WO2022090166A1 - Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung - Google Patents

Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022090166A1
WO2022090166A1 PCT/EP2021/079563 EP2021079563W WO2022090166A1 WO 2022090166 A1 WO2022090166 A1 WO 2022090166A1 EP 2021079563 W EP2021079563 W EP 2021079563W WO 2022090166 A1 WO2022090166 A1 WO 2022090166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
potential
electrically conductive
moving
bristle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Schmidt
Markus Bischofberger
Antonie IHLN
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to ES21801077T priority Critical patent/ES2976041T3/es
Priority to EP21801077.5A priority patent/EP4238394B1/de
Priority to JP2023519580A priority patent/JP2023553242A/ja
Publication of WO2022090166A1 publication Critical patent/WO2022090166A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for equipotential bonding of a moving cable of a cable-pulled conveyor device with a defined electrical reference potential of the cable-pulled conveyor device.
  • Cable-drawn conveyors such as cable cars, elevators, etc.
  • cables usually made of steel or a combination of steel and plastic, to transport a conveyor unit, e.g. cable car, usually between two or more cable car stations.
  • a cable of the cable-pulled conveying device can be designed as a supporting cable and can be tightly stretched between two points, for example two cable car stations.
  • a cable of the cable-pulled conveying device can also be designed as a conveying cable and can be moved, either running back and forth or rotating.
  • a rope in the form of a hoisting rope for example, the cable car vehicles or an elevator car are moved, either by the hoisting units being firmly or releasably clamped to the rope or by the hoisting units being pulled through the rope.
  • ropes must be electrically grounded in order to safely dissipate any electrical charge on the rope, for example due to electrostatic charging, lightning strikes, coupling of electrical currents through electrical fields, etc.
  • the rope can also become electrically charged if the rope itself is not designed to be electrically conductive.
  • a potential equalization to a defined reference potential, for example earth is easy to implement because the cable can be securely contacted, for example by means of contact clamps.
  • equipotential bonding is difficult because the moving rope must have safe and permanent electrical contact for equipotential bonding.
  • cable pulleys for example deflection pulleys of a circulating cable in a cable car station, or cable pulleys, for example a pulley battery
  • electrically conductive contact elements such as metal plates or pins, were used on the running surface of a cable pulley or pulley, or the running surface itself was designed to be electrically conductive, e.g. in the form of a cable pulley lining or a rubber pulley, for example in the form of an electrically conductive plastic.
  • the electrical contacting of the conductive elements of the running surface was made via the bearing of the sheave or sheave.
  • the cable makes electrically conductive contact with the conductive elements of the cable pulley or cable pulley.
  • the disadvantage of this solution can be seen in the fact that such electrical contact elements wear out quickly on the running surface and are often readjusted need to maintain contact with the rope. Electrically conductive rubber pulleys or sheave linings lose their electrical conductivity with age and must therefore also be replaced frequently.
  • grounding pulleys that are in contact with the moving cable and run along with the cable.
  • the electrical contacting of the grounding rollers is made via the bearing of the grounding roller.
  • Designs are known as brush rollers with copper brushes on the circumference of the grounding roller or full rollers with an electrically conductive running surface. Solid rollers have a high running noise. Brush rolls wear out very quickly.
  • the surface of the rope can be damaged by the brush of the brush roller, especially with steel and plastic ropes.
  • a more serious disadvantage of such grounding pulleys is that the bearing of the grounding pulley begins to become electrically insulating from a certain cable speed due to the bearing lubrication, with the result that the grounding function can no longer be guaranteed.
  • a potential equalization unit with at least one brush body and with at least one electrically conductive contact bristle made of electrically conductive plastic arranged therein, the potential equalization unit being arranged relative to the moving cable in order to achieve potential equalization between the at least one electrically conductive contact bristle and to enable the moving cable and the at least one electrically conductive contact bristle is electrically conductively connected to at least one potential point with the electrical reference potential.
  • the equipotential bonding unit only needs to be arranged in such a way that equipotential bonding is possible.
  • the contact bristles are connected to a potential point of the cable-pulled conveying device in order to establish potential equalization. This can be done directly via the contact bristles or via the brush body. An electric one can also do this Conductors are used, whereby the connection to the potential point can be simplified.
  • the at least one contact bristle is advantageously designed to be elastic and the potential equalization unit is arranged relative to the moving cable in such a way that the at least one elastic and electrically conductive contact bristle makes electrical contact with the moving cable. Due to the elastic, conductive contact bristles, the equipotential bonding unit does not have to be actively pressed against the cable. This reduces the mechanical stress on the equipotential bonding unit and the cable. Apart from that, no pressing mechanism is required. However, the equipotential bonding unit can also be arranged relative to the moving rope in such a way that the at least one electrically conductive contact bristle is arranged at a distance from the rope.
  • the equipotential bonding unit is advantageously arranged in such a way that the tip of the at least one contact bristle, or the entire brush pile, faces the cable.
  • the equipotential bonding takes place through electrical flashover between the cable and contact bristle as soon as the electrical potential difference is large enough. A certain electrical potential of the cable is accepted and the potential equalization only takes place when this is exceeded.
  • the potential equalization unit is arranged on a holder with which the potential equalization unit is fastened in the cable-pulled conveying device and with which the potential equalization unit can be adjusted relative to the holder in order to position the potential equalization unit relatively to be able to adjust to the rope.
  • FIGS. 1 to 4 show advantageous configurations of the invention by way of example, schematically and not restrictively. while showing
  • FIG. 1 shows a potential equalization unit according to the invention on a holder
  • FIG. 2 shows an arrangement of the potential equalization unit in a rope-pulled conveyor
  • FIG. 4 a cable with plastic inserts.
  • the potential equalization unit 1 for moving cables of a cable-pulled conveying device, as shown in FIG.
  • a brush pile made of a large number of elastic contact bristles 3 made of electrically conductive plastic arranged next to one another is provided.
  • At least one Contact bristle 3 is arranged in brush body 2 . If there are several contact bristles 3, several brush bodies 2 can also be provided.
  • the brush body 2 is preferably designed to be elongated in the direction of the moving cable, particularly in the case of a brush pile. "Longitudinally stretched" here means that the extension of the brush body 2 in the direction of movement of the moving cable is greater than transversely thereto.
  • the at least one electrically conductive contact bristle 3 can be electrically contacted.
  • an electrical conductor 4 is arranged on the brush body 2, for example screwed on as in FIG.
  • the brush body 2, in which the at least one contact bristle 3 is arranged can be made of an electrically conductive material, such as metal or electrically conductive plastic. In this way, the at least one contact bristle 3 can also be electrically contacted via the brush body 2 .
  • the electrical conductor 4 for contacting the contact bristle 3 via the brush body 2 can be arranged on the brush body 2 .
  • several electrical conductors 4 can also be provided.
  • the potential equalization unit 1 can be arranged on a holder 5, preferably exchangeable, with which the potential equalization unit 1 can be attached to a component of the cable-pulled conveyor.
  • the at least one brush body 2 can be arranged on the holder 5 .
  • the potential equalization unit 1 can be arranged in the area of a moving cable 10 by means of the holder 5, so that the electrical potential equalization with the potential equalization unit 1 is made possible.
  • the at least one contact bristle 3 can make electrical contact with the cable 10, as shown in FIG.
  • the component of the cable conveyor device on which the equipotential bonding unit 1 is arranged can be a stationary component, for example part of a stationary structure (for example a cable car station) of the cable conveyor device.
  • the component can also be a moving component of the cable-pulled conveying device, such as a cable car or an elevator car.
  • a relative movement between the cable 10 and the equipotential bonding unit 1 may or may not be provided.
  • an electrical connection is provided between the moving component and the equipotential bonding unit 1 thereon and the potential point 14 of the cable-pulled conveyor device, for example by means of sliding contacts.
  • the cable-drawn conveyor is a cable car
  • cable car vehicles are often disconnected from the cable 10 in the cable car station.
  • the equipotential bonding unit 1 which is arranged outside the cable car station on the cable car vehicle, is separated from the cable car vehicle in the cable car station and remains on the rope 10.
  • a relative movement between the cable 10 and the equipotential bonding unit 1 can also be provided.
  • the equipotential bonding unit 1 can also be arranged so that it can be adjusted relative to the holder 5 (as indicated by the double arrows in FIG. 2) in order to be able to align the equipotential bonding unit 1 relative to the cable 10 when in use. Any adjustability in space, both linear and rotary, can be provided. However, the equipotential bonding unit 1 can also be fixed (but preferably exchangeable) on the holder 5 .
  • the equipotential bonding unit 1, and thus also the at least one brush body 2 with the at least one contact bristle 3, can be arranged stationary relative to the moving cable 10.
  • the equipotential bonding unit 1 can also be movably arranged in the cable-pulled conveyor device, for example on a moving component of the cable-pulled conveyor device.
  • the at least one contact bristle 3 is arranged facing the cable 10 .
  • the distance between the at least one brush body 2 or the at least one contact bristle 3 and the cable 10 can be selected so that the at least one elastic contact bristle 3 nestles against the cable 10 in order to establish good electrical contact.
  • the at least one contact bristle 3 it is not absolutely necessary for the at least one contact bristle 3 to touch the cable 10 in order to establish a potential equalization to a reference potential.
  • the distance between the brush body 2 and the cable 10 can also be chosen so that there is no contact between the at least one contact bristle 3 or the bristle pile and the cable 10 .
  • the at least one elastic contact bristle 3 would not have to be elastic either.
  • equipotential bonding would occur when the potential difference between the potential point with reference potential and the cable 10 becomes so large that an electrical flashover occurs between the cable 10 and the at least one contact bristle 3 .
  • the equipotential bonding unit 1 Because of the elastic contact bristle 3, it is also not necessary for the equipotential bonding unit 1 to be pressed against the cable 10, for example by means of a spring or another pressing mechanism.
  • the equipotential bonding unit 1 thus preferably does not include any moving components and can therefore be constructed very simply.
  • the grounding brush 1 can therefore also be used in particular with a cable 10 made of steel and plastic, as shown for example in FIG. 4, or only made of plastic.
  • the rope 10 shown comprises a rope core 13 (made of steel and/or plastic), several strands 11 consisting of individual wires, and inserts 12 made of plastic, which are twisted to form the rope 10 .
  • the inserts 12 made of plastic are not damaged on the surface by a potential equalization unit 1 according to the invention.
  • the electrical conductor 4 can connect the at least one electrically conductive contact bristle 3, for example via the brush body 2, to a potential point 14 with a defined electrical reference potential, with the reference potential being ground or any other electrical potential.
  • a potential point 14 can be, for example, any component of the cable-pulled conveyor device that is at reference potential (e.g. grounded), for example in a cable car station. If the at least one contact bristle 3 is electrically conductively connected to the at least one brush body 2, then the brush body 2 can also be arranged directly on a component of the cable-pulled conveyor device that is at the reference potential.
  • the equipotential bonding unit 1 can be arranged at any position in the area of the cable 10 .
  • the equipotential bonding unit 1 is preferably arranged in such a way that the at least one contact bristle 3 is aligned from top to bottom and preferably rests against the cable 10 . In this way, in particular with a brush pile, it can be achieved that dirt cannot accumulate so easily between the contact bristles 3 .
  • Possible advantageous positions of the equipotential bonding unit 1 in the area of the cable 10 are shown in FIG.
  • a heating device (not shown) can also be provided on the potential equalization unit 1 in order to counteract icing of the potential equalization unit 1 , in particular the at least one contact bristle 3 .
  • This is particularly advantageous for a cable-pulled conveyor that is exposed to the external environmental conditions exposed, such as a cable car.
  • the heating device can be designed electrically, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Anordnung zum Potentialausgleich eines bewegten Seiles (10) einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem definierten elektrischen Bezugspotential der seilgezogenen Fördereinrichtung, wobei eine Potentialausgleichseinheit (1) vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper (2) und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, wobei die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem bewegten Seil (10) zu ermöglichen und wobei die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) mit zumindest einem Potentialpunkt (14) mit dem elektrischen Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.

Description

Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Anordnung zum Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem definierten elektrischen Bezugspotential der seilgezogenen Fördereinrichtung.
Seilgezogene Fördereinrichtungen, wie beispielsweise Seilbahnen, Aufzüge usw., verwenden Seile, üblicherweise aus Stahl oder einer Kombination aus Stahl und Kunststoff, zur Beförderung einer Fördereinheit, z.B. von Seilbahnfahrzeug, in der Regel zwischen zwei oder mehr Seilbahnstationen. Auch reine Kunststoffseile kommen grundsätzlich in Frage. Ein Seil der seilgezogenen Fördereinrichtung kann als Tragseil ausgeführt sein und fest zwischen zwei Punkten, beispielsweise zwei Seilbahnstationen, gespannt sein. Ein Seil der seilgezogenen Fördereinrichtung kann aber auch als Förderseil ausgeführt sein und kann bewegt sein, entweder hin und herlaufend oder umlaufend. Mit einem Seil in Form eines Förderseils werden beispielsweise die Seilbahnfahrzeuge oder eine Aufzugskabine bewegt, entweder indem die Fördereinheiten Seil fest oder lösbar geklemmt sind oder indem die die Fördereinheiten durch das Seil gezogen werden. Aus Sicherheitsgründen müssen Seile elektrisch geerdet sein, um eine mögliche elektrische Ladung des Seiles, beispielsweise durch elektrostatische Aufladung, Blitzschlag, Einkopplung von elektrischen Strömen durch elektrische Felder usw., sicher abzuleiten. Eine elektrische Aufladung des Seiles kann grundsätzlich auch dann auftreten, wenn das Seil selbst nicht elektrisch leitend ausgeführt ist. Bei fest gespannten Seilen ist ein solcher Potentialausgleich zu einem definierten Bezugspotential, beispielsweise Erde, einfach zu realisieren, weil das Seil sicher kontaktiert werden kann, beispielsweise mittels Kontaktklemmen. Bei bewegten Seilen ist der Potentialausgleich hingegen schwierig, weil das bewegte Seil zum Potentialausgleich sicher und dauerhaft elektrisch kontaktiert werden muss.
Bisher wurden zur Erdung bewegter Seile häufig Seilscheiben, beispielsweise Umlenkscheiben eines umlaufenden Seils in einer Seilbahnstation, oder Seilrollen, beispielsweise einer Rollenbatterie, elektrisch leitend ausgeführt. Beispielsweise wurden elektrisch leitende Kontaktelemente, wie z.B. metallische Plättchen oder Stifte, an der Lauffläche einer Seilscheibe oder Seilrolle verwendet oder es wurde die Lauffläche, z.B. in Form einer Seilscheibenfutters oder eines Rollengummis, selbst elektrische leitend ausgeführt, beispielsweise in Form eines elektrisch leitfähigen Kunststoffes. Die elektrische Kontaktierung der leitfähigen Elemente der Lauffläche erfolgte über die Lagerung der Seilscheibe oder Seilrolle. Zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung ist vorgesehen, dass das Seil die leitfähigen Elemente der Seilscheibe oder Seilrolle elektrisch leitend kontaktiert. Der Nachteil diese Lösung ist darin zu sehen, dass solche elektrische Kontaktelemente an der Lauffläche rasch verschleißen und oftmals nachgestellt werden müssen, damit der Kontakt zum Seil beibehalten wird. Elektrisch leitfähige Rollengummi oder Seilscheibenfutter verlieren mit der Alterung die elektrische Leitfähigkeit und müssen daher ebenfalls häufig ersetzt werden.
Ebenso bekannt sind drehbar gelagerte Erdungsrollen, die in Kontakt mit dem bewegten Seil stehen und mit dem Seil mitlaufen. Die elektrische Kontaktierung der Erdungsrollen erfolgt über die Lagerung der Erdungsrolle. Bekannt sind Ausführungen als Bürstenrollen mit Kupferbürsten am Umfang der Erdungsrolle oder Vollrollen mit einer elektrisch leitfähigen Lauffläche. Vollrollen weisen ein hohes Laufgeräusch auf. Bürstenrollen verschleißen sehr schnell. Außerdem kann die Oberfläche des Seils durch die Bürste der Bürstenrolle beschädigt werden, insbesondere bei Seilen aus Stahl und Kunststoff. Ein gravierenderer Nachteil solcher Erdungsrollen liegt aber darin, dass die Lagerung der Erdungsrolle aufgrund der Lagerschmierung ab einer bestimmten Seilgeschwindigkeit beginnt elektrisch isolierend zu werden, womit die Erdungsfunktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Bekannt sind auch feststehende flächige Schleifkontakte aus elektrisch leitfähigem Material, die gegen ein bewegtes Seil gedrückt werden. Die WO 2018/150149 A1 zeigt beispielsweise einen solchen Schleifkontakt aus einer Mischung aus Kupfer und Kohlenstoff. Auch bei solchen Schleifkontakten ist der Nachteil im Verschleiß des Schleifelements zu sehen. Abgesehen davon muss das Schleifelement gegen das Seil gedrückt werden, um eine hinreichende und sichere elektrische Kontaktierung zu erzielen, was eine zusätzliche Andrückvorrichtung mit bewegten Bauteilen erforderlich macht.
Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, einen elektrischen Potentialausgleich eines bewegten Seiles anzugeben, mit der die oben genannten Nachteile behoben werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem eine Potentialausgleichseinheit vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, wobei die Potentialausgleichseinheit relativ zum bewegten Seil angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste und dem bewegten Seil zu ermöglichen und die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste mit zumindest einem Potentialpunkt mit dem elektrischen Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.
Ein derartiger Potentialausgleich ist überaus einfach im Aufbau und in der Anwendung. Die Potentialausgleichseinheit ist lediglich so anzuordnen, dass der Potentialausgleich ermöglicht wird. Die Kontaktborsten werden mit einem Potentialpunkt der seilgezogenen Fördereinrichtung verbunden, um den Potentialausgleich herzustellen. Das kann direkt über die Kontaktborsten, oder über den Bürstenkörper erfolgen. Dazu kann auch ein elektrischer Leiter verendet werden, wodurch die Verbindung zum Potentialpunkt vereinfacht werden kann.
Die zumindest eine Kontaktborste ist vorteilhafterweise elastisch ausgeführt und die Potentialausgleichseinheit ist relativ zum bewegten Seil so angeordnet, dass die zumindest eine elastische und elektrisch leitfähige Kontaktborste das bewegte Seil elektrisch kontaktiert. Aufgrund der elastischen, leitfähigen Kontaktborsten muss die Potentialausgleichseinheit nicht aktiv gegen das Seil gedrückt werden. Das reduziert die mechanische Belastung der Potentialausgleichseinheit, als auch des Seiles. Abgesehen davon ist kein Andrückmechanismus erforderlich. Die Potentialausgleichseinheit kann aber relativ zum bewegten Seil auch so angeordnet werden, dass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste beabstandet vom Seil angeordnet ist. Die Potentialausgleichseinheit wird dabei vorteilhaft so angeordnet, dass die Spitze der zumindest einen Kontaktborste, oder der ganze Bürstenflor, dem Seil zugewandt ist. In diesem Fall erfolgt der Potentialausgleich durch elektrischen Überschlag zwischen Seil und Kontaktborste, sobald die elektrische Potentialdifferenz groß genug wird. Dabei wird also ein bestimmtes elektrisches Potential des Seils akzeptiert und der Potentialausgleich erst dann erfolgen, wenn dieses überschritten wird.
Um die Potentialausgleichseinheit einfach relativ zum Seil ausrichten zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Potentialausgleichseinheit an einer Halterung angeordnet ist, mit der die Potentialausgleichseinheit in der seilgezogenen Fördereinrichtung befestigt ist, und mit der die Potentialausgleichseinheit relativ zur Halterung verstellbar ist, um die Potentialausgleichseinheit relativ zum Seil verstellen zu können.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit an einer Halterung, Fig.2 eine Anordnung der Potentialausgleichseinheit in einer seilgezogenen Fördereinrichtung,
Fig.3 mögliche Anordnungen der Potentialausgleichseinheit relativ zum Seil und Fig.4 ein Seil mit Einlagen aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit 1 für bewegte Seile einer seilgezogenen Fördereinrichtung, wie in Fig.1 dargestellt, besteht im Wesentlichen aus einer Bürste mit zumindest einem Bürstenkörper 2 und zumindest einer elastischen Kontaktborste 3 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, wie beispielsweise elektrisch leitfähiges Polyamid. In der Regel ist ein Bürstenflor aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter elastischer Kontaktborsten 3 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff vorgesehen. Die zumindest eine Kontaktborste 3 ist im Bürstenkörper 2 angeordnet. Bei mehreren Kontaktborsten 3 können auch mehrere Bürstenkörper 2 vorgesehen sein. Der Bürstenkörper 2 ist vorzugsweise in Richtung des bewegten Seiles längsgestreckt ausgeführt, insbesondere im Falle eines Bürstenflors. „Längsgestreckt“ bedeutet hierbei, dass die Erstreckung des Bürstenkörpers 2 in Bewegungsrichtung des bewegten Seils größer ist, als quer dazu. Die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste 3 kann elektrisch kontaktiert werden. Beispielsweise ist am Bürstenkörper 2 ein elektrischer Leiter 4 angeordnet, beispielsweise angeschraubt wie in Fig.1 , der mit der zumindest einen Kontaktborsten 3 elektrisch leitend verbunden ist. Beispielsweise kann der Bürstenkörper 2, in dem die zumindest eine Kontaktborste 3 angeordnet ist, aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Metall oder elektrisch leitfähiger Kunststoff, gefertigt sein. Damit kann die zumindest eine Kontaktborste 3 auch über den Bürstenkörper 2 elektrisch kontaktiert werden. Auch in dieser Ausführung kann am Bürstenkörper 2 der elektrische Leiter 4 zur Kontaktierung der Kontaktborste 3 über den Bürstenkörper 2 angeordnet sein. Natürlich können auch mehrere elektrische Leiter 4 vorgesehen sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1 kann an einer Halterung 5 angeordnet sein, vorzugsweise austauschbar, mit der die Potentialausgleichseinheit 1 an einem Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung befestigt werden kann. Dazu kann beispielsweise der zumindest eine Bürstenkörper 2 an der Halterung 5 angeordnet sein. Mittels der Halterung 5 kann die Potentialausgleichseinheit 1 im Bereich eines bewegten Seiles 10 angeordnet werden, sodass der elektrische Potentialausgleich mit der Potentialausgleichseinheit 1 ermöglicht wird. Dazu kann die zumindest eine Kontaktborste 3 das Seil 10 elektrisch kontaktieren, wie in Fig.2 dargestellt.
Der Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung, an der die Potentialausgleichseinheit 1 angeordnet ist, kann ein ortsfester Bauteil sein, beispielsweise ein Teil einer ortsfesten Konstruktion (beispielsweise einer Seilbahnstation) der seilgezogenen Fördereinrichtung. Der Bauteil kann aber auch ein bewegter Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung sein, wie beispielsweise ein Seilbahnfahrzeug oder eine Aufzugskabine. In diesem Fall kann eine Relativbewegung zwischen Seil 10 und der Potentialausgleichseinheit 1 vorgesehen sein, oder auch nicht. Im Falle eines bewegten Bauteils ist eine elektrische Verbindung zwischen dem bewegten Bauteil und der Potentialausgleichseinheit 1 darauf und dem Potentialpunkt 14 der seilgezogenen Fördereinrichtung vorgesehen, beispielsweise mittels Schleifkontakte.
Wenn die seilgezogene Fördereinrichtung eine Seilbahn ist, dann werden Seilbahnfahrzeug in der Seilbahnstation oftmals vom Seil 10 abgeklemmt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Potentialausgleichseinheit 1 , die außerhalb der Seilbahnstation am Seilbahnfahrzeug angeordnet ist, in der Seilbahnstation vom Seilbahnfahrzeug getrennt wird und am Seil 10 verbleibt. Dabei kann auch eine Relativbewegung zwischen dem Seil 10 und der Potentialausgleichseinheit 1 vorgesehen sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1 kann auch relativ zur Halterung 5 verstellbar angeordnet sein (wie in Fig.2 durch die Doppelpfeile angedeutet), um die Potentialausgleichseinheit 1 bei Verwendung relativ zum Seil 10 ausrichten zu können. Es kann eine beliebige Verstellbarkeit im Raum, sowohl linear als auch rotativ, vorgesehen sein. Die Potentialausgleichseinheit 1 kann aber auch fix (aber vorzugsweise austauschbar) an der Halterung 5 angeordnet sein.
Die Potentialausgleichseinheit 1 , und damit auch der zumindest eine Bürstenkörper 2 mit der zumindest einen Kontaktborste 3, kann relativ zum bewegten Seil 10 ortsfest angeordnet sein. Die Potentialausgleichseinheit 1 kann aber in der seilgezogenen Fördereinrichtung auch beweglich angeordnet sein, beispielsweise an einem bewegten Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung.
Die zumindest eine Kontaktborste 3 ist dem Seil 10 zugewandt angeordnet. Der Abstand zwischen dem zumindest einen Bürstenkörper 2, bzw. der zumindest einen Kontaktborste 3, und dem Seil 10 kann so gewählt sein, dass sich die zumindest eine elastische Kontaktborste 3 an das Seil 10 anschmiegen, um eine gute elektrische Kontaktierung herzustellen. Nachdem die Kontaktborste 3 lediglich aufgrund der Elastizität der Kontaktborste 3 selbst an das Seil 10 gedrückt wird, ergibt sich nur ein sehr geringer Verschleiß der Kontaktborste 3 und eine geringe mechanische Belastung des Seils 10. Abgesehen davon macht es nichts, wenn einige der Kontaktborsten 3 stärker verschleißen, da im Falle eines Kontaktflors immer genügend Kontaktborsten 3 in elektrischen Kontakt mit dem Seil 10 stehen. In diesem Fall müssen auch nicht immer alle Kontaktborsten 3 das Seil 10 elektrisch kontaktieren.
Für die Herstellung eines Potentialausgleichs zu einem Bezugspotential ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die zumindest eine Kontaktborste 3 das Seil 10 berührt. Der Abstand zwischen Bürstenkörper 2 und dem Seil 10 kann auch so gewählt werden, dass kein Kontakt zwischen der zumindest einen Kontaktborste 3, oder dem Borstenflor, und dem Seil 10 besteht. In diesem Fall müsste die zumindest eine elastische Kontaktborste 3 auch nicht elastisch sein. Der Potentialausgleich würde in diesem Fall dann eintreten, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem Potentialpunkt mit Bezugspotential und dem Seil 10 so groß wird, dass es zu einem elektrischen Überschlag zwischen dem Seil 10 und der zumindest einen Kontaktborste 3 kommt.
Aufgrund der elastischen Kontaktborste 3 ist es auch nicht erforderlich, dass die Potentialausgleichseinheit 1 gegen das Seil 10 gedrückt wird, beispielsweise mittels einer Feder oder einem anderen Andrückmechanismus. Die Potentialausgleichseinheit 1 umfasst damit vorzugsweise keine beweglichen Bauteile und kann daher sehr einfach aufgebaut sei. Die Erdungsbürste 1 kann damit insbesondere auch mit einem Seil 10 verwendet werden, das aus Stahl und Kunststoff, wie beispielsweise in Fig.4 dargestellt, oder nur aus Kunststoff besteht. Das dargestellte Seil 10 umfasst einen Seilkern 13 (aus Stahl und/oder Kunststoff), mehrere Litzen 11 bestehend aus einzelnen Drähten, sowie Einlagen 12 aus Kunststoff, die zum Seil 10 verdrillt sind. Die Einlagen 12 aus Kunststoff werden durch eine erfindungsgemäße Potentialausgleichseinheit 1 an der Oberfläche nicht beschädigt.
Der elektrische Leiter 4 kann die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste 3, beispielsweise über den Bürstenkörper 2, mit einem Potentialpunkt 14 mit definiertem elektrischen Bezugspotential verbinden, wobei das Bezugspotential Erde oder ein beliebiges anderes elektrisches Potential sein kann. Natürlich können in der seilgezogenen Fördereinrichtung auch mehrere solcher Potentialpunkte 14 mit Bezugspotential vorgesehen sein. Die elektrische Verbindung muss aber nicht zwingend durch einen solchen Leiter 4 erfolgen. Der Potentialpunkt 14 kann beispielsweise ein beliebiger, auf Bezugspotential liegender (z.B. geerdeter) Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung sein, beispielsweise in einer Seilbahnstation. Wenn die zumindest eine Kontaktborste 3 mit dem zumindest einen Bürstenkörper 2 elektrisch leitend verbunden ist, dann kann der Bürstenkörper 2 auch direkt an einem auf dem Bezugspotential liegenden Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung angeordnet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, zwischen dem Potentialpunkt 14 und der zumindest einen Kontaktborste 3 einen Widerstand R vorzusehen, wie in Fig.2 angedeutet. Damit kann trotz Potentialausgleich ein gewünschtes Potential des Seils 10 eingestellt werden.
Grundsätzlich kann die Potentialausgleichseinheit 1 an einer beliebigen Position im Bereich des Seiles 10 angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Potentialausgleichseinheit 1 aber so angeordnet, dass die zumindest eine Kontaktborste 3 von oben nach unten ausgerichtet ist, und vorzugsweise gegen das Seil 10 anliegt. Damit kann insbesondere bei einem Bürstenflor erreicht werden, dass sich zwischen den Kontaktborsten 3 nicht so leicht Schmutz ansammeln kann. In Fig.3 sind mögliche vorteilhafte Positionen der Potentialausgleichseinheit 1 im Bereich des Seil 10 dargestellt.
Tests haben gezeigt, dass mit einer solchen Potentialausgleichseinheit 1 über einen großen Bereich einer Seilgeschwindigkeit, beispielsweise zwischen 0 und 7m/s wie bei Seilbahnen üblich, ein sicherer und zuverlässiger elektrischer Potentialausgleich des bewegten Seiles 10 erreicht werden kann, bei dem eine elektrische Ladung am Seil 10 abgeführt wird.
Es kann an der Potentialausgleichseinheit 1 auch eine (nicht dargestellte) Heizeinrichtung vorgesehen sein, um einer Vereisung der Potentialausgleichseinheit 1 , insbesondere der zumindest einen Kontaktborste 3, entgegenzuwirken. Das ist insbesondere bei einer seilgezogenen Fördereinrichtung vorteilhaft, die den äußeren Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, wie beispielsweise einer Seilbahn. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise elektrisch ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Potentialausgleich eines bewegten Seiles (10) einer seilgezogenen Fördereinrichtung mit einem definierten elektrischen Bezugspotential der seilgezogenen Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Potentialausgleichseinheit (1) vorgesehen ist, mit zumindest einem Bürstenkörper (2) und mit zumindest einer darin angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, wobei die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, um einen Potentialausgleich zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem bewegten Seil (10) zu ermöglichen und dass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) mit zumindest einem Potentialpunkt (14) mit dem elektrischen Bezugspotential elektrisch leitend verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktborste (3) elastisch ausgeführt ist und die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, sodass die zumindest eine elastische und elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) das bewegte Seil (10) elektrisch kontaktiert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum bewegten Seil (10) angeordnet ist, sodass die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) beabstandet vom Seil (10) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktborste (3) elektrisch leitend mit zumindest einen elektrischen Leiter (4) verbunden ist und die zumindest elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) über den zumindest einen elektrischen Leiter (4) mit dem zumindest einen Potentialpunkt (14) der seilgezogenen Fördereinrichtung elektrisch leitend verbunden ist
5. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bürstenkörper (2) elektrisch leitend ausgeführt ist und die zumindest eine Kontaktborste (3) elektrisch leitend mit dem zumindest einen Bürstenkörper (2) verbunden ist und die zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktborste (3) über den Bürstenkörper (2) mit dem zumindest einen Potentialpunkt (14) der seilgezogenen Fördereinrichtung elektrisch leitend verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (4) mit zumindest einem Bürstenkörper (2) elektrisch leitend verbunden ist.
-8-
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialausgleichseinheit (1) an einer Halterung (5) angeordnet ist, wobei die Potentialausgleichseinheit (1) mit der Halterung (5) in der seilgezogenen Fördereinrichtung befestigt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Potentialausgleichseinheit (1) zum Ausrichten der Potentialausgleichseinheit (1) relativ zum Seil relativ zur Halterung (5) verstellbar angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an einem ortsfesten oder bewegten Bauteil der seilgezogenen Fördereinrichtung angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Kontaktborste (3) und dem Potentialpunkt (14) ein elektrischer Widerstand (R) vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Potentialausgleichseinheit (1) eine Heizeinrichtung vorgesehen ist.
-9-
PCT/EP2021/079563 2020-10-27 2021-10-25 Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung WO2022090166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21801077T ES2976041T3 (es) 2020-10-27 2021-10-25 Compensación de potencial de un cable móvil de un dispositivo de transporte por cable
EP21801077.5A EP4238394B1 (de) 2020-10-27 2021-10-25 Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
JP2023519580A JP2023553242A (ja) 2020-10-27 2021-10-25 ケーブル牽引型輸送装置の可動ケーブルの等電位化

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50927/2020A AT524407A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Potentialausgleich eines bewegten Seiles einer seilgezogenen Fördereinrichtung
ATA50927/2020 2020-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022090166A1 true WO2022090166A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78463479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079563 WO2022090166A1 (de) 2020-10-27 2021-10-25 Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4238394B1 (de)
JP (1) JP2023553242A (de)
AT (1) AT524407A1 (de)
ES (1) ES2976041T3 (de)
WO (1) WO2022090166A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085080U (ja) * 1983-11-18 1985-06-12 株式会社 明輝電機製作所 可動的索条の接地機構
EP1755207A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
US20160322743A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for establishing an electrical contact with a target surface
WO2018150149A1 (fr) 2017-02-17 2018-08-23 Mersen France Amiens Sas Dispositif de protection antifoudre par mise a la terre d'un câble appartenant a un système de transport par câble
US20180308809A1 (en) * 2015-12-24 2018-10-25 Sakai Display Products Corporation Discharging brush, discharging device, and discharging method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010441A (en) * 1990-01-24 1991-04-23 Xerox Corporation Grounding brush

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085080U (ja) * 1983-11-18 1985-06-12 株式会社 明輝電機製作所 可動的索条の接地機構
EP1755207A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
US20160322743A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for establishing an electrical contact with a target surface
US20180308809A1 (en) * 2015-12-24 2018-10-25 Sakai Display Products Corporation Discharging brush, discharging device, and discharging method
WO2018150149A1 (fr) 2017-02-17 2018-08-23 Mersen France Amiens Sas Dispositif de protection antifoudre par mise a la terre d'un câble appartenant a un système de transport par câble

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023553242A (ja) 2023-12-21
AT524407A1 (de) 2022-05-15
ES2976041T3 (es) 2024-07-22
EP4238394B1 (de) 2024-02-21
EP4238394A1 (de) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B9 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE102004005950A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
WO2008132099A1 (de) Abgreifeinrichtung zum abgreifen einer elektrischen spannung von einer welle einer elektrischen maschine, entsprechender montagesatz und entsprechende elektrische maschine
EP3924283B1 (de) Aufzuganlage mit kabinenerdung
EP4238394B1 (de) Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung
DE102011013827A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von elektrisch leitfähigem Stranggut und Anordnung eines Schleifkontaktelements
EP0532881A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von parallel angeordneten Stromschienen
DE102018129430A1 (de) Kontakteinheit und Ladesystem
DE102008032588B4 (de) Stromabnehmeranordnung für ein Schienenfahrzeug
WO2019242843A1 (de) Potentialausgleichsystem für einen modularen multilevel-stromrichter
EP0893299B1 (de) Oberleitungsanlage mit Kettenwerk-Tragkonstruktion
DE19936640B4 (de) Masseverbindung zwischen gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen eines Flugzeuges
DE29512123U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102018201160A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches Gerät mit Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Gerätes
DE102010042764A1 (de) Bürste mit Bürstenelementen zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE1597812B2 (de) Koronaaufladeeinrichtung zum beidseitigen aufladen eines isolierenden aufzeichnungsmaterials
DE202013001243U1 (de) Ableitungseinrichtung
WO2000003890A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere selbstfahrendes schienenfahrzeug
EP2584676A2 (de) Ableitungseinrichtung
DE102018133424A1 (de) Anwesenheitskontrolle PE-Stromabnehmer
WO2023232222A1 (de) Kontaktvorrichtung und ladesystem zum laden von elektrisch betriebenen fahrzeugen
DE102013020386A1 (de) Kohlebürste
DE102020212269B4 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgerüstetes Straßenfahrzeug
EP3353795A1 (de) Hochspannungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21801077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023519580

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021801077

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530