WO2022101309A1 - Elektronikeinheit für ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektronikeinheit für ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022101309A1
WO2022101309A1 PCT/EP2021/081314 EP2021081314W WO2022101309A1 WO 2022101309 A1 WO2022101309 A1 WO 2022101309A1 EP 2021081314 W EP2021081314 W EP 2021081314W WO 2022101309 A1 WO2022101309 A1 WO 2022101309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
cap
printed circuit
electronics
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Kaiser
Matthias Markert
Markus Rauch
Dominik ANDERSON
Holger Schmitt
Marco Stock
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to CN202180076713.4A priority Critical patent/CN116548074A/zh
Publication of WO2022101309A1 publication Critical patent/WO2022101309A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing

Definitions

  • the invention relates to an electronic unit for an auxiliary unit of a motor vehicle.
  • the invention also relates to an auxiliary unit with such an electronic unit.
  • the ancillary unit is in particular an electrical cold medium drive, for example a refrigerant compressor.
  • Air conditioning systems are regularly installed in motor vehicles, which air-condition the vehicle interior with the aid of a system forming a refrigerant circuit.
  • Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is guided.
  • the refrigerant for example R-134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide), is heated in an evaporator and compressed by means of a (refrigerant) compressor, the refrigerant then being absorbed by a heat exchanger gives off heat again before it is fed back to the evaporator via a throttle.
  • a scroll compressor (scroll machine) is used as a compressor for the refrigerant.
  • a scroll compressor typically has two scroll parts that can be moved relative to one another and that work in the manner of a displacement pump during operation.
  • the two scroll parts are typically designed as a nested (helical) pair of spirals or scrolls. In other words, one of the spirals is at least partially engaged with the other spiral.
  • the first (scroll) spiral is fixed in relation to a compressor housing (stationary scroll, stator scroll, English: fixed scroll), while the second (scroll) spiral (movable scroll, rotor scroll, English: movable / orbiting scroll ) is driven in orbit by an electric motor within the first spiral.
  • a brushless electric motor is provided for the electrical or electromotive drive of the second (scroll) spiral.
  • This usually has a stator provided with a multi-phase field or stator winding on, which is arranged coaxially to a rotor with one or more permanent magnets.
  • the alternating current provided for feeding the stator winding is usually generated by a converter (inverter).
  • a converter inverter
  • this converter is accommodated together with an assigned control unit in an electronics housing which is integrated as an electronics compartment in a motor or drive housing.
  • a circuit board is provided in the electronics housing, on or on which electrical and/or electronic components are mounted.
  • a vibration can be excited which in particular causes comparatively large electrical or electronic components, i.e. components which protrude more than 10 mm or more than 12 mm from the printed circuit board, and their connection point to the printed circuit board strain or even damage it.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable electronic unit for an auxiliary unit of a motor vehicle.
  • a vibration load on its electronic components should be reduced.
  • an electronic unit with such an auxiliary unit is to be specified.
  • the object is achieved with the features of claim 1 and with regard to the auxiliary unit with the features of claim 10.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the respective dependent claims.
  • the advantages and configurations listed with regard to the electronics unit can also be transferred to the auxiliary unit and vice versa.
  • the electronics unit has a cup-shaped electronics housing.
  • the electronics housing thus includes a (housing) base on which in particular vertically, a housing wall protrudes.
  • the pot-like electronics housing is sealed fluid-tight with a (housing) cover.
  • a printed circuit board is accommodated in the electronics housing and is arranged parallel to the bottom of the electronics housing.
  • At least one electrical or electronic component is arranged on its side facing the bottom of the electronics housing, which is provided and set up for through-hole mounting, sometimes also referred to as plug-in mounting.
  • the electrical or electronic component for through-hole mounting is also referred to below as a THD element (English: “through hole device”).
  • Such a THD element has at least one wire connection, which is inserted through a corresponding contact hole in the printed circuit board during assembly and then electrically connected to a conductor track on the printed circuit board by a soldering process.
  • the component is electrically connected to the printed circuit board.
  • the THD element ie the electrical or electronic component, can be set up both for low voltages, ie voltages less than 60V, or for high voltages, ie voltages greater than or equal to 60V, in particular 470V or 800V.
  • the THD element is, for example, a capacitor, in particular an intermediate circuit capacitor, a coil, in particular an inductor or interference suppression coil, or a transformer.
  • the printed circuit board and the THD element are expediently part of electronics accommodated in the electronics housing.
  • the electronics preferably include a converter, in particular an inverter, which is provided for connection to a battery and to an electric motor.
  • the electronics preferably also include a control unit for the converter.
  • electronics with the circuit board are in the electronics housing and recorded with the THD element.
  • the printed circuit board and the THD element preferably form part of the converter and/or the control unit.
  • the electronics unit also includes a cap in which the THD element is held.
  • the THD element is thus received in a receiving space encompassed by the cap.
  • the cap is mounted on the printed circuit board, in other words the cap is joined to the printed circuit board.
  • the THD element is held in the cap, its vibration and the associated risk of damage to it or damage to its soldered connection to the printed circuit board is particularly advantageous.
  • the cap also advantageously forms a (mechanical) protection against damage, in particular during assembly, when the printed circuit board with the THD element and the cap is introduced into the electronics housing. Due to the enclosing of the THD element, the cap advantageously prevents its wire connection from kinking in the area of the contact hole of the printed circuit board, both during the assembly process and as a result of vibration.
  • the cap is formed from a plastic.
  • electrical insulation of the THD element from the electronics housing is advantageously formed using the cap. Consequently, a distance between the THD element and the housing can be reduced and space can thus be saved.
  • the cap is expediently prefabricated. In other words, this is already manufactured before its assembly process on the printed circuit board as a part that is separate from the printed circuit board. Thus, the cap is attached to the THD element in the assembled state. In particular, in comparison to overmoulding the THD element with plastic, damage to it due to the comparatively high temperature of the (molten) plastic is avoided and the assembly process is simplified. If more than one THD element is arranged on the side of the printed circuit board facing the bottom, each of the THD elements, at least a subgroup thereof, is held in the cap in a suitable manner. The statements presented here then apply in an analogous manner.
  • the electronics unit is provided and set up in particular for an auxiliary unit of a motor vehicle, which auxiliary unit is preferably an electric refrigerant compressor.
  • the electrical or electronic component for through-hole mounting ie the THD element
  • the adhesive is accommodated in addition to the THD element in the accommodation space formed by means of the cap.
  • the adhesive connects the THD element to the cap at least in places.
  • the THD element and the cap are bonded to one another by means of the adhesive.
  • the glue keeps the THD element in the cap.
  • the adhesive is expediently introduced into the cap before the cap is attached to the THD element.
  • a filling opening for the adhesive is provided in the cap.
  • An undercut, a contour and/or a passage opening for the adhesive is suitably provided in the cap, so that after the drying process or hardening process the adhesive engages behind the undercut, engages in the contour or protrudes through the passage opening. In this way, a form fit of the adhesive with the cap is formed.
  • vibration damping is advantageously implemented.
  • the THD Element due to its attachment to the circuit board using its connecting wire or using its connecting wires to a comparatively high tolerance. This is counteracted by adapting the shape of the adhesive during assembly. In other words, the adhesive advantageously compensates for tolerances.
  • the cap has a spring-elastic clamping lug or several spring-elastic clamping lugs.
  • the clamping lugs are formed onto the cap. In the mounted state, these press or press against the THD element, so that vibration is dampened or even prevented due to the spring elasticity.
  • the clamping lug or lugs preferably presses in a direction which counteracts a tilting direction of the THD element due to the arrangement of its soldering points. Consequently, kinking of the wire connection of the THD element is also advantageously avoided.
  • the THD element is held in the cap by means of the spring-elastic clamping strap.
  • THD elements are held in the cap, one or more clamping lugs are provided for each of these THD elements.
  • the cap has a number of joining elements on its side facing the printed circuit board. These are preferably molded. When the cap is mounted on the printed circuit board, the joining elements are accommodated in a respective corresponding receptacle on the printed circuit board.
  • the joining elements are each designed, for example, as a joining pin or as a latching hook, with the latching hook engaging behind the printed circuit board and thus forming a form fit.
  • a tool-free and comparatively simple assembly of the cap on the printed circuit board is thus advantageously made possible.
  • the joining pins can also be thermally deformed in the assembled state to form a form fit.
  • the cap preferably has at least three joining elements, which are arranged in such a way that the associated receptacles span a plane. The joining elements are therefore not arranged on a (single) common straight line. In this way, the cap is mounted on the printed circuit board in a comparatively stable manner. In addition, the circuit board is stiffened in this area by this multiple connection.
  • the electronics unit has a guide element. This is arranged on the side of the printed circuit board facing away from the bottom of the electronics housing.
  • the guide element is arranged above the cap in a direction perpendicular to the printed circuit board.
  • the printed circuit board is arranged between the cap and the guide element.
  • a type of sandwich construction is implemented using the guide element, the printed circuit board and the cap.
  • the guide element is joined to the cap.
  • the cap has the above-mentioned joining elements, in particular designed as thermally deformable joining pins or as latching hooks, which here, however, protrude through a passage in the printed circuit board and are joined to a corresponding receptacle in the guide element.
  • the cap and the guide element are screwed together, suitably using at least one self-tapping screw.
  • the screw protrudes through an associated leadthrough of the printed circuit board. In a space-saving manner, there is therefore no separate joining of the cap and the joining element, but common joining points are provided in the printed circuit board for the cap and for the guide element.
  • this is suitably screwed on from the side facing away from the bottom before the cover for the electronics housing is applied.
  • the guide element has a guide structure for a conductor.
  • the conductor is a supply conductor or a signal conductor, which protrudes in particular through a housing opening from the outside of the housing into the interior of the housing.
  • the guide structure guides the conductor in a predetermined and defined position inside the housing.
  • the guide structure has webs or pins that protrude vertically from a base area oriented parallel to the printed circuit board.
  • the conductors are preferably additionally held by means of the guide structure.
  • the guide structure includes, for example, hook-like or loop-like extensions, which prevent the conductor from slipping undesirably, for example during assembly.
  • the guide element also has a receiving structure for a plug connection.
  • the plug connection In the assembled state, the plug connection is therefore introduced into the receiving structure and thus has a defined position.
  • the receiving structure preferably includes holding elements such as latching hooks, which secure the plug connection against being released from the receiving structure.
  • the guide element has ribs on its side facing the printed circuit board. Bending of the guide element is prevented by means of these ribs, in other words the guide element is stiffened by means of the ribs.
  • the ribs are arranged in such a way that the soldering point or the soldering points of the THD element held in the cap or of the THD elements held in the cap are arranged between the ribs are. In other words, the area between the ribs is intended for the soldering points.
  • the ribs thus form mechanical protection for these soldering points.
  • the guide element has a flat base that is arranged parallel to the printed circuit board. In this case, the ribs also serve as spacers for the base area to the printed circuit board, so that the soldering points are covered and protected by the base area.
  • the guide element has a shield which expediently extends parallel to the printed circuit board and at a distance from it.
  • Another electrical or electronic component in particular an SMD element (English: “surface-mounted device”), which is arranged between the printed circuit board and the shield, is thus covered by the shield and is protected from mechanical stress, for example during assembly another component, in particular from being damaged by an assembly tool.
  • the cap has an opening for a thermally conductive pad, ie for a so-called gap filler. If more than one THD element is held in the cap, an opening and a thermally conductive pad are preferably provided for each of the THD elements.
  • the electronic component and the electronics housing are thermally coupled to one another by means of the thermally conductive pad.
  • the THD element can advantageously be cooled, that is to say heat generated during operation of the electronics unit can be transported away in the THD element to the electronics housing. Any vibration that may be present is advantageously further damped using the thermally conductive pad.
  • the opening is expediently made in the side of the cap facing the bottom, which makes assembly easier.
  • the thermally conductive pad is arranged in the opening; in particular, the thermally conductive pad protrudes through the opening.
  • the auxiliary unit according to the invention is suitably a part of a motor vehicle.
  • the ancillary unit has an electronics unit in one of the variants presented above.
  • the ancillary unit is a pump, in particular a water or oil pump, such as a lubricant pump.
  • the ancillary unit is an adjustment drive, such as a power steering system, ie a so-called power steering.
  • the ancillary unit is suitably in electrical contact with an on-board network of the motor vehicle and is supplied with current by means of it.
  • the electrical system of the motor vehicle is a low-voltage electrical system and carries an electrical voltage of 12 volts, 24 volts or 48 volts, for example.
  • the electrical voltage which is present at the ancillary unit during operation or which is present in the vehicle electrical system is 288 V, 470 V, 650 V or 800 V (volts).
  • the ancillary unit particularly preferably has an electrical machine which is, for example, a generator or an electric motor.
  • the electric motor is, for example, a commutator motor with brushes.
  • the electric motor is particularly preferably designed to be brushless and suitably a brushless direct current motor (BLDC).
  • BLDC brushless direct current motor
  • the electric motor is, for example, an asynchronous motor or a synchronous motor.
  • the ancillary unit is particularly preferably an electric refrigerant drive, which is in particular an electric motor-driven refrigerant compressor.
  • the electromotive refrigerant compressor is suitably a component of a refrigerant circuit of the motor vehicle, by means of which during operation, for example, temperature control of the interior of the motor vehicle and/or cooling of an energy store of the motor vehicle takes place.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of an auxiliary unit designed as an electromotive refrigerant compressor, this having an electronics unit in whose electronics housing a printed circuit board and electronic components connected thereto are arranged for through-hole mounting, and these electronic components are held in a cap,
  • FIG. 2 is a perspective view of the printed circuit board of a first variant of the electronics unit with a view of its underside facing the bottom of the electronics housing, with the electronic components designed as capacitors and as a coil being held in the cap, and with the cap having spring-elastic clamping lugs for holding the electronic components and to dampen their vibration,
  • FIG. 3 is a perspective view of the electronics unit, top view, with a guide element for a conductor being arranged on the side of the printed circuit board facing away from the bottom, and with the guide element being joined to the cap,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cap according to the first variant of the electronics unit, with a view of the side of the cap facing the printed circuit board,
  • FIG. 6 shows a perspective view of the guide element with a view of its side facing the printed circuit board, the guide element having a number of ribs for reinforcement
  • 7 shows a perspective view of a detail of the electronics unit with an alternative configuration of the guide element, this additionally having a receiving structure for a plug connection, and
  • FIG. 8 shows the electronics of a second variant of the electronics unit in a perspective exploded view, with a view of the side of the printed circuit board facing the bottom, the cap having pin-shaped joining elements on its side facing the printed circuit board.
  • the auxiliary unit 2 has an electric motor 4 designed as a brushless DC motor with a cylindrical rotor 6 and with a stator 8 arranged on the circumference of the rotor 6 .
  • the rotor 6 is rotatably supported by a shaft 12 about an axis of rotation D (rotational axis).
  • the ancillary unit includes a compressor 10, which is designed here as a scroll compressor.
  • a (scroll) spiral of the scroll compressor is coupled in a torque-proof manner to the shaft 12 in order to drive it by means of the electric motor 4 , while another spiral is stationary with respect to a drive housing 14 .
  • the axis of rotation D lies in the sectional plane of FIG.
  • the electric motor 4 and the compressor 10 are arranged in the drive housing 14, which is made of a metal, for example aluminum, ie pure aluminum or an aluminum alloy. In particular, it is as Aluminum die-cast formed.
  • the drive housing 14 is essentially hollow-cylindrical and concentric to the axis of rotation D.
  • the ancillary unit 2 includes an electronics unit 16 with a cup-shaped electronics housing 18.
  • the electronics housing 18 has a base 20 which is oriented perpendicularly to the axis of rotation D. Forming the pot shape, a housing wall 22 stands up on the peripheral side of the base 20 perpendicular to the latter.
  • the base 20 serves as a partition wall between the receiving space, also referred to as the electronics compartment and comprised by the electronics housing 18, and the space area 24 through which a refrigerant flows, in which the electric motor 4 is also arranged.
  • the electronics compartment and the area through which the refrigerant flows (motor compartment) 24 are separated from one another in a pressure-tight manner by means of the base 20 as a partition.
  • the electronics compartment is arranged at an axial end of the drive housing 14 and is sealed in a fluid-tight manner by means of a cover 26 placed on the end face. So the bottom 20 is the electronics housing 18 and the drive housing 14 in common.
  • Electronics with a printed circuit board 28 are also accommodated in the electronics compartment.
  • the printed circuit board 28 is held parallel and at a distance from the base 20 of the electronics housing 18 by means of spacer elements (not shown).
  • Electronic components 30 which are provided and set up for through-hole mounting on the circuit board 28 are arranged on the side thereof facing the base 20 .
  • These electronic components for through-hole mounting referred to as THD elements 30 for short, are shown in broken lines in FIG. 1 and are electrically connected to the circuit board 28 .
  • the THD elements 30 are held in a cap 32 in order to reduce vibration stress.
  • the printed circuit board 28 and the electronics housing 18 protrude in the radial direction R beyond the drive housing 14 .
  • the electronics housing 18 in a pocket-like depression 34 in the axial direction A on the area protruding beyond the drive housing 14 .
  • the THD elements 30 are arranged with the cap 32 in the depression 34 . Since the THD elements are comparatively large in the axial direction A, ie have an extent greater than 10 mm, in particular greater than 12 mm, installation space in the axial direction A is saved by means of the radially offset depression 34 .
  • the cap 32 is a prefabricated part which is attached to the THD elements in the assembled state and joined to the circuit board 28 .
  • the cap 32 is formed from a plastic, so that the cap 32 is used to electrically insulate the THD element 30 from the electronics housing 18 .
  • the THD elements 30 are glued to the cap 32 in a manner that is not shown in detail.
  • the adhesive is therefore also accommodated in the accommodation space for the THD elements 30 formed by means of the cap 32 .
  • the adhesive connects the respective THD element 30 to the cap 32 at least in places.
  • the cap 32 has an opening 36 on its side facing the bottom 20 , ie on its side facing away from the cover 26 .
  • the THD elements 30 are thermally connected to the base 20 of the electronics housing 18 by means of a thermally conductive pad 40 as a gap filler.
  • the thermally conductive pad 40 is seated in the opening 36 and protrudes through it.
  • the electronics of a first variant of the electronics unit 16 are shown in FIG. 2 .
  • the THD elements 30 held in the cap 32 are three intermediate circuit capacitors 30a, an interference suppression coil 30b and two further capacitors 30c and 30d.
  • the cap 32 has a spring-elastic clamping lug 38 which is formed onto the cap 32 . These press against the respective THD element 30, so that a vibration of which is dampened or even prevented due to the spring elasticity.
  • the respective clamping lug 38 causes a force towards the printed circuit board 28 and prevents—in addition to the adhesive not shown—a displacement of these THD elements 30a to 30c away from the printed circuit board 28.
  • the clamping lug 38 assigned to the THD element 30d presses laterally against the latter, so that this THD element 30d is supported against tilting.
  • a thermally conductive pad 40 is assigned to each of the THD elements 30a to 30d, which is attached to the side of the respective THD element 30 facing the base 20 and thermally couples this to the base 20 for cooling purposes.
  • the thermally conductive pads 40 assigned to the capacitors 30a are shown in dashed lines and transparently in FIG. 2 .
  • a vibration of the THD elements 30 is damped by means of the adhesive, by means of the clamping lugs 38 and by means of the respective thermally conductive pad 40 .
  • the THD elements 30 are held in the cap 32 by means of the adhesive, by means of the respective clamping lugs 38 and by means of the respective thermally conductive pad 40 .
  • the intermediate circuit capacitors 30a are connected to one another in parallel, for example.
  • one of the capacitors 30a it is expedient for one of the capacitors 30a to be rotated by approximately 45° with respect to an axis of rotation perpendicular to the printed circuit board.
  • a straight line that lies in a plane spanned by printed circuit board 28 and includes the two soldering points of twisted intermediate circuit capacitor 30a is inclined by approximately 45° to a straight line that is the two soldering points of one of the two based on the other two Includes intermediate circuit capacitors 30a.
  • the electronics unit 16 has a guide element 42 for conductors 44 , which is arranged on the side of the printed circuit board 28 facing away from the base 20 of the electronics housing 18 .
  • the printed circuit board 28 is arranged between the cap 32 and the guide element 42 in the manner of a sandwich construction.
  • the guide element 42 is joined to the cap 32 .
  • the cap and the guide element 42 are screwed together using screw elements 46 .
  • the screw elements 46 are screwed in from the side of the circuit board 28 facing away from the base 20 .
  • the screw elements 46 protrude through the guide element 42 and the printed circuit board 28 and are received in a corresponding screw receptacle 48 of the cap 32 .
  • the screw elements 46 are preferably designed as self-tapping screws.
  • the cap 32 and the guide member 42 are joined together.
  • the guide element 42 comprises a base surface (base body) which is oriented parallel to the printed circuit board 28 and is essentially flat, on which guide structures 50 for the conductors 44 are formed.
  • some of the guide structures 50 are in the form of a web 52 or pin 54 projecting perpendicularly to the base area.
  • further guide structures 50 are designed as latching hooks 56 facing one another, so that the hook-like free end secures the conductor inserted between the latching hooks 56 against being released from the defined position.
  • guide structures are designed as a holding arm 55, which at least partially encompasses the respective conductor 44 on the peripheral side.
  • the conductors 44 which are designed in particular as supply or signal conductors, are guided through a housing opening 58 in the housing wall 22 in the region of the depression into the electronics compartment, ie into the interior of the housing, and are held in a defined position.
  • the guide element 42 has a screen 60 which extends parallel to the printed circuit board 28 and at a distance from it.
  • a further electrical or electronic component of the electronics, designed here as an SMD element 62 is arranged between the printed circuit board 28 and the shield 60 . So this is covered by the screen 60 and thus protected from mechanical stress.
  • FIG. 6 shows the underside of the guide element 42 facing the circuit board 28 .
  • this On its side facing the printed circuit board 28, this has a number of ribs 64, which serve to reinforce the guide element.
  • the ribs are arranged in such a way that the soldering points of the THD elements 30a to 30d held in the cap 32 are arranged between the ribs 64 .
  • the ribs 64 serve as spacers between the base area of the guide element 42 and the printed circuit board. Consequently, the soldering points of the THD elements 30, ie the THD elements 30a to 30d, are covered and protected by the base area.
  • FIG. 7 An alternative configuration of the guide element 42 is shown in FIG. 7 .
  • the guide element 42 has a receiving structure 66 which embeds a plug connection 68 .
  • the receiving structure 66 of the guide element 42 is formed here by means of a wall that rises up perpendicularly to its base area, with a receiving region corresponding to the shape of the plug connection 68 being formed.
  • the receiving structure 66 also includes a number of latching elements 70 which, after it has been introduced into the receiving structure 66 in the course of assembly, hold the plug connection against being released from it.
  • the electronics of a second variant of the electronics unit 16 are shown in FIG. 8 .
  • the cap 32 has a number of pin-like joining elements 72 on its side facing the circuit board 28 , which are each accommodated in a corresponding receptacle 74 of the circuit board 28 .
  • the joining elements 72 are thermally deformed to form a form fit with the printed circuit board 28 on the side facing away from the base 20 .
  • the electronics unit 16 has a guide element 42 according to the first variant, with the joining elements 72 being designed as hook-shaped latching pins and protruding through the receptacles of the circuit board 28, and with the latching pins in a corresponding receptacle of the Sit guide element 42 and engage behind this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (16) für ein Nebenaggregat (2) eines Kraftfahrzeugs. Die Elektronikeinheit (16) weist ein topfartiges Elektronikgehäuse (18) auf, wobei in diesem eine Leiterplatte (28) aufgenommen ist, wobei an der einem Boden (20) des Elektronikgehäuses (18) zugewandten Seite der Leiterplatte (28) ein zur Durchsteckmontage vorgesehenes elektronisches Bauelement (30) angeordnet ist, und wobei das elektronische Bauelement (30) zur Reduzierung einer Vibrationsbelastung in einer an der Leiterplatte (28) montierten Kappe (32) gehalten ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein insbesondere als elektrischer Kältemittelantrieb ausgebildetes Nebenaggregat (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Nebenaggregat (2) eine solche Elektronikeinheit (16) aufweist.

Description

Beschreibung
Elektronikeinheit für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Nebenaggregat mit einer solchen Elektronikeinheit. Das Nebenaggregat ist insbesondere ein elektrischer Kaltem ittelan- trieb, beispielsweise ein Kältemittelverdichter.
Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1 ,1 ,1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
In einer derartigen Anwendung wird beispielsweise eine Scrollverdichter (Scroll- Maschine) als Verdichter für das Kältemittel eingesetzt. Ein solcher Scrollverdich- ter weist typischerweise zwei relativ zueinander bewegbare Scroll-Teile auf, die im Betrieb nach Art einer Verdrängerpumpe arbeiten. Die beiden Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein ineinander verschachteltes (schneckenförmiges) Spiralen- oder Scrollpaar ausgeführt. Mit anderen Worten greift eine der Spiralen zumindest teilweise in die andere Spirale ein. Die erste (Scroll-)Spirale ist hierbei in Bezug auf ein Verdichtergehäuse feststehend (stationärer Scroll, Stator Scroll, engl.: fixed scroll), wobei die zweite (Scroll-)Spirale (beweglicher Scroll, Rotorscroll, engl.: movable/orbiting scroll) mittels eines Elektromotors innerhalb der ersten Spirale orbitierend angetrieben ist.
Insbesondere ist zum elektrischen oder elektromotorischen Antrieb der zweiten (Scroll-)Spirale ein bürstenloser Elektromotor vorgesehen. Dieser weist üblicherweise einen mit einer mehrphasigen Feld- oder Statorwicklung versehenen Stator auf, welcher koaxial zu einem Rotor mit einem oder mehreren Permanentmagneten angeordnet ist.
Bei einem bürstenlosen Elektromotor wird der zur Speisung der Statorwicklung vorgesehene Wechselstrom üblicherweise von einem Umrichter (Wechselrichter) erzeugt. Beispielsweise ist dieser Umrichter zusammen mit einer zugeordneten Steuereinheit in einem Elektronikgehäuse aufgenommen, das als Elektronikfach in ein Motor- oder Antriebsgehäuse integriert ist.
Im Elektronikgehäuse ist hierzu eine Leiterplatte vorgesehen, an bzw. auf welcher elektrische und/oder elektronische Bauteile montiert sind. Bei Betrieb des Verdichters und/oder des den Verdichter aufweisenden Kraftfahrzeugs kann eine Vibration angeregt werden, welche insbesondere vergleichsweise große elektrische oder elektronischen Bauteile, also Bauteile, welche mehr als 10mm oder mehr als 12 mm von der Leiterplatte emporstehen, und deren Anbindungsstelle an die Leiterplatte belasten oder diese sogar beschädigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Elektronikeinheit für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll eine Vibrationsbelastung dessen elektronischer Bauteile reduziert werden. Der Weiterhin soll eine Elektronikeinheit mit einem solchen Nebenaggregat angegeben werden.
Hinsichtlich der Elektronikeinheit wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Nebenaggregats mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Elektronikeinheit angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Nebenaggregat übertragbar und umgekehrt.
Hierzu weist die Elektronikeinheit ein topfartiges Elektronikgehäuse auf. Das Elektronikgehäuse umfasst also einen (Gehäuse-)Boden an welchem umfangsseitig, insbesondere senkrecht, eine Gehäusewand emporsteht. Beispielsweise ist das topfartige Elektronikgehäuse mit einem (Gehäuse-) Deckel fluiddicht verschlossen.
Im Elektronikgehäuse ist eine Leiterplatte aufgenommen, welche parallel zum Boden des Elektronikgehäuses angeordnet ist. An deren dem Boden des Elektronikgehäuses zugewandten Seite ist zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauelement angeordnet, welches zur Durchsteckmontage, manchmal auch als Einsteckmontage bezeichnet, vorgesehen und eingerichtet ist. Das elektrische oder elektronische Bauelement zur Durchsteckmontage wird im Folgenden kurz auch als THD-Element (englisch: „through hole device“) bezeichnet. Ein solches THD-Element weist zumindest einen Drahtanschluss auf, welcher im Zuge der Montage durch ein entsprechendes Kontaktloch der Leiterplatte gesteckt und anschließend durch einen Lötprozess elektrisch mit einer Leiterbahn der Leiterplatte verbunden wird. Zusammenfassend ist das Bauelement mit der Leiterplatte elektrisch verbunden.
Das THD-Element, also das elektrische oder elektronische Bauelement kann dabei sowohl für Niederspannungen, also Spannungen kleiner als 60V, oder auch für Hochspannungen, also Spannungen größer oder gleich 60V, insbesondere 470V oder 800V eingerichtet sein.
Das THD-Element ist beispielsweise ein Kondensator, insbesondere ein Zwischenkreiskondensator, eine Spule, insbesondere eine Drossel- oder Entstörspule, oder ein Transformator.
Zweckmäßigerweise ist die Leiterplatte und das THD-Element, also das elektrische oder elektronische Bauelement zur Durchsteckmontage, Bestandteil einer im Elektronikgehäuse aufgenommenen Elektronik. Dabei umfasst die Elektronik vorzugsweise einen Umrichter, insbesondere einen Wechselrichter, der zum Anschluss an eine Batterie sowie an einen Elektromotor vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Elektronik des Weiteren eine Steuereinheit für den Umrichter. Zusammenfassend ist im Elektronikgehäuse eine Elektronik mit der Leiterplatte und mit dem THD-Element aufgenommen. Vorzugsweise bilden Dabei die Leiterplatte und das THD-Element einen Bestandteil des Umrichters und/oder der Steuereinheit.
Erfindungsgemäß umfasst die Elektronikeinheit weiterhin eine Kappe, in welcher das das THD-Element gehalten ist. Somit ist das THD-Element in einer von der Kappe umfassten Aufnahmeraum aufgenommen. Die Kappe ist dabei an der Leiterplatte montiert, mit anderen Worten ist die Kappe mit der Leiterplatte gefügt.
Besonders vorteilhaft ist aufgrund des Haltens des THD-Elements in der Kappe dessen Vibration und damit einhergehend die Gefahr dessen Beschädigung oder einer Beschädigung dessen Lötverbindung mit der Leiterplatte reduziert.
Weiter vorteilhaft bildet die Kappe einen (mechanischen) Schutz gegen eine Beschädigung, insbesondere im Zuge der Montage, wenn die Leiterplatte mit dem THD-Element und der Kappe in das Elektronikgehäuse eingebracht wird. Die Kappe verhindert aufgrund des Umfassens des THD-Elements vorteilhaft ein Abknicken dessen Drahtanschlusses im Bereich des Kontaktlochs der Leiterplatte sowohl beim Montageprozess als auch aufgrund einer Vibration.
Geeigneter Weise ist die Kappe aus einem Kunststoff gebildet. Auf diese Weise ist vorteilhaft anhand der Kappe eine elektrische Isolation des THD-Elements gegen das Elektronikgehäuse gebildet. Folglich kann ein Abstand zwischen dem THD- Element und dem Gehäuse verringert und somit Bauraum eingespart werden.
Zweckmäßigerweise ist die Kappe vorgefertigt. Mit anderen Worten ist diese bereits vor deren Montageprozess an der Leiterplatte als zur Leiterplatte separates Teil gefertigt. Somit ist die Kappe im Montagezustand auf dem THD-Element aufgesteckt. Insbesondere im Vergleich zu einem Umspritzen des THD-Elements mit Kunststoff ist eine Beschädigung dessen durch die vergleichsweise hohe Temperatur des (geschmolzenen) Kunststoffs vermieden sowie der Montageprozess vereinfacht. Sofern mehr als ein THD-Element an der dem Boden zugewandten Seite der Leiterplatte angeordnet sind, sind geeigneter Weise jedes der THD-Elemente, zumindest eine Teilgruppe hiervon, in der Kappe gehalten. Die hier dargestellten Ausführungen gelten dann in analoger Weise.
Die Elektronikeinheit ist insbesondere für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet, welches Nebenaggregat vorzugsweise ein elektrischer Kältemittelverdichter ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das elektrische oder elektronische Bauelement zur Durchsteckmontage, also das THD-Element, mit der Kappe verklebt. Mit anderen Worten ist im mittels der Kappe gebildeten Aufnahmeraum zusätzlich zum THD-Element der Kleber aufgenommen. Der Kleber verbindet dabei zumindest stellenweise das THD-Element mit der Kappe. Mit anderen Worten ist das THD-Element und die Kappe stoffschlüssig mittels des Klebers miteinander gefügt. Somit hält der Kleber das THD-Element in der Kappe.
Zweckmäßiger Weise wird der Kleber vor dem Aufstecken der Kappe auf das THD-Element in die Kappe eingebracht. Alternativ hierzu ist in der Kappe eine Einfüllöffnung für den Kleber vorgesehen. Allenfalls ist vorteilhafter Weise Keine weitere Fixierung des THD-Elements für den Trockenprozess des Klebers notwendig, da dieses in der Kappe gehalten ist.
Geeigneter Weise ist in der Kappe ein Hinterschnitt, eine Kontur, und/oder eine Durchgangsöffnung für den Kleber vorgesehen, so dass der Kleber nach dem Trockenprozess bzw. Härtungsprozess den Hinterschnitt hintergreift, in die Kontur eingreift bzw. durch die Durchgangsöffnung durchragt. Auf diese Weise ist ein Formschluss des Klebers mit der Kappe gebildet.
Vorteilhaft ist aufgrund der zumindest geringfügigen Elastizität des getrockneten Klebers eine Dämpfung für eine Vibration realisiert. Grundsätzlich weist das THD- Element aufgrund dessen Anbringen an der Leiterplatte anhand dessen Anschlussdrahtes oder anhand dessen Anschlussdrähten eine vergleichsweise hohe Toleranz auf. Diesem wird aufgrund der Formanpassung des Klebers im Zuge der Montage entgegengewirkt. Mit anderen Worten erfolgt anhand des Klebers vorteilhaft ein Toleranzausgleich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kappe eine federelastische Klemmlasche oder mehrere federelastische Klemmlaschen auf. In geeigneter Ausgestaltung sind die Klemmlaschen an die Kappe angeformt. Im Montagezustand drückt bzw. drücken diese gegen das THD-Element, so dass eine Vibration dessen aufgrund der Federelastizität gedämpft oder sogar verhindert wird. Vorzugsweise drückt dabei die Klemmlasche bzw. drücken die Klemmlaschen in eine Richtung, welcher einer Kipprichtung des THD-Elements aufgrund der Anordnung dessen Lötstellen entgegenwirkt. Folglich ist auch ein Abknicken des Drahtanschlusses des THD-Elements vorteilhaft vermieden. Zusammenfassen ist das THD-Element mittels der federelastischen Klemmlasche in der Kappe gehalten.
Sofern mehrere THD-Elemente in der Kappe gehalten sind, ist für jeder dieser THD-Elemente jeweils eine Klemmlasche oder mehrere Klemmlaschen vorgesehen.
Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weist die Kappe an deren der Leiterplatte zugewandten Seite eine Anzahl an Fügeelementen auf. Diese sind vorzugsweise angeformt. Die Fügeelemente sind dabei im Montagezustand der Kappe an der Leiterplatte in eine jeweils korrespondierende Aufnahme der Leiterplatte aufgenommen. Die Fügeelemente sind dabei beispielsweise jeweils als ein Fügezapfen oder als ein Rasthaken ausgebildet, wobei der Rasthaken die Leiterplatte hintergreift und somit einen Formschluss ausbildet. Vorteilhaft ist somit eine werkzeugfreie und vergleichsweise einfache Montage der Kappe an der Leiterplatte ermöglicht. Beispielsweise können die Fügezapfen zusätzlich im Montagezustand zur Bildung eines Formschlusses thermisch verformt werden. Vorzugsweise weist die Kappe mindestens drei Fügeelemente auf, wobei diese derart angeordnet sind, dass die zugeordneten Aufnahmen eine Ebene aufspannen. Die Fügeelemente sind also nicht auf einer (einzigen) gemeinsamen Geraden angeordnet. Auf diese Weise ist die Kappe vergleichsweise stabil an der Leiterplatte montiert. Zudem wird durch diese Mehrfachanbindung die Leiterplatte in diesem Bereich versteift.
Vorteilhafterweise ist bei einer solchen Fügung der Kappe mit der Leiterplatte im Vergleich zu einem Verschrauben der Leiterplatte ein Platzbedarf reduziert, denn es müssen keine Kriechstrecken um die Schrauben berücksichtigt werden.
Sollte jedoch eine erwartete Vibrationsbelastung vergleichsweise hoch sein, so ist es auch möglich die Kappe dennoch an der Leiterplatte zu verschrauben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Elektronikeinheit ein Führungselement auf. Dieses ist an der dem Boden des Elektronikgehäuses abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet. Dabei ist das Führungselement in einer Richtung senkrecht zur Leiterplatte über der Kappe angeordnet. Mit anderen Worten ist die Leiterplatte zwischen der Kappe und dem Führungselement angeordnet. Mit noch anderen Worten ist eine Art Sandwich-Bauweise anhand des Führungselements, der Leiterplatte und der Kappe realisiert.
Dabei ist das Führungselement mit der Kappe gefügt. Beispielsweise weist die Kappe die oben erwähnten, insbesondere als thermisch verformbare Fügezapfen oder als Rasthaken ausgebildete, Fügeelemente auf, welche hier jedoch durch eine Durchführung der Leiterplatte hindurchragen und mit einer entsprechenden Aufnahme des Führungselements gefügt sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu werden die Kappe und das Führungselement miteinander, geeigneter Weise anhand zumindest einer selbstschneidenden Schraube verschraubt. Insbesondere durchragt die Schraube dabei eine zugeordnete Durchführung der Leiterplatte. Es erfolgt also in bauraumsparender Weise keine separate Fügung der Kappe und des Fügeelements, sondern es sind für die Kappe und für das Führungselement gemeinsame Fügestellen in der Leiterplatte vorgesehen.
Bei der Montage anhand einer Schraube wird diese geeigneter Weise von der dem Boden abgewandten Seite vor dem Aufbringen des Deckels für das Elektronikgehäuse verschraubt.
Das Führungselement weist eine Führungsstruktur für einen Leiter auf. Beispielsweise ist der Leiter ein Versorgungsleiter oder ein Signalleiter, welcher insbesondere durch eine Gehäuseöffnung von gehäuseaußen in den Gehäuseinnenraum hineinragt. Die Führungsstruktur führt den Leiter in einer vorgegebenen und definiert Position im Gehäuseinneren. Beispielsweise weise die Führungsstruktur hierzu von einer zur Leiterplatte parallel orientierten Grundfläche senkrecht emporstehende Stege oder Zapfen auf. Vorzugsweise sind die Leiter zusätzlich anhand der Führungsstruktur gehalten. Hierzu umfasst die Führungsstruktur beispielsweise haken- oder schlaufenartige Fortsätze, welche ein unerwünschtes verrutschen des Leiters, beispielsweise im Zuge der Montage, verhindern.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Führungselement weiterhin eine Aufnahmestruktur für eine Steckerverbindung auf. Die Steckerverbindung ist also im Montagezustand in die Aufnahmestruktur eingebracht, und weist somit eine definierte Position auf. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmestruktur Halteelemente wie Rasthaken, welche die Steckerverbindung gegen ein herauslösen aus der Aufnahmestruktur sichern.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist das Führungselement an dessen der Leiterplatte zugewandten Seite Rippen auf. Anhand dieser Rippen ist ein Biegen des Führungselements verhindert, mit anderen Worten ist das Führungselement anhand der Rippen versteift. Die Rippen sind dabei derart angeordnet, dass die Lötstelle bzw. die Lötstellen des in der Kappe gehaltenen THD-Elements oder der in der Kappe gehaltenen THD-Elemente zwischen den Rippen angeordnet sind. Mit anderen Worten ist der Bereich zwischen den Rippen für die Lötstellen vorgesehen. Die Rippen bilden somit einen mechanischen Schutz für diese Lötstellen. Beispielswiese weist das Führungselement eine ebene Grundfläche auf, die parallel zur Leiterplatte angeordnet ist. In diesem Fall dienen die Rippen zusätzlich als Abstandhalter für die Grundfläche zur Leiterplatte, so dass die Lötstellen von der Grundfläche überdeckt und geschützt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist dass das Führungselement einen Schirm auf, welcher sich zweckmäßigerweise parallel zur Leiterplatte und beab- standet zu dieser erstreckt. Ein weiteres elektrisches oder elektronisches Bauteil, insbesondere ein SMD-Element (englisch: „surface-mounted device“), welches zwischen der Leiterplatte und dem Schirm angeordnet ist, wird somit vom Schirm abgedeckt und ist vor einer mechanischen Belastung, beispielsweise im Zuge der Montage einer weiteren Komponente, insbesondere vor einer Beschädigung durch ein Montagewerkzeug, geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kappe eine Öffnung für ein Wärmeleitpad, also für einen sogenannten Gapfiller auf. Sind mehr als ein THD- Element in der Kappe gehalten, ist vorzugsweise für jedes der THD-Elemente jeweils eine Öffnung und ein Wärmeleitpad vorgesehen. Das elektronische Bauelement und das Elektronikgehäuse sind dabei mittels des Wärmeleitpads thermisch miteinander gekoppelt. Vorteilhaft kann auf diese Weise eine Entwärmung des THD-Elements, also ein Abtransport von bei Betrieb der Elektronikeinheit entstehenden Wärme im THD-Element zum Elektronikgehäuse, erfolgen. Eine gegebenenfalls vorhandene Vibration wird anhand des Wärmeleitpads vorteilhaft weiter gedämpft.
Zweckmäßigerweise ist die Öffnung in der dem Boden zugewandten Seite der Kappe eingebracht, was eine Montage erleichtert. Allenfalls ist das Wärmeleitpad in der Öffnung angeordnet, insbesondere durchragt das Wärmeleitpad die Öffnung. Das erfindungsgemäße Nebenaggregat ist geeigneter Weise ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs. Allenfalls weist das Nebenaggregat eine Elektronikeinheit in einer der vorstehend dargestellten Varianten auf.
Beispielsweise ist das Nebenaggregat eine Pumpe, insbesondere eine Wasseroder Ölpumpe, wie eine Schmiermittelpumpe. In einer Alternative hierzu ist das Nebenaggregat ein Verstellantrieb, wie eine Lenkunterstützung also eine sog. Servolenkung. Geeigneter Weise ist das Nebenaggregat im Montagezustand mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch kontaktiert und wird mittels dessen bestromt. Beispielswiese ist das Bordnetz des Kraftfahrzeugs ein Niedervoltbordnetz und führt zum Beispiel eine elektrische Spannung von 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt. Alternativ hierzu beträgt die elektrische Spannung die bei Betrieb an dem Nebenaggregat anliegt bzw. die das Bordnetz des Kraftfahrzeugs aufweist, 288 V, 470 V, 650 V oder 800 V (Volt).
Besonders bevorzugt weist das Nebenaggregat eine elektrische Maschine auf, die beispielsweise ein Generator oder ein Elektromotor ist. Der Elektromotor ist beispielsweise ein bürstenbehafteter Kommutatormotor. Besonders bevorzugt jedoch ist der Elektromotor bürstenlos ausgestaltet und geeigneter Weise ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC). Der Elektromotor ist zum Beispiel ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor.
Besonders bevorzugt ist das Nebenaggregat ein elektrischer Kältemittelantrieb, der insbesondere ein elektromotorischer Kältemittelverdichter ist. Der elektromotorische Kältemittelverdichter ist geeigneter Weise ein Bestandteil eines Kältemittelkreislaufs des Kraftfahrzeugs, mittels dessen bei Betrieb beispielsweise eine Temperierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs und/oder eine Abkühlung eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs erfolgt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 schematisch in einem Längsschnitt ein als elektromotorischer Kältemittelverdichter ausgebildetes Nebenaggregat, wobei dieses eine Elektronikeinheit aufweist, in dessen Elektronikgehäuse eine Leiterplatte sowie damit verbundene elektronische Bauelemente zur Durchsteckmontage angeordnet sind, und wobei diese elektronischen Bauelemente in einer Kappe gehalten sind,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht die Leiterplatte der einer ersten Variante der Elektronikeinheit mit Blick auf deren dem Boden des Elektronikgehäuses zugewandten Unterseite, wobei die als Kondensatoren und als Spule ausgebildeten elektronischen Bauelemente in der Kappe gehalten sind, und wobei die Kappe federelastische Klemmlaschen zum Halten der elektronischen Bauelemente sowie zur Dämpfung deren Vibration aufweist,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht die Elektronikeinheit Draufsicht, wobei auf der dem Boden abgewandten Seite der Leiterplatte ein Führungselement für einen Leiter angeordnet ist, und wobei das Führungselement mit der Kappe gefügt ist,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Elektronikeinheit mit Blick auf das Führungselement, in dessen Führungsstrukturen Leiter aufgenommen sind,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht die Kappe gemäß der ersten Variante der Elektronikeinheit, mit Blick auf die der Leiterplatte zugewandte Seite der Kappe,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht das Führungselement mit Blick auf deren der Leiterplatte zugewandten Seite, wobei das Führungselement zur Versteifung eine Anzahl an Rippen aufweist, Fig. 7 in perspektivischer Ansicht ausschnittsweise die Elektronikeinheit mit einer alternativen Ausgestaltung des Führungselements, wobei dieses zusätzlich eine Aufnahmestruktur für eine Steckerverbindung aufweist, und
Fig. 8 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Elektronik einer zweite Variante der Elektronikeinheit, mit Blick auf die dem Boden zugewandte Seite der Leiterplatte, wobei die Kappe an deren der Leiterplatte zugewandten Seite zapfenförmige Fügeelemente aufweist.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist ein als elektromotorisch angetriebener Kältemittelverdichter eines Kraftfahrzeugs ausgebildetes Nebenaggregat 2 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Das Nebenaggregat 2 weist einen als bürstenlosen Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor 4 mit einem zylindrischen Rotor 6 sowie mit einem umfangsseitig des Rotors 6 angeordneten Stator 8 auf. Der Rotor 6 ist dabei anhand einer Welle 12 um eine Drehachse D (Rotationsachse) drehbar gelagert. Weiterhin umfasst das Nebenaggregat einen Verdichter 10, welcher hier als Scrollverdichter ausgeführt ist. In nicht näher dargestellter Weise ist eine (Scroll-) Spirale des Scrollverdichters zu deren Antrieb mittels des Elektromotors 4 drehfest mit der Welle 12 gekoppelt, während eine weitere Spirale feststehend bezüglich eines Antriebsgehäuse 14 ist.
Die Drehachse D liegt dabei in der Schnittebene der Figur 1. Im nebenstehenden Richtungsdiagramm ist dabei die Axialrichtung, welche parallel zur Drehachse A orientiert ist, mit dem Bezugszeichen A und die Radialrichtung bezüglich dieser Drehachse mit dem Bezugszeichen R versehen.
Der Elektromotor 4 sowie der Verdichter 10 sind dabei im Antriebsgehäuse 14 angeordnet, welches aus einem Metall, beispielsweise einem Aluminium, also reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gebildet. Insbesondere ist es als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Das Antriebsgehäuse 14 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch und konzentrisch zur Drehachse D.
Des Weiteren umfasst das Nebenaggregat 2 eine Elektronikeinheit 16 mit einem topfförmigen Elektronikgehäuse 18. Das Elektronikgehäuse 18 weist einen Boden 20 auf, welcher senkrecht zur Rotationsachse D orientiert ist. Unter Bildung der Topfform steht umfangsseitig des Bodens 20 eine Gehäusewand 22 senkrecht zu diesem empor. Der Boden 20 dient dabei als Trennwand zwischen dem auch als Elektronikfach bezeichneten und vom Elektronikgehäuse 18 umfassten Aufnahmeraum und dem von einem Kältemittel durchströmten Raumbereich 24, in welchem auch der Elektromotor 4 angeordnet ist. Das Elektronikfach und der vom Kältemittel durchströmte Raumbereich (Motorfach) 24 sind zusammenfassend mittels dem Boden 20 als Trennwand druckdicht voneinander getrennt.
Das Elektronikfach ist hinsichtlich der Axialrichtung A an einem axialen Ende des Antriebsgehäuses 14 angeordnet und mittels eines stirnseitig aufgesetzten Deckels 26 fluiddicht verschlossen. Also ist der Boden 20 dem Elektronikgehäuse 18 und dem Antriebsgehäuse 14 gemeinsam.
Im Elektronikfach ist weiterhin eine Elektronik mit einer Leiterplatte 28 aufgenommen. Dabei ist die Leiterplatte 28 mittels nicht weiter dargestellten Abstandselementen parallel und beabstandet zum Boden 20 des Elektronikgehäuses 18 gehalten. An deren dem Boden 20 zugewandten Seite sind elektronische Bauelemente 30 angeordnet, welche zur Durchsteckmontage an der Leiterplatte 28 vorgesehen und eingerichtet sind. Diese kurz als THD-Elemente 30 bezeichneten elektronischen Bauelemente zur Durchsteckmontage sind in der Figur 1 strichliniert dargestellt und elektrisch mit der Leiterplatte 28 elektrisch verbunden. Die THD-Elemente 30 sind dabei in einer Kappe 32 gehalten, um eine Vibrationsbelastung zu reduzieren.
Die Leiterplatte 28 sowie das Elektronikgehäuse 18 ragt in radialer Richtung R über das Antriebsgehäuse 14 hinaus. Dabei weist das Elektronikgehäuse 18 in dem über das Antriebsgehäuse 14 hinausragenden Bereich eine taschenartige Vertiefung 34 in Axialrichtung A auf. Dabei sind die THD-Elemente 30 mit der Kappe 32 in der Vertiefung 34 angeordnet. Da die THD-Elemente in Axialrichtung A vergleichsweise groß sind, also eine Ausdehnung größer als 10 mm, insbesondere größer als 12 mm aufweisen, ist anhand der radial versetzten Vertiefung 34 ein Bauraum in Axialrichtung A gespart.
Die Kappe 32 ist ein vorgefertigtes Teil, welches im Montagezustand auf die THD- Elemente aufgesteckt und mit der Leiterplatte 28 gefügt ist. Dabei ist die Kappe 32 aus einem Kunststoff gebildet, so dass anhand der Kappe 32 eine elektrische Isolation des THD-Elements 30 gegen das Elektronikgehäuse 18 gebildet.
Zum Halten der THD-Elemente 30 in der Kappe sind diese in nicht näher dargestellter Weise mit der Kappe 32 verklebt. Also ist im mittels der Kappe 32 gebildeten Aufnahmeraum für die THD-Elemente 30 zusätzlich der Kleber aufgenommen. Dabei verbindet der Kleber zumindest stellenweise das jeweilige THD-Element 30 mit der Kappe 32.
Die Kappe 32 weist an deren dem Boden 20 zugewandten Seite, also an deren dem Deckel 26 abgewandten Seite eine Öffnung 36 auf. Dabei sind die THD- Elemente 30 mittels eines Wärmeleitpads 40 als Gapfiller thermisch an den Boden 20 des Elektronikgehäuses 18 angebunden. Hierzu sitz das Wärmeleitpad 40 in der Öffnung 36 ein und durchragt diese.
In der Fig. 2 ist die Elektronik einer ersten Variante der Elektronikeinheit 16 dargestellt. Hierbei sind die in der Kappe 32 gehaltenen THD-Elemente 30 drei Zwischenkreiskondensatoren 30a, eine Entstörspule 30b, sowie zwei weitere Kondensatoren 30c und 30d.
Die Kappe 32 weist für jedes der THD-Elemente 30 eine federelastische Klemmlasche 38 auf, welche an die Kappe 32 angeformt sind. Diese drücken gegen das je- weilige THD-Element 30, so dass eine Vibration dessen aufgrund der Federelastizität gedämpft oder sogar verhindert wird. Bei den THD-Elementen 30a bis 30c bewirkt die jeweilige Klemmlasche 38 eine Kraft zur Leiterplatte 28 hin und verhindert - zusätzlich zum nicht weiter dargestellten Kleber - ein Verschieben dieser THD-Elemente 30a bis 30c von der Leiterplatte 28 weg. Wie insbesondere in der Fig. 5 erkennbar ist, drückt die dem THD-Element 30d zugeordnete Klemmlasche 38 seitlich gegen dieses, so dass dieses THD-Element 30d gegen ein Kippen gestützt ist.
Jedem der THD-Elemente 30a bis 30d ist ein Wärmeleitpad 40 zugeordnet, welches an der dem Boden 20 zugewandten Seite des jeweiligen THD-Elements 30 angebracht ist und dieses mit dem Boden 20 zur Entwärmung thermisch koppelt. Dabei sind zum Zwecke einer Übersichtlichkeit in der Fig. 2 lediglich die den Kondensatoren 30a zugeordneten Wärmeleitpads 40 strichliniert und transparent dargestellt.
Zusammenfassend ist eine Vibration der THD-Elemente 30 mittels des Klebers, mittels der Klemmlaschen 38 und mittels des jeweiligen Wärmeleitpads 40 gedämpft. Zudem sind die THD-Elemente 30 mittels des Klebers, mittels der jeweiligen Klemmlaschen 38 und mittels des jeweiligen Wärmeleitpads 40 in der Kappe 32 gehalten.
Die Zwischenkreiskondensatoren 30a sind beispielsweise miteinander parallel verschaltet. Für eine bauraumsparende Anordnung dieser Zwischenkreiskondensatoren 30a und deren elektrischer Verschaltung miteinander ist es zweckmäßig, dass einer der Kondensatoren 30a bezüglich einer Drehachse senkrecht zur Leiterplatte um ca. 45° verdreht ist. Mit anderen Worten ist eine Gerade, welche in einer von der Leiterplatte 28 aufgespannten Ebene liegt und die beiden Lötstellen des verdrehten Zwischenkreiskondensators 30a umfasst, um ca. 45° gegen eine Gerade geneigt, welche die beiden Lötstellen eines der beiden ist eine anhand dessen beiden anderen Zwischenkreiskondensatoren 30a umfasst. Auch sofern bei dieser Anordnung eine vergleichsweise hohe Vibrationsbelastung auf den gedrehten Zwischenkreiskondensator 30a einwirken sollte, ist diese Belastung anhand der Kappe 32, des Klebers, der Klemm laschen 38 und/oder der Wärmeleitpads 40 reduziert.
Wie insbesondere in der Fig. 3 erkennbar, weist die Elektronikeinheit 16 ein Führungselement 42 für Leiter 44 auf, welches an der dem Boden 20 des Elektronikgehäuses 18 abgewandten Seite der Leiterplatte 28 angeordnet ist. Die Leiterplatte 28 ist nach Art einer Sandwich-Bauweise zwischen der Kappe 32 und dem Führungselement 42 angeordnet.
Dabei ist das Führungselement 42 ist mit der Kappe 32 gefügt. Hierzu sind die Kappe und das Führungselement 42 anhand von Schraubelementen 46 miteinander verschraubt. Die Schraubelemente 46 sind dabei von der dem Boden 20 abgewandten Seite der Leiterplatte 28 eingeschraubt. Die Schraubelemente 46 durchragen dabei das Führungselement 42 sowie die Leiterplatte 28, und sind in einer korrespondierenden Schraubaufnahme 48 der Kappe 32 aufgenommen. Vorzugsweise sind die Schraubelemente 46 dabei als selbstschneidende Schrauben ausgebildet. Zusammenfassend sind die Kappe 32 und das Führungselement 42 miteinander gefügt.
Das Führungselement 42 umfasst eine parallel zur Leiterplatte 28 orientierte und im Wesentlichen ebene Grundfläche (Grundkörper), an welcher Führungsstrukturen 50 für die Leiter 44 angeformt sind.
Wie insbesondere in der Fig. 4 erkennbar ist, sind einige der Führungsstrukturen 50 als ein senkrecht zur Grundfläche emporstehender Steg 52 oder Zapfen 54 ausgebildet. Zudem sind weitere Führungsstrukturen 50 als einander zugwandten Rasthaken 56 ausgebildet, so dass das hakenartige Freiende den zwischen den Rasthaken 56 eingebrachten Leiter gegen ein Herauslösen aus der definierten Position sichert. Weiterhin sind Führungsstrukturen als ein Haltearm 55 ausgebildet, welcher den jeweiligen Leiter 44 zumindest abschnittsweise umfangsseitig umfasst.
Die, insbesondere als Versorgungs- oder als Signalleiter ausgebildeten, Leiter 44 sind durch eine im Bereich der Vertiefung angeordneten Gehäuseöffnung 58 in der Gehäusewand 22 in das Elektronikfach, also in das Gehäuseinnere geführt und in einer definierten Position gehalten.
Das Führungselement 42 weist einen Schirm 60 auf, welcher sich parallel zur Leiterplatte 28 und beabstandet zu dieser erstreckt. Ein hier als SMD-Element 62 ausgebildetes weiteres elektrisches oder elektronisches Bauteil der Elektronik ist zwischen der Leiterplatte 28 und dem Schirm 60 angeordnet. Also ist diese vom Schirm 60 abgedeckt und somit vor einer mechanischen Belastung geschützt.
In der Fig. 6 die der Leiterplatte 28 zugewandte Unterseite des Führungselements 42 dargestellt. Dieses weist an dessen der Leiterplatte 28 zugewandten Seite eine Anzahl von Rippen 64, welcher der Versteifung des Führungselements dienen.
Die Rippen sind dabei derart angeordnet, dass die Lötstellen der in der Kappe 32 gehaltenen THD-Elemente 30a bis 30d zwischen den Rippen 64 angeordnet sind. Zudem dienen die Rippen 64 als Abstandhalter der Grundfläche des Führungselements 42 zur Leiterplatte. Folglich sind die Lötstellen der THD-Elemente 30, also der THD-Elemente 30a bis 30d von der Grundfläche überdeckt und geschützt.
In der Fig. 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Führungselements 42 gezeigt. Das Führungselement 42 weist hierbei alternativ zu einer der Führungsstrukturen 50 eine Aufnahmestruktur 66 auf, welche eine Steckerverbindung 68 bettet. Die Aufnahmestruktur 66 des Führungselements 42 ist hierbei anhand einer senkrecht zu dessen Grundfläche emporstehenden Wandung gebildet, wobei ein zur Form der Steckerverbindung 68 korrespondierender Aufnahmebereich gebildet ist. Die Aufnahmestruktur 66 umfasst zudem eine Anzahl an Rastelementen 70, welche die Steckerverbindung nach deren einbringen in die Aufnahmestruktur 66 im Zuge der Montage gegen ein herauslösen aus dieser halten. In der Fig. 8 ist die Elektronik einer zweiten Variante der Elektronikeinheit 16 dargestellt. Diese Unterscheidet sich insbesondere von der ersten Variante darin, dass die Kappe 32 an deren der Leiterplatte 28 zugewandten Seite eine Anzahl an zapfenartigen Fügeelementen 72 aufweist, welche jeweils in einer korrespondierenden Aufnahme 74 der Leiterplatte 28 aufgenommen sind. Im Montagezustand sind die Fügeelemente 72 unter Bildung eines Formschlusses mit der Leiterplatte 28 auf der dem Boden 20 abgewandten Seite thermisch verformt.
Weiterhin ist gemäß der zweiten Ausgestaltung kein Führungselement 42 vorgesehen. Gemäß einer nicht weiter dargestellten Variante der zweiten Ausgestaltung jedoch weist die Elektronikeinheit 16 ein Führungselement 42 gemäß der ersten Variante auf, wobei die Fügeelemente 72 als hakenförmige Rastzapfen ausgebildet sind und die Aufnahmen der Leiterplatte 28 durchragen, und wobei die die Rastzapfen in einer korrespondierenden Aufnahme des Führungselements 42 einsitzen und dieses hintergreifen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Nebenaggregat
4 Elektromotor
6 Rotor
8 Stator
10 Verdichter
12 Welle
14 Antriebsgehäuse
16 Elektronikeinheit
18 Elektronikgehäuse
20 (Gehäuse-)Boden
22 (Gehäuse-)Wand
24 Raumbereich
26 Deckel
28 Leiterplatte
30, 30a bis 30d elektronisches Bauteil zur Durchsteckmontage
32 Kappe
34 Vertiefung
36 Öffnung
38 Klemmlasche
40 Wärmeleitpad
42 Führungselement
44 Leiter
46 Schraubelement
48 Schraubaufnahme
50 Führungsstruktur
52 Steg
54 Zapfen
55 Haltearm
56 Rasthaken
58 Gehäuseöffnung 60 Schirm
62 SMD-Element/weiteres elektrisches oder elektronisches Bauelement
64 Rippe 66 Aufnahmestruktur
68 Steckerverbindung
70 Rastelement
72 Fügeelement
74 Aufnahme der Leiterplatte
A Axialrichtung
D Drehachse
R Radialrichtung

Claims

Ansprüche Elektronikeinheit (16) für ein Nebenaggregat (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein topfartiges Elektronikgehäuse (18),
- wobei im Elektronikgehäuse (18) eine Leiterplatte (28) aufgenommen ist,
- wobei an der einem Boden (20) des Elektronikgehäuses (18) zugewandten Seite der Leiterplatte (28) ein zur Durchsteckmontage vorgesehenes, elektrisches oder elektronisches Bauelement (30) angeordnet ist, und
- wobei das elektronische Bauelement (30) zur Reduzierung einer Vibrationsbelastung in einer an der Leiterplatte (28) montierten Kappe (32) gehalten ist. Elektronikeinheit (16) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (30) mit der Kappe (32) verklebt ist. Elektronikeinheit (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (32) eine federelastische Klemmlasche (38) aufweist, welche zur Dämpfung einer Vibration des elektronischen Bauelements (30) gegen dieses drückt. Elektronikeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (32) an deren der Leiterplatte (28) zugewandten Seite eine Anzahl an Fügeelementen (72) aufweist, welche im Montagezustand in eine jeweils korrespondierende Aufnahme (74) der Leiterplatte (28) aufgenommen sind. Elektronikeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein an der dem Boden (20) des Elektronikgehäuses (18) abgewandten Seite der Leiterplatte (28) angeordnetes Führungselement (42), wobei das Führungselement (42) mit der Kappe (32) gefügt ist, und wobei das Führungselement (42) eine Führungsstruktur (50) für einen Leiter (44) aufweist. Elektronikeinheit (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) eine Aufnahmestruktur (66) für eine Steckerverbindung (68) aufweist. Elektronikeinheit (16) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) an dessen der Leiterplatte (28) zugewandten Seite zu dessen Versteifung Rippen (64) aufweist. Elektronikeinheit (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) einen Schirm (60) aufweist, welcher ein weiteres an der Leiterplatte (28) befestigtes elektrisches oder elektronisches Bauteil (62) abdeckt. Elektronikeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (32) eine Öffnung (36) aufweist, wobei ein das elektronische Bauelement (30) und das Elektronikgehäuse (18) thermisch koppelndes Wärmeleitpad (40) in der Öffnung (36) angeordnet ist. Nebenaggregat (2) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere elektrischer Kältemittelantrieb, aufweisend eine Elektronikeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2021/081314 2020-11-13 2021-11-11 Elektronikeinheit für ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs WO2022101309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180076713.4A CN116548074A (zh) 2020-11-13 2021-11-11 用于机动车的辅助机组的电子器件单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214325.0 2020-11-13
DE102020214325 2020-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101309A1 true WO2022101309A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78709424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081314 WO2022101309A1 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Elektronikeinheit für ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116548074A (de)
WO (1) WO2022101309A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120081866A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Brackets for electrical components
EP2461039A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer Verdichter
EP3240375A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Elektronikmodul mit einem ein optimiertes design aufweisenden halteelement zur verbesserten flächennutzung der leiterplatte
DE102018207356A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorisches Nebenaggregat
US20200037454A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Continental Automotive Systems, Inc. Pcb electrolytic capacitor retainer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120081866A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Brackets for electrical components
EP2461039A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer Verdichter
EP3240375A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Elektronikmodul mit einem ein optimiertes design aufweisenden halteelement zur verbesserten flächennutzung der leiterplatte
DE102018207356A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorisches Nebenaggregat
US20200037454A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Continental Automotive Systems, Inc. Pcb electrolytic capacitor retainer

Also Published As

Publication number Publication date
CN116548074A (zh) 2023-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131791B4 (de) Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eineVorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahrenzum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zumAntreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung
DE112014001150B4 (de) Wechselrichtersubstrat und Wechselrichter enthaltender elektrischer Kompressor, der dieses verwendet
DE10239512A1 (de) Anordnung zur Unterbringung der Leistungs- und Steuerelektronik eines Elektromotors
EP0769840A1 (de) Kollektorloser Elektromotor
DE112019000420T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE19851060A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für ein Servo-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE112015001276T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102019111691A1 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
WO2019057430A1 (de) Pumpeneinrichtung mit einem kontaktierelement
DE112014000405T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112014001175T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102019215637A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102022103229A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren einer Dichtungsanordnung
WO2022101309A1 (de) Elektronikeinheit für ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs
DE102007057839A1 (de) Elektromotor für Fahrzeuge
EP0710968B1 (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Elektrolytkondensator
DE112019000439T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019129738A1 (de) Elektromotorbaugruppe
WO2020048776A1 (de) Koppelsystem zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
WO2004098027A1 (de) Elektrische maschine mit separater entstörleiterplatte
DE102005032967A1 (de) Umrichtermotor
DE102020122045A1 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
WO2022101310A1 (de) Elektronikeinheit für einen elektrischen kältemittelantrieb
DE102008001047A1 (de) Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor
WO2020239889A1 (de) Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180076713.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21810972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1