WO2022112554A2 - Lagersystem und drucksystem - Google Patents

Lagersystem und drucksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022112554A2
WO2022112554A2 PCT/EP2021/083354 EP2021083354W WO2022112554A2 WO 2022112554 A2 WO2022112554 A2 WO 2022112554A2 EP 2021083354 W EP2021083354 W EP 2021083354W WO 2022112554 A2 WO2022112554 A2 WO 2022112554A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
printing
carrier
storage system
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083354
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022112554A3 (de
Inventor
Torsten Vegelahn
Michael Hammann
Tobias Apel
Original Assignee
Ekra Automatisierungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekra Automatisierungssysteme Gmbh filed Critical Ekra Automatisierungssysteme Gmbh
Priority to EP21834731.8A priority Critical patent/EP4251426A2/de
Priority to US18/252,628 priority patent/US20240001683A1/en
Priority to MX2023006305A priority patent/MX2023006305A/es
Priority to KR1020237016731A priority patent/KR20230109635A/ko
Priority to CN202180077811.XA priority patent/CN116529089A/zh
Publication of WO2022112554A2 publication Critical patent/WO2022112554A2/de
Publication of WO2022112554A3 publication Critical patent/WO2022112554A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control

Definitions

  • the invention relates to a storage system for storing and providing printing mass for a printing device, in particular for printing flat substrates, with at least one container designed to store a liquid printing mass and with at least one carrier on which the container can be detachably arranged.
  • the invention relates to a printing system for printing flat substrates, in particular printed circuit boards, solar cells or wafers, with at least one print head, in particular dispenser, for applying printing compound to the substrates, the print head being connectable or connected to a container providing printing compound, and having a Storage system which has at least one container, which is designed for storing a liquid printing mass, and at least one carrier, on which the container can be detachably arranged.
  • storage devices which have a carrier suitable for the container, so that the container can be securely arranged on the carrier and, if necessary, can be removed from or from the carrier.
  • the invention is based on the object of creating an improved storage device which, on the one hand, enables the storage of different printing masses and, on the other hand, ensures that the printing masses can be removed easily.
  • a storage device having the features of claim 1 .
  • This is characterized in that it is designed as a storage magazine that has a plurality of carriers, the carriers being attached to a circulating conveyor belt, with the conveyor belt being assigned at least one controllable drive motor for driving the conveyor belt.
  • the storage magazine is in particular a ring magazine in which the carriers are attached to the conveyor belt and can be moved along with the conveyor belt along a closed ring shape.
  • the drive motor which is preferably in the form of an electric motor, pneumatic motor or hydraulic motor, ensures that the containers or carriers can be moved in a targeted manner while requiring only little space.
  • the conveyor belt is preferably designed as a conveyor cable or as a conveyor belt, particularly preferably as a toothed belt.
  • the conveyor belt with the carriers is arranged in a housing and the housing has at least one opening through which the respective container can be attached to one of the carriers or removed from one of the carriers.
  • the opening is thus formed at a transfer point of the housing at which containers can be removed from the magazine or inserted into the magazine.
  • the housing is preferably at least essentially closed, so that the containers inside the housing are protected from external influences.
  • the housing also means, for example, that the interior of the housing can be temperature-controlled or provided with a climate that ensures that the printing masses can be stored for a long time in the housing or in the storage magazine.
  • a controllable air conditioning device is preferably assigned to the housing.
  • a closing element is optionally assigned to the opening of the housing, by means of which the opening can be closed completely in order to be able to maintain the climate inside the housing in an energy-efficient manner.
  • an actuator is assigned to the closing element, which automates the closing element can be opened or closed.
  • a curtain in particular a lamellar curtain, is conceivable in the area of the opening in order to at least largely close it and thereby protect the interior from the climate in the vicinity of the housing.
  • the opening is preferably formed in the side wall and/or top wall of the housing.
  • the carriers of the storage magazine are all of the same design.
  • the carriers are all used to hold containers of the same design. This makes the system easy to use and different pressure masses can be filled into the containers. A simple replacement and an optimized utilization of the installation space are thus reliably guaranteed.
  • the conveyor belt is designed to run around in a horizontal plane, so that the containers are also shifted or shifted in the horizontal plane by driving the conveyor belt.
  • the conveyor belt runs in a plane inclined to the horizontal plane, in which case the carriers can then be rotated relative to the conveyor belt in order to maintain the orientation of the containers regardless of the position along the run of the conveyor belt, thus ensuring that no Pressure mass can escape from one of the containers.
  • Each container preferably has a closing element or a cover which closes a filling and/or removal opening for the printing mass.
  • each tank of the system has an actuatable valve that allows automatic connection of the tank to a printhead.
  • each carrier has a V-shaped or U-shaped receptacle open at the edge.
  • the containers can be inserted into the respective carrier from the side or edge and do not have to be inserted completely into the carrier from above, for example. This ensures easy loading and unloading of containers on the carriers of the storage magazine.
  • the storage device preferably has a large number of containers, which are also designed in the same way, so that each container interacts securely with each carrier.
  • the respective container preferably has a guide section that can be inserted into the receptacle and a Holding section, wherein the holding section has at least one holding projection projecting laterally beyond the guide section for resting on the carrier.
  • the container can thus be pushed with the guide section at the edge into the receptacle of the respective carrier laterally or radially in relation to a central axis of the container in order to then place or deposit the container with the holding section on the carrier.
  • the retaining projection has a width that is greater than the clear width of the receptacle of the carrier, so that the container can be securely arranged on the carrier.
  • the retaining projection is particularly preferably designed as a collar extending over the circumference of the container. This ensures that the container can always be securely fastened to the carrier regardless of a rotational position of the container about its longitudinal central axis, since the collar on the carrier can be removed at the edge of the receptacle regardless of the rotational position.
  • the container particularly preferably has a circular cross section, so that it is in the form of a circular cylinder or a test tube and can be securely mounted on the carrier at any time.
  • the containers are designed as printer cartridges that can be used in a print head or a printing device.
  • the housing has at least one sensor for detecting at least one status value of a pressure mass in one of the containers.
  • the sensor is used to determine the fill level of the printing mass in a container arranged on a carrier.
  • at least one sensor is designed to determine a quality of the printing mass, for example in relation to an ink particle density or a moisture value or an aging condition.
  • the senor is designed as a light sensor, weight sensor or level sensor for this purpose.
  • the sensor is arranged in particular in the housing and is firmly positioned so that the containers with the printing masses can be conveyed past the sensor by driving the conveyor belt, so that a sensor process in the housing is always carried out at the same point.
  • Each container particularly preferably has an identification device and the storage magazine has at least one reading device for detecting an identification of the respective container provided by the identification device.
  • the identification device is designed, for example, as an optically detectable identification feature, such as a bar code, DMC code (data matrix code) or QR code (quick response code).
  • RFID Radio Frequency Identification
  • the use of an RFID chip also makes it possible for the storage device itself to store data in the identification device of the respective container, such as data relating to the current fill level or the quality of the printing mass in the container.
  • the storage time and the storage condition as well as the storage history can also be stored.
  • the carriers each have an identification device in order to be able to store an assignment of the containers to the carriers.
  • At least one holding-down device for the containers is arranged in the housing above the conveyor belt.
  • the hold-down device ensures, for example, that incorrectly inserted containers are pushed into the carrier by the hold-down device into a lowered position or a position placed on the carrier when they are conveyed along the hold-down device by the conveyor belt. This ensures that the containers are always held securely and in a desired position on the respective carrier.
  • the hold-down device assigns a closing element to the containers as they pass and is pushed into an opening of the container in order to automatically close the top of the container, or an existing closing or lid element is pressed back into the container.
  • the containers preferably have an opening at one of their front ends, through which the containers can be filled with the desired printing mass in a separate device.
  • the opening is preferably closed tightly by a closing element.
  • the hold-down device ensures that the closing element, if it has become detached or partially detached from the container, is pushed back into the closed position. This is advantageous, for example, when the closing element is forced out of the container as a result of the pressure generated in the container during its use in a pressure device.
  • the storage magazine is also assigned a transport device, in particular a dispenser of a pushing device, which is designed to remove a container from a carrier of the storage magazine and feed it to the pushing device and to remove a container from a pushing device and attach it to a carrier to arrange the storage magazine.
  • the removal of containers from the storage magazine and the feeding of containers into the storage magazine is thus accomplished automatically by the transport device.
  • the transport device is, for example, a controllable robot arm or the dispenser of the pressing device itself.
  • the printing system according to the invention with the features of claim 15 is distinguished by the design of the storage device according to the invention. This results in the advantages already mentioned.
  • the printing system also has the transport device mentioned above, by means of which a container can be transported from the storage magazine to the print head or from the print head to the storage magazine. This ensures a fully automatic printing mass exchange at the print head, with the storage magazine being able to provide a selection of different printing masses in a small space thanks to the multiple containers.
  • the dispenser particularly preferably forms a transport device, by means of which a container can be removed from the storage system or fed to the storage system.
  • the dispenser particularly preferably has at least one gripping device, by means of which the dispenser, which can be moved independently of the print head of the printing device, can grip and remove a container from the storage magazine.
  • a fluid connection between the dispenser and the container and the pressure mass located therein is automatically produced by the gripping device when the container is removed from the storage system and interrupted when the container is fed to the storage system by the dispenser.
  • Figure 1 shows an advantageous storage device for a printing system in a perspective view
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the storage device from FIG.
  • FIG. 3 shows a further perspective illustration of the bearing device without a housing
  • FIGS. 4A and 4B further detailed views of the storage device
  • FIG. 5 shows an advantageous further development of the bearing device in a perspective view
  • FIG. 6 shows an advantageous printing system with the storage device in a simplified representation.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an advantageous storage device 1 for a printing system that is not shown in detail here.
  • the storage device 1 has a housing 2 in which a storage magazine 3 is arranged, which is designed as a ring magazine.
  • the storage magazine 3 has a conveyor belt 4 which is arranged circumferentially in the housing 2 in a horizontal plane and has a plurality of carriers 5 for receiving one container 6 each.
  • An opening 7 is formed in the housing 2 through which the storage magazine 3 can be reached, in particular in order to remove containers 6 preferably automatically or to feed containers 6 to the storage magazine 3 .
  • a transport device is provided for removing and supplying, which is explained in more detail below.
  • the opening 7 is only slightly wider than one of the carriers 5 and larger than one of the containers 6, so that a container 6 can be removed or removed or supplied through the opening 7.
  • the opening 7 extends in a side wall 8 and according to the present embodiment also in a top wall 9, so that when a carrier 5 is in the region of the opening 7, the container 6 arranged on the carrier 5 both from above through the opening 7 in the top wall 9 and through the side wall 8 can be reached.
  • the housing 2 has, in particular on a front side 2', which is located in particular on the end of the housing 2 facing away from the opening 7, a further, in particular wide opening, which is designed for manual or fully autonomous loading of the container 6, i.e. a manual or allows the containers in the storage magazine 3 to be loaded fully autonomously.
  • Each carrier 5 has a carrier element 10 which is firmly connected to the conveyor belt 4 and which is designed in the form of a fork, so that it has a V-shaped or U-shaped receptacle 11 .
  • the receptacle 11 is open at the edge, namely on the outside 12 of the carrier element 10 facing away from the conveyor belt 4 . Starting from the outside 12, the clear width of the receptacle 11 tapers, so that there are preferably no undercuts in the receptacle in the lateral insertion direction.
  • a recess 14 which extends up to the receptacle 11 .
  • the indentation 14 completely surrounds the receptacle 11 and has an outer contour which essentially corresponds to the contour of the indentation 14 .
  • a support 15 is created in the carrier element 10, in which the respective container 6 is held in a form-fitting manner, as shown in FIG.
  • the containers 6 are each designed as a cartridge and have a cylindrical base body 16 which is open at one end 17 and is closed at the end 18 facing away from the one end 17 .
  • the container 6 also has a laterally protruding retaining projection 18 in the form of a collar 19 extending over the entire circumference of the container 6 .
  • the cross section of the container 6 is circular, so that the collar 19 also has a circular cross section or a circular outer contour.
  • the indentation 14 in the carrier 10 has a corresponding outer contour which has a slightly larger diameter than the collar 19 the support 15 in the recess 14 can be deducted so that the container is held securely in the carrier 5.
  • the container 6 can be gripped by the already mentioned transport device from above through the opening 7 in the area of the top wall 9 and/or from below or laterally through the opening in the area of the side wall 8, lifted slightly and then laterally through the opening 7 in the side wall 8 are led out of the housing 2, or vice versa, as indicated by double arrows in FIG.
  • the conveyor belt 4 is arranged in the upper area of the housing 2 so that even larger containers 6, as shown in FIG.
  • different containers can be placed in the carrier 6, in particular containers with different lengths or heights can be placed.
  • the containers 6 of the storage facility 1 or of the printing system are preferably of the same design.
  • FIG. 3 shows the storage device 1 in a further perspective illustration without the housing 2.
  • a support structure 20 is arranged on the housing base and carries a guide plate 21 at a distance from the housing base.
  • the guide plate 21 extends horizontally and has a narrow width and, in comparison thereto, a large length, so that it is horizontally elongated.
  • deflection rollers 22, 23 At both ends--seen in the longitudinal extension--of the guide plate 21 there are deflection rollers 22, 23, around which the conveyor belt 4 is guided parallel to the guide plate 21 and, in particular, is tensioned.
  • the axes of rotation of the deflection rollers 22, 23 are aligned vertically.
  • the conveyor belt 4 is designed in particular as a toothed belt and at least the deflection roller 22 has external teeth corresponding to the teeth of the toothed belt in order to ensure reliable torque transmission to the toothed belt.
  • the deflection roller 22 is connected in a rotationally fixed manner to a drive motor 24 by a shaft which is passed through the guide plate 21 and which is arranged below the guide plate 21 and thus between the housing base and the guide plate 21 .
  • the drive motor 24 is designed as an electric motor.
  • the conveyor belt 4 can thus be set in motion by electrically actuating the drive motor 24, so that it runs around the deflection rollers 22, 23 in a ring shape.
  • a guide element 45 is located between the deflection rollers 22, 23, which ensures that the toothed belt in the area between the deflection rollers 23 follows an intended track.
  • the element 25 serves in particular as a spacer between the conveyor belt sections of the conveyor belt 4 running in opposite directions during operation.
  • FIG. 3 shows a plurality of carriers 5, in this case ten, are arranged on the conveyor belt 4. Since the conveyor belt 4 runs in a ring shape in a horizontal plane, the carriers 5 are all arranged on the outside of the conveyor belt 4 and, in particular, are evenly spaced from one another—seen in the direction in which the conveyor belt 4 extends. While there are ten carriers 5 according to the present exemplary embodiment, the storage device 1 can of course also have more or fewer carriers 5 .
  • FIG. 3 shows the bearing device 1 on the side of the housing 2 facing away from the opening 7.
  • a plurality of sensor devices 25 to arranged, which serve, for example, to determine a level of pressure mass in the respective container 6 or a quality of the pressure mass.
  • the sensor 25 is designed for container or cartridge detection, in particular for detecting the presence of a cartridge and/or its fill level.
  • the sensor 26 is designed in particular as a barcode reader, which is used to read a barcode applied to the respective cartridge or the respective container 6 .
  • the sensor 27' is preferably designed as a reading and/or writing device for RFID chips or tags. The sensor 27' is assigned to the upper side of the carrier 10 in order to read or write to RFID chips arranged on the carrier 10.
  • a further sensor device 27′′ is provided as an alternative or in addition and is also designed as a reading and/or writing device for RFID chips, which in this case are then arranged or can be arranged on the respective container 6 .
  • a further sensor 27 is optionally arranged on the end face 2', in particular in the area of the floor, which serves as a safety switch in the area of the opening of the housing 2 formed in the end face 2'. That's what the sensor is for designed in particular to generate a light grid which extends over the openings in the end face 2 ′ and ensures safe intervention by the operator for loading or removing containers 6 and thus for loading the storage magazine 3 . If the sensor 27 detects, for example, that a user is reaching into the housing 2 through the opening in the end face 2', the conveying of the containers 6 by the conveyor belt 4 is interrupted. The sensor 27 thus acts as a safety circuit for the storage magazine 3.
  • FIG. 3 also shows that a plurality of hold-down devices 28 , 29 are arranged in the housing 2 .
  • the hold-down devices 28 In the normal running direction of the conveyor belt, as indicated by arrows in FIG. 3, the hold-down devices 28 have ramps 30, which have a decreasing distance from the containers 6 in the direction of movement of the containers.
  • the hold-down devices 28 are used, for example, to press a closing element for the respective container 6 into the respective container 6 or to push the respective container 6 onto the receptacle 15 until it abuts with the collar 19 in order to ensure a secure hold on the respective holder 5 to guarantee.
  • Figures 4A and 4B show the guidance of the carrier 5 in the storage device 1 in enlarged detail views.
  • Figure 4A shows a top view of one of the carriers 5, which is located at a front end of the conveyor belt 4
  • Figure 4B shows a perspective view of the same carrier 5.
  • the guide plate 21 has a guide groove 31 extending over the entire circumference.
  • Each carrier 5 has on its underside assigned to the guide plate 21 two guide rollers 32 or bolts lying in the guide groove 31 .
  • the guide rollers 32 have an outer diameter that is slightly smaller than the clear width of the guide groove 31, so that the carrier 5 or the carrier element 10 is guided by the guide rollers 32 along the guide groove 31 on the guide plate 21.
  • the conveyor belt has a driver 33 which projects laterally and which lies in a lateral recess 34 of the carrier element 10 .
  • the driver 33 is pressed into the recess 34 so that it is connected to the carrier 5 without play.
  • the driver 33 is firmly connected to the conveyor belt 4, particularly preferably designed in one piece with it. If the conveyor belt 4 is now driven, the driver 33 pushes the carrier 5 with the guide rollers 32 along the guide groove 31 of the guide plate 21.
  • Each carrier 5 has two further guide rollers 32 on the upper side 13 facing away from the guide plate 21 , which are arranged axially parallel to the guide rollers 32 on the underside of the carrier 5 .
  • These guide rollers 32 serve to run in a guide groove corresponding to the guide groove 31 of a further guide plate 35 which is arranged opposite the guide plate 21 and thus covers the belt drive from above.
  • Figure 5 shows a further perspective view of the bearing device with the guide plate 35 now shown, which is opposite the guide plate 21, so that the carriers 5 run between the guide plates 21, 35 and each lie with their guide rollers 32 in one of the guide grooves 31. This ensures that the carriers are guided with the conveyor belt 4 safely and precisely.
  • the containers 6 By activating the drive motor 24, the containers 6 can be moved in such a way that they can be fed to the opening 7 if necessary, in order to be able to be removed from there.
  • the containers and/or the carriers each have a Identification device 36, which is designed for example as an optically readable QR code or bar code, or as an RFID chip, as already described above.
  • the sensor 27 By means of a corresponding sensor system, in particular by means of the sensor 27, which is designed here as a reading device for the identification device 36, the data can be recorded and thus the respective container and/or carrier can be identified and stored, for example, in a memory of a control unit of the storage device. If required, the stored and selected container can then be fed to the opening in a targeted manner.
  • the RFID chips each represent a non-volatile memory, security against interference is guaranteed. This is important for warehousing when the storage facility 1 or the associated printing device is switched off at night, at the weekend and/or for a longer period of time and the containers 6 remain in the storage facility 1 or in the printing device.
  • FIG. 6 shows, in a schematic representation, the integration of the storage device 1 into an advantageous printing system.
  • the printing system has a printing device 37 with a print head 38 and with a dispenser 39 that can be controlled.
  • the dispenser 39 can be controlled and moved, in particular, independently of the print head 38 .
  • the dispenser 39 has a cartridge holder 40 into which one of the containers 6 with a desired printing mass can be inserted.
  • the printing device 37 has a printing table 41 on which a substrate 42 to be printed can be placed for the printing process.
  • the substrate 42 is, for example, a printed circuit board, a wafer or a solar cell or the like.
  • the printing mass from the container 6 is applied by the dispenser 39 to a printing stencil, only indicated here, and then applied by the print head 38, in particular by means of a squeegee of the print head 38, through the printing stencil onto the substrate 42 to be printed.
  • the bearing device 1 is arranged next to the printing table or the printing head.
  • the storage device 1 is assigned a transport device 43 which, according to one exemplary embodiment, has a controllable robot arm.
  • the robot arm is designed to remove a container 6 from the opening 7 of the housing 2 of the storage device 1 and to insert it into the cartridge holder 40 of the dispenser 39 or to feed it from the dispenser 39 to the storage magazine 3 .
  • the transport device 43 is formed by the dispenser 39 .
  • the dispenser 39 has, for example, a gripping device 44 which is designed to remove a container 6 from the storage magazine 3 or to feed it.
  • the cartridge holder 40 and the container 6 are designed in such a way that when they are inserted into the cartridge holder 40, a connection to the printing mass in the container 6 is automatically opened or released.
  • the containers 6 have, for example, at their end 18 facing away from the collar 19, a valve 45 which interacts with a corresponding actuating device in the cartridge holder 40 for releasing the pressure mass.
  • the storage device 1 together with the transport device 43 and the printing table 37, forms the printing system that allows a printing mass change to be carried out fully automatically and thereby achieve high throughput times when creating certain products that have to be printed with different printing masses.
  • the printing masses can be, for example, electrically conductive printing masses for creating conductor tracks, but also paints or other masses or pastes.
  • the storage magazine 3 can be loaded and unloaded (loaded) through the openings in the end face 2' of the storage magazine 3 by an operator either manually or automatically by an automatic machine or robot (both not shown). The opening 7 is thus reserved for access by the dispenser 39 or the transport device 43 . This ensures that the printing device 37 is decoupled from the loading of the storage magazine 3 .

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagersystem (1) zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Druckmasse für eine Druckvorrichtung (37), insbesondere zum Bedrucken von flächigen Substraten, mit zumindest einem Behälter (6), der zur Aufbewahrung einer flüssigen Druckmasse ausgebildet ist, und mit zumindest einem Träger (5), an welchem der Behälter (6) lösbar anordenbar ist. Es ist vorgesehen, dass es ein Lagermagazin mit mehreren Trägern (5) und mit mehreren Behältern (6) aufweist, und dass die Träger (5) an einem umlaufenden Förderband (4) befestigt sind, wobei dem Förderband (4) zumindest ein ansteuerbarer Antriebsmotor (24) zum Antreiben des Förderbands (4) zugeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Lagersystem und Drucksystem
Die Erfindung betrifft ein Lagersystem zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Druckmasse für eine Drückvorrichtung, insbesondere zum Bedrucken von flächigen Substraten, mit zumindest einem Behälter, der zur Aufbewahrung einer flüssigen Druckmasse ausgebildet ist, und mit zumindest einem Träger, an welchem der Behälter lösbar anordenbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Drucksystem zum bedrucken flächiger Substrate, insbesondere Leiterplatten, Solarzellen oder Wafer, mit zumindest einem Druckkopf, insbesondere Dispenser, zum Aufbringen von Druckmasse auf die Substrate, wobei der Druckkopf mit einem Druckmasse bereitstellenden Behälter verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Lagersystem, das zumindest einen Behälter, der zur Aufbewahrung einer flüssigen Druckmasse ausgebildet ist, und zumindest einem Träger, an welchem der Behälter lösbar anordenbar ist, aufweist.
Lagereinrichtungen und Drucksysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Das Bedrucken flächiger Substrate mit unterschiedlichen Druckmassen, wie zum Beispiel Farbe oder elektrisch leitfähiger Paste, ist unter anderem aus der Leiterplattentechnik oder Solartechnik bereits bekannt. Weil in bekannten Drückvorrichtung nicht immer nur die gleiche Druckmasse zum Einsatz kommt, ist es notwendig, die unterschiedlichen Druckmassen in dafür geeigneten Behältern bereitzuhalten und bei Bedarf dem jeweiligen Behälter mit dem Druckkopf beziehungsweise der Druckeinrichtung zu verbinden, sodass die Druckmasse aus dem Behälter entnommen und auf das Substrat aufgebracht werden kann. Eine Möglichkeit ist es, den Druckkopf dauerhaft mit mehreren Behältern zu verbinden, um auf unterschiedliche Druckmassen zeitnah zugreifen zu können. Dies bedingt jedoch einen bauraumintensiven Druckkopf mit einer Aufwändigen Kabel- und Leitungsführung. Bevorzugt werden daher Lösungen mit austauschbaren Behältern. Damit der Behälter außerhalb der Druckeinrichtung oder des Druckkopfs sicher aufbewahrt werden kann, sind Lagereinrichtungen bekannt, die einen für den Behälter passenden Träger aufweisen, sodass der Behälter sicher an dem Träger anordenbar und bei Bedarf aus oder von dem Träger entnehmbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lagereinrichtung zu schaffen, die einerseits die Aufbewahrung unterschiedlicher Druckmassen ermöglicht und andererseits eine einfache Entnahme der Druckmassen gewährleistet.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Lagermagazin ausgebildet ist, das mehrere Träger aufweist, wobei die Träger an einem umlaufenden Förderband befestigt sind, wobei dem Förderband zumindest ein ansteuerbarer Antriebsmotor zum Antreiben des Förderbands zugeordnet ist. Bei dem Lagermagazin handelt es sich insbesondere um ein Ringmagazin, bei welchem die Träger an dem Förderband befestigt und mit dem Förderband entlang einer geschlossenen Ringform mitbewegbar sind. Dadurch sind die Träger und die gegebenenfalls an dem jeweiligen Träger befindlichen Behälter entlang der Bewegungsbahn des Förderbands transportierbar und so vorzugsweise von einer geschützten Verstauposition in eine Entnahmeposition verlagerbar. Durch die Ausbildung als Lagermagazin kann eine Vielzahl von Behältern an dem Förderband gelagert und bei Bedarf ausgewählt werden. Durch den Antriebsmotor, der vorzugsweise als Elektromotor, pneumatischer Motor oder Hydraulikmotor ausgebildet ist, ist ein gezieltes Verfahren der Behälter beziehungsweise der Träger bei nur geringen Bauraumansprüchen gewährleistet. Das Förderband ist vorzugsweise als Förderseil oder als Förderriemen, besonders bevorzugt als Zahnriemen ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Förderband mit den Trägern in einem Gehäuse angeordnet und das Gehäuse weist zumindest eine Öffnung auf, durch welche der jeweilige Behälter an einem der Träger befestigt oder von einem der Träger entfernt werden kann. Die Öffnung ist somit an einer Übergabestelle des Gehäuses ausgebildet, an welcher Behälter aus dem Magazin entnommen oder in das Magazin eingesetzt werden können. Ansonsten ist das Gehäuse vorzugsweise zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, sodass die Behälter innerhalb des Gehäuses vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Durch das Gehäuse wird beispielsweise auch erreicht, dass der Innenraum des Gehäuses temperiert oder mit einem Klima versehen werden kann, das eine lange Aufbewahrungsdauer der Druckmassen in dem Gehäuse beziehungsweise in dem Lagermagazin gewährleistet. Dazu ist dem Gehäuse bevorzugt eine ansteuerbare Klimatisierungseinrichtung zugeordnet. Optional ist der Öffnung des Gehäuses ein Schließelement zugeordnet, durch welches die Öffnung vollständig verschließbar ist, um das Klima innerhalb des Gehäuses energieeffizient aufrecht erhalten zu können. Dem Schließelement ist insbesondere ein Aktuator zugeordnet, durch welchen das Schließelement automatisiert geöffnet oder geschlossen werden kann. Anstelle eines verlagerbaren, insbesondere verschwenkbaren oder verschiebbaren Schließelements ist auch ein Vorhang, insbesondere Lamellenvorhang, im Bereich der Öffnung denkbar, um diese zumindest weitestgehend zu verschließen und dadurch den Innenraum vor dem Klima in der Umgebung des Gehäuses zu schützen. Vorzugsweise ist die Öffnung in deiner Seitenwand und/oder Deckenwand des Gehäuses ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Träger des Lagermagazins alle gleich ausgebildet. Dadurch dienen die Träger alle zur Aufnahme gleich ausgebildeter Behälter. Dadurch ist das System einfach anwendbar und es können in die Behälter unterschiedliche Druckmassen eingefüllt werden. Ein einfacher Austausch sowie eine optimierte Ausnutzung des Bauraums werden dadurch sicher gewährleistet.
Insbesondere ist das Förderband in einer horizontalen Ebene umlaufend ausgebildet, sodass durch das Antreiben des Förderbands die Behälter ebenfalls in der horizontalen Ebene verlagert beziehungsweise verschoben werden. Dadurch liegen die Behälter stets nebeneinander in dem Lagermagazin und ein Zusammenstößen benachbarter Behälter ist sicher verhindert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform verläuft das Förderband in einer zur horizontalen Ebene geneigten Ebene, wobei dann die Träger sich relativ zu dem Förderband verdrehen lassen, um die Ausrichtung der Behälter unabhängig von der Position entlang des Verlaufs des Förderbands beizubehalten, so dass sichergestellt ist, dass keine Druckmasse aus einem der Behälter entweichen kann. Vorzugsweise weist jeder Behälter ein Schließelement oder einen Deckel auf, der eine Einfüll- und/oder Entnahmeöffnung für die Druckmasse verschließt. Optional weist jeder Behälter des Systems ein betätigbares Ventil auf, das eine automatische Verbindung des Behälters mit einem Druckkopf erlaubt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass jeder Träger eine randseitig offene V- oder U-förmige Aufnahme aufweist. Dadurch sind die Behälter seitlich beziehungsweise randseitig in den jeweiligen Träger einführbar und müssen beispielsweise nicht vollständig von oben in den Träger eingeführt werden. Dadurch ist eine einfache Eingabe und Entnahme von Behältern an den Trägern des Lagermagazins gewährleistet.
Die Lagereinrichtung weist vorzugsweise eine Vielzahl von Behältern auf, die ebenfalls gleich ausgebildet sind, sodass jeder Behälter mit jedem Träger sicher zusammenwirkt. Der jeweilige Behälter weist bevorzugt einen in die Aufnahme einführbaren Führungsabschnitt und einen Halteabschnitt auf, wobei der Halteabschnitt zumindest einen seitlich über den Führungsabschnitt vorstehenden Haltevorsprung zur Auflage auf dem Träger aufweist. Der Behälter kann somit mit dem Führungsabschnitt randseitig in die Aufnahme des jeweiligen Trägers seitlich beziehungsweise bezogen auf eine Mitteilachse des Behälters radial eingeschoben werden, um den Behälter anschließend mit dem Halteabschnitt auf dem Träger abzusetzen beziehungsweise abzulegen. Der Haltevorsprung weist dazu eine Breite auf, die größer ist als die lichte Weite der Aufnahme des Trägers, sodass der Behälter sicher an dem Träger anordenbar ist.
Besonders bevorzugt ist der Haltevorsprung als sich über den Umfang des Behälters erstreckender Kragen ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass unabhängig von einer Drehstellung des Behälters um seine Längsmittelachse der Behälter stets sicher an dem Träger befestigbar ist, da unabhängig von der Drehstellung der Kragen auf dem Träger am Rand der Aufnahme absetzbar ist.
Besonders bevorzugt weist der Behälter einen kreisförmigen Querschnitt auf, sodass er in der Form eines Kreiszylinders oder eines Reagenzglases ausgebildet ist und jederzeit sicher an dem Träger montierbar ist. Insbesondere sind die Behälter als Druckerkartuschen ausgebildet, die in einem Druckkopf oder einer Druckvorrichtung eingesetzt werden können.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Gehäuse zumindest ein Sensor zur Erfassung wenigstens eines Zustandswerts einer Druckmasse in einem der Behälter aufweist. So dient der Sensor beispielsweise dazu, die Füllhöhe der Druckmasse in einem an einem Träger angeordneten Behälter zu ermitteln. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Sensor dazu ausgebildet ist, eine Qualität der Druckmasse, beispielsweise in Bezug auf eine Farbpartikeldichte oder einen Feuchtigkeitswert oder einen Alterungszustand zu ermitteln.
Insbesondere ist hierzu der Sensor als Lichtsensor Gewichtssensor oder Füllstandsensor ausgebildet. Der Sensor ist dabei insbesondere in dem Gehäuse angeordnet und fest positioniert, sodass die Behälter mit den Druckmassen durch das Antreiben des Förderbands an dem Sensor vorbei förderbar sind, so das ein Sensorvorgang in dem Gehäuse immer an der gleichen Stelle durchgeführt wird.
Besonders bevorzugt weist jeder Behälter eine Identifikationseinrichtung auf und das Lagermagazin zumindest ein Lesegerät zum Erfassen einer durch die Identifikationseinrichtung bereitgestellten Identifikation des jeweiligen Behälters. Die Identifikationseinrichtung ist beispielsweise als optisch erfassbares Identifikationsmerkmal ausgebildet, wie beispielsweise als Strichcode, DMC-Code (Data-Matrix-Code) oder QR-Code (Quick Response Code). Vorzugsweise ist die Identifikationseinrichtung als RFID-Chip (RFID = Radio-Frequency Identification) ausgebildet, sodass eine berührungsfreie und auf optische Mittel verzichtende Erfassung der Identifikation des jeweiligen Behälters möglich ist. Durch den Einsatz eines RFID- Chips ist es außerdem möglich, dass die Lagereinrichtung selbst Daten in der Identifikationseinrichtung des jeweiligen Behälters hinterlegt, wie beispielsweise Daten, die den aktuellen Füllstand, oder die Qualität der in dem Behälter befindlichen Druckmasse betreffen. Auch kann die Lagerzeit und der Lagerzustand sowie die Lagerhistorie hinterlegt werden. Mithilfe der Identifikationseinrichtung und dem Lesegerät ist es somit möglich, stets gezielt einen gewünschten Behälter aus dem Lagermagazin zu entfernen beziehungsweise einen gewünschten Behälter zu der Entnahmestelle mittels des Förderbands zu fördern. Optional weisen zusätzlich oder alternativ die Träger jeweils eine Identifikationseinrichtung auf, um eine Zuordnung der Behälter zu den Trägem abspeichern zu können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Gehäuse oberhalb des Förderbands zumindest ein eine Anlaufschräge aufweisender Niederhalter für die Behälter angeordnet. Durch den Niederhalter wird beispielsweise erreicht, dass nicht korrekt eingesetzte Behälter in den Trägem durch die Niederhalter in eine abgesenkte beziehungsweise auf den Träger abgesetzte Position verschoben werden, wenn sie durch das Förderband an dem Niederhalter entlang gefördert werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Behälter stets sicher und in einer gewünschten Position an dem jeweiligen Träger gehalten sind. Optional wird durch den Niederhalter den Behältern im Vorbeifahren ein Schließelement zugeordnet und in eine Öffnung des Behälters eingeschoben, um den Behälter an seiner Oberseite automatisiert zu verschließen, oder ein vorhandenes Schließ- oder Deckelelement wieder in den Behälter eingepresst. Vorzugsweise weisen die Behälter an ihrem einen Stimende eine Öffnung auf, durch welche die Behälter in einer separaten Vorrichtung mit der gewünschten Druckmasse befüllbar sind. Die Öffnung ist vorzugsweise durch ein Schließelement dicht verschlossen. Nach dem Einsetzen des jeweiligen Behälters in das Lagermagazin wird durch die Niederhalter gewährleistet, dass das Schließelement, sollte es sich von dem Behälter gelöst oder teilweise gelöst haben, wieder zurück in die Schließposition gedrängt wird. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn aufgrund von in dem Behälter entstehenden Dmck während seiner Verwendung in einer Dmckeinrichtung das Schließelement aus dem Behälter herausgedrängt wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dem Lagermagazin außerdem eine Transporteinrichtung, insbesondere Dispenser einer Drückvorrichtung, zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, einen Behälter aus einem Träger des Lagermagazins zu entnehmen und der Drückvorrichtung zuzuführen und einen Behälter von einer Drückvorrichtung zu entnehmen und an einem Träger des Lagermagazins anzuordnen. Durch die Transporteinrichtung wird somit die Entnahme von Behältern aus dem Lagermagazin sowie die Zuführung von Behältern in das Lagermagazin automatisiert bewerkstelligt. Bei der Transporteinrichtung handelt es sich beispielsweise um einen ansteuerbaren Roboterarm oder um den Dispenser der Drückvorrichtung selbst.
Das erfindungsgemäße Drucksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lagereinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Insbesondere weist das Drucksystem auch die oben genannte Transporteinrichtung auf, mittels welcher ein Behälter von dem Lagermagazin zu dem Druckkopf oder von dem Druckkopf zu dem Lagermagazin transportiert werden kann. Dadurch ist ein vollautomatischer Druckmassenaustausch an dem Druckkopf gewährleistet, wobei das Lagermagazin eine Auswahl unterschiedlicher Druckmassen durch die mehreren Behälter auf wenig Raum zur Verfügung stellen kann.
Besonders bevorzugt bildet der Dispenser eine Transporteinrichtung aus, durch welche ein Behälter aus dem Lagersystem entnehmbar oder dem Lagersystem zuführbar ist. Dadurch ist der Transport der Behälter aus dem Lagersystem zu der Drückvorrichtung durch den Dispenser selbst bewerkstelligbar. Besonders bevorzugt weist dazu der Dispenser zumindest eine Greifeinrichtung auf, mittels welcher der Dispenser, der unabhängig von dem Druckkopf der Druckvorrichtung bewegbar ist, ein Behälter aus dem Lagermagazin greifen und entnehmen kann. Insbesondere wird durch die Greif einrichtung außerdem eine fluidtechnische Verbindung des Dispensers mit dem Behälter und der darin befindlichen Druckmasse automatisiert hergestellt, wenn der Behälter von dem Lagersystem entnommen wird, und unterbrochen, wenn der Behälter durch den Dispenser dem Lagersystem zugeführt wird.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen. Im Lolgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen Figur 1 eine vorteilhafte Lagereinrichtung für ein Drucksystem in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der Lagereinrichtung aus Figur 1,
Figur 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Lagereinrichtung ohne Gehäuse,
Figuren 4A und 4B weitere Detailansichten der Lagereinrichtung,
Figur 5 eine vorteilhafte Weiterbildung der Lagereinrichtung in einer perspektivischen Darstellung und
Figur 6 ein vorteilhaftes Drucksystem mit der Lagereinrichtung in einer vereinfachten Darstellung.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine vorteilhafte Lagereinrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Drucksystem. Die Lagereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein Lagermagazin 3 angeordnet ist, dass als Ringmagazin ausgebildet ist. Dazu weist das Lagermagazin 3 ein Förderband 4 auf, das in einer horizontalen Ebene umlaufend in dem Gehäuse 2 angeordnet ist und mehrere Träger 5 zur Aufnahme von jeweils einem Behälter 6 aufweist. In dem Gehäuse 2 ist eine Öffnung 7 ausgebildet, durch welche das Lagermagazin 3 erreichbar ist, insbesondere um Behälter 6 vorzugsweise automatisch zu entnehmen oder um Behälter 6 dem Lagermagazin 3 zuzuführen. Für das Entnehmen und das Zuführen ist insbesondere eine Transporteinrichtung vorhanden, die weiter unten näher erläutert wird. Die Öffnung 7 ist nur etwas breiter als einer der Träger 5 und größer als einer der Behälter 6, sodass ein Behälter 6 durch die Öffnung 7 entfernt beziehungsweise entnommen oder zugeführt werden kann. Die Öffnung 7 erstreckt sich dabei in einer Seitenwand 8 und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch in einer Deckenwand 9, sodass dann, wenn sich ein Träger 5 im Bereich der Öffnung 7 befindet, der an dem Träger 5 angeordnete Behälter 6 sowohl von oben durch die Öffnung 7 in der Deckenwand 9 als auch durch die Seitenwand 8 erreichbar ist. Optional weist das Gehäuse 2 insbesondere an einer Stirnseite 2 ‘, die insbesondere an dem von der Öffnung 7 abgewandten Ende des Gehäuses 2 liegt, eine weitere, insbesondere breite Öffnung auf, die zur manuellen oder vollautonomen Beschickung der Behälter 6 ausgebildet ist, also ein manuelles oder vollautonomes Beschicken der Behälter in dem Lagermagazin 3 ermöglicht. Figur 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Lagereinrichtung 1 im Bereich der Öffnung 7. Die Träger 5 sind alle gleich ausgebildet, sodass anhand des in Figur 2 gezeigten Trägers deren Aufbau genau beschrieben werden soll. Jeder Träger 5 weist ein mit dem Förderband 4 fest verbundenes Trägerelement 10 auf, das gabelförmig ausgebildet ist, sodass es eine V- oder U-förmige Aufnahme 11 aufweist. Die Aufnahme 11 ist dabei randseitig und zwar an der von dem Förderband 4 abgewandten Außenseite 12 des Trägerelements 10 offen ausgebildet. Ausgehend von der Außenseite 12 verjüngt sich die lichte Weite der Aufnahme 11, sodass bevorzugt keine Hinterschnitte in der Aufnahme in seitlicher Einführrichtung bestehen. An einer Oberseite 13 des Trägerelements 10 ist im Bereich der Aufnahme 11 eine Vertiefung 14 ausgebildet, die sich bis zu der Aufnahme 11 erstreckt. Die Vertiefung 14 umgibt die Aufnahme 11 vollumfänglich und weist eine Außenkontur auf, die im Wesentlichen der Kontur der Vertiefung 14 entspricht. Dadurch wird in dem Trägerelement 10 eine Auflage 15 geschaffen, in welcher der jeweilige Behälter 6 formschlüssig gehalten ist, wie in Figur 1 gezeigt.
Die Behälter 6 sind jeweils als Kartusche ausgebildet und weisen einen zylinderförmigen Grundkörper 16 auf, der an einem Stimende 17 offen ausgebildet und an dem von dem einen Stirnende 17 abgewandten Stirnende 18 verschlossen ist. An dem Stirnende 17 weist der Behälter 6 darüber hinaus einen seitlich vorstehenden Haltevorsprung 18 in Form eines sich über den gesamten Umfang des Behälters 6 erstreckenden Kragen 19 auf. Der Querschnitt des Behälters 6 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmig, sodass auch der Kragen 19 einen kreisförmigen Querschnitt beziehungsweise eine kreisförmige Außenkontur aufweist. Die Vertiefung 14 in dem Träger 10 weist eine damit korrespondierende Außenkontur auf, die einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als der Kragen 19. Dadurch ist der jeweilige Behälter 6 mit dem Kragen 19 in die Aufnahme 11 seitlich oder von oben einführbar und mit dem Kragen 19 auf der Auflage 15 in der Vertiefung 14 absetzbar, sodass der Behälter sicher in dem Träger 5 gehalten ist. Insbesondere kann der Behälter 6 durch die bereits genannte Transporteinrichtung von oben durch die Öffnung 7 im Bereich der Deckenwand 9 und/oder von unten beziehungsweise seitlich durch die Öffnung im Bereich der Seitenwand 8 gegriffen, leicht angehoben und dann seitlich durch die Öffnung 7 in der Seitenwand 8 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt werden, oder andersherum, wie durch Doppelpfeile in Figur 1 angedeutet.
Das Förderband 4 ist dabei im oberen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet, sodass auch größere Behälter 6, wie in Figur 1 gezeigt, von den Trägem 5 aufgenommen werden können, ohne auf den Boden des Gehäuses 2 zu stoßen. Grundsätzlich können in den Träger unterschiedliche Behälter 6, insbesondere Behälter mit unterschiedlicher Länge oder Höhe platziert werden. Vorzugsweise sind die Behälter 6 der Lagereinrichtung 1 oder des Drucksystems jedoch bevorzugt gleich ausgebildet.
Figur 3 zeigt die Lagereinrichtung 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung ohne das Gehäuse 2. Auf dem Gehäuseboden ist eine Tragstruktur 20 angeordnet, die beabstandet zu dem Gehäuseboden eine Führungsplatte 21 trägt. Die Führungsplatte 21 erstreckt sich bei bestimmungsgemäßer Montage horizontal und weist eine schmale Breite und eine dazu im Vergleich große Länge auf, sodass sie horizontal längserstreckt ausgebildet ist. An beiden Enden - in Längserstreckung gesehen - der Führungsplatte 21 sind Umlenkrollen 22, 23 angeordnet, um welche das Förderband 4 parallel zu der Führungsplatte 21 herumgeführt und insbesondere auf Zug gespannt ist. Die Drehachsen der Umlenkrollen 22, 23 sind vertikal ausgerichtet. Das Förderband 4 ist insbesondere als Zahnriemen ausgebildet und zumindest die Umlenkrolle 22 weist eine zu den Zähnen des Zahnriemens korrespondierende Außenverzahnung auf, um eine sichere Drehmomentübertragung auf den Zahnriemen zu gewährleisten.
Die Umlenkrolle 22 ist durch eine durch die Führungsplatte 21 hindurchgeführte Welle drehfest mit einem Antriebsmotor 24 verbunden, der unterhalb der Führungsplatte 21 und damit zwischen dem Gehäuseboden und der Führungsplatte 21 angeordnet ist. Insbesondere ist der Antriebsmotor 24 als Elektromotor ausgebildet. Durch elektrisches Ansteuem des Antriebsmotors 24 ist somit das Förderband 4 in Bewegung versetzbar, sodass es um die Umlenkrollen 22, 23 ringförmig herum umläuft.
Vorzugsweise liegt zwischen den Umlenkrollen 22, 23 ein Führungselement 45, das gewährleistet, dass der Zahnriemen im Bereich zwischen den Umlenkrollen 23 einer vorgesehenen Spur folgt. Das Element 25 dient insbesondere als Abstandshalter zwischen dem gegensinnig laufenden Förderbandabschnitten des Förderbands 4 im Betrieb.
Wie in Figur 3 gezeigt, sind an dem Förderband 4 mehrere, vorliegend zehn Träger 5 angeordnet. Da das Förderband 4 in einer horizontalen Ebene ringförmig verläuft, sind die Träger 5 alle auf der Außenseite des Förderbands 4 und insbesondere gleichmäßig beabstandet zueinander - in Erstreckungsrichtung des Förderbands 4 gesehen - angeordnet. Während gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Träger 5 vorhanden sind, kann die Lagereinrichtung 1 selbstverständlich auch mehr oder weniger Träger 5 aufweisen. Figur 3 zeigt dabei die Lagereinrichtung 1 auf der von der Öffnung 7 abgewandten Seite des Gehäuses 2. Insbesondere auf der von dem Antriebsmotor 4 abgewandten Stirnseite des Förderbands 4 sind optional mehrere Sensoreinrichtungen 25 bis
Figure imgf000012_0001
angeordnet, die beispielsweise dazu dienen, ein Füllstand von Druckmasse in dem jeweiligen Behälter 6 oder eine Qualität der Druckmasse zu ermitteln. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Sensor 25 zur Behälter- beziehungsweise Kartuschenerkennung, insbesondere zum Erkennen des Vorhandenseins einer Kartusche und/oder ihres Füllstands ausgebildet. Der Sensor 26 ist insbesondere als Barcode-Leser ausgebildet, der dazu dient, einen auf die jeweilige Kartusche beziehungsweise den jeweiligen Behälter 6 aufgetragenen Barcode auszulesen. Der Sensor 27 ‘ ist bevorzugt als Lese- und/oder Schreibgerät für RFID-Chips oder Tags ausgebildet. Dabei ist der Sensor 27 ‘ der Oberseite der Träger 10 zugeordnet, um auf den Trägem 10 angeordnete RFID- Chips zu lesen oder zu beschreiben. Eine weitere Sensoreinrichtung 27“ ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen und ebenfalls als Lese- und/oder Schreibeinrichtung für RFID-Chips ausgebildet, die in diesem Fall dann an dem jeweiligen Behälter 6 angeordnet oder anordenbar sind. An der Stirnseite 2‘ ist insbesondere im Bereich des Bodens optional ein weiterer Sensor 27 angeordnet, der als Sicherheitsschalter im Bereich der in der Stirnseite 2‘ ausgebildeten Öffnung des Gehäuses 2 dient. Dazu ist der Sensor
Figure imgf000012_0002
insbesondere dazu ausgebildet, ein Lichtgitter zu erzeugen, das sich über die Öffnungen der Stirnseite 2‘ erstreckt und einen sicheren Eingriff des Bedieners zur Be- oder Entnahme von Behältern 6, und damit zur Beschickung des Lagermagazins 3 gewährleistet. Erfasst der Sensor 27 beispielsweise, dass ein Benutzer in das Gehäuse 2 durch die Öffnung in der Stirnseite 2‘ greift, so wird ein Fördern der Behälter 6 durch das Förderband 4 unterbrochen. Der Sensor 27 wirkt somit zur Sicherheitsbeschaltung des Lagermagazins 3.
Weiterhin zeigt Figur 3, dass in dem Gehäuse 2 mehrere Niederhalter 28, 29 angeordnet sind. In Normal-Laufrichtung des Förderbands, wie durch Pfeile in Figur 3 angezeigt, weisen die Niederhalter 28 Anlauf schrägen 30 auf, die in Bewegungsrichtung der Behälter eine zu den Behältern 6 abnehmenden Abstand aufweisen. Die Niederhalter 28 dienen beispielsweise dazu, ein Schließelement für den jeweiligen Behälter 6 in den jeweiligen Behälter 6 einzudrücken oder, um den jeweiligen Behälter 6 bis zum Anschlag mit dem Kragen 19 auf die Aufnahme 15 zu verschieben, um einen sicheren Halt an dem jeweiligen Halter 5 zu gewährleisten. Figuren 4A und 4B zeigen in vergrößerten Detailansichten die Führung der Träger 5 in der Lagereinrichtung 1. Dazu zeigt Figur 4A eine Draufsicht auf einen der Träger 5, der sich an einem Stirnende des Förderbands 4 befindet, und Figur 4B eine perspektivische Darstellung desselben Trägers 5.
Die Führungsplatte 21 weist eine sich über den gesamten Umfang erstreckende Führungsnut 31 auf. Jeder Träger 5 weist an seiner der Führungsplatte 21 zugeordneten Unterseite zwei in der Führungsnut 31 einliegende Führungsrollen 32 oder Bolzen auf. Die Führungsrollen 32 weisen einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Führungsnut 31, sodass der Träger 5 beziehungsweise das Trägerelement 10 mittels der Führungsrollen 32 entlang der Führungsnut 31 auf der Führungsplatte 21 geführt ist.
Insbesondere in der Draufsicht von Figur 4A ist zu erkennen, dass das Förderband einen seitlich vorstehenden Mitnehmer 33 aufweist, der in einer seitlichen Aussparung 34 des Trägerelements 10 einliegt. Insbesondere ist der Mitnehmer 33 in die Aussparung 34 eingepresst, sodass er spielfrei mit dem Träger 5 verbunden ist. Auf der von dem Träger 5 abgewandten Seite ist der Mitnehmer 33 fest mit dem Förderband 4 verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. Wird nun das Förderband 4 angetrieben, so schiebt der Mitnehmer 33 den Träger 5 mit den Führungsrollen 32 entlang der Führungsnut 31 der Führungsplatte 21.
Jeder Träger 5 weist auf der von der Führungsplatte 21 abgewandten Oberseite 13 zwei weitere Führungsrollen 32 auf, die achsparallel zu den Führungsrollen 32 auf der Unterseite des Trägers 5 angeordnet sind. Diese Führungsrollen 32 dienen dazu, in einer zu der Führungsnut 31 korrespondierenden Führungsnut einer weiteren Führungsplatte 35 zu laufen, die der Führungsplatte 21 gegenüberliegend angeordnet ist und den Riementrieb somit von oben abdeckt.
Figur 5 zeigt dazu in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Lagereinrichtung mit nunmehr eingezeichneter Führungsplatte 35, die der Führungsplatte 21 gegenüberliegt, sodass zwischen den Führungsplatten 21, 35 die Träger 5 laufen und jeweils mit ihren Führungsrollen 32 in einer der Führungsnuten 31 einliegen. Hierdurch ist eine sichere und präzise Führung der Träger mit dem Förderband 4 gewährleistet.
Durch das Ansteuem des Antriebsmotors 24 können so die Behälter 6 derart verfahren werden, dass sie bei Bedarf der Öffnung 7 zugeführt werden, um von dort entnommen werden zu können. Vorteilhafterweise weisen die Behälter und/oder die Träger jeweils eine Identifizierungseinrichtung 36 auf, die beispielsweise als optisch auslesbarer QR-Code oder Strichcode ausgebildet ist, oder als RFID-Chip, wie obenstehend bereits beschrieben. Mittels einer entsprechenden Sensorik, insbesondere mittels des Sensors 27, der vorliegend als Lesegerät für die Identifikationseinrichtung 36 ausgebildet ist, lassen sich die Daten erfassen und damit der jeweilige Behälter und/oder Träger identifizieren und beispielsweise in einem Speicher eines Steuergeräts der Lagereinrichtung hinterlegen. Bei Bedarf kann dann der gespeicherte und ausgewählte Behälter der Öffnung gezielt zugeführt werden. Weil die RFID-Chips jeweils einen nicht-flüchtigen Speicher darstellen, wird eine Störungssicherheit gewährleistet. Dies ist von Bedeutung für die Lagerhaltung, wenn die Lagereinrichtung 1 oder die zugehörige Drückvorrichtung nachts, am Wochenende und/oder für längere Zeit ausgeschaltet werden und die Behälter 6 in der Lagereinrichtung 1 oder in der Druckvorrichtung verbleiben.
Figur 6 zeigt in einer schematischen Darstellung die Integration der Lagereinrichtung 1 in ein vorteilhaftes Drucksystem. Das Drucksystem weist eine Drückvorrichtung 37 mit einem Druckkopf 38 und mit einem ansteuerbaren Dispenser 39 auf. Der Dispenser 39 ist insbesondere unabhängig von dem Druckkopf 38 ansteuerbar und bewegbar. Der Dispenser 39 weist eine Kartuschenaufnahme 40 auf, in welche einer der Behälter 6 mit einer gewünschten Druckmasse einsetzbar ist. Weiterhin weist die Drückvorrichtung 37 einen Drucktisch 41 auf, auf welchem ein zu bedruckendes Substrat 42 für den Druckvorgang ablegbar ist. Bei dem Substrat 42 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, einen Wafer oder eine Solarzelle oder dergleichen. Die Druckmasse aus dem Behälter 6 wird durch den Dispenser 39 auf eine hier nur angedeutete Druckschablone aufgebracht und anschließend durch den Druckkopf 38, insbesondere mittels eines Rakels des Druckkopfs 38, durch die Druckschablone hindurch auf das zu bedruckende Substrat 42 aufgebracht.
Neben dem Drucktisch oder dem Druckkopf ist die Lagereinrichtung 1 angeordnet. Der Lagereinrichtung 1 ist eine Transporteinrichtung 43 zugeordnet, die gemäß einem Ausführungsbeispiel einen ansteuerbaren Roboterarm aufweist. Der Roboterarm ist dazu ausgebildet, einen Behälter 6 aus der Öffnung 7 des Gehäuses 2 der Lagereinrichtung 1 zu entnehmen und in die Kartuschenaufnahme 40 des Dispensers 39 einzusetzen, oder von dem Dispenser 39 dem Lagermagazin 3 zuzuführen.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Transporteinrichtung 43 durch den Dispenser 39 gebildet. Der Dispenser 39 weist dazu beispielsweise eine Greif einrichtung 44 auf, die dazu ausgebildet ist, einen Behälter 6 aus dem Lagermagazin 3 zu entnehmen oder diesem zuzuführen.
Insbesondere sind die Kartuschenaufnahme 40 und die Behälter 6 derart ausgebildet, dass beim Einsetzen in der Kartuschenaufnahme 40 automatisch eine Verbindung zu der Druckmasse in dem Behälter 6 geöffnet oder freigegeben wird. Dazu weisen die Behälter 6 beispielsweise an ihrem von dem Kragen 19 abgewandten Ende 18 ein Ventil 45 auf, das mit einer entsprechenden Betätigungseinrichtung in der Kartuschenaufnahme 40 zum Freigeben der Druckmasse zusammenwirkt.
Die Lagereinrichtung 1 bildet zusammen mit der Transporteinrichtung 43 und dem Drucktisch 37 das Drucksystem, das es erlaubt, vollautomatisiert einen Druckmassenwechsel vorzunehmen und dadurch hohe Durchlaufzeiten bei der Erstellung bestimmter Produkte zu erreichen, die mit unterschiedlichen Druckmassen bedruckt werden müssen. Bei den Druckmassen kann es sich beispielsweise um elektrisch leitfähige Druckmassen zur Erstellung von Leiterbahnen, aber auch um Farben oder andere Massen oder Pasten handeln. Durch die Öffnungen der Stirnseite 2‘ des Lagermagazins 3 kann durch einen Bediener manuell oder durch einen Automaten oder Roboter automatisiert (beides nicht dargestellt) das Lagermagazin 3 be- und entladen (beschickt) werden. Die Öffnung 7 ist somit dem Zugriff des Dispensers 39 beziehungsweise der Transporteinrichtung 43 Vorbehalten. Dadurch wird eine Entkopplung der Druckvorrichtung 37 von der Beschickung des Lagermagazins 3 gewährleistet.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Lagersystem (1) zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Druckmasse für eine Druckvorrichtung (37), insbesondere zum Bedrucken von flächigen Substraten, mit zumindest einem Behälter (6), der zur Aufbewahrung einer flüssigen Druckmasse ausgebildet ist, und mit zumindest einem Träger (5), an welchem der Behälter (6) lösbar anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Lagermagazin mit mehreren Trägern (5) und mit mehreren Behältern (6) aufweist, und dass die Träger (5) an einem umlaufenden Lörderband (4) befestigt sind, wobei dem Lörderband (4) zumindest ein ansteuerbarer Antriebsmotor (24) zum Antreiben des Lörderbands (4) zugeordnet ist.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lörderband (4) mit den Trägern (45) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (2) zumindest eine Öffnung (7) an einer Übergabestelle aufweist, durch welche der Behälter (6) an einem der Träger (5) befestigt oder von einem der Träger (5) entfernt werden kann.
3. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5) alle gleich ausgebildet sind.
4. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lörderband (4) in einer horizontalen Ebene umlaufend ausgebildet ist.
5. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (5) eine randseitig offene, V- oder U-förmige Aufnahme (11) aufweist.
6. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Behälter (6) einen in die Aufnahme (11) einführbaren Lührungsabschnitt und einen Halteabschnitt aufweist, wobei der Halteabschnitt zumindest einen seitlich über den Lührungsabschnitt vorstehenden Haltevorsprung zur Auflage auf dem Träger (5) aufweist.
7. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (18) als sich vollständig über den Umfang des Behälters (6) erstreckender Kragen (19) ausgebildet ist.
8. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
9. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (6) alle gleich ausgebildet sind.
10. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) zumindest ein Sensor (27) zur Erfassung wenigstens eines Zustandswertes einer Druckmasse in einem der Behälter (6) aufweist.
11. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (27) als Lichtsensor, Füllstandsensor oder Matrix-Scanner ausgebildet ist.
12. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (6) eine Identifikationseinrichtung (36) aufweist, und dass dem Förderband (4) zumindest ein Fesegerät zum Erfassen eines von der Identifikationseinrichtung (36) bereitgestellten Identitätsmerkmals zugeordnet ist.
13. Fagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Förderbands (4) zumindest ein eine Anlaufschräge aufweisender Niederhalter (28) angeordnet und den Trägem zugeordnet ist.
14. Fagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fagermagazin eine Transporteinrichtung (43), insbesondere ein Dispenser (39) einer Druckvorrichtung (37), zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, einen Behälter (6) aus einem Träger (5) des Fagermagazins zu entnehmen und einer Drückvorrichtung (37) zuzuführen und einen Behälter (6) von einer Drückvorrichtung (37) zu entnehmen und an einem Träger (5) des Fagermagazins (3) anzuordnen.
15. Drucksystem zum bedrucken flächiger Substrate (42), insbesondere Feiterplatten, Solarzellen oder Wafer, mit zumindest einem Druckkopf (38), insbesondere Dispenser, zum Aufbringen von Druckmasse auf die Substrate (42), wobei der Dispenser (39) mit einem Druckmasse bereitstellenden Behälter (6) verbindbar oder verbunden ist, und mit einem Fagersystem (1), das zumindest einen Behälter (6), der zur Aufbewahrung einer flüssigen Druckmasse ausgebildet ist, und zumindest einem Träger (5), an welchem der Behälter (6) lösbar anordenbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fagersystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
16. Drucksystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (39) eine Transporteinrichtung (43) ausbildet, durch welche ein Behälter (6) aus dem Lagersystem (1) entnehmbar oder dem Lagersystem (1) zuführbar ist.
PCT/EP2021/083354 2020-11-30 2021-11-29 Lagersystem und drucksystem WO2022112554A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21834731.8A EP4251426A2 (de) 2020-11-30 2021-11-29 Lagersystem und drucksystem
US18/252,628 US20240001683A1 (en) 2020-11-30 2021-11-29 Storage system and printing system
MX2023006305A MX2023006305A (es) 2020-11-30 2021-11-29 Sistema de almacenamiento y sistema de impresion.
KR1020237016731A KR20230109635A (ko) 2020-11-30 2021-11-29 스토리지 시스템 및 프린팅 시스템
CN202180077811.XA CN116529089A (zh) 2020-11-30 2021-11-29 存储***和印刷***

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215072.9A DE102020215072A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Lagersystem und Drucksystem
DE102020215072.9 2020-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022112554A2 true WO2022112554A2 (de) 2022-06-02
WO2022112554A3 WO2022112554A3 (de) 2022-07-21

Family

ID=79164951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083354 WO2022112554A2 (de) 2020-11-30 2021-11-29 Lagersystem und drucksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240001683A1 (de)
EP (1) EP4251426A2 (de)
KR (1) KR20230109635A (de)
CN (1) CN116529089A (de)
DE (1) DE102020215072A1 (de)
MX (1) MX2023006305A (de)
WO (1) WO2022112554A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721235A1 (de) 1997-05-21 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Farbwerk mit einer Einrichtung zum Einfüllen von Druckfarbe in den Farbkasten
ITMI20022364A1 (it) 2002-11-07 2004-05-08 Tgc Srl Dispositivo per alimentare inchiostro preconfezionato al calamaio di
DE102009033513A1 (de) * 2009-07-15 2011-03-03 Paul Beck Vorrichtung zum Kennzeichen von Behältnissen, insbesondere Probebehältern für medizinische Proben, Verfahren zum Kennzeichen von Behältnissen sowie Verwendung einer Kennzeichenvorrichtung
US9302484B2 (en) 2012-06-27 2016-04-05 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Ink jet printing device
WO2017006382A1 (ja) 2015-07-03 2017-01-12 富士機械製造株式会社 供給交換装置及び印刷装置
KR102032794B1 (ko) 2018-06-29 2019-10-17 이산홍 식재료를 저장한 복수의 캡슐을 구비한 삼차원 푸드 프린터
US11511552B2 (en) * 2018-08-14 2022-11-29 Bobst Mex Sa Inkjet printing machine for printing individual sheets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022112554A3 (de) 2022-07-21
KR20230109635A (ko) 2023-07-20
US20240001683A1 (en) 2024-01-04
CN116529089A (zh) 2023-08-01
DE102020215072A1 (de) 2022-06-02
EP4251426A2 (de) 2023-10-04
MX2023006305A (es) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
DE69608843T2 (de) Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE4230175C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen
WO1992002950A1 (de) Anordnung zum lagern, transportieren und einschleusen von substraten
EP2702386B1 (de) Stanzvorrichtung mit greifeinheit
EP1243349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und zum automatischen Abtransport von Sortiergutaufnahmebehältern
EP0796665A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
EP1878571B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE20114052U1 (de) Automatischer Spitzenwechsler für Multipipetierautomaten
WO2022112554A2 (de) Lagersystem und drucksystem
EP0289452A2 (de) Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
EP3122562B1 (de) Markierungsvorrichtung
EP2454096B1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von behältnissen, insbesondere probebehältern für medizinische proben, verfahren zum kennzeichnen von behältnissen sowie verwendung einer kennzeichenvorrichtung
EP1132334B1 (de) Magazinvorrichtung für an Behälterbehandlungsmaschinen anbringbaren Bauteilen
DE202018104287U1 (de) Mischapparat
EP3323745A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
CH633977A5 (de) Wechselbuerette.
EP4218996B1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
EP0924144B1 (de) Regallager
EP0924143B1 (de) Regallager
DE19721235A1 (de) Farbwerk mit einer Einrichtung zum Einfüllen von Druckfarbe in den Farbkasten
DE19853184A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Trägerelements
WO2001077689A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von chemischen bzw. biologischen verfahren
DE102004001751B4 (de) Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21834731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18252628

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180077811.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202337037738

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021834731

Country of ref document: EP

Effective date: 20230630