WO2022238068A1 - Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung - Google Patents

Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022238068A1
WO2022238068A1 PCT/EP2022/059629 EP2022059629W WO2022238068A1 WO 2022238068 A1 WO2022238068 A1 WO 2022238068A1 EP 2022059629 W EP2022059629 W EP 2022059629W WO 2022238068 A1 WO2022238068 A1 WO 2022238068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
connector
parallel
connectors
voltage storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel WINKLER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280017882.5A priority Critical patent/CN116918162A/zh
Priority to JP2023563003A priority patent/JP2024518279A/ja
Priority to US18/281,457 priority patent/US20240170806A1/en
Priority to KR1020237028582A priority patent/KR20230134572A/ko
Publication of WO2022238068A1 publication Critical patent/WO2022238068A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a multi-cell high-voltage storage device with a number of cylindrical round cells and at least one cell connector set.
  • BEV battery-electric
  • PHEV plugin-hybrid
  • multi-cell high-voltage storage systems with round cells are installed as traction batteries.
  • the individual battery cells are often connected to one another via flat, relatively large cell connector sheet metal structures which, on the terminal side of the cells of the high-voltage battery arranged in one plane, carry all or at least a large number of the serial (s) and parallel (p) electrical connections between the take over cells.
  • the cell connectors Due to the increasingly larger cable cross-sections required, the cell connectors are becoming ever wider and cover ever larger areas of the cell surface. In addition, they are complex to produce, require a large amount of material and are therefore also heavy.
  • the independent claim determines with its features an object that solves this problem.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • a cell connector arrangement for a battery cell in particular arranged hexagonally in a packing level of a multi-cell high-voltage battery, group of cylindrical round battery cells, having: (a) a serial connector for the electrical connection of a circular ring pole of the battery cell with a dissimilar inner pole at least a further battery cell of the battery cell group, and (b) at least one parallel connector for connecting the ring pole to a ring pole of the same type, in each case at least one further battery cell.
  • the series connector and at least one of the parallel connectors and/or at least two of the parallel connectors are arranged on the annular pole spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • connection points of the serial and/or parallel connectors that are spaced apart from one another, so that in particular current conduction between the cell connectors that are spaced apart on the ring pole can take place exclusively via the ring pole itself.
  • the respective ring pole of the round cell is used in the multi-cell high-voltage battery for electrical conduction when connecting the cells.
  • the serial and/or parallel connectors can be made smaller. Material can be saved.
  • the small design also means that the round cells are easier to access, for example for gluing and/or potting the cell assembly. 3
  • cell connector sets are made possible, which consist of a relatively large number of small cell connectors, instead of using one or a few cell connectors for a large number of round cells, which are large and/or complex to manufacture, as is the case with conventional round cell high-voltage storage systems .
  • the individual, small cell connectors are significantly less complex to produce.
  • they can be used much more flexibly, so that quantity effects can be achieved because identical cell connectors can be used for different parallel connection patterns, possibly even with slightly different cell geometries.
  • An association of battery cells is to be understood here in particular as a plurality of battery cells which together form a pack level of a multi-cell high-voltage storage device or a part, in particular a cell pack, thereof, and are therefore fixed in their positions and alignments with respect to one another.
  • a multi-cell high-voltage storage device with several, in particular a large number of, hexagonally arranged, cylindrical round battery cells which--each on the same cylinder head side--have an inner pole and an annular ring pole arranged radially around it.
  • the multi-cell high-voltage storage device has a cell connector set with several cell connectors that are set up, in particular in the interaction of the cell connectors, to connect the battery cells of the high-voltage storage device, in particular according to a wiring specification, so that a cell connector arrangement according to one embodiment of the invention results, that is to say
  • the serial connector and/or the parallel connector of the cell connector of the cell connector set are designed in such a way that they are arranged at a distance from one another in the circumferential direction on the annular pole of the respective battery cell in the installed state.
  • At least one serial connector and one parallel connector are formed in one piece with each other. - 4 -
  • a compact cell connector basic unit can thus be created, particularly if the cell connector actually connects one of the round cells exclusively to another round cell in series and to at most one or two or three other round cells in parallel.
  • the invention is based, among other things, on the consideration that in known cell connectors, p-connections of a plurality of cells are realized via a connector specific to the p-connection. In the known solutions, each p-connection then has its own connector specific to the p-connection.
  • the invention is now based, among other things, on the idea of dividing the complex, large connectors of a multi-p connection into smaller sub-connectors in the known solutions. This results in a reduction in the size (easier to produce with a similar complexity) of the individual cell connector for a multi-p connection of round cells.
  • the cell - specifically a circular pole of the cell - is used as a conductor, and material can be saved. Different p-connections can always be realized with the same set of connectors.
  • the cell connector set has at least one one-piece serial and parallel connector for each four or three or two, in particular hexagonally arranged, round cells. This allows a small-scale cell connector concept to be implemented, with the advantages described above.
  • the one-piece serial and parallel connector connects the inner pole of a round cell with exactly two or three annular poles of neighboring round cells.
  • a cell connector is as small as possible for the respective connection case.
  • the connection with exactly two ring poles or exactly three ring poles with different parallel wiring configurations e.g. Xs2p, Xs3p, - 5 -
  • Xs4p, Xs5p, Xs6p, Xs7p, Xs8p with minimum sizes.
  • a connection of two ring poles with a cell connector tends to be assumed, with a parallel connection of a larger number of cells (e.g. 5p, 6p, 7p, 8p) more of a connection of three or even four or five ring poles.
  • the number of ring poles connected to a cell connector is independent of the intended parallel connection pattern and, in individual cases, also dependent on other application-specific circumstances beyond the intended parallel connection pattern.
  • the cell connector set has no more than two different or only a single type of integral serial and parallel connectors in order to achieve a cell connector assembly according to an embodiment of the invention.
  • small-scale s-/p-cell connectors as the basic type of cell connector in a multi-cell high-voltage storage device enables the required cell connections in the high-voltage storage device to be produced easily.
  • high-voltage storage devices with a single-row parallel connection pattern and/or a low p-number e.g.
  • Xs2p and most Xs3p configurations can get by with a single type of s/p cell connectors - apart from connection connectors with regard to a power terminal of the high-voltage storage device.
  • High-voltage storage devices with two-row 6p configurations (or other p-configurations with more than two or three cells connected in parallel) can make do with two types of s-/p-cell connectors in particular.
  • one type of one-piece serial and parallel connector is arranged in at least two different installation positions, in particular with different flat sides towards the round cells.
  • a cell connector in particular one that is asymmetric over the surface, can be installed with two different, mirror-symmetrical installation positions, so that a single type of cell connector can be used despite the need for two cell connectors with different geometry.
  • the cell connector set has between half and three quarters, in particular two thirds, as many cell connectors as there are round cells. This share, 6 in particular two thirds, results from using cell connectors that are as small as possible and enables maximum material savings, quantity effects and low manufacturing complexity.
  • At least eight or ten or twelve cells or cell packages connected in parallel are connected in series in the multi-cell high-voltage storage device, in particular in one cell level, in order to obtain a desired output voltage.
  • the multi-cell high-voltage storage device in particular in one cell level, at least two or three cells are connected in parallel to form cell stacks in order to obtain a desired output current intensity.
  • the cell connector set has both pure serial connectors and one-piece serial and parallel connectors. This means that further interconnection concepts can be implemented.
  • At least one of the parallel connectors has a safety device, in particular a safety recess.
  • a multi-cell high-voltage battery with a plurality of, in particular a multiplicity of, cylindrical round cells in one or in each case in a plurality of cell planes of the high-voltage battery.
  • the cylindrical round cells of a cell plane are arranged hexagonally to one another with parallel cylinder center axes.
  • the multi-cell high-voltage battery has at least one cell connector set with at least two, in particular several, cell connectors, each of which is arranged for the electrical connection of a circular ring pole, in particular arranged radially on the outside on a head side of the round cell, of one of the round cells with a hexagonal adjacent to the first round cell, in particular hexagonally around the first round cell or in the next row of cells aligned in the same way, ie in the 7 cell row after next, arranged, further round cells are formed.
  • each of the at least two cell connectors of the cell connector set has at least: (i) a serial connector for connecting the ring pole to a dissimilar (i.e.
  • FIG. 1 shows a multi-cell high-voltage storage device according to a first exemplary embodiment of the invention with an Xs2p circuit.
  • FIG. 2 shows a multi-cell high-voltage storage device according to a second exemplary embodiment of the invention with an Xs3p circuit.
  • FIG. 3 shows a multi-cell high-voltage storage device according to a third exemplary embodiment of the invention with an Xs3p circuit.
  • FIG. 4 shows a multi-cell high-voltage storage device according to a fourth exemplary embodiment of the invention with an Xs6p circuit.
  • Fig. 1 is a detail of a multi-cell high-voltage storage 100 according to a first exemplary embodiment of the invention with an Xs2p interconnection of multiple Batte riezellen 1, here cylindrical round cells, is shown.
  • the cylindrical battery cells 1 are arranged in relation to one another in a hexagonal pack, ie the battery cells 1 are arranged parallel to one another with respect to their main longitudinal axis (perpendicular to the representation plane), each of the battery cells 1 having six 8 other battery cells is surrounded, which are arranged on an imaginary circle around the main longitudinal axis of the central battery cell 1 evenly distributed.
  • each of the battery cells 1 is not actually surrounded by six other battery cells - this image is only intended to clarify the arrangement.
  • Each of the battery cells 1 has an inner pole 3 which, in the exemplary embodiments, is formed as a central pole on one of the end faces of the cylindrical extension of the battery cell around its main longitudinal axis.
  • each of the battery cells 1 has an annular ring pole 4, which is designed differently from the inner pole 3, that is, has the other DC polarization.
  • annular ring pole 4 which is designed differently from the inner pole 3, that is, has the other DC polarization.
  • two cylindrical battery cells 1 are connected in parallel to form a cell pack 2.1.
  • a predetermined number--that is, X--cell packets 2.1 are connected to one another in series.
  • the high-voltage storage device 100 has a cell connector arrangement 101, which enables the Xs2p connection, so that at least every battery cell 1 that is not arranged at a connection interface to the environment (i.e. at least every standard-connected battery cell of the high-voltage storage device) has a ring pole 4
  • Serial connector 110 for connection to the inner pole of an adjacent battery cell as well as a parallel connector 120 for connection to the ring pole of another neigh disclosed battery cells are arranged.
  • the serial connector 110 and the parallel connector 120 are arranged on the annular pole 4 in order circumferential direction U from each other with a minimum distance A spaced apart.
  • a further serial connector 112 is arranged on the inner pole 3 of the battery cell 1 for the electrical connection to the annular pole of another battery cell.
  • the cell connector arrangement 101 is achieved by a cell connector set 130 that has only two types of cell connectors 140 and 150 in the exemplary embodiment.
  • the cell connector type 140 is set up to connect a battery cell 1 at its annular pole 4 both in series with an inner pole of an adjacent battery cell and in parallel - 9 - to be connected to a ring pole of another adjacent battery cell.
  • the cell connector type 140 forms the serial connector 110 and the parallel connector 120 as a single component.
  • the cell connector type 150 is set up to connect a battery cell 1 at its annular pole 4 exclusively in series with an inner pole of an adjacent battery cell.
  • the cell connector type 150 forms the serial connector 112 as a single component.
  • the cell connector arrangement 101 is achieved in that the cell connector type 140 is used in a first installation position 142 and a second installation position 144 reverse thereto, and the cell connector type 150 is used in a first installation position 152 and a second installation position 154 reverse thereto.
  • the cell connector arrangement 101 allows the construction of the cell contacting system to use a large number of small cell connectors, all of which can only be assigned to two different cell connector types 140 and 150, so that only two different components have to be used, which are also extremely simple and in one large quantities are to be produced.
  • six battery cells 1 are shown, which are connected by means of four cell connectors in the sense of the cell connector arrangement 101 .
  • Two of the four cell connectors are of type 140 (installed in the different installation positions 142 and 144).
  • the other two of the four cell connectors are of type 150 (installed in the different installation positions 152 and 154).
  • FIG. 2 shows a section of a multi-cell high-voltage storage device 200 according to a second exemplary embodiment of the invention with an Xs3p circuit.
  • the high-voltage storage device 200 differs from the high-voltage storage device 100 according to FIG. 1 in particular in that the individual cell stacks 2.2 are connected three in parallel
  • a cell connector arrangement 201 of the high-voltage storage device 200 essentially corresponds to the cell connector arrangement 101 from FIG. 1, except that three battery cells each are connected in parallel to form the cell pack 2.2.
  • nine battery cells 1 are shown, which are connected in the sense of the cell connector arrangement 201 by means of six cell connectors.
  • Four of the six cell connectors are of type 140 (installed in the different installation positions 142 and 144).
  • the other two of the six cell connectors are of type 150 (installed in the different installation positions 152 and 154).
  • a cell connector arrangement 301 of a high-voltage storage device 300 according to the exemplary embodiment described in FIG.
  • FIG. 4 shows a section of a multi-cell high-voltage storage device 400 according to a fourth exemplary embodiment of the invention with an Xs6p interconnection.
  • Xs6p connection six cylindrical battery cells 1 are connected in parallel to form a cell pack 2.4.
  • a predetermined number - ie X - cell packs 2.4 are connected to one another in series.
  • the high-voltage storage device 400 has a cell connector arrangement 401, which enables the Xs6p connection, so that a number of 3 ⁇ 2 cell packages 2.4 can be connected to one another. In this arrangement, it is necessary to connect battery cells both to battery cells in the directly adjacent cell row and to battery cells in the next cell row. 11
  • the battery cells of each even cell row G are also connected to one another in parallel, whereas the battery cells of each odd cell row U are only connected in series.
  • Two parallel connectors 420 and 422 for connection to the two adjacent battery cells in the same cell row are therefore arranged on the ring pole 4 of a battery cell 1 in a straight cell row, as well as a serial connector 410 for connection to the inner pole of a battery cell in the next cell row but one. All three connectors 410, 420 and 422 are spaced four from each other in the circumferential direction of the ring pole such that there is a distance A* between the series connector 410 and each of the parallel connectors 420 and 422, respectively.
  • a further serial connector 412 is arranged on the inner pole 3 of the battery cell 1 for the electrical connection to the annular pole of a further battery cell in the opposite cell row after the next.
  • a battery cell in an odd row of cells has a serial connector 412 or 414 only on its annular pole and on its inner pole.
  • the cell connector arrangement 401 is achieved by a cell connector set 430 that has only two types of cell connectors 440 and 450 in the exemplary embodiment.
  • the cell connector type 440 is designed to connect a battery cell in an even cell row G at its annular pole 4 both in series with the inner pole of a battery cell in both adjacent, odd cell rows U, and in parallel with an annular pole of an adjacent battery cell in the same even cell row to connect G.
  • the cell connector type 440 thus forms a serial connector 410 and 412 and a parallel connector 420 and 422 as a single component.
  • the cell connector type 450 is only set up to serially connect a battery cell in an odd cell row U at its ring pole to an inner pole of a battery cell in the next but one cell row, ie the next odd cell row U.
  • the cell connector type 150 thus forms the serial connector 414 as a single component. 12
  • the cell connector arrangement 401 enables the use of a large number of small cell connectors to set up the cell contacting system, all of which can only be assigned to two different cell connector types 440 and 450, so that only two different components have to be used, which are also extremely simple and of high quality number to be manufactured.
  • восем ⁇ battery cells 1 are shown, which are interconnected by means of twelve cell connectors in the sense of the cell connector arrangement 401 .
  • Six of the twelve cell connectors are type 440 and type 450.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zellverbinderanordnung für eine Batteriezelle eines Verbands von Batteriezellen, aufweisend einen Seriellverbinder zur elektrischen Verbindung eines kreis- ringförmigen Ringpols der Batteriezelle mit einem ungleichartigen Innenpol wenigstens einer weiteren Batteriezelle des Verbands, und wenigstens einen Parallelverbinder zur Verbindung des Ringpols mit einem gleichartigen Ringpol jeweils wenigstens einer weiteren Batteriezelle, wobei der Seriellverbinder und wenigstens einer der Parallelverbinder und/oder wenigstens zwei der Parallelverbinder auf dem Ringpol in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Mehrzellen-Hochvoltspeicher mit mehreren Batteriezellen, die jeweils einen Innenpol und einen radial darum herum angeordneten, kreisringförmigen Ringpol aufweisen, aufweisend ein Zellverbinderset mit mehreren Zellverbindern, die dazu eingerichtet sind, zusammen die Batteriezellen des Hochvoltspeichers zu verschalten.

Description

Hochvoltspeicher mit kleinteiliger Zellverbinderanordnung
Die Erfindung betrifft einen Mehrzellen-Hochvoltspeicher mit mehreren zylindrischen Rundzellen und wenigstens einem Zellverbinderset. In verschiedenen batterieelektrisch (BEV) und plugin-hybrid (PHEV) angetriebenen Kraftfahrzeugen sind als Traktionsbatterien Mehrzell-Hochvoltspeicher mit Rundzellen verbaut. Häufig werden dabei die einzelnen Batteriezellen häufig über flache, verhältnis mäßig großflächige Zellverbinder-Blechstrukturen miteinander verbunden, die auf der Terminalseite der in einer Ebene angeordneten Zellen des Hochvoltspeichers alle oder zumindest eine Vielzahl der seriellen (s) und parallelen (p) elektrischen Verbindungen zwischen den Zellen übernehmen.
Wegen der zunehmend höherer, benötigten Leitungsquerschnitte werden die Zellverbin der dabei immer breiter und bedecken immer größere Bereiche der Zelloberfläche. Zu dem sind sie aufwändig zu fertigen, erfordern einen hohen Materialeinsatz und sind da- mit auch schwer.
Aus der DE 10 2018 208 896 A1 ist ein Batteriemodul mit T-förmig und Kreuz-förmig ausgebildeten Zellverbindern bekannt. Für ein Batteriemodul sind allerdings viele unter schiedliche Bauarten dieser Zellverbinder erforderlich. 2
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Zellverbindung eines Mehrzellen-Hochvoltspeichers zu verbessern.
Der unabhängige Anspruch bestimmt mit seinen Merkmalen einen Gegenstand, der diese Aufgabe löst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einem Aspekt wird offenbart eine Zellverbinderanordnung für eine Batteriezelle eines, insbesondere hexagonal in einer Packebene eines Mehrzell-Hochvoltspeichers angeordneten, Verbands von zylindrischen Rund-Batteriezellen, aufweisend: (a) einen Seriellverbinder zur elektrischen Verbindung eines kreisringförmigen Ringpols der Batteriezelle mit einem ungleichartigen Innenpol wenigstens einer weiteren Batteriezelle des Batteriezellverbands, und (b) wenigstens einen Parallelverbinder zur Verbindung des Ringpols mit einem gleichartigen Ringpol jeweils wenigstens einer weiteren Batteriezelle.
Der Seriellverbinder und wenigstens einer der Parallelverbinder und/oder wenigstens zwei der Parallelverbinder sind auf dem Ringpol in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
Insbesondere besteht die Beabstandung zwischen den Verbindungspunkten der voneinander beabstandeten Seriell- und/oder Parallelverbinder, sodass insbesondere eine Stromleitung zwischen den auf dem Ringpol beabstandeten Zellverbindern aus- schließlich über den Ringpol selbst erfolgen kann.
Weil die unterschiedlichen Seriell- und/oder Parallelverbinder der Zellverbinderanordnung voneinander beabstandet mit dem Ringpol verbunden sind, wird bei dem Mehrzellen-Hochvoltspeicher der jeweilige Ringpol der Rundzelle zur elektrischen Leitung bei der Verbindung der Zellen verwendet. Dadurch können die Seriell- und/oder Parallelverbinder kleiner ausgebildet sein. Material kann eingespart werden. Durch die kleine Aus-bildung bleibt ferner eine bessere Zugänglichkeit der Rundzellen erhalten, beispielsweise zum Verkleben und/oder Vergießen des Zellverbunds. 3
Durch die Nutzung des Ringpols als Verbindungsleiter werden Zellverbindersets ermöglicht, die aus einer relativ großen Anzahl kleiner Zellverbinder bestehen, anstatt wie bei herkömmlichen Rundzellen-Hochvoltspeichern einen oder wenige, dafür großflächige und/oder komplex zu fertigende Zellverbinder für jeweils eine große Anzahl von Rundzellen zu verwenden. Die einzelnen, kleinen Zellverbinder sind deutlich weniger komplex herzustellen. Ihre Verwendung kann zudem viel flexibler erfolgen, sodass Stückzahleneffekte erreicht werden können, weil identische Zellverbinder für unterschiedliche Parallelverschaltungsmuster verwendet werden können, ggf. sogar bei geringfügig unterschiedlichen Zellgeometrien. Unter einem Verband von Batteriezellen ist vorliegend insbesondere eine Mehrzahl von Batteriezellen zu verstehen, die gemeinsam eine Packebene eines Mehrzell-Hochvolt speichers oder einen Teil, insbesondere ein Zellpaket, davon ausbilden, und dazu in ihren Positionen und Ausrichtungen zueinander festgelegt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird offenbart ein Mehrzellen-Hochvoltspeicher mit mehreren, insbesondere einer Vielzahl von, hexagonal angeordneten, zylindrischen Rund-Batteriezellen, die - jeweils an derselben Zylinderkopfseite - einen Innenpol und einen radial darum herum angeordneten, kreisringförmigen Ringpol aufweisen.
Der Mehrzellen-Hochvoltspeicher weist auf ein Zellverbinderset mit mehreren Zellverbindern, die dazu eingerichtet sind, insbesondere im Zusammenwirken der Zell- verbinder, die Batteriezellen des Hochvoltspeichers, insbesondere gemäß einer Verschaltungsvorgabe, zu verschalten, sodass sich eine Zellverbinderanordnung gemäß einer Ausführung der Erfindung ergibt, sprich insbesondere die Seriellverbinder und/oder der Parallelverbinder der Zellverbinder des Zellverbindersets so ausgebildet sind, dass sie im verbauten Zustand auf dem Ringpol der jeweiligen Batteriezelle in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
Gemäß einer Ausführung sind wenigstens ein Seriellverbinder und ein Parallelverbinder, insbesondere als ein Zellverbinder des Zellverbindersets, einstückig miteinander ausgebildet. - 4 -
Damit kann eine kleinbauende Zellverbinder-Grundeinheit geschaffen werden, insbesondere wenn der Zellverbinder tatsächlich eine der Rundzellen ausschließlich mit einer anderen Rundzelle seriell und mit höchstens einer oder zwei oder drei anderen Rundzellen parallel verbindet. Der Erfindung liegt unter anderem die Überlegung zugrunde, dass bei bekannten Zell verbindern p-Verbindungen von mehreren Zellen über einen für die p-Verbindung spezi fischen Verbinder realisiert werden. Jede p-Verbindung hat dann bei den bekannten Lö sungen einen eigenen für die p-Verbindung spezifischen Verbinder.
Dies bedingt eine hohe Komplexität der Verbinder für p-Verschaltungen, einen relativ hoher Materialeinsatz, und mit einem Design für einen Verbinder erfolgt immer auch eine Festlegung auf ein bestimmtes p-Verschaltungs-Schema.
Die Erfindung basiert nun unter anderem auf der Idee, die komplexen großen Verbinder einer Mehr-p-Verbindung bei den bekannten Lösungen in kleinere Sub-Verbinder aufzu teilen. Dabei erfolgt eine Reduktion der Größe (einfachere Herstellbarkeit bei ähnlicher Kom plexität) des einzelnen Zellverbinders für eine Mehr-p-Verschaltung von Rundzellen. Die Zelle - speziell ein kreisringförmiger Pol der Zelle - wird dabei als Leiter genutzt, und es kann Material gespart werden. Verschiedene p-Verbindungen können mit einem immer gleichen Set an Verbindern realisiert werden. Gemäß einer Ausführung weist das Zellverbinderset wenigstens einen einstückigen Seriell- und Parallel-Verbinder pro vier oder drei oder zwei, insbesondere hexagonal angeordneten, Rundzellen auf. Damit kann ein kleinteiliges Zellverbinder-Konzept umgesetzt werden, mit den oben beschriebenen Vorteilen.
Gemäß einer Ausführung verbindet der einstückige Seriell- und Parallel-Verbinder den Innenpol einer Rundzelle mit exakt zwei oder drei Ringpolen benachbarter Rundzellen. Ein solcher Zellverbinder baut maximal klein für den jeweiligen Verbindungsfall. Insbesondere kann die Verbindung mit exakt zwei Ringpolen oder exakt drei Ringpolen bei verschiedenen Parallelverschaltungs-Konfigurationen (beispielsweise Xs2p, Xs3p, - 5 -
Xs4p, Xs5p, Xs6p, Xs7p, Xs8p) Baugrößen-minimal eingesetzt werden. Tendenziell ist hier bei einer Parallelverschaltung einer kleineren Anzahl von Zellen (beispielsweise 2p, 3p, 4p) eher von einer Verbindung von zwei Ringpolen mit einem Zellverbinder auszu gehen, bei einer Parallelverschaltung einer größeren Anzahl von Zellen (beispielsweise 5p, 6p, 7p, 8p) eher von einer Verbindung von drei oder sogar vier oder fünf Ringpolen.
Die Anzahl der mit einem Zellverbinder verbundenen Ringpole ist aber an sich unabhän gig von dem vorgesehenen Parallelverschaltungsmuster und im Einzelfall auch von an deren anwendungsspezifischen Gegebenheiten jenseits des vorgesehenen Parallelver schaltungsmusters abhängig. Gemäß einer Ausführung weist das Zellverbinderset nicht mehr als zwei unterschiedliche oder nur einen einzigen Typen von einstückigen Seriell- und Parallel- Verbindern auf, um damit eine Zellverbinderanordnung nach einer Ausführung der Erfin dung zu erreichen. Die Verwendung kleinteiliger s-/p-Zellverbinder als Grundtyp der Zellverbinder in einem Mehrzellen-Hochvoltspeicher ermöglicht eine einfache Herstellung der benötigten Zellverbindungen im Hochvoltspeicher. Insbesondere können Hochvoltspeicher mit einem einreihigen Parallelverschaltungsmuster und/oder einer ge ringen p-Zahl (beispielsweise Xs2p- und die meisten Xs3p-Konfigurationen) mit einem einzigen Typ von s-/p-Zellverbindern auskommen - abgesehen von Anschlussverbindern hinsichtlich eines Stromterminals des Hochvoltspeichers. Hochvoltspeicher mit zweireihigen 6p-Konfigurationen (oder anderen p-Konfigurationen mit mehr als zwei bzw drei parallel verschalteten Zellen) können insbesondere mit zwei Typen von s-/p-Zellverbindern auskommen.
Gemäß einer Ausführung ist ein Typ von einstückigen Seriell- und Parallel-Verbindern in wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaulagen, insbesondere mit unterschiedlichen Flachseiten zu den Rundzellen hin, angeordnet. Damit kann in bestimmten Konfigurationen ein, insbesondere flächig unsymmetrischer, Zellverbinder mit zwei unterschiedlichen, spiegelsymmetrischen Einbaulagen verbaut werden, sodass trotz einer Notwendigkeit zweier geometrisch unterschiedlicher Zellverbinder ein einziger Typ von Zellverbindern verwendet werden kann. Gemäß einer Ausführung weist das Zellverbinderset zwischen halb und drei Viertel, insbesondere zwei Drittel, so viele Zellverbinder wie Rundzellen auf. Dieser Anteil, 6 insbesondere zwei Drittel, ergibt sich aus einer Verwendung möglichst kleinteiliger Zellverbinder und ermöglicht ein Maximum an Materialeinsparung, Stückzahleffekten, und niedriger Fertigungskomplexität.
Gemäß einer Ausführung sind in dem Mehrzell-Hochvoltspeicher, insbesondere in einer Zellenebene, mindestens acht oder zehn oder zwölf Zellen oder parallel geschaltete Zell pakete, in Reihe geschalten, um eine gewünschte Ausgangsspannung zu erhalten.
Gemäß einer Ausführung sind in dem Mehrzell-Hochvoltspeicher, insbesondere in einer Zellenebene, jeweils mindestens zwei oder drei Zellen zu Zellpaketen parallel geschal tete, um eine gewünschte Ausgangsstromstärke zu erhalten. Gemäß einer Ausführung weist das Zellverbinderset sowohl reine Seriellverbinder als auch einstückige Seriell- und Parallel-Verbinder auf. Damit können weitere Verschaltungskonzepte realisiert werden.
Gemäß einer Ausführung weist wenigstens einer der Parallelverbinder eine Sicherungseinrichtung, insbesondere eine Sicherungsausnehmung, auf. Damit ist eine denkbar einfache Parallelsicherung erreichbar, die wegen der ihrerseits vielfachen, parallelen Anordnung nur gegen verhältnismäßig niedrige Stromflüsse absichern muss und damit insbesondere als reine Querschnittsverknappung, beispielsweise mittels einer Ausnehmung, ausgebildet sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird offenbart ein Mehrzellen-Hochvoltspeicher mit mehreren, insbesondere einer Vielzahl von zylindrischen Rundzellen, in einer oder jeweils in mehreren Zellebenen des Hochvoltspeichers. Insbesondere sind die zylindri schen Rundzellen einer Zellebene zueinander mit parallelen Zylindermittenachsen hexagonal zueinander angeordnet. Zur elektrischen Kontaktierung der Rundzellen un tereinander weist der Mehrzellen-Hochvoltspeicher wenigstens ein Zellverbinderset mit wenigstens zwei, insbesondere mehreren, Zellverbindern auf, die jeweils zur elektrischen Verbindung eines kreisringförmigen, insbesondere radial außen an einer Kopfseite der Rundzelle jeweils angeordneten, Ringpols einer der Rundzellen mit hexagonal benachbart zur ersten Rundzelle, insbesondere hexagonal um die erste Rundzelle herum oder in der nächsten gleich ausgerichteten Zellenreihe, also in der 7 übernächsten Zellenreihe, angeordneten, weiteren Rundzellen, ausgebildet sind. Jeder der wenigstens zwei Zellverbinder des Zellverbindersets weist bei einer Ausführung ge mäß diesem Aspekt wenigstens auf: (i) einen Seriellverbinder zur Verbindung des Ringpols mit einem ungleichartigen (also Minus statt Plus oder anders herum) Innenpol wenigstens einer der weiteren Rundzellen, und (ii) wenigstens einen Parallelverbinder zur Verbindung des Ringpols mit einem gleichartigen (also Minus zu Minus oder Plus zu Plus) Ringpol wenigstens einer der weiteren Rundzellen. Der Seriellverbinder und wenigstens ein Parallelverbinder und/oder wenigstens zwei Parallelverbinder sind auf dem Anschlusspol-Kreisring in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren:
Fig. 1 zeigt einen Mehrzell-Hochvoltspeicher gemäß einer ersten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs2p-Verschaltung.
Fig. 2 zeigt einen Mehrzell-Hochvoltspeicher gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs3p-Verschaltung.
Fig. 3 zeigt einen Mehrzell-Hochvoltspeicher gemäß einer dritten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs3p-Verschaltung.
Fig. 4 zeigt einen Mehrzell-Hochvoltspeicher gemäß einer vierten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs6p-Verschaltung.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Mehrzell-Hochvoltspeichers 100 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs2p-Verschaltung mehrerer Batte riezellen 1, hier zylindrischer Rundzellen, dargestellt.
Die zylindrischen Batteriezellen 1 sind zueinander in hexagonaler Packung angeordnet, d.h. die Batteriezellen 1 sind bezüglich ihrer Hauptlängsachse (senkrecht zur Darstel lungsebene) parallel zueinander angeordnet, wobei jede der Batteriezellen 1 von sechs 8 weiteren Batteriezellen umgeben ist, die auf einer gedachten Kreislinie um die Haupt längsachse der mittigen Batteriezelle 1 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Natürlich ist nicht jede der Batteriezellen 1 tatsächlich von sechs weiteren Batteriezellen umgeben - dieses Bild soll nur die Anordnungsweise verdeutlichen. Jede der Batteriezellen 1 weist einen inneren Pol 3 auf, der in den Ausführungsbeispie len an einer der Stirnseiten der zylindrischen Erstreckung der Batteriezelle um deren Hauptlängsachse als Zentralpol ausgebildet ist. Radial außerhalb des inneren Pols 3 weist jede der Batteriezellen 1 einen kreisringförmigen Ringpol 4 auf, der ungleichartig zum inneren Pol 3 ausgebildet ist, sprich die andere Gleichstrom-Polarisierung aufweist. In der Xs2p-Verschaltung sind jeweils zwei zylindrische Batteriezellen 1 zu einem Zell paket 2.1 parallel verschaltet. Eine vorbestimmte Anzahl - sprich X- Zellpakete 2.1 sind seriell miteinander verschaltet.
Der Hochvoltspeicher 100 weist eine Zellverbinderanordnung 101 auf, welche die Xs2p- Verschaltung ermöglicht, sodass zumindest bei jeder nicht an einer Verschaltungs- Schnittstelle zur Umgebung angeordneten Batteriezelle 1 (also zumindest bei jeder Stan- dard-verschalteten Batteriezelle des Hochvoltspeichers) an dem Ringpol 4 ein Seriell verbinder 110 zur Verbindung mit dem inneren Pol einer benachbarten Batteriezelle so wie ein Parallelverbinder 120 zur Verbindung mit dem Ringpol einer anderen benach barten Batteriezellen angeordnet sind. Der Seriellverbinder 110 und der Parallelverbinder 120 sind auf dem Ringpol 4 in Um fangsrichtung U voneinander mit einem minimalen Abstand A beanstandet angeordnet.
Ferner ist an dem inneren Pol 3 der Batteriezelle 1 ein weiterer Seriellverbinder 112 zur elektrischen Verbindung dem Ringpol einer weiteren anderen Batteriezelle angeordnet.
Die Zellverbinderanordnung 101 wird durch ein Zellverbinderset 130 erreicht, dass im Ausführungsbeispiel lediglich zwei Typen von Zellverbindern 140 und 150 aufweist.
Der Zellverbindertyp 140 ist dazu eingerichtet, eine Batteriezelle 1 an ihrem Ringpol 4 sowohl seriell mit einem inneren Pol einer benachbarten Batteriezelle als auch parallel - 9 - mit einem Ringpol einer anderen benachbarten Batteriezelle zu verbinden. Der Zellver bindertyp 140 bildet als ein einziges Bauteil den Seriellverbinder 110 und den Parallel verbinder 120 aus.
Der Zellverbindertyp 150 ist dazu eingerichtet, eine Batteriezelle 1 an ihrem Ringpol 4 ausschließlich seriell mit einem inneren Pol einer benachbarten Batteriezelle zu verbin den. Der Zellverbindertyp 150 bildet als ein einziges Bauteil den Seriellverbinder 112 aus.
Im Hochvoltspeicher 100 wird die Zellverbinderanordnung 101 dadurch erreicht, dass der Zellverbindertyp 140 in einer ersten Einbaulage 142 und einer dazu umgekehrten zweiten Einbaulage 144 verwendet wird, und der Zellverbindertyp 150 in einer ersten Einbaulage 152 und einer dazu umgekehrten zweiten Einbaulage 154.
Mit dem Zellverbinderset 130 ermöglicht die Zellverbinderanordnung 101 zum Aufbau des Zellkontaktiersystems eine Verwendung einer Vielzahl kleinbauender Zellverbinder, die allesamt lediglich zwei unterschiedlichen Zellverbindertypen 140 und 150 zuzuord- nen sind, sodass lediglich zwei unterschiedliche Bauteile verwendet werden müssen, die noch dazu denkbar einfach und in einer hohen Stückzahl zu fertigen sind.
Im Ausführungsbeispiel sind sechs Batteriezellen 1 dargestellt, die mittels vier Zellver bindern im Sinne der Zellverbinderanordnung 101 verschaltet sind. Zwei der vier Zell verbinder sind vom Typ 140 (eingebaut in den unterschiedlichen Einbaulagen 142 und 144). Die anderen zwei der vier Zellverbinder sind vom Typ 150 (eingebaut in den unter schiedlichen Einbaulagen 152 und 154).
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Mehrzell-Hochvoltspeichers 200 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs3p-Verschaltung dargestellt.
Von dem Hochvoltspeicher 100 gemäß Figur 1 unterscheidet sich der Hochvoltspeicher 200 insbesondere dadurch, dass die einzelnen Zellpakete 2.2 drei parallel verschaltete
Batteriezellen 1 aufweisen. 10
Im Vergleich mit der Darstellung aus Figur 1 fällt auf, dass eine Zellverbinderanordnung 201 des Hochvoltspeicher 200 im Wesentlichen der Zellverbinderanordnung 101 aus Figur 1 entspricht, nur dass eben jeweils drei Batteriezellen zum Zellpaket 2.2 parallel verschaltet sind. Im Ausführungsbeispiel sind neun Batteriezellen 1 dargestellt, die mittels sechs Zellver bindern im Sinne der Zellverbinderanordnung 201 verschaltet sind. Vier der sechs Zell verbinder sind vom Typ 140 (eingebaut in den unterschiedlichen Einbaulagen 142 und 144). Die anderen zwei der sechs Zellverbinder sind vom Typ 150 (eingebaut in den unterschiedlichen Einbaulagen 152 und 154). Mit leichter geometrischer Abwandlung entspricht eine Zellverbinderanordnung 301 ei nes Hochvoltspeichers 300 gemäß der in Figur 3 beschriebenen beispielhaften Ausfüh rung der Zellverbinderanordnung 201 des Hochvoltspeichers 200 aus Fig. 2. in Figur drei ist beispielhaft eine weitere Abwandlung dargestellt: die Zellverbinder vom Typ 340 entsprechen bis auf die genannte geometrische Abweichung funktional dem Typ 140 aus den Figuren eins und zwei; zusätzlich ist hier aber eine Ausnehmung zur Querschnittsbegrenzung eingebracht, die als Überlaststrom-Sicherung 341 für die pa rallele Verschaltung der Batteriezellen 1 dient
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Mehrzell-Hochvoltspeichers 400 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Xs6p-Verschaltung dargestellt. In der Xs6p-Verschaltung sind jeweils sechs zylindrische Batteriezellen 1 zu einem Zell paket 2.4 parallel verschaltet. Eine vorbestimmte Anzahl - sprich X - Zellpakete 2.4 sind seriell miteinander verschaltet.
Der Hochvoltspeicher 400 weist eine Zellverbinderanordnung 401 auf, welche die Xs6p- Verschaltung ermöglicht, sodass mehrere 3x2-Zellpakete 2.4 zueinander verschaltet werden können. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, Batteriezellen sowohl mit Bat teriezellen in der direkt benachbarten Zellreihe als auch mit Batteriezellen in der über nächsten Zellreihe zu verbinden. 11
Dazu werden die Batteriezellen jeder geraden Zellreihe G auch parallel miteinander ver bunden, wohingegen die Batteriezellen jeder ungeraden Zellreihe U nur seriell verbun den werden.
An dem Ringpol 4 einer Batteriezelle 1 einer geraden Zellreihe sind also zwei Parallel- verbinder 420 und 422 zur Verbindung mit den zwei benachbarten Batteriezellen in der selben Zellreihe angeordnet, sowie ein Seriellverbinder 410 zur Verbindung mit dem in neren Pol einer Batteriezelle in der übernächsten Zellreihe. Alle drei Verbinder 410, 420 und 422 sind derart in Umfangsrichtung des Ringpol vier voneinander beanstandet, dass zwischen dem Seriellverbinder 410 und jedem der Parallelverbinder 420 und 422 jeweils ein Abstand A* besteht.
Ferner ist an dem inneren Pol 3 der Batteriezelle 1 ein weiterer Seriellverbinder 412 zur elektrischen Verbindung mit dem Ringpol einer weiteren Batteriezelle in der entgegen gesetzten übernächsten Zellreihe angeordnet.
Eine Batteriezelle einer ungeraden Zellreihe weist lediglich an ihrem Ringpol und an ih- rem inneren Pol jeweils einen Seriellverbinder 412 bzw. 414 auf.
Die Zellverbinderanordnung 401 wird durch ein Zellverbinderset 430 erreicht, dass im Ausführungsbeispiel lediglich zwei Typen von Zellverbindern 440 und 450 aufweist.
Der Zellverbindertyp 440 ist dazu eingerichtet, eine Batteriezelle in einer gerade Zellreihe G an ihrem Ringpol 4 sowohl seriell mit dem inneren Pol jeweils einer Batteriezelle in beiden benachbarten, ungeraden Zellreihen U zu verbinden, als auch parallel mit einem Ringpol einer benachbarten Batteriezelle in derselben geraden Zellreihe G zu verbinden. Der Zellverbindertyp 440 bildet damit als ein einziges Bauteil jeweils einen Seriellverbin der 410 und 412 sowie jeweils einen Parallelverbinder 420 und 422 aus.
Der Zellverbindertyp 450 ist hingegen lediglich dazu eingerichtet, eine Batteriezelle in einer ungeraden Zellreihe U an ihrem Ringpol seriell mit einem inneren Pol einer Batte riezelle in der übernächsten Zellreihe, sprich der nächsten ungeraden Zellreihe U zu verbinden. Der Zellverbindertyp 150 bildet damit als ein einziges Bauteil den Seriellver binder 414 aus. 12
Mit dem Zellverbinderset 430 ermöglicht die Zellverbinderanordnung 401 zum Aufbau des Zellkontaktiersystems eine Verwendung einer Vielzahl kleinbauender Zellverbinder, die allesamt lediglich zwei unterschiedlichen Zellverbindertypen 440 und 450 zuzuord nen sind, sodass lediglich zwei unterschiedliche Bauteile verwendet werden müssen, die noch dazu denkbar einfach und in einer hohen Stückzahl zu fertigen sind.
Im Ausführungsbeispiel sind achtzehn Batteriezellen 1 dargestellt, die mittels zwölf Zell verbindern im Sinne der Zellverbinderanordnung 401 verschaltet sind. Jeweils sechs der zwölf Zellverbinder sind vom Typ 440 bzw. vom Typ 450.
- 13 -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Batteriezellen, hier zylindrische Rundzellen
2 Zellpakete
3 innerer Pol, hier Zentralpol, einer Batteriezelle Ringpol einer Batteriezelle
100, 200, 300, 400 Mehrzell-Hochvoltspeicher
101, 201, 301, 401 Zellverbinderanordnung 110, 112, 410, 412, 414 Seriellverbinder 142, 144 Einbaulagen eines Zellverbinders des Typs 140
152, 154 Einbaulagen eines Zellverbinders des Typs 150 120, 420, 422 Parallelverbinder 130, 230, 330, 430 Zellverbinderset 140, 150, 440, 450 Zellverbindertypen 341 Überlaststrom-Sicherung
A, A* kleinster Abstand zweier Zellverbinder an einem Ringpol
G gerade Zellreihe
U ungerade Zellreihe

Claims

- 14 -ANSPRÜCHE
1. Zellverbinderanordnung (101, 201, 301, 401) für eine Batteriezelle (1) eines Ver bands von Batteriezellen, insbesondere eines Zellpakets (2), aufweisend einen Seriell verbinder (110, 112, 410, 412, 414) zur elektrischen Verbindung eines kreisringförmi gen Ringpols (4) der Batteriezelle mit einem ungleichartigen Innenpol (3) wenigstens einer weiteren Batteriezelle des Verbands, und wenigstens einen Parallelverbinder (120, 420, 422) zur Verbindung des Ringpols mit einem gleichartigen Ringpol jeweils wenigstens einer weiteren Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Seriellverbinder und wenigstens einer der Parallelverbinder und/oder wenigstens zwei der Parallelverbinder auf dem Ringpol in Umfangsrichtung voneinander beab- standet (A, A*) angeordnet sind.
2. Mehrzellen-Hochvoltspeicher (100, 200, 300, 400) mit mehreren Batteriezellen (1), die jeweils einen Innenpol (3) und einen radial darum herum angeordneten, kreisring förmigen Ringpol (4) aufweisen, gekennzeichnet durch ein Zellverbinderset (130, 230, 330, 430) mit mehreren Zellverbindern (140, 150, 440, 450), die dazu eingerichtet sind, zusammen die Batteriezellen des Hochvoltspeichers zu verschalten, sodass sich eine Zellverbinderanordnung (101, 201, 301, 401) gemäß Anspruch 1 ergibt.
3. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens ein Seriellverbinder (110, 112, 410, 412, 414) und ein Parallelverbinder (120, 420, 422) einstückig miteinander zu einem Zellverbinder (140, 150, 440, 450) ausgebil det sind.
4. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellverbinderset (130, 230, 330, 430) wenigstens einen einstückigen Seriell- und/oder Parallel-Zellverbinder (140, 150, 440, 450) pro vier oder drei oder zwei Batte riezellen aufweist.
5. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Seriell- und Parallel-Verbinder den Innenpol (3) einer Rundzelle mit exakt zwei oder drei Ringpolen (4) benachbarter Rundzellen verbindet. - 15 - Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zellverbinderset (130, 230, 330, 430) nicht mehr als zwei unter schiedliche oder nur einen einzigen Typen von einstückigen Seriell- und/oder Parallel- Zellverbindern (140, 150, 440, 450) aufweist. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Typ von einstückigen Seriell- und/oder Parallel-Zellverbindern (140, 150, 440, 450) in wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaulagen (142, 144; 152, 154), insbesondere mit unterschiedlichen Flachseiten zu den Rundzellen hin, angeordnet ist. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zellverbinderset zwischen halb und drei Viertel, insbesondere zwei Drittel, so viele Zellverbinder (140, 150, 440, 450) wie Batteriezellen (1) aufweist. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zellverbinderset (130, 230, 330, 430) sowohl reine Seriell-Zellver- binder (150, 450) als auch einstückige Seriell- und Parallel-Zellverbinder (140, 440) aufweist. Mehrzellen-Hochvoltspeicher gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens ein Parallelverbinder eine Sicherungseinrichtung (341), ins besondere eine Sicherungsausnehmung, aufweist.
PCT/EP2022/059629 2021-05-10 2022-04-11 Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung WO2022238068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280017882.5A CN116918162A (zh) 2021-05-10 2022-04-11 具有小型单体连接器布置组件的高压储存器
JP2023563003A JP2024518279A (ja) 2021-05-10 2022-04-11 小型セルコネクタ配列体を有する高電圧蓄電装置
US18/281,457 US20240170806A1 (en) 2021-05-10 2022-04-11 High-Voltage Storage Device With Small-Sized Cell Connector Assembly
KR1020237028582A KR20230134572A (ko) 2021-05-10 2022-04-11 소형 셀 커넥터 어셈블리의 고전압 저장 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112139.6A DE102021112139A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Hochvoltspeicher mit kleinteiliger Zellverbinderanordnung
DE102021112139.6 2021-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238068A1 true WO2022238068A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81595726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059629 WO2022238068A1 (de) 2021-05-10 2022-04-11 Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240170806A1 (de)
JP (1) JP2024518279A (de)
KR (1) KR20230134572A (de)
CN (1) CN116918162A (de)
DE (1) DE102021112139A1 (de)
WO (1) WO2022238068A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066078A1 (en) * 2013-10-28 2015-05-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC System for arranging and coupling battery cells in a battery module
DE102018208896A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019200004A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zur Verschaltung von Batteriezellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522004B1 (de) 2018-12-20 2021-12-15 Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich Ag Kontaktierungsvorrichtung zum parallelen und seriellen Kontaktieren von zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015066078A1 (en) * 2013-10-28 2015-05-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC System for arranging and coupling battery cells in a battery module
DE102018208896A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019200004A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zur Verschaltung von Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20240170806A1 (en) 2024-05-23
CN116918162A (zh) 2023-10-20
DE102021112139A1 (de) 2022-11-10
JP2024518279A (ja) 2024-05-01
KR20230134572A (ko) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096372B1 (de) Batterie-speichermodul und batterie-speichersystem
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
EP3878024A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitenden verbinden von rundzellen einer batterie für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE3415828C2 (de)
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020110012A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112016000352T5 (de) Batterie
WO2019025214A1 (de) Batteriemodul und batteriemodulstapel für ein kraftfahrzeug
DE102015011898A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Zellhalter für eine Energiespeichervorrichtung
DE202019103921U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und Anordnung mit einer Kontaktierungsvorrichtung
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
WO2022238068A1 (de) Hochvoltspeicher mit kleinteiliger zellverbinderanordnung
WO2023030885A1 (de) Gehäuse für elektrodenstapel und batteriezellengruppe
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102017213476A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
EP3117472B1 (de) Verbindsanordnung zur elektrischen kontaktierung von ableitern einer elektrochemischen zelle
AT521473A4 (de) Batteriemodul
WO2014124825A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE202018106448U1 (de) Deckel für ein Batteriemodul, Batteriemodulanordnung und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237028582

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237028582

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280017882.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18281457

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023563003

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22722226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1