20 und ist dann als Rücklauflei tung 54 ausgebildet.
Damit sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Fluidleitung 32 Kühlfluid von der Kühlvorrichtung 20 zu dem Kühlkanalsystem 38 lei ten kann und damit als Vorlaufleitung 52 ausgebildet sein kann.
Nachdem der Kühlgasstrom 40 durch den Wärmetausch mit dem Abschnitt 34 der Fluidleitung 32 erwärmt wurde, wird der Kühlgasstrom 34 nach dem Passieren der Durchgangsöffnung 60 in der Trockenluftkammer 44 gesammelt.
Um einen Wärmetausch mit der Umgebungsluft der Blasstation 18 zu vermeiden, kann die Sammelkammer 42 eine thermisch isolierte Kammer wand 62 aufweisen.
Die Trockenluftkammer 44 weist mindestens eine Trockenluftöffnung 56 zum Erzeugen eines Trockenluftschleiers aus dem erwärmten Kühl gasstrom auf. Die Trockenluftöffnung 56 erzeugt dabei einen Trocken luftstrom aus dem einströmenden erwärmten Kühlgasstrom. Der Trocken luftstrom ist in Form eines Trockenluftschleiers auf zumindest einen Teil der Außenfläche der Blasform 28 gerichtet. Damit wird eine Kon densation von Flüssigkeit an der Blasform 28 vermieden. Um einen Wärmetausch mit der Umgebungsluft der Blasstation 18 zu vermeiden, kann die Trockenluftkammer 44 eine thermisch isolierte Kammerwand 50 aufweisen. Insgesamt strömt die Blasluft beim Ablassen aus der Blasform 28 da mit durch die Auslassöffnung 30 als Kühlgasstrom 40 in die Sammel kammer 42 und dann über die Durchgangsöffnung 60 um dem Abschnitt 34 der Fluidleitung 32 in die Trockenluftkammer 44. Aus der Trocken luftkammer 44 entweicht die Blasluft als Trockenluftschleier aus der Trockenluftöffnung 56 in die Umgebung der Blasstation 18 und streicht um die Blasform 28.
Das oben beschriebene Beispiel dient in keiner Weise einer Beschrän kung der Erfindung. Vielmehr kann die Erfindung in vielfältiger Wei- se abgewandelt werden. Alle oben beschriebenen Merkmale der Erfin dung können allein oder in Kombination miteinander wesentlich für die Erfindung sein.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern
12 Zuführeinrichtung
14 Transportrad
16 Heizstrecke
18 Blasstation
20 Kühlvorrichtung
22 Kühlfluid-Vorlaufleitung
24 Kühlfluid-Rücklaufleitung
26 Blasrad
28 Blasform
30 Auslassöffnung
32 Fluidleitung
34 Abschnitt
36 Wärmetauseherelement
38 Kühlkanalsystem
40 Kühlgasström
42 Sammelkammer
44 Trockenluftkammer
46 Schalldämpfer
48 Dreheinführung
50 Kammerwand
52 Vorlaufleitung
54 Rücklaufleitung
56 TrockenluftÖffnung
58 Ausriehtelement
60 Durchgangsöffnung
62 Kammerwand

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material, die mindestens eine Blasstation (18), die mindestens eine Blasform (28) zum Formen eines in die Blasform (28) eingesetzten ther misch konditionierten Vorformlings mittels Blasgas und mindes tens eine fluidkommunizierend mit der Blasform (28) verbundene Auslassöffnung (30) zum Expandieren des in der Blasform (28) verwendeten Blasgases aufweist, und mindestens eine Kühlvorrichtung (20) zum Kühlen der Blasstation (18) mittels eines Kühlfluids umfasst, wobei die Kühlvorrichtung (20) mindestens eine Fluidleitung (32) für das Kühlfluid aufweist, die fluidkommunizierend mit einem Kühlkanalsystem (38) der Blasform (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (30) zum Erzeugen eines Kühlgasstroms (40) mittels des expandierten Blasgases ausgebildet ist, wobei zumindest ein Abschnitt (34) der Fluidleitung (32) im Kühlgasstrom (40) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt (34) der Fluidleitung (32) ein Wärme tauscherelement (36) aufweist, das in dem Kühlgasstrom (40) an geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Sammelkammer (42) zum Sammeln des expandierten Blasgases mit mindestens einer Durchgangsöff nung (60) für den Kühlgasstrom (40) aufweist, wobei die Aus lassöffnung (30) fluidkommunizierend mit der Sammelkammer (42) verbunden ist und der zumindest eine Abschnitt (34) der Fluid leitung (32) in der Durchgangsöffnung (60) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Trockenluftkammer (44) mit mindestens ei ner auf die Blasform gerichtete Trockenluftöffnung (56) zum Er zeugen eines Trockenluftschleiers aus dem erwärmten Kühl gasstrom (40) aufweist, wobei die Trockenluftkammer (44) in Be zug auf die Sammelkammer (42) stromabwärts des Kühlgasstroms (40) angeordnet ist und mit der Sammelkammer (42) über die Durchgangsöffnung (60) fluidkommunizierend verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens eine Kammerwand (50, 62) aufweist, die thermisch isoliert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Fluidleitung (32) eine Vor laufleitung (52) oder eine Rücklaufleitung (54) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Schalldämpfer (46) an der Auslassöffnung (30) zum Dämpfen von Geräuschen des expandierenden Blasgases angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (46) ein Ausrichtelement (58) zum Ausrichten des Kühlgasstroms (40) auf die Fluidleitung (32) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Vielzahl von Blassta tionen (28) aufweist, die jeweils über mindestens eine Fluid leitung (32) fluidkommunizierend mit der Kühlvorrichtung (20) verbunden sind.
PCT/EP2022/065953 2021-06-15 2022-06-13 Vorrichtung zum blasformen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material WO2022263342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115429.4 2021-06-15
DE102021115429.4A DE102021115429A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022263342A1 true WO2022263342A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82214240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065953 WO2022263342A1 (de) 2021-06-15 2022-06-13 Vorrichtung zum blasformen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021115429A1 (de)
WO (1) WO2022263342A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694424A (en) * 1970-10-13 1972-09-26 Hunkar Laboratories Method of internally cooling a blow molded article
US20080136068A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Nestle Waters North America Inc. Mold cooling by recovery of energy from spent compressed air in blow-molding process
EP2308667A2 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Krones AG Blasmaschine mit energieeffizienter Kühlung
DE102014005172A1 (de) * 2014-04-09 2015-05-21 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen
DE102017103438A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf einem rotierenden Blasrad angeordneten Blasformen zur Vermeidung von Kondenswasserbildung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325559C2 (de) 1993-07-29 1997-04-03 Air Prod Gmbh Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694424A (en) * 1970-10-13 1972-09-26 Hunkar Laboratories Method of internally cooling a blow molded article
US20080136068A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Nestle Waters North America Inc. Mold cooling by recovery of energy from spent compressed air in blow-molding process
EP2308667A2 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Krones AG Blasmaschine mit energieeffizienter Kühlung
DE102014005172A1 (de) * 2014-04-09 2015-05-21 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen
DE102017103438A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf einem rotierenden Blasrad angeordneten Blasformen zur Vermeidung von Kondenswasserbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115429A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376268A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus partikelschäumen
EP2881233B1 (de) Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung und Verfahren
WO2006029584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2012083910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
DE102008013419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010032336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
WO2006105769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
US20180361646A1 (en) Method and device for cooling extruded profiles
EP3649053A1 (de) Anlage zum herstellen von getränkebehältnissen mit sterilisation der blasformmaschine
WO2022263342A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material
EP2308667A2 (de) Blasmaschine mit energieeffizienter Kühlung
DE102008038782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2332715A2 (de) Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
DE102006049163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3416805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von auf einem rotierenden blasrad angeordneten blasformen zur vermeidung von kondenswasserbildung
DE202005020967U1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO1997017131A1 (de) Verfahren zum hydrothermalen härten und trocknen von csh-gebundenen formkörpern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2544875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE4344593C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
WO2021259873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermisch konditionierten vorformlingen aus thermoplastischem material
CN201722450U (zh) 不织布成型设备的冷风箱装置
EP0664742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasformteilen aus kunststoff
EP2308576A1 (de) Verdampfer
DE102015111001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit Reinigung von Vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22733597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1