WO2022042999A1 - Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft - Google Patents

Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2022042999A1
WO2022042999A1 PCT/EP2021/071335 EP2021071335W WO2022042999A1 WO 2022042999 A1 WO2022042999 A1 WO 2022042999A1 EP 2021071335 W EP2021071335 W EP 2021071335W WO 2022042999 A1 WO2022042999 A1 WO 2022042999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shank
clamping
tool
pentagonal
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Hornung
Original Assignee
Ottmar Hornung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottmar Hornung filed Critical Ottmar Hornung
Priority to US18/042,306 priority Critical patent/US20230311216A1/en
Publication of WO2022042999A1 publication Critical patent/WO2022042999A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • B23B2231/0244Special forms not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0256Flats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps

Definitions

  • the present invention relates to tool clamping.
  • the present invention relates to a clamping shank for a tool and a tool comprising the clamping shank.
  • Rotary tools such as taps, have a shank that can be clamped into a rotary tool holder so as to apply the torque provided by the rotary chuck to the tool.
  • shank types for clamping tools are known.
  • a shank with a circular section and an adjoining square section is known for taps.
  • a hexagonal shank, for example, is known for drilling and tapping tools.
  • a shank with a circular section and an adjoining triangular section is also known.
  • the tool can be clamped in a tool holder such as a three-jaw chuck, a four-jaw chuck, a tap wrench, a bit holder or a lathe chuck.
  • a tool holder such as a three-jaw chuck, a four-jaw chuck, a tap wrench, a bit holder or a lathe chuck.
  • the clamping shank comprises a circular shank section and a pentagonal shank section which adjoins the circular shank section.
  • Four adjoining side surfaces of the pentagonal shank section each enclose an angle of 90° to one another in a plane that runs perpendicularly to the longitudinal axis of the clamping shank.
  • a fifth side surface of the pentagonal shank section encloses an angle of more than 90° in the plane with the adjacent side surfaces of the pentagonal shank section.
  • the tool comprises a clamping shank according to the invention and a tool head for material processing connected to the clamping shank.
  • the clamping shank according to the invention enables the tool to be clamped in various rotary driving clamping devices, in particular by a corresponding design of the pentagonal shank section.
  • the tool can be clamped in a round chuck, a three-jaw chuck and also a four-jaw chuck. Due to the clamping shank according to the invention, the tool can thus be used universally.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a tool
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a tool
  • FIG. 3 shows a further plan view of an exemplary embodiment of a tool. description
  • FIG. 1 shows a side view of a partial area of a tool 100.
  • the tool 100 is a rotary driven tool such as a drill, a tap, a countersink, a reamer, a thread former or a milling cutter.
  • the tool 100 can be clamped via the clamping shank 110 in a rotating, driving clamping device (not shown) such as a tap wrench or a chuck, in particular a three-jaw chuck, a four-jaw chuck or a lathe chuck.
  • a torque provided by the rotationally driving clamping device can be introduced into the tool 100 via the clamping shaft 110 that can be clamped into the clamping device in order to set the tool in a rotational movement for the material processing.
  • the tool 100 comprises a tool head which is (e.g. directly) connected to the clamping shaft 110 .
  • the tool head follows the clamping shank 110 along a longitudinal direction of the tool 100 .
  • the tool head adjoining the clamping shank 110 at the bottom is not shown in FIG. 1 since the design of the tool head is irrelevant for the clamping shank 110 .
  • the design of the tool head depends on the type of tool. If the tool 100 is a drill, for example, the tool head can be designed as a drill head. Likewise, the tool head can be provided with one or more correspondingly shaped cutting edges if the tool 100 is a tap, a countersink, a reamer, a thread former or a milling cutter. In this context, however, it should be noted that the type of tool 100 is not limited to the aforementioned examples. Rather, the tool 100 can be any rotary driven tool.
  • the tool 100 is designed in one piece, ie the tool 100 is made from a single piece of material and not assembled from a number of individual parts.
  • the tool 100 can be made of hard metal or steel, in particular alloyed tool steel.
  • the tool 100 can be made, for example, from high-speed steel or high-speed steel, which is also known under the designation HSS or HS.
  • the tool 100 can be obtained by grinding or milling a hard metal or steel blank. At least parts of the tool 100 (eg the tool head or the clamping shank 110) can also be coated with one or more materials.
  • the tool 100 can be at least partially filled with cobalt, be coated with titanium nitrite, titanium aluminum nitrite, aluminum titanium nitrite or titanium carbon nitrite in order to increase the longevity or service life of the tool 100 .
  • the coating of the tool 100 is not limited to the aforementioned examples. Rather, the tool 100 may be coated with any suitable material.
  • the clamping shank 110 comprises two differently shaped shank sections 120 and 130 .
  • the pentagonal shank portion 120 forms a distal end of the tool 100 (the tool head forms another distal end of the tool 100).
  • Both the pentagonal shank portion 120 and the circular shank portion 130 are configured to be clamped in the jig.
  • the pentagonal shank portion 120 has a pentagonal outer contour, while the circular shank portion 130 has a circular outer contour. This can be seen in particular from FIG. 2 , which shows a plan view of the tool 100 and the clamping shaft 120 .
  • the outer contour of the pentagonal shaft section 120 is determined by the five side surfaces 121,...,125.
  • the outer contour of the circular shaft section 130 is determined by the side face 131 .
  • the circular shank section 130 extends rotationally symmetrically about a longitudinal axis L of the clamping shank 110. As can be seen from FIG.
  • a maximum vertical distance of a point on one of the side surfaces 121, ..., 125 of the pentagonal shank section 120 to the longitudinal axis L of the clamping shank 110 is not greater than a minimum vertical distance of a point on the side surface 131 of the circular shank section 130 to the longitudinal axis L of the clamping shank 110 (ie no greater than the radius of the circular shank section 130 in relation to the longitudinal axis L of the clamping shank 110).
  • An extension of the clamping shank 110 along the longitudinal axis L is (substantially) greater than an extension of the clamping shank 110 in a plane perpendicular to the longitudinal axis L.
  • an extension of the clamping shank 110 along the longitudinal axis L can be at least 3, 5 - or be 10 times greater than an extension of the clamping shaft 110 in a plane perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the four adjoining side surfaces 121, 122, 124 and 125 each enclose an angle of 90° to one another.
  • the (internal) angles ai, 012 and as spanned by respective adjacent pairs of the four adjoining side surfaces 121, 122, 124 and 125 each amount to 90° in the plane running perpendicular to the longitudinal axis L of the clamping shaft 110.
  • the fifth side surface 123 encloses an (internal) angle as or a4 of more than 90° in the plane with the side surfaces 122 and 124 adjoining it.
  • the fifth side surface 123 encloses an angle ⁇ s or ⁇ 4 of 135° in the plane with the side surfaces 122 and 124 adjoining it.
  • the values for the angles ai, . . . as between respective adjoining side faces of the side face 121, , . . ., as can be selected.
  • the design of the clamping shaft 110 according to the invention allows the tool 100 to be clamped in various clamping devices. Due to the pentagonal shank section 120, the tool 100 can be received and clamped in particular in a triangular as well as a quadrangular receptacle of the clamping device. For example, due to the pentagonal shank portion 120, the tool 100 can be received in a tap wrench or a three-jaw or four-jaw chuck. Due to the design of the clamping shank 110 according to the invention, the tool 100 can therefore be used universally with various rotating driving clamping devices. For example, the tool 100 can therefore be used both with clamping devices that are common in industry and in the workshop or during assembly and in private households.
  • the tool 100 can be manufactured with essentially the same production costs as compared to tools with a conventional clamping shank.
  • the production process for a quadrangular clamping shank can essentially be taken over and supplemented in such a way that one of the four corners is flattened in order to create the fifth side surface 123 and thus the pentagonal shank section 120. keep.
  • the additional effort is minimal.
  • a tool manufacturer has to produce fewer tool variants, since the tool 100 can be used universally for different clamping devices due to the design of the clamping shaft 110 according to the invention. Accordingly, a tool manufacturer does not have to produce and store a variant of the tool with a corresponding shank that is adapted to the respective clamping device. Since a large number of tool variants no longer have to be produced for different clamping devices, a manufacturer can save energy, material and other production costs.
  • storage and logistics costs can also be saved by a manufacturer of the tool.
  • the effort and costs for a buyer of the tool 100 can be reduced, since the tool can be used universally for various clamping devices due to the design of the clamping shank 110 according to the invention.
  • the clamping shank according to the invention enables the tool to be clamped in various rotary driving clamping devices, in particular by a corresponding design of the pentagonal shank section.
  • the tool can be clamped in a round chuck, a three-jaw chuck and also a four-jaw chuck. Due to the clamping shank according to the invention, the tool can thus be used universally.
  • FIG. 3 once again explicitly shows how the clamping shank 110 can be accommodated in a three-jaw chuck.
  • Fig. 3 shows a supplemented plan view of the tool 100 or the clamping shank 110.
  • the pentagonal shank section 120 has three points 126, 127 and 128 which are at the same vertical distance d to the longitudinal axis L of the Have clamping shaft.
  • the three points 126, 127 and 128 are located on the three side surfaces 121, 123 and 125 of the pentagonal shank portion 120.
  • FIG. 1 Three imaginary connecting lines between the longitudinal axis L and one of the three points 126, 127 and 128 are drawn in FIG.
  • the three imaginary connecting lines lie in the plane running perpendicularly to the longitudinal axis L of the clamping shaft 110 and each enclose an angle of 120° to one another in the plane.
  • a three-jaw chuck may grip the shank 110 at points 126, 127 and 128 to grip the shank 110 in place.
  • torque can be introduced from the chuck via the clamping shaft 110 into the tool 100 via the points 126, 127 and 128 in order to set the tool 100 in rotation for the material processing.
  • a (small) depression or recess can be made in the clamping shaft 100 at points 126, 127 and 128 (not shown in FIG. 3) so that the three-jaw chuck can engage in the depressions or recesses and thus the clamping shaft 110 better can grab.
  • the size of the indentations or recesses at points 126, 127 and 128 can be selected depending on the size of the clamping shaft 110 or the tool 100.
  • the shape of the indentations at points 126, 127 and 128 may be substantially arcuate or wedge-shaped.
  • the indentations or recesses at points 126, 127 and 128 are not limited in terms of their shape or their size--in particular not to the aforementioned examples.
  • the indentations or recesses at the points 126, 127 and 128 can be produced with little manufacturing effort and enable improved accommodation of the clamping shank 110 or the tool 100 by the three-jaw chuck.
  • the clamping shank 110 can be accommodated in a four-jaw chuck in an analogous manner.
  • a respective length of each of the side surfaces 121, 122, 124 and 125 in the plane running perpendicular to the longitudinal axis L of the clamping shaft 110 is more than 50% of the length of the longest of the side surfaces 121, 122, 124 and 125.
  • the four-jaw chuck can have four points the four side faces 121, 122, 124 and 125 of the pentagonal shank portion 120, which have an equal perpendicular distance to the longitudinal axis L of the clamping shank.
  • Imaginary connecting lines between the longitudinal axis L and one of the three points in turn lie analogously in the plane running perpendicular to the longitudinal axis L of the clamping shaft 110 and each enclose an angle of 90° to one another in the plane.
  • a three-jaw chuck, a four-jaw chuck, or a round chuck can also grip the circular shank portion 130 to clamp the tool 100 .
  • a machine drill, thread or countersink, for example, or any other rotary driven tool with a high torque can be used universally.
  • a block, a device or a functional aspect of the device or the system can correspond to a feature, such as a method step, of the corresponding method.
  • aspects described in connection with a method are also to be understood as a description of a corresponding block, element, property or functional feature of a corresponding device or system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Einspannschaft (110) für ein Werkzeug (100) zum Einspannen des Werkzeugs in eine rotierend antreibende Spannvorrichtung. Der Einspannschaft (110) umfasst einen kreisrunden Schaftabschnitt (130) und einen fünfeckigen Schaftabschnitt (120), der sich an den kreisrunden Schaftabschnitt anschließt. Vier aneinandergrenzende Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts schließen in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Einspannschafts verläuft, jeweils einen Winkel von 90° zueinander ein. Eine fünfte Seitenfläche des fünfeckigen Schaftabschnitts schließt in der Ebene jeweils einen Winkel von mehr als 90° mit den daran angrenzenden Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts ein.

Description

EINSPANNSCHAFT FÜR EIN WERKZEUG SOWIE WERKZEUG UMFASSEND DEN EINSPANNSCHAFT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Einspannen von Werkzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Einspannschaft für ein Werkzeug sowie ein Werkzeug umfassend den Einspannschaft.
Hintergrund
Rotierend angetriebene Werkzeuge wie etwa Gewindebohrer weisen einen Schaft auf, der in einen rotierend antreibenden Werkzeughalter einspannbar ist, um so das von der rotierend antreibenden Spannvorrichtung bereitgestellte Drehmoment in das Werkzeug einzubringen.
Es sind verschiedene Schafttypen für das Einspannen von Werkzeugen bekannt. Beispielsweise ist für Gewindebohrer ein Schaft mit einem kreisrunden Abschnitt und einem daran anschließenden quadratischen Abschnitt bekannt. Für Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug ist z.B. ein sechskantiger Schaft bekannt. Auch ist ein Schaft mit einem kreisrunden Abschnitt und einem daran anschließenden dreieckigen Abschnitt bekannt.
Je nach Schafttyp kann das Werkzeug so in einen Werkzeughalter wie z.B. ein Dreibackenspannfutter, ein Vierbackenspannfutter, ein Windeisen, einen Bithalter oder ein Drehfutter eingespannt werden.
Nachteilig an bekannten Schafttypen ist jedoch, dass diese für gewöhnlich nur das Einspannen des Werkzeugs in einen bestimmten Typ von Werkzeughalter ermöglichen.
Es besteht somit ein Bedarf, einen verbesserten Einspannschaft für ein Werkzeug bereitzustellen, der ein Einspannen des Werkzeugs in verschiedene rotierend antreibende Spannvorrichtungen ermöglicht.
Zusammenfassung Der Bedarf kann durch den Gegenstand der Patentansprüche gedeckt werden.
Ein Ausführungsbeispiel betrifft einen Einspannschaft für ein Werkzeug zum Einspannen des Werkzeugs in eine rotierend antreibende Spannvorrichtung. Der Einspannschaft umfasst einen kreisrunden Schaftabschnitt und einen fünfeckigen Schaftabschnitt, der sich an den kreisrunden Schaftabschnitt anschließt. Vier aneinandergrenzende Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts schließen in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Einspannschafts verläuft, jeweils einen Winkel von 90° zueinander ein. Eine fünfte Seitenfläche des fünfeckigen Schaftabschnitts schließt in der Ebene jeweils einen Winkel von mehr als 90° mit den daran angrenzenden Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts ein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Werkzeug. Das Werkzeug umfasst einen er- findungsgemäßen Einspannschaft sowie einen an den Einspannschaft anschließenden Werkzeugkopf zur Materialbearbeitung.
Der erfindungsgemäße Einspannschaft ermöglicht aufgrund des kreisrunden Schaftabschnitts und des fünfeckigen Schaftabschnitts ein Einspannen des Werkzeugs in verschiedene rotierend antreibende Spannvorrichtungen, insbesondere durch eine entsprechende Gestaltung des fünfeckigen Schaftabschnitts. Beispielsweise kann das Werkzeug aufgrund des erfindungsgemäßen Einspannschafts in ein rundes Spannfutter, ein Dreibackenspannfutter als auch ein Vierbackenspannfutter eingespannt werden. Durch den erfindungsgemäßen Einspannschaft kann das Werkzeug somit universell eingesetzt werden.
Figurenkurzbeschreibung
Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs; und
Fig. 3 zeigt eine weitere Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs. Beschreibung
Einige Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Weitere mögliche Beispiele sind jedoch nicht auf die Merkmale dieser detailliert beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Diese können Modifikationen der Merkmale sowie Entsprechungen und Alternativen zu den Merkmalen aufweisen. Ferner soll die Terminologie, die hierin zum Beschreiben bestimmter Beispiele verwendet wird, nicht einschränkend für weitere mögliche Beispiele sein.
Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Figuren auf gleiche oder ähnliche Elemente beziehungsweise Merkmale, die jeweils identisch oder auch in abgewandelter Form implementiert sein können, während sie die gleiche oder eine ähnliche Funktion bereitstellen. In den Figuren können ferner die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
Wenn zwei Elemente A und B unter Verwendung eines „oder“ kombiniert werden, ist dies so zu verstehen, dass alle möglichen Kombinationen offenbart sind, d. h. nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich anders definiert. Als alternative Formulierung für die gleichen Kombinationen kann „zumindest eines von A und B“ oder „A und/oder B“ verwendet werden. Das gilt Äquivalent für Kombinationen von mehr als zwei Elementen.
Wenn eine Singularform, z. B. „ein, eine“ und „der, die, das“ verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch mehrere Elemente verwenden, um die gleiche Funktion zu implementieren. Wenn eine Funktion im Folgenden als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben ist, können weitere Beispiele die gleiche Funktion unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweist“ und/oder „aufweisend“ bei deren Gebrauch das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben beschreiben, dabei aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/einer Gruppe derselben ausschließen. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines Werkzeugs 100. In Fig. 1 ist im Wesentlichen nur ein Einspannschaft 110 des Werkzeugs 100 dargestellt. Das Werkzeug 100 ist ein rotierend angetriebenes Werkzeug wie etwa ein Bohrer, ein Gewindebohrer, ein Senkbohrer, eine Reibahle, ein Gewindeformer oder ein Fräser. Über den Einspannschaft 110 ist das Werkzeug 100 in eine rotierend antreibende Spannvorrichtung (nicht dargestellt) wie etwa ein Windeisen oder ein Spannfutter, insbesondere ein Dreibackenspannfutter, ein Vierbackenspannfutter oder ein Drehfutter, einspannbar. Über den in die Spannvorrichtung einspannbaren Einspannschaft 110 kann ein von der rotierend antreibenden Spannvorrichtung bereitgestelltes Drehmoment in das Werkzeug 100 eingebracht werden, um das Werkzeug in eine Rotationsbewegung zu versetzen für die Materialbearbeitung.
Zur Materialbearbeitung umfasst das Werkzeug 100 einen an den Einspannschaft 110 (z.B. unmittelbar) anschließenden Werkzeugkopf auf. Der Werkzeugkopf schließt sich entlang einer Längsrichtung des Werkzeugs 100 an den Einspannschaft 110 an. In Fig. 1 ist der unten an den Einspannschaft 110 anschließende Werkzeugkopf nicht dargestellt, da die Gestaltung des Werkzeugkopfs für den Einspannschaft 110 unerheblich ist. Die Ausgestaltung des Werkzeugkopfs hängt von der Art des Werkzeugs ab. Ist das Werkzeug 100 z.B. ein Bohrer, kann der Werkzeugkopf als Bohrkopf ausgebildet sei. Ebenso kann der Werkzeugkopf mit einer oder mehreren entsprechend geformten Schneiden versehen sein, wenn das Werkzeug 100 ein Gewindebohrer, ein Senkbohrer, eine Reibahle, ein Gewindeformer oder ein Fräser ist. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, dass die Art des Werkzeugs 100 nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt ist. Vielmehr kann das Werkzeug 100 jedes beliebige rotierend angetriebene Werkzeug sein.
Das Werkzeug 100 ist dabei einstückig ausgebildet, d.h. das Werkzeug 100 ist aus einem einzigen Stück Material gefertigt nicht aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt. Beispielsweise kann das Werkzeug 100 aus Hartmetall oder Stahl, insbesondere legiertem Werkzeugstahl gefertigt sein. Das Werkzeug 100 kann z.B. aus Schnellarbeitsstahl bzw. Hochgeschwindigkeitsstahl, der auch unter Bezeichnung HSS oder HS bekannt ist, gefertigt sein. Beispielsweise kann das Werkzeug 100 durch Schleifen bzw. Fräsen eines Hartmetalloder Stahlrohlings erhalten werden. Zumindest Teile des Werkzeugs 100 (z.B. der Werkzeugkopf oder der Einspannschaft 110) können zudem mit einem oder mehreren Materialien beschichtet sein. Beispielsweise kann das Werkzeug 100 zumindest teilweise mit Cobalt, Titan-Nitrit, Titan-Aluminium-Nitrit, Aluminium-Titan-Nitrit oder Titan-Carbon-Nitrit beschichtet sein, um eine Langlebigkeit bzw. Standzeit des Werkzeugs 100 zu erhöhen. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, dass die Beschichtung des Werkzeugs 100 nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt ist. Vielmehr kann das Werkzeug 100 mit jedem beliebigen, geeigneten Material beschichtet sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst der Einspannschaft 110 zwei verschieden geformte Schaftabschnitte 120 und 130. Der fünfeckige Schaftabschnitt 120 schließt sich dabei entlang einer Längserstreckung des Einspannschafts 110 bzw. des Werkezugs 100 an den kreisrunden Schaftabschnitt 130 an. Der fünfeckige Schaftabschnitt 120 bildet ein distales Ende des Werkzeugs 100 (der Werkzeugkopf bildet ein weiteres distales Ende des Werkzeugs 100). Sowohl der fünfeckige Schaftabschnitt 120 als auch der kreisrunde Schaftabschnitt 130 sind dazu ausgebildet, in die Einspannvorrichtung eingespannt zu werden. Der fünfeckige Schaftabschnitt 120 weist eine fünfeckige Außenkontur auf, während der kreisrunde Schaftabschnitt 130 eine kreisrunde Außenkontur aufweist. Dies ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Draufsicht auf das Werkzeug 100 bzw. den Einspannschaft 120 zeigt.
Die Außenkontur des fünfeckigen Schaftabschnitts 120 ist durch die fünf Seitenflächen 121, ..., 125 bestimmt. Die Außenkontur des kreisrunden Schaftabschnitts 130 ist durch die Seitenfläche 131 bestimmt. Der kreisrunde Schaftabschnitt 130 erstreckt sich rotationssymmetrisch um eine Längsachse L des Einspannschafts 110. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der fünfeckigen Schaftabschnitt 120 quer zur Längsachse L nicht über den kreisrunden Schaftabschnitt 130 hinaus. Mit anderen Worten: Ein maximaler senkrechter Abstand eines Punkts auf einer der Seitenfläche 121, ..., 125 des fünfeckigen Schaftabschnitts 120 zu der Längsachse L des Einspannschafts 110 ist nicht größer als ein minimaler senkrechter Abstand eines Punkts auf der Seitenfläche 131 des kreisrunden Schaftabschnitts 130 zu der Längsachse L des Einspannschafts 110 (d.h. nicht größer als der Radius des kreisrunden Schaftabschnitts 130 bezogen auf die Längsachse L des Einspannschafts 110).
Eine Erstreckung des Einspannschaft 110 entlang der Längsachse L, d.h. entlang seiner Längserstreckung, ist (wesentlich) größer als eine Erstreckung des Einspannschafts 110 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L. Beispielsweise kann eine Erstreckung des Einspannschaft 110 entlang der Längsachse L zumindest 3-, 5- oder 10-mal größer sein als eine Erstreckung des Einspannschafts 110 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L. In der in Fig. 2 dargestellten Ebene, die senkrecht zur Längsachse L des Einspannschafts 110 verläuft, schließen die vier aneinandergrenzenden Seitenflächen 121, 122, 124 und 125 jeweils einen Winkel von 90° zueinander ein. Mit anderen Worten: Die von jeweiligen angrenzenden Paaren der vier aneinandergrenzenden Seitenflächen 121, 122, 124 und 125 aufgespannten (Innen-)Winkel ai, 012 und as betragen jeweils 90° in der senkrecht zur Längsachse L des Einspannschafts 110 verlaufenden Ebene. Die fünfte Seitenfläche 123 schließt in der Ebene jeweils einen (Innen-)Winkel as bzw. a4 von mehr als 90° mit den daran angrenzenden Seitenflächen 122 und 124 ein. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel schließt die fünfte Seitenfläche 123 in der Ebene jeweils einen Winkel as bzw. a4 von 135° mit den daran angrenzenden Seitenflächen 122 und 124 ein. Dabei ist zu beachten, dass die Werte für die Winkel ai, ..., as zwischen jeweiligen angrenzenden Seitenflächen der Seitenfläche 121, ..., 125 des fünfeckigen Schaftabschnitts 120 rein beispielhaft gewählt sind und gemäß weiteren Ausführungsbeispielen auch andere Werte für die Winkel ai, . . ., as gewählt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Einspannschafts 110 kann das Werkzeug 100 in verschiedene Spannvorrichtungen eingespannt werden. Dabei kann das Werkzeug 100 aufgrund des fünfeckigen Schaftabschnitts 120 insbesondere in eine dreieckige als auch eine viereckige Aufnahme der Spannvorrichtung aufgenommen und eingespannt werden. Beispielsweise kann das Werkzeug 100 aufgrund des fünfeckigen Schaftabschnitts 120 in ein Windeisen oder ein Spannfutter mit drei bzw. vier Backen aufgenommen werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Einspannschafts 110 kann das Werkzeug 100 daher universell mit verschiedenen rotierend antreibenden Spannvorrichtungen genutzt werden. Beispielsweise kann das Werkzeug 100 daher sowohl mit in der Industrie sowie in der Werkstatt bzw. bei der Montage als auch in Privathaushalten gebräuchlichen Spannvorrichtungen genutzt werden.
Das Werkzeug 100 kann verglichen zu Werkzeugen mit gewöhnlichem Einspannschaft mit im Wesentlichen unveränderten Produktionsaufwand hergestellt werden. Beispielsweise kann im Wesentlichen der Produktionsprozess für einen viereckigen Einspannschaft übernommen werden und dahingehend ergänzt werden, dass eine der vier Ecken abgeflacht wird, um die fünfte Seitenfläche 123 und somit den fünfeckigen Schaftabschnitt 120 zu er- halten. Im Vergleich zum Produktionsprozess für den viereckigen Einspannschaft ist der zusätzliche Aufwand minimal.
Ein Werkzeughersteller muss aufgrund der vorliegenden Erfindung weniger Werkzeugvarianten herstellen, da das Werkzeug 100 aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Einspannschafts 110 universell für verschiedene Spannvorrichtung nutzbar ist. Entsprechend muss ein Werkzeughersteller nicht eine an die jeweilige Spannvorrichtung angepasste Variante des Werkzeugs mit entsprechendem Schaft herstellen und lagern. Da nicht mehr eine Vielzahl an Werkzeugvarianten für verschiedene Spannvorrichtungen produziert werden müssen, kann ein Hersteller sowohl Energie, Material als auch sonstige Herstellungskosten sparen. Entsprechend können aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Einspannschafts 110 bei einem Hersteller des Werkzeugs auch Lager- bzw. Logistikkosten eingespart werden. Ebenso können der Aufwand bzw. die Kosten für einen Käufer des Werkzeugs 100 reduziert werden, da das Werkzeug aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Einspannschafts 110 universell für verschiedene Spannvorrichtung nutzbar ist.
Der erfindungsgemäße Einspannschaft ermöglicht aufgrund des kreisrunden Schaftabschnitts und des fünfeckigen Schaftabschnitts ein Einspannen des Werkzeugs in verschiedene rotierend antreibende Spannvorrichtungen, insbesondere durch eine entsprechende Gestaltung des fünfeckigen Schaftabschnitts. Beispielsweise kann das Werkzeug aufgrund des erfindungsgemäßen Einspannschafts in ein rundes Spannfutter, ein Dreibackenspannfutter als auch ein Vierbackenspannfutter eingespannt werden. Durch den erfindungsgemäßen Einspannschaft kann das Werkzeug somit universell eingesetzt werden.
In Fig. 3 ist zudem nochmals explizit dargestellt, wie der Einspannschaft 110 in einem Dreibackenspannfutter aufgenommen werden kann. Fig. 3 zeigt eine ergänzte Draufsicht auf das Werkzeug 100 bzw. den Einspannschaft 110. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der fünfeckige Schaftabschnitt 120 drei Punkte 126, 127 und 128 auf, die einen gleichen senkrechten Abstand d zu der Längsachse L des Einspannschafts aufweisen. Die drei Punkte 126, 127 und 128 befinden sich auf den drei Seitenflächen 121, 123 und 125 des fünfeckigen Schaftabschnitts 120. Einer der drei Punkte 126, 127 und 128, nämlich der Punkt 126, liegt auf der Seitenfläche 123 des fünfeckigen Schaftabschnitts 120, welche jeweils einen Winkel a.3 bzw. ou von mehr als 90° mit den daran angrenzenden Seitenflächen 122 und 124 einschließt. Die beiden anderen Punkt 127 und 128 liegen auf den Seitenflächen 121 und 125, welche einen Winkel a.i von 90° zueinander einschließen.
In Fig. 3 sind ferner drei gedachte Verbindungslinien zwischen der Längsachse L und einem jeweiligen der drei Punkte 126, 127 und 128 eingezeichnet. Die drei gedachten Verbindungslinien liegen in der senkrecht zur Längsachse L des Einspannschafts 110 verlaufenden Ebene und schließen jeweils einen Winkel von 120° zueinander in der Ebene ein.
Ein Dreibackenspannfutter kann an den Punkten 126, 127 und 128 den Einspannschaft 110 greifen, um den Einspannschaft 110 einzuspannen. Entsprechend kann über die Punkte 126, 127 und 128 Drehmoment von dem Einspannfutter über den Einspannschaft 110 in das Werkzeug 100 eingeleitet werden, um das Werkzeug 100 für die Materialbearbeitung in Rotation zu versetzen.
Optional kann an den Punkten 126, 127 und 128 jeweils eine (kleine) Vertiefung bzw. Aussparung in den Einspannschaft 100 eingebracht sein (nicht dargestellt in Fig. 3), damit das Dreibackenspannfutter in die Vertiefungen bzw. Aussparungen eingreifen und somit den Einspannschaft 110 besser greifen kann. Beispielsweise kann die Größe der Vertiefungen bzw. Aussparungen an den Punkten 126, 127 und 128 abhängig von der Größe des Einspannschafts 110 bzw. des Werkzeugs 100 gewählt sein. Die Form der Vertiefungen bzw. Aussparungen an den Punkten 126, 127 und 128 kann z.B. im Wesentlichen kreisbogenförmig oder keilförmig sein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Vertiefungen bzw. Aussparungen an den Punkten 126, 127 und 128 hinsichtlich ihrer Form als auch ihrer Größe nicht beschränkt sind - insbesondere nicht auf die vorgenannten Beispiele. Die Vertiefungen bzw. Aussparungen an den Punkten 126, 127 und 128 können mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden und eine verbesserte Aufnahme des Einspannschafts 110 bzw. des Werkzeugs 100 durch das Dreibackenspannfutter ermöglichen.
Obwohl nicht explizit in einer der Figs. 1 bis 3 dargestellt, kann der Einspannschaft 110 in analoger Weise in einem Vierbackenspannfutter aufgenommen werden. Eine jeweilige Länge jeder der Seitenflächen 121, 122, 124 und 125 in der senkrecht zur Längsachse L des Einspannschafts 110 verlaufenden Ebene beträgt mehr als 50 % der Länge der längsten der Seitenflächen 121, 122, 124 und 125. Entsprechend kann das Vierbackenspannfutter vier Punkte auf den vier Seitenflächen 121, 122, 124 und 125 des fünfeckigen Schaftabschnitts 120, die einen gleichen senkrechten Abstand zu der Längsachse L des Einspannschafts aufweisen, greifen. Gedachte Verbindungslinien zwischen der Längsachse L und einem jeweiligen der drei Punkte liegen in analoger Weise wiederum in der senkrecht zur Längsachse L des Einspannschafts 110 verlaufenden Ebene und schließen jeweils einen Winkel von 90° zueinander in der Ebene ein.
In analoger Weise kann ein Dreibackenspannfutter, ein Vierbackenspannfutter oder ein rundes Einspannfutter auch den kreisrunden Schaftabschnitt 130 greifen, um das Werkzeug 100 einzuspannen.
Mittels des erfindungsgemäßen Einspannschafts 110 kann z.B. ein Maschinen-, Gewinde oder Senkbohrer oder auch jegliches sonstige rotierend angetriebene Werkzeug mit großem Drehmoment universell eingesetzt werden.
Die Aspekte und Merkmale, die im Zusammenhang mit einem bestimmten der vorherigen Beispiele beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der weiteren Beispiele kombiniert werden, um ein identisches oder ähnliches Merkmal dieses weiteren Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das weitere Beispiel zusätzlich einzuführen.
Es versteht sich ferner, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als zwingend in der beschriebenen Reihenfolge befindlich ausgelegt werden soll, sofern dies nicht im Einzelfall explizit angegeben oder aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist. Daher wird durch die vorhergehende Beschreibung die Durchführung von mehreren Schritten oder Funktionen nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt. Ferner kann bei weiteren Beispielen ein einzelner Schritt, eine einzelne Funktion, ein einzelner Prozess oder eine einzelne Operation mehrere Teilschritte, -funktionen, -prozesse oder -Operationen einschließen und/oder in dieselben aufgebrochen werden.
Wenn einige Aspekte in den vorhergehenden Abschnitten im Zusammenhang mit einer Vorrichtung oder einem System beschrieben wurden, sind diese Aspekte auch als eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens zu verstehen. Dabei kann beispielsweise ein Block, eine Vorrichtung oder ein funktionaler Aspekt der Vorrichtung oder des Systems einem Merkmal, etwa einem Verfahrensschritt, des entsprechenden Verfahrens entsprechen. Entsprechend dazu sind Aspekte, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben werden, auch als eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks, eines entsprechenden Elements, einer Eigenschaft oder eines funktionalen Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung oder eines entsprechenden Systems zu verstehen.
Die folgenden Ansprüche werden hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Ferner ist zu beachten, dass - obwohl ein abhängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen bezieht - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs umfassen können. Solche Kombinationen werden hiermit explizit vorgeschlagen, sofern nicht im Einzelfall angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht di- rekt als abhängig von diesem anderen unabhängigen Anspruch definiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Einspannschaft (110) für ein Werkzeug (100) zum Einspannen des Werkzeugs (100) in eine rotierend antreibende Spannvorrichtung, der Einspannschaft (110) umfassend: einen kreisrunden Schaftabschnitt (130); und einen fünfeckigen Schaftabschnitt (120), der sich an den kreisrunden Schaftabschnitt (130) anschließt, wobei vier aneinandergrenzende Seitenflächen (121, 122, 124, 125) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse (L) des Einspannschafts (110) verläuft, jeweils einen Winkel von 90° zueinander einschließen, und wobei eine fünfte Seitenfläche (123) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) in der Ebene jeweils einen Winkel von mehr als 90° mit den daran angrenzenden Seitenflächen (122, 124) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) einschließt.
2. Einspannschaft (110) nach Anspruch 1, wobei sich der kreisrunde Schaftabschnitt (130) rotationssymmetrisch um eine Längsachse (L) des Einspannschafts (110) erstreckt, wobei der fünfeckige Schaftabschnitt (120) drei Punkte (126, 127, 128) aufweist, die einen gleichen senkrechten Abstand (d) zu der Längsachse (L) des Einspannschafts (110) aufweisen, wobei sich die drei Punkte (126, 127, 128) auf drei verschiedenen Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) befinden und wobei gedachte Verbindungslinien zwischen der Längsachse (L) und einem jeweiligen der drei Punkte (126, 127, 128) in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse (L) des Einspannschafts (110) verläuft, liegen und jeweils einen Winkel von 120° zueinander in der Ebene einschließen.
3. Einspannschaft (110) nach Anspruch 2, wobei in die drei verschiedenen Seitenflächen des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) an den drei Punkten (126, 127, 128) jeweils eine Vertiefung, in die die Spannvorrichtung eingreifen kann, eingebracht ist.
4. Einspannschaft (110) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei einer der drei Punkte (126, 127, 128) auf der fünften Seitenfläche des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) liegt.
5. Einspannschaft (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die fünfte Seitenfläche (123) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) in der Ebene jeweils einen Winkel von 135° mit den daran angrenzenden Seitenflächen (122, 124) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) einschließt.
6. Einspannschaft (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich der kreisrunde Schaftabschnitt (130) rotationssymmetrisch um eine Längsachse (L) des Einspannschafts (HO) erstreckt, wobei ein maximaler senkrechter Abstand eines Punkts auf einer Seitenfläche (121, 122, 123, 124, 125) des fünfeckigen Schaftabschnitts (120) zu der Längsachse (L) des Einspannschafts (110) nicht größer als ein minimaler senkrechter Abstand eines Punkts auf einer Seitenfläche (131) des kreisrunden Schaftabschnitts (130) zu der Längsachse (L) des Einspannschafts (110) ist.
7. Einspannschaft (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der fünfeckige
Schaftabschnitt (120) entlang einer Längserstreckung des Einspannschafts (110) an den kreisrunden Schaftabschnitt (130) anschließt.
8. Werkzeug (100) umfassend: einen Einspannschaft (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; und einen an den Einspannschaft (110) anschließenden Werkzeugkopf zur Materialbearbeitung.
9. Werkzeug (100) nach Anspruch 8, wobei das Werkzeug (100) einstückig ausgebildet ist.
10. Werkzeug (100) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Werkzeug (100) ein Bohrer, ein Gewindebohrer, ein Senkbohrer, eine Reibahle oder ein Gewindeformer ist.
PCT/EP2021/071335 2020-08-25 2021-07-29 Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft WO2022042999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/042,306 US20230311216A1 (en) 2020-08-25 2021-07-29 Clamping shank for a tool and tool comprising the clamping shank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122179.7A DE102020122179B3 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
DE102020122179.7 2020-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042999A1 true WO2022042999A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=76968869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071335 WO2022042999A1 (de) 2020-08-25 2021-07-29 Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230311216A1 (de)
DE (1) DE102020122179B3 (de)
WO (1) WO2022042999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994615A (en) * 1975-06-12 1976-11-30 Narang Rajendra K Multiple part cutting tool
DE19507213A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Krupp Ag Hoesch Krupp Bohrer
US20060048615A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Treige Peter J Multi-radial shaft for releasable shaft holders
DE102007042473A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Gerd Melzer Schaftgestaltung an Bohrwerkzeugen
US20180326508A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Jalor Industry Co., Ltd. Screwing tool provided with high-torsion handle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006402A1 (de) 2017-08-18 2019-02-28 Udo Zirden Spannfutter zum Einspannen eines rotierenden Werkzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994615A (en) * 1975-06-12 1976-11-30 Narang Rajendra K Multiple part cutting tool
DE19507213A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Krupp Ag Hoesch Krupp Bohrer
US20060048615A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Treige Peter J Multi-radial shaft for releasable shaft holders
DE102007042473A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Gerd Melzer Schaftgestaltung an Bohrwerkzeugen
US20180326508A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Jalor Industry Co., Ltd. Screwing tool provided with high-torsion handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122179B3 (de) 2021-08-12
US20230311216A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171358B1 (de) Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
EP3272448A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
EP0566841B1 (de) Bohrfutter
DE102016102651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE602005003193T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102008049029A1 (de) Gewindebohrer
WO2018010838A1 (de) Radförmiges verzahnungswerkzeug, verfahren zur bearbeitung von verzahnungen, verfahren zum nachschärfen eines verzahnungswerkzeugs und verzahnungsmaschine
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
WO2022042999A1 (de) Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
DE102016222595B4 (de) Verfahren und Fräswerkzeug zur Herstellung einer Kavität in einem Werkstück für die Aufnahme einer Zentrierspitze
EP3838455A1 (de) Werkzeugsystem
WO2013007252A1 (de) Fräsverfahren und fräswerkzeug
DE102016109036A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
CH695884A5 (de) Bohrer.
DE202020004775U1 (de) Schnellwechselsystem zur Werkzeugbefestigung
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter
DE102021108155A1 (de) Einspannschäfte sowie werkzeug und verlängerung für ein werkzeug umfassend einen einspannschaft
DE102007002530B4 (de) Forstnerbohrer
DE102014102935A1 (de) Querlochsenker
EP3311943B1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
EP3071356A1 (de) Fräswerkzeug
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21752525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21752525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1