WO2022223179A1 - Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen - Google Patents

Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen Download PDF

Info

Publication number
WO2022223179A1
WO2022223179A1 PCT/EP2022/054520 EP2022054520W WO2022223179A1 WO 2022223179 A1 WO2022223179 A1 WO 2022223179A1 EP 2022054520 W EP2022054520 W EP 2022054520W WO 2022223179 A1 WO2022223179 A1 WO 2022223179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pane
dielectric
metallic
nanocrystals
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julie RUFF
Sebastian Janzyk
Jan Hagen
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202280000806.3A priority Critical patent/CN117120390A/zh
Priority to US18/548,561 priority patent/US20240150232A1/en
Priority to EP22707443.2A priority patent/EP4326685A1/de
Publication of WO2022223179A1 publication Critical patent/WO2022223179A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/281Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/156Deposition methods from the vapour phase by sputtering by magnetron sputtering

Definitions

  • the invention relates to a vehicle window with an IR-reflecting coating, a method for its production and its use.
  • Such coatings can reduce the heating of the vehicle interior and thereby improve thermal comfort in the vehicle.
  • Such coatings typically contain continuous metallic layers, in particular based on silver. For example only see W003/024155, US2007/0082219A1,
  • Common coatings have a number of limitations. Silver layers are susceptible to corrosion, so that direct contact of the coating with the surroundings of the vehicle window must be avoided in order to prevent corrosion from atmospheric oxygen. As a result, the coatings cannot be used on external, exposed surfaces of the vehicle windows. Their use is limited to composite panes, which consist of two panes of glass that are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer. The coatings must be arranged on an internal surface of the glass panes facing the intermediate layer. In addition, it is necessary to remove a circumferential peripheral edge area from the coating, so that the coating is encapsulated, so to speak, in the interior of the laminated pane, protected against corrosion.
  • the use of the coatings is limited to composite panes that are equipped with an opaque peripheral edge area within which the side edge of the coating can be hidden.
  • the use of the coatings is therefore largely limited to windshields and roof panes, which are typically designed as composite panes and have an opaque edge area, usually made of printed and baked black enamel.
  • the continuous metallic layers are not transparent to electromagnetic radiation such as that used as mobile radio or GPS signals, in particular high-frequency radiation.
  • electromagnetic radiation such as that used as mobile radio or GPS signals, in particular high-frequency radiation.
  • data transmission or communication windows must be created, typically by introducing decoated lines using laser processing.
  • this is complex in terms of process technology and, on the other hand, also reduces the aesthetic appearance.
  • coatings on a pane surface In addition to coatings on a pane surface, coatings are also known which are applied to a carrier film (usually a PET film) and are arranged within the intermediate layer of a composite pane.
  • a carrier film usually a PET film
  • this solution is associated with high costs, has low long-term stability and is disadvantageous with regard to the most aesthetic possible appearance of the vehicle window.
  • US2016/223729A1 and US2019/276353A1 disclose IR-reflective coatings that have multiple metallic layers, some of the metallic layers being continuous layers and others being discontinuous layers.
  • WO2014080141A1 discloses a glass pane with an IR-reflecting coating, which has a plurality of metallic silver layers and dielectric layers based on titanium oxide. Each metallic layer is discontinuous. The metallic silver layers and the dielectric layers are arranged alternately, with the bottom and the top layer of the coating being a dielectric.
  • JP6788236B1 discloses an IR reflecting coating which is transparent to radio frequency radiation. It comprises continuous layers based on cesium, tungsten and oxygen.
  • the object of the present invention is to provide a vehicle window with an improved IR-reflecting coating.
  • the coating should not be susceptible to corrosion, so that it can be used with direct contact with the environment, be permeable to high-frequency radiation, be inexpensive to produce and ensure an aesthetic appearance of the vehicle window.
  • the object of the present invention is achieved according to the invention by a vehicle window according to claim 1 . Preferred embodiments emerge from the dependent claims.
  • all metallic layers of the IR-reflecting coating are designed as discontinuous layers of nanocrystals.
  • the inventors have surprisingly found that such discontinuous layers are not susceptible to corrosion. It is therefore possible to use the coating with contact with the surrounding atmosphere, i.e. on an exposed surface of the vehicle pane or inside a laminated pane, in which case the coating can extend to the edge of the pane and edge decoating can be dispensed with.
  • the coating can therefore also be used on composite panes that do not have an opaque edge area.
  • the discontinuous metallic layers are intrinsically characterized by transparency to high-frequency radiation, so that subsequent laser processing to produce data transmission windows is not necessary.
  • the coating can be produced using conventional methods, so that it can be produced inexpensively by the glass manufacturer without the need for costly conversions of the production lines.
  • the vehicle pane according to the invention comprises at least one transparent pane and an IR-reflecting coating.
  • the glass sheet has two surfaces (major surface) and a peripheral edge surface between the two surfaces.
  • the IR-reflecting coating is applied to one of the surfaces of the glass pane.
  • the coating is preferably arranged over the entire area on said surface, so that the entire surface is covered by the coating without exception, since no uncoated areas are required to prevent corrosion or as data transmission windows. This is advantageous in terms of aesthetic appearance and ease of manufacture at low cost.
  • the IR-reflecting coating has the task of reducing the penetration of infrared radiation components of solar radiation through the vehicle window.
  • the thermal comfort in the interior is improved as a result of the reduced heat or energy input into the vehicle.
  • the coating has IR-reflecting properties in the near or mid-infrared (IR) range. Strictly speaking, the IR shielding effect can also be achieved through absorption instead of reflection of the IR radiation will.
  • IR-reflecting coating is therefore to be interpreted broadly in the sense of the invention as “IR-shielding coating” or IR-absorbing or reflecting coating”.
  • the term “sun protection coating” or "solar control coating” is also used for such coatings.
  • the IR-reflecting coating is a thin-layer coating, i.e. a layer sequence of thin individual layers, which can also be referred to as a thin-layer stack. It comprises n metallic layers and (n+1) dielectric layer modules, the dielectric layer modules and the metallic layers being arranged alternately, so that each metallic layer is arranged between two dielectric layer modules.
  • the number n is a natural number greater than or equal to 1.
  • the coating according to the invention therefore comprises at least in the specified order (“from bottom to top”): a first dielectric layer module a metallic layer a second dielectric layer module.
  • One or more further pairs of layers of the type a further metallic layer a further dielectric layer module can optionally be arranged above them.
  • the dielectric layer modules form the upper and lower end of the layer structure and separate adjacent metallic layers from one another if there is more than one metallic layer.
  • the layer modules are designed either as a single dielectric layer or as a dielectric layer sequence (ie two or more dielectric layers arranged one on top of the other). All dielectric layers of each layered module are preferably continuous layers without discontinuities.
  • a continuous layer is understood to mean a substantially homogeneous layer which has no interruptions.
  • each metallic layer of the IR-reflecting coating is designed as a discontinuous layer of metal nanocrystals, in particular silver nanocrystals.
  • a discontinuous layer is understood to be a layer which has interruptions, ie uncoated areas.
  • the metallic layer thus has areas that are covered with metal nanocrystals and areas that are not Nanocrystals are occupied.
  • the occupied areas can also be referred to as coated areas.
  • the unoccupied areas can also be referred to as breaks or uncoated areas.
  • the occupied and unoccupied areas are in particular irregular, ie not distributed in the form of a regular geometric pattern.
  • each metallic layer is formed as a discontinuous layer of metal nanocrystals, having areas occupied by metal nanocrystals and areas occupied not by nanocrystals but by the material of the dielectric layer directly above.
  • the discontinuous layer can be formed in different ways:
  • the discontinuous coating is formed according to the limit of high surface occupancy, with one or more further occupied areas (individual nanocrystals or agglomerates of nanocrystals) being additionally arranged within at least some of the isolated unoccupied areas, which are completely surrounded by said unoccupied area.
  • the discontinuous coating has areas corresponding to the high surface occupancy limit and areas corresponding to the low surface occupancy limit.
  • Individual, isolated, occupied areas can of course also be arranged within these large, unoccupied areas.
  • the interruptions (uncovered areas) in the discontinuous metallic layer mean that corrosion starting from the edge cannot continue indefinitely, but is stopped. This could indicate that even if the limit case of high surface occupancy was observed by scanning electron microscopy, microscopically small, not directly observable interruptions in the network of nanocrystals still occur, which are sufficient to stop the progressive corrosion. Corrosion always starts from the edge, since the metallic layer is protected from above at least by the upper dielectric layer module.
  • the area share of the occupied areas in the total area can be expressed as a percentage of area occupied.
  • the area occupancy is typically in the range from 10% (limiting case low area occupancy) to 90% (limiting case high area occupancy).
  • the area coverage of the discontinuous metallic layers is from 50% to 80%, particularly preferably from 60% to 70%. In this range, the occupancy is high enough on the one hand to lead to a particularly good IR shielding effect and on the other hand low enough to prevent corrosion particularly effectively and to ensure the transmission of high-frequency radiation.
  • the discontinuous layer of nanocrystals according to the invention has fundamentally different electronic and optical properties.
  • nanocrystals are characterized by a higher surface-to-volume ratio and their optical properties are determined by the so-called plasmon resonance.
  • free electrons are collectively excited to plasma oscillations against the ion cores (plasmons).
  • Surface waves with longitudinal electronic oscillations are created parallel to the surface of a nanocrystal (surface plasmons). The wavelength required for this depends primarily on the size of the nanocrystals.
  • this opens up the advantageous possibility of specifically adjusting the optical properties of the vehicle pane, in particular the light absorption and transmission, by a suitable choice of the size of the nanocrystals according to the requirements of the application. They have a high light transmission and due to the small size of the nanocrystals, there are no or only a few disturbing scattering effects.
  • the invention can be implemented with nanocrystals of different metals.
  • Gold, niobium, tungsten, copper, aluminum or silver, for example, have particularly suitable properties.
  • the metal nanocrystals according to the invention are silver nanocrystals.
  • Silver nanocrystals are well explored and are already being used for a number of technical applications, such as biomedical applications, as antibacterial agents, as catalysts or as plasmon-based sensors. Depending on the size, the maximum absorption of silver nanocrystals is in the range from 395 nm to 515 nm.
  • the discontinuous layers are also noticeable made of silver nanoparticles due to a comparatively low transmittance in the near infrared range, so that they are particularly suitable for IR-reflecting coatings that are intended to serve as sun protection coatings in vehicle windows in order to reduce the heating of the vehicle interior.
  • the thickness of the metallic layer is preferably from 2 nm to 15 nm, particularly preferably from 2 nm to 10 nm, very particularly preferably from 3 nm to 8 nm.
  • the maximum thickness that occurs is referred to as the thickness of the discontinuous layer. In this thickness range, advantageous IR shielding effects occur and the formation of nanocrystals is favored.
  • the discontinuous metallic layer of nanocrystals can be produced in various ways, whereby a basic distinction must be made between two different approaches:
  • the nanocrystals can be produced in a solution by methods known per se, for example by chemical reduction of metal ions or by laser ablation.
  • the nanocrystals are stabilized by dissolved ligands, and the size of the nanocrystals can be influenced by the concentration of the ligands.
  • the nanocrystals are then applied to the surface of the glass pane, for example wet-chemically by applying the solution and then evaporating the solvent.
  • the nanocrystals can also be produced by mechanical decomposition, in which case the metal is mechanically comminuted (for example using a ball mill) or ground until individual nanocrystals are present and then applied to the surface.
  • nanocrystals directly on the surface of the glass pane from metal atoms single metal atoms are deposited on the surface of the glass pane, which then migrate and form atomic aggregates, which in turn grow into nanocrystals. With higher surface occupancy, individual nanocrystals in turn aggregate to form nanocrystal agglomerates.
  • Vacuum-based methods such as physical vapor deposition (PVD), preferably cathode sputtering (“sputtering”), particularly preferably magnetic field-assisted cathode sputtering (“magnetron sputtering”) are particularly suitable for separating the individual atoms.
  • PVD physical vapor deposition
  • sputtering cathode sputtering
  • magnetic field-assisted cathode sputtering magnetic field-assisted cathode sputtering
  • the bottom layer module of the IR-reflecting coating therefore preferably has a dielectric layer with a lattice spacing which is greater than the lattice spacing of a crystal of the metal of the metallic layer.
  • the lattice spacing of the dielectric layer is particularly preferably at least 50 ⁇ m greater than the lattice spacing of the metal crystal.
  • the lattice spacing of the dielectric layer is advantageously more than 410 ⁇ m, preferably more than 460 ⁇ m, particularly preferably more than 500 ⁇ m.
  • the lattice spacing is the (mean) distance between neighboring atomic cores in the crystal lattice. In the case of silver, for example, the lattice spacing is about 408 pm.
  • Said dielectric layer is in direct contact, in particular, with the metallic layer above it, in order to bring about the advantageous background effect. In other words, said dielectric layer is arranged immediately below the metallic layer above it.
  • the migration behavior also depends on the roughness of the subsoil, with a rougher subsoil favoring the formation of local atomic aggregates and, starting from this, the formation of nanocrystals over the formation of a homogeneous, continuous atomic layer.
  • the bottom layer module of the IR-reflecting coating has a dielectric layer based on a nitride.
  • Nitrides especially amorphous nitrides, often have larger lattice spacings than common metals and provide a rough substrate. Particularly good results are achieved with aluminum nitride (AlN; lattice spacing about 498 pm) and silicon nitride (S13N4; lattice spacing about 530 pm), silicon nitride being particularly preferred.
  • silicon-metal mixed nitrides can also be used advantageously, for example silicon-zirconium mixed nitride (SiZrN). This applies in particular when the metallic layer is based on silver nanocrystals.
  • the dielectric layer based on a nitride is particularly preferably in direct contact with the metallic layer above it, ie it forms the top layer of the layered module.
  • the lowest layer module consists exclusively of said dielectric layer based on a nitride and has no other layers. Such additional layers are not necessary, and the layer structure is advantageously designed in a simple manner as a result.
  • the lattice spacing and roughness of the nitride layer can also be influenced by the process conditions during deposition, for example by high pressure sputtering.
  • the thickness of said dielectric layer based on a nitride of the lowest layer module is preferably from 15 nm to 40 nm, particularly preferably from 20 nm to 30 nm. In this area, an advantageous roughness is achieved, the diffusion of alkali ions from the glass pane in the metallic layer is prevented and the layer is not damaged by cracks or the like during a subsequent bending process, as is usual with vehicle windows.
  • the above statements regarding the lowest layer module preferably apply to all layer modules that are arranged below a metallic layer.
  • These layer modules therefore preferably have a layer based on a nitride (in particular silicon nitride), particularly preferably as the uppermost layer (so that the nitride layer is in direct contact with the metallic layer above), particularly preferably as the only layer.
  • the thickness of the nitride layer is preferably from 15 nm to 40 nm, in particular from 20 nm to 30 nm.
  • layer thicknesses relates to the geometric thickness of a layer. If, instead, the optical thickness is specified for characterization, which results from the product of the geometric thickness and the refractive index, then this is specified separately in each case. The values given for the refractive indices are measured at a wavelength of 550 nm.
  • first layer is arranged above a second layer, this means within the meaning of the invention that the first layer is further from the surface of the glass pane on which the Coating applied is located remotely as the second layer. If a first layer is arranged below a second layer, this means within the meaning of the invention that the second layer is arranged further away from the surface of the glass pane than the first layer.
  • the bottom layer module is therefore that layer module with the smallest distance from said surface, and the top layer module is that layer module with the greatest distance from said surface.
  • the bottom layer of a layer module is that layer which is the smallest distance from said surface, and the top layer of a layer module is that layer which is the greatest distance from said surface
  • the layer mainly consists of this material, in particular essentially of this material in addition to any impurities or dopings.
  • the materials mentioned can be deposited stoichiometrically, under-stoichiometrically or over-stoichiometrically, even if stoichiometric molecular formulas are given here for the sake of better understanding.
  • doping for example aluminum, zirconium, titanium or boron
  • dielectric materials can be provided with a certain electrical conductivity. The person skilled in the art will nevertheless identify them as dielectric layers with regard to their function, as is usual in the area of thin layers.
  • the material of the dielectric layers preferably has an electrical conductivity (reciprocal of the specific resistance) of less than 10 4 S/m.
  • the uppermost layer module has a dielectric antireflection layer with a refractive index of at most 1.7, preferably at most 1.6, for example from 1.4 to 1.6, in particular approximately 1.5.
  • a dielectric antireflection layer has antireflection properties, so that the light transmission of the IR-reflecting coating is advantageously increased.
  • the color values of the coated pane can be easily adjusted with such a layer, so that a desired color value can be advantageously realized, in particular by adjusting the layer thickness.
  • the antireflection layer is preferably based on silicon oxide (S1O2). Silicon oxide has a suitable refractive index and good anti-reflection properties and can be readily deposited using conventional coating methods, in particular sputtering.
  • the optical thickness of the antireflection layer is preferably from 30 nm to 120 nm, particularly preferably from 45 nm to 90 nm. Good antireflection properties are achieved in this way. In the case of silicon oxide (refractive index about 1.5) this corresponds to a geometric thickness of 20 nm to 80 nm, preferably 30 nm to 60 nm. Layers of this thickness can be deposited well with conventional coating methods, in particular by sputtering with a reasonable line speed. With significantly thicker layers, the line speed must be reduced to such an extent that the speed of the manufacturing process is significantly impaired.
  • a dielectric barrier layer is arranged below the dielectric antireflection layer of the uppermost layer module.
  • the barrier layer is suitable and intended to protect the underlying metallic layer or metallic layers from the influence of oxygen, on the one hand during the manufacture of the vehicle window, in particular if a temperature treatment takes place, for example as part of a bending process, but on the other hand also in the finished product if the Coating is on an exposed surface.
  • the barrier layer preferably has a higher refractive index than the antireflection layer.
  • the barrier layer is preferably formed on the basis of a nitride, particularly preferably on the basis of silicon nitride.
  • the barrier layer can be formed, for example, on the basis of AlN, a silicon-metal mixed nitride such as SiZrN or tin oxide (SnO).
  • the thickness of the barrier layer is preferably from 10 nm to 50 nm, particularly preferably from 20 nm to 40 nm. This achieves good barrier properties and the layer is not damaged in a subsequent bending process.
  • the barrier layer is particularly preferably the only layer of the uppermost layer module below the antireflection layer.
  • a dielectric cover layer is arranged above the dielectric antireflection layer of the uppermost layer module.
  • the top layer serves to protect the layers underneath.
  • the top layer has an effect on the visual appearance of the coating and, in particular, allows the adjustment of the coating through a suitable choice of material and layer thickness color of the coating.
  • the cover layer preferably has a higher refractive index than the antireflection layer.
  • the covering layer is preferably formed on the basis of a nitride, particularly preferably on the basis of silicon nitride.
  • the top layer can be formed, for example, on the basis of AlN, a silicon-metal mixed nitride such as SiZrN or SnO.
  • the thickness of the barrier layer is preferably from 10 nm to 50 nm, particularly preferably from 20 nm to 40 nm.
  • Appealing color settings can thus be achieved and the layer is not damaged in a subsequent bending process.
  • -10 ⁇ a* ⁇ 2 and -15 ⁇ b* ⁇ 2 should apply to the transmission color, and a* ⁇ 0 to the reflection color.
  • the cover layer is particularly preferably the only layer of the uppermost layer module above the antireflection layer.
  • the IR-reflecting coating can optionally contain at least one metallic blocking layer.
  • the blocking layer may be part of a dielectric layer module, sandwiched between two dielectric layers, or sandwiched between a discontinuous metallic layer and the overlying and/or underlying dielectric layer module, being in direct contact with said discontinuous metallic layer.
  • At least the uppermost dielectric layer module preferably has a metallic blocking layer, or such a blocking layer is arranged between the uppermost dielectric layer module and the discontinuous metallic layer directly underneath. If the coating has more than one discontinuous metallic layer, each dielectric layer module which is arranged directly above a discontinuous metallic layer particularly preferably contains such a blocking layer or a blocking layer is arranged between each discontinuous metallic layer and the layer module directly above it.
  • the metallic blocking layer is preferably based on titanium, aluminum or a nickel-chromium alloy.
  • the thickness of the blocking layer is preferably less than or equal to 6 nm, for example from 2 nm to 5 nm.
  • the metallic blocking layers serve in particular to protect the underlying discontinuous metallic layers from oxidation.
  • the blocker layer is a continuous layer.
  • One of the great advantages of the IR-reflecting coating according to the invention is its resistance to corrosion, which means that contact with the atmosphere does not have to be avoided.
  • the IR-reflecting coating is therefore in direct contact with the area surrounding the vehicle window, that is to say with the atmosphere surrounding the vehicle window.
  • the at least one metallic layer is in contact with the environment.
  • two variants are conceivable:
  • the coating is disposed on an external surface of the vehicle window exposed to the atmosphere. If the vehicle window is a single pane, this is one of its surfaces. If the vehicle pane is designed as a composite pane, ie the glass pane is connected to another pane via a thermoplastic intermediate layer, the coating is on the surface of the glass pane facing away from the intermediate layer.
  • the vehicle pane is designed as a composite pane, ie the glass pane is connected to another pane via a thermoplastic intermediate layer.
  • the coating is arranged on the internal surface of the glass pane, ie the surface facing the intermediate layer.
  • the coating extends to the side edge of the laminated pane, so there is no uncoated peripheral edge area, as is usual with conventional coatings.
  • a peripheral edge area of the coating is preferably not separated from the central area by a line without a coating (for example produced by laser processing), which can also be used with conventional coatings to prevent corrosion. Due to the absence of an uncoated edge area or an uncoated line in the edge area, the entire vehicle window can be used for viewing, since the edge area does not have to be laminated.
  • the laminated pane therefore has no opaque edge region, for example formed by a masking print from a baked enamel or by an opaque edge section of the intermediate layer.
  • the laminated pane is very particularly preferably a side pane because such opaque edge regions are not provided for side panes.
  • the IR-reflecting coating is preferably arranged over the entire surface of the glass pane, so that the entire surface is covered by the glass pane and has no areas that are not provided with the coating.
  • peripheral uncoated edge areas are usual, or edge areas separated from the central area by an uncoated line prevent corrosion.
  • So-called data transmission windows are also common with conventional metallic coatings, typically in the form of a local structuring of the coating by uncoated linear areas which are introduced by means of laser processing. Due to the intrinsic corrosion-resistant properties of the discontinuous metallic layers according to the invention, which are transparent to high-frequency radiation, such uncoated edge regions or decoated lines are not necessary and are therefore preferably not present.
  • the IR-reflecting coating according to the invention comprises exactly one discontinuous metallic layer, i.e. the number n is 1. Starting from the surface of the glass pane, the coating then comprises in the specified order (“from bottom to top”): the first/ lower dielectric layer module the metallic layer the second/upper dielectric layer module.
  • the coating preferably consists of the layers mentioned. Since the IR-reflecting effect is limited with only a single metallic layer, this configuration is particularly advantageous if the glass pane consists of tinted or colored glass, which in turn already partially absorbs solar radiation (particularly portions in the near IR range). If the vehicle pane is a composite pane, the glass pane can alternatively also consist of clear glass and the further pane and/or the thermoplastic intermediate layer can be tinted or colored.
  • the IR-reflecting coating according to the invention comprises exactly two discontinuous metallic layers, i.e. the number n is 2. Starting from the surface of the glass pane, the coating then comprises in the specified order ("from bottom to top"): a first/ lowest dielectric layer modulus the first metallic layer a second/middle dielectric layer module the second metallic layer a third/top dielectric layer module.
  • the coating preferably consists of the layers mentioned. Since the IR-reflecting effect is increased by the two metallic layers, this configuration is particularly advantageous when the glass pane consists of clear glass. If the vehicle pane is a composite pane, the further pane and the thermoplastic intermediate layer are preferably also clear and neither tinted nor colored.
  • a clear glass is understood to be a pane of glass which has an integrated light transmission according to ISO 9050 of at least 90%. Tinted or colored glass panes have a lower integrated light transmission.
  • the glass pane is preferably made of soda-lime glass, which is common for window panes in buildings and vehicles. In principle, however, it can also be made from other types of glass, for example borosilicate glass, quartz glass or aluminosilicate glass. The same applies to the additional pane if the vehicle pane is a composite pane.
  • the thickness of the glass pane can be freely selected according to the requirements of the application. Typically the thickness is in the range 0.5mm to 10mm, especially 1mm to 5mm.
  • the vehicle window is preferably curved in one or more spatial directions, as is usual for motor vehicle windows, with typical radii of curvature being in the range from about 10 cm to about 40 m.
  • the vehicle window can also be flat, for example if it is intended as a window for buses, trains or tractors.
  • the invention also includes a method of manufacturing a vehicle pane, wherein a transparent pane is provided and an IR-reflective coating is applied to a surface of the pane.
  • the IR-reflective coating comprises n metallic layers and (n+1) dielectric layer modules, where n is a natural number greater than or equal to 1.
  • the layer modules are designed as dielectric layers or layer sequences.
  • the layered modules and the metallic layers are arranged alternately so that each metallic layer is arranged between layered modules.
  • Each metallic layer is formed as a discontinuous layer of metal Formed nanocrystals, which has areas that are covered with metal nanocrystals, and areas that are not covered with nanocrystals.
  • the uppermost layer module is formed in such a way that it has a dielectric antireflection layer with a refractive index of at most 1.7.
  • the dielectric layer modules are preferably applied or deposited onto the pane surface by physical vapor deposition (PVD), particularly preferably by cathode sputtering (“sputtering”), very particularly preferably by magnetic field-assisted cathode sputtering (“magnetron sputtering”).
  • PVD physical vapor deposition
  • the layer modules can also be applied, for example, by chemical vapor deposition (CVD), for example plasma-enhanced vapor deposition (PECVD), by vapor deposition or by atomic layer deposition (ALD).
  • CVD chemical vapor deposition
  • PECVD plasma-enhanced vapor deposition
  • ALD atomic layer deposition
  • the metallic layers are also preferably applied or deposited on the pane surface (or the underlying layer module) by physical vapor deposition (PVD), particularly preferably by cathode sputtering ("sputtering"), very particularly preferably by magnetic field-assisted cathode sputtering ("magnetron sputtering").
  • PVD physical vapor deposition
  • sputtering cathode sputtering
  • magnetic field-assisted cathode sputtering magneton sputtering
  • the nanocrystals can also be produced in solution, for example, and then deposited to form the discontinuous metallic layer on the surface of the glass pane, as has already been described above.
  • the glass pane can be subjected to a bending process to bend it into a cylindrical or spherical shape to bring, as is usual for vehicle windows, especially for vehicle windows of cars or trucks.
  • a bending process to bend it into a cylindrical or spherical shape to bring, as is usual for vehicle windows, especially for vehicle windows of cars or trucks.
  • the glass sheet is softened by heating so that it becomes plastically formable and then shaped by methods known per se, for example gravity bending, press bending and/or suction bending.
  • Typical temperatures for glass bending processes are, for example, from 500°C to 700°C.
  • the coated and curved glass pane is connected to another pane, in particular a glass pane, via a thermoplastic intermediate layer.
  • Lamination methods known per se are used here, for example autoclave methods, vacuum bag methods, vacuum ring methods, calendering methods, vacuum laminators or combinations thereof.
  • the panes are usually connected via the intermediate layer under the action of heat, vacuum and/or pressure.
  • the invention also includes the use of a vehicle pane according to the invention as a window pane of a means of transport on land, on water or in the air, in particular an airplane or helicopter, a ship, a rail vehicle or a motor vehicle, for example a passenger car, a truck, a bus or a land - or construction commercial vehicle.
  • the vehicle window can be used as a windshield, side window, rear window or roof window.
  • the vehicle window can be designed as a monolithic single glass pane, in particular as a thermally toughened single glass pane (so-called single-pane safety glass, ESG). Such single glass panes are used in particular as side windows and rear windows.
  • ESG single-pane safety glass
  • the vehicle window is intended to separate the interior from the outside environment in a window opening of a vehicle.
  • a single pane of glass has an outside surface and an inside surface.
  • the outside surface designates that main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
  • the interior-side surface designates that main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the IR-reflecting coating according to the invention is arranged on the interior-side surface of the single glass pane, where it reduces the energy input from solar radiation into the vehicle particularly effectively and is exposed to less mechanical stress than on the outside surface. In principle, however, it can also be arranged on the outside surface.
  • the vehicle pane can be designed as a composite pane, with the coated glass pane being connected to another pane (particularly glass pane) via a thermoplastic intermediate layer (so-called laminated safety glass, VSG).
  • laminated panes are used in particular as windshields and roof panes, but increasingly also as side panes and rear windows.
  • the composite pane comprises an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the inner pane refers to the pane of the laminated pane facing the vehicle interior.
  • the outer pane refers to the pane facing the outside environment.
  • the outer pane and the inner pane each have an outside and an inside surface.
  • the interior surface of the outer pane and the outside surface of the inner pane face each other and are connected to one another by the thermoplastic intermediate layer.
  • the intermediate layer is formed by at least one layer of thermoplastic material.
  • the intermediate layer can consist of this one layer of thermoplastic material and can be formed, for example, from a single polymer film or cast resin layer.
  • the intermediate layer can also comprise a plurality of layers of thermoplastic material and be formed, for example, from a plurality of polymer films arranged flat on top of one another.
  • the at least one polymer film preferably contains ethylene vinyl acetate (EVA), polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU) or mixtures or copolymers or derivatives thereof, particularly preferably PVB.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PVB polyvinyl butyral
  • PU polyurethane
  • the thickness of the polymer film is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1 mm.
  • the glass pane according to the invention with the IR-reflecting coating can be used as an outer pane or as an inner pane of the laminated pane, it being possible for the IR-reflecting coating to be arranged on the outside or the inside surface.
  • the coating is preferably arranged on the interior-side surface (facing the intermediate layer), since it exposed to high mechanical and chemical loads during use on the exposed outside surface.
  • the coating is preferably arranged on the interior surface (facing away from the intermediate layer and exposed) or on the outside surface (facing the intermediate layer).
  • the invention is explained in more detail below with reference to a drawing and exemplary embodiments.
  • the drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of the vehicle window according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a further embodiment of the vehicle window according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section through an embodiment of the IR-reflecting coating according to the invention on a glass pane
  • FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of the IR-reflecting coating according to the invention on a glass pane
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of the discontinuous metallic layer according to the invention on a glass pane
  • FIG. 6 shows a top view of a further embodiment of the discontinuous metallic layer according to the invention on a glass pane
  • FIG. 7 shows a top view of a further embodiment of the discontinuous metallic layer according to the invention on a glass pane
  • FIG. 8 shows a top view of a further embodiment of the discontinuous metallic layer according to the invention on a glass pane
  • FIG. 11 shows a spectrum of the high-frequency transmission of two examples according to the invention and two comparative examples.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a vehicle window according to the invention.
  • the vehicle window is provided, for example, as a side window of a passenger car. It comprises a single glass pane 1 made from thermally toughened soda-lime glass with a thickness of 3.5 mm.
  • the glass pane 1 has an outside surface I, which faces the outside environment in the installed position, and an interior surface II, which faces the vehicle interior in the installed position.
  • the interior side Surface n is completely provided with an IR-reflecting coating 20 according to the invention.
  • Both surfaces I, II of such a single pane of glass are exposed, ie they are in contact with the atmosphere. They could not be coated with conventional, corrosion-prone IR-reflective coatings. Since the IR-reflecting coating according to the invention is not susceptible to corrosion, such a coating is possible without any problems.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a vehicle window according to the invention.
  • the vehicle pane is designed as a composite pane, with a glass pane 1 being connected to another pane 2 via a thermoplastic intermediate layer 3 .
  • the glass pane 1 is provided as an outer pane, which faces the outside environment in the installed position.
  • the other pane 2 is provided as an inner pane, which faces the vehicle interior in the installed position.
  • the glass pane 1 has an outside surface I and an inside surface II.
  • the other pane 2 also has an outside surface III and an inside surface IV.
  • the glass pane 1 and the other pane 2 consist, for example, of soda-lime glass with a thickness of 2.1 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is formed, for example, from a film based on polyvinyl butyral (PVB) with a thickness of 0.76 mm.
  • the vehicle window is provided, for example, as a side window of a passenger car.
  • the interior surface II of the glass pane 1 is completely provided with an IR-reflecting coating 20 according to the invention.
  • This coating 20 is in contact with the atmosphere on the side edges of the vehicle window.
  • Convention, corrosion-prone IR-reflecting coatings it was necessary to provide an uncoated edge area to prevent this contact with the atmosphere. Since the side edge of the coating was visually conspicuous as a result, it had to be understood in an opaque edge area of the vehicle window. Since side windows typically do not have such an opaque edge area, it was not easily possible to provide them with coatings.
  • the IR-reflecting coating according to the invention is not susceptible to corrosion. An uncoated edge area, which would have to be hidden behind an opaque area, is therefore not necessary. As a result, side windows can also be provided with an IR-reflecting coating according to the invention.
  • the configuration shown is only to be understood as an example.
  • the coated glass pane 1 according to the invention can also be used as the inner pane of the laminated pane instead of as the outer pane.
  • An exposed surface of the laminated pane facing away from the intermediate layer 3 can also be provided with the IR-reflecting coating 20 instead of a surface facing the intermediate layer 3 .
  • Figure 3 shows an embodiment of the IR-reflective coating 20 according to the invention on a glass pane 1.
  • the coating 20 consists of a first dielectric layer module M1 on the surface of the glass pane 1, a discontinuous metallic layer 21 on the first dielectric layer module M1 and a second dielectric layer module M2 on the metallic layer 21.
  • the first layer module M1 consists of a single dielectric layer 22 based on silicon nitride and a thickness of 20 nm.
  • the layer 22 provides a rough substrate for the metallic layer 21, so that the formation of nanocrystals is promoted.
  • the metallic layer 21 is a layer of silver nanocrystals. It includes occupied areas, which are occupied by the nanocrystals, and unoccupied areas, which are not occupied by nanocrystals. For the sake of simplicity, the unoccupied areas are shown as gaps in the layer structure. In reality, these gaps are filled by the material of the overlying layer.
  • the layer thickness of the metallic layer 21 is 5 nm, for example.
  • the second layer module M2 consists of a dielectric layer sequence: a barrier layer 23 is applied to the metallic layer, an anti-reflective layer 24 above it and a cover layer 25 above it.
  • the barrier layer 23 is based on silicon nitride (S13N4) with a thickness of 30 nm, for example. It prevents oxidation of the underlying metallic layer 21, in particular during the production of the coating by means of magnetron sputtering.
  • the antireflection layer 24 is based on silicon oxide (S1O2) with a thickness of 40 nm. It provides the coating 20 with an anti-reflection effect, so that the light transmission is improved.
  • the cover layer 25 is based on silicon nitride with a thickness of 15 nm.
  • the layer structure shown and described corresponds to that of example 3. It is to be understood merely as an example. It is thus also possible for the second dielectric layer module M2 to comprise only a single layer, or for the first dielectric layer module M1 to comprise more than one layer.
  • Figure 4 shows an embodiment of the IR-reflective coating 20 according to the invention on a glass pane 1.
  • the coating 20 consists of a first dielectric layer module M1 on the surface of the glass pane 1, a first discontinuous metallic layer 21.1 on the first dielectric layer module M1, a second dielectric Layer module M2 on the first metallic layer 21.1, a second discontinuous metallic layer 21.2 on the second dielectric layer module M2 and a third dielectric layer module M3 on the second metallic layer 21.2.
  • the first layer module M1 and the second layer module M2 each consist of a single dielectric layer 22.1, 22.2 based on silicon nitride and a thickness of 20 nm.
  • the layers 22.1, 22.2 provide a rough background for the metallic layer 21.1, 21.2 located above them , so that the formation of nanocrystals is favored.
  • the metallic layers 21.1, 21.2 are discontinuous layers of silver nanocrystals with a layer thickness of 5 nm, for example.
  • the third layer module M3 consists of a dielectric layer sequence: a barrier layer 23 is applied to the metallic layer 22.2, an antireflection layer 24 above it and a cover layer 25 above it.
  • the barrier layer 23 is formed, for example, based on silicon nitride with a thickness of 30 nm.
  • the antireflection layer 24 is based on silicon oxide with a thickness of 40 nm.
  • the cover layer 25 is based on silicon nitride with a thickness of 15 nm.
  • FIG. 5 schematically shows an embodiment of the metallic layer 21 according to the invention made of metal nanocrystals 4 on a first dielectric layer module M1, which in turn is deposited on a glass pane 1.
  • the design represents the borderline case of low surface occupancy.
  • there is a continuous, unoccupied area without nanocrystals 4 This separates the isolated occupied areas from each other.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment of the metallic layer 21 according to the invention made of metal nanocrystals 4 on a first dielectric layer module M1, which in turn is deposited on a glass pane 1.
  • the configuration represents the limit case of high surface occupancy. There is a coherent area which is occupied by an agglomerate of nanocrystals 4 . Therein there are isolated unoccupied areas without nanocrystals 4, which are separated from the occupied area.
  • FIG. 7 schematically shows a further embodiment of the metallic layer 21 according to the invention made of metal nanocrystals 4 on a first dielectric layer module M1, which in turn is deposited on a glass pane 1.
  • a coherent area which is occupied by an agglomerate of nanocrystals 4, in which “islands” of unoccupied areas are formed.
  • the large areas are in turn separated from one another by unoccupied areas.
  • FIG. 8 schematically shows a further embodiment of the metallic layer 21 according to the invention made of metal nanocrystals 4 on a first dielectric layer module M1, which in turn is deposited on a glass pane 1.
  • the configuration is based on the limit case of high surface occupancy from FIG. Within some of the unoccupied areas there are additional areas which are occupied by a single nanocrystal 4 or an agglomerate of several nanocrystals 4 . examples
  • the vehicle windows were each designed as a single glass pane 1 made of soda-lime glass, which was provided with an IR-reflecting coating 20 according to the invention.
  • the layer sequences, materials and layer thicknesses can be found in Tables 1 to 3 below. All layers were created by magnetron sputtering. The formation of the nanocrystals was favored by suitable process conditions, in particular high pressure and a low deposition rate.
  • Examples 1 and 2 differ in the surface occupancy of the silver (Ag) nanocrystals of the metallic layer 21.
  • it was formed in the form of “islands” of isolated occupied areas in accordance with the limiting case of low surface occupancy (cf. FIG. 5).
  • it was (at least approximately) designed as a cohesive, covered area with an agglomerate of nanoparticles, which surrounded isolated “islands” of uncovered areas (cf. FIG. 5), in accordance with the limit case of high area coverage.
  • the area coverage was characterized and assessed by scanning electron microscopy.
  • the tinted glass had a light transmission of 80.5%.
  • Example 4 In Examples 3 and 4, the metallic layers were (at least approximately) formed as a coherent covered area with an agglomerate of nanoparticles according to the limit case of high area coverage, which surrounded isolated “islands” of uncovered areas (see FIG. 5).
  • the vehicle windows according to the invention of Examples 1 to 4 were compared with comparative examples.
  • Comparative Example 1 was a clear sheet of soda-lime glass 2.1 mm thick without a coating.
  • Comparative example 2 was a clear sheet of soda-lime glass having a thickness of 2.1 mm, to which a coating was applied in the manner of examples 1 and 2, except that the metallic layer was not formed from nanocrystals but as a continuous layer was applied by magnetron sputtering.
  • the sequence of layers was:
  • Comparative Example 3 was a clear sheet of soda-lime glass having a thickness of XXX with a more complex IR-reflective coating applied. Such coatings are common on conventional vehicle windows.
  • the coating has two continuous metallic layers between dielectric layer modules. The sequence of layers was:
  • Figure 9 shows transmission spectra in the visible, near UV and near IR range of the electromagnetic spectrum of Examples 1 and 2 and Comparative Example 2.
  • the coating had the same dielectric layer modules M1, M2, but differed in the design of the metallic ones Layer 21 (example 1: discontinuous after the limit of low surface occupancy, example 2: discontinuous after the limit of high surface occupancy, comparative example 2: continuous).
  • the spectra are normalized to 1, where 1 corresponds to a transmission of 100%. It can be seen that the transmission spectra differ not only quantitatively, but also qualitatively with regard to the course. This can be used to verify the formation of a discontinuous layer, for example as part of preliminary tests to adjust the process conditions in magnetron sputtering.
  • FIG. 10 shows transmission spectra in the visible, near UV and near IR range of the electromagnetic spectrum of Examples 3 and 4 and Comparative Examples 1 and 3.
  • Example 3 differs from Examples 1 and 2 by optimized layer modules M1, M2, the example 4 also by the presence of an additional discontinuous layer of silver.
  • a tinted glass pane 1 was used in example 3, in all other cases a clear glass pane 1. It can be seen that both examples according to the invention achieve a significant shielding against IR radiation, with the transmission in the visible spectral range being comparatively high.
  • Table 4 compares the TTS value, the light transmission and the light reflection of Examples 1 to 4 and Comparative Examples 1 to 3.
  • RL stands for the integrated light reflection and TL for the integrated light transmission (according to ISO 9050, light source D65).
  • TTS stands for the total radiated solar energy measured according to ISO 13837, and is a measure of the heat input and thus the thermal comfort in the vehicle.
  • the examples according to the invention lead to a significant reduction in the heat input compared to an uncoated glass pane (comparative example 1). The higher occupancy of the
  • Example 2 leads to a lower light transmission compared to example 1. With the optimized examples 3 and 4, a very good TTS value can be achieved, which is comparable to that of comparative example 3.
  • a tinted glass pane 1 required an IR-reflecting coating 20 with only one discontinuous silver layer (example 3), while a clear glass pane 1 required an IR-reflecting coating 20 with two discontinuous silver layers (example 4).
  • FIG. 11 shows the attenuation behavior with respect to high-frequency radiation for Examples 1 and 2 and Comparative Examples 1 and 3.
  • the examples according to the invention show a behavior that cannot be distinguished from an uncoated glass pane (Comparative Example 1).
  • the coating according to Comparative Example 3 with the continuous silver layers significantly dampens the signal.
  • thermoplastic intermediate layer (2) another pane (3) thermoplastic intermediate layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe, umfassend mindestens eine transparente Glasscheibe (1) und eine IR-reflektierende Beschichtung (20) auf einer Oberfläche (II) der Glasscheibe (1),wobei die IR-reflektierende Beschichtung (20) n metallische Schichten (21; 21.1, 21.2) und (n+1) dielektrische Schichtmodule (M1, M2, M3) umfasst, wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) als dielektrische Schichten (22) oder Schichtenfolgen (23, 24, 25) ausgebildet sind und wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) und die metallischen Schichten (21; 21.1, 21.2) alternierend angeordnet sind, so dass jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) zwischen zwei Schichtmodulen (M1, M2, M3) angeordnet ist, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist,wobei jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) als diskontinuierliche Schicht aus Metall-Nanokristallen (4) ausgebildet ist, welche Bereiche aufweist, die mit Metall-Nanokristallen (4) belegt sind, sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen (4) belegt sind. Das oberste Schichtmodul (M2; M3) weist eine dielektrische Entspiegelungsschicht (24) mit einem Brechungsindex von höchstens 1,7 auf.

Description

Fahrzeugscheibe mit einer IR-reflektierenden Beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen Schicht aus Metall-Nanokristallen
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit einer IR-reflektierenden Beschichtung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, Fahrzeugscheiben mit transparenten IR-reflektierenden Beschichtungen zu versehen. Die Beschichtungen können die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums verringern und dadurch den thermischen Komfort im Fahrzeug verbessern. Solche Beschichtungen enthalten typischerweise kontinuierliche metallische Schichten, insbesondere auf Basis von Silber. Lediglich beispielhaft sei auf W003/024155, US2007/0082219A1,
US2007/0020465A1, WO2013/104438 oder WO2013/104439 verwiesen.
Gebräuchliche Beschichtungen weisen eine Reihe von Einschränkungen auf. So sind Silberschichten korrosionsanfällig, so dass ein direkter Kontakt der Beschichtung mit der Umgebung der Fahrzeugscheibe vermieden werden muss, um die Korrosion durch Luftsauerstoff zu verhindern. Dadurch können die Beschichtungen nicht auf externen, exponierten Oberflächen der Fahrzeugscheiben eingesetzt werden. Ihr Einsatz ist auf Verbundscheiben beschränkt, welche aus zwei Glasscheiben bestehen, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Beschichtungen müssen dabei auf einer internen, der Zwischenschicht zugewandten Oberfläche der Glasscheiben angeordnet sein. Zudem ist es nötig, einen umlaufenden peripheren Randbereich von der Beschichtung auszunehmen, so dass die Beschichtung korrosionsgeschützt im Innern der Verbundscheibe gleichsam eingekapselt ist. Da ein unbeschichteter Randbereich zu einer sichtbaren Seitenkante der Beschichtung führt, was ästhetisch wenig ansprechend ist, bleibt der Einsatz der Beschichtungen auf solche Verbundscheiben beschränkt, welche mit einem opaken umlaufenden Randbereich ausgestattet sind, innerhalb dessen die Seitenkante der Beschichtung versteckt werden kann. Der Einsatz der Beschichtungen ist daher weitestgehend auf Windschutzscheiben und Dachscheiben beschränkt, welche typischerweise als Verbundscheiben ausgebildet sind und über einen opaken Randbereich verfügen, üblicherweise aus einer aufgedruckten und eingebrannten schwarzen Emaille.
Die kontinuierlichen metallischen Schichten weisen außerdem keine Transparenz gegenüber elektromagnetischer Strahlung auf, wie sie als Mobilfunk oder GPS-Signal verwendet wird, insbesondere Hochfrequenzstrahlung. Um die Transmission dieser Strahlung zu gewährleisten, müssen sogenannte Datenübertragungs- oder Kommunikationsfenster geschaffen werden, typischerweise durch das Einbringen von entschichteten Linien mittels Laserbearbeitung. Dies ist einerseits verfahrenstechnisch aufwändig und setzt andererseits ebenfalls das Erscheinungsbild ästhetisch herab.
Neben Beschichtungen auf einer Scheibenoberfläche sind auch Beschichtungen bekannt, die auf einer Trägerfolie (üblicherweise eine PET-Folie) aufgebracht sind und innerhalb der Zwischenschicht einer Verbundscheibe angeordnet werden. Diese Lösung ist allerdings mit hohen Kosten verbunden, weist eine geringe Langzeitstabilität auf und nachteilhaft im Hinblick auf ein möglichst ästhetisches Erscheinungsbild der Fahrzeugscheibe.
US2016/223729A1 und US2019/276353A1 offenbaren IR-reflektierende Beschichtungen, welche über mehrere metallische Schichten verfügen, wobei einige der metallischen Schichten als kontinuierliche Schichten und andere als diskontinuierliche Schichten ausgeführt sind.
W02014080141A1 offenbart eine Glasscheibe mit einer IR-reflektierenden Beschichtung, welche eine Mehrzahl an metallischen Silberschichten sowie dielektrische Schichten auf Basis von Titanoxid aufweist. Jede metallische Schicht ist diskontinuierlich ausgebildet. Die metallischen Silberschichten und die dielektrischen Schichten sind alternierend angeordnet, wobei die unterste und die oberste Schicht der Beschichtung eine dielektrische ist.
Weitere Beschichtungen mit diskontinuierlichen Schichten sind beispielsweise aus WO2015177479A1 , WO2015177480A1 und WO2015177481 A1 bekannt.
JP6788236B1 offenbart eine IR-reflektierende Beschichtung, welche gegenüber Hochfrequenzstrahlung transparent ist. Sie umfasst kontinuierliche Schichten auf Basis von Caesium, Wolfram und Sauerstoff.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugscheibe mit einer verbesserten IR-reflektierenden Beschichtung bereitzustellen. Die Beschichtung soll insbesondere nicht korrosionsanfällig sein, so dass sie mit direktem Kontakt zur Umgebung eingesetzt werden kann, durchlässig sein gegenüber Hochfrequenzstrahlung, kostengünstig herstellbar sein und ein ästhetisches Erscheinungsbild der Fahrzeugscheibe gewährleisten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Erfindungsgemäß sind sämtliche metallische Schichten der IR-reflektierenden Beschichtung als diskontinuierliche Schichten aus Nanokristallen ausgeführt. Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass solche diskontinuierlichen Schichten nicht korrosionsanfällig sind. Daher ist ein Einsatz der Beschichtung mit Kontakt zur umgebenden Atmosphäre möglich, also auf einer exponierten Oberfläche der Fahrzeugscheibe oder im Innern einer Verbundscheibe, wobei sich die Beschichtung bis zum Scheibenrand erstrecken kann und auf eine Randentschichtung verzichtet werden kann. Somit ist die Beschichtung auch bei solchen Verbundscheiben einsetzbar, die nicht über einen opaken Randbereich verfügen. Außerdem zeichnen sich die diskontinuierlichen metallischen Schichten intrinsisch durch eine Transparenz gegenüber Hochfrequenzstrahlung aus, so dass eine anschließende Laserbearbeitung zur Erzeugung von Datenübertragungsfenstern nicht nötig ist. Die Beschichtung lässt sich darüber hinaus durch fachübliche Methoden erzeugen, so dass sie vom Glashersteller ohne aufwändige Umrüstungen der Produktionslinien kostengünstig hergestellt werden kann. Das sind große Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe umfasst mindestens eine transparente Glasscheibe sowie eine IR-reflektierende Beschichtung. Die Glasscheibe weist zwei Oberflächen (Hauptfläche) auf und eine umlaufende Kantenfläche zwischen den beiden Oberflächen. Auf einer der Oberflächen der Glasscheibe ist die IR-reflektierende Beschichtung aufgebracht. Die Beschichtung ist bevorzugt vollflächig auf der besagten Oberfläche angeordnet, so dass die gesamte Oberfläche ausnahmslos von der Beschichtung bedeckt ist, da keine unbeschichteten Bereiche zur Verhinderung von Korrosion oder als Datenübertragungsfenster nötig sind. Das ist vorteilhaft im Hinblick auf ein ästhetisches Erscheinungsbild und auf eine einfache und kostengünstige Herstellung.
Die IR-reflektierende Beschichtung hat die Aufgabe, den Durchtritt von infraroten Strahlungsanteilen der Sonnenstrahlung durch die Fahrzeugscheibe zu verringern. Durch den derart verminderten Wärme- beziehungsweise Energieeintrag in das Fahrzeug wird der thermische Komfort im Innenraum verbessert. Die Beschichtung weist dazu IR-reflektierende Eigenschaften im nahen oder mittleren Infrarot (IR)-Bereich. Streng genommen kann die IR- abschirmende Wirkung auch durch Absorption statt Reflexion der IR-Strahlung realisiert werden. Der Ausdruck „IR-reflektierende Beschichtung“ ist daher im Sinne der Erfindung breit auszulegen als „IR-abschirmende Beschichtung“ oder IR-absorbierende oder -reflektierende Beschichtung“. Für solche Beschichtungen ist auch der Ausdruck „Sonnenschutzbeschichtung“ oder „solar control coating“ gebräuchlich.
Die IR-reflektierende Beschichtung ist eine Dünnschicht-Beschichtung, also eine Schichtenfolge dünner Einzelschichten, die auch als Dünnschichtstapel bezeichnet werden kann. Sie umfasst n metallische Schichten und (n+1) dielektrische Schichtmodule, wobei die dielektrischen Schichtmodule und die metallischen Schichten alternierend angeordnet sind, so dass jede metallische Schicht zwischen zwei dielektrischen Schichtmodulen angeordnet ist. Die Zahl n ist hierbei eine natürliche Zahl größer oder gleich 1. Die erfindungsgemäße Beschichtung umfasst demnach ausgehend von der Oberfläche der Glasscheibe in der angegebenen Reihenfolge („von unten nach oben“) zumindest: ein erstes dielektrisches Schichtmodul eine metallische Schicht ein zweites dielektrisches Schichtmodul.
Darüber können optional ein oder mehrere weitere Schichtpaare der Art eine weitere metallische Schicht ein weiteres dielektrisches Schichtmodul angeordnet sein.
Die dielektrischen Schichtmodule bilden den oberen und unteren Abschluss des Schichtaufbaus und trennen benachbarte metallische Schichten voneinander, sofern mehr als eine metallische Schicht vorhanden ist. Die Schichtmodule sind entweder als eine einzelne dielektrische Schicht oder als eine dielektrische Schichtenfolge (also zwei oder mehrere aufeinander angeordnete dielektrische Schichten) ausgebildet. Sämtliche dielektrischen Schichten jedes Schichtmoduls sind bevorzugt kontinuierliche Schichten ohne Unterbrechungen. Unter einer kontinuierlichen Schicht wird eine im Wesentlichen homogene Schicht verstanden, welche keine Unterbrechungen aufweist.
Erfindungsgemäß ist jede metallische Schicht der IR-reflektierenden Beschichtung als diskontinuierliche Schicht aus Metall-Nanokristallen ausgebildet, insbesondere aus Silbernanokristallen. Unter einer diskontinuierlichen Schicht wird eine solche Schicht verstanden, welche Unterbrechungen, also unbeschichtete Bereiche aufweist. Die metallische Schicht weist also Bereiche auf, die mit Metall-Nanokristallen sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen belegt sind. Die belegten Bereiche können auch als beschichtete Bereiche bezeichnet werden. Die unbelegten Bereiche können auch als Unterbrechungen oder unbeschichtete Bereiche bezeichnet werden. Die belegten und unbelegten Bereiche sind insbesondere unregelmäßig, also nicht in Form eines regelmäßigen geometrischen Musters verteilt.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf die diskontinuierliche metallische Schicht als solche. In der IR-reflektierenden Beschichtung verbleiben die beschriebenen unbelegten Bereiche (das heißt nicht mit Metall-Nanokristallen belegten Bereiche) natürlich nicht als Leerstellen, sondern werden durch das Material der direkt darüber befindlichen dielektrischen Schicht gefüllt. Die erfindungsgemäße metallische Schicht besteht also diskontinuierlich verteilten Bereichen, die mit Nanokristallen belegt sind, sowie Bereichen, die mit dielektrischem Material belegt sind, wobei das besagte dielektrische Material identisch zu demjenigen der direkt darüber befindlichen dielektrischen Schicht ausgebildet ist. Anders ausgedrückt ist jede metallische Schicht als diskontinuierliche Schicht aus Metall- Nanokristallen ausgebildet ist, welche Bereiche aufweist, die mit Metall-Nanokristallen belegt sind, sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen, sondern dem Material der direkt darüber befindlichen dielektrischen Schicht belegt sind.
Je nach Flächenbelegung (Belegungsdichte) kann die diskontinuierlichen Schicht auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein:
Grenzfall geringer Flächenbelegung: Bei geringer Flächenbelegung liegen isolierte belegte Bereiche vor, welche durch unbelegte Bereiche voneinander getrennt sind. Jeder belegte Bereich ist also vollständig von einem unbelegten Bereich umgeben. Die unbelegten Bereiche bilden dann ein zusammenhängendes Netzwerk, welches die belegten Bereiche gleichsam als „Inseln“ von Nanokristallen umgibt. Streng genommen liegt also ein einzelner zusammenhängender unbelegter Bereich vor. Die einzelnen belegten Bereiche können mit jeweils einem einzelnen Nanokristall oder einem Agglomerat mehrerer Nanokristalle belegt sind. Ebenso ist der Fall denkbar, dass manche belegte Bereiche mit jeweils einem einzelnen Nanokristall und andere belegte Bereiche mit einem Agglomerat mehrerer Nanokristalle belegt sind.
Grenzfall hoher Flächenbelegung: Bei hoher Flächenbelegung liegen isolierte unbelegte Bereiche vor, welche durch belegte Bereiche voneinander getrennt sind. Jeder unbelegte Bereich ist also vollständig von einem belegten Bereich umgeben. Die belegten Bereiche bilden dann ein zusammenhängendes Netzwerk agglomerierter Nanokristalle, welches die unbelegten Bereiche gleichsam als „Inseln“ von Leerstellen umgibt. Streng genommen liegt also ein einzelner zusammenhängender belegter Bereich vor.
Es sind beliebige Mischungen dieser beiden Grenzfälle möglich. So können beispielsweise die folgenden Ausgestaltungen auftreten:
Die diskontinuierliche Beschichtung ist nach dem Grenzfall hoher Flächenbelegung ausgebildet, wobei zusätzlich innerhalb zumindest mancher der isolierten unbelegten Bereiche ein oder mehrere weitere belegte Bereiche (einzelne Nanokristalle oder Agglomerate von Nanokristallen) angeordnet sind, welche vollständig von dem besagten unbelegten Bereich umgeben sind.
Die diskontinuierliche Beschichtung weist Bereiche gemäß dem Grenzfall hoher Flächenbelegung und Bereiche gemäß dem Grenzfall geringer Flächenbelegung auf. Es liegen mehrere voneinander getrennte Großbereiche vor, welche jeweils gemäß dem Grenzfall hoher Flächenbelegung ausgebildet sind, also als zusammenhängendes Netzwerk agglomerierter Nanokristalle, welches die unbelegten Bereiche gleichsam als „Inseln“ von Leerstellen umgibt. Diese Großbereiche sind wiederum vollständig von unbelegten Großbereichen umgeben, welche ihrerseits ein zusammenhängendes Netzwerk bilden. Auch innerhalb dieser unbelegten Großbereiche können natürlich zusätzlich einzelne isolierte belegte Bereiche (einzelne Nanokristalle oder Agglomerate von Nanokristallen) angeordnet sein.
Es wurden zahlreiche Versuche mit unterschiedlichen Flächenbelegungen durchgeführt und die beiden Grenzfälle durch Rasterelektronenmikroskopie experimentell beobachtet. In allen Fällen traten die vorteilhaften korrosionsstabilen Eigenschaften der diskontinuierlichen Beschichtung auf. Dies war für die Erfinder überraschend und die Ursache konnte nicht vollständig geklärt werden. Gemäß einer Erklärung der Erfindung führen die Unterbrechungen (unbelegten Bereiche) der diskontinuierlichen metallischen Schicht dazu, dass eine vom Rand her einsetzende Korrosion sich nicht beliebig fortsetzen kann, sondern aufgehalten wird. Dies könnte daraufhin deuten, dass auch dann, wenn durch Rasterelektronenmikroskopie der Grenzfall hoher Flächenbelegung beobachtet wurde, dennoch mikroskopisch kleine, nicht direkt beobachtbare Unterbrechungen des Netzwerks an Nanokristallen auftreten, welche ausreichen, die fortschreitende Korrosion zu stoppen. Die Korrosion setzt immer vom Rand her ein, da die metallische Schicht von oben zumindest durch das obere dielektrische Schichtmodul geschützt ist. Der Flächenanteil der belegten Bereiche an der Gesamtfläche kann als prozentuale Flächenbelegung ausgedrückt werden. Die Flächenbelegung liegt typischerweise im Bereich von 10 % (Grenzfall geringer Flächenbelegung) bis 90% (Grenzfall hoher Flächenbelegung). In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Flächenbelegung der diskontinuierlichen metallischen Schichten von 50 % bis 80 %, besonders bevorzugt von 60 % bis 70 %. In diesem Bereich ist die Belegung einerseits hoch genug, um zu einer besonders guten IR-abschirmenden Wirkung zu führen, und andererseits gering genug, um die Korrosion besonders wirksam zu verhindern und die Transmission von Hochfrequenzstrahlung zu gewährleisten.
Im Vergleich zu kontinuierlichen, homogenen metallischen Schichten weist die erfindungsgemäße diskontinuierliche Schicht aus Nanokristallen grundsätzlich verschiedene elektronische und optische Eigenschaften aus. Gegenüber den kontinuierlichen metallischen Schichten, deren optische und elektronische Eigenschaften wesentlich durch ein Leitungsband gemäß dem physikalischen Bändermodell bestimmt werden, zeichnen sich Nanokristalle durch ein höheres Oberflächen-Volumen-Verhältnis aus und ihre optischen Eigenschaften werden durch die sogenannte Plasmonenresonanz bestimmt. Dabei werden freie Elektronen kollektiv zu Plasmaschwingungen gegen die lonenrümpfe angeregt (Plasmonen). Es entstehen Oberflächenwellen mit longitudinalen elektronischen Schwingungen parallel zur Oberfläche eines Nanokristalls (Oberflächenplasmonen). Die hierfür erforderliche Wellenlänge hängt primär von der Größe der Nanokristalle ab. Dies eröffnet prinzipiell die vorteilhafte Möglichkeit, die optischen Eigenschaften der Fahrzeugscheibe, insbesondere die Lichtabsorption und -transmission, durch eine geeignete Wahl der Größe der Nanokristalle den Erfordernissen im Anwendungsfall entsprechend gezielt einzustellen. Sie weisen eine hohe Lichttransmission auf und durch die geringe Größe der Nanokristalle treten zudem keine oder nur in geringem Maße störende Streueffekte auf.
Die Erfindung kann mit Nanokristallen verschiedener Metalle realisiert werden. Besonders geeignete Eigenschaften weisen beispielsweise Gold, Niob, Wolfram, Kupfer, Aluminium oder Silber auf. Die erfindungsgemäßen Metall-Nanokristalle sind in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung Silber-Nanokristalle. Silber-Nanokristalle sind gut erforscht und werden schon für einige technische Anwendungen eingesetzt, beispielsweise für biomedizinische Anwendungen, als antibakterielle Agentien, als Katalysatoren oder als plasmon-basierte Sensoren. Das Absorptionsmaximum von Silber-Nanokristallen liegt größenabhängig etwa im Bereich von 395 nm bis 515 nm. Außerdem zeichnen sich die diskontinuierlichen Schichten aus Silber-Nanopartikel durch einen vergleichsweise geringen Transmissionsgrad im nahen Infrarotbereich aus, so dass sie für IR-reflektierende Beschichtungen, die in Fahrzeugscheiben als Sonnenschutzbeschichtungen dienen sollen, um die Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zu verringern, in besonderem Maße geeignet sind.
Die Dicke der metallischen Schicht beträgt bevorzugt von 2 nm bis 15 nm, besonders bevorzugt von 2 nm bis 10 nm, ganz besonders bevorzugt von 3 nm bis 8 nm. Als Dicke der diskontinuierlichen Schicht wird die maximal auftretende Dicke bezeichnet. In diesem Bereich für die Dicke treten vorteilhafte IR-abschirmende Wirkungen auf und die Bildung von Nanokristallen wird begünstigt.
Die diskontinuierliche metallische Schicht aus Nanokristallen lässt sich auf verschiedene Arten erzeugen, wobei grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze zu unterscheiden sind:
Die vorgelagerte Erzeugung der Nanokristalle, welche dann auf die Oberfläche der Glasscheibe abgeschieden werden: die Nanokristalle können dabei in einer Lösung durch an sich bekannte Verfahren erzeugt werden, beispielsweise durch chemische Reduktion von Metallionen oder durch Laserablation. Die Nanokristalle werden durch gelöste Liganden stabilisiert, wobei die Größe der Nanokristalle durch die Konzentration der Liganden beeinflusst werden kann. Anschließend werden die Nanokristalle auf die Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht, beispielsweise nasschemisch durch Aufbringend der Lösung und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels. Alternativ können die Nanokristalle auch durch mechanische Zersetzung erzeugt werden, wobei das Metall mechanisch zerkleinert (beispielsweise mittels einer Kugelmühle) beziehungsweise zerrieben wird, bis einzelne Nanokristalle vorliegen, und dann auf die Oberfläche aufgebracht werden.
Die Bildung der Nanokristalle direkt auf der Oberfläche der Glasscheibe aus Metallatomen: dabei werden einzelne Metallatome auf der Oberfläche der Glasscheibe abgeschieden, welche dann migrieren und Atomaggregate bilden, die wiederum zu Nanokristallen wachsen. Bei höherer Flächenbelegung aggregieren wiederum einzelne Nanokristalle zu Nanokristall-Agglomeraten. Zur Abscheidung der einzelnen Atome eignen sich insbesondere vakuumbasierte Methoden wie die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), bevorzugt Kathodenzerstäubung („Sputtern“), besonders bevorzugt magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetron- Sputtern“). Diese Variante ist besonders vorteilhaft, weil die gleichen Methoden typischerweise auch für die Ausbildung von herkömmlichen kontinuierlichen Schichten verwendet werden. Der Glashersteller kann die Erzeugung der diskontinuierlichen Schicht also einfach in bereits bestehende Prozesse und Produktionslinien integrieren.
Es hat sich gezeigt, dass der Untergrund einen deutlichen Einfluss auf die Bildung der diskontinuierlichen Metallschicht hat. Dies gilt in besonderem Maße für den Fall, dass Atome abgeschieden werden und sich die Nanokristalle erst auf der Oberfläche der Glasscheibe bilden. Die Bildung homogener Schichten wird besonders dann begünstigt, wenn die darunterliegende Schicht einen ähnlichen oder geringeren Gitterabstand aufweist wie ein Kristall des entsprechenden Metalls. Demgegenüber wird die Bildung von Nanokristallen dann begünstigt, wenn die darunterliegende Schicht einen größeren Gitterabstand aufweist als das besagte Metall. Bevorzugt weist daher das unterste Schichtmodul der IR-reflektierenden Beschichtung eine dielektrische Schicht auf mit einem Gitterabstand, der größer ist als der Gitterabstand eines Kristalls des Metalls der metallischen Schicht. Der Gitterabstand der dielektrischen Schicht ist besonders bevorzugt um mindestens 50 pm größer als der Gitterabstand des Metallkristalls. Der Gitterabstand der dielektrischen Schicht beträgt vorteilhafterweise mehr als 410 pm, bevorzugt mehr als 460 pm, besonders bevorzugt mehr als 500 pm. Unter dem Gitterabstand wird der (mittlere) Abstand benachbarter Atomrümpfe im Kristallgitter bezeichnet. Im Falle von beispielsweise Silber beträgt der Gitterabstand etwa 408 pm. Die besagte dielektrische Schicht steht insbesondere mit der darüber befindlichen metallischen Schicht in direktem Kontakt, um den vorteilhaften Untergrundeffekt zu bewirken. Anders ausgedrückt ist die besagte dielektrische Schicht unmittelbar unter der darüber befindlichen metallischen Schicht angeordnet.
Das Migrationsverhalten hängt darüber hinaus auch von der Rauigkeit des Untergrunds ab, wobei durch einen raueren Untergrund die Bildung von lokalen Atomaggregaten und davon ausgehend die Bildung von Nanokristallen gegenüber der Ausbildung einer homogenen, kontinuierlichen Atomschicht begünstigt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das unterste Schichtmodul der IR-reflektierenden Beschichtung eine dielektrische Schicht auf Basis eines Nitrids auf. Nitride, insbesondere amorphe Nitride, haben häufig größere Gitterabstände als übliche Metalle und stellen einen rauen Untergrund bereit. Besonders gute Ergebnisse werden mit Aluminium-Nitrid (AIN; Gitterabstand etwa 498 pm) und Silizium-Nitrid (S13N4; Gitterabstand etwa 530 pm) erreicht, wobei Silizium-Nitrid besonders bevorzugt ist. Außerdem sind auch Silizium-Metall- Mischnitride vorteilhaft anwendbar, beispielswiese Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN). Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn die metallische Schicht auf Basis von Silber- Nanokristallen ausgebildet ist. Die dielektrische Schicht auf Basis eines Nitrids steht besonders bevorzugt in direktem Kontakt mit der darüber befindlichen metallischen Schicht, bildet also die oberste Schicht des Schichtmoduls. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht das unterste Schichtmodul ausschließlich aus der besagten dielektrischen Schicht auf Basis eines Nitrids und weist darüber hinaus keine weiteren Schichten auf. Solche weiteren Schichten sind nicht erforderlich, und der Schichtaufbau wird dadurch vorteilhaft einfach gestaltet. Der Gitterabstand und die Rauigkeit der Nitridschicht können auch durch die Prozessbedingungen beim Abscheiden beeinflusst werden, wobei beispielsweise durch Aufsputtern bei hohem Druck.
Die Dicke der besagten dielektrischen Schicht auf Basis eines Nitrids des untersten Schichtmoduls beträgt bevorzugt von 15 nm bis 40 nm, besonders bevorzugt von 20 nm bis 30 nm. In diesem Bereich wird eine vorteilhafte Rauigkeit erreicht, die Diffusion von Alkali- Ionen aus der Glasscheibe in die metallische Schicht verhindert und die Schicht wird bei einem nachgelagerten Biegeprozess, wie er bei Fahrzeugscheiben üblich ist, nicht durch Risse oder ähnliches beschädigt.
Weist die IR-reflektierende Beschichtung mehr als eine metallische Schicht auf, so gelten die vorstehenden Ausführungen zum untersten Schichtmodul bevorzugt für sämtliche Schichtmodule, die unterhalb einer metallischen Schicht angeordnet sind. Diese Schichtmodule weisen also bevorzugt eine Schicht auf Basis eines Nitrids (insbesondere Siliziumnitrid) auf, besonders bevorzugt als oberste Schicht (so dass die Nitridschicht mit der darüber befindlichen metallischen Schicht in direktem Kontakt steht), ganz besonders bevorzugt als einzige Schicht. Die Dicke der Nitridschicht beträgt bevorzugt von 15 nm bis 40 nm, insbesondere von 20 nm bis 30 nm.
Die Angabe von Schichtdicken beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die geometrische Dicke einer Schicht. Wird stattdessen die optische Dicke zur Charakterisierung angegeben, welche sich als Produkt der geometrischen Dicke mit dem Brechungsindex ergibt, so ist dies jeweils gesondert angegeben. Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen.
Ist eine erste Schicht oberhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die erste Schicht weiter von der Oberfläche der Glasscheibe, auf der die Beschichtung aufgebracht ist, entfernt angeordnet ist als die zweite Schicht. Ist eine erste Schicht unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet ist, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die zweite Schicht weiter von der Oberfläche der Glasscheibe entfernt angeordnet ist als die erste Schicht. Das unterste Schichtmodul ist also dasjenige Schichtmodul mit dem geringsten Abstand zu besagter Oberfläche, und das oberste Schichtmodul ist dasjenige Schichtmodul mit dem größten Abstand zu besagter Oberfläche. Ebenso ist die unterste Schicht eines Schichtmoduls diejenige Schicht mit dem geringsten Abstand zu besagter Oberfläche, und die oberste Schicht eines Schichtmoduls ist diejenige Schicht mit dem größten Abstand zu besagter Oberfläche
Ist eine Schicht auf Basis eines Materials ausgebildet, so besteht die Schicht mehrheitlich aus diesem Material, insbesondere im Wesentlichen aus diesem Material neben etwaigen Verunreinigungen oder Dotierungen. Die genannten Materialien können stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch abgeschieden sein, auch wenn hier der besseren Verständlichkeit halber stöchiometrische Summenformeln angegeben sind. Durch Dotierungen, beispielsweise Aluminium, Zirkonium, Titan oder Bor, können an sich dielektrische Materialien mit einer gewissen elektrischen Leitfähigkeit versehen werden. Der Fachmann wird sie hinsichtlich Ihrer Funktion dennoch als dielektrische Schichten identifizieren, wie es im Bereich der dünnen Schichten üblich ist. Das Material der dielektrischen Schichten weist bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit (Kehrwert des spezifischen Widerstands) von kleiner 104 S/m auf.
Erfindungsgemäß weist das oberste Schichtmodul eine dielektrische Entspiegelungsschicht mit einem Brechungsindex von höchstens 1,7 auf, bevorzugt höchstens 1,6, beispielsweise von 1,4 bis 1,6, insbesondere ungefähr 1,5. Eine solche Entspiegelungsschicht weist antireflektierende Eigenschaften auf, so dass die Lichttransmission der IR-reflektierenden Beschichtung vorteilhaft erhöht wird. Außerdem hat sich gezeigt, dass mit einer solche Schicht die Farbwerte der beschichteten Scheibe gut einstellbar sind, so dass ein gewünschter Farbwert vorteilhaft realisierbar ist, insbesondere durch Anpassung der Schichtdicke. Die Entspiegelungsschicht ist bevorzugt auf Basis von Siliziumoxid (S1O2) ausgebildet. Siliziumoxid weist einen geeigneten Brechungsindex und gute antireflektierende Eigenschaften auf und lässt sich gut mit üblichen Beschichtungsmethoden, insbesondere Kathodenzerstäubung, abscheiden. Die optische Dicke der Entspiegelungsschicht beträgt bevorzugt von 30 nm bis 120 nm, besonders bevorzugt von 45 nm bis 90 nm. Damit werden gute Entspiegelungseigenschaften erreicht. Im Falle von Siliziumoxid (Brechungsindex etwa 1,5) entspricht dies einer geometrischen Dicke von 20 nm bis 80 nm, bevorzugt von 30 nm bis 60 nm. Schichten dieser Dicke lassen sich gut mit üblichen Beschichtungsmethoden abscheiden, insbesondere durch Kathodenzerstäubung mit einer angemessenen Liniengeschwindigkeit. Bei deutlichen dickeren Schichten muss die Liniengeschwindigkeit soweit reduziert werden, dass sich die Geschwindigkeit des Herstellungsprozesses signifikant beeinträchtigt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist unterhalb der dielektrischen Entspiegelungsschicht des obersten Schichtmoduls eine dielektrische Barriereschicht angeordnet. Die Barriereschicht ist geeignet und dafür vorgesehen, die darunterliegende metallische Schicht oder metallischen Schichten vordem Einfluss von Sauerstoff zu schützen, einerseits während der Herstellung der Fahrzeugscheibe, insbesondere wenn eine Temperaturbehandlung erfolgt, beispielsweise im Rahmen eines Biegeprozesses, andererseits aber auch im fertigen Produkt, falls die Beschichtung auf einer exponierten Oberfläche befindlich ist. Die Barriereschicht weist bevorzugt einen höheren Brechungsindex auf als die Entspiegelungsschicht. Die Barriereschicht ist bevorzugt auf Basis eines Nitrids ausgebildet, besonders bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid. Alternativ kann die Barriereschicht beispielsweise auf Basis von AIN, einem Silizium-Metall-Mischnitrid wie SiZrN oder Zinnoxid (SnO) ausgebildet sein. Die Dicke der Barriereschicht beträgt bevorzugt von 10 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 20 nm bis 40 nm. Damit werden gute Barriereeigenschaften erreicht und die Schicht wird bei einem nachgelagerten Biegeprozess nicht beschädigt.
Besonders bevorzugt ist die Barriereschicht die einzige Schicht des obersten Schichtmoduls unterhalb der Entspiegelungsschicht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist oberhalb der dielektrischen Entspiegelungsschicht des obersten Schichtmoduls eine dielektrische Deckschicht angeordnet. Die Deckschicht dient einerseits dem Schutz der darunter befindlichen Schichten. Andererseits wirkt sich die Deckschicht auf das optische Erscheinungsbild der Beschichtung aus und erlaubt insbesondere durch geeignete Wahl des Materials und der Schichtdicke die Einstellung der Farbe der Beschichtung. Die Deckschicht weist bevorzugt einen höheren Brechungsindex auf als die Entspiegelungsschicht.
Die Deckschicht ist bevorzugt auf Basis eines Nitrids ausgebildet, besonders bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid. Alternativ kann die Deckschicht beispielsweise auf Basis von AIN, einem Silizium-Metall-Mischnitrid wie SiZrN oder SnO ausgebildet sein. Die Dicke der Barriereschicht beträgt bevorzugt von 10 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 20 nm bis 40 nm. Damit lassen sich ansprechende Farbeinstellungen erreichen und die Schicht wird bei einem nachgelagerten Biegeprozess nicht beschädigt. Im gebräuchlichen L*a*b*-Farbraum sollte für die Transmissionsfarbe -10 < a* < 2 und -15 < b* < 2 gelten, für die Reflektionsfarbe a* < 0.
Besonders bevorzugt ist die Deckschicht die einzige Schicht des obersten Schichtmoduls oberhalb der Entspiegelungsschicht.
Die IR-reflektierende Beschichtung kann optional mindestens eine metallische Blockerschicht enthalten. Die Blockerschicht kann Teil eines dielektrischen Schichtmoduls sein, wobei sie zwischen zwei dielektrischen Schichten angeordnet ist, oder zwischen einer diskontinuierlichen metallischen Schicht und dem darüberliegenden und/oder dem darunterliegenden dielektrischen Schichtmodul angeordnet sein, wobei sie mit der besagten diskontinuierlichen metallischen Schicht in direktem Kontakt steht. Bevorzugt weist zumindest das oberste dielektrische Schichtmodul eine metallische Blockerschicht auf oder zwischen dem obersten dielektrischen Schichtmodul und der direkt darunterliegenden diskontinuierlichen metallischen Schicht ist eine solche Blockerschicht angeordnet. Weist die Beschichtung mehr als eine diskontinuierliche metallische Schicht auf, enthält besonders bevorzugt jedes dielektrische Schichtmodul, welches direkt oberhalb einer diskontinuierlichen metallischen Schicht angeordnet ist, eine solche Blockerschicht oder es ist zwischen jeder diskontinuierlichen metallischen Schicht und dem direkt darüberliegenden Schichtmodul eine Blockerschicht angeordnet. Die metallische Blockerschicht ist bevorzugt auf Basis von Titan, Aluminium oder einer Nickel-Chrom-Legierung ausgebildet. Die Dicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt kleiner oder gleich 6 nm, beispielsweise von 2 nm bis 5 nm. Die metallischen Blockerschichten dienen insbesondere dem Schutz der darunterliegenden diskontinuierlichen metallischen Schichten vor Oxidation. Die Blockerschicht ist eine kontinuierliche Schicht. Einer der großen Vorteile der erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung ist ihre Korrosionsbeständigkeit, wodurch der Kontakt zur Atmosphäre nicht vermieden werden muss. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung steht die IR-reflektierende Beschichtung daher in direktem Kontakt zur Umgebung der Fahrzeugscheibe, also zur die Fahrzeugscheibe umgebenden Atmosphäre. Insbesondere steht die mindestens eine metallische Schicht mit der Umgebung in Kontakt. Dabei sind insbesondere zwei Varianten denkbar:
Die Beschichtung ist auf einer externen, gegenüber der Atmosphäre exponierten Oberfläche der Fahrzeugscheibe angeordnet. Ist die Fahrzeugscheibe eine Einzelglasscheibe, so ist dies eine ihrer Oberflächen. Ist die Fahrzeugscheibe als Verbundscheibe ausgebildet, die Glasscheibe also mit einer weiteren Scheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht verbunden, so ist die Beschichtung auf der von der Zwischenschicht abgewandten Oberfläche der Glasscheibe.
Die Fahrzeugscheibe ist als Verbundscheibe ausgebildet, die Glasscheibe also mit einer weiteren Scheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht verbunden. Die Beschichtung ist auf der internen, also der Zwischenschicht zugewandten Oberfläche der Glasscheibe angeordnet. Die Beschichtung erstreckt sich bis zur Seitenkante der Verbundscheibe, es liegt also kein unbeschichteter umlaufender Randbereich vor, wie es bei herkömmlichen Beschichtungen üblich ist. Ebenso ist ein umlaufender Randbereich der Beschichtung bevorzugt nicht durch eine beschichtungsfreie Linie (beispielsweise erzeugt durch Laserbearbeitung) vom Zentral bereich getrennt, was bei herkömmlichen Beschichtungen ebenfalls zur Verhinderung von Korrosion eingesetzt werden kann. Aufgrund der Abwesenheit eines unbeschichteten Randbereichs beziehungsweise einer beschichtungsfreien Linie im Randbereich kann die gesamte Fahrzeugscheibe der Durchsicht dienen, da der Randbereich nicht kaschiert werden muss. Die Verbundscheibe weist daher in einer besonders vorteilhaften keinen opaken Randbereich auf, beispielsweise ausgebildet durch einen Abdeckdruck aus einer eingebrannten Emaille oder durch einen opaken Randabschnitt der Zwischenschicht. Die Verbundscheibe ist ganz besonders bevorzugt eine Seitenscheibe, weil bei Seitenscheiben solche opaken Randbereiche nicht vorgesehen sind.
Die IR-reflektierende Beschichtung ist bevorzugt vollflächig auf der Oberfläche der Glasscheibe angeordnet, so dass die gesamte Oberfläche von der Glasscheibe bedeckt ist und keine Bereiche aufweist, welche nicht mit der Beschichtung versehen sind. Bei herkömmlichen metallischen Beschichtungen sind umlaufende unbeschichtete Randbereiche üblich oder durch eine unbeschichtete Linie vom Zentralbereich getrennte Randbereiche, um Korrosion zu verhindern. Ebenso sind bei herkömmlichen metallischen Beschichtungen sogenannte Datenübertragungsfenster üblich, typischerweise in Form von einer lokalen Strukturierung der Beschichtung durch unbeschichtete linienförmige Bereiche, welche mittels Laserbearbeitung eingebracht werden. Aufgrund der intrinsischen korrosionsbeständigen und gegenüber Hochfrequenzstrahlung transparenten Eigenschaften der erfindungsgemäßen diskontinuierlichen metallischen Schichten sind solchen unbeschichteten Randbereiche oder entschichteten Linien nicht erforderlich und daher bevorzugt nicht vorhanden.
Die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung weist in bevorzugten Ausgestaltungen genau eine diskontinuierliche metallische Schicht (n= 1) oder genau zwei diskontinuierliche metallische Schichten (n= 2) auf. Damit werden für alle üblichen Anwendungen gute Ergebnisse hinsichtlich der IR-Reflexion erzielt, so dass weitere metallische Schichten nicht unbedingt erforderlich sind. Je wenige Schichten die Beschichtung umfasst, desto einfacher, schneller und kostengünstiger ist sie herstellbar.
Die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung genau eine diskontinuierliche metallische Schicht, die Zahl n beträgt also 1. Die Beschichtung umfasst dann ausgehend von der Oberfläche der Glasscheibe in der angegebenen Reihenfolge („von unten nach oben“): das erste/untere dielektrische Schichtmodul die metallische Schicht das zweite/obere dielektrische Schichtmodul.
Bevorzugt besteht die Beschichtung aus den genannten Schichten. Da die IR-reflektierende Wirkung bei nur einer einzelnen metallischen Schicht begrenzt ist, ist diese Ausgestaltung dann besonders vorteilhaft, wenn die Glasscheibe aus getöntem oder gefärbtem Glas besteht, welches seinerseits die Sonnenstrahlung (insbesondere Anteile im nahen IR-Bereich) bereits teilweise absorbiert. Ist die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe, so kann die Glasscheibe alternativ auch aus Klarglas bestehen und die weitere Scheibe und/oder die thermoplastische Zwischenschicht getönt oder gefärbt sein.
Die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung genau zwei diskontinuierliche metallische Schicht, die Zahl n beträgt also 2. Die Beschichtung umfasst dann ausgehend von der Oberfläche der Glasscheibe in der angegebenen Reihenfolge („von unten nach oben“): ein erstes/unterstes dielektrisches Schichtmodul die erste metallische Schicht ein zweites/mittleres dielektrisches Schichtmodul die zweite metallische Schicht ein drittes/oberstes dielektrisches Schichtmodul.
Bevorzugt besteht die Beschichtung aus den genannten Schichten. Da durch die zwei metallischen Schichten die IR-reflektierende Wirkung erhöht wird, ist diese Ausgestaltung dann besonders vorteilhaft, wenn die Glasscheibe aus Klarglas besteht. Ist die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe, so sind bevorzugt die weitere Scheibe und die thermoplastische Zwischenschicht ebenfalls klar und weder getönt noch gefärbt.
Unter einem Klarglas wird eine solche Glasscheibe verstanden, welche eine integrierte Lichttransmission nach ISO 9050 von mindestens 90% aufweist. Getönte oder gefärbte Glasscheiben weisen eine geringer integrierte Lichttransmission auf.
Die Glasscheibe ist bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas gefertigt, was für Fensterscheiben im Gebäude- und Fahrzeugbereich üblich ist. Grundsätzlich kann sie aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas oder Aluminosilikatglas. Selbiges gilt für die weitere Scheibe, falls die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe ist. Die Dicke der Glasscheibe kann den Erfordernissen im Anwendungsfall entsprechend frei gewählt werden. Typischerweise liegt die Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere von 1 mm bis 5 mm.
Die Fahrzeugscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Fahrzeugscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn sie als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe, wobei eine transparente Glasscheibe bereitgestellt wird und eine IR-reflektierende Beschichtung auf einer Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht wird. Die IR-reflektierende Beschichtung umfasst n metallische Schichten und (n+1) dielektrische Schichtmodule, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist. Die Schichtmodule werden als dielektrische Schichten oder Schichtenfolgen ausgebildet. Die Schichtmodule und die metallischen Schichten werden alternierend angeordnet, so dass jede metallische Schicht zwischen Schichtmodulen angeordnet ist. Jede metallische Schicht wird als diskontinuierliche Schicht aus Metall- Nanokristallen ausgebildet, welche Bereiche aufweist, die mit Metall-Nanokristallen belegt sind, sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen belegt sind. Das oberste Schichtmodul wird derart ausgebildet, dass es eine dielektrische Entspiegelungsschicht mit einem Brechungsindex von höchstens 1 ,7 aufweist.
Die dielektrischen Schichtmodule werden bevorzugt durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf die Scheibenoberfläche aufgebracht beziehungsweise abgeschieden, besonders bevorzugt durch Kathodenzerstäubung („Sputtern“), ganz besonders bevorzugt durch magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetronsputtern“). Grundsätzlich können die Schichtmodule aber auch beispielsweise durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD), beispielsweise plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD), durch Aufdampfen oder durch Atomlagenabscheidung (atomic layerdeposition, ALD) aufgebracht werden.
Die metallischen Schichten werden ebenfalls bevorzugt durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) auf die Scheibenoberfläche (beziehungsweise das darunterliegende Schichtmodul) aufgebracht beziehungsweise abgeschieden, besonders bevorzugt durch Kathodenzerstäubung („Sputtern“), ganz besonders bevorzugt durch magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetronsputtern“). Dabei werden einzelne Metallatome auf die Oberfläche aufgebracht, welche dann migrieren und sich zu Aggregaten und schließlich Nanokristallen zusammenschließen. Durch geeignete Wahl der Prozessbedingungen kann die Bildung von kontinuierlichen Dünnschichten verhindert und die Bildung von Nanokristallen begünstigt werden. Dazu gehören ein hoher Druck und eine geringe Abscheiderate (geringe Spannung). Diese Effekte sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus S. Sardana et al. , Applied Surface Science 347 (2015) S. 651- 656 oder P. Asanithi et al., Journal of Nanomaterials (2012) (Article ID 963609). Die im Einzelfall erforderlichen Prozessbedingungen können vom Fachmann durch einfache Vorversuche und/oder Simulationen ermittelt werden.
Die Nanokristallen können alternativ aber auch beispielsweise in Lösung erzeugt werden und dann zur diskontinuierlichen metallischen Schicht auf der Oberfläche der Glasscheibe abgeschieden werden, wie vorstehend bereits beschrieben wurde.
Nach dem Aufbringen der IR-reflektierenden Beschichtung kann die Glasscheibe einem Biegeprozess unterzogen werden, um sie in eine zylindrisch oder sphärisch gebogene Form zu bringen, wie es für Fahrzeugscheiben üblich ist, insbesondere für Fahrzeugscheiben von Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen. Zum Biegen wird die Glasscheibe durch Erhitzen erweicht, so dass sie plastische formbar wird, und dann durch an sich bekannte Methoden, beispielsweise Schwerkraftbiegen, Pressbiegen und/oder Saugbiegen, geformt. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise von 500°C bis 700°C.
Soll die Fahrzeugscheibe als Verbundscheibe ausgebildet werden, so wird die beschichtete und gebogene Glasscheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht mit einer weiteren Scheibe, insbesondere Glasscheibe verbunden. Hierbei kommen an sich bekannte Laminationsverfahren zum Einsatz, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung der Scheiben über die Zwischenschicht erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe als Fensterscheibe eines Fortbewegungsmittels zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, insbesondere eines Flugzeugs oder Hubschraubers, eines Schiffs, eines Schienenfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens, eines Busses oder eines land- oder bauwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs. Die Fahrzeugscheibe kann dabei als Windschutzscheibe, Seitenscheibe, Heckscheibe oder Dachscheibe verwendet werden.
Die Fahrzeugscheibe kann als monolithische Einzelglasscheibe ausgebildet sein, insbesondere als thermisch vorgespannte Einzelglasscheibe (sogenanntes Einscheibensicherheitsglas, ESG). Solche Einzelglasscheibe sind insbesondere als Seitenscheibe und Heckscheiben gebräuchlich.
Die Fahrzeugscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Eine Einzelglasscheibe weist eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung auf der innenraumseitigen Oberfläche der Einzelglasscheibe angeordnet, wo sie den Energieeintrag durch Sonnenstrahlung in das Fahrzeug besonders wirkungsvoll reduziert und geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist als auf der außenseitigen Oberfläche. Sie kann aber grundsätzlich auch auf der außenseitigen Oberfläche angeordnet sein.
Die Fahrzeugscheibe kann alternativ als Verbundscheibe ausgebildet sein, wobei die beschichtete Glasscheibe mit einer weiteren Scheibe (insbesondere Glasscheibe) über eine thermoplastische Zwischenschicht verbunden ist (sogenanntes Verbundsicherheitsglas, VSG). Solche Verbundscheibe sind insbesondere als Windschutzscheibe und Dachscheibe gebräuchlich, zunehmend aber auch als Seitenscheibe und Heckscheiben.
Die Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Verbundscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden. Die Zwischenschicht ist durch zumindest eine Lage thermoplastischen Materials gebildet. Die Zwischenschicht kann aus dieser einen Lage thermoplastischen Materials bestehen und beispielsweise aus eine einzelnen Polymerfolie oder Gießharzschicht ausgebildet sein. Die Zwischenschicht kann aber auch mehrere Lagen thermoplastischen Materials umfassen und beispielsweise aus mehreren flächig übereinander angeordneten Polymerfolien ausgebildet sein. Die mindestens eine Polymerfolie ist enthält bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Dicke der Polymerfolie beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe mit der IR-reflektierenden Beschichtung kann als Außenscheibe oder als Innenscheibe der Verbundscheibe eingesetzt werden, wobei die IR- reflektierende Beschichtung auf der außenseitigen oder der innenraumseitigen Oberfläche angeordnet sein kann.
Ist die erfindungsgemäße Glasscheibe die Außenscheibe, so ist die Beschichtung bevorzugt auf der (der Zwischenschicht zugewandten) innenraumseitigen Oberfläche angeordnet, da sie auf der exponierten außenseitigen Oberfläche hohen mechanischen und chemischen Belastungen im Einsatz ausgesetzt ist.
Ist die erfindungsgemäße Glasscheibe die Innenscheibe, so ist die Beschichtung bevorzugt auf der (von der Zwischenschicht abgewandten und exponierten) innenraumseitigen Oberfläche angeordnet oder auf der (der Zwischenschicht zugewandten) außenseitigen Oberfläche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen IR- reflektierende Beschichtung auf einer Glasscheibe,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen IR- reflektierende Beschichtung auf einer Glasscheibe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen diskontinuierlichen metallischen Schicht auf einer Glasscheibe,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen diskontinuierlichen metallischen Schicht auf einer Glasscheibe,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen diskontinuierlichen metallischen Schicht auf einer Glasscheibe,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen diskontinuierlichen metallischen Schicht auf einer Glasscheibe,
Fig. 9 ein optisches Transmissionsspektrum zweier erfindungsgemäßer Beispiele und eines Vergleichsbeispiels,
Fig. 10 ein optisches Transmissionsspektrum zweier erfindungsgemäßer Beispiele und zweier Vergleichsbeispiele,
Fig. 11 ein Spektrum der Hochfrequenztransmission zweier erfindungsgemäßer Beispiele und zweier Vergleichsbeispiele.
Figur 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe. Die Fahrzeugscheibe ist beispielhaft als Seitenscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen. Sie umfasst eine einzelne Glasscheibe 1 aus thermisch vorgespanntem Kalk-Natron Glas mit einer Dicke von 3,5 mm. Die Glasscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, welche in Einbaulage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Die innenraumseitige Oberfläche n ist vollständig mit einer erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung 20 versehen.
Beide Oberflächen I, II einer solchen Einzelglasscheibe sind exponiert, haben also Kontakt zur Atmosphäre. Sie könnten mit herkömmlichen, korrosionsanfälligen IR-reflektierenden Beschichtungen nicht beschichtet werden. Da die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung nicht korrosionsanfällig ist, ist eine solche Beschichtung problemlos möglich.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe. Die Fahrzeugscheibe ist als Verbundscheibe ausgebildet, wobei eine Glasscheibe 1 über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 mit einer weiteren Scheibe 2 verbunden ist. Die Glasscheibe 1 ist als Außenscheibe vorgesehen, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Die weitere Scheibe 2 ist als Innenscheibe vorgesehen, welche in Einbaulage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Die Glasscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I und eine innenraumseitige Oberfläche II auf. Die weitere Scheibe 2 weist ebenfalls eine außenseitige Oberfläche III und eine innenraumseitige Oberfläche IV auf. Die Glasscheibe 1 und die weitere Scheibe 2 bestehen beispielhaft aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2, 1 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 ist beispielhaft aus einer Folie auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB) mit einer Dicke von 0,76 mm ausgebildet. Die Fahrzeugscheibe ist beispielhaft als Seitenscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen.
Die innenraumseitige Oberfläche II der Glasscheibe 1 ist vollständig mit einer erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung 20 versehen. An den Seitenkanten der Fahrzeugscheibe hat diese Beschichtung 20 Kontakt zur Atmosphäre. Bei herkömmlichen, korrosionsanfälligen IR-reflektierenden Beschichtungen war es nötig, einen unbeschichteten Randbereich vorzusehen, um diesen Kontakt zur Atmosphäre zu verhindern. Da die Seitenkante der Beschichtung dadurch optische auffällig war, musste sie in einem opaken Randbereich der Fahrzeugscheibe versteht werden. Da Seitenscheiben typischerweise nicht über einen solchen opaken Randbereich verfügen, war es nicht ohne weiteres möglich, sie mit Beschichtungen zu versehen.
Die erfindungsgemäße IR-reflektierende Beschichtung ist nicht korrosionsanfällig. Ein unbeschichteter Randbereich, der hinter einem opaken Bereich versteckt werden müsste, ist daher nicht erforderlich. Dadurch können auch Seitenscheiben mit einer erfindungsgemäßen IR-reflektierende Beschichtung versehen werden. Die dargestellte Ausgestaltung ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Die erfindungsgemäße beschichtete Glasscheibe 1 kann alternativ auch als Innenscheibe der Verbundscheibe eingesetzt werden statt als Außenscheibe. Es kann auch eine exponierte, von der Zwischenschicht 3 abgewandte Oberfläche der Verbundscheibe mit der IR-reflektierenden Beschichtung 20 versehen sein statt einer der Zwischenschicht 3 zugewandten Oberfläche.
Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung 20 auf einer Glasscheibe 1. Die Beschichtung 20 besteht aus einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1 auf der Oberfläche der Glasscheibe 1 , einer diskontinuierlichen metallischen Schicht 21 auf dem ersten dielektrischen Schichtmodul M1 und einem zweiten dielektrischen Schichtmodul M2 auf der metallischen Schicht 21.
Das erste Schichtmodul M1 besteht aus einer einzigen dielektrische Schicht 22 auf Basis von Siliziumnitrid und einer Dicke von 20 nm. Die Schicht 22 stellt einen rauen Untergrund für die metallische Schicht 21 bereit, so dass die Ausbildung von Nanokristallen begünstigt wird.
Die metallische Schicht 21 ist eine Schicht aus Silber-Nanokristallen. Sie umfasst belegte Bereiche, welche mit den Nanokristallen belegt sind, und unbelegte Bereiche, welche nicht mit Nanokristallen belegt sind. Lediglich der Einfachheit sind die unbelegten Bereiche als Lücken im Schichtaufbau dargestellt. In der Realität werden diese Lücken durch das Material der darüberliegenden Schicht befüllt. Die Schichtdicke der metallischen Schicht 21 beträgt beispielsweise 5 nm.
Das zweite Schichtmodul M2 besteht aus einer dielektrischen Schichtenfolge: auf der metallischen Schicht ist eine Barriereschicht 23 aufgebracht, darüber eine Entspiegelungsschicht 24 und darüber eine Deckschicht 25. Die Barriereschicht 23 ist beispielsweise auf Basis von Siliziumnitrid (S13N4) mit einer Dicke von 30 nm ausgebildet. Sie verhindert die Oxidation der darunterliegenden metallischen Schicht 21, insbesondere während der Herstellung der Beschichtung mittels Magnetron-Sputtern. Die Entspiegelungsschicht 24 ist auf Basis von Siliziumoxid (S1O2) mit einer Dicke von 40 nm ausgebildet. Sie versieht die Beschichtung 20 mit einer Antireflexionswirkung, so dass die Lichttransmission verbessert wird. Die Deckschicht 25 ist auf Basis von Siliziumnitrid mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet. Sie erlaubt die Einstellung der Farbwirkung der Beschichtung 20. Der dargestellte und beschriebene Schichtaufbau entspricht demjenigen des Beispiels 3. Er ist lediglich beispielhaft zu verstehen. So ist es ebenso möglich, dass das zweite dielektrische Schichtmodul M2 nur eine einzige Schicht umfasst, oder dass das erste dielektrische Schichtmodul M1 mehr als eine Schicht umfasst.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung 20 auf einer Glasscheibe 1. Die Beschichtung 20 besteht aus einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1 auf der Oberfläche der Glasscheibe 1, einer ersten diskontinuierlichen metallischen Schicht 21.1 auf dem ersten dielektrischen Schichtmodul M1, einem zweiten dielektrischen Schichtmodul M2 auf der ersten metallischen Schicht 21.1, einer zweiten diskontinuierlichen metallischen Schicht 21.2 auf dem zweiten dielektrischen Schichtmodul M2 und einem dritten dielektrischen Schichtmodul M3 auf der zweiten metallischen Schicht 21.2.
Das erste Schichtmodul M1 und das zweite Schichtmodul M2 bestehen jeweils aus einer einzigen dielektrische Schicht 22.1 , 22.2 auf Basis von Siliziumnitrid und einer Dicke von 20 nm. Die Schichten 22.1, 22.2 stellen einen rauen Untergrund für die jeweils darüber befindliche metallische Schicht 21.1 , 21.2 bereit, so dass die Ausbildung von Nanokristallen begünstigt wird.
Die metallischen Schichten 21.1, 21.2 sind diskontinuierliche Schichten aus Silber- Nanokristallen mit einer Schichtdicke von beispielsweise jeweils 5 nm.
Das dritte Schichtmodul M3 besteht aus einer dielektrischen Schichtenfolge: auf der metallischen Schicht 22.2 ist eine Barriereschicht 23 aufgebracht, darüber eine Entspiegelungsschicht 24 und darüber eine Deckschicht 25. Die Barriereschicht 23 ist beispielsweise auf Basis von Siliziumnitrid mit einer Dicke von 30 nm ausgebildet. Die Entspiegelungsschicht 24 ist auf Basis von Siliziumoxid mit einer Dicke von 40 nm ausgebildet. Die Deckschicht 25 ist auf Basis von Siliziumnitrid mit einer Dicke von 15 nm ausgebildet.
Der dargestellte und beschriebene Schichtaufbau entspricht demjenigen des Beispiels 4. Auch er ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Figur 5 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen metallischen Schicht 21 aus Metall-Nanokristallen 4 auf einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1, welches wiederum auf einer Glasscheibe 1 abgeschieden ist. Die Ausgestaltung stellt den Grenzfall geringer Flächenbelegung dar. Es liegen isolierte Bereiche vor, welche mit Nanokristallen 4 belegt sind. Diese Bereiche sind jeweils entweder mit einem einzelnen Nanokristall 4 oder mit einem Agglomerat mehrerer Nanokristalle 4 belegt. Daneben liegt ein zusammenhängender unbelegter Bereich ohne Nanokristalle 4 vor. Dieser trennt die isolierten belegten Bereiche voneinander.
Figur 6 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen metallischen Schicht 21 aus Metall-Nanokristallen 4 auf einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1, welches wiederum auf einer Glasscheibe 1 abgeschieden ist. Die Ausgestaltung stellt den Grenzfall hoher Flächenbelegung dar. Es liegt ein zusammenhängender Bereich vor, der mit einem Agglomerat von Nanokristallen 4 belegt ist. Darin liegen isolierte unbelegte Bereiche ohne Nanokristalle 4 vor, welche von dem belegten Bereich voneinander getrennt sind.
Es sind auch Mischungen und Abwandlungen der Grenzfälle der Figuren 5 und 6 möglich. So zeigt Figur 7 schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen metallischen Schicht 21 aus Metall-Nanokristallen 4 auf einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1, welches wiederum auf einer Glasscheibe 1 abgeschieden ist. Es liegen mehrere Großbereiche vor, die jeweils gemäß dem Grenzfall hoher Flächenbelegung ausgebildet sind mit einem zusammenhängenden Bereich, der mit einem Agglomerat von Nanokristallen 4 belegt ist, worin „Inseln“ unbelegter Bereiche ausgebildet sind. Die Großbereiche sind wiederum durch unbelegte Bereiche voneinander getrennt.
Figur 8 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen metallischen Schicht 21 aus Metall-Nanokristallen 4 auf einem ersten dielektrischen Schichtmodul M1, welches wiederum auf einer Glasscheibe 1 abgeschieden ist. Die Ausgestaltung basiert auf dem Grenzfall hoher Flächenbelegung aus Figur6. Innerhalb einigen der unbelegten Bereiche sind zusätzlich Bereiche vorhanden, welche mit einem einzelnen Nanokristall 4 oder einem Agglomerat mehrerer Nanokristalle 4 belegt sind. Beispiele
Im Folgenden werden Beobachtungen beschrieben, die an einer Reihe von erfindungsgemäßen Fahrzeugscheiben gemacht wurden. Die Fahrzeugscheiben waren jeweils als eine einzelne Glasscheibe 1 aus Kalk-Natron-Glas ausgebildet, welche mit einer erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Beschichtung 20 versehen waren. Die Schichtenfolgen, Materialien und Schichtdicken können den folgenden Tabellen 1 bis 3 entnommen werden. Sämtliche Schichten wurde durch Magnetron-Sputtern erzeugt. Die Ausbildung der Nanokristalle wurde durch geeignete Prozessbedingungen begünstigt, insbesondere durch einen hohen Druck und eine geringe Abscheiderate.
Tabelle 1: Beispiele 1 und 2
Figure imgf000028_0001
Die Beispiele 1 und 2 unterschieden sich durch die Flächenbelegung der Silber (Ag)- Nanokristalle der metallischen Schicht 21. In Beispiel 1 war sie gemäß dem Grenzfall geringer Flächenbelegung in Form von „Inseln“ isolierter belegter Bereiche ausgebildet (vgl. Figur 5). In Beispiel 2 war sie (zumindest annähernd) gemäß dem Grenzfall hoher Flächenbelegung als zusammenhängender belegter Bereich mit einem Agglomerat von Nanopartikeln ausgebildet, von welchem isolierte „Inseln“ unbelegter Bereiche umschlossen waren (vgl. Figur 5). Die Flächenbelegung wurde durch Rasterelektronenmikroskopie charakterisiert und beurteilt. Mit „zumindest annähernd“ ist gemeint, dass die Korrosionsbeständigkeit Anlass zur Vermutung geben kann, dass das Agglomerat von Nanopartikeln weitere Unterbrechungen aufwies und daher kein vollständig zusammenhängender belegter Bereich vorhanden war, auch wenn diese Unterbrechungen mikroskopisch nicht beobachtet werden konnte. Tabelle 2: Beispiel 3
Figure imgf000029_0001
Das getönte Glas wies eine Lichttransmission von 80,5% auf.
Tabelle 3: Beispiel 4
Figure imgf000029_0002
In den Beispielen 3 und 4 waren die metallischen Schichten (zumindest annähernd) gemäß dem Grenzfall hoher Flächenbelegung als zusammenhängender belegter Bereich mit einem Agglomerat von Nanopartikeln ausgebildet, von welchem isolierte „Inseln“ unbelegter Bereiche umschlossen waren (vgl. Figur 5). Die erfindungsgemäßen Fahrzeugscheiben der Beispiele 1 bis 4 wurden mit Vergleichsbeispielen verglichen.
Vergleichsbeispiel 1 war eine klare Scheibe aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2,1 mm ohne eine Beschichtung. Vergleichsbeispiel 2 war eine klare Scheibe aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2,1 mm, auf welche eine Beschichtung nach Art der Beispiele 1 und 2 aufgebracht war, wobei allerdings die metallische Schicht nicht aus Nanokristallen ausgebildet war, sondern als kontinuierliche Schicht mittels Magnetron-Sputtern aufgebracht war. Die Schichtenfolge lautete:
Glas (klar) (2,1 mm) / Si3N4 (30 nm) / Ag (12 nm) / Si3N4 (30 nm)
Vergleichsbeispiel 3 war eine klare Scheibe aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von XXX, wobei eine komplexere IR-reflektierende Beschichtung aufgebracht war. Solche Beschichtungen sind auf herkömmlichen Fahrzeugscheiben gebräuchlich. Die Beschichtung weist zwei kontinuierliche metallische Schichten zwischen dielektrischen Schichtmodulen auf. Die Schichtenfolge lautete:
Glas (klar) (2,1 mm) / Si3N4 (25 nm) / ZnO (10 nm) / NiCr (0,3 nm) / Ag (8 nm) / NiCr (0,3 nm) / ZnO (5 nm) / Si3N4 (10 nm) / SiZrN (15 nm) / Si3N4 (33 nm) / SiZrN (9 nm) / ZnO (6 nm) / NiCr (0,3 nm) / Ag (8 nm) / NiCr (0,3 nm) / ZnO (10 nm) / Si3N4 (20 nm)
Lichttransmission und Wärmeeintrag
Figur 9 zeigt Transmissionsspektren im sichtbaren, nahen UV- und nahen IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums der Beispiele 1 und 2 sowie des Vergleichsbeispiels 2. In diesen Fällen wies die Beschichtung dieselben dielektrischen Schichtmodule M1, M2 auf, unterschieden sich aber in der Ausgestaltung der metallischen Schicht 21 (Beispiel 1 : diskontinuierlich nach dem Grenzfall geringer Flächenbelegung, Beispiel 2: diskontinuierlich nach dem Grenzfall hoher Flächenbelegung, Vergleichsbeispiel 2: kontinuierlich). Die Spektren sind auf 1 normiert, wobei 1 einer Transmission von 100 % entspricht. Es ist zu erkennen, dass sich die Transmissionsspektren nicht nur quantitativ, sondern auf qualitativ hinsichtlich des Verlaufs deutlich unterscheiden. Dies kann genutzt werden, um die Ausbildung einer diskontinuierlichen Schicht zu verifizieren, beispielsweise im Rahmen von Vorversuchen zur Einstellung der Prozessbedingungen beim Magnetron-Sputtern. Mit der kontinuierlichen und deutlichen dickeren Silberschicht des Vergleichsbeispiels 2 wird eine etwas bessere Abschirmung von IR-Strahlung erreicht als mit den diskontinuierlichen, dünneren Silberschichten. In Beispiel 2 wird wiederum eine bessere Abschirmung von IR- Strahlung erreicht als in Beispiel 1, was auf die höhere Flächenbelegung mit Silber- Nanokristallen zurückzuführen ist.
Figur 10 zeigt Transmissionsspektren im sichtbaren, nahen UV- und nahen IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums der Beispiel 3 und 4 sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 3. Das Beispiel 3 unterscheidet sich von den Beispielen 1 und 2 durch optimierte Schichtmodule M1, M2, das Beispiel 4 darüber hinaus durch die Anwesenheit einer zusätzlichen diskontinuierlichen Silberschicht. In Beispiel 3 wurde eine getönte Glasscheibe 1 verwendet, in allen anderen Fällen eine klare Glasscheibe 1. Es ist zu erkennen, dass beide erfindungsgemäßen Beispiele eine deutliche Abschirmung gegenüber IR-Strahlung erreichen, wobei die Transmission im sichtbaren Spektralbereich vergleichsweise hoch ist.
Tabelle 4 vergleicht den TTS-Wert, die Lichttransmission und die Lichtreflexion der Beispiele 1 bis 4 sowie der Vergleichsbeispiele 1 bis 3. Dabei stehen RL für die integrierte Lichtreflexion und TL für die integrierte Lichttransmission (nach ISO 9050, Lichtquelle D65). Der
Einstrahlwinkel betrug 2°, der Beobachtungswinkel 8°. TTS steht für die insgesamt eingestrahlte Sonnenenergie gemessen nach ISO 13837, und ist ein Maß für den Wärmeeintrag und damit den thermischen Komfort im Fahrzeug. Die erfindungsgemäßen Beispiele führen zu einer deutlichen Verringerung des Wärmeeintrags im Vergleich zu einer unbeschichteten Glasscheibe (Vergleichsbeispiel 1). Die höhere Flächenbelegung des
Beispiels 2 führt zu einer geringeren Lichttransmission im Vergleich zu Beispiel 1. Mit den optimierten Beispielen 3 und 4 kann ein sehr guter TTS-Wert erreicht werden, der mit demjenigen des Vergleichsbeispiels 3 vergleichbar ist. Bei einer getönten Glasscheibe 1 war hierfür eine IR-reflektierende Beschichtung 20 mit nur einer diskontinuierlichen Silberschicht nötig (Beispiel 3), bei einer klaren Glasscheibe 1 eine IR-reflektierende Beschichtung 20 mit zwei diskontinuierlichen Silberschichten (Beispiel 4).
Tabelle 4
Figure imgf000032_0001
Dämpfung von Hochfrequenzstrahlung
Figur 11 zeigt das Dämpfungsverhalten gegenüber Hochfrequenzstrahlung für die Beispiele 1 und 2 sowie die Vergleichsbeispiele 1 und 3. Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen dabei ein Verhalten, dass von einer unbeschichteten Glasscheibe (Vergleichsbeispiel 1) nicht zu unterschieden ist. Dagegen dämpft die Beschichtung nach Vergleichsbeispiel 3 mit den kontinuierlichen Silberschichten das Signal deutlich. Es ist bei solchen Beschichtungen daher üblich, sogenannte Datenübertragungsfenster durch beschichtungsfreie Linien auszubilden, um die Übermittlung beispielsweise von Antennensignalen zu ermöglichen. Darauf kann bei den erfindungsgemäßen Beispielen mit den diskontinuierlichen Silberschichten verzichtet werden.
Korrosionsbeständigkeit
Das Korrosionsverhalten wurde an den Beispielen 1 und 2 und am Vergleichsbeispiel 2 untersucht. Dazu wurden die Proben in normaler Umgebungsatmosphäre erhitzt und gelagert und ihr Korrosionszustand durch Sichtprüfung bestimmt. Nach 3 Tagen war die kontinuierliche Silberschicht des Vergleichsbeispiels 2 vollständig durchkorrodiert. Dagegen zeigten die erfindungsgemäßen Beispiele mit den diskontinuierlichen Silberschichten auch nach 60 Tagen keine Anzeichen von Korrosion. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind also auch für Anwendungen geeignet, bei denen sie Kontakt zur Atmosphäre haben (beispielsweise auf exponierten Oberflächen oder innerhalb einer Verbundscheibe ohne unbeschichteten Randbereich). Bezugszeichenliste:
(1) Glasscheibe
(2) weitere Scheibe (3) thermoplastische Zwischenschicht
(4) Nanokristall
(20) elektrisch leitfähige Beschichtung
(21) diskontinuierliche metallische Schicht
(21.1), (21.2) 1., 2. diskontinuierliche Schicht (M1) erstes dielektrisches Schichtmodul
(M2) zweites dielektrisches Schichtmodul
(M3) drittes dielektrisches Schichtmodul
(22) dielektrische Schicht
(22.1), (22.2) 1., 2. dielektrische Schicht
(23) dielektrische Blockerschicht
(24) dielektrische Entspiegelungsschicht
(25) dielektrische Deckschicht
(I) außenseitige Oberfläche der Glasscheibe 1
(II) innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe 1
(III) außenseitige Oberfläche der weiteren Scheibe 2
(IV) innenraumseitige Oberfläche der weiteren Scheibe 2

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugscheibe, umfassend mindestens eine transparente Glasscheibe (1 ) und eine I R- reflektierende Beschichtung (20) auf einer Oberfläche (II) der Glasscheibe (1), wobei die IR-reflektierende Beschichtung (20) n metallische Schichten (21; 21.1, 21.2) und (n+1) dielektrische Schichtmodule (M1, M2, M3) umfasst, wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) als dielektrische Schichten (22) oder Schichtenfolgen (23, 24, 25) ausgebildet sind und wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) und die metallischen Schichten (21; 21.1, 21.2) alternierend angeordnet sind, so dass jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) zwischen zwei Schichtmodulen (M1, M2, M3) angeordnet ist, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist, wobei jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) als diskontinuierliche Schicht aus Metall- Nanokristallen (4) ausgebildet ist, welche Bereiche aufweist, die mit Metall-Nanokristallen (4) belegt sind, sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen (4) belegt sind, wobei das oberste Schichtmodul (M2; M3) eine dielektrische Entspiegelungsschicht (24) mit einem Brechungsindex von höchstens 1,7 aufweist.
2. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1, wobei das unterste Schichtmodul (M1) eine dielektrische Schicht (22) mit einem Gitterabstand von mehr als 410 nm aufweist, welche mit der darüber befindlichen metallischen Schicht (21; 21.1, 21.2) in direktem Kontakt steht, bevorzugtauf Basis eines Nitrids, besonders bevorzugtauf Basis von Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid oder Silizium-Metall-Mischnitrid.
3. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 2, wobei die dielektrische Schicht (22) eine Dicke von 15 nm bis 40 nm aufweist.
4. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dielektrische Entspiegelungsschicht (24) auf Basis von Siliziumoxid ausgebildet ist. 5. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Entspiegelungsschicht
(24) eine optische Dicke von 30 nm bis 120 nm aufweist.
6. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das oberste Schichtmodul (M2; M3) unterhalb der dielektrischen Entspiegelungsschicht (24) eine dielektrische Barriereschicht (23) auf Basis eines Nitrids aufweist, bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid.
7. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das oberste Schichtmodul (M2; M3) oberhalb der dielektrischen Entspiegelungsschicht (24) eine dielektrische Deckschicht (25) auf Basis eines Nitrids aufweist, bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid.
8. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Barriereschicht (23), sofern vorhanden, und die Deckschicht (25), sofern vorhanden, eine Dicke von 10 nm bis 50 nm aufweisen.
9. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die IR-reflektierende Beschichtung (20) in direktem Kontakt zur Umgebung der Fahrzeugscheibe steht.
10. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Metall-Nanokristalle (4) Silber-, Gold-, Aluminium- oder Kupfer-Nanokristalle sind.
11. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zahl n 1 beträgt und die Glasscheibe (1) aus getöntem oder gefärbtem Glas besteht.
12. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Zahl n 2 beträgt und die Glasscheibe (1) aus Klarglas besteht.
13. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe, wobei
- eine transparente Glasscheibe (1) bereitgestellt wird,
- eine IR-reflektierende Beschichtung (20) auf einer Oberfläche (II) der Glasscheibe (1) aufgebracht wird, welche n metallische Schichten (21; 21.1, 21.2) und (n+1) dielektrische Schichtmodule (M1, M2, M3) umfasst, wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) als dielektrische Schichten (22) oder Schichtenfolgen (23, 24, 25) ausgebildet werden und wobei die Schichtmodule (M1, M2, M3) und die metallischen Schichten (21; 21.1, 21.2) alternierend angeordnet werden, so dass jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) zwischen Schichtmodulen (M1, M2, M3) angeordnet ist, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist, wobei jede metallische Schicht (21; 21.1, 21.2) als diskontinuierliche Schicht aus Metall-Nanokristallen (4) ausgebildet wird, welche Bereiche aufweist, die mit Metall- Nanokristallen (4) belegt sind, sowie Bereiche, die nicht mit Nanokristallen (4) belegt sind, und wobei das oberste Schichtmodul (M2; M3) eine dielektrische
Entspiegelungsschicht (24) mit einem Brechungsindex von höchstens 1,7 aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die metallischen Schichten (21; 21.1, 21.2) und die dielektrischen Schichtmodule (M1, M2, M3) mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung abgeschieden werden. 15. Verwendung einer Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fensterscheibe eines Fortbewegungsmittels zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, bevorzugt als Windschutzscheibe, Seitenscheibe, Heckscheibe oder Dachscheibe, insbesondere als Seitenscheibe.
PCT/EP2022/054520 2021-04-22 2022-02-23 Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen WO2022223179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280000806.3A CN117120390A (zh) 2021-04-22 2022-02-23 带有具有金属纳米晶体的非连续金属层的红外反射涂层的交通工具玻璃板
US18/548,561 US20240150232A1 (en) 2021-04-22 2022-02-23 Vehicle window with an ir-reflective coating with a discontinuous metallic layer of metal nanocrystals
EP22707443.2A EP4326685A1 (de) 2021-04-22 2022-02-23 Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169768 2021-04-22
EP21169768.5 2021-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223179A1 true WO2022223179A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=75639728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054520 WO2022223179A1 (de) 2021-04-22 2022-02-23 Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240150232A1 (de)
EP (1) EP4326685A1 (de)
CN (1) CN117120390A (de)
WO (1) WO2022223179A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024155A2 (en) 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
US20070082219A1 (en) 2003-11-28 2007-04-12 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate which can be used alternatively or cumulatively for thermal control, electromagnetic armour and heated glazing
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2014080141A1 (fr) 2012-11-23 2014-05-30 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche metallique partielle, vitrage et procede
WO2015177480A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche métallique partielle, vitrage, utilisation et procédé
WO2015177481A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couches métalliques partielles, vitrage, utilisation et procédé.
WO2015177479A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche métallique partielle, vitrage, utilisation et procédé.
US20160223729A1 (en) 2015-02-03 2016-08-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar control coating with enhanced solar control performance
US20180118614A1 (en) * 2010-03-29 2018-05-03 VITRO S.A.B. de C.V. Solar Control Coatings With Subcritical Copper
US20190276353A1 (en) 2010-03-29 2019-09-12 Vitro Flat Glass Llc Solar Control Coatings Providing Increased Absorption Or Tint
JP6788236B1 (ja) 2019-11-25 2020-11-25 住友金属鉱山株式会社 光学膜、スパッタリングターゲットおよび光学膜の成膜方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024155A2 (en) 2001-09-07 2003-03-20 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
US20070082219A1 (en) 2003-11-28 2007-04-12 Saint-Gobain Glass France Transparent substrate which can be used alternatively or cumulatively for thermal control, electromagnetic armour and heated glazing
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
US20180118614A1 (en) * 2010-03-29 2018-05-03 VITRO S.A.B. de C.V. Solar Control Coatings With Subcritical Copper
US20190276353A1 (en) 2010-03-29 2019-09-12 Vitro Flat Glass Llc Solar Control Coatings Providing Increased Absorption Or Tint
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2014080141A1 (fr) 2012-11-23 2014-05-30 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche metallique partielle, vitrage et procede
WO2015177480A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche métallique partielle, vitrage, utilisation et procédé
WO2015177479A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couche métallique partielle, vitrage, utilisation et procédé.
WO2015177481A1 (fr) 2014-05-23 2015-11-26 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a couches métalliques partielles, vitrage, utilisation et procédé.
US20160223729A1 (en) 2015-02-03 2016-08-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar control coating with enhanced solar control performance
JP6788236B1 (ja) 2019-11-25 2020-11-25 住友金属鉱山株式会社 光学膜、スパッタリングターゲットおよび光学膜の成膜方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. ASANITHI ET AL., JOURNAL OF NANOMATERIALS, 2012
S. SARDANA ET AL., APPLIED SURFACE SCIENCE, vol. 347, 2015, pages 651 - 656

Also Published As

Publication number Publication date
CN117120390A (zh) 2023-11-24
EP4326685A1 (de) 2024-02-28
US20240150232A1 (en) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP3429844B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
EP3085199B1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
EP2819844B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2803245B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2630098B1 (de) Transparente scheibe
EP3390044B1 (de) Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
WO2022136107A1 (de) Verglasung mit lichtquelle
EP2928688B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
WO2022223179A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen
WO2022112231A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2022017707A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP0976542B1 (de) Verbundglas und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Kunststoffolie vorzugsweise hierfür
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
WO2023143959A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP4347253A1 (de) Fahrzeugverglasung mit metallbasierter beschichtung und gefärbtem randbereich
WO2023186406A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen
DE202020105642U1 (de) Verbundscheibe
WO2022069526A1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18548561

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022707443

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022707443

Country of ref document: EP

Effective date: 20231122