WO2022156853A1 - Verstellvorrichtung eines abgasturboladers - Google Patents

Verstellvorrichtung eines abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
WO2022156853A1
WO2022156853A1 PCT/DE2022/100018 DE2022100018W WO2022156853A1 WO 2022156853 A1 WO2022156853 A1 WO 2022156853A1 DE 2022100018 W DE2022100018 W DE 2022100018W WO 2022156853 A1 WO2022156853 A1 WO 2022156853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
pin
spring element
designed
kinematic
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Farhad Haddadian
Original Assignee
Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihi Charging Systems International Gmbh filed Critical Ihi Charging Systems International Gmbh
Publication of WO2022156853A1 publication Critical patent/WO2022156853A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes

Definitions

  • the invention relates to an adjustment device of an exhaust gas turbocharger according to the preamble of patent claim 1 .
  • Adjustment devices of exhaust gas turbochargers which influence a quantity of fluid flowing onto a turbine wheel of the exhaust gas turbocharger, in particular in the form of exhaust gas, are known.
  • These adjusting devices usually include a valve, which can block or open a channel designed for guiding fluid, and an actuator, which is operatively connected to the valve, for moving the valve.
  • Kinematics are formed between the valve and the actuator, which comprise a plurality of components that can be moved relative to one another, these components usually being configured to be movable relative to one another with the aid of a hole-pin connection.
  • the problem is that due to the operation of the exhaust gas turbocharger, in particular in connection with an internal combustion engine, the exhaust gas turbocharger is exposed to temperature fluctuations and body vibrations.
  • the temperature fluctuations result in constant heating and cooling of the individual components of the exhaust gas turbocharger, with the greatest temperature fluctuations occurring particularly in the area of the turbine of the exhaust gas turbocharger due to the combustion product of the internal combustion engine flowing through the exhaust gas routing section.
  • the movable connection is designed with the help of the securing element that exerts compressive stress, thus encompassing the adjustment members to be connected, an outside of the Fuse element positioned close to the channel having the combustion product and is consequently subject to the aforementioned temperature fluctuations.
  • Solid body vibrations can also occur as a result of component movements occurring during operation of the internal combustion engine, such as a stroke movement of the pistons, an associated rotary movement of the crankshaft, or rotary movements of the camshaft. Since the exhaust gas turbocharger is mechanically connected to the internal combustion engine, these solid-state vibrations can cause annoying noises in the form of rattling or rattling of the adjustment device of the exhaust gas turbocharger.
  • the published application DE 11 2015 003 960 T5 discloses an adjustment device for an exhaust gas turbocharger with a turbine, the turbine having a flow-through exhaust gas guide section and a bypass channel, which serves to bypass a turbine wheel arranged in the exhaust gas guide section.
  • the adjusting device includes a valve element for opening or blocking the bypass channel, and an actuator rod of an actuator for moving the valve element.
  • the actuator rod is operatively connected to the valve element with the aid of a connecting element.
  • the connecting element has a hole which is penetrated by a pin which is fixedly connected to the actuator rod.
  • a spring element is received in the hole, encompassing the pin, with the pin having a groove for bringing about a prestressing of the spring element, which serves to receive the spring element.
  • the spring element is designed to center the pin in the hole. This means that a high manufacturing effort is required so that the spring element can be accommodated in the groove in the correct position, so that there is operational reliability.
  • the published application DE 11 2015 003 936 T5 shows an adjustment device of an exhaust gas turbocharger with a bypass channel formed in an exhaust gas routing section, a valve element of the adjustment device being operatively connected to an actuator for positioning using kinematics.
  • a spring element designed in the kinematics for positioning a pin relative to a hole accommodating the pin is designed for decentralized positioning of the pin. In other words, a longitudinal axis of the pin is arranged at a distance from a hole axis extending in the direction of the longitudinal axis with the aid of the spring element.
  • the spring element is at least partially arranged outside of the hole.
  • the object of the present invention is to provide a cost-effective adjustment device for an exhaust gas turbocharger, which at the same time has an increase in operational reliability and service life due to the reduction in wear.
  • An adjustment device of an exhaust gas turbocharger which has an exhaust gas guide section that can be flowed through, with an inflow channel designed to flow against a turbine wheel arranged in the exhaust gas guide section, is designed to move a valve element that regulates flow through the inflow channel.
  • the valve element is designed to be operatively connected to an actuator of the adjusting device with the aid of kinematics of the adjusting device, with the kinematics having a first kinematics element and a second kinematics element.
  • the first kinematic link and the second kinematic link are connected so that they can move relative to one another, with the movable connection being in the form of a pin-hole connection, with the first kinematic link having a hole which is designed to receive a pin which is fixedly connected to the second kinematic link.
  • a spring element is provided for the radial positioning of the pin in the hole the spring element is formed at least partially encompassing the pin. According to the invention, the spring element is completely accommodated in a groove of the first kinematic element, which groove encompasses the hole, wherein it is designed to be supported in the radial direction on a groove wall of the groove.
  • the advantage can be seen in the securing of a spring force of the spring element on the pin, with the spring element being able to be positioned in a secured manner relative to the pin due to being accommodated in the groove, so that the latter can be held securely in its position.
  • wear is eliminated, or at least significantly reduced, and noises, in particular rattling noises, which appear as a function of wear and/or tolerances, can be completely suppressed.
  • this is also due to the fact that the spring element is completely accommodated in the groove, and can therefore be completely encased in relation to the environment, so that contamination, which can also lead to wear, is prevented. This also ensures operational safety.
  • the spring element can be designed to bring about an axis-parallel arrangement of hole and pin as well as to bring about a coaxial arrangement of the two components. This provides a cost-effective adjusting device.
  • Solid-state vibrations which can result from wear of components of the adjusting device that move relative to one another, can also lead to a loosening of originally fixed connections, which can ultimately lead to reduced operational reliability, but at least can result in a restriction of functionality.
  • These effects can occur in particular when, in particular, the second kinematic element loses its position, which is almost perpendicular to a longitudinal axis of the pin, and is inclined with respect to this longitudinal axis. This inclination leads to solid-state contact between the first kinematic element and the pin, so that significant wear can occur here and, as a result, a reduction in the service life of the adjusting device.
  • the spring element has a first contact point and a second contact point with the groove wall, a contact point contacting the pin being formed between the first contact point and the second contact point.
  • the contact point and/or the contact point are advantageously designed in an arc shape. Although they could also be designed in the form of a kink, the advantage of an arc shape is a reduction in tension in the spring element in the area of the contact point and/or contact point compared to a kink.
  • At least three contact points are advantageously formed. Thus, even with a misalignment of the pin in the hole, operational reliability of the adjusting device according to the invention can be brought about, since at least two
  • Points of contact of the spring element are formed on the pin and the support of the spring element on the groove wall is distributed over three points.
  • the positioning of the contact points and/or contact points of the spring element does not necessarily have to be symmetrical over a circumferential extension of the spring element.
  • the spring element is in the form of a strip.
  • the spring element can be produced inexpensively from an endless strip and the strip can be shaped depending on the desired shape of the spring element.
  • the band may have a round cross-section or it may have a polygonal cross-section.
  • a rectangular cross-section is preferable, since this secured power transmission a secured system of the spring element can be realized on the groove wall and on the pin.
  • the spring element is advantageously designed to completely surround the pin. In other words, this means that it is ring-shaped.
  • One advantage is the avoidance of an opening in the spring element, as a result of which a spring preload of the spring element is largely retained over a long service life.
  • the spring element is made of a material that is resistant to high temperatures.
  • the kinematics can be formed at different bearing points of the adjustment device, with at least one of the bearing points being formed partially or completely within the exhaust gas turbocharger, through which hot exhaust gas can flow. It is therefore advantageous to use a high-temperature-resistant material, in particular a material that is a nickel-based alloy, for an adjustment device that has a long service life.
  • a latching element is formed in the groove or on the groove wall.
  • the advantage is that the spring element cannot rotate over a circumference of the pin, which means that wear can be further reduced.
  • the latching element can be designed, for example, in the form of a pin, which is arranged in the groove between the pin and the spring element.
  • the latching element can be designed, for example, as a bulge on the groove wall, so that the spring element is arranged such that it engages in the bulge.
  • the adjustment device according to the invention can be manufactured in large numbers at low cost, since the valve element, which regulates the flow through the inflow channel, can be designed differently. For example, it can be designed to open and close a bypass channel designed to bypass the turbine wheel and/or to open and close a flow channel designed as a flow opening between a first spiral channel and a second spiral channel of the exhaust gas routing section.
  • the valve element in the form of a vane be formed adjustable guide vane, which is moved with the aid of the adjusting device according to the invention, wherein the adjustable guide vane is arranged in the exhaust gas duct section.
  • the adjustment device according to the invention can be used to move an axial slide, it being connected to the axial slide.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exhaust gas turbocharger with an adjustment device according to the invention connected to an exhaust manifold of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows an exploded view of an adjustment device according to the invention with a spring element in different variants and a valve element in a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a section of the adjusting device according to the invention in a plan view in the area of the first kinematic element and the second kinematic element with the spring element in a second variant
  • Fig. 5 in a plan view a detail of the invention
  • FIG. 6 shows a section of the adjusting device according to the invention in a plan view in the area of the first kinematic element and the second kinematic element with the spring element in a fourth variant
  • FIG. 7 in a perspective view of the adjusting device like. figure 4,
  • FIG. 9 is a perspective view of a detail of the adjusting device according to the invention in the area of a first kinematic element in a further embodiment with the spring element, the second variant,
  • FIG. 10 is an exploded view of the adjusting device according to the invention with a valve element in a second embodiment, and
  • FIG. 11 shows an exploded view of the adjustment device according to the invention with a valve element in a third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 An exhaust gas turbocharger 1 with an adjustment device 2 according to the invention is constructed as shown in FIG.
  • the exhaust gas turbocharger 1 has an exhaust gas guide section 3 through which a fluid can flow, usually exhaust gas, during operation of the exhaust gas turbocharger 1 .
  • the exhaust gas is generally a product of combustion of an internal combustion engine 4 , which is only partially illustrated in FIG. 1 with the aid of an exhaust manifold 5 of the internal combustion engine 4 .
  • the exhaust gas turbocharger 1 is assigned a flow-through air guide section 6 and a positioned between the exhaust gas guide section 3 and the air guide section 6 bearing section 7, wherein in the bearing section 7 a non-illustrated rotor is rotatably accommodated.
  • the rotor has a compressor wheel, not shown, and a turbine wheel, not shown, which are non-rotatably connected to each other by means of a shaft, not shown.
  • the compressor wheel is rotatably accommodated in a first wheel chamber, not shown, of the air duct section 6 for sucking in fresh air in general, and the turbine wheel is rotatably accommodated in a second wheel chamber, not shown, of the exhaust gas duct section 3 .
  • the turbine wheel When the exhaust gas turbocharger 1 is in operation, the turbine wheel is acted upon and driven by the exhaust gas flowing through the exhaust gas guide section 3, and it can rotate. This rotational movement can be transmitted to the compressor wheel with the aid of the shaft, which can thus perform a rotational movement simultaneously with the rotational movement of the turbine wheel. With the help of the compressor wheel and its rotary motion, fresh air is sucked in, which is compressed in the air duct section 6 .
  • the exhaust-gas routing section 3 has an inflow channel designed for inflow onto the turbine wheel, which is connected to the second wheel chamber, adjacent to it, so that a flow can flow through it.
  • a flow through the inflow channel can be regulated in different ways, with a valve element 9 being arranged in the exhaust gas guide section 3 to regulate the flow.
  • the valve element 9 can be designed in the form of a so-called wastegate valve or a wastegate flap.
  • the exhaust gas turbocharger 1 has a bypass device 8 for completely or partially bypassing the turbine wheel.
  • This bypass device 8 comprises, in addition to a bypass channel (not shown in detail) in the exhaust gas routing section 3, the valve element 9 shown in Fig. 2, which is designed to be closable for the bypass channel, and the adjusting device 2 for actuating this valve element 9.
  • the adjustment device 2 has an actuator 10 for initiating a movement of the valve element 9 , which is operatively connected to the valve element 9 with the aid of kinematics 11 of the adjustment device 2 .
  • the actuator 10 is designed in the form of an electrical actuator, which is designed to initiate the movement of the valve element 9 . It could also be designed in the form of a so-called pressure cell, which with the help of a boost pressure that can be taken from the air duct section 6 opens or closes the bypass duct Help of the valve element 9 initiated.
  • a boost pressure that can be taken from the air duct section 6 opens or closes the bypass duct Help of the valve element 9 initiated.
  • Varying a flow cross section of the bypass channel of the exhaust gas routing section 3 can be realized.
  • the kinematics 11 is designed to transmit a movement of a control element 50 of the actuator 10 to the valve element 9, whereby it is mainly implemented outside the exhaust gas duct section 3 and the air duct section 6 in the form of a linkage, as illustrated by way of example in FIG.
  • the kinematics 11 includes different bearing points, a first bearing point 12, a second bearing point 13, a third bearing point 14 and a fourth bearing point 15, which are designed as it were in the form of a slide bearing.
  • Each storage location 12; 13; 14; 15 is used for a movable connection between two kinematic members, a first kinematic member 16 and a second kinematic member 17, the connection being in the form of a pin-hole connection.
  • the bearing point 12; 13; 14; 15 has a pin 19 positioned in a hole 18, the hole 18 being associated with the first kinematic member 16 and the pin 19 being associated with the second kinematic member 17.
  • the kinematic members 16, 17 are designed to be movable relative to one another.
  • the actuator 10 is advantageously arranged on the air duct section 6 , whereas the valve element 9 is accommodated in the exhaust gas duct section 3 .
  • a socket receptacle 20 is designed in the exhaust gas guide section 3 for secure movement of the valve element 9 and serves to receive a socket 21 accommodated in the socket receptacle 20 , which is designed to movably receive an actuating shaft 22 of the valve element 9 .
  • a closing element 23 of the valve element 9 is arranged on the actuating shaft 22 and is firmly connected to the actuating shaft 22 in the present exemplary embodiment. The closing element 23 is arranged adjacent to a first socket end 24 of the socket 21 .
  • the first bearing point 12 is formed between the first socket end 24 and the closing element 23 which is supported on the first socket end 24 .
  • the first kinematic element 16 of the first bearing point 12 is in the form of the bush 21 is formed because it is designed as a hollow cylinder to accommodate the control shaft 22 and has the hole 18 .
  • the second kinematic element 17, which has the pin 19, is formed at the first bearing point 12 in the form of the actuating shaft 22, which is quasi pin-shaped.
  • the second bearing point 13 is formed on the bushing 21 facing away from the first bearing point 12 on a second bushing end 25 of the bushing 21 .
  • the bearing point 13 has the first kinematic element 16 in the form of the bushing 21 which has the hole 18 .
  • the second kinematic element 17 is designed in the form of a first connecting element 26 of the adjusting device 2 , which has the pin 19 in the form of the adjusting shaft 22 due to its fixed connection to the adjusting shaft 22 .
  • the adjusting shaft 22, which corresponds to the pin 19, is connected to a first end 27 of the connecting element.
  • the third bearing point 14 has the first kinematic link 16 in the form of a second connecting element 28 of the adjustment device 2 and the second kinematic link 17 in the form of the first connecting element 26, with the pin 19 being mounted on a second connecting element end 29 of the first connecting element 26, which is remote from the first connecting element end 27 and the hole 18 is formed at a third link end 30 of the second link 28 facing the second link end 29 .
  • the fourth bearing point 15 has the first kinematic link 16 in the form of the second connecting element 28 and the second kinematic link 17 in the form of a third connecting element 31 of the adjusting device 2, with the hole 18 being formed at a fourth connecting element end 32 of the second connecting element 28, which is remote from the third connecting element end 30 and the pin 19 is formed on a fifth connecting element end 33 of the third connecting element 31 facing the fourth connecting element end 32 .
  • a sixth connecting element end 34 of the third connecting element 31 which is designed to face away from the fifth connecting element end 33 , is designed to be at least operatively connected to the actuator 50 .
  • the kinematic elements 16, 17 can be interchanged.
  • the pin 19 could be formed on the third link end 30 and the hole 18 on the second link end 29 or the pin 19 could be formed on the fourth link end 32 and the hole 18 on the fifth link end 33 .
  • the second connecting element 28 could have the pin 19 or the hole 18 at its connecting element ends 30, 32, or vice versa.
  • the second connecting element end 29 and the fifth connecting element end 33 have the hole 18 or the pin 19 or vice versa.
  • the spring element 35 is shown in four variants, with the first variant and the second variant like. Fig. 3 or like. Fig. 4 each bring about an off-axis positioning of the pin 19 in the hole 18 and the third variant and the fourth variant like. 5 and 6 cause the pin 19 and the hole 18 to be positioned coaxially .
  • the spring element 35 is in the form of a band having a height H, as can be seen from FIGS.
  • the spring element 35 is supported with at least a first contact point 43 and a second contact point 44 on the first kinematic element 16, with the spring element 35 according to the first variant shown in Fig. 3 having the first contact point 43 on a first end region 45 and the second pad 44 has a second end portion 46 having the second end 42 .
  • the trained in the second variant spring element 35 like. 4 has a further contact point 47 which is formed symmetrically between the two contact points 43, 44.
  • additional contact points can be implemented in such a way that the spring element 35 has more than three contact points, as has the spring element 35 in the fourth variant, which is shown in FIG. 6 .
  • contact point 43; 44; 47 With the help of contact point 43; 44; 47 thus supports the spring element 35 in the radial direction on the first kinematic member 16, wherein the contact point 43; 44; 47 can be point-, line- or surface-shaped.
  • the spring element 35 In a between two contact points 43, 44; 47 lying element area 48 of the spring element 35, the spring element 35 is supported on the pin 19, whereby the spring force F acts on this.
  • the pin 19 is positioned relative to the hole 18. This means that between two contact points 43; 44; 47 an element area 48 is formed, which is supported on the pin 19.
  • the contact point 43; 44; 47 is arcuate. It could also be designed in the form of an acute angle using a kink in the spring element 35 .
  • the element area 48 which is curved, could also be bent at its point of contact 49 with the pin 19.
  • the contact point 43 appears to be advantageous for reducing wear; 44; 47 and/or the element area 48 in the form of an arc, or in other words curved, so that a wave-like movement of the spring element 35 is possible over a circumference of the pin 19 .
  • the first kinematic element 16 which has the hole 18, has a groove 51 that encompasses the hole 18, with the support of the spring element 35 at its contact point 43; 44; 47 a groove wall 52 of the groove 51 encompassing the hole 18 and extending along the direction of the longitudinal axis 36 of the hole is formed.
  • locking elements are provided in the groove 51 or on the groove wall 52, in which the contact point 43; 44; 47 can be fixed so that a rotational movement of the spring element 35 is avoided.
  • the third bearing point 14 including the first kinematic element 16 and the second kinematic element 17 is shown in a section in FIG. 8 .
  • the pin 19 is fully received in the hole 18 with a securing element 53 for securing the position of the pin 19 attached, with the first kinematic link 16 being arranged between the securing element 53 and the second kinematic link 17 .
  • the groove 51 has a groove surface 54 that encompasses the hole 18 and is preferably configured orthogonally to the groove wall 52 . Opposite the groove surface 54 is the second kinematic element 17 , which thus forms an axial delimitation for the spring element 35 along the longitudinal axis 36 of the hole.
  • the spring element 35 is accommodated in the groove 51 forming a first movement gap 55 between the spring element 35 and the groove surface 54 and a second movement gap 56 between the spring element 35 and the second kinematic element 17 .
  • FIG. 9 shows the first kinematic element 16 in a further exemplary embodiment in the form of the bushing 21 , which has the groove 51 on its bushing end 24 , which is the first here by way of example, and which is designed to encompass the hole 18 .
  • the spring element 35 can in each of its variants at each bearing point 12; 13; 14; 15 are used, depending on its function. In other words, if contact is desired between the pin 19 and the first kinematic element 16, the spring element 35 is to be used according to the first and second variants. If, however, a gap 38 is to be formed that completely encompasses the pin 19 , variant three or four of the spring element 35 is to be used.
  • the valve element 9 can be in the form of a flow channel designed as a flow opening for opening and closing between a first Spiral channel and a second spiral channel of the exhaust gas guide section 3 may be formed.
  • the exhaust-gas routing section 3 of the exhaust-gas turbocharger 1 has a first spiral channel and a second spiral channel, which can be separated or connected with the aid of the valve element 9 for throughflow.
  • the bypass channel could also be opened or closed with the help of the valve element 9 according to the second exemplary embodiment.
  • valve element 9 which is illustrated in FIG.
  • the adjustable guide apparatus 57 is arranged in the exhaust gas guide section 3 upstream of the second wheel chamber, with the guide vane 9 being positioned in the inflow channel, in which it can be moved.
  • the guide vane 9 is moved with the aid of an adjustment ring 58 which is connected to the control shaft 22 for rotary movement.
  • valve element 9 could also be designed in the form of an axial slide for changing the flow through the inflow channel, which is connected to the adjustment device 2 according to the invention for exerting an axial and/or rotational movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers, wobei der Abgasturbolader (1) einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (3) aufweist, mit einem zur Anströmung eines im Abgasführungsabschnitt (3) angeordneten Turbinenrades ausgebildeten Zuströmkanal, wobei die Verstellvorrichtung (2) zur Bewegung eines eine Durchströmung des Zuström Kanals regelnden Ventilelementes (9) ausgebildet ist, welches mit Hilfe einer Kinematik (11 ) der Verstellvorrichtung (2) mit einem Aktuator (10) der Verstellvorrichtung (2) wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Kinematik (11) ein erstes Kinematikglied (16) und ein zweites Kinematikglied (17) aufweist, die relativ zueinander bewegbar verbunden sind, wobei die bewegbare Verbindung in Form einer Stift-Loch-Verbindung ausgebildet ist, wobei das erste Kinematikglied (16) ein Loch (18) aufweist, welches einen fest mit dem zweiten Kinematikglied (17) verbunden ausgebildeten Stift (19) aufnehmend ausgebildet ist, und wobei ein Federelement (35) zur radialen Positionierung des Stiftes (19) im Loch (18) vorgesehen ist, und wobei das Federelement (35) den Stift (19) zumindest teilweise umfassend ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Federelement (35) vollständig in einer das Loch (18) umfassend ausgebildeten Nut (51) des ersten Kinematikglieds (16) aufgenommen, wobei es sich in radialer Richtung an einer Nutwandung (52) der Nut (51 ) abstützend ausgebildet ist.

Description

Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Verstellvorrichtungen von Abgasturboladern, die eine Beeinflussung eines auf ein Turbinenrad des Abgasturboladers strömende Fluidmenge, insbesondere in Form von Abgas, haben, sind bekannt. Diese Verstellvorrichtungen umfassen üblicherweise ein Ventil, welches einen zur Fluidführung ausgebildeten Kanal sperren oder öffnen kann, sowie einen mit dem Ventil in Wirkverbindung stehenden Aktuator zur Bewegung des Ventils. Zwischen dem Ventil und dem Aktuator ist eine Kinematik ausgebildet, die mehrere relativ zueinander bewegbare Bauteile umfasst, wobei diese Bauteile üblicherweise mit Hilfe einer Loch-Stift-Verbindung relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind.
Problematisch ist, dass bedingt durch den Betrieb des Abgasturboladers, insbesondere in Verbindung des Abgasturboladers mit einer Brennkraftmaschine, der Abgasturbolader Temperaturschwankungen und Körperschwingungen ausgesetzt ist. Die Temperaturschwankungen führen zu einem ständigen Erwärmen und Abkühlen der einzelnen Komponenten des Abgasturboladers, wobei insbesondere im Bereich der Turbine des Abgasturboladers, aufgrund des den Abgasführungsabschnitt durchströmenden Verbrennungsprodukts der Brennkraftmaschine, die größten Temperaturschwankungen vorliegen. Je näher ein Bauteil des Abgasturboladers somit an einem das durchströmende Verbrennungsprodukt aufweisenden Kanal des Abgasführungsabschnitts angeordnet ist, desto höher ist eine Ausfallwahrscheinlichkeit dieses Bauteils. Denn die sich ständig wiederholenden Temperaturänderungen führen zu einer ständigen Änderung der Ausdehnung der Bauteile, wodurch es zu Lockerungen, Spannungen oder Materialermüdungen kommen kann. Da die bewegbare Verbindung mit Hilfe des Druckspannung ausübenden Sicherungselementes, somit die zu verbindenden Verstellglieder umfassend, ausgestaltet ist, ist eine Außenseite des Sicherungselementes nahe dem das Verbrennungsprodukt aufweisenden Kanal positioniert und unterliegt folglich den zuvor genannten Temperaturschwankungen.
Aufgrund von im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Bauteilbewegungen, wie bspw. eine Hubbewegung der Kolben, eine damit verbundene Drehbewegung der Kurbelwelle, oder Drehbewegungen der Nockenwelle, kann es ebenso zu Festkörperschwingungen kommen. Da der Abgasturbolader mit der Brennkraftmaschine mechanisch verbunden ist, können diese Festkörperschwingungen störende Geräusche in Form von Klappern oder Rasseln der Verstellvorrichtung des Abgasturboladers mit sich bringen. Zudem üben Pulsationen und Schwingungen von Verbrennungsgasen der Brennkraftmaschine aufgrund ihrer Durchströmung des Abgasturboladers und insbesondere aufgrund der Durchströmung dessen Umgehungskanals auf das Ventilelement und damit auf die mit ihm verbundenen Verstellglieder zusätzliche Kräfte aus, die diese Festkörperschwingungen der Verstellvorrichtung und die damit verbundenen Rasselund Klappergeräusche noch verstärken.
Aus der Offenlegungsschrift DE 11 2015 003 960 T5 geht eine Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers mit einer Turbine hervor, wobei die Turbine einen durchström baren Abgasführungsabschnitt und einen Umgehungskanal, welcher der Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt angeordneten Turbinenrades dient, aufweist. Die Verstellvorrichtung umfasst ein Ventilelement zum Öffnen oder Sperren des Umgehungskanals, sowie eine Aktuatorstange eines Aktuators zur Bewegung des Ventilelementes. Die Aktuatorstange ist mit Hilfe eines Verbindungselementes mit dem Ventilelement wirkverbunden. Das Verbindungselement weist ein Loch auf, welches von einem Stift, der fest mit der Aktuatorstange verbunden ist, durchdrungen ist. Im Loch ist ein Federelement den Stift umfassend aufgenommen, wobei der Stift zur Herbeiführung einer Vorspannung des Federelementes eine Nut aufweist, die der Aufnahme des Federelementes dient. Das Federelement ist zur Zentrierung des Stiftes im Loch ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein hoher Fertigungsaufwand zu betreiben ist, damit das Federelement positionsgerecht in der Nut aufgenommen werden kann, damit eine Betriebssicherheit vorliegt. Der Offenlegungsschrift DE 11 2015 003 936 T5 kann eine Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers mit einem in einem Abgasführungsabschnitt ausgebildeten Umgehungskanal entnommen werden, wobei ein Ventilelement der Verstellvorrichtung mit Hilfe einer Kinematik mit einem Aktuator zur Positionierung wirkverbunden ist. Ein in der Kinematik ausgebildetes Federelement zur Positionierung eines Stiftes relativ zu einem den Stift aufnehmenden Loch ist zur dezentralen Positionierung des Stiftes ausgeführt. Mit anderen Worten gesagt, ist eine Längsachse des Stiftes mit Hilfe des Federelementes beabstandet von einer in Richtung der Längsachse sich erstreckenden Lochachse angeordnet. Hierbei ist das Federelement zumindest teilweise außerhalb des Loches angeordnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine kostengünstige Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader bereitzustellen, welche zugleich eine Steigerung der Betriebssicherheit sowie der Lebensdauer aufgrund der Reduzierung des Verschleißes aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers, welcher einen durchström baren Abgasführungsabschnitt aufweist, mit einem zur Anströmung eines im Abgasführungsabschnitt angeordneten Turbinenrades ausgebildeten Zuströmkanal, ist zur Bewegung eines eine Durchströmung des Zuströmkanals regelnden Ventilelementes ausgebildet. Das Ventilelement ist mit Hilfe einer Kinematik der Verstellvorrichtung mit einem Aktuator der Verstellvorrichtung wirkverbunden ausgebildet, wobei die Kinematik ein erstes Kinematikglied und ein zweites Kinematikglied aufweist. Das erste Kinematikglied und das zweite Kinematikglied sind relativ zueinander bewegbar verbunden, wobei die bewegbare Verbindung in Form einer Stift-Loch-Verbindung ausgebildet ist, wobei das erste Kinematikglied ein Loch aufweist, welches einen fest mit dem zweiten Kinematikglied verbunden ausgebildeten Stift aufnehmend ausgebildet ist. Zur radialen Positionierung des Stiftes im Loch ist ein Federelement vorgesehen, wobei das Federelement den Stift zumindest teilweise umfassend ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Federelement vollständig in einer das Loch umfassend ausgebildeten Nut des ersten Kinematikglieds aufgenommen, wobei es sich in radialer Richtung an einer Nutwandung der Nut abstützend ausgebildet ist. Der Vorteil ist in der Sicherung einer Federkraft des Federelementes auf den Stift zu sehen, wobei das Federelement aufgrund der Aufnahme in der Nut gesichert zum Stift positioniert werden kann, so dass dieser in seiner Position sicher gehalten werden kann. Dadurch wird ein Verschleiß eliminiert, zumindest wesentlich reduziert, und Geräusche, insbesondere Klappergeräusche, welche verschleiß- und/oder toleranzabhängig in Erscheinung treten, können vollständig unterbunden werden. Dies ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Federelement vollständig in der Nut aufgenommen ist, somit vollständig gegenüber der Umgebung umhüllt werden kann, damit Verunreinigungen, die ebenfalls zu Verschleiß führen können, unterbunden sind. Ebenso ist dadurch die Betriebssicherheit gegeben.
Das Federelement kann sowohl zur Herbeiführung einer achsparallelen Anordnung von Loch und Stift als auch zur Herbeiführung einer koaxialen Anordnung der beiden Bauteile ausgebildet sein. Dadurch ist eine kostengünstige Verstellvorrichtung bereit gestellt.
Festkörperschwingungen, die sich aufgrund eines Verschleißes von sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen der Verstellvorrichtung ergeben können, können auch zu einer Lockerung ursprünglich fester Verbindungen führen, welche letztendlich zu einer verminderten Betriebssicherheit führen kann, mindestens jedoch eine Einschränkung einer Funktionstüchtigkeit zur Folge haben kann. Diese Effekte können besonders dann auftreten, wenn insbesondere das zweite Kinematikglied seine bezogen auf eine Längsachse des Stiftes nahezu rechtwinklige Position verliert und gegenüber dieser Längsachse geneigt ist. Diese Neigung führt zu einem Festkörperkontakt zwischen dem ersten Kinematikglied und dem Stift, so dass hier ein signifikanter Verschleiß und damit einhergehend eine Reduzierung der Lebensdauer der Verstellvorrichtung auftreten kann. Dies ist vermieden, da das Federelement vollständig in der Nut aufgenommen ist und somit, da das zweite Kinematikglied somit dem Federelement gegenüberliegend ausgebildet ist, das Federelement an einem Stiftansatz des Stiftes am zweiten Kinematikglied angreifen kann. Das heißt mit anderen Worten, dass die Kraft des Federelementes, welches eine Radialkraft ist, kein Moment, mit anderen Worten keine Biegemoment am Stift hervorrufen kann, wodurch der Stift relativ zum Loch in seiner durch das Federelement hervorgerufenen Kraft achsparallel oder koaxial positioniert bleibt.
In einer Ausgestaltung weist das Federelement eine erste Kontaktstelle und eine zweite Kontaktstelle mit der Nutwandung auf, wobei zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle eine den Stift kontaktierende Berührungsstelle ausgebildet ist.
Die Kontaktstelle und/oder die Berührungsstelle sind vorteilhaft bogenförmig ausgebildet. Sie könnten zwar auch in Form eines Knickes ausgeführt sein, jedoch ist der Vorteil einer Bogenform eine Reduzierung einer Spannung im Federelement im Bereich der Kontaktstelle und/oder Berührungsstelle im Vergleich zu einem Knick.
Vorteilhaft sind zumindest drei Kontaktstellen ausgebildet. Somit kann auch bei einer Desachsierung des Stiftes im Loch eine Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung herbeigeführt werden, da somit zumindest zwei
Berührungsstellen des Federelementes am Stift ausgebildet sind und die Abstützung des Federelementes an der Nutwandung auf drei Stellen verteilt ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Positionierung der Kontaktstellen und/oder Berührungsstellen des Federelementes nicht zwingend symmetrisch über eine Umfangserstreckung des Federelementes ausgebildet sein muss.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Federelement bandförmig ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass das Federelement aus einem Endlosband kostengünstig hergestellt werden kann und in Abhängigkeit der gewünschten Form des Federelementes das Band geformt werden kann. Das heißt, es können aus einem Band unterschiedliche Formen des Federelementes hergestellt werden. Das Band kann einen runden Querschnitt aufweisen oder es kann einen mehreckigen Querschnitt besitzen. Zu bevorzugen ist ein rechteckiger Querschnitt, da damit zur gesicherten Kraftübertragung eine gesicherte Anlage des Federelementes an der Nutwandung und an dem Stift realisiert werden kann.
Das Federelement ist vorteilhaft den Stift vollständig umfassend ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass es ringförmig ausgeführt ist. Ein Vorteil ist die Vermeidung einer Öffnung im Federelement, wodurch eine Federvorspannung des Federelementes weitestgehend über eine lange Betriebsdauer erhalten bleibt.
Zur Realisierung einer weiter verschleißreduzierten Verstellvorrichtung ist das Federelement aus einem hochtemperaturfesten Material hergestellt. Die Kinematik kann an unterschiedlichen Lagerstellen der Verstellvorrichtung ausgebildet sein, wobei zumindest eine der Lagerstellen teilweise oder vollständig innerhalb des Abgasturboladers, welcher mit heißem Abgas durchströmbar ist, ausgebildet ist. Somit ist es vorteilhaft für eine eine hohe Betriebsdauer aufweisende Verstellvorrichtung ein hochtemperaturfestes Material einzusetzen, insbesondere ein Material, welches eine Nickelbasislegierung ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Rastelement in der Nut oder an der Nutwandung ausgebildet. Der Vorteil ist, dass das Federelement keine Drehbewegung über einen Umfang des Stiftes ausüben kann, wodurch sich der Verschleiß weiter reduzieren lässt. Das Rastelement kann bspw. in Form eines Stiftes ausgeführt sein, welcher in der Nut zwischen dem Stift und dem Federelement angeordnet ist. Ebenso kann das Rastelement bspw. als Ausbuchtung an der Nutwandung ausgeführt sein, damit das Federelement in die Ausbuchtung eingreifend angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung kann in einer hohen Stückzahl kostengünstig hergestellt werden, da das Ventilelement, welches die Durchströmung des Zuströmkanals regelt, unterschiedlich ausgebildet sein kann. So kann es bspw. zum Öffnen und Schließen eines zur Umgehung des Turbinenrades ausgebildeten Umgehungskanals und/oder zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal und einem zweiten Spiralkanal des Abgasführungsabschnitts ausgebildet sein. Ebenso kann das Ventilelement in Form einer Leitschaufel eines verstellbaren Leitapparates ausgebildet sein, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung bewegt wird, wobei der verstellbare Leitapparat im Abgasführungsabschnitt angeordnet ist. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung zur Bewegung eines Axialschiebers eingesetzt werden, wobei sie mit dem Axialschieber verbunden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Abgasturbolader mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in Anbindung an einen Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung mit einem Federelement in unterschiedlichen Varianten und einem Ventilelement in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 in einer Draufsicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung im Bereich eines ersten Kinematikgliedes und eines zweiten Kinematikgliedes mit einem Federelement in einer ersten Variante,
Fig. 4 in einer Draufsicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung im Bereich des ersten Kinematikgliedes und des zweiten Kinematikgliedes mit dem Federelement in einer zweiten Variante,
Fig. 5 in einer Draufsicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen
Verstellvorrichtung im Bereich des ersten Kinematikgliedes und des zweiten Kinematikgliedes mit dem Federelement in einer dritten Variante,
Fig. 6 in einer Draufsicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung im Bereich des ersten Kinematikgliedes und des zweiten Kinematikgliedes mit dem Federelement in einer vierten Variante,
Fig. 7 in einer perspektivischen Abbildung die Verstellvorrichtung gern. Fig. 4,
Fig. 8 in einem Längsschnitt die Verstellvorrichtung gern. Fig. 4,
Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung im Bereich eines ersten Kinematikgliedes in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit dem Federelement gern, der zweiten Variante, Fig. 10 in einer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung mit einem Ventilelement in einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 11 in einer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung mit einem Ventilelement in einem dritten Ausführungsbeispiel.
Ein Abgasturbolader 1 mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 2 ist wie in Fig. 1 abgebildet aufgebaut. Der Abgasturbolader 1 weist eine durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 3 auf, welcher im Betrieb des Abgasturboladers 1 von einem Fluid, in der Regel von Abgas durchströmt wird. Das Abgas ist im Allgemeinen ein Verbrennungsprodukt einer Verbrennungskraftmaschine 4, welche in Fig. 1 nur abschnittsweise mit Hilfe eines Abgaskrümmers 5 der Verbrennungskraftmaschine 4 illustriert ist.
Dem Abgasturbolader 1 ist ein durchström barer Luftführungsabschnitt 6 sowie ein zwischen dem Abgasführungsabschnitt 3 und dem Luftführungsabschnitt 6 positionierter Lagerabschnitt 7 zugeordnet, wobei im Lagerabschnitt 7 ein nicht näher dargestelltes Laufzeug drehbar aufgenommen ist. Das Laufzeug weist ein nicht näher dargestelltes Verdichterrad und ein nicht näher dargestelltes Turbinenrad auf, welche miteinander mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Welle drehfest verbunden sind. Das Verdichterrad ist in einer nicht näher dargestellten ersten Radkammer des Luftführungsabschnitts 6 zum Ansaugen von im Allgemeinen Frischluft und das Turbinenrad ist in einer nicht näher dargestellten zweiten Radkammer des Abgasführungsabschnitts 3 drehbar aufgenommen. Das Turbinenrad wird im Betrieb des Abgasturboladers 1 von dem den Abgasführungsabschnitt 3 durchströmenden Abgas beaufschlagt und angetrieben, wobei es eine Drehbewegung ausführen kann. Diese Drehbewegung ist mit Hilfe der Welle auf das Verdichterrad übertragbar, welches somit simultan zur Drehbewegung des Turbinenrads eine Drehbewegung ausführen kann. Mit Hilfe des Verdichterrades und dessen Drehbewegung wird Frischluft angesaugt, welche im Luftführungsabschnitt 6 verdichtet wird.
Der Abgasführungsabschnitt 3 weist einen zur Anströmung des Turbinenrades ausgebildeten Zuströmkanal auf, welcher mit der zweiten Radkammer, an diese angrenzend, durchströmbar verbunden ist. Eine Durchströmung des Zuströmkanals kann auf unterschiedliche Weisen geregelt werden, wobei zur Regelung der Durchströmung ein Ventilelement 9 im Abgasführungsabschnitt 3 angeordnet ist.
So kann das Ventilelement 9 in einem ersten Ausführungsbeispiel in Form eines so genannten Wastegate-Ventils oder einer Wastegate-Klappe ausgebildet sein. Hierzu weist der Abgasturbolader 1 eine Umgehungseinrichtung 8 zur vollständigen oder teilweisen Umgehung des Turbinenrades auf. Diese Umgehungseinrichtung 8 umfasst neben einem nicht näher dargestellten Umgehungskanal im Abgasführungsabschnitt 3 das den Umgehungskanal verschließbar ausgebildetes, in Fig. 2 abgebildetes Ventilelement 9, sowie die Verstellvorrichtung 2 zur Betätigung dieses Ventilelementes 9.
Die Verstellvorrichtung 2 weist einen Aktuator 10 zur Initiierung einer Bewegung des Ventilelementes 9 auf, der mit Hilfe einer Kinematik 11 der Verstellvorrichtung 2 mit dem Ventilelement 9 wirkverbunden ist. Der Aktuator 10 ist in Form eines elektrischen Aktuators ausgebildet, welcher zur Bewegungsinitiierung des Ventilelementes 9 ausgeführt ist. Ebenso könnte er in Form einer so genannten Druckdose ausgeführt sein, welche mit Hilfe eines dem Luftführungsabschnitt 6 entnehmbaren Ladedruckes ein Öffnen oder Schließen des Umgehungskanals mit Hilfe des Ventilelementes 9 initiiert. Somit ist mit Hilfe des Ventilelementes 9 ein
Variieren eines Strömungsquerschnitts des Umgehungskanals des Abgasführungsabschnitts 3 realisierbar.
Die Kinematik 11 ist zur Übertragung einer Bewegung eines Stellglieds 50 des Aktuators 10 auf das Ventilelement 9 ausgebildet, wobei sie überwiegend außerhalb des Abgasführungsabschnitts 3 und des Luftführungsabschnitts 6 in Form eines Gestänges ausgeführt ist, wie sie beispielhaft in Fig. 2 illustriert ist.
Die Kinematik 11 umfasst unterschiedliche Lagerstellen, eine erste Lagerstelle 12, eine zweite Lagerstelle 13, eine dritte Lagerstelle 14 und eine vierte Lagerstelle 15, welche quasi in Form eines Gleitlagers ausgeführt sind. Jede Lagerstelle 12; 13; 14; 15 dient einer bewegbaren Verbindung zweier Kinematikglieder, eines ersten Kinematikgliedes 16 und eines zweiten Kinematikgliedes 17, wobei die Verbindung in Form einer Stift-Loch-Verbindung ausgebildet ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die Lagerstelle 12; 13; 14; 15 einen in einem Loch 18 positionierten Stift 19 aufweist, wobei das Loch 18 dem ersten Kinematikglied 16 und der Stift 19 dem zweiten Kinematikglied 17 zugeordnet ist. Die Kinematikglieder 16, 17 sind relativ zueinander bewegbar ausgeführt.
Der Aktuator 10 ist vorteilhaft am Luftführungsabschnitt 6 angeordnet, wohingegen das Ventilelement 9 im Abgasführungsabschnitt 3 aufgenommen ist. Zur gesicherten Bewegung des Ventilelementes 9 ist eine Buchsenaufnahme 20 im Abgasführungsabschnitt 3 ausgeführt, welche der Aufnahme einer in der Buchsenaufnahme 20 aufgenommenen Buchse 21 dient, die zur bewegbaren Aufnahme einer Stellwelle 22 des Ventilelementes 9 ausgebildet ist. An der Stellwelle 22 ist ein Schließelement 23 des Ventilelementes 9 angeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel fest mit der Stellwelle 22 verbunden ist. Das Schließelement 23 ist einem ersten Buchsenende 24 der Buchse 21 benachbart angeordnet.
Die erste Lagerstelle 12 ist zwischen dem ersten Buchsenende 24 und dem Schließelement 23 ausgebildet, welches sich am ersten Buchsenende 24 abstützt. Somit ist das erste Kinematikglied 16 der ersten Lagerstelle 12 in Form der Buchse 21 ausgebildet, da diese zur Aufnahme der Stellwelle 22 hohlzylindrisch ausgeführt ist und das Loch 18 aufweist. Das zweite Kinematikglied 17, welches den Stift 19 aufweist, ist an der ersten Lagerstelle 12 in Form der Stellwelle 22 ausgebildet, welche quasi stiftförmig ist.
Die zweite Lagerstelle 13 ist an der Buchse 21 von der ersten Lagerstelle 12 abgewandt an einem zweiten Buchsenende 25 der Buchse 21 ausgebildet. Die Lagerstelle 13 weist das erste Kinematikglied 16 in Form der Buchse 21 auf, welches das Loch 18 besitzt. Das zweite Kinematikglied 17 ist in Form eines ersten Verbindungselementes 26 der Verstellvorrichtung 2 ausgebildet, welches aufgrund seiner festen Verbindung mit der Stellwelle 22 den Stift 19 in Form der Stellwelle 22 besitzt. Die Stellwelle 22, welche dem Stift 19 entspricht, ist an einem ersten Verbindungselementende 27 angebunden.
Die dritte Lagerstelle 14 weist das erste Kinematikglied 16 in Form eines zweiten Verbindungselementes 28 der Verstellvorrichtung 2 und das zweite Kinematikglied 17 in Form des ersten Verbindungselementes 26 auf, wobei der Stift 19 an einem vom ersten Verbindungselementende 27 abgewandt ausgebildeten zweiten Verbindungselementende 29 des ersten Verbindungselementes 26 und das Loch 18 an einem dem zweiten Verbindungselementende 29 zugewandt ausgebildeten dritten Verbindungselementende 30 des zweiten Verbindungselementes 28 ausgebildet ist.
Die vierte Lagerstelle 15 weist das erste Kinematikglied 16 in Form des zweiten Verbindungselementes 28 und das zweite Kinematikglied 17 in Form eines dritten Verbindungselementes 31 der Verstellvorrichtung 2 auf, wobei das Loch 18 an einem vom dritten Verbindungselementende 30 abgewandt ausgebildeten vierten Verbindungselementende 32 des zweiten Verbindungselementes 28 und der Stift 19 an einem dem vierten Verbindungselementende 32 zugewandt ausgebildeten fünften Verbindungselementende 33 des dritten Verbindungselementes 31 ausgebildet ist. Ein vom fünften Verbindungselementende 33 abgewandt ausgebildetes sechstes Verbindungselementende 34 des dritten Verbindungselementes 31 ist mit dem Stellglied 50 zumindest wirkverbunden ausgeführt. Selbstredend sind in der dritten Lagerstelle 14 und der vierten Lagerstelle 15 die Kinematikglieder 16, 17 vertauschbar. Das heißt mit anderen Worten, dass der Stift 19 an dem dritten Verbindungselementende 30 und das Loch 18 am zweiten Verbindungselementende 29 ausgebildet sein könnten bzw. könnte der Stift 19 am vierten Verbindungselementende 32 und das Loch 18 am fünften Verbindungselementende 33 ausgebildet sein. Ebenso könnte das zweite Verbindungselement 28 an seinen Verbindungselementenden 30, 32 den Stift 19 bzw. das Loch 18 aufweisen oder vice versa. Selbstredend weisen die das zweite Verbindungselementende 29 und das fünfte Verbindungselementende 33 das Loch 18 bzw. den Stift 19 oder vice versa auf.
Zur Dämpfung und Verschleißreduzierung, sowie zur Geräuschreduzierung und zur Erhaltung der Betriebssicherheit weist die Lagerstelle 12; 13; 14; 15 ein Federelement 35 in Form eines Vorspannelementes auf, wobei das Federelement 35 zur Positionierung des Stiftes 19 in dem Loch 18 ausgebildet ist und hierzu eine auf den Stift 19 wirkende radiale Kraft F ausübt. Das heißt mit anderen Worten, dass der Stift 19 innerhalb des Loches 18 mit Hilfe des Federelementes 35 positioniert wird. So kann es für eine der Lagerstellen 12, 13, 14, 15 vorteilhaft sein, den Stift 19 desachsiert zu einer Lochlängsachse 36 des Loches 18 anzuordnen, oder es kann vorteilhaft sein den Stift 19 koaxial mit dem Loch 18 zu positionieren, wobei im ersten Fall ein Kontakt 37 und ein Spalt 38 zwischen dem ersten Kinematikglied 16 und dem Stift 19 ausgebildet ist, wohingegen im zweiten Fall zwischen dem Stift 19 und dem ersten Kinematikglied 16 der Spalt 38 den Stift 19 vollständig umfassend vorliegt.
In den Figuren 3 bis 6 ist das Federelement 35 in vier Varianten abgebildet, wobei die erste Variante und die zweite Variante gern. Fig. 3 bzw. gern. Fig. 4 jeweils eine desachsierte Positionierung des Stiftes 19 im Loch 18 erwirken und die dritte Variante und die vierte Variante gern. Fig. 5 bzw. Fig. 6 erwirken eine koaxiale Positionierung des Stiftes 19 und des Loches 18. Das heißt mit anderen Worten, dass bei der desachsierten Positionierung des Stiftes 19 eine Stiftachse 39 des Stiftes 19 von der Lochlängsachse 36 mit einem Abstand A beabstandet liegt. Das Federelement 35 ist in Form eines Bandes, eine Höhe H aufweisend ausgebildet, wie es den Figuren 7 bis 9 entnommen werden kann. In den ersten beiden Varianten ist es den Stift 19 nur teilweise umfassend ausgebildet, wohingegen es in den beiden letzten Varianten den Stift 19 nahezu vollständig umfassend ausgeführt ist, wobei ein Elementspalt 40 zwischen einem ersten Ende 41 des Federelementes 35 und einem zweiten Ende 42 des Federelementes 35 auch geschlossen sein könnte, so dass eine vollständige Umfassung des Stiftes 19 durch das Federelement 35 ausgebildet wäre.
Das Federelement 35 stützt sich mit zumindest einer ersten Kontaktstelle 43 und einer zweiten Kontaktstelle 44 an dem ersten Kinematikglied 16 ab, wobei das Federelement 35 gemäß der in Fig. 3 abgebildeten ersten Variante die erste Kontaktstelle 43 an einem das erste Ende 41 aufweisenden ersten Endbereich 45 und die zweite Kontaktstelle 44 an einem das zweite Ende 42 aufweisenden zweiten Endbereich 46 besitzt. Das in der zweiten Variante ausgebildete Federelement 35 gern. Fig. 4 weist eine weitere Kontaktstelle 47 auf, welche symmetrisch zwischen den beiden Kontaktstellen 43, 44 ausgebildet ist. Das Federelement 35 in der dritten Variante, welches gern. Fig. 5 ausgebildet ist, weist ebenfalls drei Kontaktstellen 43, 44, 47 mit dem ersten Kinematikglied 16 auf. Des Weiteren können zusätzliche Kontaktstellen ausgeführt sein, derart, dass das Federelement 35 mehr als drei Kontaktstellen besitzt, wie es das Federelement 35 in der vierten Variante, welche in Fig. 6 abgebildet ist, besitzt.
Mit Hilfe der Kontaktstelle 43; 44; 47 stützt sich somit das Federelement 35 in radialer Richtung am ersten Kinematikglied 16 ab, wobei die Kontaktstelle 43; 44; 47 punkt-, linien- oder flächenförmig ausgeführt sein kann. In einem zwischen zwei Kontaktstellen 43, 44; 47 liegenden Elementbereich 48 des Federelementes 35 stützt sich das Federelement 35 am Stift 19 ab, wobei auf diesen dadurch die Federkraft F wirkt. Der Stift 19 wird relativ zum Loch 18 positioniert. Das bedeutet, dass zwischen jeweils zwei Kontaktstellen 43; 44; 47 ein Elementbereich 48 ausgebildet ist, der sich am Stift 19 abstützt.
In Abhängigkeit der Anzahl der Kontaktstellen 43; 44; 47 bzw. der Elementbereiche
48 wird eine auf den Stift 19 wirkende Federkraft F erwirkt. Je höher die Anzahl der Elementbereiche 48 ist, desto weicher kann das Federelement 35 ausgebildet sein, damit eine notwendige Federkraft F zur Positionierung herbeigeführt werden kann. Mit anderen Worten gesagt, ist das Federelement 35 gern. Fig. 3 härter bzw. aus einem härteren Material auszubilden als das Federelement 35 gern. Fig. 5, sofern die gleiche Federkraft F erwirkt werden soll.
Die Kontaktstelle 43; 44; 47 ist bogenförmig ausgebildet. Ebenso könnte sie in Form eines spitzen Winkels mit Hilfe eines Knickes im Federelement 35 ausgeführt sein. Auch der Elementbereich 48, welche bogenförmig ausgeführt sind, könnten an seine Berührungsstelle 49 mit dem Stift 19 geknickt ausgeführt sein. Jedoch erscheint es für die Reduzierung des Verschleißes von Vorteil die Kontaktstelle 43; 44; 47 und/oder den Elementbereich 48 bogenförmig, oder mit anderen Worten gekrümmt, auszuführen, damit eine über einem Umfang des Stiftes 19 wellenartige Bewegung des Federelementes 35 möglich ist.
In Fig. 7 ist das Federelement 35 gern, der zweiten Variante, s. Fig. 4, welches in der vierten Lagerstelle 15 aufgenommen ist, abgebildet. Das erste Kinematikglied 16, welches das Loch 18 aufweist, besitzt eine das Loch 18 umfassende Nut 51 , wobei zur Abstützung des Federelementes 35 an seiner Kontaktstelle 43; 44; 47 eine das Loch 18 umfassende Nutwandung 52 der Nut 51 , welche sich entlang der Richtung der Lochlängsachse 36 erstreckt, ausgebildet ist.
In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind Rastelemente in der Nut 51 oder an der Nutwandung 52 vorgesehen, in denen die Kontaktstelle 43; 44; 47 fixiert werden kann, damit eine Rotationsbewegung des Federelementes 35 vermieden ist.
In Fig. 8 ist in einem Schnitt die dritte Lagerstelle 14 umfassend das erste Kinematikglied 16 und das zweite Kinematikglied 17 abgebildet. Der Stift 19 ist vollständig im Loch 18 aufgenommen, wobei ein Sicherungselement 53 zur Sicherung der Position des Stiftes 19 angebracht ist, wobei das erste Kinematikglied 16 zwischen dem Sicherungselement 53 und dem zweiten Kinematikglied 17 angeordnet ist. Die Nut 51 weist eine das Loch 18 umfassende Nutfläche 54 auf, welche bevorzugt orthogonal zur Nutwandung 52 ausgebildet ist. Der Nutfläche 54 gegenüberliegend ist das zweite Kinematikglied 17, welches somit eine entlang der Lochlängsachse 36 ausgebildete axiale Begrenzung für das Federelement 35 bildet.
Das Federelement 35 ist einen zwischen dem Federelement 35 und der Nutfläche 54 ersten Bewegungsspalt 55 und einen zwischen dem Federelement 35 und dem zweiten Kinematikglied 17 zweiten Bewegungsspalt 56 ausbildend in der Nut 51 aufgenommen. Das heißt mit anderen Worten, dass ein Kontakt des Federelementes 35 mit dem ersten Kinematikglied 16 und dem zweiten Kinematikglied 17 vermieden ist, da ein Kontakt zu einer Funktionsunfähigkeit des Federelementes 35 führen kann.
In Fig. 9 ist das erste Kinematikglied 16 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in Form der Buchse 21 abgebildet, welche an ihrem hier beispielhaft ersten Buchsenende 24 die Nut 51 aufweist, welche das Loch 18 umfassend ausgebildet ist.
Das Federelement 35 kann in jeder seiner Varianten an jeder Lagerstelle 12; 13; 14; 15 eingesetzt werden, abhängig von seiner Funktion. Das heißt mit anderen Worten, sofern ein Kontakt zwischen dem Stift 19 und dem ersten Kinematikglied 16 erwünscht ist, ist das Federelement 35 gemäß der ersten und zweiten Variante einzusetzen. Sofern jedoch ein den Stift 19 vollständig umfassender Spalt 38 ausgebildet sein soll, ist die Variante drei oder vier des Federelementes 35 einzusetzen.
Es ist selbstredend, dass das Federelement 35 gemäß der dritten und vierten Variante vollständig geschlossen sein kann. Ebenso selbstredend ist es, dass die Anzahl der Kontaktstellen 43; 44; 47 und der Berührungsstellen 49 in Abhängigkeit von einer Größe der Nut 51 , von einer Materialwahl und/oder zu übertragenden Kräften der Verstellvorrichtung 2 ist.
Das Ventilelement 9 kann in einem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 10 abgebildet ist, in Form eines zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal und einem zweiten Spiralkanal des Abgasführungsabschnitts 3 ausgebildet sein. Hierzu weist der Abgasführungsabschnitt 3 des Abgasturboladers 1 einen ersten Spiralkanal und einen zweiten Spiralkanal auf, die mit Hilfe des Ventilelementes 9 zur Durchströmung getrennt oder verbunden werden können. Ebenso könnte zusätzlich mit Hilfe des Ventilelementes 9 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Umgehungskanal geöffnet oder geschlossen werden.
In einem dritten Ausführungsbeispiel des Ventilelementes 9, welches in Fig. 11 illustriert ist, ist das Ventilelement 9 in Form einer Leitschaufel eines verstellbaren Leitapparates 57 ausgebildet. Der verstellbare Leitapparat 57 ist im Abgasführungsabschnitt 3 stromauf der zweiten Radkammer angeordnet, wobei die Leitschaufel 9 im Zuströmkanal, in diesem bewegbar, positioniert ist. Die Leitschaufel 9 wird mit Hilfe eines Verstellringes 58 bewegt, welcher zur rotatorischen Bewegung mit der Stellwelle 22 verbunden ist.
Ebenso könnte in einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel das Ventilelement 9 auch in Form eines Axialschiebers zur Veränderung der Durchströmung des Zuströmkanals ausgeführt sein, der mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 2 zur Ausübung einer axialen und/oder rotatorischen Bewegung verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1 Abgasturbolader
2 Verstellvorrichtung
3 Abgasführungsabschnitt
4 Verbrennungskraftmaschine
5 Abgaskrümmer
6 Luftführungsabschnitt
7 Lagerabschnitt
8 Umgehungseinrichtung
9 Ventilelement
10 Aktuator
11 Kinematik
12 Erste Lagerstelle
13 Zweite Lagerstelle
14 Dritte Lagerstelle
15 Vierte Lagerstelle
16 Erstes Kinematikglied
17 Zweites Kinematikglied
18 Loch
19 Stift
20 Buchsenaufnahme
21 Buchse
22 Stellwelle
23 Schließelement
24 Erstes Buchsenende
25 Zweites Buchsenende
26 Erstes Verbindungselement
27 Erstes Verbindungselementende
28 Zweites Verbindungselement
29 Zweites Verbindungselementende
30 Drittes Verbindungselementende
31 Drittes Verbindungselement
32 Viertes Verbindungselementende 33 Fünftes Verbindungselementende
34 Sechstes Verbindungselementende
35 Federelement
36 Lochlängsachse
37 Kontakt
38 Spalt
39 Stiftachse
40 Elementspalt
41 Erstes Ende
42 Zweites Ende
43 Erste Kontaktstelle
44 Zweite Kontaktstelle
45 Erster Endbereich
46 Zweiter Endbereich
47 Weitere Kontaktstelle
48 Elementbereich
49 Berührungsstelle
50 Stellglied
51 Nut
52 Nutwandung
53 Sicherungselement
54 Nutfläche
55 Erster Bewegungsspalt
56 Zweiter Bewegungsspalt
57 Verstellbarer Leitapparat
58 Verstellung
A Abstand
H Höhe

Claims

Patentansprüche Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers, wobei der Abgasturbolader (1 ) einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (3) aufweist, mit einem zur Anströmung eines im Abgasführungsabschnitt (3) angeordneten Turbinenrades ausgebildeten Zuströmkanal, wobei die Verstellvorrichtung (2) zur Bewegung eines eine Durchströmung des Zuströmkanals regelnden Ventilelementes (9) ausgebildet ist, welches mit Hilfe einer Kinematik (11 ) der Verstellvorrichtung (2) mit einem Aktuator (10) der Verstellvorrichtung (2) wirkverbunden ausgebildet ist, wobei die Kinematik (11 ) ein erstes Kinematikglied (16) und ein zweites Kinematikglied (17) aufweist, die relativ zueinander bewegbar verbunden sind, wobei die bewegbare Verbindung in Form einer Stift-Loch-Verbindung ausgebildet ist, wobei das erste Kinematikglied (16) ein Loch (18) aufweist, welches einen fest mit dem zweiten Kinematikglied (17) verbunden ausgebildeten Stift (19) aufnehmend ausgebildet ist, und wobei ein Federelement (35) zur radialen Positionierung des Stiftes (19) im Loch (18) vorgesehen ist, und wobei das Federelement (35) den Stift (19) zumindest teilweise umfassend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (35) vollständig in einer das Loch (18) umfassend ausgebildeten Nut (51 ) des ersten Kinematikglieds (16) aufgenommen ist, wobei es sich in radialer Richtung an einer Nutwandung (52) der Nut (51 ) abstützend ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (35) eine erste Kontaktstelle (43) und eine zweite Kontaktstelle (44) mit der Nutwandung (52) aufweist, wobei zwischen der ersten Kontaktstelle (43) und der zweiten Kontaktstelle (44) eine den Stift (19) kontaktierende Berührungsstelle (49) ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (43; 44; 47) und/oder die Berührungsstelle (49) bogenförmig ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Kontaktstellen (43, 44, 47) ausgebildet sind. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (35) bandförmig ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (35) den Stift (19) vollständig umfassend ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (35) aus einem hochtemperaturfesten Material hergestellt ist. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Nickelbasislegierung ist. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement in der Nut (51 ) oder an der Nutwandung (52) ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (9) zum Öffnen und Schließen eines zur Umgehung des Turbinenrades ausgebildeten Umgehungskanals und/oder dass das Ventilelement (9) zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal und einem zweiten Spiralkanal des Abgasführungsabschnitts (3) ausgebildet ist. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (9) in Form einer Leitschaufel eines verstellbaren Leitapparates ausgebildet ist, wobei der verstellbare Leitapparat im Abgasführungsabschnitt angeordnet ist. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (9) in Form eines Axialschiebers ausgebildet ist.
PCT/DE2022/100018 2021-01-25 2022-01-12 Verstellvorrichtung eines abgasturboladers WO2022156853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101510.3A DE102021101510A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Verstellvorrichtung eines Abgasturboladers
DE102021101510.3 2021-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022156853A1 true WO2022156853A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=79927496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100018 WO2022156853A1 (de) 2021-01-25 2022-01-12 Verstellvorrichtung eines abgasturboladers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021101510A1 (de)
WO (1) WO2022156853A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231108A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine für Turbolader
EP2868894A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Hyundai Motor Company Turbosystem mit variabler Geometrie
DE112015003936T5 (de) 2014-08-29 2017-05-11 Ihi Corporation Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
DE112015003960T5 (de) 2014-08-29 2017-05-18 Ihi Corporation Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
US20180223727A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Waste gate valve device for turbocharger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002746T5 (de) 2011-08-08 2014-04-24 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
JP6705146B2 (ja) 2015-10-07 2020-06-03 株式会社Ihi 流量可変バルブ機構及び過給機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231108A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine für Turbolader
EP2868894A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Hyundai Motor Company Turbosystem mit variabler Geometrie
DE112015003936T5 (de) 2014-08-29 2017-05-11 Ihi Corporation Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
DE112015003960T5 (de) 2014-08-29 2017-05-18 Ihi Corporation Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
US20180223727A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Waste gate valve device for turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021101510A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105402B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP1662094B1 (de) Leitapparat für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader
DE102016100900B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018130993B4 (de) Abgasstrangventil mit vereinfachter Kopplung zwischen Stellglied und Klappe sowie Verfahren zum Montieren eines derartigen Ventils
EP2577034B1 (de) Stellantrieb, abgasrückführventil, abgasturbolader
DE112010004597B4 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102018110433B4 (de) Turbolader-wastegate-anordnung mit rasselschutzvorrichtung
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
EP1977084A1 (de) Verstellbare leitvorrichtung
DE112015003961B4 (de) Variabler Strömungsratenventilmechanismus und Turbolader
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
WO2008052738A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE112019003424B4 (de) Ventilmechanismus mit variabler Strömungsrate und Turbolader
WO2007090731A2 (de) Leitapparat und dämpfelement für einen leitapparat
WO2017125241A1 (de) Verstellvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
WO2022156853A1 (de) Verstellvorrichtung eines abgasturboladers
WO2020001806A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102021117020A1 (de) Regelvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers
DE112019001219B4 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102020123178A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102014214980A9 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102013103507A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102013105677A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102011011451A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22700453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1