WO2022101247A1 - Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure - Google Patents

Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2022101247A1
WO2022101247A1 PCT/EP2021/081197 EP2021081197W WO2022101247A1 WO 2022101247 A1 WO2022101247 A1 WO 2022101247A1 EP 2021081197 W EP2021081197 W EP 2021081197W WO 2022101247 A1 WO2022101247 A1 WO 2022101247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
dosage form
tapentadol
pharmaceutical dosage
tartaric acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Bertram
Ulrich Reinhold
Christian Grosse
Carmen HARTMANN
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20206800.3A external-priority patent/EP3995135B1/de
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to MX2023005472A priority Critical patent/MX2023005472A/es
Priority to PE2023001584A priority patent/PE20240113A1/es
Publication of WO2022101247A1 publication Critical patent/WO2022101247A1/de
Priority to CONC2023/0005962A priority patent/CO2023005962A2/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Definitions

  • the invention relates to a tablet providing a prolonged release of tapentadol, where tapentadol is in the form of a salt with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid.
  • the tablet has satisfactory mechanical properties, e.g. B. with regard to breaking strength and friability, and can be produced under greatly facilitated tabletting conditions, in particular with reduced compression force.
  • Tablets are made by subjecting a powder to a compressive force and consolidating the powder into a compacted form in the die of a press.
  • compaction is an increase in the mechanical strength of the powder under force due to the consolidation of the particles. Compaction is thus related to particle consolidation and binding, which has a direct impact on tablet crush strength.
  • Compression is defined as a reduction in the bulk volume of the powder under the action of force by displacement of air between the particles. Compression leads to a reduction in the void space between solid particles, which means a decrease in the porosity of a tablet (for details see e.g. Y. Qiu et al., Developing Solid Oral Dosage Forms, Pharmaceutical Theory & Practice, 2nd ed ., Elsevier, 2017, pp. 940-942).
  • Tablet manufacture is affected by a number of interdependent parameters including
  • the desired properties of the tablet e.g. mechanical strength, weight variability, disintegration time, size and shape
  • the conditions in the tableting machine e.g. compression force, tabletting speed, dwell time of the stamp in the die, stamp geometry, tool material, etc.
  • the dose of drug to be contained in a tablet is determined by the potency of the drug and the planned administration frequency determined.
  • the release characteristics determine the nature and amount of excipients as well as the overall distribution of excipients in the tablet.
  • Matrix retardation for example, requires significant amounts of extended-release matrix material in which the drug is embedded.
  • Sufficient mechanical strength is required to e.g. B. to allow ejection of the compacted forms from the die during the tableting process and the release of tablets from a suitable packaging such as a blister pack.
  • powder excipients are used as binders for cohesion, fillers for tablet tensile strength, lubricants for successful processing of a mixture or granules into a tablet, disintegrants to facilitate disintegration of the tablet in vivo, as controlled release materials for sustained dissolution and sometimes as lubricants for mixtures with poor flowability.
  • the excipients are each predominantly either elastic or plastic or brittle. Elastic particles deform to their elastic limit during compression and then break. Before this yield point is reached, the deformation of the elastic material is reversible. After removing the compression forces, elastic powders expand (relaxation).
  • Tablet punches are used to compress a mixture or granules into a compacted unit dose.
  • the lower punch is first lowered so that the feed device can deliver powder into an embossing mold. Excess powder is removed with a scraper so that the formulation is level with the top edge of the mold. The amount of powder in the embossing mold is the fill level. Then the upper stamp is lowered into the embossing mold.
  • the pre-compression rollers apply pressure which deflates the charge in the mold by forcing the particles closer together.
  • the main compression rollers then apply force that compacts the powder into a compacted form.
  • the upper punch is then pulled out of the die by the upper lifting cam.
  • the lower punch is then pushed up by the ejector cam, ejecting the compacted shape from the embossing mold for removal by a scraper. Compression allows particles to bond to particles for the purpose of producing a tablet with sufficient cohesive strength or hardness to maintain its shape and appearance.
  • Some of the deformation characteristics are time dependent and therefore machine characteristics can have a large impact on tableting performance. These characteristics determine the rate of force application, the dwell time (ie the time of maximum pressing force, which depends on the diameter of the face of the punch head and the tangential velocity), and the decompression rate. For materials undergoing plastic deformation, there is typically less time available for stress relaxation with increased machine speed. Tablets must be able to withstand the rigors of manufacture, packaging, shipping and distribution. According to the FDA's August 2018 Quality Attribute Considerations for Chewable Tablets, Guidance for Industry, chewable tablets should have a hardness of ⁇ 12 kp (-19.6 N), recognizing that tablet size and shape are important factors in determining acceptable tablet hardness are of importance.
  • a hardness value of 20 N could be quite high.
  • fast-disintegrating tablets with immediate release of the drug should have a hardness of about 70-100N
  • tablets with prolonged-release of the drug should have a hardness of about 100-200N.
  • the tablet hardness should therefore be at least 100N, preferably at least 150N.
  • tablet hardness is a function of compression force; the higher the pressing force, the higher the tablet hardness.
  • increased tablet hardness can often be achieved by increasing the compression force.
  • this may require a reduction in machine speed to properly adjust the residence time, thereby reducing the overall tablet hourly yield.
  • Dwell time refers to the amount of time a stamper compresses powder in the die. It is a function of machine speed, with faster tabletting allowing less time for the punch to compress the powder in the die.
  • Tablet attributes should be considered when trying to find a compromise between compression force and residence time (for more details see e.g. M.T. Ende et al., Chemical Engineering In The Pharmaceutical Industry, Drug Product Design, Development, and Modeling, 2nd ed ., Wiley, 2019, pp. 228-232, J. Swarbrick, M. Bogda, Encylopedia of Pharmaceutical Technology, 3rd ed., Informa Healthcare, 2007, Tablet Compression: Machine Theory, Design, and Process Troubleshooting, 3611-2629 ).
  • Tablet tooling strength is a function of tablet size, shape and fill weight. There are therefore several tablet shapes and sizes that allow maximum compression forces of less than 10 kN. As a result, tableting machines equipped with punches of this size and shape are already operated at compression forces close to their maximum tooling force, and under these conditions there is little maneuvering room to increase compression force to increase tablet hardness (for more see e.g.
  • WO 2003/035054 A1 relates to a pharmaceutical formulation which is characterized by a delayed release of tapentadol HCl in a matrix with delayed release of the active ingredient.
  • This matrix contains between 1 and 80% by weight of at least one hydrophilic or hydrophobic polymer as a pharmaceutically acceptable matrix forming agent.
  • the granules were pressed on an EKO eccentric press (Korsch) to give oblong tablets with a size of 6 ⁇ 15 mm and a score line.
  • EP 2 942 054 A1 relates to a slow-release pharmaceutical formulation containing tapentadol HCl in a slow-release matrix, the matrix containing between 15 and 50% by weight of mono-, di- and triglycerides of saturated fatty acids with a Chain length between 16 and 22 carbon atoms or a mixture thereof.
  • the influence of compression force and tablet dimensions on tablet hardness and dissolution behavior was investigated. With a constant force of 27 kN, a tablet hardness of only 53 to 79 N could be achieved, while lower forces produced an even worse tablet hardness.
  • WO 2008/051617 A2 relates to a method for producing a dry granulate composition, in which a pharmaceutical composition is compressed to form one or more blanks to a hardness of 800 to 900 kPa and the one or more blanks to form a granulate grinds in an oscillating granulator.
  • An exemplary pharmaceutical formulation contains tapentadol HCl, hypromellose, microcrystalline cellulose, colloidal silicon dioxide and magnesium stearate.
  • the influence of the pressing force on the tablet hardness is shown in FIGS. At compression forces of 2000 to 3000 lbs ( ⁇ 8.9 to -13.3 kN), tablets with a hardness of about 7 to 20 kp (-69 to -196 N) were obtained.
  • WO 2015/014980 A1 discloses a pharmaceutical composition which comprises (a) dissolved tapentadol HCl, (b) organic solvent with a boiling point of 110° to 350° C. and (c) solid carrier. If a rotary press is used to produce the tablets, the main compression force can be in the range from 1 to 50 kN, preferably from 3 to 40 kN.
  • the tablets obtained can have a hardness of from 30 to 400 N, particularly preferably from 50 to 250 N, especially preferably from 30 to 180 N and even more preferably from 40 to 150 N.
  • the oral dosage forms should preferably be provided in the form of tablets, preferably monolithic tablets, i. H. the production of a large number of particles should not be necessary.
  • the production of the oral dosage forms should be possible on standard equipment on a large industrial scale with high throughput, preferably by compression of powder mixtures, possibly with granulation (dry granulation or wet granulation), but preferably by direct compression of powder mixtures.
  • the object of the invention is to provide pharmaceutical dosage forms of tapentadol which offer advantages compared to the pharmaceutical dosage forms from the prior art.
  • salts of tapentadol with tartaric acid are of particular use for pharmaceutical dosage forms providing prolonged release of tapentadol.
  • the production of compressed tablets comprising salts of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, requires significantly reduced compression forces in order to achieve a desired target breaking strength of the tablets.
  • this effect does not depend on the particle size of the salts of tapentadol with tartaric acid, nor on the polymorphic form of the salt of tapentadol with tartaric acid.
  • this effect is also observed with various other excipients, i. H. it can be attributed to the properties of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, as such.
  • a crystalline product of tapentadol with tartaric acid is known from WO 2017/085734 A1.
  • the reduction in compression forces to achieve a desired target breaking strength of the tablets is not addressed in this reference.
  • tapentadol tablets contain Palexia® retard tapentadol as the hydrochloride salt, with the tablet core additionally containing hypromellose, microcrystalline cellulose, finely divided silicon dioxide and magnesium stearate. Palexia® retard tablets thus contain hypromellose as an extended-release matrix.
  • the tablet cores are coated with a composition fdmbe comprising hypromellose, lactose monohydrate, talc, macrogol 6000 and coloring agents. These tablets correspond to WO 03/035053 A1 and the comparative examples contained here in the experimental part.
  • FIG. 1 shows the XRPD diffractogram of the crystalline form of tapentadol and L-(+)-tartaric acid obtained according to WO 2017/085734 A1.
  • FIG. 2 shows the infrared spectrum of the crystalline form of tapentadol and L-(+)-tartaric acid obtained according to WO 2017/085734 A1.
  • FIG. 3 shows the XRPD diffractogram of the crystalline form of tapentadol tartrate according to example 1.
  • a first aspect of the invention relates to a pharmaceutical dosage form comprising tapentadol for twice-daily oral administration; wherein tapentadol is present as a salt with tartaric acid, especially L-(+)-tartaric acid; wherein the dosage form provides an extended release of tapentadol; and wherein the weight equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is in the range of 10 to 300 mg in terms of tapentadol free base.
  • Tapentadol i.e. H. (-)-(lR,2R)-3-(3-dimethylamino-l-ethyl-2-methylpropyl)phenol, is a synthetic centrally acting analgesic useful in the management of moderate to severe acute or chronic pain.
  • the synthesis of the free base of tapentadol is z. B. from EP-A 693 475 known.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention contains tapentadol as a salt with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid. It is contemplated that the pharmaceutical dosage form of the invention may contain mixtures of different salts of tapentadol or mixtures of salt(s) of tapentadol free base (e.g. the non-salt form of tapentadol), however, preferably the total amount of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is present as a salt with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid.
  • Salts of tapentadol with tartaric acid include in principle the salts with L-(+)-tartaric acid, D-(-)-tartaric acid, DL-( ⁇ )-tartaric acid and meso-tartaric acid.
  • L-(+)-tartaric acid is also referred to as (2R,3R)-tartaric acid
  • D-(-)-tartaric acid is also referred to as (2S,3S)-tartaric acid
  • DL-( ⁇ )-tartaric acid as (2RS,3SR )-tartaric acid.
  • the corresponding salts are referred to as L-(+)-tartrates, D-(-)-tartrates and DL-( ⁇ )-tartrates.
  • the salt of tapentadol with tartaric acid is the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, which may optionally be solvated (e.g. hydrated) or ansolvated (e.g. anhydrated).
  • the salt of tapentadol may be in the form of a single polymorph or a mixture of different polymorphs in any mixing ratio.
  • the salt of tapentadol with tartaric acid is the salt with L-(+)-tartaric acid which is in the essentially pure crystalline form of tapentadol-L-(+)-tartrate.
  • Salts having an essentially 2:1 stoichiometry of tapentadol to tartaric acid, especially L-(+)-tartaric acid, are also referred to as hemi-salts and are also included.
  • the salt of tapentadol with tartaric acid is a crystalline L-(+)-tartaric acid salt, i.e. tapentadol L-(+)-tartrate, with characteristic X-ray powder diffraction peaks at 14.1, 20.0 , 21.1 and 23.7 degrees 20 ( ⁇ 0.2 degrees 20); preferably characterized by one or more further X-ray powder diffraction peaks at 12.7, 18.6, 21.6, 22.1, 25.6 and/or 28.5 degrees 20 ( ⁇ 0.2 degrees 20).
  • the crystalline tapentadol L-(+)-tartrate may be characterized by the following X-ray powder diffraction peaks at degree 20 ⁇ 0.2 degree 20: 12.7, 14.1, 18.6, 20.0, 21.1 , 21.6, 22.1, 23.7, 25.6 and/or 28.5.
  • X-ray powder diffraction measurements are carried out with Cu K a radiation at room temperature.
  • a suitable device is eg D8 ADVANCE Eco, Bruker.
  • DSC measurements are performed according to ASTM D3418.
  • IR spectra are performed on an FTIR spectrometer.
  • the crystalline tapentadol L-(+)-tartrate can be characterized in that differential scanning calorimetry shows an endothermic transition at 132°C ⁇ 3°C.
  • the crystalline tapentadol L-(+)-tartrate can be characterized by absorption bands in the infrared spectrum at 3319, 3237, 2960, 1731, 1597, 1305, 1263, 1213, 791, 679 and 485 cm 1 .
  • tapentadol is intended to include the salt of tapentadol with tartaric acid.
  • the salt of tapentadol with tartaric acid in particular L-(+)-tartaric acid, can be in the form of any solvate, e.g. hydrates, ansolvates, e.g. B. anhydrate, and any polymorphic form, z. B. crystalline form and / or amorphous form.
  • the weight equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form according to the invention is in the range of 10 to 300 mg, based on the free base of tapentadol, e.g. 25mg, 50mg, 100mg, 150mg, 200mg or 250mg.
  • Tapentadol free base i.e. the free molecule
  • 10 mg of tapentadol free base corresponds to 0.0452 mmol
  • 300 mg of tapentadol free base corresponds to 1.3556 mmol.
  • the pharmaceutical dosage form contains a molar equivalent dose of tapentadol in the range of 0.0452 to 1.3556 mmol.
  • the hydrochloride salt of tapentadol (anhydrate) has a molecular weight of 257.8 g/mol, while the tartaric acid salt of tapentadol (anhydrate) has a molecular weight of 371.4 g/mol.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention contains z. B. a weight equivalent dose of 100 mg in terms of tapentadol free base (0.4518 mmol), it actually contains 167.8 mg of the tartaric acid salt of tapentadol (0.4518 mmol).
  • the dose information for tapentadol is expressed as an equivalent weight based on the free base of tapentadol, ie the non-salt form, the non-solvate form, the non-co-crystal form and the non-aggregated form of tapentadol with any other molecules.
  • the form of tapentadol actually contained in the pharmaceutical dosage form ie the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, may be in the form of any polymorphic form and/or any solvate and/or any co-crystal and/or any other aggregate of such a salt with other molecules.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention can contain additional pharmacologically active ingredients in addition to tapentadol; however, tapentadol is preferably the sole pharmacologically active ingredient contained in the pharmaceutical dosage form.
  • Tapentadol is preferably distributed homogeneously over the pharmaceutical dosage form according to the invention.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is intended for oral administration, preferably by swallowing the pharmaceutical dosage form whole.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is therefore preferably not intended for buccal or sublingual administration, in which case the pharmaceutical dosage form would remain in the oral cavity.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is intended for administration twice a day.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention thus contains 50% of the daily dose of tapentadol intended for administration to bring about the desired therapeutic effect.
  • Twice daily administration may be at intervals of about every 12 hours, although such a protocol need not be strictly followed.
  • twice daily is also intended to encompass an administration regimen in which the two pharmaceutical dosage forms of the invention are administered over a period of about 24 hours, with the two administrations being separated by at least 4 hours, preferably at least 8 hours.
  • the pharmaceutical dosage form of the present invention provides extended release of tapentadol.
  • prolonged release means non-immediate release.
  • Extended release includes controlled release, sustained release, sustained release, staged release, repeated release, the sustained release and the uniform sustained release.
  • Prolonged release preferably means release at a reduced release rate, to maintain a therapeutic effect, to reduce toxic effects, or for some other therapeutic purpose.
  • the extended release can be based on various techniques known to those skilled in the art. According to a preferred embodiment, the extended release is based on extended release coating materials with which the pharmaceutical dosage form as such or with which a multiplicity of particles can be coated. According to another preferred embodiment, the extended release is based on an extended release matrix in which tapentadol is preferably embedded. According to the invention, it is further considered that a prolonged release can be achieved by alternative concepts such as ion exchange resins, osmotic dosage forms and the like.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides plasma levels of tapentadol which provide pain relief (analgesia) over a period of at least 6 hours, preferably at least 8 hours, more preferably at least 10 hours, most preferably at least 12 hours.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous phosphate buffer at a pH of 6.8 at 37°C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous phosphate buffer at a pH of 6.8 at 37°C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of 0.1 N HCl at a pH of 1.0 and 37 °C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides an in vitro dissolution profile in which, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of 0.1N HCl at a pH of 1.0 and 37 °C,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides resistance to ethanol-induced dose dumping.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides a slower in vitro dissolution of tapentadol in aqueous ethanol-containing medium than in non-ethanol-containing medium.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides a slower dissolution of tapentadol in 0.1N HCl with 5.0% by volume ethanol (pH 1.0) than in 0.1N HCl without 5.0% by volume.
  • Ethanol (pH 1.0) prepared, each measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 mL at 37°C.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides a slower dissolution of tapentadol in 0.1N HCl with 20% by volume ethanol (pH 1.0) than in 0.1N HCl without 20% by volume ethanol (pH 1 ,0) ready, each measured according to the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml at 37°C.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably provides a slower dissolution of tapentadol in 0.1N HCl with 40% by volume ethanol (pH 1.0) than in 0.1N HCl without 40% by volume ethanol (pH 1 ,0) ready, each measured according to the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml at 37°C.
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 25 mg, 50 mg or 100 mg, based in each case on the free base of tapentadol.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably has a total weight in the range from 150 to 750 mg.
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 150 mg, 200 mg or 250 mg, based in each case on the free base of tapentadol.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably has a total weight in the range from 300 to 1200 mg.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably comprises one, two or more physiologically acceptable excipients.
  • a "pharmaceutical excipient” is preferably considered to be any pharmacologically inactive substance typically used as a carrier for the active ingredients of a medicament.
  • the pharmaceutical excipient may have a physiological effect, e.g. B. like a vitamin, but no pharmacological effect like a drug.
  • Typical examples of pharmaceutical excipients include antiblocking agents, binders, coating materials, disintegrants, fillers, diluents, flavoring agents, colorants, glidants, lubricants, preservatives, sorbents, surfactants, sweeteners, colorants, pigments, and the like.
  • excipients can each be divided into subgroups.
  • preservatives can be divided into antioxidants, buffers, antimicrobials, and the like
  • binders can be divided into solution binders and dry binders.
  • excipients exhibit different properties at the same time, so they can serve different purposes.
  • polyethylene glycol can be used as a binder, plasticizer, and the like.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably the extended-release matrix, preferably comprises a binder.
  • the binder is preferably made from cellulose, magnesium aluminum silicates (e.g. bentonite), mono-, oligo- and polysaccharides (e.g. dextrose, lactose, mannose), sugar alcohols (e.g. lactitol, mannitol) , starches (eg, pregelatinized starch, hydrolyzed starch, modified starch), calcium phosphate, polyvinylpyrrolidone, and vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers; preferably microcrystalline cellulose; particularly preferably silicified microcrystalline cellulose, selected from the existing group.
  • magnesium aluminum silicates e.g. bentonite
  • mono-, oligo- and polysaccharides e.g. dextrose, lactose, mannose
  • sugar alcohols e.g. lactitol, manni
  • the content of binder by weight is preferably at least 5.0% by weight, more preferably at least 10% by weight, even more preferably at least 15% by weight, even more preferably at least 20% by weight more preferably at least 25% by weight, most preferably at least 30% by weight and in particular at least 35% by weight, based in each case on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the content of binder by weight is preferably at most 85% by weight, more preferably at most 82.5% by weight, even more preferably at most 80% by weight, even more preferably at most 77.5% by weight , even more preferably at most 75% by weight, most preferably at most 72.5% by weight and in particular at most 70% by weight, based in each case on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the content of binder by weight is in the range of 52 ⁇ 30% by weight, more preferably 52 ⁇ 27.5% by weight, even more preferably 52 ⁇ 25% by weight, even more preferably 52 ⁇ 22.5% by weight, more preferably 52 ⁇ 20% by weight, most preferably 52 ⁇ 17.5% by weight and in particular 52 ⁇ 15% by weight, each based on the Total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the above percentages relate to the total content of all binders contained in the pharmaceutical dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably comprises a lubricant.
  • the lubricant is preferably composed of salts of fatty acids (e.g. magnesium stearate, calcium stearate, zinc stearate), fatty acids (e.g. stearic acid, palmitic acid), glyceryl fatty acid esters (e.g. glyceryl monostearate, glyceryl monobehenate, glyceryl dibehenate, glyceryl tribehenate) , sorbitan monostearate, sucrose monopaimitate, sodium stearyl fumarate, hydrated magnesium silicate and talc and is preferably magnesium stearate.
  • fatty acids e.g. magnesium stearate, calcium stearate, zinc stearate
  • fatty acids e.g. stearic acid, palmitic acid
  • glyceryl fatty acid esters e.g. glyceryl monostearate, glyceryl monobehenate, glyceryl dibehenate, g
  • the content of lubricant by weight is at least 0.20% by weight, more preferably at least 0.25% by weight, even more preferably at least 0.30% by weight, even more preferably at least 0.35% by weight %, even more preferably at least 0.40% by weight, most preferably at least 0.45% by weight and in particular at least 0.50% by weight, based in each case on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the content of the lubricant by weight is at most 3.0% by weight, more preferably at most 2.8% by weight, even more preferably at most 2.6% by weight, even more preferably at most 2.40% by weight %, even more preferably at most 2.20% by weight, most preferably at most 2.00% by weight and in particular at most 1.80% by weight, based in each case on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the content of lubricant by weight is preferably in the range of 0.1 ⁇ 1.0% by weight, more preferably 0.50 ⁇ 0.45% by weight, even more preferably 0.50 ⁇ 0 .40% by weight, more preferably from 0.50 ⁇ 0.35% by weight, even more preferably from 0.50 ⁇ 0.30% by weight, most preferably from 0.50 ⁇ 0.25 % by weight and in particular 0.50 ⁇ 0.20% by weight, in each case based on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the dosage form contains an extended-release coating which comprises an extended-release coating material selected from the group consisting of hydrophobic cellulose ethers, acrylic polymers, shellac, zein, hydrophobic waxy products and mixtures thereof.
  • the dosage form will be a monolith comprising such an extended release coating.
  • the dosage form is multiparticulate, with the individual particles (granules, pellets and the like) comprising such a prolonged-release coating.
  • the number of particles contained in the dosage form is not particularly limited and can range from 1, 2, 3, 4 or 5 to 10, 20, 30, 40 to 100, 200 and more.
  • the particles are preferably of substantially the same weight, size and composition. According to a preferred embodiment, the particles contain a core comprising substantially all of the tapentadol, optionally together with one or more excipients, and a sustained-release coating encapsulating the core.
  • the particles contain an inert core not containing tapentadol (e.g. sugar spheres), a drug coating layer encapsulating the core and comprising substantially all of tapentadol, optionally together with one or more excipients, and an extended release coating encapsulating the core and the drug coating layer.
  • tapentadol e.g. sugar spheres
  • drug coating layer encapsulating the core and comprising substantially all of tapentadol, optionally together with one or more excipients
  • an extended release coating encapsulating the core and the drug coating layer.
  • the extended release coating material is preferably of the type selected from acrylic acid and methacrylic acid copolymers, aminoalkyl methacrylate copolymers, cyanoethyl methacrylates, ethoxyethyl methacrylates, ethyl cellulose, methacrylic acid alkylamide copolymers, methacrylic acid copolymers, methyl methacrylates, methyl methacrylate copolymers, poly(acrylic acid), poly (methacrylic acid) (anhydride), poly(methacrylic acid), glycidyl methacrylate copolymers, poly(methyl methacrylate), poly(methyl methacrylate) copolymers, polyacrylamide and polymethacrylate.
  • the acrylic polymer consists of one or more ammoniomethacrylate copolymers, i. H. Copolymers of acrylic and methacrylic acid esters with a low content of quaternary ammonium groups.
  • ammoniomethacrylate copolymers i. H. Copolymers of acrylic and methacrylic acid esters with a low content of quaternary ammonium groups.
  • the coating is preferably made from an aqueous dispersion or from an organic dispersion or from an organic solution of a hydrophobic polymer.
  • the coating preferably includes an effective amount of a plasticizer that is also present in the aqueous dispersion of hydrophobic polymer.
  • the plasticizer further improves the physical properties of the film. For example, since ethyl cellulose has a relatively high glass transition temperature and does not form flexible films under normal coating conditions, it is necessary to plasticize the ethyl cellulose before using it as a coating material.
  • the amount of plasticizer added to a coating solution is based on the concentration of the film former, e.g. B. most often from about 1 to about 50 percent by weight of the film former.
  • plasticizers for ethyl cellulose include water-insoluble plasticizers such as dibutyl sebacate, diethyl phthalate, triethyl citrate, tributyl citrate and triacetin, although it is possible to use other water-insoluble plasticizers (such as acetylated monoglycerides, phthalate esters, castor oil, etc.).
  • Triethyl citrate is a particularly preferred plasticizer for the aqueous dispersions of ethyl cellulose of the present invention.
  • plasticizers for the acrylic polymers of the present invention include, but are not limited to, citric acid esters such as triethyl citrate NF XVI, tributyl citrate, dibutyl phthalate, and optionally 1,2-propylene glycol.
  • Other plasticizers that have been found useful in improving the elasticity of films formed from acrylic films such as Eudragit® RL/RS varnish solutions include polyethylene glycols, propylene glycols, diethyl phthalate, castor oil and triacetin.
  • Triethyl citrate is a particularly preferred plasticizer for the aqueous dispersions of ethyl cellulose of the present invention.
  • talc reduces the tendency of the aqueous dispersion to stick during processing and acts as a polishing agent.
  • the dissolution profile of the final product can also be modified by, for example, increasing or decreasing the thickness of the retardant coating.
  • aqueous dispersion of the hydrophobic polymer is used to coat inert pharmaceutical beads, a plurality of the resulting stabilized solid, sustained-release beads can then be incorporated in an amount sufficient upon ingestion and contact with gastric juice to provide an effective sustained-release dose put in a gelatin capsule.
  • the extended release profile can be relatively controlled, for example, by varying the amount of coating with the aqueous dispersion of hydrophobic polymer, changing the manner in which the plasticizer is added to the aqueous dispersion of hydrophobic polymer to the hydrophobic polymer, by incorporating additional ingredients or excipients, by changing the manufacturing process, etc.
  • the coating preferably contains a colorant in addition to the film former, plasticizer and solvent system (ie water) to provide elegance and product differentiation.
  • Suitable ingredients for providing color to the formulation when using an aqueous dispersion of an acrylic polymer include titanium dioxide and color pigments such as iron oxide pigments. However, the inclusion of pigments can increase the retarding effect of the coating.
  • the plasticized aqueous dispersion or organic dispersion or organic solution of the hydrophobic polymer can be applied to the substrate comprising tapentadol by spraying using any suitable spraying device known in the art.
  • a preferred method uses a Wurster fluidized bed system in which a jet of air introduced from below fluidizes the core material and causes drying as the acrylic polymer coating is sprayed on. It is preferred to bring about a predetermined controlled release of tapentadol upon exposure of the coated substrate to aqueous solutions, e.g. gastric juice, sufficient amount of the aqueous dispersion of the hydrophobic polymer, taking into account the manner in which the plasticizer has been incorporated, etc.
  • a film-forming agent such as Opadry®
  • the release of tapentadol from the extended-release formulation can be further influenced by the addition of one or more release-modifying agents or by providing one or more passages through the coating, e.g. H. set to a desired rate.
  • the ratio of hydrophobic polymer to water-soluble material is determined by the release rate required and the solubility characteristics of the materials chosen, among other factors.
  • the release-modifying agents acting as pore formers can be organic or inorganic and can include materials that can be leached, extracted or leached from the coating in the environment of use.
  • the pore formers may comprise one or more hydrophilic polymers such as hydroxypropyl methyl cellulose.
  • the controlled release coatings can also include erosion promoting agents such as starches and gums.
  • the controlled release coatings of the present invention can also include materials suitable for forming microporous laminae in the environment of use, such as polycarbonates made from straight chain carbonic polyesters in which the carbonate groups recur in the polymer chain.
  • the dosage form is multiparticulate, wherein the individual particles (granules, pellets and the like) with a prolonged release coating are contained in a capsule, optionally together with additional excipients, which are present in the capsule in powder form or else in the form of particles (granules, pellets and the like) can be included.
  • the capsules contain at least two different types of particles, namely particles containing tapentadol and particles not containing tapentadol.
  • the dosage form is multiparticulate, wherein the individual particles (granules, pellets and the like) are contained with a coating for prolonged release in a tablet containing an extraparticulate material (Multiple Unit Pellet System, MUPS) .
  • the extraparticulate material preferably contains at least one excipient selected from binders, disintegrants and lubricants.
  • the tapentadol is embedded in a matrix with prolonged release.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably the matrix with prolonged release, preferably contains at least one physiologically harmless polymer which serves to delay the release of the pharmacologically active substance from the pharmaceutical dosage form.
  • the at least one physiologically harmless polymer is thus part of the matrix for the prolonged release of the pharmaceutical dosage form according to the invention.
  • the extended release matrix preferably comprises or consists essentially of at least one extended release matrix material selected from the group consisting of hydrophilic or hydrophobic polymers and hydrocarbons.
  • the extended-release matrix comprises at least one polymer selected from the group consisting of or the extended-release matrix essentially consists of at least one polymer selected from the group consisting of
  • polysaccharides or gums e.g. xanthan gum, guar gum, karaya gum, locust bean gum, sodium alginate, carob gum, chitosan, polysaccharides of mannose and galactose, pectin, tragacanth, agar
  • xanthan gum guar gum
  • karaya gum locust bean gum
  • sodium alginate carob gum
  • chitosan polysaccharides of mannose and galactose
  • pectin pectin
  • tragacanth agar
  • - cellulose ethers e.g. HPMC, HPC, HEC, MC, EC
  • cellulose esters e.g. cellulose acetate, cellulose acetate succinate, cellulose acetate phthalate, cellulose acetate butyrate
  • cellulose esters e.g. cellulose acetate, cellulose acetate succinate, cellulose acetate phthalate, cellulose acetate butyrate
  • PVA Polyvinyl alcohol
  • PVA crosslinked polyvinyl alcohol
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVP crosslinked polyvinylpyrrolidone
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVAc polyethylene vinyl acetate
  • PDS polydimethylsiloxane
  • PEU polyetherurethane
  • PLA polylactic acid
  • PLA polyglycolic acid
  • PCL polycaprolactone
  • acrylic resins e.g. crosslinked homopolymers and copolymers of acrylic acids, acrylic acid and methacrylic acid copolymers, aminoalkyl methacrylate copolymer, cyanoethyl methacrylate, ethoxyethyl methacrylates, methacrylic acid alkylamide copolymer, methacrylic acid copolymers, methyl methacrylates, methyl methacrylate copolymers, poly(acrylic acid), poly(methacrylic acid), poly(methacrylic anhydride), glycidyl methacrylate copolymers, poly(methyl methacrylate), poly(methyl methacrylate) copolymers, polyacrylamide, polyhydroxyethyl methacrylate (PHEMA) and polymethacrylate); and
  • the extended release matrix comprises or consists essentially of at least one hydrocarbon selected from the group consisting of long chain (Cs-Cso, especially C12-C40) fatty acids, long chain fatty alcohols, glyceryl esters of long chain fatty acids, mineral oils, vegetable oils and waxes .
  • Cs-Cso especially C12-C40
  • glyceryl esters of long chain fatty acids mineral oils, vegetable oils and waxes .
  • the extended release matrix preferably comprises an extended release matrix material selected from the group consisting of (i) hydroxypropyl methyl cellulose (HPMC); (ii) hydroxypropyl cellulose (HPC); (iii) hydroxyethyl cellulose (HEC); (iv) microcrystalline cellulose (MCC); (v) ethyl cellulose (EC); (vi) polyvinyl acetate (PVAc); (vii) polyvinylpyrrolidone (PVP); (viii) polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer (PVP/PVAc); (ix) poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride); (x) poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylate-co-methyl methacrylate); (xi) poly(methyl methacrylate-co-methacrylic acid
  • the content of extended-release matrix material is preferably in the range of 15 ⁇ 10% by weight, or 20 ⁇ 10% by weight, or 25 ⁇ 10% by weight, or 30 ⁇ 10% by weight, or 35 ⁇ 10% by weight. % or 40 ⁇ 10% by weight or 45 ⁇ 10% by weight or 50 ⁇ 10% by weight or 55 ⁇ 10% by weight or 60 ⁇ 10 % by weight or 65 ⁇ 10% by weight or 70 ⁇ 10% by weight or 75 ⁇ 10% by weight or 80 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage forms according to the invention preferably do not comprise any poly(alkylene oxide), e.g. B. poly (ethylene oxide), nor ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA).
  • poly(alkylene oxide) differs from poly(alkylene glycol) by its molecular weight; Polymers with a weight average molecular weight Mw of less than 100,000 g/mol are considered poly(alkylene glycol), while polymers with a weight average molecular weight Mw of 100,000 g/mol or more are considered poly(alkylene oxide).
  • the extended release matrix preferably comprises a cellulose derivative selected from cellulose ethers and cellulose esters or a poly(meth)acrylate or copolymer thereof.
  • the cellulose derivative is preferably a cellulose ether selected from the group consisting of methyl cellulose, ethyl cellulose, propyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose and hydroxypropylmethyl cellulose; preferably hydroxypropylmethyl cellulose.
  • the cellulose derivative is preferably hydroxypropylmethylcellulose.
  • the hydroxypropylmethylcellulose is preferably selected from USP hypromellose types 1828, 2208, 2906 and 2910 with the following methoxyl content and hydroxypropoxyl content:
  • the viscosity of the physiologically acceptable polymer is preferably in the range of 100,000 ⁇ 80,000 mPa s, particularly preferably 100,000 ⁇ 60,000 mPa s, even more preferably 100,000 ⁇ 40,000 mPa s, even more preferably 100,000 ⁇ 20000mPas.
  • the number-average molecular weight M n of the physiologically acceptable polymer is preferably no more than 220,000 g/mol, particularly preferably no more than 180,000 g/mol, even more preferably no more than 140,000 g/mol , more preferably no more than 120,000 g/mol, nor more preferably no more than 110,000 g/mol, most preferably no more than 86,000 g/mol and especially no more than 63,000 g/mol.
  • the content of physiologically acceptable polymer, preferably cellulose ether, by weight is preferably at least 2.0% by weight, particularly preferably at least 3.0% by weight, even more preferably at least 4.0% by weight more preferably at least 5.0% by weight, even more preferably at least 6.0% by weight, most preferably at least 7.0% by weight and in particular at least 8.0% by weight, based in each case on the total weight the pharmaceutical dosage form.
  • the content of physiologically acceptable polymer, preferably cellulose ether, by weight is preferably at most 62.5% by weight, particularly preferably at most 60% by weight, even more preferably at most 57.5% by weight, even more preferably at most 55% by weight, more preferably at most 52.5% by weight, most preferably at most 50% by weight and in particular at most 47.5% by weight, based in each case on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the content of physiologically acceptable polymer, preferably cellulose ether, by weight is preferably in the range of 30 ⁇ 28% by weight, particularly preferably 30 ⁇ 26% by weight, even more preferably 30 ⁇ 24% by weight , even more preferably from 30 ⁇ 22% by weight, even more preferably from 30 ⁇ 20% by weight, most preferably from 30 ⁇ 18% by weight and in particular from 30 ⁇ 16% by weight, in each case based on the total weight of the pharmaceutical dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form contains more than one physiologically acceptable polymer, which serves the purpose of significantly retarding the release of the pharmacologically active substance from the pharmaceutical dosage form, preferably cellulose ethers, the above percentages relate to the total content of all such physiologically acceptable polymers, preferably Cellulose ethers contained in the pharmaceutical dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), preferably in an amount of 5.0 to 60% by weight, e.g. B.
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material hydroxypropyl cellulose (HPC), preferably in an amount of 10 to 50% by weight, e.g. B. 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • HPC hydroxypropyl cellulose
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material hydroxyethyl cellulose (HEC), preferably in an amount of 5.0 to 50% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • HEC hydroxyethyl cellulose
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material microcrystalline cellulose (MCC), preferably in an amount of 10 to 70% by weight, e.g. B.
  • MMC microcrystalline cellulose
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range of 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material ethyl cellulose (EC), preferably in an amount of 5.0 to 30% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • EC extended-release matrix material
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material polyvinyl acetate (PVAc), preferably in an amount of 25 to 70% by weight, e.g. B.
  • PVAc polyvinyl acetate
  • the polyvinyl acetate is preferably used in the form of a mixture with polyvinylpyrrolidone (povidone).
  • a preferred mixture is commercially available, e.g. B. as Kollidon® SR (80% by weight polyvinyl acetate, 19% by weight povidone, 0.8% by weight sodium lauryl sulfate and 0.2% by weight silica).
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on the free base of tapentadol, and a sustained release matrix in which the of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material polyvinylpyrrolidone (PVP), preferably in an amount of from 2.0 to 21% by weight, e.g. B. 10 ⁇ 5.0% by weight or 15 ⁇ 5.0% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer (PVP/PVAc), preferably in an amount of 1.0 to 30% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PVP/PVAc polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride), preferably in an amount of 5.0 to 45% by weight.
  • % e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride) is commercially available e.g. B. available as Eudragit® RS and Eudragit®RL.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylate-co-methyl methacrylate), preferably in an amount of 5.0 up to 45% by weight, e.g.
  • B 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylate-co-methyl methacrylate) is commercially available e.g. B. available as Eudragit® E.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material poly(methyl methacrylate-co-methacrylic acid), preferably in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B.
  • the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material poly(ethyl acrylate-co-methacrylic acid), preferably in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Poly(ethyl acrylate-co-methacrylic acid) is commercially available e.g. B. available as Eudragit® S.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material poly(methyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-methacrylic acid), preferably in an amount of 5.0 to 45% by weight. %, e.g. B.
  • Poly(methyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-methacrylic acid) is commercially available e.g. B. available as Eudragit® FS.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate), preferably in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B.
  • Poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate) is commercially available e.g. B. available as Eudragit® NE.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on the free base of tapentadol, and an extended-release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, is embedded, the extended-release matrix as extended-release matrix material poly( ethylene oxide) (PEO), preferably in an amount of 25 to 65% by weight, e.g. B. 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight or 45 ⁇ 10% by weight or 50 ⁇ 10% by weight or 55 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PEO extended-release matrix material
  • PEO poly( ethylene oxide)
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material polyethylene glycol (PEG), preferably in an amount of from 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PEG polyethylene glycol
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material a long-chain fatty alcohol having 8 to 50 carbon atoms, preferably 12 to 40 carbon atoms, which may be saturated or unsaturated and straight-chain or branched , preferably in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the extended-release matrix comprises as extended-release matrix material a long-chain fatty alcohol having 8 to 50 carbon atoms,
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material cetostearyl alcohol, preferably in an amount of from 15 to 40% by weight, e.g. B.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material stearyl alcohol, preferably in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material cetyl alcohol, preferably in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, wherein the extended-release matrix contains as extended-release matrix material a hydrocarbon selected from the group of long-chain fatty acids having 8 to 50 carbon atoms, preferably 12 to 40 carbon atoms, saturated or unsaturated and straight-chain or branched, glyceryl esters of such long chain fatty acids, mineral oils, vegetable oils and waxes, each preferably in an amount of from 5.0 to 70% by weight, e.g.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid embedded, wherein the Extended release matrix comprises xanthan as the extended release matrix material, preferably in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the prolonged-release matrix comprising as prolonged-release matrix material sodium alginate, preferably in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material guar gum, preferably in an amount of from 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention comprises a weight-equivalent dose of tapentadol in the range from 10 to 300 mg, e.g. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base, and a sustained release matrix in which the salt of tapentadol with tartaric acid, preferably the salt of tapentadol embedded with L-(+)-tartaric acid, the extended-release matrix comprising as extended-release matrix material locust bean gum, preferably in an amount of from 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • an extended release matrix can also contain appropriate amounts of other materials, e.g. B. diluents, lubricants, binders, granulation auxiliaries, dyes, flavorings and accompanying agents customary in pharmacy.
  • Pharmaceutical dosage forms containing extended release matrices in which tapentadol is embedded can be prepared by conventional methods known to those skilled in the art such as mixing and direct compression, dry granulation, wet granulation, extrusion and the like.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is a capsule which preferably contains a multiplicity of particles containing a prolonged-release coating.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is a tablet.
  • the tablet is preferably monolithic.
  • monolithic tablets are optionally film-coated tablets in which the tablet cores contain a compressed powder and/or a mixture of granules.
  • tablets produced by direct compression of powder mixtures are all to be considered as monolithic tablets according to the invention.
  • MUPS Multiple Unit Pellet Systems
  • MUPS Multiple Unit Pellet Systems
  • capsules that are precipitated with a large number of loose particles are also not to be regarded as monolithic.
  • the tablet preferably has a breaking strength of at least 100 N, preferably at least 150 N, particularly preferably at least 200 N.
  • the breaking strength is preferably determined according to Ph. Eur. 10, Chapter 2.9.8. "Resistance to Crushing of Tablets'".
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a pharmaceutical dosage form according to the invention as described above.
  • the production method according to the invention comprises the following steps according to a preferred embodiment: (A) the provision of inner starting pellets, e.g. B. Sugar spheres containing one or more excipients but no tapentadol;
  • (B) providing a solution or dispersion of tapentadol (including the salt with tartaric acid, especially L-(+)-tartaric acid) in water or an organic solvent or a mixture thereof, optionally with the one or more excipients, the organic solvent is preferably selected from ethanol and acetone;
  • step (C) coating the inner starting pellets provided in step (A) with the solution or dispersion of tapentadol provided in step (B), preferably in a fluidized bed, to obtain intermediate product particles which have an inner core not containing tapentadol and an inner core encapsulating the core drug coating layer comprising substantially all of the amount of tapentadol to be contained in the dosage form, optionally together with the one or more excipients;
  • step (D) optionally drying the intermediate product particles obtained in step (C) to obtain dried intermediate product particles;
  • step (F) coating the intermediate product particles obtained in step (C) or the dried intermediate product particles obtained in step (D) with the solution or dispersion of the prolonged-release coating material provided in step (E), preferably in a fluidized bed, to obtain particles with extended release formulations comprising an inner core not containing tapentadol, a core encapsulating drug coating layer comprising substantially the entire amount of tapentadol optionally together with the one or more excipients, and a core and drug coating layer encapsulating sustained release coating layer ;
  • step (G) optionally drying the prolonged-release particles obtained in step (F) to obtain dried prolonged-release particles;
  • step (H) either filling the prolonged-release particles obtained in step (F) or the dried prolonged-release particles obtained in step (G) into capsules; or mixing the extended release particles obtained in step (F) or the dried extended release particles obtained in step (G) with extraparticulate excipients and compressing the mixture into tablets (Multiple Unit Pellet Systems, MUPS).
  • MUPS Multiple Unit Pellet Systems
  • Another aspect of the invention relates to a pharmaceutical dosage form obtainable by this preferred method according to the invention as described above. If the pharmaceutical dosage form contains particles comprising a coating with prolonged release, the production method according to the invention comprises the following steps according to a preferred embodiment:
  • step (B) preparing drug pellets from the mixture provided in step (A) by dry granulation, wet granulation or extrusion, preferably wet granulation comprising the use of a solvent selected from water, ethanol, acetone and any mixture thereof;
  • step (C) optionally drying and/or spheronizing the drug pellets produced in step (B) to obtain dried and/or spheronized drug pellets;
  • step (E) coating the drug pellets produced in step (B) or the dried and/or spheronized drug pellets obtained in step (C) with the solution or dispersion of the prolonged-release coating material provided in step (D), preferably in a fluidized bed obtaining extended-release particles containing a core comprising substantially the total amount of tapentadol, optionally together with one or more excipients, and an extended-release coating encapsulating the core;
  • step (F) optionally drying the prolonged-release particles obtained in step (E) to obtain dried prolonged-release particles;
  • step (G) either discharging the extended-release particles obtained in step (E) or the dried extended-release particles obtained in step (F) into capsules; or mixing the extended release particles obtained in step (E) or dried extended release particles obtained in step (F) with extraparticulate excipients and compressing the mixture into tablets (Multiple Unit Pellet Systems, MUPS).
  • MUPS Multiple Unit Pellet Systems
  • Another aspect of the invention relates to a pharmaceutical dosage form obtainable by this preferred method according to the invention as described above.
  • the pharmaceutical dosage form contains an extended-release matrix in which the tapentadol (including the salt with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid) is embedded is, the production method according to the invention comprises the following steps according to a preferred embodiment:
  • step (b) optionally granulating the mixture provided in step (a) to obtain granules, the granulating preferably comprising: (i) wet granulation using a solvent preferably selected from water, ethanol, acetone and any mixture thereof, optionally followed by Dry; (ii) dry granulation; or (iii) extrusion;
  • step (c) optionally mixing the granules obtained in step (b) with one or more excipients to obtain a granulate mixture;
  • step (d) compressing the mixture provided in step (a) or the granules obtained in step (b) or the mixture of granules obtained in step (c) into tablets;
  • step (e) optionally film-coating the tablets compressed in step (d).
  • the pressing in step (d) of the method according to the invention is preferably carried out with a pressing force of not more than 20 kN, particularly preferably not more than 15 kN, even more preferably not more than 10 kN, even more preferably not more than 9, 5 kN, more preferably no more than 9.0 kN, most preferably no more than 8.75 kN and especially no more than 8.5 kN.
  • step (d) of the method according to the invention is preferably carried out under conditions in which the compressed tablet has a breaking strength of at least 100N, more preferably at least 150N, even more preferably at least 200N.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention is preferably not produced by thermal molding such as melt extrusion.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention preferably does not contain a large number of particles or pellets with a specific design, specific shape and specific weight, which are optionally compressed into tablets, in which the particles or pellets form a discontinuous phase in a continuous phase of an outer matrix material .
  • Opioid antagonists are entities that modify the response of opioid receptors.
  • Opioid antagonists include naloxone, naltrexone, diprenorphine, etorphine, dihydroetorphine, nalinefen, cyclazacine, levallorphan, pharmaceutically acceptable salts thereof and mixtures thereof.
  • Another aspect of the invention relates to the pharmaceutical dosage form according to the invention as described above for use in the treatment of pain, the dosage form being administered orally, preferably twice a day.
  • Another aspect of the invention relates to the use of a salt of tapentadol with tartaric acid, of tapentadol with L-(+)-tartaric acid for the production of a pharmaceutical dosage form according to the invention as described above for the treatment of pain, the dosage form being administered orally, preferably twice daily.
  • Another aspect of the invention relates to a method for the treatment of pain, which comprises the step of orally, preferably twice daily, administering a pharmaceutical dosage form according to the invention as described above to a subject in need thereof.
  • the pain is preferably chronic pain.
  • the pharmaceutical dosage form according to the invention provides in a patient population of at least 10 patients, preferably at least 50 patients, an average Tmax value within the range of 5.0 ⁇ 3.0 hours after oral administration.
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 50 mg, based on the free base of tapentadol, the dosage form after oral administration in a patient population of at least 50 patients having an average value of
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 100 mg, based on the free base of tapentadol, with the dosage form after oral administration in a patient population of at least 50 patients has an average value of
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 150 mg, based on the free base of tapentadol, the dosage form after oral administration in a patient population of at least 50 patients having an average value of
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 200 mg, based on the free base of tapentadol, the dosage form after oral administration in a patient population of at least 50 patients having an average value of
  • the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 250 mg, based on the free base of tapentadol, the dosage form after oral administration in a patient population of at least 50 patients having an average value of
  • Article 1 A pharmaceutical dosage form comprising tapentadol for twice daily administration; wherein tapentadol is present as a salt with tartaric acid; wherein the dosage form provides an extended release of tapentadol; and wherein the weight equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is in the range of 10 to 300 mg in terms of tapentadol free base.
  • Paragraph 2 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 1, wherein the salt is the salt of tapentadol with L-(+)-tartaric acid, a solvate, an ansolvate and/or a polymorph thereof.
  • Paragraph 3 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 1 or 2, which comprises one, two or more physiologically acceptable excipients.
  • Paragraph 4 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs which, after oral administration, provides plasma levels of tapentadol sufficient to provide pain relief over a period of at least 6 hours.
  • the pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs which has an in vitro dissolution profile, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous phosphate buffer at pH 6.8 at 37°C, provides in which after 0.5 hours 20 ⁇ 20% by weight; preferably 20 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 20 ⁇ 10% by weight; after 4 hours 60 ⁇ 20% by weight; preferably 60 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 60 ⁇ 10% by weight; and after 12 hours at least 60% by weight; preferably at least 70% by weight; particularly preferably at least 80% by weight of the tapentadol originally contained in the dosage form has been released.
  • Paragraph 6 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs, which has an in vitro dissolution profile, measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous phosphate buffer at pH 6.8 at 37°C, in which - after 1 hour 25 ⁇ 15% by weight; - after 2 hours 35 ⁇ 20% by weight; - after 4 hours 50 ⁇ 20% by weight; - after 8 hours 80 ⁇ 20% by weight % of the tapentadol originally contained in the dosage form have been released.
  • Paragraph 7 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs, which has an in vitro dissolution rate measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, provides in which after 0.5 hours 20 ⁇ 20% by weight; preferably 20 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 20 ⁇ 10% by weight; after 4 hours 60 ⁇ 20% by weight; preferably 60 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 60 ⁇ 10% by weight; and after 12 hours at least 60% by weight; preferably at least 70% by weight; particularly preferably at least 80% by weight of the tapentadol originally contained in the dosage form has been released.
  • Paragraph 8 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs, which has an in vitro dissolution rate measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 ml of aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, provides at which - after 1 hour 25 ⁇ 15 % by weight; - after 2 hours 35 ⁇ 20% by weight; - after 4 hours 50 ⁇ 20% by weight; - after 8 hours 80 ⁇ 20% by weight of the tapentadol originally contained in the dosage form have been released .
  • Paragraph 9 The pharmaceutical dosage form of any preceding paragraph, which has an in vitro dissolution profd measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 mL of 0.1N HCl at pH 1.0 and 37 °C, at which after 0.5 hours 20 ⁇ 20% by weight; preferably 20 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 20 ⁇ 10% by weight; after 4 hours 60 ⁇ 20% by weight; preferably 60 ⁇ 15% by weight; particularly preferably 60 ⁇ 10% by weight; and after 12 hours at least 60% by weight; preferably at least 70% by weight; particularly preferably at least 80% by weight of the tapentadol originally contained in the dosage form has been released.
  • Paragraph 10 The pharmaceutical dosage form of any preceding paragraph, which has an in vitro dissolution profd measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 mL of 0.1N HCl at pH 1.0 and 37 °C, at which - after 1 hour 25 ⁇ 10% by weight; - after 2 hours 40 ⁇ 30% by weight; - after 4 hours 60 ⁇ 20% by weight; - after 8 hours 80 ⁇ 20% % by weight of the tapentadol originally contained in the dosage form have been released.
  • Paragraph 11 The pharmaceutical dosage form of any preceding Paragraph which provides resistance to ethanol-induced dose dumping.
  • Paragraph 12 The pharmaceutical dosage form of Paragraph 11, which provides slower in vitro dissolution of tapentadol in aqueous ethanolic medium than in aqueous non-ethanolic medium.
  • Paragraph 13 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 11 or 12 which has a slower dissolution of tapentadol in 0.1N HCl with 40% v/v ethanol (pH 1.0) than in 0.1N HCl without 40% v/v ethanol (pH 1.0), each measured by the USP paddle method at 50 rpm in 900 mL at 37°C.
  • Paragraph 14 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 25 mg, 50 mg or 100 mg, in each case based on tapentadol free base.
  • Paragraph 15 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 14, wherein the dosage form has a total weight in the range of 150 to 750 mg.
  • Paragraph 16 The pharmaceutical dosage form according to any one of Paragraphs 1 to 13, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 150 mg, 200 mg or 250 mg, each based on tapentadol free base.
  • Paragraph 17 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 16, wherein the dosage form has a total weight in the range of 300 to 1200 mg.
  • Paragraph 18 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding Paragraphs, wherein the dosage form comprises an extended release coating which comprises an extended release coating material selected from the group consisting of hydrophobic cellulose ethers, acrylic polymers, shellac, zein, hydrophobic waxy products and mixtures thereof.
  • an extended release coating which comprises an extended release coating material selected from the group consisting of hydrophobic cellulose ethers, acrylic polymers, shellac, zein, hydrophobic waxy products and mixtures thereof.
  • Paragraph 19 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 18, wherein the extended-release coating material is preferably selected from the group consisting of acrylic acid and methacrylic acid copolymers, aminoalkyl methacrylate copolymers, cyanoethyl methacrylates, ethoxyethyl methacrylates, ethyl cellulose, methacrylic acid alkylamide copolymers, methacrylic acid copolymers, methyl methacrylates, methyl methacrylate copolymers , poly(acrylic acid), poly(methacrylic acid) (anhydride), poly(methacrylic acid), glycidyl methacrylate copolymers, poly(methyl methacrylate), poly(methyl methacrylate) copolymers, polyacrylamide and polymethacrylate.
  • acrylic acid and methacrylic acid copolymers aminoalkyl methacrylate copolymers, cyanoethyl methacrylates, ethoxyethyl meth
  • Paragraph 20 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding paragraphs, wherein tapentadol is embedded in a sustained release matrix.
  • Paragraph 21 The pharmaceutical dosage form of Paragraph 20, wherein the extended release matrix comprises or consists essentially of at least one extended release matrix material selected from the group consisting of hydrophilic or hydrophobic polymers and hydrocarbons.
  • Paragraph 22 The pharmaceutical dosage form of Paragraph 21, wherein the extended release matrix comprises at least one polymer selected from the group consisting of polysaccharides or gums (e.g. xanthan gum, guar gum, karaya gum, locust bean gum, sodium alginate, carob gum, chitosan, polysaccharides of mannose and galactose, pectin, tragacanth, agar); cellulose ethers (e.g. HPMC, HPC, HEC, MC, EC); cellulose esters (e.g.
  • polysaccharides or gums e.g. xanthan gum, guar gum, karaya gum, locust bean gum, sodium alginate, carob gum, chitosan, polysaccharides of mannose and galactose, pectin, tragacanth, agar
  • cellulose ethers e.g. HPMC, HPC, HEC, MC, EC
  • PHEMA polyhydroxyethyl methacrylate
  • Paragraph 23 The pharmaceutical dosage form of Paragraph 21 or 22, wherein the extended release matrix comprises at least one hydrocarbon selected from the group consisting of comprises or consists essentially of long-chain (C8-C50, in particular C12-C40) fatty acids, fatty alcohols, glyceryl esters of fatty acids, mineral oils, vegetable oils and waxes.
  • C8-C50 long-chain fatty acids
  • fatty alcohols fatty alcohols
  • glyceryl esters of fatty acids mineral oils, vegetable oils and waxes.
  • Paragraph 24 The pharmaceutical dosage form of any one of Paragraphs 20 to 23, wherein the extended release matrix comprises an extended release matrix material selected from the group consisting of (i) hydroxypropylmethylcellulose (HPMC); (ii) hydroxypropyl cellulose (HPC); (iii) hydroxyethyl cellulose (HEC); (iv) microcrystalline cellulose (MCC); (v) ethyl cellulose (EC); (vi) polyvinyl acetate (PVAc); (vii) polyvinylpyrrolidone (PVP); (viii) polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer (PVP/PVAc); (ix) poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride); (x) poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl) methacrylate-co-methyl methacrylate); (xi)
  • Paragraph 25 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in an amount of 5.0 to 50% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • Paragraph 26 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, hydroxypropylcellulose (HPC) in an amount of 10 to 50% by weight, e.g. B. 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • HPC hydroxypropylcellulose
  • Paragraph 27 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, hydroxyethyl cellulose (HEC) in an amount of 5.0 to 50% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • HEC hydroxyethyl cellulose
  • Paragraph 28 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, microcrystalline cellulose (MCC) in an amount of 10 to 70% by weight, e.g. B. 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight or 45 ⁇ 10% by weight or 50 ⁇ 10% by weight or 55 ⁇ 10% by weight or 60 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 29 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, ethyl cellulose (EC) in an amount of 5.0 to 30% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • MCC microcrystalline cellulose
  • Paragraph 30 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, polyvinyl acetate (PVAc) in an amount of 25 to 70% by weight, e.g. B. 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight or 45 ⁇ 10% by weight or 50 ⁇ 10% by weight or 55 ⁇ 10% by weight or 60 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PVAc polyvinyl acetate
  • Paragraph 31 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, polyvinylpyrrolidone (PVP) in an amount of from 2.0 to 21% by weight, e.g. B. 10 ⁇ 5.0% by weight or 15 ⁇ 5.0% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • Paragraph 32 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer (PVP/PVAc) in an amount of 1.0 to 30% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • PVP/PVAc polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer
  • Paragraph 33 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended release matrix comprises as extended release matrix material poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • extended release matrix material poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • Paragraph 34 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylate-co-methyl methacrylate) in an amount of from 5.0 to 45% by weight %, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • poly(butyl methacrylate-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylate-co-methyl methacrylate) in an amount of from 5.0 to 45% by weight %, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • Paragraph 35 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(methyl methacrylate-co-methacrylic acid) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • poly(methyl methacrylate-co-methacrylic acid) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 36 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(ethyl acrylate-co-methacrylic acid) in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • poly(ethyl acrylate-co-methacrylic acid) in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • Paragraph 37 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(methyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-methacrylic acid) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • poly(methyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-methacrylic acid) in an amount of 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • Paragraph 38 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate) in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate) in an amount of from 5.0 to 45% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight or 35 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • Paragraph 39 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, poly(ethylene oxide) (PEO) in an amount of 25 to 65% by weight, e.g. B. 35 ⁇ 10% by weight or 40 ⁇ 10% by weight or 45 ⁇ 10% by weight or 50 ⁇ 10% by weight or 55 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form, includes.
  • PEO poly(ethylene oxide)
  • Paragraph 40 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, polyethylene glycol (PEG) in an amount of 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • PEG polyethylene glycol
  • Paragraph 41 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, a long-chain fatty alcohol having 8 to 50 carbon atoms, preferably 12 to 40 carbon atoms, which may be saturated or unsaturated and straight-chain or branched, in an amount from 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 42 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix contains, as the extended-release matrix material, cetostearyl alcohol in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 43 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the prolonged-release matrix comprises, as the prolonged-release matrix material, stearyl alcohol in an amount from 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, based in each case on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 44 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix contains, as the extended-release matrix material, cetyl alcohol in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • cetyl alcohol in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 45 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix contains as extended-release matrix material a hydrocarbon selected from the group of long-chain fatty acids having 8 to 50 carbon atoms, preferably 12 to 40 carbon atoms, saturated or unsaturated and straight-chain or branched may be, glyceryl esters of such long chain fatty acids, mineral oils, vegetable oils and waxes, each in an amount of from 5.0 to 70% by weight, e.g. B.
  • a hydrocarbon selected from the group of long-chain fatty acids having 8 to 50 carbon atoms, preferably 12 to 40 carbon atoms, saturated or unsaturated and straight-chain or branched
  • glyceryl esters of such long chain fatty acids, mineral oils, vegetable oils and waxes each in an amount of from 5.0 to 70% by weight, e.g. B.
  • Paragraph 46 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix contains xanthan as the extended-release matrix material in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 47 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the prolonged-release matrix comprises, as the prolonged-release matrix material, sodium alginate in an amount of 15 to 40% by weight, e.g. B. 25 ⁇ 10% by weight or 30 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 48 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, guar gum in an amount of from 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 49 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 24, wherein the extended-release matrix comprises, as the extended-release matrix material, locust bean gum in an amount of from 5.0 to 35% by weight, e.g. B. 15 ⁇ 10% by weight or 20 ⁇ 10% by weight or 25 ⁇ 10% by weight, in each case based on the total weight of the dosage form.
  • Paragraph 50 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding Paragraphs, which is a capsule.
  • Paragraph 51 The pharmaceutical dosage form of any one of Paragraphs 1 to 49 which is a tablet.
  • Paragraph 52 The pharmaceutical dosage form of Paragraph 51, wherein the tablet is monolithic.
  • Paragraph 53 The pharmaceutical dosage form according to Paragraph 51 or 52, wherein the tablet has a crush strength of at least 100 N.
  • Paragraph 54 The dosage form of any preceding Paragraph for use in the treatment of pain, wherein the dosage form is administered orally twice daily.
  • Paragraph 55 The dosage form for use according to paragraph 54, wherein the pain is chronic pain.
  • Paragraph 56 The dosage form for use according to Paragraph 54 or 55, which provides a mean Tmax within the range of 5.0 ⁇ 3.0 hours after oral administration in a patient population of at least 10 patients.
  • Paragraph 57 The dosage form for use according to any one of Paragraphs 54 to 56, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 50 mg in terms of tapentadol free base, and wherein the dosage form after oral administration in a patient population of at least 10 patients had a mean Cmax in the range of 12 ⁇ 3 ng/mL; and/or AUClast in the range of 204 ⁇ 50 ng h/ml; and/or AUCoo in the range of 214 ⁇ 50 ng h/ml.
  • Paragraph 58 The dosage form for use according to any one of Paragraphs 54 to 56, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 100 mg in terms of tapentadol free base, and wherein the dosage form after oral administration in a patient population of at least 10 patients had a mean Cmax in the range of 29 ⁇ 6 ng/mL; and/or AUClast in the range of 440 ⁇ 100 ng h/ml; and/or AUCoo in the range of 447 ⁇ 100 ng h/ml.
  • Paragraph 59 The dosage form for use according to any one of Paragraphs 54 to 56, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 150 mg in terms of tapentadol free base, and wherein the dosage form after oral administration in a patient population of at least 10 patients had a mean Cmax in the range of 47 ⁇ 9 ng/mL; and/orAU Clast in the range of 662 ⁇ 150 ng h/ml; and/or AUCoo in the range of 665 ⁇ 150 ng h/ml.
  • Paragraph 60 The dosage form for use according to any one of Paragraphs 54 to 56, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 200 mg in terms of tapentadol free base, and wherein the dosage form after oral administration in a patient population of at least 10 patients had a mean Cmax in the range of 64 ⁇ 12 ng/mL; and/orAUClast in the range of 890 ⁇ 200 ng h/ml; and/or AUCoo in the range of 895 ⁇ 200 ng h/ml.
  • Paragraph 61 The dosage form for use according to any one of Paragraphs 54 to 56, wherein the weight-equivalent dose of tapentadol contained in the pharmaceutical dosage form is 200 mg in terms of tapentadol free base, and wherein the dosage form after oral administration in a patient population of at least 10 patients had a mean Cmax in the range of 64 ⁇ 12 ng/mL; and/orAUClast in the range of 890 ⁇ 200 ng
  • Paragraph 62 A process for the manufacture of a pharmaceutical dosage form comprising extended release coated particles according to any one of the preceding Paragraphs, the process comprising the steps of: (A) providing starting inner pellets containing one or more excipients but no tapentadol ; (B) providing a solution or dispersion of tapentadol in water or an organic solvent or a mixture thereof, optionally with the one or more excipients; (C) coating the inner starting pellets provided in step (A) with the solution or dispersion of tapentadol provided in step (B) to obtain intermediate product particles having an inner core not containing tapentadol and a drug coating layer encapsulating the core, which essentially the total amount of tapentadol to be contained in the dosage form, optionally together with the one or more excipients; (D) optionally drying the intermediate product particles obtained in step (C) to obtain dried intermediate product particles; (E) providing a solution or dispersion of an extended release coating material in water or an
  • Section 63 A pharmaceutical dosage form obtainable by the process of Section 62.
  • Paragraph 64 A process for the manufacture of a pharmaceutical dosage form comprising particles comprising an extended release coating according to any one of Paragraphs 1 to 61, the process comprising the steps of: (A) providing substantially all of the amount of tapentadol contained in the dosage form should contain, containing mixture, optionally together with one or more excipients; (B) the production of drug pellets from the mixture provided in step (A) by dry granulation, wet granulation or extrusion; (C) optionally drying and/or spheronizing the drug pellets produced in step (B) to obtain dried and/or spheronized drug pellets; (D) providing a solution or dispersion of an extended release coating material in water or an organic solvent or mixture thereof, optionally with one or more excipients; (E) coating the drug pellets produced in step (B) or the dried and/or spheronized drug pellets obtained in step (C) with the solution
  • Section 65 A pharmaceutical dosage form obtainable by the process of Section 64.
  • Paragraph 66 A process for the manufacture of a pharmaceutical dosage form comprising an extended release matrix embedding tapentadol according to any one of Paragraphs 1 to 61, the process comprising the steps of: (a) providing substantially the entire amount a mixture containing tapentadol to be contained in the dosage form and at least one matrix material with prolonged release, optionally together with one or more excipients; (b) optionally granulating the mixture provided in step (a) to obtain granules, (c) optionally mixing the granules obtained in step (b) with one or more excipients to obtain a granulate mixture; (d) compressing the mixture provided in step (a) or the granules obtained in step (b) or the mixture of granules obtained in step (c) into tablets; (e) optionally film-coating the tablets compressed in step (d).
  • Paragraph 67 The method according to Paragraph 66, wherein the pressing in step (d) with a pressing force of not more than 20 kN, more preferably not more than 15 kN, even more preferably not more than 10 kN, even more preferably not more than 9.5 kN, even more preferably no more than 9.0 kN, most preferably no more than 8.75 kN and in particular no more than 8.5 kN.
  • a pharmaceutical dosage form comprising a plurality of coated particles; said coated particles comprising a salt of tapentadol with tartaric acid and having a tapentadol sustained release coating comprising ethyl cellulose; the dosage form releases tapentadol in a delayed manner; and wherein the weight equivalent dose of tapentadol contained in the dosage form is in the range of 10 to 300 mg, based on tapentadol free base.
  • Sentence 2 The pharmaceutical dosage form according to sentence 1, wherein the dosage form comprises only those coated particles which are essentially of the same nature.
  • Sentence 3 The pharmaceutical dosage form according to sentence 1, wherein the dosage form comprises at least two different types of coated particles which differ from one another in at least one property.
  • Clause 4 The pharmaceutical dosage form according to Clause 3, wherein the at least one property is selected from the group consisting of content of salt of tapentadol with tartaric acid, type of pharmaceutical excipient, content of pharmaceutical excipient, and content of coating for sustained release of tapentadol.
  • Clause 5 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid has a stoichiometric ratio of tapentadol: tartaric acid in the range of 2.0:1.0 to 1.0:2.0, preferably in the range of 1.5:1.0 to 1.0:1.5.
  • Clause 7 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 1 to 5, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid is crystalline.
  • Clause 8 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the salt of tapentadol is a salt with L-(+)-tartaric acid, a solvate, an ansolvate and/or a polymorph thereof.
  • Clause 9 The pharmaceutical dosage form according to Clause 8, wherein the salt of tapentadol is a crystalline salt with L-(+)-tartaric acid having characteristic X-ray powder diffraction peaks at 14.1, 20.0, 21.1 and 23.7 degrees 20 ( ⁇ 0.2 grade 20).
  • Sentence 10 The pharmaceutical dosage form according to sentence 9, characterized in that it has one or more further X-ray powder diffraction peaks at 12.7, 18.6, 21.6, 22.1, 25.6 and/or 28.5 degrees 20 ( ⁇ 0.2 degrees 20).
  • Clause 11 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which is a capsule containing the coated particles, optionally together with additional pharmaceutical excipients, which are contained in the capsule in powder form or also in the form of particles .
  • Clause 12 The pharmaceutical dosage form of any one of clauses 1 to 10, which is a tablet incorporating the coated particles and containing an extraparticulate material.
  • Clause 13 The pharmaceutical dosage form according to Clause 12, wherein the extraparticulate material contains at least one pharmaceutical excipient selected from binders, disintegrants and lubricants.
  • Clause 14 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the dosage form contains no other forms of tapentadol apart from the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid.
  • - a core comprising substantially all of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients, and
  • Sentence 16 The pharmaceutical dosage form according to sentence 15, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, is distributed homogeneously in the core.
  • Sentence 17 The pharmaceutical dosage form according to sentence 15 or 16, wherein the content of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, in the core is in the range from 50 to 90% by weight, based on the total weight of the core
  • Clause 18 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 15 to 17, wherein the core contains one or more binders.
  • Clause 19 The pharmaceutical dosage form according to Clause 18, wherein the binder or binders are independently selected from the group consisting of cellulose, cellulose derivatives, magnesium aluminum silicates, mono-, oligo- and polysaccharides, sugar alcohols, starches, calcium phosphate, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone vinyl acetate copolymers; preferably microcrystalline cellulose, silicified microcrystalline cellulose and/or hydroxypropyl cellulose.
  • Clause 20 The pharmaceutical dosage form according to Clause 18 or 19, wherein the total content of all binders in the core is in the range from 5.0 to 50% by weight, based on the total weight of the core.
  • Clause 21 The pharmaceutical dosage form of any one of clauses 15 to 20, wherein the core contains one or more lubricants.
  • lubricant or lubricants are independently selected from the group consisting of salts of fatty acids, fatty acids, glyceryl fatty acid esters, sorbitan monostearate, sucrose monopaimitate, sodium stearyl fumarate, hydrated magnesium silicate, and talc; preferably magnesium stearate.
  • Clause 23 The pharmaceutical dosage form according to Clause 21 or 22, wherein the total content of all lubricants in the core is in the range of 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the core.
  • Clause 24 The pharmaceutical dosage form of any one of clauses 15 to 23, wherein the core comprises extruded and optionally spheronized pellets.
  • Clause 25 The pharmaceutical dosage form of any one of clauses 15 to 23, wherein the core comprises microtablets.
  • Clause 26 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 15 to 25, wherein the core comprises microcrystalline cellulose in a content ranging from 5.0 to 25% by weight based on the total weight of the core, and hydroxypropyl cellulose in a content ranging from 5.0 to 25% by weight based on the total weight of the core.
  • Clause 27 The pharmaceutical dosage form of any one of Clauses 15 to 25, wherein the core comprises silicified microcrystalline cellulose in the range of 5.0 to 50% by weight based on the total weight of the core and magnesium stearate in the range from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the core.
  • Clause 28 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 15 to 27, wherein the pharmaceutical dosage form is obtainable by a process comprising the following steps:
  • step (B) production of drug pellets or microtablets from the mixture provided in step (A) by dry granulation, wet granulation, extrusion or direct compression;
  • step (C) optionally drying and/or spheronizing the drug pellets or microtablets produced in step (B) to obtain dried and/or spheronized drug pellets or microtablets;
  • step (E) coating the drug pellets or microtablets produced in step (B) or the dried and/or spheronized drug pellets or microtablets obtained in step (C) with the solution or dispersion of the coating material provided in step (D) to obtain coated particles with sustained release, which contain a core comprising essentially the total amount of salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients, and a coating encapsulating the core for the sustained release of tapentadol ;
  • step (F) optionally drying the coated particles obtained in step (E) to obtain dried coated particles;
  • step (G) either scraps of the coated particles obtained in step (E) or the dried coated particles obtained in step (F) in capsules; or mixing the coated particles obtained in step (E) or the dried coated particles obtained in step (F) with extraparticulate pharmaceutical excipients and compressing the mixture into tablets.
  • an inert core which does not contain a salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid,
  • Clause 30 The pharmaceutical dosage form of Clause 29, wherein the inert core is a sugar sphere, microcrystalline cellulose sphere or lactose crystal.
  • Sentence 31 The pharmaceutical dosage form according to sentence 29 or 30, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, is distributed homogeneously in the active substance layer.
  • Clause 32 The pharmaceutical dosage form according to any one of Clauses 29 to 31, wherein the content of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, in the active substance layer is in the range from 50 to 90% by weight, based on the total weight of the inert core and the drug layer.
  • Clause 33 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 29 to 32, wherein the drug layer contains one or more glidants.
  • Clause 34 The pharmaceutical dosage form of Clause 33, wherein the or more flow modifiers are independently selected from the group consisting of silica gel, colloidal silica, precipitated silica, talc, kaolin, and glycerol monostearate; preferably colloidal anhydrous silicon dioxide.
  • Clause 35 The pharmaceutical dosage form according to Clause 33 or 34, wherein the total content of all flow control agents in the drug layer is in the range from 0.1 to 5.0% by weight, based on the total weight of the inert core and the drug layer.
  • Clause 36 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 29 to 35, wherein the active substance layer contains one or more film formers.
  • Clause 37 The pharmaceutical dosage form of Clause 36, wherein the or more film formers are independently selected from the group consisting of cellulose ethers and polyvinylpyrrolidone; preferably hydroxypropylmethyl cellulose or ethyl cellulose.
  • Clause 38 The pharmaceutical dosage form according to Clause 36 or 37, wherein the total content of all film formers in the active substance layer is in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • Clause 39 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 29 to 38, wherein the inert core forms a build-up pellet with the drug layer encapsulating the inert core.
  • Clause 40 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 29 to 39, wherein the active substance layer comprises colloidal anhydrous silicon dioxide with a content in the range from 0.1 to 5.0% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer, and Ethyl cellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • the active substance layer comprises colloidal anhydrous silicon dioxide with a content in the range from 0.1 to 5.0% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer, and Ethyl cellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • Sentence 41 The pharmaceutical dosage form according to any one of sentences 29 to 39, wherein the active substance layer comprises colloidal anhydrous silicon dioxide with a content in the range from 0.1 to 5.0% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer, and Hydroxypropylmethylcellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • Clause 42 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 29 to 41, wherein the pharmaceutical dosage form is obtainable by a process comprising the following steps:
  • composition comprising the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients;
  • step (C) Coating the inert cores provided in step (A) with the composition provided in step (B) to obtain intermediate product particles which contain an inert core containing no salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, and a the active ingredient layer encapsulating the inert core, which essentially comprises the entire amount of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, which is to be contained in the dosage form, optionally together with the one or more pharmaceutical excipients;
  • step (D) optionally drying the intermediate product particles obtained in step (C) to obtain dried intermediate product particles;
  • step (F) coating the intermediate product particles obtained in step (C) or the dried intermediate product particles obtained in step (D) with the solution or dispersion of the coating material provided in step (E) to obtain coated sustained-release particles which do not contain a salt of tapentadol with an inert core containing tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, an active substance layer encapsulating the inert core, which essentially comprises the entire amount of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with the one or more pharmaceutical excipients, and a coating encapsulating the inert core and the active substance layer for the delayed release of tapentadol;
  • step (G) optionally drying the coated particles obtained in step (F) to obtain dried coated particles; and (H) filling either the coated particles obtained in step (F) or the dried coated particles obtained in step (G) into capsules; or mixing the coated particles obtained in step (F) or the dried coated particles obtained in step (G) with extraparticulate pharmaceutical excipients and compressing the mixture into tablets.
  • Clause 43 The pharmaceutical dosage form of Clause 42, wherein the composition provided in step (B) is a dispersion or solution in water or in an organic solvent or a mixture thereof.
  • Clause 44 The pharmaceutical dosage form of clause 42 or 43, wherein step (C) is performed by powder coating in a coating pan.
  • Clause 45 The pharmaceutical dosage form according to Clause 43 or 44, wherein step (C) is carried out by spraying the inert cores in a fluid bed coater.
  • Clause 46 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the coating for the sustained release of tapentadol contains talc in addition to ethylcellulose.
  • Clause 47 The pharmaceutical dosage form of Clause 46, wherein the relative weight ratio of ethylcellulose:talc is in the range of 2:1 to 1:20; preferably 2:1 to 1:2, or 1:8 to 1:12.
  • Clause 48 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the coating for the sustained release of tapentadol comprises, in addition to ethylcellulose, one or more plasticizers.
  • Clause 50 The pharmaceutical dosage form according to Clause 48 or 49, wherein the total content of all plasticizers in the controlled-release coating for tapentadol is in the range of 5.0 to 20% by weight, based on the total weight of the coating.
  • Clause 51 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 5.0 to 20% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Clause 52 The pharmaceutical dosage form according to any one of Clauses 1 to 50, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 15 to 30% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Clause 53 The pharmaceutical dosage form according to any one of Clauses 1 to 50, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 25 to 40% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Clause 54 The pharmaceutical dosage form according to any one of clauses 1 to 50, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 35 to 50% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Clause 55 The pharmaceutical dosage form according to any one of Clauses 1 to 50, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 45 to 60% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Clause 56 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which provides an in vitro dissolution rate measured at 50 rpm in 900 ml aqueous phosphate buffer at pH 6.8 at 37°C, in which
  • Clause 58 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which provides an in vitro dissolution rate measured at 50 rpm in 900 ml aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, in which
  • Clause 59 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which provides an in vitro dissolution rate measured at 50 rpm in 900 ml aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, in which - after 1 hour 25 ⁇ 15% by weight;
  • Clause 60 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which provides an in vitro dissolution profd measured at 50 rpm in 900 ml of 0.1N HCl at pH 1.0 and 37°C, in which
  • Clause 62 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding clauses, which is for twice-daily oral administration.
  • a pharmaceutical dosage form comprising a plurality of coated particles; said coated particles comprising a salt of tapentadol with tartaric acid and having a tapentadol sustained release coating comprising acrylic copolymer; the dosage form releases tapentadol in a delayed manner; and wherein the weight equivalent dose of tapentadol contained in the dosage form ranges from 10 to 300 mg, based on tapentadol free base.
  • Section 2 The pharmaceutical dosage form of Section 1, wherein the dosage form comprises only those coated particles which are essentially the same.
  • Section 3 The pharmaceutical dosage form according to Section 1, wherein the dosage form comprises at least two different types of coated particles which differ from one another in at least one property.
  • Section 4 The pharmaceutical dosage form of Section 3, wherein the at least one property is selected from the group consisting of content of salt of tapentadol with tartaric acid, type of pharmaceutical excipient, content of pharmaceutical excipient, and content of sustained-release coating of tapentadol.
  • Section 5 The pharmaceutical dosage form of any preceding Section, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid has a stoichiometric ratio of tapentadol:tartaric acid in the range of 2.0:1.0 to 1.0:2.0, preferably in the range of 1.5:1.0 to 1.0:1.5.
  • Section 6 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid is amorphous.
  • Section 7 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 1 to 5, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid is crystalline.
  • Section 8 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the salt of tapentadol is a salt with L-(+)-tartaric acid, a solvate, an ansolvate and/or a polymorph thereof.
  • Section 9 The pharmaceutical dosage form according to Section 8, wherein the salt of tapentadol is a crystalline salt with L-(+)-tartaric acid having characteristic X-ray powder diffraction peaks at 14.1, 20.0, 21.1 and 23.7 degrees 20 ( ⁇ 0.2 grade 20).
  • Section 10 The pharmaceutical dosage form according to Section 9, characterized in that it has one or more further X-ray powder diffraction peaks at 12.7, 18.6, 21.6, 22.1, 25.6 and/or 28.5 degrees 20 ( ⁇ 0.2 degrees 20).
  • Section 11 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, which is a capsule containing the coated particles, optionally together with additional pharmaceutical excipients, which are contained in the capsule in powder form or also in the form of particles .
  • Section 12 The pharmaceutical dosage form of any one of sections 1 to 10 which is a tablet incorporating the coated particles and which contains an extraparticulate material.
  • Section 13 The pharmaceutical dosage form of section 12, wherein the extraparticulate material contains at least one pharmaceutical excipient selected from binders, disintegrants and lubricants.
  • Section 14 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the dosage form contains no other forms of tapentadol apart from the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid.
  • Section 15 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the coated particles
  • - a core comprising substantially all of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients, and
  • Section 16 The pharmaceutical dosage form according to Section 15, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, is distributed homogeneously in the core.
  • Section 17 The pharmaceutical dosage form according to Section 15 or 16, wherein the content of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, in the core is in the range from 50 to 90% by weight, based on the total weight of the core
  • Section 18 The pharmaceutical dosage form of any one of sections 15 to 17, wherein the core contains one or more binders.
  • Section 19 The pharmaceutical dosage form of Section 18, wherein the binder or binders are independently selected from the group consisting of cellulose, cellulose derivatives, magnesium aluminum silicates, mono-, oligo- and polysaccharides, sugar alcohols, starches, calcium phosphate, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone vinyl acetate copolymers; preferably microcrystalline cellulose, silicified microcrystalline cellulose and/or hydroxypropyl cellulose.
  • the binder or binders are independently selected from the group consisting of cellulose, cellulose derivatives, magnesium aluminum silicates, mono-, oligo- and polysaccharides, sugar alcohols, starches, calcium phosphate, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone vinyl acetate copolymers; preferably microcrystalline cellulose, silicified microcrystalline cellulose and/or hydroxypropyl cellulose.
  • Section 20 The pharmaceutical dosage form of section 18 or 19, wherein the total content of all binders in the core is in the range of 5.0 to 50% by weight based on the total weight of the core.
  • Section 21 The pharmaceutical dosage form of any one of sections 15 to 20, wherein the core contains one or more lubricants.
  • Section 22 The pharmaceutical dosage form of Section 21, wherein the lubricant or lubricants are independently selected from the group consisting of salts of fatty acids, fatty acids, glyceryl fatty acid esters, sorbitan monostearate, sucrose monopalmitate, sodium stearyl fumarate, hydrated magnesium silicate, and talc; preferably magnesium stearate.
  • the lubricant or lubricants are independently selected from the group consisting of salts of fatty acids, fatty acids, glyceryl fatty acid esters, sorbitan monostearate, sucrose monopalmitate, sodium stearyl fumarate, hydrated magnesium silicate, and talc; preferably magnesium stearate.
  • Section 23 The pharmaceutical dosage form of section 21 or 22, wherein the total content of all lubricants in the core is in the range of 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the core.
  • Section 24 The pharmaceutical dosage form of any one of sections 15 to 23, wherein the core comprises extruded and optionally spheronized pellets.
  • Section 25 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 15 to 23, wherein the core comprises microtablets.
  • Section 26 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 15 to 25, wherein the core comprises microcrystalline cellulose in a content ranging from 5.0 to 25% by weight based on the total weight of the core, and hydroxypropyl cellulose in a content ranging from 5.0 to 25% by weight based on the total weight of the core.
  • Section 27 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 15 to 25, wherein the core comprises silicified microcrystalline cellulose in an amount in the range of 5.0 to 50% by weight based on the total weight of the core and magnesium stearate in an amount in the range from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the core.
  • Section 28 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 15 to 27, wherein the pharmaceutical dosage form is obtainable by a process comprising the steps of:
  • step (B) production of drug pellets or microtablets from the mixture provided in step (A) by dry granulation, wet granulation, extrusion or direct compression;
  • step (C) optionally drying and/or spheronizing the drug pellets or microtablets produced in step (B) to obtain dried and/or spheronized drug pellets or microtablets;
  • step (E) coating the drug pellets or microtablets produced in step (B) or the dried and/or spheronized drug pellets or microtablets obtained in step (C) with the solution or dispersion of the coating material provided in step (D) to obtain coated particles with sustained release, which contain a core comprising essentially the total amount of salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients, and a core-encapsulating coating for the sustained release of tapentadol ; (F) optionally drying the coated particles obtained in step (E) to obtain dried coated particles; and
  • step (G) either scraps of the coated particles obtained in step (E) or the dried coated particles obtained in step (F) in capsules; or mixing the coated particles obtained in step (E) or the dried coated particles obtained in step (F) with extraparticulate pharmaceutical excipients and compressing the mixture into tablets.
  • Section 29 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 1 to 14, wherein the coated particles
  • an inert core which does not contain a salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid,
  • Section 30 The pharmaceutical dosage form of Section 29, wherein the inert core is a sugar sphere, microcrystalline cellulose sphere, or lactose crystal.
  • Section 31 The pharmaceutical dosage form according to Section 29 or 30, wherein the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, is homogeneously distributed in the active substance layer.
  • Section 32 The pharmaceutical dosage form according to any one of Sections 29 to 31, wherein the content of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, in the active substance layer is in the range from 50 to 90% by weight, based on the total weight of the inert core and the drug layer.
  • Section 33 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 29 to 32, wherein the drug layer contains one or more flow modifiers.
  • Section 34 The pharmaceutical dosage form of Section 33, wherein the or more flow modifiers are independently selected from the group consisting of silica gel, colloidal silica, precipitated silica, talc, kaolin and glycerol monostearate; preferably colloidal anhydrous silicon dioxide.
  • Section 35 The pharmaceutical dosage form according to Section 33 or 34, wherein the total content of all flow control agents in the drug layer is in the range of 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the inert core and the drug layer.
  • Section 36 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 29 to 35, wherein the drug layer contains one or more film formers.
  • Section 37 The pharmaceutical dosage form of Section 36, wherein the or more film formers are independently selected from the group consisting of cellulose ethers and polyvinylpyrrolidone; preferably hydroxypropylmethyl cellulose or ethyl cellulose.
  • Section 38 The pharmaceutical dosage form according to Section 36 or 37, wherein the total content of all film formers in the drug layer is in the range of 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the drug layer.
  • Section 39 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 29 to 38, wherein the inert core forms a build pellet with the drug layer encapsulating the inert core.
  • Section 40 The pharmaceutical dosage form according to any one of Sections 29 to 39, wherein the drug layer comprises colloidal anhydrous silica in a content ranging from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the inert core and the drug layer, and Ethyl cellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • the drug layer comprises colloidal anhydrous silica in a content ranging from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the inert core and the drug layer, and Ethyl cellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • Section 41 The pharmaceutical dosage form according to any one of Sections 29 to 39, wherein the drug layer comprises colloidal anhydrous silicon dioxide in a content ranging from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the inert core and the drug layer, and Hydroxypropylmethylcellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • the drug layer comprises colloidal anhydrous silicon dioxide in a content ranging from 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the inert core and the drug layer, and Hydroxypropylmethylcellulose in a content in the range from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the inert core and the active substance layer.
  • Section 42 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 29 to 41, wherein the pharmaceutical dosage form is obtainable by a process comprising the steps of:
  • composition comprising the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with one or more pharmaceutical excipients;
  • step (C) Coating the inert cores provided in step (A) with the composition provided in step (B) to obtain intermediate product particles which contain an inert core containing no salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, and a active ingredient layer encapsulating the inert core, which essentially contains the entire amount of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, which is to be contained in the dosage form, optionally included together with the one or more pharmaceutical excipients;
  • step (D) optionally drying the intermediate product particles obtained in step (C) to obtain dried intermediate product particles;
  • step (F) coating the intermediate product particles obtained in step (C) or the dried intermediate product particles obtained in step (D) with the solution or dispersion of the coating material provided in step (E) to obtain coated sustained-release particles which do not contain a salt of tapentadol with an inert core containing tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, an active substance layer encapsulating the inert core, which essentially comprises the entire amount of the salt of tapentadol with tartaric acid, in particular L-(+)-tartaric acid, optionally together with the one or more pharmaceutical excipients, and a coating encapsulating the inert core and the active substance layer for the delayed release of tapentadol;
  • step (G) optionally drying the coated particles obtained in step (F) to obtain dried coated particles;
  • step (H) either scrapping the coated particles obtained in step (F) or the dried coated particles obtained in step (G) into capsules; or mixing the coated particles obtained in step (F) or the dried coated particles obtained in step (G) with extraparticulate pharmaceutical excipients and compressing the mixture into tablets.
  • Section 43 The pharmaceutical dosage form of Section 42, wherein the composition provided in step (B) is a dispersion or solution in water or in an organic solvent or a mixture thereof.
  • Section 44 The pharmaceutical dosage form of Section 42 or 43, wherein step (C) is performed by powder coating in a coating pan.
  • Section 45 The pharmaceutical dosage form of Section 42 or 43, wherein step (C) is performed by spraying the inert cores in a fluid bed coater.
  • Section 46 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, wherein the acrylic copolymer is a copolymer based on at least two comonomers independently selected from acrylic acid, methacrylic acid, acrylate esters, and methacrylate esters.
  • Section 47 The pharmaceutical dosage form according to one of the preceding sections, wherein the acrylic copolymer is a copolymer based on the comonomers ethyl acrylate and methyl methacrylate, optionally additionally in combination with trimethylaminoethyl methacrylate chloride (TAMCI).
  • TAMCI trimethylaminoethyl methacrylate chloride
  • Section 48 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, wherein the acrylic copolymer is poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate) or poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride); preferably poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate).
  • the acrylic copolymer is poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate) or poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate-co-trimethylammonioethyl methacrylate chloride); preferably poly(ethyl acrylate-co-methyl methacrylate).
  • Section 49 The pharmaceutical dosage form of section 47 or 48, wherein the relative ratio of ethyl acrylate to methyl methacrylate is about 2:1.
  • Section 50 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, wherein the tapentadol sustained release coating comprises talc in addition to the acrylic copolymer.
  • Section 51 The pharmaceutical dosage form of Section 50, wherein the relative weight ratio of acrylic copolymer: talc is in the range of 3:1 to 1:3; preferably 2:1 to 1:2.
  • Section 52 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the coating for the sustained release of tapentadol comprises one or more plasticizers in addition to the acrylic copolymer.
  • Section 53 The pharmaceutical dosage form of Section 52, wherein the plasticizer or plasticizers are independently selected from the group consisting of dibutyl sebacate, phthalate esters, diethyl phthalate, dibutyl phthalate, acetylated monoglycerides, triethyl citrate, tributyl citrate, triacetin, propylene glycols, 1,2-propylene glycol , polyethylene glycols and castor oil; preferably triethyl citrate.
  • the plasticizer or plasticizers are independently selected from the group consisting of dibutyl sebacate, phthalate esters, diethyl phthalate, dibutyl phthalate, acetylated monoglycerides, triethyl citrate, tributyl citrate, triacetin, propylene glycols, 1,2-propylene glycol , polyethylene glycols and castor oil; preferably triethyl citrate.
  • Section 54 The pharmaceutical dosage form of section 52 or 53, wherein the total content of all plasticizers in the controlled release coating for tapentadol ranges from 5.0 to 20% by weight based on the total weight of the coating.
  • Section 55 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the coating for the sustained release of tapentadol comprises one or more surfactants in addition to the acrylic copolymer.
  • Section 56 The pharmaceutical dosage form of Section 55, wherein the surfactant or surfactants are nonionic surfactants; preferably ethoxylated sorbitan fatty acid esters.
  • Section 57 The pharmaceutical dosage form of section 56 or 56, wherein the total content of all surfactants in the controlled release coating for tapentadol is in the range of 0.1 to 5.0% by weight based on the total weight of the coating.
  • Section 58 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range from 5.0 to 20% by weight, based on the total weight of the coated particles.
  • Section 59 The pharmaceutical dosage form according to any one of Sections 1 to 57, wherein the content of the sustained-release coating for tapentadol is in the range of 15 to 30% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Section 60 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 1 to 57, wherein the content of the sustained release coating of tapentadol is in the range of 25 to 40% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Section 61 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 1 to 57, wherein the content of the sustained release coating of tapentadol is in the range of 35 to 50% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Section 62 The pharmaceutical dosage form of any one of Sections 1 to 57, wherein the content of the sustained release coating of tapentadol is in the range of 45 to 60% by weight based on the total weight of the coated particles.
  • Section 63 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, which provides an in vitro dissolution profile measured at 50 rpm in 900 ml aqueous phosphate buffer at pH 6.8 at 37°C, wherein
  • Section 64 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, which provides an in vitro dissolution profile measured at 50 rpm in 900 ml aqueous phosphate buffer at pH 6.8 at 37°C, wherein
  • Section 65 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, which provides an in vitro dissolution profile measured at 50 rpm in 900 ml aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, wherein
  • Section 66 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, which provides an in vitro dissolution rate measured at 50 rpm in 900 mL of aqueous buffer at pH 4.5 at 37°C, wherein
  • Section 67 The pharmaceutical dosage form according to any one of the preceding sections, which provides an in vitro dissolution profile measured at 50 rpm in 900 ml of 0.1N HCl at pH 1.0 and 37°C, in which
  • Section 68 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, which provides an in vitro dissolution profile measured at 50 rpm in 900 mL of 0.1N HCl at pH 1.0 and 37°C, in which
  • Section 69 The pharmaceutical dosage form of any preceding section, which is for twice daily oral administration.
  • Palexia® retard contain tapentadol as the hydrochloride salt, with the tablet core additionally containing hypromellose, microcrystalline cellulose, finely divided silicon dioxide and magnesium stearate. Palexia® retard tablets thus contain hypromellose as an extended-release matrix. These tablets correspond to WO 03/035053 A1 and the comparative examples described below.
  • Tablets with the following composition were prepared by mixing all the ingredients and compressing the resulting mixtures:
  • Tablets with the following composition were prepared by mixing all the ingredients and compressing the resulting mixtures:
  • Tablets C-2 and 1-2 both have an average crush strength of about 237 and 271 N, respectively; the hydrochloride salt requires tabletting forces of 12.4 kN and 9.9 kN, respectively, while the salt of L-(+)-tartaric acid requires only 8.1 kN and 6.5 kN, respectively.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tablette, die eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt, wobei Tapentadol in Form eines Salzes mit Weinsäure, insbesondere in Form eines Salzes mit L-(+)-Weinsäure vorliegt. Die Tablette hat zufriedenstellende mechanische Eigenschaften, z. B. im Hinblick auf Bruchfestigkeit und Friabilität, und lässt sich unter stark erleichterten Tablettierbedingungen, insbesondere bei verminderter Presskraft, herstellen.

Description

Darreichungsformen mit verlängerter Freisetzung eines Salzes von Tapentadol mit L-(+)- Weinsäure
[0001] Die Erfindung betrifft eine Tablette, die eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt, wobei Tapentadol in Form eines Salzes mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, vorliegt. Die Tablette hat zufriedenstellende mechanische Eigenschaften, z. B. im Hinblick auf Bruchfestigkeit und Friabilität, und lässt sich unter stark erleichterten Tablettierbedingungen, insbesondere bei verminderter Presskraft, herstellen.
[0002] Tabletten werden hergestellt, indem man eine Presskraft auf ein Pulver einwirken lässt und das Pulver in der Prägeform einer Presse zu einer kompaktierten Form konsolidiert. Bei der Herstellung einer Tablette finden zwei Prozesse gleichzeitig statt: Kompaktierung und Kompression. Definitionsgemäß ist die Kompaktierung eine Erhöhung der mechanischen Stärke des Pulvers unter Krafteinwirkung aufgrund der Konsolidierung der Partikel. Die Kompaktierung steht somit mit Partikelkonsolidierung und -bindung in Zusammenhang, was eine direkte Auswirkung auf die Bruchfestigkeit der Tablette hat. Kompression ist andererseits als eine Verminderung des Schüttvolumens des Pulvers unter Krafteinwirkung durch Verdrängung von Luft zwischen den Partikeln definiert. Die Kompression führt zu einer Verminderung des Leerraums zwischen festen Partikeln, was eine Abnahme der Porosität einer Tablette bedeutet (Genaueres findet sich z. B. bei Y. Qiu et al., Developing Solid Oral Dosage Forms, Pharmaceutical Theory & Practice, 2. Aufl., Elsevier, 2017, S. 940-942).
[0003] Die Tablettenherstellung wird durch eine Reihe voneinander abhängiger Parameter beeinflusst, einschließlich
- den gewünschten Eigenschaften der Tablette (z. B. mechanische Stärke, Gewichtsvariabilität, Zerfallszeit, Größe und Form),
- der Beschaffenheit und der Menge der Exzipienten des zu Tabletten zu formenden festen Materials und
- den Bedingungen in der Tablettiermaschine (z. B. Presskraft, Tablettiergeschwindigkeit, Verweilzeit des Stempels in der Prägeform, Stempelgeometrie, Werkzeugmaterial usw.).
[0004] Was die gewünschten Eigenschaften der Tablette betrifft, so hängen diese in hohem Maße von pharmakologischen, d. h. pharmakokinetischen und pharmakodynamischen, Betrachtungen ab. Die in einer Tablette zu enthaltende Arzneimitteldosis wird durch die Wirksamkeit des Arzneimittels und die vorgesehene Verabreichungshäufigkeit bestimmt. Die Freisetzungscharakteristika bestimmen die Beschaffenheit und Menge an Exzipienten sowie die Gesamtverteilung von Exzipienten in der Tablette. Eine Matrixretardierung beispielsweise erfordert beträchtliche Mengen an Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung, in dem das Arzneimittel eingebettet ist. Eine ausreichende mechanische Stärke ist erforderlich, um z. B. das Ausstößen der kompaktierten Formen aus der Prägeform beim Tablettierverfahren und die Freisetzung von Tabletten aus einer geeigneten Verpackung wie einer Durchdrückpackung zu ermöglichen.
[0005] Was die Beschaffenheit und Menge an Exzipienten betrifft, so werden Pulverexzipienten als Bindemittel für die Kohäsion, als Füllstoffe für die Dehnfestigkeit der Tablette, als Schmiermittel für einen erfolgreiches Verarbeiten einer Mischung oder eines Granulats zu einer Tablette, als Sprengmittel zur Erleichterung des Zerfalls der Tablette in vivo, als Materialien für eine kontrollierte Freisetzung für ein retardiertes Auflösen und manchmal als Gleitmittel für Mischungen mit schlechter Fließfähigkeit, verwendet. Die Exzipienten sind jeweils vorwiegend entweder elastisch oder plastisch oder spröde. Elastische Partikel verformen sich während der Kompression bis zu ihrem elastischen Limit und brechen dann. Vor dem Erreichen dieser Dehngrenze ist die Verformung des elastischen Materials reversibel. Nach Entfernen der Kompressionskräfte expandieren elastische Pulver (Relaxation). Bei der plastischen Deformation bleibt die Form nach Entfernen der Kompressionskräfte erhalten and sie deformiert daher ohne Wiederherstellung des Ausgangszustands, unter Bereitstellung einer guten Teilchenbindung. Eine spröde Komponente wird unter Kompressionsbelastung brechen, wenn die Kraft die Deformationsgrenze übersteigt. Während sich nach einem spröden Bruch eine größere Oberfläche bildet, führt dieser auch zu einer größeren Reibung und einem größeren Widerstand gegenüber Bewegung in der Prägeform während der Kompression. Plastische und spröde Exzipienten bilden physikalische Formen und verleihen der Form nach der Kompression Stabilität.
[0006] Was die Bedingungen in der Tablettiermaschine betrifft, so kommen bei modernen hochentwickelten Tablettiermaschinen jeweils die gleichen allgemeinen Betriebskonzepte zur Anwendung: Füllen der Prägeform, Pressen der Tablette, Ausstoß der Tablette und Abschaben des Tisches. Die Qualität der kompaktierten Form hängt von der Kompression und Konsolidierung der Pulvermasse, der Dekompression der kompaktierten Form, dem Ausstößen aus der Prägeform und dem anschließenden Abschaben vom unteren Stempel ab. Da diese viskoelastischen Eigenschaften zeitabhängig sind, wird die Tablettenqualität sowohl durch die Größe als auch die Rate der Anwendung (und das Lösen) der Presskraft beeinflusst.
[0007] Tablettierstempel werden zum Verpressen einer Mischung oder eines Granulats zu einer kompaktierten Einheitsdosis verwendet. [0008] Bei Tabletiermaschinen für die Walzenkompaktierung (Rotationstabletenpressen) wird zunächst der untere Stempel abgesenkt, so dass die Zuführungsvorrichtung Pulver in eine Prägeform abgeben kann. Mit einem Schaber wird überschüssiges Pulver entfernt, so dass die Formulierung eben mit dem oberen Rand der Prägeform ist. Die Menge an Pulver in der Prägeform ist die Füllmenge. Dann wird der obere Stempel in die Prägeform abgesenkt. Die Vorkompressionswalzen üben Druck aus, durch den die Füllmenge in der Prägeform von Luft befreit wird, indem die Teilchen enger zusammen gezwängt werden. Hieraufhin üben die Hauptkompressionswalzen Kraft aus, durch die das Pulver zu einer kompaktierten Form verpresst wird. Der obere Stempel wird dann durch die obere Hebenocke aus der Prägeform herausgezogen. Anschließend wird der untere Stempel von der Ausstoßnocke nach oben geschoben, wodurch die kompaktierte Form aus der Prägeform ausgestoßen wird, so dass sie ein Schaber entfernen kann. Die Kompression ermöglicht eine Bindung von Teilchen an Teilchen zum Zweck der Herstellung einer Tablete mit einer zur Aufrechterhaltung ihrer Form und ihres Aussehens ausreichenden Kohäsionsstärke bzw. Härte.
[0009] Bei Tabletiermaschinen mit Exzenterpresse (Exzentertabletenpressen) gibt es keine Vorkompression und die Kraft wird nicht über Kompressionswalzen übertragen. Das Gesamtprinzip von Kompression und Kompaktierung ist jedoch sehr ähnlich.
[0010] Gibt man Pulver in eine Prägeform, so befindet sich zwischen den Partikeln Leerraum. Es wurde gezeigt, dass sich die Partikel bei der Kompression des Pulvers konsolidieren und die Pulverfüllmenge von Luft befreit wird. Durch die Prägeform wird die Bewegung des Pulvers behindert und Zeit für die kohäsive Bindung von Partikeln aneinander bereitgestellt. Hierauf folgen eine Umlagerung der Partikel, plastische und elastische Deformation und anschließend die Fragmentierung der spröden Komponenten, nachdem sie ihre Deformationsgrenze erreicht haben. Der Druck ermöglicht die Ausbildung von Bindungen zwischen den Partikeln, die der kompaktierten Form Dehnfestigkeit verleihen. Nach dem Ausstößen aus der Prägeform durchläuft die kompaktierte Form eine Art elastischer Entspannung (Relaxation), bei der die elastischen Materialien zum Teil wieder ihre Formen vor der Kompression annehmen. Durch die Kohäsion der komprimierten Partikel bleibt die Form der kompaktierten Form nach der Kompression erhalten.
[0011] Einige der Deformationscharakteristika sind zeitabhängig und daher können Maschinencharakteristika einen großen Einfluss auf die Tabletierleistung haben. Diese Charakteristika bestimmen die Rate der Kraftanwendung, die Verweilzeit (d. h. die Zeit der maximalen Presskraft, die vom Durchmesser der Fläche des Stempelkopfes und der Tangentialgeschwindigkeit abhängt) und die Dekompressionsrate. Bei Materialien, die eine plastische Deformation durchmachen, steht bei erhöhter Maschinengeschwindigkeit typischerweise weniger Zeit für die Belastungsrelaxation zur Verfügung. [0012] Tableten müssen dazu fähig sein, den Belastungen von Herstellung, Verpackung, Versendung und Verteilung zu widerstehen. Gemäß den Quality Atribute Considerations for Chewable Tablets, Guidance for Industry der FDA vom August 2018 sollten Kautableten eine Härte von < 12 kp (-19,6 N) aufweisen, wobei man sich bewusst ist, dass Tabletengröße und -form bei Festlegung einer annehmbaren Tabletenhärte von Bedeutung sind. Bei einer sehr kleinen Tablete beispielsweise könnte ein Härtewert von 20 N recht hoch sein. Weiterhin wurde empfohlen, dass schnell zerfallende Tableten mit sofortiger Freisetzung des Arzneimitels eine Härte von etwa 70 bis 100 N aufweisen sollten, während Tableten mit verlängerter Freisetzung des Arzneimitels eine Härte von etwa 100 bis 200 N aufweisen sollten. Je größer die Tableten, desto härter müssen sie sein, um der Abnutzung während Herstellung, Verpackung, Versendung und Verteilung zu widerstehen. Im Hinblick auf Tableten mit verlängerter Freisetzung sollte die Tabletenhärte deshalb mindestens 100 N, vorzugsweise mindestens 150 N, betragen.
[0013] Innerhalb gewisser Grenzen ist die Tabletenhärte eine Funktion der Presskraft; je höher die Presskraft, desto höher die Tabletenhärte. Bei einer gegebenen Exzipientenmischung lässt sich eine erhöhte Tabletenhärte somit häufig erzielen, indem man die Presskraft erhöht. Dies kann jedoch gleichzeitig eine Verminderung der Maschinengeschwindigkeit erfordern, um die Verweilzeit richtig einzustellen, wodurch die Tabletengesamtausbeute pro Stunde reduziert wird. Der Grund hierfür ist, dass sowohl die Bindung zwischen den Teilchen als auch die adhäsive Bindung nicht nur durch die Presskraft, sondern auch durch die Stempelverweilzeit, während der das Pulver in der Prägeform komprimiert wird, beeinflusst werden können. Die Verweilzeit bezieht sich auf die Zeitspanne, während der ein Stempel Pulver in der Prägeform komprimiert. Sie ist eine Funktion der Maschinengeschwindigkeit, wobei eine schnellere Tabletierung weniger Zeit zum Komprimieren des Pulvers in der Prägeform durch den Stempel gestatet. Bei einer Verlängerung der Verweilzeit steht mehr Zeit für die Partikeldeformation, für die Fragmentation zum Erhöhen der Oberfläche und zur Ausbildung von Bindungen zwischen Partikeln zur Verfügung. Verändert man die Presskraft, so sollte man außerdem beachten, dass hierdurch nicht nur die Tabletenhärte beeinflusst wird. Härtere Tableten können längere Zerfallszeiten und Auflösungsraten haben. Bei der Suche nach einem Kompromiss zwischen Presskraft und Verweilzeit sind Tabletenatribute in Betracht zu ziehen (Genaueres findet sich z. B. bei M.T. Ende et al., Chemical Engineering In The Pharmaceutical Industry, Drug Product Design, Development, and Modeling, 2. Aufl., Wiley, 2019, S. 228-232; J. Swarbrick, M. Bogda, Encylopedia of Pharmaceutical Technology, 3. Aufl., Informa Healthcare, 2007, Tablet Compression: Machine Theory, Design, and Process Troubleshooting, 3611-2629).
[0014] Eine Erhöhung der Presskraft zur Verbesserung der Tabletenhärte kann somit eine Reduktion der Maschinengeschwindigkeit erfordern, was zu ökonomischen Nachteilen aufgrund eines reduzierten Outputs führt. [0015] Weiterhin können die Kompressionskräfte aufgrund von Materialeigenschaften (werkzeugbedingte Einschränkungen) nicht ad ultimo erhöht werden. Die Tablettenwerkzeugstärke ist eine Funktion der Größe, der Form und des Füllgewichts der Tablette. Es gibt daher mehrere Tablettenformen und -großen, die maximale Kompressionskräfte von weniger als 10 kN gestatten. Infolgedessen werden Tablettiermaschinen, die mit Stempeln einer solchen Größe und Form ausgestattet sind, bereits bei Kompressionskräften nahe ihrer maximalen Werkzeugkraft betrieben, und unter diesen Bedingungen besteht wenig Manövrierraum für eine Erhöhung der Presskraft zum Erhöhen der Tablettenhärte (Genaueres findet sich z. B. bei L.L. Augsburger et al., Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, 3. Auf!., informa healthcare, 2008, S. 26-30; J. Zheng, Formulation and Analytical Development for Low-Dose Oral Drug Products, Wiley 2009, 150-155).
[0016] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Tapentadol enthaltende Tabletten bekannt.
[0017] Die WO 2003/035054 Al betrifft eine pharmazeutische Formulierung, die durch eine verzögerte Freisetzung von Tapentadol HCl in einer Matrix mit verzögerter Freisetzung des Wirkstoffs gekennzeichnet ist. Diese Matrix enthält zwischen 1 und 80 Gew.-% mindestens eines hydrophilen oder hydrophoben Polymers als eine pharmazeutisch unbedenkliche Matrix bildendem Mittel. Das Granulat wurde auf einer EKO-Exzenterpresse (Korsch) zu länglichen Tabletten mit einer Größe von 6 x 15 mm und Bruchrille verpresst.
[0018] Die EP 2 942 054 Al betrifft eine pharmazeutische Formulierung mit langsamer Freisetzung, die Tapentadol HCl in einer Matrix mit langsamer Freisetzung enthält, wobei die Matrix zwischen 15 und 50 Gew.-% Mono-, Di- und Triglyceride gesättigter Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen 16 und 22 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon enthält. Der Einfluss von Presskraft und Tablettendimensionen auf die Tablettenhärte und das Auflösungsverhalten wurde untersucht. Bei einer konstanten Kraft von 27 kN konnte eine Tablettenhärte von lediglich 53 bis 79 N erzielt werden, während niedrigere Kräfte eine noch schlechtere Tablettenhärte lieferten.
[0019] Die WO 2008/051617 A2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trockengranulatzusammensetzung, bei dem man eine pharmazeutische Zusammensetzung unter Bildung eines oder mehrerer Rohlinge zu einer Härte von 800 bis 900 kPa verpresst und den einen oder die mehreren Rohlinge unter Bildung eines Granulats mit einem Schwinggranulator mahlt. Eine beispielhafte pharmazeutische Formulierung enthält Tapentadol HCl, Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, kolloidales Siliciumdioxid und Magnesiumstearat. In den Figuren 7 bis 9 ist der Einfluss der Presskraft auf die Tablettenhärte gezeigt. Bei Kompressionskräften von 2000 bis 3000 Ibs (~8,9 bis -13,3 kN) wurden Tabletten mit einer Härte von etwa 7 bis 20 kp (-69 bis -196 N) erhalten. [0020] In der WO 2015/014980 Al wird eine pharmazeutische Zusammensetzung offenbart, die (a) gelöstes Tapentadol HCl, (b) organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 110° bis 350°C und (c) festen Träger umfasst. Verwendet man zur Herstellung der Tabletten eine Rotationspresse, so kann die HauptPresskraft im Bereich von 1 bis 50 kN, vorzugsweise 3 bis 40 kN, liegen. Die erhaltenen Tabletten können eine Härte von 30 bis 400 N, besonders bevorzugt von 50 bis 250 N, speziell bevorzugt von 30 bis 180 N und noch weiter bevorzugt von 40 bis 150 N aufweisen.
[0021] D.V. Reddy et al., Journal of Pharmacy Research 2014. 8(10), 1368-1374 beschreiben die Herstellung von Tapentadol HCl-Tabletten mit retardierter Freisetzung unter Verwendung von durch Nassgranulation hergestellten Kombinationen von hydrophilen und hydrophoben Polymeren.
[0022] S.M. Afzal et al., Int J A PS BMS 2017, 6(1), 1-21 betrifft die Herstellung von Tapentadol HCl- Tabletten mit einer Matrix mit anhaltender Freisetzung durch ein Sinterverfahren.
[0023] S.K. Paramasivan et al., GSC Biological and Pharmaceutical Sciences, 2018, 04(03), 042-048 betrifft Tapentadol umfassende Tabletten, die durch direktes Verpressen in einer Rotationstablettenpresse hergestellt werden.
[0024] Die bekannten tapentadolhaltigen Tabletten sind nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend, insbesondere da die Kompression von Tabletten aus den Ausgangsmaterialien beträchtliche Kompressionskräfte erfordert, um eine zufriedenstellende mechanische Stärke, z. B. Härte, zu erzielen.
[0025] Es wäre wünschenswert, orale Darreichungsformen von Tapentadol bereitzustellen, die leicht herzustellen sind und die z. B. keine thermische Formgebung oder keine mehrfachen Beschichtungsschritte erfordern. Die oralen Darreichungsformen sollten vorzugsweise in Form von Tabletten, bevorzugt monolithischen Tabletten, bereitgestellt werden, d. h. die Herstellung einer Vielzahl von Partikeln sollte nicht erforderlich sein. Die Herstellung der oralen Darreichungsformen sollte auf Standardgerät in großindustriellem Maßstab mit hohem Durchsatz möglich sein, vorzugsweise durch Verpressen von Pulvermischungen, möglicherweise mit Granulation (Trockengranulation oder Nassgranulation), bevorzugt jedoch durch direktes Verpressen von Pulvermischungen.
[0026] Es besteht ein Bedarf an Formulierungen von Tapentadol, die sich mittels herkömmlicher Tablettiermaschinen bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zu Tabletten verpressen lassen, die zufriedenstellende Tabletteneigenschaften bereitstellen, insbesondere im Hinblick auf Härte, und die eine breite Variation von Tablettengrößen und -formen erlauben, ohne dass die Werkzeugstärkengrenzen von herkömmlichem Tablettiergerät erreicht werden. [0027] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung pharmazeutischer Darreichungsformen von Tapentadol, die im Vergleich zu den pharmazeutischen Darreichungsformen aus dem Stand der Technik Vorteile bieten.
[0028] Diese Aufgabe wurde durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0029] Die Erfindung stellt eine Tapentadol umfassende pharmazeutische Darreichungsform für die zweimal tägliche orale Verabreichung bereit; wobei Tapentadol als ein Salz mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure vorliegt; wobei die Darreichungsform eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt; und wobei die in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltene gewichtsäquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 10 bis 300 mg liegt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol (Mr = 221,3 g/mol).
[0030] Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Salze von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, von besonderem Nutzen für pharmazeutische Darreichungsformen sind, die eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellen. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass im Vergleich zu herkömmlichem Tapentadolhydrochlorid die Herstellung von Salze von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfassenden komprimierten Tabletten signifikant reduzierte Kompressionskräfte erfordert, um eine gewünschte Zielbruchfestigkeit der Tabletten zu erreichen. Dieser Effekt hängt vorteilhafterweise weder von der Teilchengröße der Salze von Tapentadol mit Weinsäure noch von der polymorphen Form des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure ab. Insbesondere wird dieser Effekt auch bei verschiedenen anderen Exzipienten beobachtet, d. h. er kann den Eigenschaften des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)- Weinsäure, als solchem zugeschrieben werden.
[0031] Ein kristallines Produkt von Tapentadol mit Weinsäure ist aus der WO 2017/085734 Al bekannt. Jedoch wird in die Reduktion der Kompressionskräfte zum Erreichen einer gewünschten Zielbruchfestigkeit der Tabletten in dieser Literaturstelle nicht angesprochen.
[0032] Darreichungsformen, die eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellen, sind ebenfalls bekannt, z. B. aus WO 03/035053 Al, WO 2006/002886 Al und WO 2009/092601 Al. Jedoch wird in keiner dieser Literaturstellen die Reduktion der Kompressionskräfte zum Erreichen einer gewünschten Zielbruchfestigkeit der Tabletten angesprochen. [0033] Gemäß der Gebrauchsanweisung enthalten die im Handel erhältlichen Tapentadol-Tabletten Palexia® retard Tapentadol als Hydrochloridsalz, wobei der Tablettenkem zusätzlich Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, feinteiliges Siliciumdioxid und Magnesiumstearat enthält. Palexia® retard- Tabletten enthalten somit Hypromellose als Matrix mit verlängerter Freisetzung. Die Tablettenkeme sind mit einer Hypromellose, Lactose-monohydrat, Talkum, Macrogol 6000 und Farbstoffe umfassenden Zusammensetzung fdmbe schichtet. Diese Tabletten entsprechen WO 03/035053 Al und den hier im experimentellen Teil enthaltenen Vergleichsbeispielen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0034] Figur 1 zeigt das XRPD-Diffraktogramm der gemäß WO 2017/085734 Al erhaltenem kristallinen Form von Tapentadol und L-(+)-Weinsäure.
[0035] Figur 2 zeigt das Infrarot-Spektrum der gemäß WO 2017/085734 Al erhaltenem kristallinen Form von Tapentadol und L-(+) -Weinsäure.
[0036] Figur 3 zeigt das XRPD-Diffraktogramm der kristallinen Form von Tapentadoltartrat gemäß Beispiel 1.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0037] Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Tapentadol umfassende pharmazeutische Darreichungsform für die zweimal tägliche orale Verabreichung; wobei Tapentadol als ein Salz mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, vorliegt; wobei die Darreichungsform eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt; und wobei die in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltene gewichtsäquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 10 bis 300 mg liegt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
[0038] Tapentadol, d. h. (-)-(lR,2R)-3-(3-Dimethylamino-l-ethyl-2-methylpropyl)phenol, ist ein synthetisches, zentral wirkendes Analgetikum, das bei der Behandlung von mäßigen bis schweren akuten oder chronischen Schmerzen wirkt. Die Synthese der freien Base von Tapentadol ist z. B. aus EP-A 693 475 bekannt.
[0039] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform enthält Tapentadol als ein Salz mit Weinsäure, insbesondere L-(+) -Weinsäure. Es wird in Betracht gezogen, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform Mischungen verschiedener Salze von Tapentadol oder Mischungen von Salz(en) der freien Base von Tapentadol (z. B. die Nichtsalzform von Tapentadol)enthalten kann, jedoch liegt vorzugsweise die Gesamtmenge an in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol als ein Salz mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, vor.
[0040] Erfindungsgemäße Salze von Tapentadol mit Weinsäure schließen im Prinzip die Salze mit L- (+)-Weinsäure, D-(-)-Weinsäure, DL-(±)-Weinsäure und meso-Weinsäure ein. L-(+) -Weinsäure wird auch als (2R,3R)-Weinsäure bezeichnet, D-(-)-Weinsäure wird auch als (2S,3S)-Weinsäure bezeichnet und DL-(±)-Weinsäure als (2RS,3SR)-Weinsäure. Die entsprechenden Salze werden als L-(+)-Tartrate, D-(-)-Tartrate sowie DL-(±)-Tartrate bezeichnet.
[0041] Vorzugsweise handelt es sich bei dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure um Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, das gegebenenfalls solvatisiert (z. B. hydratisiert) oder ansolvatisiert (z. B. anhydratisiert) sein kann. Das Salz von Tapentadol kann in Form einer einzelnen polymorphen Form oder als Mischung verschiedener polymorpher Formen in einem beliebigen Mischverhältnis vorliegen.
[0042] Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure um das Salz mit L-(+)-Weinsäure, das in im Wesentlichen reiner kristalliner Form von Tapentadol-L-(+)-tartrat vorliegt.
[0043] Es wird auch in Betracht gezogen, dass in dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, diese beiden Komponenten im Verhältnis von 1:0.4 bis 1:2.1 vorliegen.
[0044] Salze mit einer im Wesentlichen 2: 1 Stöchiometrie von Tapentadol zu Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, werden auch als Hemi-Salze bezeichnet und sind ebenfalls umfasst.
[0045] Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure um ein kristallines L-(+)-Weinsäuresalz, d.h. um Tapentadol L-(+)-tartrat, mit charakteristischen Röntgenpulverbeugungspeaks bei 14,1, 20,0, 21,1 und 23.7 Grad 20 (± 0,2 Grad 20); vorzugsweise gekennzeichnet durch einen oder mehrere weitere Röntgenpulverbeugungspeaks bei 12,7, 18,6, 21,6, 22,1 , 25,6 und/oder 28,5 Grad 20 (± 0,2 Grad 20).
[0046] Alternativ kann das kristalline Tapentadol L-(+)-tartrat durch die folgenden Röntgenpulverbeugungspeaks bei Grad 20 ± 0,2 Grad 20 gekennzeichnet sein: 12,7, 14,1, 18,6, 20,0, 21,1, 21,6, 22,1, 23,7, 25,6 und/oder 28,5 gekennzeichnet sein.
[0047] Röntgenpulverbeugungsmessungen werden mit Cu Ka Strahlung bei Raumtemperatur durchgefuhrt. Ein geeignetes Gerät ist z.B. D8 ADVANCE Eco, Bruker. DSC Messungen werden gemäß ASTM D3418 durchgefuhrt. IR-Spektren werden auf einem FTIR-Spektrometer durchgefuhrt. [0048] Ebenfalls alternativ kann das kristalline Tapentadol L-(+)-tartrat dadurch gekennzeichnet sein, dass in der Differential Scanning Kalorimetrie einen endothermen Übergang bei 132°C±3°C aufweist.
[0049] Weiterhin alternativ kann das kristalline Tapentadol L-(+)-tartrat charakterisiert sein durch Absorptionsbanden im Infrarot-Spektrum bei 3319, 3237, 2960, 1731, 1597, 1305, 1263, 1213, 791, 679 und 485 cm 1.
[0050] Ein entsprechendes kristallines Tapentadol L-(+)-tartrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Methoden der Charakterisierung sind aus der WO 2017/085734 Al bekannt.
[0051] Für die Zwecke der Beschreibung soll ein Verweis auf „Tapentadol“ das Salz von Tapentadol mit Weinsäure einschließen.
[0052] Das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, kann in Form eines beliebigen Solvats, z. B. Hydrats, Ansolvats, z. B. Anhydrats, und einer beliebigen polymorphen Form, z. B. kristallinen Form und/oder amorphen Form, vorliegen.
[0053] Die Gewichtsäquivalentdosis von Tapentadol, die in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform enthalten ist, liegt im Bereich von 10 bis 300 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg. Die freie Base von Tapentadol (d. h. das freie Molekül) hat ein Molekulargewicht von 221,3 g/mol. 10 mg der freien Base von Tapentadol entsprechen somit 0,0452 mmol, während 300 mg der freien Base von Tapentadol 1,3556 mmol entsprechen. In anderen Worten: die pharmazeutische Darreichungsform enthält eine moläquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 0,0452 bis 1,3556 mmol.
[0054] Das Hydrochloridsalz von Tapentadol (Anhydrat) hat ein Molekulargewicht von 257,8 g/mol, während das Weinsäuresalz von Tapentadol (Anhydrat) ein Molekulargewicht von 371,4 g/mol hat. Somit enthält, wenn die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform z. B. eine gewichtsäquivalente Dosis von 100 mg bezogen auf die freie Base von Tapentadol (0,4518 mmol) enthält, sie eigentlich 167,8 mg des Weinsäuresalzes von Tapentadol (0,4518 mmol).
[0055] Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, wird die Dosisinformation für Tapentadol somit als Äquivalentgewicht bezogen auf die freie Base an Tapentadol, d. h. die Nichtsalzform, die Nichtsolvatform, die Nichtkokristallform und die Nichtaggregatform von Tapentadol mit beliebigen anderen Molekülen ausgedrückt. Es wird in Betracht gezogen, dass die eigentlich in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltene Form von Tapentadol, d. h. das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, in Form einer beliebigen polymorphen Form und/oder eines beliebigen Solvats und/oder eines beliebigen Kokristalls und/oder eines beliebigen anderen Aggregats eines solchen Salzes mit anderen Molekülen vorliegen kann.
[0056] Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, sind alle Prozentzahlen Gewichtsprozent und beziehen sich auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform. Ist die pharmazeutische Darreichungsform beschichtet, so ist das Gewicht des Überzugs im Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform eingeschlossen.
[0057] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform kann neben Tapentadol zusätzliche pharmakologische Wirkstoffe enthalten; jedoch ist Tapentadol vorzugsweise der einzige in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltene pharmakologische Wirkstoff.
[0058] Vorzugsweise ist Tapentadol homogen über die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform verteilt.
[0059] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform ist für die orale Verabreichung vorgesehen, vorzugsweise durch Schlucken der pharmazeutischen Darreichungsform als Ganzes. Die erfindungsgemäße pharmazeutischen Darreichungsform ist somit vorzugsweise nicht für die bukkale oder sublinguale Verabreichung vorgesehen, bei der die pharmazeutische Darreichungsform in der Mundhöhle verbleiben würde.
[0060] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform ist für die zweimal tägliche Verabreichung vorgesehen. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform enthält somit 50% der für die Verabreichung zum Herbeiführen der gewünschten therapeutischen Wirkung vorgesehenen Tagesdosis an Tapentadol.
[0061] Die zweimal tägliche Verabreichung kann in Abständen von etwa allen 12 Stunden erfolgen, wenngleich ein solches Protokoll nicht streng befolgt werden muss. Für die Zwecke der Beschreibung soll zweimal täglich auch ein Verabreichungsprotokoll umfassen, bei dem die beiden erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsformen während eines Zeitraums von etwa 24 Stunden verabreicht werden, wobei die beiden Verabreichungen mindestens 4 Stunden getrennt voneinander erfolgen müssen, vorzugsweise mindestens 8 Stunden.
[0062] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereit. Für die Zwecke der Beschreibung bedeutet verlängerte Freisetzung eine nicht sofortige Freisetzung. Die verlängerte Freisetzung schließt die kontrollierte Freisetzung, die verzögerte Freisetzung, die retardierte Freisetzung, die stufenweise Freisetzung, die wiederholte Freisetzung, die anhaltende Freisetzung und die gleichmäßig anhaltende Freisetzung ein. Verlängerte Freisetzung bedeutet vorzugsweise eine Freisetzung mit einer reduzierten Freisetzungsrate, zum Aufrechterhalten einer therapeutischen Wirkung, zur Verminderung von toxischen Effekten oder für einen anderen therapeutischen Zweck.
[0063] Die verlängerte Freisetzung kann auf verschiedenen dem Fachmann bekannten Techniken beruhen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform basiert die verlängerte Freisetzung auf Überzugsmaterialien mit verlängerter Freisetzung, mit denen die pharmazeutische Darreichungsform als solche oder mit denen eine Vielzahl von Partikeln beschichtet sein kann/können. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform basiert die verlängerte Freisetzung auf einer Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der Tapentadol vorzugsweise eingebettet ist. Erfmdungsgemäß wird weiterhin in Betracht gezogen, dass sich eine verlängerte Freisetzung durch alternative Konzepte wie lonenaustauscherharze, osmotische Darreichungsformen und dergleichen erzielen lässt.
[0064] Die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt nach oraler Verabreichung vorzugsweise Plasmaspiegel von Tapentadol bereit, die über eine Dauer von mindestens 6 Stunden, vorzugsweise mindestens 8 Stunden, besonders bevorzugt mindestens 10 Stunden, am meisten bevorzugt mindestens 12 Stunden Schmerzlinderung (Analgesie) bereitstellen.
[0065] Die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofd bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C,
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.- 0 //o, .
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-% und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0066] Die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofd bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C,
- nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%; vorzugsweise 25±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 25±5,0 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%; vorzugsweise 35±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 35±5,0 Gew.- - nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%; vorzugsweise 50±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 50±5,0 Gew.- 0 //o, .
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-%; vorzugsweise 80±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 80±5,0 Gew.- 0 //o, . des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0067] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofil bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C,
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.- 0 //o, .
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-% und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0068] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofil bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C,
- nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%; vorzugsweise 25±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 25±5,0 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%; vorzugsweise 35±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 35±5,0 Gew.- 0 //o, .
- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%; vorzugsweise 50±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 50±5,0 Gew.- 0 //o, .
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-%; vorzugsweise 80±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 80±5,0 Gew.- 0 //o, . des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0069] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofil bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37 °C,
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.- 0 //o, .
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-% und - nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0070] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise ein In-vitro- Auflösungsprofd bereit, bei dem, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37 °C,
- nach 1 Stunde 25±10 Gew.-%; vorzugsweise 25±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 25±5,0 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 40±30 Gew.-%; vorzugsweise 40±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 40±5,0 Gew.- 0 //o, .
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±5,0 Gew.- 0 //o, .
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-%; vorzugsweise 80±10 Gew.-%; besonders bevorzugt 80±5,0 Gew.- 0 //o, . des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
[0071] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise Resistenz gegen ethanolinduziertes Dose-Dumping bereit.
[0072] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise eine langsamere In-vitro-Auflösung von Tapentadol in wässrigem ethanolhaltigem Medium als in nicht ethanolhaltigem Medium bereit.
[0073] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise eine langsamere Auflösung von Tapentadol in 0,1 N HCl mit 5,0 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) als in 0,1 N HCl ohne 5,0 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) bereit, jeweils gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml bei 37°C.
[0074] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise eine langsamere Auflösung von Tapentadol in 0,1 N HCl mit 20 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) als in 0,1 N HCl ohne 20 Vol.- % Ethanol (pH 1,0) bereit, jeweils gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml bei 37°C.
[0075] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform stellt vorzugsweise eine langsamere Auflösung von Tapentadol in 0,1 N HCl mit 40 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) als in 0,1 N HCl ohne 40 Vol.- % Ethanol (pH 1,0) bereit, jeweils gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml bei 37°C. [0076] Gemäß bevorzugten Ausführungsformen mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 25 mg, 50 mg oder 100 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform hat vorzugsweise ein Gesamtgewicht im Bereich von 150 bis 750 mg.
[0077] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform hat vorzugsweise ein Gesamtgewicht im Bereich von 300 bis 1200 mg.
[0078] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform umfasst vorzugsweise einen, zwei oder mehr physiologisch unbedenkliche Exzipienten.
[0079] Pharmazeutische Exzipienten sind dem Fachmann bekannt (vgl z. B. R. C. Rowe et al., Handbook of Pharmaceutical Excipients, Pharmaceutical Press; 6. Auflage 2009; E.-M. Hoepfher et al., Fiedler — Encyclopedia of Excipients, Editio Cantor, 6. Auflage 2008). Für die Zwecke der Beschreibung wird ein „pharmazeutischer Exzipient“ vorzugsweise als eine beliebige pharmakologisch inaktive Substanz angesehen, die typischerweise als Träger für die Wirkstoffe eines Medikaments verwendet wird. Der pharmazeutische Exzipient kann eine physiologische Wirkung haben, z. B. wie ein Vitamin, jedoch keine pharmakologische Wirkung wie ein Arzneimittel. Typische Beispiele für pharmazeutische Exzipienten schließen Antihaftmittel, Bindemittel, Überzugsmaterialien, Sprengmittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Geschmackstoffe, Farbstoffe, Gleitmittel, Schmiermittel, Konservierungsstoffe, Sorbentien, Tenside, Süßstoffe, Färbemittel, Pigmente und dergleichen ein.
[0080] Beliebige der obigen Exzipienten können jeweils in Untergruppen eingeteilt werden. Konservierungsstoffe beispielsweise können in Antioxidationsmittel, Puffer, antimikrobielle Substanzen und dergleichen unterteilt werden, während Bindemittel in Lösungsbindemittel und Trockenbindemittel unterteilt werden können. Mehrere Exzipienten zeigen gleichzeitig verschiedene Eigenschaften, so dass sie verschiedenen Zwecken dienen können. Polyethylenglykol beispielsweise kann als Bindemittel, Weichmacher und dergleichen eingesetzt werden.
[0081] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform, vorzugsweise die Matrix mit verlängerter Freisetzung, umfasst vorzugsweise ein Bindemittel. [0082] Das Bindemitel ist vorzugsweise aus der aus Cellulose, Magnesiumaluminiumsilicaten (z. B. Bentonit), Mono-, Oligo- und Polysacchariden (z. B. Dextrose, Lactose, Mannose), Zuckeralkoholen (z. B. Lactit, Mannit), Stärken (z. B. vorgelatinisierter Stärke, hydrolysierter Stärke, modifizierter Stärke), Calciumphosphat, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren; vorzugsweise mikrokristalliner Cellulose; besonders bevorzugt silifizierter mikrokristalliner Cellulose, bestehenden Gruppe ausgewählt.
[0083] Der Inhalt an Bindemitel nach Gewicht beträgt vorzugsweise mindestens 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und insbesondere mindestens 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0084] Der Inhalt an Bindemitel nach Gewicht beträgt vorzugsweise höchstens 85 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 82,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 77,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 75 Gew.-%, am meisten bevorzugt höchstens 72,5 Gew.-% und insbesondere höchstens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0085] Der Inhalt an Bindemitel nach Gewicht liegt im Bereich von 52±30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 52±27,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 52±25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 52±22,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 52±20 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 52±17,5 Gew.- % und insbesondere von 52±15 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0086] Enthält die pharmazeutische Darreichungsform mehr als ein Bindemitel, so beziehen sich die obigen Prozentzahlen auf den Gesamtgehalt aller in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenen Bindemitel.
[0087] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform umfasst vorzugsweise ein Schmiermitel.
[0088] Das Schmiermitel ist vorzugsweise aus der aus Salzen von Fetsäuren (z. B. Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat), Fetsäuren (z. B. Stearinsäure, Palmitinsäure), Glycerylfetsäureestem (z. B. Glycerylmonostearat, Glycerylmonobehenat, Glyceryldibehenat, Glyceryltribehenat), Sorbitanmonostearat, Saccharosemonopaimitat, Natriumstearylfumarat, hydratisiertem Magnesiumsilicat und Talk bestehenden Gruppe ausgewählt und ist vorzugsweise Magnesiumstearat. [0089] Der Inhalt an Schmiermittel nach Gewicht beträgt mindestens 0,20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,40 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 0,45 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0090] Der Inhalt an Schmiermittel nach Gewicht beträgt höchstens 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 2,8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 2,6 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 2,40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 2,20 Gew.-%, am meisten bevorzugt höchstens 2,00 Gew.-% und insbesondere höchstens 1,80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0091] Der Inhalt an Schmiermittel nach Gewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,l±l,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,50±0,45 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,50±0,40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,50±0,35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,50±0,30 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,50±0,25 Gew.-% und insbesondere von 0,50±0,20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0092] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform enthält die Darreichungsform einen Überzug mit verlängerter Freisetzung, der ein Überzugsmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophoben Celluloseethem, Acrylpolymeren, Schellack, Zein, hydrophoben wachsartigen Produkten und Mischungen davon umfasst.
[0093] Es wird in Betracht gezogen, dass es sich bei der Darreichungsform um einen Monolith handelt, der einen solchen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Darreichungsform multipartikulär, wobei die einzelnen Partikel (Granulate, Pellets und dergleichen) einen solchen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfassen.
[0094] Die Anzahl an in der Darreichungsform enthaltenen Partikeln ist nicht besonders eingeschränkt und kann im Bereich von 1, 2, 3, 4 oder 5 bis 10, 20, 30, 40 bis 100, 200 und mehr liegen.
[0095] Die Partikel haben vorzugsweise im Wesentlichen das gleiche Gewicht, die gleiche Größe und gleiche Zusammensetzung. [0096] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Partikel einen Kem, der im Wesentlichen die Gesamtmenge an Tapentadol umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten, und einen den Kem verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung.
[0097] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die Partikel einen inerten Kem, der kein Tapentadol enthält (z. B. Zuckerkügelchen), eine Arzneimittelüberzugsschicht, die den Kem verkapselt und im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten, und einen den Kem und die Arzneimittelüberzugsschicht verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung.
[0098] Das Überzugsmaterial mit verlängerter Freisetzung ist vorzugsweise aus der aus Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren, Aminoalkyhnethacrylat-Copolymeren, Cyanoethylmethacrylaten, Ethoxyethylmethacrylaten, Ethylcellulose, Methacrylsäurealkylamid-Copolymeren, Methacrylsäure- Copolymeren, Methylmethacrylaten, Methyhnethacrylat-Copolymeren, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure) (anhydrid), Poly(methacrylsäure), Glycidylmethacrylat-Copolymeren, Poly(methylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat)-Copolymeren, Polyacrylamid und Polymethacrylat bestehenden Gmppe ausgewählt.
[0099] Gemäß bevorzugten Ausfühmngsformen besteht das Acrylpolymer aus einem oder mehreren Ammoniomethacrylatcopolymeren, d. h. Copolymeren von Acryl- und Methacrylsäureestem mit einem niedrigen Gehalt an quartären Ammoniumgruppen. Zu Erhalt eines wünschenswerten Auflösungsprofils kann es erforderlich sein, zwei oder mehr Ammoniomethacrylat-Copolymere mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie unterschiedlichen molaren Verhältnissen an quartären Ammoniumgmppen zu neutralen (Meth)acrylsäureestem aufzunehmen.
[0100] Der Überzug wird vorzugsweise aus einer wässrigen Dispersion oder aus einer organischen Dispersion oder aus einer organischen Lösung eines hydrophoben Polymers hergestellt. Der Überzug umfasst vorzugsweise eine wirksame Menge eines Weichmachers, der auch in der wässrigen Dispersion des hydrophoben Polymers vorhanden ist. Der Weichmacher verbessert die physikalischen Eigenschaften des Films weiter. Da beispielsweise Ethylcellulose eine relativ hohe Glasübergangstemperatur aufweist und unter normalen Beschichtungsbedingungen keine flexiblen Filme ausbildet, ist es erforderlich, die Ethylcellulose vor deren Verwendung als Überzugsmaterial zu plastifizieren. Im Allgemeinen basiert die einer Überzugslösung zugesetzte Menge an Weichmacher auf der Konzentration des Filmbildners, z. B. am häufigsten von etwa 1 bis etwa 50 Gewichtsprozent des Filmbildners. [0101] Beispiele fur geeignete Weichmacher fur Ethylcellulose schließen wasserunlösliche Weichmacher wie Dibutylsebacat, Diethylphthalat, Triethylcitrat, Tributylcitrat und Triacetin ein, obgleich es möglich ist, andere wasserunlösliche Weichmacher (wie acetylierte Monoglyceride, Phthalatester, Rhizinusöl usw.) zu verwenden. Triethylcitrat ist ein besonders bevorzugter Weichmacher für die wässrigen Dispersionen von Ethylcellulose der vorliegenden Erfindung.
[0102] Beispiele für geeignete Weichmacher für die Acrylpolymere der vorliegenden Erfindung schließen, wobei dies nicht einschränkend ist, Citronensäureester wie Triethylcitrat NF XVI, Tributylcitrat, Dibutylphthalat und gegebenenfalls 1,2 -Propylenglykol ein. Andere Weichmacher, die sich als geeignet für die Verbesserung der Elastizität der von Acrylfilmen gebildeten Filme wie Eudragit® RL/RS-Lacklösungen erwiesen haben, schließen Polyethylenglykole, Propylenglykole, Diethylphthalat, Rhizinusöl und Triacetin ein. Triethylcitrat ist ein besonders bevorzugter Weichmacher für die wässrigen Dispersionen von Ethylcellulose der vorliegenden Erfindung.
[0103] Die Zugabe von Talk reduziert die Neigung der wässrigen Dispersion zum Anhaften während der Verarbeitung und wirkt als Poliermittel.
[0104] Zusätzlich zum Modifizieren des Auflösungsprofils durch Veränderung der relativen Mengen der verschiedenen Acrylharzlacke lässt sich das Auflösungsprofil des letztendlich erhaltenen Produkts auch modifizieren, indem man beispielsweise die Dicke des retardierenden Überzugs erhöht oder reduziert. Verwendet man die wässrige Dispersion des hydrophoben Polymers zum Beschichten inerter pharmazeutischer Kügelchen, so kann man anschließend eine Vielzahl der erhaltenen stabilisierten festen Kügelchen mit verlängerter Freisetzung in einer Menge, die bei Einnahme und Kontakt mit Magensaft zur Bereitstellung einer wirksamen Dosis mit verlängerter Freisetzung ausreicht, in eine Gelatinekapsel geben.
[0105] Das Profil der verlängerten Freisetzung lässt sich beispielsweise durch Variieren der Menge an Ummantelung mit der wässrigen Dispersion des hydrophoben Polymers, der Veränderung der Weise, in der der Weichmacher der wässrigen Dispersion des hydrophoben Polymers zugesetzt wird, durch Variieren der Menge an Weichmacher relativ zum hydrophoben Polymer, durch Aufnahme zusätzlicher Inhaltsstoffe oder Exzipienten, durch Veränderung des Herstellungsverfahrens usw. verändern.
[0106] Der Überzug enthält vorzugsweise zusätzlich zum Filmbildner, Weichmacher und Lösungsmittelsystem (d. h. Wasser) einen Farbstoff zur Bereitstellung von Eleganz und Produktabgrenzung. Geeignete Inhaltsstoffe für die Bereitstellung von Farbe für die Formulierung bei Verwendung einer wässrigen Dispersion eines Acrylpolymers schließen Titandioxid und Farbpigmente wie Eisenoxidpigmente ein. Die Aufnahme von Pigmenten kann jedoch die retardierende Wirkung des Überzugs erhöhen.
[0107] Die plastizierte wässrige Dispersion oder organische Dispersion oder organische Lösung des hydrophoben Polymers kann durch Sprühen mittels eines beliebigen im Stand der Technik bekannten geeigneten Sprühgeräts auf das Tapentadol umfassende Substrat aufgebracht werden. Bei einem bevorzugten Verfahren verwendet man ein Wurster-Wirbelschichtsystem, bei dem ein von unten eingeführter Luftstrahl das Kemmaterial fluidisiert und beim Aufsprühen des Acrylpolymerüberzugs eine Trocknung bewirkt. Vorzugsweise bringt man eine zum Erhalt einer vorbestimmten kontrollierten Lreisetzung von Tapentadol bei Exposition des überzogenen Substrats mit wässrigen Lösungen, z. B. Magensaft, ausreichende Menge der wässrigen Dispersion des hydrophoben Polymers auf, unter Berücksichtigung der Weise, in der der Weichmacher eingearbeitet wurde, usw. Nach dem Beschichten mit dem hydrophoben Polymer kann man gegebenenfalls eine weitere Ummantelung eines Filmbildners wie Opadry® auf die Kügelchen aufbringen. Diese Umwandlung wird, wenn überhaupt, nur bereitgestellt, um die Agglomeration der Kügelchen wesentlich zu verringern.
[0108] Die Freisetzung von Tapentadol aus der Formulierung mit verlängerter Freisetzung lässt sich weiterhin durch Zugabe eines oder mehrerer freisetzungsmodifizierender Mittel oder durch Bereitstellung einer oder mehrerer Passagen durch den Überzug beeinflussen, d. h. auf eine gewünschte Rate einstellen. Das Verhältnis von hydrophobem Polymer zu wasserlöslichem Material wird neben anderen Faktoren durch die erforderliche Freisetzungsrate und die Löslichkeitscharakteristika der gewählten Materialien bestimmt. Die als Porenbildner fungierenden freisetzungsmodifizierenden Mittel können organisch oder anorganisch sein und Materialien einschließen, die in der Anwendungsumgebung aus dem Überzug herausgelöst, extrahiert oder ausgelaugt werden können. Die Porenbildner können ein oder mehrere hydrophile Polymere wie Hydroxypropylmethylcellulose umfassen. Die Überzüge für die kontrollierte Freisetzung können außerdem erosionsfördemde Mittel wie Stärken und Gummen einschließen. Die Überzüge für die kontrollierte Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können außerdem Materialien einschließen, die sich zur Bildung von mikroporösen Lamina in der Anwendungsumgebung eignen, wie aus geradkettigen Kohlensäurepolyestem bestehende Polycarbonate, bei denen die Carbonatgruppen in der Polymerkette wiederauftreten.
[0109] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Darreichungsform multipartikulär, wobei die individuellen Partikel (Granulate, Pellets und dergleichen) mit einem Überzug für eine verlängerte Freisetzung in einer Kapsel enthalten sind, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen Exzipienten, die in der Kapsel im Pulverform oder ebenfalls in Form von Partikeln (Granulate, Pellets und dergleichen) enthalten sein können. Im letzteren Fall enthalten die Kapseln mindestens zwei verschiedene Typen von Partikeln, nämlich Partikel, die Tapentadol enthalten, und Partikel, die kein Tapentadol enthalten.
[0110] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Darreichungsform multipartikulär, wobei die individuellen Partikel (Granulate, Pellets und dergleichen) mit einem Überzug für eine verlängerte Freisetzung in einer Tablette enthalten sind, die ein extrapartikuläres Material enthält (Multiple Unit Pellet System, MUPS). Das extrapartikuläre Material enthält vorzugsweise mindestens einen Exzipienten ausgewählt aus Bindemitteln, Sprengmitteln und Schmiermitteln.
[0111] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform ist das Tapentadol in einer Matrix mit verlängerter Freisetzung eingebettet.
[0112] Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform, vorzugsweise die Matrix mit verlängerter Freisetzung, mindestens ein physiologisch unbedenkliches Polymer, das zur Verzögerung der Freisetzung des pharmakologischen Wirkstoffs aus der pharmazeutischen Darreichungsform dient. Das mindestens eine physiologisch unbedenkliche Polymer ist somit Teil der Matrix für die verlängerte Freisetzung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform.
[0113] Die Matrix mit verlängerter Freisetzung umfasst vorzugsweise mindestens ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophilen oder hydrophoben Polymeren und Kohlenwasserstoffen oder besteht im Wesentlichen daraus.
[0114] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform umfasst die Matrix mit verlängerter Freisetzung mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bzw. besteht die Matrix mit verlängerter Freisetzung im Wesentlichen aus mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Polysacchariden oder Gummen (z. B. Xanthan, Guaran, Karayagummi, Johannisbrotkemmehl, Natriumalginat, Karobgummi, Chitosan, Polysacchariden von Mannose und Galactose, Pektin, Tragant, Agar);
- Celluloseethem (z. B. HPMC, HPC, HEC, MC, EC);
- Celluloseestem (z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetatsuccinat, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatbutyrat);
- Polyalkylenglykolen und Polyalkylenoxiden;
- Polyvinylalkohol (PVA), quervemetztem Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), quervemetztem Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenvinylacetat (PVAc), Polydimethylsiloxan (PDS), Polyetherurethan (PEU), Polylmilchsäure (PLA), Polyglykolsäure (PGA), Polycaprolacton (PCL), Polyanhydriden, Polyorthoestem;
- Acrylharzen (z.B. quervemetzten Homopolymeren und Copolymeren von Acrylsäuren, Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren, Aminoalkylmethacrylat-Copolymer, Cyanoethylmethacrylat, Ethoxyethylmethacrylaten, Methacrylsäurealkylamid-Copolymer, Methacrylsäure-Copolymeren, Methylmethacrylaten, Methylmethacrylat-Copolymeren, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(methacrylsäureanhydrid), Glycidylmethacrylat-Copolymeren, Poly(methyhnethacrylat), Poly(methylmethacrylat)-Copolymeren, Polyacrylamid, Polyhydroxyethylmethacrylat (PHEMA) und Polymethacrylat); und
- aus Proteinen gewonnenen Materialien.
[0115] Vorzugsweise umfasst die Matrix mit verlängerter Freisetzung mindestens einen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus langkettigen (Cs-Cso, insbesondere C12- C40) Fettsäuren, langkettigen Fettalkoholen, Glycerylestem von langkettigen Fettsäuren, Mineralölen, Pflanzenölen und Wachsen oder besteht im Wesentlichen daraus.
[0116] Die Matrix mit verlängerter Freisetzung umfasst vorzugsweise ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC); (ii) Hydroxypropylcellulose (HPC); (iii) Hydroxyethylcellulose (HEC); (iv) mikrokristalliner Cellulose (MCC); (v) Ethylcellulose (EC); (vi) Polyvinylacetat (PVAc); (vii) Polyvinylpyrrolidon (PVP); (viii) Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer (PVP/PVAc); (ix) Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat-co -trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) ; (x) Poly (butylmethacrylat-co -(2 - dimethylaminoethyl)methacrylat-co-methylmethacrylat); (xi) Poly(methylmethacrylat-co- methacrylsäure); (xii) Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure); (xiii) Poly(methylacrylat-co- methylmethacrylat-co-methacrylsäure); (xiv) Poly(ethylacrylat-co-methyhnethacrylat); (xv) Poly(ethylenoxid) (PEO); (xvi) Polyethylenglykol (PEG); (xvii) langkettigem Fettalkohol mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann; (xviii) Cetostearylalkohol; (xix) Stearylalkohol; (xx) Cetylalkohol; (xxi) Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann; Glycerylestem solcher langkettigen Fettsäuren, Mineralölen, Pflanzenölen und Wachsen; (xxii) Xanthan; (xxiii) Natriumalginat; (xxiv) Guaran; (xxv) Johannisbrotkemmehl; und beliebigen Mischungen der obigen, oder besteht im Wesentlichen daraus. Der Gehalt an Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung hegt vorzugsweise im Bereich von 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-% oder 65±10 Gew.-% oder 70±10 Gew.-% oder 75±10 Gew.-% oder 80±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0117] Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsformen umfassen vorzugsweise weder Poly(alkylenoxid), z. B. Poly(ethylenoxid), noch Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA). Für die Zwecke der Beschreibung unterscheidet sich Poly(alkylenoxid) von Poly(alkylenglykol) durch sein Molekulargewicht; Polymere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von weniger als 100000 g/mol werden als Poly(alkylenglykol)angesehen, während Polymere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 100000 g/mol oder mehr als Poly(alkylenoxid) angesehen werden.
[0118] Die Matrix mit verlängerter Freisetzung umfasst vorzugsweise ein Cellulosederivat ausgewählt aus Celluloseethem und Celluloseestem oder ein Poly(meth)acrylat oder Copolymer davon.
[0119] Das Cellulosederivat ist vorzugsweise ein Celluloseether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose.
[0120] Bei dem Cellulosederivat handelt es sich bevorzugt um Hydroxypropylmethylcellulose. Die Hydroxypropylmethylcellulose ist vorzugsweise ausgewählt aus den Hypromellosetypen 1828, 2208, 2906 und 2910 gemäß USP mit dem folgenden Methoxylgehalt und Hydroxypropoxylgehalt:
Figure imgf000024_0001
[0121] Die Viskosität des physiologisch unbedenklichen Polymers, vorzugsweise Cellulosederivats, besonders bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose, liegt vorzugsweise im Bereich von 100000±80000 mPa s, besonders bevorzugt 100000±60000 mPa s, noch mehr bevorzugt 100000±40000 mPa s, noch mehr bevorzugt 100000±20000 mPa s.
[0122] Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn des physiologisch unbedenklichen Polymers, vorzugsweise Cellulosederivats, besonders bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 220000 g/mol, besonders bevorzugt nicht mehr als 180000 g/mol, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 140000 g/mol, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 120000 g/mol, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 110000 g/mol, am meisten bevorzugt nicht mehr als 86000 g/mol und insbesondere nicht mehr als 63000 g/mol.
[0123] Der Inhalt an physiologisch unbedenklichem Polymer, vorzugsweise Celluloseether, nach Gewicht beträgt vorzugsweise mindestens 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 4,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 5,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 6,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 7,0 Gew.-% und insbesondere mindestens 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0124] Der Inhalt an physiologisch unbedenklichem Polymer, vorzugsweise Celluloseether, nach Gewicht beträgt vorzugsweise höchstens 62,5 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 60 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 57,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 55 Gew.-%, noch mehr bevorzugt höchstens 52,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt höchstens 50 Gew.-% und insbesondere höchstens 47,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0125] Der Inhalt an physiologisch unbedenklichem Polymer, vorzugsweise Celluloseether, nach Gewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 30±28 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30±26 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 30±24 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 30±22 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 30±20 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 30±18 Gew.-% und insbesondere von 30±16 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Darreichungsform.
[0126] Enthält die pharmazeutische Darreichungsform mehr als einen physiologisch unbedenklichen Polymer, der dem Zweck der signifikanten Retardierung der Freisetzung des pharmakologischen Wirkstoffs aus der pharmazeutischen Darreichungsform dient, vorzugsweise Celluloseether, so beziehen sich die obigen Prozentzahlen auf den Gesamtgehalt aller solcher physiologisch unbedenklichen Polymere, vorzugsweise Celluloseether, die in der pharmazeutischen Darreichungsform enthalten sind.
[0127] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 60 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.- % oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0128] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxypropylcellulose (HPC) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, z. B. 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0129] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxyethylcellulose (HEC) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 50 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0130] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung mikrokristalline Cellulose (MCC) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%, z. B. 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.- % oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0131] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Ethylcellulose (EC) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 30 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0132] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylacetat (PVAc) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 25 bis 70 Gew.-%, z. B. 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Das Polyvinylacetat wird vorzugsweise in Form einer Mischung mit Polyvinylpyrrolidon (Povidon) eingesetzt. Eine solche bevorzugte Mischung ist im Handel erhältlich, z. B. als Kollidon® SR (80 Gew.-% Polyvinylacetat, 19 Gew.-% Povidon, 0,8 Gew.- % Natriumlaurylsulfat und 0,2 Gew.-% Kieselsäure).
[0133] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylpyrrolidon (PVP) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 2,0 bis 21 Gew.-%, z. B. 10±5.0 Gew.-% oder 15±5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0134] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer (PVP/PVAc) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 1,0 bis 30 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0135] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat- co-methylmethacrylat-co-trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat-co-trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) ist im Handel z. B. als Eudragit® RS und Eudragit®RL erhältlich.
[0136] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylat-co-methylmethacrylat) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylat-co-methylmethacrylat) ist im Handel z. B. als Eudragit® E erhältlich.
[0137] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(methylmethacrylate-co-methacrylsäure) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew. -% oder 20±10 Gew.-% oder25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(methylmethacrylat-co- methacrylsäure) ist im Handel z. B. als Eudragit® L erhältlich. [0138] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat- co-methacrylsäure) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.- % oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure) ist im Handel z. B. als Eudragit® S erhältlich.
[0139] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(methylacrylat- co-methylmethacrylat-co-methacrylsäure) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.- %, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(methylacrylat-co- methylmethacrylat-co-methacrylsäure) ist im Handel z. B. als Eudragit® FS erhältlich.
[0140] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat- co-methylmethacrylat) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.- % oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat) ist im Handel z. B. als Eudragit® NE erhältlich.
[0141] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylenoxid) (PEO) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 25 bis 65 Gew.-%, z. B. 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0142] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyethylenglykol (PEG) umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0143] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung einen langkettigen Fettalkohol mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann, umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0144] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Cetostearylalkohol umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform. [0145] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Stearylalkohol umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0146] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Cetylalkohol umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0147] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung einen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe der langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann, Glycerylester solcher langkettigen Fettsäuren, Mineralöle, Pflanzenöle und Wachse umfasst, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 70 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0148] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Xanthan umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0149] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Natriumalginat umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0150] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Guaran umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0151] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die erfmdungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform eine gewichtsäquivalente Dosis an Tapentadol in dem Bereich von 10 bis 300 mg, z. B. 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, vorzugsweise das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, eingebettet ist, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Johannisbrotkemmehl umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.- % oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
[0152] Zusätzlich zu den obigen Inhaltsstoffen kann eine Matrix mit verlängerter Freisetzung auch geeignete Mengen anderer Materialien, z. B. in der Pharmazie übliche Verdünnungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel, Granulierhilfsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Begleitmittel enthalten. [0153] Pharmazeutische Darreichungsformen, die Matrizen mit verlängerter Freisetzung enthalten, in denen Tapentadol eingebettet ist, lassen sich durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Verfahren wie Mischen und direktes Verpressen, Trockengranulation, Nassgranulation, Extrusion und dergleichen herstellen.
[0154] Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsformen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform um eine Kapsel, die vorzugsweise eine Vielzahl von einen Überzug mit verlängerter Freisetzung enthaltenden Partikeln enthält.
[0155] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform um eine Tablette. Die Tablette ist vorzugsweise monolithisch. Erfmdungsgemäß sind monolithische Tabletten gegebenenfalls filmbeschichtete Tabletten, bei denen die Tablettenkeme ein komprimiertes Pulver und/oder eine Granulatmischung enthalten. Insbesondere sind (i) durch direktes Verpressen von Pulvermischungen hergestellte Tabletten, (ii) durch Verpressen von durch Trockengranulation erhaltenes Granulat und gegebenenfalls extragranuläre Exzipienten umfassenden Mischungen hergestellte Tabletten, (iii) durch Verpressen von durch Nassgranulation erhaltenes Granulat und gegebenenfalls extragranuläre Exzipienten umfassenden Mischungen hergestellte Tabletten und (iv) durch Verpressen von durch Extrusionsgranulation erhaltenes Granulat und gegebenenfalls extragranuläre Exzipienten umfassenden Mischungen hergestellte Tabletten alle als erfindungsgemäße monolithische Tabletten anzusehen. Multiple Unit Pellet Systems (MUPS) oder andere Darreichungsformen, bei denen eine Vielzahl von Partikeln mit spezifischem Design, spezifischem Gewicht und spezifischer Form mit einem äußeren Matrixmaterial gemischt und anschließend zu Tabletten verpresst werden, wobei das äußere Matrixmaterial eine kontinuierliche Phase bildet, in der die Pellets bzw. Partikel eingebettet sind, werden vorzugsweise nicht als monolithische Tabletten angesehen. Kapseln, die mit einer Vielzahl loser Partikel gefällt sind, sind natürlich ebenfalls nicht als monolithisch anzusehen.
[0156] Die Tablette hat vorzugsweise eine Bruchfestigkeit von mindestens 100 N, vorzugsweise mindestens 150 N, besonders bevorzugt mindestens 200 N. Die Bruchfestigkeit wird vorzugsweise gemäß Ph. Eur. 10, Kapitel 2.9.8. „Resistance to Crushing of Tablets'" bestimmt.
[0157] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform.
[0158] Enthält die pharmazeutische Darreichungsform einen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfassende Partikel, so umfasst das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform die folgenden Schritte: (A) die Bereitstellung innerer Ausgangspellets, z. B. Zuckerkügelchen, die einen oder mehrere Exzipienten, jedoch kein Tapentadol enthalten;
(B) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion von Tapentadol (einschließlich des Salzes mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit dem einen oder den mehreren Exzipienten, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise aus Ethanol und Aceton ausgewählt ist;
(C) das Beschichten der in Schritt (A) bereitgestellten inneren Ausgangspellets mit der in Schritt (B) bereitgestellten Lösung oder Dispersion von Tapentadol, vorzugsweise in einer Wirbelschicht, unter Erhalt von Zwischenproduktpartikeln, die einen kein Tapentadol enthaltenden inneren Kem und eine den Kem verkapselnde Arzneimittelüberzugsschicht, die im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol, die in der Darreichungsform enthalten sein soll, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren Exzipienten umfassen;
(D) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel unter Erhalt getrockneter Zwischenproduktpartikel;
(E) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung in Wasser oder eines organischen Lösungsmittels oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit dem einen oder den mehreren Exzipienten, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise aus Ethanol und Aceton ausgewählt ist;
(F) das Beschichten der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel oder der in Schritt (D) erhaltenen getrockneten Zwischenproduktpartikel mit der in Schritt (E) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung, vorzugsweise in einer Wirbelschicht, unter Erhalt von Partikeln mit verlängerter Freisetzung, die einen kein Tapentadol enthaltenden inneren Kem, eine den Kem verkapselnde Arzneimittelüberzugsschicht, die im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren Exzipienten, und einen den Kem und die Arzneimittelüberzugsschicht verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung enthalten;
(G) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung unter Erhalt getrockneter Partikel mit verlängerter Freisetzung; und
(H) entweder das Abfüllen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung in Kapseln; oder das Mischen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung mit extrapartikulären Exzipienten und das Verpressen der Mischung zu Tabletten (Multiple Unit Pellet Systems, MUPS).
[0159] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine durch dieses wie oben beschriebene bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren erhältliche pharmazeutische Darreichungsform. [0160] Enthält die pharmazeutische Darreichungsform einen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfassende Partikel, so umfasst das erfmdungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform die folgenden Schritte:
(A) das Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol (einschließlich des Salzes mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure), die in der Darreichungsform enthalten sein soll, enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten;
(B) die Herstellung von Arzneimittelpellets aus der in Schritt (A) bereitgestellten Mischung durch Trockengranulation, Nassgranulation oder Extrusion, wobei die Nassgranulation vorzugsweise die Verwendung eines aus Wasser, Ethanol, Aceton und einer beliebigen Mischung davon ausgewählten Lösungsmittels umfasst;
(C) gegebenenfalls das Trocknen und/oder Sphäronisieren den Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets unter Erhalt getrockneter und/oder sphäronisierter Arzneimittelpellets;
(D) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Exzipienten, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise aus Ethanol und Aceton ausgewählt ist;
(E) das Beschichten der in Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets oder der in Schritt (C) erhaltenen getrockneten und/oder sphäronisierten Arzneimittelpellets mit der in Schritt (D) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung, vorzugsweise in einer Wirbelschicht, unter Erhalt von Partikeln mit verlängerter Freisetzung, die einen im Wesentlichen die Gesamtmenge an Tapentadol umfassenden Kem, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten, und einen den Kem verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung enthalten;
(F) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung unter Erhalt getrockneter Partikel mit verlängerter Freisetzung; und
(G) entweder das Abfällen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (F) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung in Kapseln; oder das Mischen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder den Schritt (F) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung mit extrapartikulären Exzipienten und das Verpressen der Mischung zu Tabletten (Multiple Unit Pellet Systems, MUPS).
[0161] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine durch dieses wie oben beschriebene bevorzugte erfmdungsgemäße Verfahren erhältliche pharmazeutische Darreichungsform.
[0162] Enthält die pharmazeutische Darreichungsform einer Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der das Tapentadol (einschließlich des Salzes mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure) eingebettet ist, so umfasst das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform die folgenden Schritte:
(a) das Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol (einschließlich des Salzes mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure), die in der Darreichungsform enthalten sein soll, und mindestens ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten;
(b) gegebenenfalls das Granulieren der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung unter Erhalt eines Granulats, wobei das Granulieren vorzugsweise Folgendes umfasst: (i) Nassgranulation mittels eines vorzugsweise aus Wasser, Ethanol, Aceton und einer beliebigen Mischung davon ausgewählten Lösungsmittels, gegebenenfalls gefolgt von Trocknen; (ii) Trockengranulation; oder (iii) Extrusion;
(c) gegebenenfalls das Mischen des in Schritt (b) erhaltenen Granulats mit einem oder mehreren Exzipienten unter Erhalt einer Granulatmischung;
(d) das Verpressen der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung oder des in Schritt (b) erhaltenen Granulats oder der in Schritt (c) erhaltenen Granulatmischung zu Tabletten;
(e) gegebenenfalls das Filmbeschichten der in Schritt (d) verpressten Tabletten.
[0163] Das Verpressen in Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise mit einer Presskraft von nicht mehr als 20 kN, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 10 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,5 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,0 kN, am meisten bevorzugt nicht mehr als 8,75 kN und insbesondere nicht mehr als 8,5 kN.
[0164] Das Verpressen in Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise unter Bedingungen, bei denen die verpresste Tablette eine Bruchfestigkeit von mindestens 100 N, besonders bevorzugt mindestens 150 N, noch mehr bevorzugt mindestens 200 N aufweist.
[0165] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform wird vorzugsweise nicht durch thermisches Formen wie Schmelzextrusion hergestellt.
[0166] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform enthält vorzugsweise keine Vielzahl an Partikeln oder Pellets mit spezifischem Design, spezifischer Form und spezifischem Gewicht, die gegebenenfalls zu Tabletten verpresst sind, bei denen die Partikel bzw. Pellets eine diskontinuierliche Phase in einer kontinuierlichen Phase eines äußeren Matrixmaterials bilden.
[0167] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform enthält vorzugsweise keinen Opioidantagonisten. Opioidantagonisten sind Einheiten, die die Reaktion von Opioidrezeptoren modifizieren. Opioidantagonisten schließen Naloxon, Naltrexon, Diprenorphin, Etorphin, Dihydroetorphin, Nalinefen, Cyclazacin, Levallorphan, pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon und Mischungen davon ein.
[0168] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die wie oben beschriebene erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform zur Verwendung bei der Behandlung von Schmerzen, wobei die Darreichungsform oral verabreicht wird, vorzugsweise zweimal täglich.
[0169] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure zur Herstellung einer wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform zur Behandlung von Schmerzen, wobei die Darreichungsform oral verabreicht wird, vorzugsweise zweimal täglich.
[0170] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Schmerzen, welches den Schritt der oralen, vorzugsweise zweimal täglichen, Verabreichung einer wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform an ein dessen bedürftiges Subjekt umfasst.
[0171] Bei den Schmerzen handelt es sich vorzugsweise um chronische Schmerzen.
[0172] Gemäß bevorzugten Ausfiihrungsformen stellt die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten, vorzugsweise mindestens 50 Patienten, nach oraler Verabreichung einen durchschnittlichen Tmax-Wert innerhalb des Bereichs von 5,0±3,0 Stunden bereit.
[0173] Gemäß bevorzugten Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 50 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 50 Patienten einen Durchschnittswert von
- Cmax im Bereich von 12±3 ng/ml; und/oder
- AUCiast im Bereich von 204±50 ng h/ml; und/oder
- AUC«, im Bereich von 214±50 ng h/ml bereitstellt.
[0174] Gemäß bevorzugten Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 100 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 50 Patienten einen Durchschnittswert von
- Cmax im Bereich von 29±6 ng/ml; und/oder
- AUCiast im Bereich von 440±100 ng h/ml; und/oder
- AUC, im Bereich von 447±100 ng h/ml bereitstellt.
[0175] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 150 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 50 Patienten einen Durchschnittswert von
- Cmax im Bereich von 47±9 ng/ml; und/oder
- AUCiast im Bereich von 662±150 ng h/ml; und/oder
- AUC, im Bereich von 665±150 ng h/ml bereitstellt.
[0176] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 200 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 50 Patienten einen Durchschnittswert von
- Cmax im Bereich von 64±12 ng/ml; und/oder
- AUCiast im Bereich von 890±200 ng h/ml; und/oder
- ACC, im Bereich von 895±200 ng h/ml bereitstellt.
[0177] Gemäß bevorzugten Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsform beträgt die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 250 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 50 Patienten einen Durchschnittswert von
- Cmax im Bereich von 85±15 ng/ml; und/oder
- AUCiast im Bereich von 1.141±250 ng h/ml; und/oder
- AUC, im Bereich von 1. 145±250 ng h/ml bereitstellt.
[0178] Besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind im Folgenden als Paragraphen 1 bis 67 zusammengefasst:
Paragraph 1. Eine Tapentadol umfassende pharmazeutische Darreichungsform für die zweimal tägliche Verabreichung; wobei Tapentadol als ein Salz mit Weinsäure vorliegt; wobei die Darreichungsform eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt; und wobei die in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltene gewichtsäquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 10 bis 300 mg liegt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
Paragraph 2. Die pharmazeutische Darreichungsform gemäß Paragraph 1, wobei es sich bei dem Salz um das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, ein Solvat, ein Ansolvat und/oder eine polymorphe Form davon handelt.
Paragraph 3. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 1 oder 2, welche einen, zwei oder mehr physiologisch unbedenkliche Exzipienten umfasst.
Paragraph 4. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche nach oraler Verabreichung Plasmaspiegel von Tapentadol bereitstellt, die über eine Dauer von mindestens 6 Stunden für Schmerzlinderung bereitstellen.
Paragraph 5. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofil, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%; nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 6. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofil, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem - nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%;- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 7. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%; nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 8. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem - nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%;- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 9. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%; nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 10. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem - nach 1 Stunde 25±10 Gew.-%;- nach 2 Stunden 40±30 Gew.-%;- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%;- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Paragraph 11. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, welche Resistenz gegen ethanolinduziertes Dose-Dumping bereitstellt.
Paragraph 12. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 11, welche eine langsamere In- vitro-Auflösung von Tapentadol in wässrigem ethanolhaltigem Medium als in wässrigem nicht ethanolhaltigem Medium bereitstellt.
Paragraph 13. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 11 oder 12, welche eine langsamere Auflösung von Tapentadol in 0,1 N HCl mit 40 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) als in 0,1 N HCl ohne 40 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) bereitstellt, jeweils gemessen nach der USP-Paddelmethode bei 50 U/min in 900 ml bei 37°C.
Paragraph 14. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, bei welcher die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 25 mg, 50 mg oder 100 mg beträgt, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
Paragraph 15. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 14, wobei die Darreichungsform ein Gesamtgewicht im Bereich von 150 bis 750 mg hat.
Paragraph 16. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Paragraphen 1 bis 13, bei welcher die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 150 mg, 200 mg oder 250 mg beträgt, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
Paragraph 17. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 16, wobei die Darreichungsform ein Gesamtgewicht im Bereich von 300 bis 1200 mg hat.
Paragraph 18. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, wobei die Darreichungsform einen Überzug mit verlängerter Freisetzung, der ein Überzugsmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophoben Celluloseethem, Acrylpolymeren, Schellack, Zein, hydrophoben wachsartigen Produkten und Mischungen davon umfasst, enthält.
Paragraph 19. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 18, wobei das Überzugsmaterial mit verlängerter Freisetzung vorzugsweise aus der aus Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren, Aminoalkylmethacrylat-Copolymeren, Cyanoethylmethacrylaten, Ethoxyethylmethacrylaten, Ethylcellulose, Methacrylsäurealkylamid-Copolymeren, Methacrylsäure-Copolymeren, Methylmethacrylaten, Methyhnethacrylat-Copolymeren, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure) (anhydrid), Poly(methacrylsäure), Glycidylmethacrylat-Copolymeren, Poly(methyhnethacrylat), Poly(methylmethacrylat)-Copolymeren, Polyacrylamid und Polymethacrylat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Paragraph 20. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, wobei Tapentadol in einer Matrix mit verlängerter Freisetzung eingebettet ist.
Paragraph 21. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 20, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung mindestens ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophilen oder hydrophoben Polymeren und Kohlenwasserstoffen umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht.
Paragraph 22. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 21, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden oder Gummen (z. B. Xanthan, Guaran, Karayagummi, Johannisbrotkemmehl, Natriumalginat, Karobgummi, Chitosan, Polysacchariden von Mannose und Galactose, Pektin, Tragant, Agar); Celluloseethem (z. B. HPMC, HPC, HEC, MC, EC); Celluloseestem (z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetatsuccinat, Celluloseacetatphthalat); Polyalkylenglykolen und Polyalkylenoxiden; Polyvinylalkohol (PVA), quervemetztem Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), quervemetztem Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenvinylacetat (PVA), Polydimethylsiloxan (PDS), Polyetherurethan (PEU), Polymilchsäure (PLA), Polyglykolsäure (PGA), Polycaprolacton (PCL), Polyanhydriden, Polyorthoestem; Acrylharzen (z.B. quervemetzten Homopolymeren und Copolymeren von Acrylsäuren, Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymeren, Aminoalkylmethacrylat-Copolymer, Cyanoethylmethacrylat, Ethoxyethylmethacrylaten, Methacrylsäurealkylamid-Copolymer, Methacrylsäure-Copolymeren, Methylmethacrylaten, Methyhnethacrylat-Copolymeren, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(methacrylsäureanhydrid), Glycidylmethacrylat- Copolymeren, Poly(methylmethacrylat), Poly(methyhnethacrylat) -Copolymeren, Polyacrylamid, Polyhydroxyethylmethacrylat (PHEMA) und Polymethacrylat) und aus Proteinen gewonnenen Materialien umfasst oder daraus besteht.
Paragraph 23. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 21 oder 22, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung mindestens einen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus langkettigen (C8-C50, insbesondere C12-C40) Fetsäuren, Fetalkoholen, Glycerylestem von Fetsäuren, Mineralölen, Pflanzenölen und Wachsen umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht.
Paragraph 24. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Paragraphen 20 bis 23, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC); (ii) Hydroxypropylcellulose (HPC); (iii) Hydroxyethylcellulose (HEC); (iv) mikrokristalliner Cellulose (MCC); (v) Ethylcellulose (EC); (vi) Polyvinylacetat (PVAc); (vii) Polyvinylpyrrolidon (PVP); (viii) Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymer (PVP/PVAc); (ix) Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat-co-trimethylammonioethyl- methacrylatchlorid) ; (x) Poly (butylmethacrylat-co-(2 -dimethylaminoethyl)methacrylat-co -methyl - methacrylat); (xi) Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure); (xii) Poly(ethylacrylat-co-methacryl- säure); (xiii) Poly(methylacrylat-co-methyhnethacrylat-co-methacrylsäure); (xiv) Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat); (xv) Poly(ethylenoxid) (PEO); (xvi) Polyethylenglykol (PEG); (xvii) langketigem Fetalkohol mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesätigt oder ungesätigt und geradketig oder verzweigt sein kann; (xviii) Cetostearylalkohol; (xix) Stearylalkohol; (xx) Cetylalkohol; (xxi) Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus langketigen Fetsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesätigt oder ungesätigt und geradketig oder verzweigt sein kann; Glycerylestem solcher langketigen Fetsäuren, Mineralölen, Pflanzenölen und Wachsen; (xxii) Xanthan; (xxiii) Natriumalginat; (xxiv) Guaran; (xxv) Johannisbrotkemmehl; und beliebigen Mischungen der obigen; wobei der Gehalt an Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung vorzugsweise im Bereich von 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-% oder 65±10 Gew.-% oder 70±10 Gew.-% oder 75±10 Gew.-% oder 80±10 Gew.-% liegt, umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
Paragraph 25. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in einer Menge von 5,0 bis 50 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew. -% oder 20±10 Gew.- % oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 26. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxypropylcellulose (HPC) in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, z. B. 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 27. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Hydroxyethylcellulose (HEC) in einer Menge von 5,0 bis 50 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 28. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung mikrokristalline Cellulose (MCC) in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%, z. B. 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst. Paragraph 29. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Ethylcellulose (EC) in einer Menge von 5,0 bis 30 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 30. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylacetat (PVAc) in einer Menge von 25 bis 70 Gew.-%, z. B. 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 31. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylpyrrolidon (PVP) in einer Menge von 2,0 bis 21 Gew.-%, z. B. 10±5,0 Gew.-% oder 15±5,0 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 32. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyvinylpyrrolidon- Vinylacetat-Copolymer (PVP/PVAc) in einer Menge von 1,0 bis 30 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 33. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat-co-trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.- %, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 34. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(butylmethacrylat-co-(2- dimethylaminoethyl)methacrylat-co-methylmethacrylat) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 35. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(methylmethacrylat-co- methacrylsäure) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 36. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat-co- methacrylsäure) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 37. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(methylacrylat-co- methylmethacrylat-co-methacrylsäure) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 38. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat) in einer Menge von 5,0 bis 45 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 39. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Poly(ethylenoxid) (PEO) in einer Menge von 25 bis 65 Gew.-%, z. B. 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 40. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Polyethylenglykol (PEG) in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 41. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung einen langkettigen Fettalkohol mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann, in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B . 25± 10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst. Paragraph 42. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Cetostearylalkohol in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 43. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Stearylalkohol in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 44. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Cetylalkohol in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 45. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung einen Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe der langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann, Glycerylester solcher langkettigen Fettsäuren, Mineralöle, Pflanzenöle und Wachse umfasst, jeweils in einer Menge von 5,0 bis 70 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.-% oder 50±10 Gew.- % oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform.
Paragraph 46. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Xanthan in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 47. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Natriumalginat in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, z. B. 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 48. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Guaran in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 49. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 24, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung als Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung Johannisbrotkemmehl in einer Menge von 5,0 bis 35 Gew.-%, z. B. 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, umfasst.
Paragraph 50. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, bei der es sich um eine Kapsel handelt.
Paragraph 51. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Paragraphen 1 bis 49, bei der es sich um eine Tablette handelt. Paragraph 52. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 51, wobei die Tablette monolithisch ist.
Paragraph 53. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Paragraph 51 oder 52, wobei die Tablette eine Bruchfestigkeit von mindestens 100 N aufweist.
Paragraph 54. Die Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen zur Verwendung bei der Behandlung von Schmerzen, wobei die Darreichungsform zweimal täglich oral verabreicht wird.
Paragraph 55. Die Darreichungsform zur Verwendung nach Paragraph 54, wobei es sich bei den Schmerzen um chronische Schmerzen handelt.
Paragraph 56. Die Darreichungsform zur Verwendung nach Paragraph 54 oder 55, die in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten nach oraler Verabreichung einen durchschnittlichen Tmax-Wert innerhalb des Bereichs von 5,0±3,0 Stunden bereitstellt.
Paragraph 57. Die Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Paragraphen 54 bis 56, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 50 mg beträgt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten einen Durchschnittswert von Cmax im Bereich von 12±3 ng/ml; und/oder AUClast im Bereich von 204±50 ng h/ml; und/oder AUCoo im Bereich von 214±50 ng h/ml bereitstellt.
Paragraph 58. Die Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Paragraphen 54 bis 56, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 100 mg beträgt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten einen Durchschnittswert von Cmax im Bereich von 29±6 ng/ml; und/oder AUClast im Bereich von 440±100 ng h/ml; und/oder AUCoo im Bereich von 447±100 ng h/ml bereitstellt.
Paragraph 59. Die Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Paragraphen 54 bis 56, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 150 mg beträgt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten einen Durchschnittswert von Cmax im Bereich von 47±9 ng/ml; und/oderAU Clast im Bereich von 662±150 ng h/ml; und/oder AUCoo im Bereich von 665±150 ng h/ml bereitstellt.
Paragraph 60. Die Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Paragraphen 54 bis 56, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 200 mg beträgt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten einen Durchschnittswert von Cmax im Bereich von 64±12 ng/ml; und/oderAUClast im Bereich von 890±200 ng h/ml; und/oder AUCoo im Bereich von 895±200 ng h/ml bereitstellt. Paragraph 61. Die Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Paragraphen 54 bis 56, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 250 mg beträgt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, und wobei die Darreichungsform nach oraler Verabreichung in einer Patientenpopulation von mindestens 10 Patienten einen Durchschnittswert von Cmax im Bereich von 85±15 ng/ml; und/oderAUClast im Bereich von 1.141±250 ng h/ml; und/oder AUCoo im Bereich von 1.145±250 ng h/ml bereitstellt.
Paragraph 62. Ein Verfahren zur Herstellung einer einen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfassende Partikel enthaltenden pharmazeutischen Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Paragraphen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (A) die Bereitstellung innerer Ausgangspellets, die einen oder mehrere Exzipienten, jedoch kein Tapentadol enthalten; (B) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion von Tapentadol in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit dem einen oder den mehreren Exzipienten; (C) das Beschichten der in Schritt (A) bereitgestellten inneren Ausgangspellets mit der in Schritt (B) bereitgestellten Lösung oder Dispersion von Tapentadol, unter Erhalt von Zwischenproduktpartikeln, die einen kein Tapentadol enthaltenden inneren Kem und eine den Kem verkapselnde Arzneimittelüberzugsschicht, die im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol, die in der Darreichungsform enthalten sein soll, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren Exzipienten umfassen; (D) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel unter Erhalt getrockneter Zwischenproduktpartikel; (E) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit dem einem oder den mehreren Exzipienten; (F) das Beschichten der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel oder der in Schritt (D) erhaltenen getrockneten Zwischenproduktpartikel mit der in Schritt (E) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung, unter Erhalt von Partikeln mit verlängerter Freisetzung, die einen kein Tapentadol enthaltenden inneren Kem, eine den Kem verkapselnde Arzneimittelüberzugsschicht, die im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren Exzipienten, und einen den Kem und die Arzneimittelüberzugsschicht verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung enthalten; (G) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung unter Erhalt getrockneter Partikel mit verlängerter Freisetzung; und (H) entweder das Abfüllen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung in Kapseln; oder das Mischen der in Schritt (F) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung mit extrapartikulären Exzipienten und das Verpressen der Mischung zu Tabletten.
Paragraph 63. Eine pharmazeutische Darreichungsform, die durch das Verfahren nach Paragraph 62 erhältlich ist. Paragraph 64. Ein Verfahren zur Herstellung einer einen Überzug mit verlängerter Freisetzung umfassende Partikel enthaltenden pharmazeutischen Darreichungsform nach einem der Paragraphen 1 bis 61, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (A) das Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol, die in der Darreichungsform enthalten sein soll, enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten; (B) die Herstellung von Arzneimittelpellets aus der in Schritt (A) bereitgestellten Mischung durch Trockengranulation, Nassgranulation oder Extrusion; (C) gegebenenfalls das Trocknen und/oder Sphäronisieren der in Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets unter Erhalt getrockneter und/oder sphäronisierter Arzneimittelpellets; (D) die Bereitstellung einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung in Wasser oder eines organischen Lösungsmittels oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Exzipienten; (E) das Beschichten der in Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets oder der in Schritt (C) erhaltenen getrockneten und/oder sphäronisierten Arzneimittelpellets mit der in Schritt (D) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials mit verlängerter Freisetzung, unter Erhalt von Partikeln mit verlängerter Freisetzung, die einen im Wesentlichen die Gesamtmenge an Tapentadol umfassenden Kem, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten, und einen den Kem verkapselnden Überzug mit verlängerter Freisetzung enthalten; (F) gegebenenfalls das Trocknen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung unter Erhalt getrockneter Partikel mit verlängerter Freisetzung; und (G) entweder das Abfällen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (F) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung in Kapseln; oder das Mischen der in Schritt (E) erhaltenen Partikel mit verlängerter Freisetzung oder der in Schritt (F) erhaltenen getrockneten Partikel mit verlängerter Freisetzung mit extrapartikulären Exzipienten und das Verpressen der Mischung zu Tabletten.
Paragraph 65. Eine pharmazeutische Darreichungsform, die durch das Verfahren nach Paragraph 64 erhältlich ist.
Paragraph 66. Ein Verfahren zur Herstellung einer eine Matrix mit verlängerter Freisetzung, in der Tapentadol eingebettet ist, enthaltenden pharmazeutischen Darreichungsform nach einem der Paragraphen 1 bis 61, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) das Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol, die in der Darreichungsform enthalten sein soll, und mindestens ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten; (b) gegebenenfalls das Granulieren der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung unter Erhalt eines Granulats, (c) gegebenenfalls das Mischen des in Schritt (b) erhaltenen Granulats mit einem oder mehreren Exzipienten unter Erhalt einer Granulatmischung; (d) das Verpressen der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung oder des in Schritt (b) erhaltenen Granulats oder der in Schritt (c) erhaltenen Granulatmischung zu Tabletten; (e) gegebenenfalls das Filmbeschichten der in Schritt (d) verpressten Tabletten. Paragraph 67. Das Verfahren nach Paragraph 66, wobei das Verpressen in Schrit (d) mit einer Presskraft von nicht mehr als 20 kN, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 10 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,5 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,0 kN, am meisten bevorzugt nicht mehr als 8,75 kN und insbesondere nicht mehr als 8,5 kN erfolgt.
[0179] Weitere besonders bevorzugte Ausfiihrungsformen der Erfindung sind im Folgenden als Sätze 1 bis 62 zusammengefasst:
Satz 1. Eine pharmazeutische Darreichungsform umfassend eine Vielzahl beschichteter Partikel; wobei die beschichteten Partikel ein Salz von Tapentadol mit Weinsäure enthalten und einen Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol aufweisen, welcher Ethylcellulose enthält; wobei die Darreichungsform Tapentadol retardiert freisetzt; und wobei die in der Darreichungsform enthaltene gewichtsäquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 10 bis 300 mg liegt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
Satz 2. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 1, wobei die Darreichungsform nur solche beschichtete Partikel umfasst, welche im Wesentlichen gleich beschaffen sind.
Satz 3. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 1, wobei die Darreichungsform mindestens zwei unterschiedliche Arten von beschichteten Partikeln umfasst, welche sich in wenigstens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden.
Satz 4. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 3, wobei die wenigstens eine Eigenschaft ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gehalt an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, Art eines pharmazeutischen Hilfsstoffs, Gehalt eines pharmazeutischen Hilfsstoffs, und Gehalt an Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol.
Satz 5. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure ein stöchiometrisches Verhältnis von Tapentadol : Weinsäure im Bereich von 2,0 : 1,0 bis 1,0 : 2,0 aufweist, bevorzugt im Bereich von 1,5 : 1,0 bis 1,0 : 1,5.
Satz 6. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure amorph ist.
Satz 7. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 5, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure kristallin ist.
Satz 8. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei das Salz von Tapentadol ein Salz mit L-(+)-Weinsäure, ein Solvat, ein Ansolvat und/oder eine polymorphe Form davon ist.
Satz 9. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 8, wobei das Salz von Tapentadol ein kristallines Salz mit L-(+)-Weinsäure mit charakteristischen Röntgenpulverbeugungspeaks bei 14,1, 20,0, 21,1 und 23.7 Grad 20 (± 0,2 Grad 20) ist. Satz 10. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere weitere Röntgenpulverbeugungspeaks bei 12,7, 18,6, 21,6, 22,1 , 25,6 und/oder 28,5 Grad 20 (± 0,2 Grad 20) aufweist.
Satz 11. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, bei der es sich um eine Kapsel handelt, in der die beschichteten Partikel enthalten sind, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen pharmazeutischen Hilfsstoffen, welche in der Kapsel in Pulverform oder ebenfalls in Form von Partikeln enthalten sind.
Satz 12. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 10, bei der es sich um eine Tablette handelt, in der die beschichteten Partikel enthalten sind, und die ein extrapartikuläres Material enthält.
Satz 13. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 12, wobei das extrapartikuläre Material mindestens einen pharmazeutischen Hilfsstoff ausgewählt aus Bindemitteln, Sprengmitteln und Schmiermitteln enthält.
Satz 14. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei die Darreichungsform neben dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, keine anderen Formen von Tapentadol enthält.
Satz 15. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei die beschichteten Partikel
- einen Kem, welcher im Wesentlichen die Gesamtmenge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und
- den Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welcher den Kem verkapselt, enthalten.
Satz 16. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 15, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+) -Weinsäure, homogen im Kem verteilt vorliegt.
Satz 17. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 15 oder 16, wobei der Gehalt des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, im Kem im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Satz 18. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 17, wobei der Kem ein Bindemittel oder mehrere Bindemittel enthält.
Satz 19. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 18, wobei das Bindemittel oder die mehreren Bindemittel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gmppe bestehend aus Cellulose, Cellulosederivaten, Magnesiumaluminiumsilicaten, Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Stärken, Calciumphosphat, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymeren; bevorzugt mikrokristalline Cellulose, verkieselte mikrokristalline Cellulose und/oder Hydroxypropylcellulose . Satz 20. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 18 oder 19, wobei der Gesamtgehalt aller Bindemittel im Kem im Bereich von 5,0 bis 50 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Satz 21. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 20, wobei der Kem ein Schmiermittel oder mehrere Schmiermittel enthält.
Satz 22. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 21, wobei das Schmiermittel oder die mehreren Schmiermittel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Salzen von Fettsäuren, Fettsäuren, Glycerylfettsäureestem, Sorbitanmonostearat, Saccharosemonopaimitat, Natriumstearylfumarat, hydratisiertem Magnesiumsilicat und Talk; bevorzugt Magnesiumstearat.
Satz 23. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 21 oder 22, wobei der Gesamtgehalt aller Schmiermittel im Kem im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Satz 24. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 23, wobei der Kem extrudierte und gegebenenfalls sphäronisierte Pellets umfasst.
Satz 25. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 23, wobei der Kem Mikrotabletten umfasst.
Satz 26. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 25, wobei der Kem mikrokristalline Cellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, sowie Hydroxypropylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, enthält.
Satz 27. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 25, wobei der Kem verkieselte mikrokristalline Cellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, sowie Magnesiumstearat mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, enthält.
Satz 28. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 15 bis 27, wobei die pharmazeutische Darreichungsform durch ein Verfahren erhältlich ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
(A) Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, welche in der Darreichungsform enthalten sein soll, enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(B) Herstellen von Arzneimittelpellets oder Mikrotabletten aus der in Schritt (A) bereitgestellten Mischung durch Trockengranulation, Nassgranulation, Extrusion oder Direktverpre ssung ; (C) gegebenenfalls Trocknen und/oder Sphäronisieren der in Schrit (B) hergestellten Arzneimitelpellets oder Mikrotableten unter Erhalt getrockneter und/oder sphäronisierter Arzneimitelpellets bzw. Mikrotableten;
(D) Bereitstellen einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welches Ethylcellulose enthält, in Wasser oder in einem organischen Lösemitel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(E) Beschichten der in Schrit (B) hergestellten Arzneimitelpellets bzw. Mikrotableten oder der in Schrit (C) erhaltenen getrockneten und/oder sphäronisierten Arzneimitelpellets bzw. Mikrotableten mit der in Schrit (D) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials unter Erhalt von beschichteten Partikeln mit retardierter Freisetzung, welche einen im Wesentlichen die Gesamtmenge an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfassenden Kem, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und einen den Kem verkapselnden Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol enthalten;
(F) gegebenenfalls Trocknen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel unter Erhalt getrockneter beschichteter Partikel; und
(G) entweder Abfällen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schrit (F) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel in Kapseln; oder Mischen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schrit (F) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel mit extrapartikulären pharmazeutischen Hilfsstoffen und Verpressen der Mischung zu Tableten.
Satz 29. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 14, wobei die beschichteten Partikel
- einen inerten Kem, welcher kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)- Weinsäure, enthält,
- eine Wirkstoffschicht, welche den inerten Kem verkapselt und im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und
- den Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welcher den Kem und die Wirkstoffschicht verkapselt, enthalten.
Satz 30. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 29, wobei der inerte Kem durch ein Zuckerkügelchen, mikrokristallines Cellulosekügelchen oder Lactosekristall gebildet wird. Satz 31. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 29 oder 30, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, homogen in der Wirkstoffschicht verteilt vorliegt.
Satz 32. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 31, wobei der Gehalt des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, in der Wirkstoffschicht im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht.
Satz 33. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 32, wobei die Wirkstoffschicht ein Fließregulierungsmittel oder mehrere Fließregulierungsmittel enthält.
Satz 34. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 33, wobei das Fließregulierungsmittel oder die mehreren Fließregulierungsmittel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Silicagel, kolloidalem Siliziumdioxid, gefälltem Siliziumdioxid, Talk, Kaolin und Glycerinmonostearat; bevorzugt kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid.
Satz 35. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 33 oder 34, wobei der Gesamtgehalt aller Fließregulierungsmittel in der Wirkstoffschicht im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht.
Satz 36. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 35, wobei die Wirkstoffschicht einen Filmbildner oder mehrere Filmbildner enthält.
Satz 37. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 36, wobei der Filmbildner oder die mehreren Filmbildner unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Celluloseethem und Polyvinylpyrrolidon; bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose oder Ethylcellulose.
Satz 38. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 36 oder 37, wobei der Gesamtgehalt aller Filmbildner in der Wirkstoffschicht im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht.
Satz 39. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 38, wobei der inerte Kem mit der Wirkstoffschicht, welche den inerten Kem verkapselt, ein Aufbaupellet bildet.
Satz 40. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 39, wobei die Wirkstoffschicht kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, sowie Ethylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, enthält.
Satz 41. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 39, wobei die Wirkstoffschicht kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, sowie Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, enthält. Satz 42. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 29 bis 41, wobei die pharmazeutische Darreichungsform durch ein Verfahren erhältlich ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
(A) Bereitstellen inerter Kerne, welche einen oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe, j edoch kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthalten;
(B) Bereitstellen einer Zusammensetzung umfassend das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(C) Beschichten der in Schritt (A) bereitgestellten inerten Kerne mit der in Schritt (B) bereitgestellten Zusammensetzung unter Erhalt von Zwischenproduktpartikeln, welche einen kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthaltenden inerten Kem und eine den inerten Kem verkapselnde Wirkstoffschicht, welche im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure„ welche in der Darreichungsform enthalten sein soll, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen umfasst;
(D) gegebenenfalls Trocknen der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel unter Erhalt getrockneter Zwischenproduktpartikel;
(E) Bereitstellen einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welches Ethylcellulose enthält, in Wasser oder in einem organischen Lösemittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(F) Beschichten der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel oder der in Schritt (D) erhaltenen getrockneten Zwischenproduktpartikel mit der in Schritt (E) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials unter Erhalt von beschichteten Partikeln mit retardierter Freisetzung, welche einen kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthaltenden inerten Kem, eine den inerten Kem verkapselnde Wirkstoffschicht, welche im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und einen den inerten Kem und die Wirkstoffschicht verkapselnden Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol enthalten;
(G) gegebenenfalls Trocknen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel unter Erhalt getrockneter beschichteter Partikel; und (H) entweder Abfullen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel in Kapseln; oder Mischen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel mit extrapartikulären pharmazeutischen Hilfsstoffen und Verpressen der Mischung zu Tabletten.
Satz 43. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 42, wobei die in Schritt (B) bereitgestellte Zusammensetzung eine Dispersion oder Lösung in Wasser oder in einem organischen Lösemittel oder einer Mischung davon ist.
Satz 44. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 42 oder 43, wobei Schritt (C) durch Pulverbeschichtung in einer Beschichtungspfanne erfolgt.
Satz 45. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 43 oder 44, wobei Schritt (C) durch Besprühen der inerten Kerne in einem Wirbelschichtbeschichter erfolgt.
Satz 46. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei der Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol neben Ethylcellulose Talk enthält.
Satz 47. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 46, wobei das relative Gewichtsverhältnis Ethylcellulose : Talk im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 20 liegt; bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 2, oder 1 : 8 bis 1 : 12. Satz 48. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei der Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol neben Ethylcellulose einen Weichmacher oder mehrere Weichmacher umfasst.
Satz 49. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 48, wobei der Weichmacher oder die mehreren Weichmacher unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Dibutylsebacat, Diethylphthalat, Triethylcitrat, Tributylcitrat und Triacetin; bevorzugt Triethylcitrat.
Satz 50. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Satz 48 oder 49, wobei der Gesamtgehalt aller Weichmacher in dem Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 5,0 bis 20 Gew.-% hegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs.
Satz 51. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 5,0 bis 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Satz 52. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 50, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Satz 53. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 50, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel. Satz 54. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 50, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 35 bis 50 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Satz 55. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Sätze 1 bis 50, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 45 bis 60 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Satz 56. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH- Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 57. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH- Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%; und
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 58. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 59. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem - nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%;
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 60. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 61. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche ein In- vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 1 Stunde 25±10 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 40±30 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%;
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Satz 62. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Sätze, welche für eine zweimal tägliche orale Verabreichung bestimmt ist.
[0180] Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden als Abschnitte 1 bis 69 zusammengefasst:
Abschnitt 1. Eine pharmazeutische Darreichungsform umfassend eine Vielzahl beschichteter Partikel; wobei die beschichteten Partikel ein Salz von Tapentadol mit Weinsäure enthalten und einen Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol aufweisen, welcher Acrylcopolymer enthält; wobei die Darreichungsform Tapentadol retardiert freisetzt; und wobei die in der Darreichungsform enthaltene gewichtsäquivalente Dosis von Tapentadol im Bereich von 10 bis 300 mg hegt, bezogen auf die freie Base von Tapentadol.
Abschnitt 2. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 1, wobei die Darreichungsform nur solche beschichtete Partikel umfasst, welche im Wesentlichen gleich beschaffen sind. Abschnit 3. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 1, wobei die Darreichungsform mindestens zwei unterschiedliche Arten von beschichteten Partikeln umfasst, welche sich in wenigstens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden.
Abschnit 4. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 3, wobei die wenigstens eine Eigenschaft ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gehalt an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, Art eines pharmazeutischen Hilfsstoffs, Gehalt eines pharmazeutischen Hilfsstoffs, und Gehalt an Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol.
Abschnit 5. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure ein stöchiometrisches Verhältnis von Tapentadol : Weinsäure im Bereich von 2,0 : 1,0 bis 1,0 : 2,0 aufweist, bevorzugt im Bereich von 1,5 : 1,0 bis 1,0 : 1,5.
Abschnit 6. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure amorph ist.
Abschnit 7. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 5, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure kristallin ist.
Abschnit 8. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei das Salz von Tapentadol ein ein Salz mit L-(+)-Weinsäure, ein Solvat, ein Ansolvat und/oder eine polymorphe Form davon ist.
Abschnit 9. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 8, wobei das Salz von Tapentadol ein kristallines Salz mit L-(+)-Weinsäure mit charakteristischen Röntgenpulverbeugungspeaks bei 14,1, 20,0, 21,1 und 23.7 Grad 20 (± 0,2 Grad 20) ist.
Abschnit 10. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere weitere Röntgenpulverbeugungspeaks bei 12,7, 18,6, 21,6, 22,1 , 25,6 und/oder 28,5 Grad 20 (± 0,2 Grad 20) aufweist.
Abschnit 11. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, bei der es sich um eine Kapsel handelt, in der die beschichteten Partikel enthalten sind, gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen pharmazeutischen Hilfsstoffen, welche in der Kapsel in Pulverform oder ebenfalls in Form von Partikeln enthalten sind.
Abschnit 12. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 10, bei der es sich um eine Tablete handelt, in der die beschichteten Partikel enthalten sind, und die ein extrapartikuläres Material enthält.
Abschnit 13. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 12, wobei das extrapartikuläre Material mindestens einen pharmazeutischen Hilfsstoff ausgewählt aus Bindemiteln, Sprengmiteln und Schmiermiteln enthält.
Abschnit 14. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei die Darreichungsform neben dem Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)- Weinsäure, keine anderen Formen von Tapentadol enthält. Abschnit 15. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei die beschichteten Partikel
- einen Kem, welcher im Wesentlichen die Gesamtmenge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und
- den Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welcher den Kem verkapselt, enthalten.
Abschnit 16. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 15, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, homogen im Kem verteilt vorliegt.
Abschnit 17. Die parmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 15 oder 16, wobei der Gehalt des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+) -Weinsäure, im Kem im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% hegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Abschnit 18. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 15 bis 17, wobei der Kem ein Bindemitel oder mehrere Bindemitel enthält.
Abschnit 19. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 18, wobei das Bindemitel oder die mehreren Bindemitel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gmppe bestehend aus Cellulose, Cellulosederivaten, Magnesiumaluminiumsilicaten, Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Stärken, Calciumphosphat, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymeren; bevorzugt mikrokristalline Cellulose, verkieselte mikrokristalline Cellulose und/oder Hydroxypropylcellulose .
Abschnit 20. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 18 oder 19, wobei der Gesamtgehalt aller Bindemitel im Kem im Bereich von 5,0 bis 50 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Abschnit 21. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 15 bis 20, wobei der Kem ein Schmiermitel oder mehrere Schmiermitel enthält.
Abschnit 22. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 21, wobei das Schmiermitel oder die mehreren Schmiermitel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gmppe bestehend aus Salzen von Fetsäuren, Fetsäuren, Glycerylfetsäureestem, Sorbitanmonostearat, Saccharosemono- palmitat, Natriumstearylfumarat, hydratisiertem Magnesiumsilicat und Talk; bevorzugt Magnesium- stearat.
Abschnit 23. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 21 oder 22, wobei der Gesamtgehalt aller Schmiermitel im Kem im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems.
Abschnit 24. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 15 bis 23, wobei der Kem extrudierte und gegebenenfalls sphäronisierte Pellets umfasst. Abschnitt 25. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 15 bis 23, wobei der Kem Mikrotabletten umfasst.
Abschnitt 26. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 15 bis 25, wobei der Kem mikrokristalline Cellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, sowie Hydroxypropylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, enthält.
Abschnitt 27. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 15 bis 25, wobei der Kem verkieselte mikrokristalline Cellulose mit einem Gehalt im Bereich von 5,0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, sowie Magnesiumstearat mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kems, enthält.
Abschnitt 28. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 15 bis 27, wobei die pharmazeutische Darreichungsform durch ein Verfahren erhältlich ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
(A) Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure„ welche in der Darreichungsform enthalten sein soll, enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(B) Herstellen von Arzneimittelpellets oder Mikrotabletten aus der in Schritt (A) bereitgestellten Mischung durch Trockengranulation, Nassgranulation, Extmsion oder Direktverpre ssung ;
(C) gegebenenfalls Trocknen und/oder Sphäronisieren der in Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets oder Mikrotabletten unter Erhalt getrockneter und/oder sphäronisierter Arzneimittelpellets bzw. Mikrotabletten;
(D) Bereitstellen einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welches Acrylcopolymer enthält, in Wasser oder in einem organischen Lösemittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(E) Beschichten der in Schritt (B) hergestellten Arzneimittelpellets bzw. Mikrotabletten oder der in Schritt (C) erhaltenen getrockneten und/oder sphäronisierten Arzneimittelpellets bzw. Mikrotabletten mit der in Schritt (D) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials unter Erhalt von beschichteten Partikeln mit retardierter Freisetzung, welche einen im Wesentlichen die Gesamtmenge an Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfassenden Kem, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und einen den Kem verkapselnden Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol enthalten; (F) gegebenenfalls Trocknen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel unter Erhalt getrockneter beschichteter Partikel; und
(G) entweder Abfällen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schrit (F) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel in Kapseln; oder Mischen der in Schrit (E) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schrit (F) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel mit extrapartikulären pharmazeutischen Hilfsstoffen und Verpressen der Mischung zu Tableten.
Abschnit 29. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 14, wobei die beschichteten Partikel
- einen inerten Kem, welcher kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)- Weinsäure, enthält,
- eine Wirkstoffschicht, welche den inerten Kem verkapselt und im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und
- den Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welcher den Kem und die Wirkstoffschicht verkapselt, enthalten.
Abschnit 30. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 29, wobei der inerte Kem durch ein Zuckerkügelchen, mikrokristallines Cellulosekügelchen oder Lactosekristall gebildet wird.
Abschnit 31. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 29 oder 30, wobei das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, homogen in der Wirkstoffschicht verteilt vorliegt.
Abschnit 32. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 29 bis 31, wobei der Gehalt des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, in der Wirkstoffschicht im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht.
Abschnit 33. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 29 bis 32, wobei die Wirkstoffschicht ein Fließregulierungsmitel oder mehrere Fließregulierungsmitel enthält.
Abschnit 34. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 33, wobei das Fließregulierungsmitel oder die mehreren Fließregulierungsmitel unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gmppe bestehend aus Silicagel, kolloidalem Siliziumdioxid, gefälltem Siliziumdioxid, Talk, Kaolin und Glycerinmonostearat; bevorzugt kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid.
Abschnit 35. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 33 oder 34, wobei der Gesamtgehalt aller Fließregulierungsmitel in der Wirkstoffschicht im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht. Abschnitt 36. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 29 bis 35, wobei die Wirkstoffschicht einen Filmbildner oder mehrere Filmbildner enthält.
Abschnitt 37. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 36, wobei der Filmbildner oder die mehreren Filmbildner unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Celluloseethem und Polyvinylpyrrolidon; bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose oder Ethylcellulose.
Abschnitt 38. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 36 oder 37, wobei der Gesamtgehalt aller Filmbildner in der Wirkstoffschicht im Bereich von 0,5 bis 10 Gew. -% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht.
Abschnitt 39. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 29 bis 38, wobei der inerte Kem mit der Wirkstoffschicht, welche den inerten Kem verkapselt, ein Aufbaupellet bildet.
Abschnitt 40. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 29 bis 39, wobei die Wirkstoffschicht kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, sowie Ethylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, enthält.
Abschnitt 41. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 29 bis 39, wobei die Wirkstoffschicht kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid mit einem Gehalt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, sowie Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Gehalt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des inerten Kems und der Wirkstoffschicht, enthält.
Abschnitt 42. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnitte 29 bis 41, wobei die pharmazeutische Darreichungsform durch ein Verfahren erhältlich ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
(A) Bereitstellen inerter Kerne, welche einen oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe, jedoch kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthalten;
(B) Bereitstellen einer Zusammensetzung umfassend das Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(C) Beschichten der in Schritt (A) bereitgestellten inerten Kerne mit der in Schritt (B) bereitgestellten Zusammensetzung unter Erhalt von Zwischenproduktpartikeln, welche einen kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthaltenden inerten Kem und eine den inerten Kem verkapselnde Wirkstoffschicht, welche im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, welche in der Darreichungsform enthalten sein soll, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen umfasst;
(D) gegebenenfalls Trocknen der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel unter Erhalt getrockneter Zwischenproduktpartikel;
(E) Bereitstellen einer Lösung oder Dispersion eines Überzugsmaterials zur retardierten Freisetzung von Tapentadol, welches Acrylcopolymer enthält, in Wasser oder in einem organischen Lösemittel oder einer Mischung davon, gegebenenfalls mit einem oder mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen;
(F) Beschichten der in Schritt (C) erhaltenen Zwischenproduktpartikel oder der in Schritt (D) erhaltenen getrockneten Zwischenproduktpartikel mit der in Schritt (E) bereitgestellten Lösung oder Dispersion des Überzugsmaterials unter Erhalt von beschichteten Partikeln mit retardierter Freisetzung, welche einen kein Salz von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, enthaltenden inerten Kem, eine den inerten Kem verkapselnde Wirkstoffschicht, welche im Wesentlichen die gesamte Menge des Salzes von Tapentadol mit Weinsäure, insbesondere L-(+)-Weinsäure, umfasst, gegebenenfalls zusammen mit dem einen oder den mehreren pharmazeutischen Hilfsstoffen, und einen den inerten Kem und die Wirkstoffschicht verkapselnden Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol enthalten;
(G) gegebenenfalls Trocknen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel unter Erhalt getrockneter beschichteter Partikel; und
(H) entweder Abfällen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel in Kapseln; oder Mischen der in Schritt (F) erhaltenen beschichteten Partikel oder der in Schritt (G) erhaltenen getrockneten beschichteten Partikel mit extrapartikulären pharmazeutischen Hilfsstoffen und Verpressen der Mischung zu Tabletten.
Abschnitt 43. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 42, wobei die in Schritt (B) bereitgestellte Zusammensetzung eine Dispersion oder Lösung in Wasser oder in einem organischen Lösemittel oder einer Mischung davon ist.
Abschnitt 44. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 42 oder 43, wobei Schritt (C) durch Pulverbeschichtung in einer Beschichtungspfanne erfolgt.
Abschnitt 45. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnitt 42 oder 43, wobei Schritt (C) durch Besprühen der inerten Kerne in einem Wirbelschichtbeschichter erfolgt.
Abschnitt 46. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei das Acrylcopolymer ein Copolymerisat ist auf Basis von mindestens zwei Comonomeren unabhängig voneinander ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylatestem und Methacrylatestem. Abschnit 47. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei das Acrylcopolymer ein Copolymerisat ist auf Basis der Comonomere Ethylacrylat und Methylmethacrylat, gegebenenfalls zusätzlich in Kombination mit Trimethylaminoethyl- methacrylatchlorid (TAMCI).
Abschnit 48. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei das Acrylcopolymer Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat) oder Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat-co-trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) ist; bevorzugt Poly(ethylacrylat-co- methylmethacrylat) .
Abschnit 49. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 47 oder 48, wobei das relative Verhältnis von Ethylacrylat zu Methylmethacrylat etwa 2: 1 beträgt.
Abschnit 50. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei der Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol neben Acrylcopolymer Talk enthält.
Abschnit 51. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 50, wobei das relative Gewichtsverhältnis Acrylcopolymer : Talk im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3; bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 2.
Abschnit 52. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei der Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol neben Acrylcopolymer einen Weichmacher oder mehrere Weichmacher umfasst.
Abschnit 53. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 52, wobei der Weichmacher oder die mehreren Weichmacher unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Dibutylsebacat, Phthalatester, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, acetylierte Monoglyceride, Triethylcitrat, Tributylcitrat, Triacetin, Propylenglykole, 1,2-Propylenglykol, Polyethylenglykole und Rhizinusöl; bevorzugt Triethylcitrat.
Abschnit 54. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 52 oder 53, wobei der Gesamtgehalt aller Weichmacher in dem Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 5,0 bis 20 Gew.-% hegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs.
Abschnit 55. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei der Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol neben Acrylcopolymer ein Tensid oder mehrere Tenside umfasst.
Abschnit 56. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 55, wobei das Tensid oder die Tenside nicht-ionische Tenside sind; bevorzugt ethoxylierte Sorbitanfetsäureester.
Abschnit 57. Die pharmazeutische Darreichungsform nach Abschnit 56 oder 56, wobei der Gesamtgehalt aller Tenside in dem Überzug zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs.
Abschnit 58. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 5,0 bis 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel. Abschnit 59. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 57, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Abschnit 60. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 57, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Abschnit 61. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 57, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 35 bis 50 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Abschnit 62. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Abschnite 1 bis 57, wobei der Gehalt des Überzugs zur retardierten Freisetzung von Tapentadol im Bereich von 45 bis 60 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Partikel.
Abschnit 63. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, welche ein In-vitro-Auflösungsprofil, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnit 64. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, welche ein In-vitro-Auflösungsprofil, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,8 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%; und
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnit 65. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnite, welche ein In-vitro-Auflösungsprofil, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und - nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnitt 66. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnitte, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml wässrigem Puffer bei einem pH-Wert von 4,5 bei 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 1 Stunde 25±15 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 35±20 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 50±20 Gew.-%;
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnitt 67. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnitte, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 0,5 Stunden 20±20 Gew.-%; vorzugsweise 20±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 20±10 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%; vorzugsweise 60±15 Gew.-%; besonders bevorzugt 60±10 Gew.-%; und
- nach 12 Stunden mindestens 60 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%; besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnitt 68. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnitte, welche ein In-vitro-Auflösungsprofd, gemessen bei 50 U/min in 900 ml 0,1 N HCl bei einem pH-Wert von 1,0 und 37°C, bereitstellt, bei dem
- nach 1 Stunde 25±10 Gew.-%;
- nach 2 Stunden 40±30 Gew.-%;
- nach 4 Stunden 60±20 Gew.-%;
- nach 8 Stunden 80±20 Gew.-% des ursprünglich in der Darreichungsform enthaltenen Tapentadol freigesetzt worden sind.
Abschnitt 69. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Abschnitte, welche für eine zweimal tägliche orale Verabreichung bestimmt ist.
BEISPIELE
[0181] Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, sollten jedoch nicht als deren Umfang einschränkend ausgelegt werden. [0182] Im Handel erhältliche Tapentadol-Tabletten Palexia® retard enthalten Tapentadol als Hydrochloridsalz, wobei der Tablettenkem zusätzlich Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, feinteiliges Siliciumdioxid und Magnesiumstearat enthält. Palexia® retard-Tabletten enthalten somit Hypromellose als Matrix mit verlängerter Freisetzung. Diese Tabletten entsprechen WO 03/035053 Al und den im Folgenden beschriebenen Vergleichsbeispielen.
Beispiel 1 - Herstellung des Salzes von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure
30 g Tapentadol Base wurden mit 20.4 g L-(+)-Weinsäure in einem 1L Reaktor vorgelegt. 400 ml Aceton wurden hinzugegeben und der Ansatz wurde unter starkem Rühren auf 50°C erwärmt und für 3h gerührt. Dabei bildete sich eine klebrige Paste. Danach wurde die Mischung auf 25 °C abgekühlt und 200 ml Cyclohexan hinzugegeben. Es wurde auf 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur für eine weiter Stunde gerührt. Der Ansatz wurde erneut auf 50°C erwärmt, für 1h gerührt und danach auf 5°C gekühlt. Der Ansatz rührte bei 5°C für 16h nach. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und bei 50°C unter reduziertem Druck für 6h getrocknet. 48.1 g Tapentadoltartrat wurden erhalten (Ausbeute 95.5%, 1: 1 Stöchiometrie bestimmt per ’H-NMR. XRPD gemäß Figur 3, DSC: TonSet 131.4°C, Tpeak 134.2°C, TGA: 0% Massenverlust (37°C-172°C)).
Beispiel 2 - intrinsische Auflösung (Auflösungsrate):
[0183] 100 mg Tapentadol, entweder in Form des Hydrochloridsalzes oder des Salzes mit L-(+)- Weinsäure wurden mit einer Presskraft von 200 kg (gravitativ) bei einer Oberfläche von 0,5 cm2 1 Minute verpresst. Die so erhaltenen verpressten Proben wurden in einem Wood-Apparat bei 37°C in 900 ml Auflösungsmedium bei verschiedenen pH-Werten und einer Paddeldrehgeschwindigkeit von 50 U/min auf ihre Auflösungsrate untersucht.
[0184] Die experimentellen Ergebnisse für Tapentadolhydrochlorid und für das Salz mit L-(+)- Weinsäure sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt:
Figure imgf000067_0001
Beispiel 3 - Thermodynamische Löslichkeit: [0185] Die thermodynamische Löslichkeit von Tapentadolhydrochlorid und des Salzes von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure wurde als Sättigungslöslichkeit in verschiedenen Medien bei verschiedenen pH- Werten bestimmt. Die Lösungen wurden 24 Stunden bei 25°C gerührt und die pH-Werte der Lösungen zu Beginn und am Ende der Experimente wurden gemessen. Die gelöste Menge an Tapentadol wurde durch HPLC quantifiziert (freie Base von Tapentadol). Die experimentellen Ergebnisse sind in der Tabelle unten zusammengestellt:
Figure imgf000068_0001
n.b. = nicht bestimmt
Beispiel 4 - In-vitro-Auflösungsprofile von pharmazeutischen Darreichungsformen:
[0186] Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung wurden durch Mischen aller Bestandteile und Verpressen der erhaltenen Mischungen hergestellt:
Figure imgf000068_0002
1 äquivalente Dosis bezogen auf die freie Base von Tapentadol; 2 gemäß Beispiel 1
[0187] Aus den obigen Vergleichsdaten ist ersichtlich, dass man für Tabletten der gleichen Dosisstärke an Tapentadol zum Erhalt von Tabletten mit verbesserter Bruchfestigkeit eine signifikant niedrigere Presskraft benötigt, wenn man Tapentadol als Salz mit L-(+)-Weinsäure anstelle von Salzsäure einsetzt, (siehe z. B. C-l vs. 1-1). Die Tabletten C-l und 1-1 beispielsweise haben eine mittlere Bruchfestigkeit von 222 bzw. 239 N; das Hydrochloridsalz erfordert Tablettierkräfte von 12,8 kN beziehungsweise 11,3 kN, während das L-(+)-Weinsäuresalz nur 8,0 kN beziehungsweise 7,0 kN benötigt.
Die In-vitro-Auflösung von Tapentadol aus den Tabletten wurde in einem mit Sinker ausgestatteten Paddelapparat gemäß Ph. Eur. bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 50 U/min bei 37°C in 900 ml verschiedener Auflösungsmedien mit verschiedenen pH-Werten gemessen. Die experimentellen Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengestellt:
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Beispiel 5 - In-vitro-Auflösungsprofile von pharmazeutischen Darreichungsformen:
[0188] Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung wurden durch Mischen aller Bestandteile und Verpressen der erhaltenen Mischungen hergestellt:
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000070_0001
1 äquivalente Dosis bezogen auf die freie Base von Tapentadol; 2 gemäß Beispiel 1
[0189] Die In-vitro-Auflösung von Tapentadol aus den Tabletten wurde in einem mit Sinker ausgestatteten Paddelapparat gemäß Ph. Eur. bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 50 U/min bei 37°C in 900 ml 0,1 N HCl ohne Ethanol (pH 1,0) und in 0,1 N HCl mit 40 Vol.-% Ethanol (pH 1,0) gemessen. Die experimentellen Ergebnisse sind in der Tabelle unten zusammengestellt:
Figure imgf000070_0002
[0190] Aus den obigen Vergleichsdaten ist ersichtlich, dass die reduzierte Presskraft des L-(+)- Weinsäuresalzes von Tapentadol im Vergleich zum Hydrochloridsalz von Tapentadol nicht von den anderen Exzipienten der Tablette abhängt (C-l, 1-1 beide Hydroxypropylmethylcellulose), sondern auch mit Kollidon® SR beobachtet wird. Wiederum ist für Tabletten der gleichen Dosisstärke an Tapentadol eine signifikant niedrigere Presskraft erforderlich, wenn man Tapentadol als Salz mit L-(+)-Weinsäure anstelle von Salzsäure zur Bereitstellung von Tabletten mit verbesserter Bruchfestigkeit einsetzt (siehe C-2 vs. 1-2). Die Tabletten C-2 und 1-2 haben beide eine mittlere Bruchfestigkeit von etwa 237 bzw. 271 N; das Hydrochloridsalz erfordert Tablettierkräfte von 12,4 kN beziehungsweise 9,9 kN, während das Salz der L-(+)-Weinsäure nur 8,1 kN beziehungsweise 6,5 kN benötigt.

Claims

Patentansprüche:
1. Tapentadol umfassende pharmazeutische Darreichungsform für die zweimal tägliche Verabreichung; wobei Tapentadol als Salz mit Weinsäure vorliegt; wobei die Gewichtsäquivalentdosis von Tapentadol, die in der pharmazeutischen Darreichungsform enthalten ist, im Bereich von 10 bis 300 mg, bezogen auf die freie Base von Tapentadol, liegt; wobei die Darreichungsform eine Tablette ist; wobei die Darreichungsform eine verlängerte Freisetzung von Tapentadol bereitstellt; und wobei Tapentadol in einer Matrix mit verlängerter Freisetzung eingebettet ist.
2. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Salz um das Salz von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure, ein Solvat, ein Ansolvat und/oder eine polymorphe Form davon, eine kristalline Form und/oder eine amorphe Form davon handelt.
3. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tablette monolithisch ist.
4. Die pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tablette eine Bruchfestigkeit von mindestens 100 N aufweist, bestimmt gemäß Ph. Eur. 2.9.8.
5. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 25 mg, 50 mg oder 100 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol beträgt; und wobei die Darreichungsform ein Gesamtgewicht im Bereich von 150 bis 750 mg hat.
6. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gewichtsäquivalente Dosis von in der pharmazeutischen Darreichungsform enthaltenem Tapentadol 150 mg, 200 mg oder 250 mg, jeweils bezogen auf die freie Base von Tapentadol beträgt; und wobei die Darreichungsform ein Gesamtgewicht im Bereich von 300 bis 1.200 mg hat.
7. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix mit verlängerter Freisetzung ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC);
(ii) Hydroxypropylcellulose (HPC);
(iii) Hydroxyethylcellulose (HEC);
(iv) mikrokristalliner Cellulose (MCC);
(v) Ethylcellulose (EC);
(vi) Polyvinylacetat (PVAc);
(vii) Polyvinylpyrrolidon (PVP);
(viii) Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer (PVP/PVAc);
(ix) Poly (ethylacrylat-co -methyhnethacrylat-co -trimethylammonioethylmethacrylatchlorid) ;
(x) Poly(butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl)methacrylat-co-methylmethacrylat);
(xi) Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure);
(xii) Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure);
(xiii) Poly(methylacrylat-co-methyhnethacrylat-co-methacrylsäure);
(xiv) Poly (ethylacrylat-co -methyhnethacrylat) ;
(xv) Poly(ethylenoxid) (PEO);
(xvi) Polyethylenglykol (PEG);
(xvii) langkettigem Fettalkohol mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, der gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein kann;
(xviii) Cetostearylalkohol;
(xix) Stearylalkohol;
(xx) Cetylalkohol;
(xxi) Kohlenwasserstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt sein können; Glycerylestem solcher langkettigen Fettsäuren, Mineralölen, Pflanzenölen und Wachsen;
(xxii) Xanthan;
(xxiii) Natriumalginat;
(xxiv) Guaran;
(xxv) Johannisbrotkemmehl; und beliebigen Mischungen der obigen umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 7, wobei der Gehalt an Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung vorzugsweise im Bereich von 15±10 Gew.-% oder 20±10 Gew.-% oder 25±10 Gew.-% oder 30±10 Gew.-% oder 35±10 Gew.-% oder 40±10 Gew.-% oder 45±10 Gew.- % oder 50±10 Gew.-% oder 55±10 Gew.-% oder 60±10 Gew.-% oder 65±10 Gew.-% oder 70±10 Gew.-% oder 75±10 Gew.-% oder 80±10 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Darreichungsform, hegt. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Behandlung von Schmerzen. Pharmazeutische Darreichungsform zur Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Darreichungsform oral verabreicht wird. Pharmazeutische Darreichungsform zur Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Darreichungsform zweimal täglich verabreicht wird. Pharmazeutische Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welche nach oraler Verabreichung Plasmaspiegel von Tapentadol bereitstellt, die über eine Dauer von mindestens 6 Stunden Schmerzlinderung bereitstellen. Pharmazeutische Darreichungsform zur Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei es sich bei den Schmerzen um chronische Schmerzen handelt. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(a) das Bereitstellen einer im Wesentlichen die gesamte Menge an Tapentadol, die in der Darreichungsform enthalten sein soll, und mindestens ein Matrixmaterial mit verlängerter Freisetzung enthaltenden Mischung, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Exzipienten;
(b) gegebenenfalls das Granulieren der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung unter Erhalt eines Granulats:
(c) gegebenenfalls das Mischen des in Schritt (b) erhaltenen Granulats mit einem oder mehreren Exzipienten unter Erhalt einer Granulatmischung;
(d) das Verpressen der in Schritt (a) bereitgestellten Mischung oder des in Schritt (b) erhaltenen Granulats oder der in Schritt (c) erhaltenen Granulatmischung zu Tabletten;
(e) gegebenenfalls das Filmbeschichten der in Schritt (d) verpressten Tabletten. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verpressen in Schritt (d) mit einer Presskraft von nicht mehr als 20 kN, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 10 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,5 kN, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 9,0 kN, am meisten bevorzugt nicht mehr als 8,75 kN und insbesondere nicht mehr als 8,5 kN erfolgt.
PCT/EP2021/081197 2020-11-10 2021-11-10 Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure WO2022101247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2023005472A MX2023005472A (es) 2020-11-10 2021-11-10 Formas de dosificacion de liberacion sostenida de una sal de tapentadol con acido l-(+)-tartarico.
PE2023001584A PE20240113A1 (es) 2020-11-10 2021-11-10 Formas de dosificacion de liberacion sostenida de una sal de tapentadol con acido l-(+)-tartarico
CONC2023/0005962A CO2023005962A2 (es) 2020-11-10 2023-05-09 Formas de dosificación de liberación sostenida de una sal de tapentadol con ácido l-(+)-tartárico

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20206800.3 2020-11-10
EP20206812.8 2020-11-10
EP20206800.3A EP3995135B1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure
EP20206812 2020-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101247A1 true WO2022101247A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78536235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081197 WO2022101247A1 (de) 2020-11-10 2021-11-10 Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure

Country Status (4)

Country Link
CO (1) CO2023005962A2 (de)
MX (1) MX2023005472A (de)
PE (1) PE20240113A1 (de)
WO (1) WO2022101247A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693475A1 (de) 1994-07-23 1996-01-24 Grünenthal GmbH 1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen mit pharmakologischer Wirkung
WO2003035054A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Grünenthal GmbH 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstoffreisetzung
WO2006002886A1 (de) 2004-07-01 2006-01-12 Grünenthal GmbH Gegen missbrauch gesicherte, orale darreichungsform enthaltend (1r, 2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol
WO2008051617A2 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Dry granulated pharmaceutical compositions and methods for producing same
WO2009092601A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Grünenthal GmbH Pharmaceutical dosage form
WO2015014980A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Ratiopharm Gmbh Composition comprising tapentadol in a dissolved form
US20150283087A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Banner Life Sciences Llc Abuse-deterrent controlled release formulations
EP2942054A1 (de) 2014-05-09 2015-11-11 G.L. Pharma GmbH Pharmazeutische Formulierung mit langsamer Wirkstoffabgabe
WO2017085734A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Msn Laboratories Private Limited Crystalline forms of tapentadol salts and process for preparation thereof

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693475A1 (de) 1994-07-23 1996-01-24 Grünenthal GmbH 1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen mit pharmakologischer Wirkung
WO2003035054A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Grünenthal GmbH 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstoffreisetzung
WO2003035053A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Grünenthal GmbH 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstofffreisetzung
WO2006002886A1 (de) 2004-07-01 2006-01-12 Grünenthal GmbH Gegen missbrauch gesicherte, orale darreichungsform enthaltend (1r, 2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol
WO2008051617A2 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Dry granulated pharmaceutical compositions and methods for producing same
WO2009092601A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Grünenthal GmbH Pharmaceutical dosage form
WO2015014980A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Ratiopharm Gmbh Composition comprising tapentadol in a dissolved form
US20150283087A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Banner Life Sciences Llc Abuse-deterrent controlled release formulations
EP2942054A1 (de) 2014-05-09 2015-11-11 G.L. Pharma GmbH Pharmazeutische Formulierung mit langsamer Wirkstoffabgabe
WO2017085734A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Msn Laboratories Private Limited Crystalline forms of tapentadol salts and process for preparation thereof

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. ROWE ET AL.: "Handbook of Pharmaceutical Excipients", PHARMACEUTICAL PRESS, article "20090806"
D.V. REDDY ET AL., JOURNAL OF PHARMACY RESEARCH, vol. 8, no. 10, 2014, pages 1368 - 1374
E.-M. HOEPFHER ET AL., FIEDLER—ENCYCLOPEDIA OF EXCIPIENTS, 6 August 2008 (2008-08-06)
J. SWARBRICKM. BOGDA: "Encylopedia of Pharmaceutical Technology", vol. 3, 2007, INFORMA HEALTHCARE, article "Tablet Compression: Machine Theory, Design, and Process Troubleshooting", pages: 3611 - 2629
J. ZHENG: "Formulation and Analytical Development for Low-Dose Oral Drug Products", 2009, WILEY, pages: 150 - 155
L.L. AUGSBURGER ET AL.: "Pharmaceutical Dosage Forms", 2008, INFORMA HEALTHCARE, pages: 26 - 30
M.T. ENDE ET AL.: "The Pharmaceutical Industry, Drug Product Design, Development, and Modeling", 2019, WILEY, article "Chemical Engineering", pages: 228 - 232
S.K. PARAMASIVAN ET AL., GSC BIOLOGICAL AND PHARMACEUTICAL SCIENCES, vol. 04, no. 03, 2018, pages 042 - 048
S.M. AFZAL ET AL., INT J A PS BMS, vol. 6, no. 1, 2017, pages 1 - 21
Y. QIU ET AL.: "Pharmaceutical Theory & Practice", 2017, ELSEVIER, article "Developing Solid Oral Dosage Forms", pages: 940 - 942

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023005472A (es) 2023-05-22
PE20240113A1 (es) 2024-01-22
CO2023005962A2 (es) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830855B1 (de) Feste, oral applizierbare pharmazeutische darreichungsformen enthaltend rivaroxaban mit modifizierter freisetzung
US20070224281A1 (en) Sustained-Release Preparations Containing Topiramate and the Producing Method Thereof
EP2355802A1 (de) Intermediate und orale darreichungsformen enthaltend lenalidomid
WO2010112203A1 (de) Tabletten enthaltend dapoxetin und trockenverarbeitungsverfahren zu deren herstellung
EP2595607A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
EP2309995A1 (de) Pharmazeutische formulierung zur pulmonalen blutdrucksenkung
EP2309996A2 (de) Amorphes ambrisentan
WO2011047837A2 (de) Schmelzgranuliertes cinacalcet
DE202021003994U1 (de) Dosierungsform mit verlängerter Freisetzung von Tapentadol-Phosphorsäuresalz
EP3995135B1 (de) Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure
EP1928441A2 (de) Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol
AU2020202056B2 (en) Dosage form providing prolonged release of tapentadol phosphoric acid salt
WO2022101247A1 (de) Darreichungsformen mit verlängerter freisetzung eines salzes von tapentadol mit l-(+)-weinsäure
EP2566461A2 (de) Festes tapentadol in nicht-kristalliner form
DE202020005470U1 (de) Darreichungsformen mit verlängerter Freisetzung eines Salzes von Tapentadol mit L-(+)-Weinsäure
EP2416761B1 (de) Desfesoterodin in form eines weinsäuresalzes
DE102021119130A1 (de) Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure
AU2020100442B4 (en) Dosage form providing prolonged release of tapentadol phosphoric acid salt
WO2010149183A1 (de) Aprepitant in form einer festen lösung
DE202020106805U1 (de) Dosierungsformen mit verlängerter Freisetzung von Tapentadol-Phosphorsäuresalz
DE202020103814U1 (de) Dosierungsformen mit verlängerter Freisetzung von Tapentadol-Phosphorsäuresalz
EP2382967A1 (de) Aliskiren in Form einer festen Dispersion
DE102008057335A1 (de) Amorphes Lenalidomid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 001584-2023

Country of ref document: PE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023008880

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023008880

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230509

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21805539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1