WO2022042874A1 - Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion - Google Patents

Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2022042874A1
WO2022042874A1 PCT/EP2021/000102 EP2021000102W WO2022042874A1 WO 2022042874 A1 WO2022042874 A1 WO 2022042874A1 EP 2021000102 W EP2021000102 W EP 2021000102W WO 2022042874 A1 WO2022042874 A1 WO 2022042874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lamp
flow
air
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wieser
Original Assignee
Smart United Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart United Holding Gmbh filed Critical Smart United Holding Gmbh
Priority to EP21759219.5A priority Critical patent/EP4204024A1/de
Priority to US18/023,152 priority patent/US20230310689A1/en
Publication of WO2022042874A1 publication Critical patent/WO2022042874A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit

Definitions

  • UV lamp with an air duct to improve the function
  • the invention relates to a UV lamp in which an air duct is formed which is provided on the one hand for cooling heat-generating components in the lamp and on the other hand causes targeted air movement in the vicinity of the lamp so that the effect of killing pathogens by the UV light is improved.
  • a disadvantage of such systems is their high energy consumption and the fact that the virus-carrying aerosols are first sucked in.
  • the functioning of such systems also suffers from movements and rapid air exchange, for example.
  • only a general filtering of the room air takes place, so that the direct transmission of contaminated droplets between people who are close to each other is hardly influenced.
  • the invention starts with such lights that produce a radiation barrier as described above.
  • the residence time of the pathogens in the radiation field can be increased with the aid of the invention, while at the same time the cooling of heat-generating components which are necessary for generating the UV radiation becomes possible.
  • a lamp which has a housing in which a UV light source is arranged.
  • the UV light paralleled by the UV light source emerges from the housing (or enters the housing) via a light exit opening and extends in the direction of a main emission direction of the UV light.
  • the light exit opening is an area through which a flow can take place, through which UV light generated inside the lamp can exit from the housing of the lamp.
  • the housing has at least one further opening through which flow can take place, which is connected to the light exit opening via a flow channel in the interior of the lamp. An air flow can thus be formed, which is formed through the interior of the housing from the light exit opening to the at least one further opening or in the opposite direction.
  • the light exit opening and the at least one further opening thus connect the interior of the housing to the exterior of the housing so that a flow can take place.
  • the resulting air flow has a direction that has a significant proportion that is parallel to the main emission direction of the UV light. Such a flow causes lateral penetrating into this air flow
  • Pathogens are deflected and thus have a velocity component that runs in the direction of or opposite to the main radiation direction. This lengthens the residence time of the pathogens in the area where the UV radiation is effective. If the dimensions of the area in which the UV radiation is effective remain unchanged, this means that the proportion of pathogens killed is increased; conversely, the extent of the area of UV radiation could be reduced without losing effectiveness.
  • the flow channel formed in the lamp preferably has a section leading to the light exit opening, which section is formed such that a flow direction in this section extends in the direction of a main emission direction of the UV light exiting through the light exit opening.
  • Such a section can be achieved, for example, by air guiding elements being provided in the lamp, which can also be formed by the housing itself, which extend parallel to the main emission direction of the UV light and whose ends form the light exit opening. Ideally, no further installations are provided in this area, so that a uniform flow can be established in the direction of the main emission direction or in the opposite direction.
  • the opening surfaces of the light exit opening and the at least one further opening enclose an angle of at least 45 degrees and at most 135 degrees, preferably 90 degrees.
  • Forming such an angle between the openings, with which the interior of the housing and the area around the lamp are connected has the advantage that the room air is in principle guided in a circuit that runs through the lamp, which inevitably causes a dwell time of the air in the area of UV radiation is reached, which is sufficient to kill pathogens. In addition to killing pathogens that are directly transmitted between people, this also has the effect that the remaining room air can be decontaminated.
  • a fan is provided in the housing of the lamp for generating an air flow through the light exit opening. Without the provision of such a fan, an air flow with the desired component opposite to the main direction of emission can also be formed, but this is then formed solely on the basis of a convective flow. The flow that occurs would therefore be dependent on the temperatures that occur when the lamp is in operation. If, on the other hand, a fan is used, an air flow can be formed in a targeted manner and independently of the convective flow. This can in particular, which is also preferred, be designed in such a way that the flow direction of the air coincides with the main direction of emission, ie air and light emerge from the luminaire in the same direction.
  • an air flow in the vertical direction downwards in the room is thus formed in addition to the radiation field which separates adjacent areas of the room from one another.
  • this flow directed vertically downwards already reduces aerosols released by a person on one side of the air flow from reaching the other side of the air flow. But even if this
  • the UV light source has at least one illuminant and an optical device for collimating the radiation emitted by the illuminant, with the illuminant being arranged in the flow channel.
  • the lighting means can have a heat sink or be arranged on a heat sink, with the heat sink being arranged in the flow channel.
  • FIG. 1 shows a first section through a lamp according to the invention
  • FIG. 2 shows a second example of a lamp according to the invention, with a flow channel divided into several paths;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a situation in which the lamp according to the invention is used to prevent the transmission of pathogens
  • FIG. 4 shows a second representation of a situation in which the lamp according to the invention is used for decontaminating room air.
  • the lamp 1 has a housing 2 in which a light source 3 is arranged.
  • the illuminant 3 is an LED that is provided for generating UV light.
  • the UV light emitted by the illuminant 3 is collimated by the reflector 4 so that UV radiation exits the housing 2 in parallel in the cross section of the light 1 shown.
  • a light exit opening 6 is provided in the housing 2 for this purpose.
  • the light exit opening 6 is shown as a dashed line in FIG.
  • a screen system 7 can be provided in the light exit opening 6 that consists of a plurality of channels that are arranged parallel to the main emission direction 5 .
  • this screen system 7 can also be used to improve the directivity of the air flow.
  • the main emission direction 5 for the UV light is only a single line in the sectional view of the lamp 1 shown in FIG. In fact, the lamp 1 extends in a direction perpendicular to the plane of the drawing, so that the main radiation direction 5 in space is a flat surface.
  • the housing 2 also has a first air inlet surface 9.1 and a second air inlet surface 9.2, with a first fan 8.1 and a second fan 8.2 being provided on the inside of the air inlet surfaces 9.1, 9.2.
  • air is sucked in from the surroundings of the housing 2 with the help of the fans 8.1 and 8.2, and this air exits again from the light exit opening 6 of the lamp 1.
  • a flow channel is thus formed inside the lamp 1, which in the present example has two paths, namely from the first fan 8.1 to the light exit opening 6 and on the other hand from the second fan 8.2 to the exit opening 6.
  • a fan could also be provided on only one side, in which case the corresponding opposite side of the housing 2 would then be closed. It is crucial that at least one further opening is present in addition to the light exit opening 6 , so that a flow channel for an air flow is formed inside the housing 2 , which allows air to flow through the housing 2 . It is possible for air guide elements 10.1 and 10.2 to be provided inside the housing 2, which subdivide the interior of the housing 2 in order to achieve a targeted directivity for the air flow. It should be noted that such a directivity can also be achieved by the housing 2 itself if the outer walls of the housing 2 delimit the flow channel inside the housing 2 accordingly. This is explained in more detail below with reference to FIG.
  • the light source 3 together with the reflector 4 forms a UV light source which emits parallelized UV radiation which exits the housing 2 through the light exit opening 6 .
  • the flow channel inside the housing 2 preferably has a section 12 directly adjoining the light exit opening 6 , the longitudinal extension of which is parallel to the main emission direction 5 . In this way, air sucked in through the first air inlet surface 9.1 and the second air inlet surface 9.2 is directed with increasing flow through the interior of the housing 2 or the flow channel formed therein, so that an air flow 11 emerging from the housing 2 through the light exit opening 6 is produced. This air flow 11 has the same direction as the exiting UV radiation.
  • Main emission direction 5 in the same direction from the housing 2 through the light exit opening 6.
  • the light exit it is also conceivable for the light exit to be formed in the direction of the main emission direction 5 and the air flow to be formed in the opposite direction.
  • additional fans 8.1 or 8.2 could then be dispensed with if the convective flow formed by the heat generated in the area of the illuminant 3 is sufficient.
  • FIG. 2 shows an alternative to the lamp 1 shown in FIG. Elements that correspond to the elements of the lamp 1 already described in FIG. 1 use the same reference numbers and are only described again if this appears necessary for understanding the invention.
  • the lamp 1' now has two lamps 3.1 and 3.2, which are each arranged on a heat sink 15.1 and 15.2.
  • the essential beam path of the UV light emitted by the lamps 3.1 and 3.2 is illustrated with the dashed beam paths 16.1 and 16.2.
  • the lamps 3.1 and 3.2 are arranged in the housing 2' in such a way that they enclose an angle with one another and the emitted radiation moves away from one another as the distance from the lamps 3.1 and 3.2 increases.
  • a separate reflector 4.1, 4.2 is assigned to each of the lamps 3.1 or 3.2, which parallelize the UV light emitted by the lamps 3.1 or 3.2. As with In the example shown in FIG.
  • the lamp i′ also extends along its longitudinal axis into and out of the plane of the drawing.
  • a plurality of light sources and associated reflectors are distributed over the length of the lamp 1 or 1′.
  • a fan or fan pairs can be shared by several of these longitudinally sequential arrangements, so that the number of fans 8 (or fan pairs 8.1, 8.2) is smaller than the light sources (pairs) that follow one another in the longitudinal direction of the lamp 1'.
  • the right half of the lamp 1' shows that only part of the air flow generated by the fan 8 flows through the heat sink 15.2.
  • it can also be provided and is preferred to improve the cooling that the entire air flow generated by the fan 8 flows through the heat sinks 15.1, 15.2 and the other heat sinks assigned to the same fan 8 with the aid of air guiding elements.
  • An example of such an air guiding element 17.1 and the flow that forms is shown for the left side of the lamp 1' shown in FIG.
  • the air flow emerging from the heat sink 15.1 is aligned so that it is essentially parallel to the emerging UV light.
  • Essentially means that ideally the flow direction of the air and the direction of radiation of the UV light are parallel to one another over the entire cross-section of the exiting light and the air flow, which, however, due to a divergence that cannot be completely avoided and turbulence in the air flow, at least in Edge area can not be fully guaranteed.
  • the reflectors 4.1 and 4.2 are arranged on a common carrier 17, which has an opening in the middle, in which the individual fan 8 is arranged.
  • a cavity is formed, on the lateral boundary of which the two air inlet surfaces 9.1 and 9.2 are formed by the housing 2'. Since in this example for a lamp 2' according to the invention a single fan 8 is provided, only one air inlet surface 9.1 or 9.2 could be provided. With regard to the cleaning of room air, however, it is desirable to suck in air from both directions and to release it again through the individual fan 8 via the two light exit openings 6.1 and 6.2.
  • a flow channel is formed in the housing 2' from the air inlet surfaces 9.1 and 9.2 via the fan 8 and the two light exit openings 6.1 and 6.2.
  • the flow channel has two paths that run symmetrically, so that an air flow is formed out of the housing 2′ in the direction of the main emission directions, which are shown in the present example by the beam paths 16.1 and 16.2.
  • the flow direction of the air flow can also be changed in this case so that air enters the housing 2' via the light exit openings 6.1 or 6.2 and after flowing through the individual fan 8 the air escapes from the other openings 9.1 and 9.2.
  • Air guide elements are dispensed with. However, it is quite conceivable that such additional guide plates are nevertheless present, for example to avoid flow noise.
  • the space between the air inlet openings 9.1 and 9.2 can be used to advantage, for example, the control electronics for the lamps
  • the separate arrangement of light source and associated reflector shown in FIG. 2 can also be used on lamp 1, as shown in FIG .
  • the separate arrangement has the advantage that the lighting means (or their heat sinks 15.1 and 15.2) can be arranged well in the flow and efficient cooling is thus achieved.
  • FIG. 2 shows the LEDs 3.1 and 3.2 and those assigned to them.
  • Reflectors 4.1 and 4.2 in one plane with LEDs 3.1 and 3.2 arranged on the inside.
  • the LED 3.1 and the reflector 4.1 can also be arranged offset axially with respect to the LED 3.2 and its reflector 4.2. It is then preferred if the LEDs 3.1 and 3.2 are arranged on the outer walls of the housing 2, so that the reflectors 4.1 and
  • the reflectors 4.1 and 4.2 are then arranged in the middle of the housing. In a cross-sectional view, the reflectors 4.1 and 4.2 then overlap.
  • the lamp 1, 1' according to the invention is intended to ensure that transmission of diseases from from one person to another is reliably prevented.
  • the lamp 1 emits UV radiation, which propagates along the main emission direction.
  • the lamp 1 extends in a direction perpendicular to the plane of the drawing, so that a kind of curtain of UV radiation is generated, which is arranged between the two people.
  • pathogens would now have to get from one side of the UV radiation to the other side. As shown in FIG.
  • the flow direction of the air flow, which exits the lamp 1 after passing through the flow channel, and the emission direction of the UV light are identical. Any pathogens that get into the area of the UV radiation are deflected by this air flow so that they can no longer get through the UV radiation via the shortest route. Rather, their residence time within the range of UV radiation increases, ensuring that the pathogens are killed.
  • FIG. 4 Another example is shown in FIG. 4: Here the direction of flow is reversed, so that air is sucked in through the light exit opening 6 . While the left-hand fan 8.1 is switched off and, if necessary, the first air inlet opening 9.1 is closed, the second fan 8.2 releases air through the light inlet opening 6 via the second air inlet opening 9.2 (further opening). Overall, an air flow is created in the room, which protects the person sitting to the right of the table in FIG. 4 from any source of pathogens, as is shown by way of example on the left side of the table. The forming air flow forms approximately a cycle of the further opening 9.2 gets back into the intake area.
  • UV radiation is immaterial to the present invention.
  • tubes can also be used in order to achieve the parallelization of the UV light emitted by the illuminant.
  • the invention can also be used with such lenses instead of reflectors. It is essential for the invention that a flow channel is formed inside the lamp 1, 1', which generates an air flow that either exits or enters through the light exit opening 6 in the same direction or in the opposite direction as the direction of emission of the UV - lights.
  • the light exit opening 6 and at least one other opening air inlet surface 9.1, 9.2
  • air inlet surface 9.1, 9.2 which are preferably approximately perpendicular to one another or at least enclose an angle between 45 and 135°
  • a reduction in the viral or bacterial load in the room air can thus be achieved in general.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Leuchte mit einer in einem Gehäuse angeordneten UV-Lichtquelle und einer Lichtaustrittsöffnung, wobei das Gehäuse zumindest eine weitere durchströmbare Öffnung aufweist, die über einen Strömungskanal mit der Lichtaustrittsöffnung verbunden ist, und die Lichtaustrittsöffnung einen Innenraum des Gehäuses durchstömbar mit einem Außenraum verbindet.

Description

UV-Leuchte mit einer Luftführung zur Verbesserung der Funktion
Die Erfindung betrifft eine UV-Leuchte, in der eine Luftführung ausgebildet ist, die einerseits zur Kühlung von wärmeerzeugenden Komponenten in der Leuchte vorgesehen ist, andererseits eine gezielte Luftbewegung in der Umgebung der Leuchte bewirkt, sodass die Wirkung des Abtötens von Krankheitserregern durch das UV-Licht verbessert wird.
Durch das Auftreten immer neuer Krankheitserreger, wie dem SARS-C0V-2 Virus werden die bisher bekannten Maßnahmen zur Vermeidung einer Ausbreitung von Krankheiten an ihre Grenzen geführt, Ein Problem dabei ist, dass das Entwickeln von Medikamenten oder Impfungen zwangsläufig immer dem Auftreten der neuen Krankheitserreger hinterherhinkt. Um unabhängig von einer genauen Kenntnis des Krankheitserregers oder der Verfügbarkeit entsprechender Gegenmittel das Auftreten einer Pandemie wirksam zu verhindern wäre es daher wünschenswert, bereits die Übertragung zwischen einzelnen Personen verhindern zu können. Bekannte Systeme hierzu reinigen zum Beispiel die Raumluft, indem die Luft abgesaugt wird, über virendichte Filter geleitet und anschließend wieder in den Raum abgegeben wird. Auf diese Weise wird die Virenbelastung in einem Raum (oder allgemeiner die Belastung mit Krankheitserregern) tatsächlich effizient gesenkt. Nachteilig an solchen Systemen ist jedoch deren hoher Energieverbrauch und die Tatsache, dass die die virentragenden Aerosole zunächst eingesaugt werden. Die Funktion solcher Systeme leidet zum Beispiel auch unter Bewegungen und schnellem Luftaustausch. Zudem findet nur ein generelles Filtern der Raumluft statt, sodass die direkte Übertragung von kontaminierten Tröpfchen zwischen nahe beieinander befindlichen Personen kaum beeinflusst wird.
Zudem sind Systeme bekannt, welche Luft ansaugen und dekontaminieren, indem die Luft über eine Wegstrecke geführt wird, die einen mit UV-Licht bestreiten Bereich enthält. Solche geschlossenen Lüftungssysteme haben zwar gegenüber den oben beschriebenen mit Filtern arbeitenden Anlagen den Vorteil eines geringeren Luftwiderstands, zeigen aber ansonsten dieselbe Problematik, nämlich dass nur eine generelle Reduktion der Erregerdichte in der Raumluft erfolgt. Eine direkte Übertragung zwischen Personen kann dagegen nicht verhindert werden.
Neuere Überlegungen bilden dagegen ein schmales Strahlungsfeld aus, welches wie ein Vorhang aus UV-Licht zwischen Personen in einem Raum aufgebaut werden kann. Da die Krankheitserreger nun bei einer Übertragung von einer Person auf eine andere durch dieses Strahlungsfeld hindurchtreten müssen, kann ein Abtöten der Krankhetzerreger durch das UV-Licht erfolgen. Damit können sich Personen, die zum Beispiel beim Sprechen Krankheitserreger in Form von Aerosol abgeben, weiterhin praktisch ohne Einschränkungen in geschlossenen Räumen aufhalten und miteinander kommunizieren, ohne dass die Gefahr einer Übertragung von Krankheiten gegeben wäre.
Die Erfindung setzt nun bei solchen Leuchten an, die eine oben beschriebene Strahlungsbarriere erzeugen. Mithilfe der Erfindung kann insbesondere die Verweilzeit der Krankheitserreger in dem Strahlungsfeld vergrößert werden, wobei gleichzeitig die Kühlung von wärmeerzeugenden Komponenten möglich wird, welche zum Erzeugen der UV-Strahlung erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird also eine Leuchte bereitgestellt, welche ein Gehäuse aufweist, in dem eine UV-Lichtquelle angeordnet ist. Das von der UV- Lichtquelle parallelisierte UV-Licht tritt über eine Lichtaustrittsöffnung aus dem Gehäuse aus (oder in das Gehäuse ein) und erstreckt sich in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung des UV-Lichts. Die Lichtaustrittsöffnung ist dabei ein durchströmbarer Bereich, durch den im Inneren der Leuchte erzeugtes UV- Licht aus dem Gehäuse der Leuchte austreten kann. Das Gehäuse weist zusätzlich zu dieser Lichtaustrittsöffnung mindestens eine weitere durchströmbare Öffnung auf, die im Inneren der Leuchte über einen Strömungskanal mit der Lichtaustrittsöffnung verbunden ist. Damit kann eine Luftströmung ausgebildet werden, die sich durch das Gehäuseinnere von der Lichtaustrittsöffnung zu der wenigstens einen weiteren Öffnung oder in umgekehrter Richtung ausbildet. Die Lichtaustrittsöffnung und die wenigstens eine weitere Öffnung verbinden also den Innenraum des Gehäuses durchströmbar mit dem Außenraum des Gehäuses. Durch die Verwendung der Lichtaustritsöffnung als eine der Öffnungen, die den Strömungskanal der Leuchte von der Umgebung der Leuchte trennen, weist die entstehende Luftströmung eine Richtung auf, die einen wesentlichen Anteil hat, der parallel zu der Hauptabstrahlrichtung des UV-Lichts ist. Eine solche Strömung bewirkt, dass seitlich in diese Luftströmung eindringende
Krankheitserreger abgelenkt werden und somit eine Geschwindigkeitskomponente aufweisen, die in Richtung oder entgegengesetzt der Hauptabstrahlrichtung verläuft. Dadurch wird die Verweilzeit der Krankheitserreger in dem Bereich, in dem die UV-Strahlung wirksam ist, verlängert. Bei unveränderten Dimensionen des Bereichs, in dem die UV- Strahlung wirksam ist bedeutet dies, dass der Anteil der abgetöteten Krankheitserreger erhöht wird, umgekehrt könnte die Ausdehnung des Bereichs der UV-Strahlung reduziert werden ohne an Wirksamkeit einzubüßen. Bevorzugt weist der in der Leuchte ausgebildete Strömungskanal einen zur Lichtaustritsöffnung führenden Abschnit auf, der so ausgebildet ist, dass eine Strömungsrichtung in diesem Abschnit in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung des durch die Lichtaustritsöffnung austretenden UV- Lichts erstreckt. Ein solcher Abschnitt kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem Luftleitelemente in der Leuchte vorgesehen sind, die auch durch das Gehäuse selbst gebildet werden können, die sich parallel zur Hauptabstrahlrichtung des UV-Lichts erstrecken und deren Enden die Lichtaustritsöffnung bilden. Idealerweise sind in diesem Bereich keine weiteren Einbauten vorgesehen, so dass sich eine gleichmäßige Strömung in Richtung der Hauptabstrahlrichtung oder in entgegengesetzter Richtung einstellen kann.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Öffnungsflächen der Lichtaustritsöffnung und der wenigstens einen weiteren Öffnung einen Winkel von wenigsten 45 Grad und höchstens 135 Grad, vorzugsweise 90 Grad, einschließen. Das Ausbilden eines solchen Winkels zwischen den Öffnungen, mit denen das Innere des Gehäuses und die Umgebung der Leuchte verbunden sind hat den Vorteil, dass die Raumluft prinzipiell in einem Kreislauf geführt wird, der durch die Leuchte hindurch verläuft, wodurch zwangsläufig eine Verweilzeit der Luft im Bereich der UV-Strahlung erreicht wird, die zum Abtöten von Erregern ausreichend ist. Neben dem Abtöten von Krankheitserregern, die unmittelbar zwischen Personen übertragen werden, wird somit zusätzlich der Effekt erzielt, dass die übrige Raumluft dekontaminierten werden kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Lüfter in dem Gehäuse der Leuchte zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Lichtaustrittsöffnung vorgesehen ist. Ohne das Vorsehen eines solchen Lüfters kann zwar ebenfalls ein Luftströmung mit der erwünschten Komponente entgegengesetzt der Hauptabstrahlrichtung ausgebildet werden, die sich dann allerdings allein aufgrund einer konvektiven Strömung ausbildet. Die sich einstellende Strömung wäre somit abhängig von den auftretenden Temperaturen im Betrieb der Leuchte. Wird dagegen ein Lüfter eingesetzt, so kann gezielt und unabhängig von der konvektiven Strömung eine Luftströmung ausgebildet werden. Diese kann insbesondere, was auch bevorzugt ist, so ausgebildet werden, dass die Strömungsrichtung der Luft mit der Hauptabstrahlrichtung zusammenfällt, also Luft und Licht aus der Leuchte in derselben Richtung austreten.
Bei der bevorzugten Anordnung der Leuchte in Deckenmontage wird somit zusätzlich zu dem Strahlungsfeld, das benachbarte Bereiche des Raums voneinander trennt, eine Luftströmung in senkrechter Richtung im Raum nach unten ausgebildet. Diese senkrecht nach unten gerichtete Strömung verringert allein aus strömungsmechanischen Gründen bereits, dass Aerosole, die von einer Person auf einer Seite der Luftströmung abgegeben werden, auf die andere Seite der Luftströmung gelangen. Aber selbst dann, wenn diese
Aerosole in die vertikal abwärts gerichtete Luftströmung eintreten, ist eine Gefährdung einer auf der anderen Seite befindlichen Person ausgeschlossen, da gegebenenfalls enthaltene Krankheitserreger durch das UV- Licht abgetötet werden. Die UV-Lichtquelle weist wenigstens ein Leuchtmittel und eine optische Einrichtung zum Kollimieren der vom Leuchtmittel emittierten Strahlung auf, wobei das Leuchtmittel in dem Strömungskanal angeordnet ist. Bei der e
Erzeugung von UV-Licht entstehende Wärme kann somit durch die Luftströmung in dem Strömungskanal effizient abgeführt werden. Dabei kann zur weiteren Verbesserung der Kühlung das Leuchtmittel einen Kühlkörper aufweisen oder auf einem Kühlkörper angeordnet sein, wobei der Kühlkörper in dem Strömungskanal angeordnet ist.
Weitere Aspekte und Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutern. Es zeigen:
Figur 1 einen ersten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte;
Figur 2 ein zweites Beispiel für eine erfindungsgemäße Leuchte, mit in mehrere Wege unterteiltem Strömungskanal;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Situation, in der die erfindüngsgemäße Leuchte zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern eingesetzt wird; und
Figur 4 eine zweite Darstellung einer Situation, in der die erfmdungsgemäße Leuchte zum dekontaminierten von Raumluft eingesetzt wird.
Die Leuchte 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Leuchtmittel 3 angeordnet ist. Das Leuchtmittel 3 ist eine LED, die zum Erzeugen von UV-Licht vorgesehen ist. Das von dem Leuchtmittel 3 abgegebene UV-Licht wird durch den Reflektor 4 kollimiert, sodass eine im Querschnitt der dargestellten Leuchte 1 parallelisierte UV-Strahlung aus dem Gehäuse 2 austritt. In dem Gehäuse 2 ist hierzu eine Lichtaustrittsöffnung 6 vorgesehen. Die Lichtaustrittsöffnung 6 ist in der Figur 1 als gestrichelte Linie dargestellt und verbindet durchströmbar den Innenraum des Gehäuses 2 mit der Umgebung der Leuchte 1. Die Lichtaustrittsöffnung 6 kann eine einfache Öffnung in dem Gehäuse 2 sein. Um divergentes Licht abzublenden kann in der Lichtaustrittsöffnung 6 ein Blendenssystem 7 vorgesehen sein, dass aus einer Mehrzahl von Kanälen besteht, die parallel zu der Hauptabstrahlrichtung 5 angeordnet sind. Dieses Blendenssystem 7 kann darüber hinaus auch zur Verbesserung der Richtwirkung bei der Luftströmung dienen. Es ist zu beachten, dass die Hauptabstrahlrichtung 5 für das UV-Licht lediglich in der in der Figur 1 dargestellten Schnittdarstellung der Leuchte 1 eine einzelne Linie ist. Tatsächlich erstreckt sich die Leuchte 1 in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, so dass die Hauptabstrahlrichtung 5 im Raum eine ebene Fläche ist.
Das Gehäuse 2 weist zudem eine erste Lufteintrittsfläche 9.1 und eine zweite Lufteintrittsfläche 9.2 auf, wobei jeweils auf der Innenseite der Lufteintrittsflächen 9.1, 9.2 ein erster Lüfter 8.1 bzw. ein zweiter Lüfter 8.2 vorgesehen sind. Mithilfe der Lüfter 8.1 und 8.2 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel Luft aus der Umgebung des Gehäuses 2 angesaugt, welches aus der Lichtaustrittsöffnung 6 der Leuchte 1 wieder austritt. Im Inneren der Leuchte 1 ist damit ein Strömungskanal ausgebildet, der im vorliegenden Beispiel zwei Wege aufweist, nämlich einmal von dem ersten Lüfter 8.1 zu der Lichtaustrittsöffnung 6 hin und zum anderen von dem zweiten Lüfter 8.2 zu der Austrittsöffnung 6 hin.
Alternativ könnte auch lediglich an einer Seite ein Lüfter vorgesehen sein, wobei dann die entsprechende gegenüberliegende Seite des Gehäuses 2 geschlossen wäre. Entscheidend ist es, dass zumindest eine weitere Öffnung zusätzlich zu der Lichtaustrittsöffnung 6 vorhanden ist, sodass im Inneren des Gehäuses 2 ein Strömungskanal für eine Luftströmung ausgebildet wird, der ein Durchströmen des Gehäuses 2 ermöglicht. Dabei ist es möglich, dass im Inneren des Gehäuses 2 Luftleitelemente 10.1 bzw. 10.2 vorgesehen sind, welche den Innenraum des Gehäuses 2 unterteilen, um eine gezielte Richtwirkung für die Luftströmung zu erreichen. Es ist zu beachten, dass eine solche Richtwirkung auch durch das Gehäuse 2 selbst erzielt werden kann, wenn die äußeren Wände des Gehäuses 2 den Strömungskanal im Inneren des Gehäuses 2 entsprechend begrenzen. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 noch erläutert.
Wie es oben bereits erläutert wurde, bildet das Leuchtmittel 3 gemeinsam mit dem Reflektor 4 eine UV-Lichtquelle, welche parallelisierte UV-Strahlung abgibt, die durch die Lichtaustrittsöffnung 6 aus dem Gehäuse 2 austritt. Der Strömungskanal im Inneren des Gehäuses 2 weist dabei bevorzugt einen unmittelbar an die Lichtaustrittsöffnurig 6 angrenzenden Abschnitt 12 auf, dessen Längserstreckung parallel zu der Hauptabstrahlrichtung 5 ist. Auf diese Art wird durch die erste Lufteintrittsfläche 9.1 und die zweite Lufteintrittsfläche 9.2 angesaugte Luft mit zunehmender Durchströmung des Innenraums des Gehäuses 2 bzw. des darin ausgebildeten Strömungskanals gerichtet, sodass ein aus dem Gehäuse 2 durch die Lichtaustrittsöffnung 6 austretender Luftstrom 11 entsteht. Dieser Luftstrom 11 hat dieselbe Richtung wie die austretende UV-Strahlung.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in der Figur 1 dargestellt ist treten der Luftstrom 11 und die UV-Strahlung entlang der
Hauptabstrahlrichtung 5 in derselben Richtung aus dem Gehäuse 2 durch die Lichtaustrittsöffnung 6 aus. Wie es allerdings vorstehend bereits erläutert wurde, ist es auch denkbar, dass der Lichtaustritt in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 5 und der Luftstrom in entgegengesetzter Richtung ausgebildet werden. Gegebenenfalls könnte dann auf zusätzliche Lüfter 8.1 bzw. 8.2 verzichtet werden, sofern die durch die entstehende Wärme im Bereich des Leuchtmittel ,3 konvektiv ausgebildete Strömung ausreichend ist.
In der Figur 2 ist eine Alternative zu der in der Figur 1 dargestellten Leuchte 1 gezeigt. Elemente, die den schon zur Figur 1 beschriebenen Elementen der Leuchte 1 entsprechen, verwenden dieselben Bezugszeichen und werden nur dann erneut beschrieben, wenn es für das Verständnis der Erfindung erforderlich scheint.
Im Unterschied zu der Version, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, weist die Leuchte 1' nunmehr zwei Leuchtmittel 3.1 und 3.2 auf, die jeweils auf einem Kühlkörper 15.1 und 15.2 angeordnet sind. Der wesentliche Strahlengang des von den Leuchtmitteln 3.1 und 3.2 emittierten UV-Licht ist mit den gestrichelten Strahlengängen 16.1 und 16.2 verdeutlicht. Die Leuchtmittel 3.1 und 3.2 sind so in dem Gehäuse 2' angeordnet, dass sie einen Winkel miteinander einschließen und die emittierte Strahlung sich mit zunehmendem Abstand von den Leuchtmitteln 3.1 und 3.2 voneinander entfernt. Jedem der Leuchtmittel 3.1 bzw. 3.2 ist ein separater Reflektor 4.1, 4.2 zugeordnet, die das emittierte UV-Licht der Leuchtmittel 3.1 bzw. 3.2 parallelisieren. Wie schon bei dem in der Figur 1 dargestellten Beispiel erstreckt sich auch hier die Leuchte i' entlang ihrer Längsachse in die Zeichenebene hinein bzw. aus dieser heraus. Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind über die Länge der Leuchte 1 bzw. 1' verteilt eine Mehrzahl von Leuchtmitteln und zugeordneten Reflektoren angeordnet. Dabei können sich jeweils mehrere dieser in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Anordnungen einen Lüfter oder Lüfterpaare teilen, sodass die Anzahl der Lüfter 8 (bzw. Lüfterpaare 8.1, 8.2) kleiner ist als die in Längsrichtung der Leuchte 1' auf einander folgenden Lichtquellen(paare).
In der Figur 2 ist es in der rechten Hälfte der Leuchte 1' dargestellt, dass lediglich ein Teil des durch den Lüfter 8 erzeugten Luftstroms durch den Kühlkörper 15.2 durchströmt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein und ist zur Verbesserung der Kühlung bevorzugt, dass der gesamte durch den Lüfter 8 erzeugte Luftstrom mithilfe von Luftleitelementen durch die Kühlkörper 15.1, 15.2 sowie die weiteren, demselben Lüfter 8 zugeordneten Kühlkörper hindurch strömt. Beispielhaft ist ein solches Luftleitelement 17.1 und die sich ausbildende Strömung für die linke Seite der in der Figur 2 dargestellten Leuchte 1' gezeigt.
In den Abschnitten 12.1 bzw. 12.2 erfolgt das Ausrichten des aus dem Kühlkörper 15.1 austretenden Luftstroms, sodass dieser im Wesentlichen parallel zu dem austretenden UV-Licht ist. „Im Wesentlichen“ bedeutet dabei, dass idealerweise die Strömungsrichtung der Luft sowie die Abstrahlrichtung des UV-Lichts über den gesamten Querschnitt des austretenden Lichts sowie des Luftstroms parallel zueinander sind, was jedoch aufgrund von einer nicht vollständig zu vermeidenden Divergenz sowie Verwirbelungen im Luftstrom zumindest im Randbereich nicht vollständig gewährleistet werden kann.
Die Reflektoren 4.1 und 4.2 sind an einem gemeinsamen Träger 17 angeordnet, der mittig eine Öffnüng aufweist, in der der einzelne Lüfter 8 angeordnet ist. Auf der von den Leuchtmitteln 3.1 und 3.2 abgewandten Seite des Trägers 17 ist ein Hohlraum ausgebildet, an dessen seitlicher Begrenzung durch das Gehäuse 2' die beiden Lufteintrittsflächen 9.1 bzw. 9.2 ausgebildet sind. Da in diesem Beispiel für eine erfindungsgemäße Leuchte 2' ein einzelner Lüfter 8 vorgesehen ist, könnte auch lediglich eine Lufteintrittsfläche 9.1 oder 9.2 vorgesehen sein. Im Hinblick auf die Reinigung von Raumluft ist es jedoch wünschenswert, aus beiden Richtungen Luft anzusaugen und durch den einzelnen Lüfter 8 hindurch über die beiden Lichtaustrittsöffnungen 6.1 und 6.2 wieder abzugeben. Dadurch ist von den Lufteintrittsflächen 9.1 und 9.2 über den Lüfter 8 sowie die beiden Lichtaustrittsöffnungen 6.1 und 6.2 ein Strömungskanal in dem Gehäuse 2' gebildet. Der Strömungskanal weist dabei zwei Wege symmetrisch verlaufende auf, sodass in Richtung der Hauptabstrahlrichtungen, die im vorliegenden Beispiel durch die Strahlengänge 16.1 und 16.2 gezeigt werden, ein Luftstrom aus dem Gehäuse 2' heraus gebildet wird.
Wie die schon unter Bezugnahme auf die Figur 1 erläutert wurde, kann auch in diesem Fall die Strömüngsrichtung des Luftstroms so geändert werden, dass ein Eintreten von Luft in das Gehäuse 2' über die Lichtaustrittsöffnungen 6.1 bzw. 6.2 erfolgt und nach Durchströmen des einzelnen Lüfters 8 ein Austreten der Luft aus den weiteren Öffnungen 9.1 und 9.2 erfolgt.
Wie aus der Figur 2 unmittelbar ersichtlich ist auch hier jeweils ein Abschnitt
12.1 bzw. 12.2 ausgebildet, dessen Längserstreckung jeweils parallel zu dem Strahlengang 16.1 bzw. 16.2 im Bereich der Lichtaustrittsöffnungen 6.1 bzw. 6.2 entspricht. Damit wird auch hier erreicht, dass im Sinne einer Düse die austretende Luftströmung in Richtung der Hauptabstrahlrichtung des UV- Lichts gerichtet ist. Die schon unter Bezugnahme auf die Figur 1 erläuterten Vorteile stellen sich somit auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ein.
Da die wesentliche Ausrichtung des Luftstroms durch die Abschnitte 12.1 und 12.2 erfolgt, die Elemente des Gehäuses 2' selbst sind, kann auf zusätzliche
Luftleitelemente verzichtet werden. Allerdings ist es durchaus denkbar, dass beispielsweise zur Vermeidung von Strömungsgeräuschen dennoch solche zusätzlichen Leitbleche vorhanden sind.
Der Raum zwischen den Lufteintrittsöffnungen 9.1 und 9.2 kann vorteilhaft genutzt werden, um beispielsweise die Steuerelektronik für die Leuchtmittel
3.1 und 3.2 unterzubringen. Die vorstehenden Ausführungen beschreiben lediglich den Querschnitt durch die Leuchte 1 bzw. 1'. Wie schon ausgeführt wurde, erstrecken sich die Leuchten 1, 1' in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene. Über die Länge der Leuchten 1, 1' können daher mehrere der Lüfter 8 bzw. der Lüfter 8.1 und
8.2 angeordnet sein, ebenso wie eine Mehrzahl von Leuchtmitteln und der entsprechenden kollimierenden optischen Elemente entlang der Längsachse der Leuchte 1, 1' verteilt angeordnet sind.
Die in der Figur 2 dargestellte separate Anordnung von Leuchtmittel und zugeordnetem Reflektor ist auch auf die Leuchte 1, wie sie in der Figur i dargestellt ist, anwendbar, bei der lediglich eine Lichtaustrittsöffnung vorgesehen ist und die Reflektoren zum Bündeln der UV-Strahlung mittig angeordnet sind. Die separate Anordnung hat in jedem Fall den Vorteil, dass die Leuchtmittel (bzw. deren Kühlkörper 15.1 und 15.2) gut in der Strömung angeordnet sein können und somit eine effiziente Kühlung erreicht wird.
Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung zeigt die LEDs 3.1 und 3.2 sowie die Ihnen zugeordneten. Reflektoren 4.1 und 4.2 in einer Ebene mit innenliegend angeordneten LEDs 3.1 und 3.2. Alternativ können die LED 3.1 und der Reflektor 4.1 auch axial versetzt zu der LED 3.2 und ihrem Reflektor 4.2 angeordnet sein. Bevorzugt ist es dann, wenn die LEDs 3.1 und 3.2 an den Außenwänden des Gehäuses 2 angeordnet sind, sodass die Reflektoren 4.1 und
4.2 dann in der Mitte des Gehäuses angeordnet sind. In einer Querschnittansicht überlappen sich dann die Reflektoren 4.1 und 4.2.
Unter Verwendung der Leuchte, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, wird nun die Anwendung der erfindungsgemäßen Leuchten anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind hierbei nicht sämtliche in der Figur 1 bereits erläuterten Komponenten der erfindungsgemäßen Leuchte 1 erneut mit Bezugszeichen versehen.
In der in der Figur 3 gezeigten Situation sitzen sich zwei Personen gegenüber, beispielsweise bei einem Restaurantbesuch. Beim Sprechen und Lachen geben die Personen Aerosole ab, die im dem Falle, dass eine der beiden Personen infiziert ist, Krankheitserreger enthalten. Mit der erfindungsgemäßen Leuchte 1, 1' soll sichergestellt werden, dass eine Übertragung von Krankheiten von einer Person auf eine andere zuverlässig unterbunden wird. Hierzu emittiert die Leuchte 1 UV-Strahlung, die sich entlang der Hauptabstrahlrichtung ausbreitet. Wie es vorstehend bereits erläutert wurde, erstreckt sich die Leuchte 1 in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene, sodass eine Art Vorhang aus UV-Strahlung erzeugt wird, der zwischen den beiden Personen angeordnet ist. Zur Übertragung von Krankheiten müssten nun Krankheitserregern von einer Seite der UV-Strahlung auf die andere Seite gelangen. Wie es in der Figur 3 dargestellt ist, sind die Strömungsrichtung des Luftstroms, der nach Durchlaufen des Strömungskanals aus der Leuchte 1 austritt, und die Abstrahlrichtung des UV-Lichts identisch. Eventuell in den Bereich der UV-Strahlung gelangende Krankheitserreger werden durch diesen Luftstrom abgelenkt, sodass sie nicht mehr auf dem kürzesten Weg durch die UV-Strahlung hindurch gelangen. Vielmehr erhöht sich ihre Verweilzeit innerhalb des Bereichs der UV-Strahlung, wodurch sichergestellt wird, dass die Krankheitserreger abgetötet werden.
Zusätzlich ist es ein Vorteil, dass aus der Umgebung der Leuchte 1 Luft angesaugt wird, die möglicherweise ebenfalls Krankheitserreger enthält. Diese angesagte Luft wird durch den Strömungskanal, der in dem Inneren der Leuchte 1 ausgebildet ist, transportiert und tritt gemeinsam mit der UV- Strahlung aus der Lichtaustrittsöffnung aus. Damit werden Krankheitserreger, die in der Raumluft vorhanden sein können, aktiv in den mit UV-Licht bestrahlten Bereich gebracht, sodass die Leuchte unabhängig von den beiden anwesenden Personen auch die Raumluft dekontaminiert.
Ein weiteres Beispiel zeigt die Figur 4: Hier ist die Strömungsrichtung umgekehrt, sodass durch die Lichtaustrittsöffnung 6 Luft angesaugt wird. Während der linke Lüfter 8.1 abgeschaltet ist und gegebenenfalls die erste Lufteintrittsöffnung 9.1 geschlossen ist, wird durch den zweiten Lüfter 8.2 durch die Lichteintrittsöffnung 6 angesagte Luft über die zweite Lufteintrittsöffnung 9.2 (weitere Öffnung) abgegeben. Im Raum entsteht insgesamt eine Luftströmung die die in der Figur 4 rechts vom Tisch sitzende Person vor einer beliebigen Quelle von Krankheitserregern, wie sie exemplarisch auf der linken Seite des Tisches dargestellt ist, schützt. Die sich ausbildende Luftströmung bildet näherungsweise einen Kreislauf, der von der weiteren Öffnung 9.2 zurück in den Ansaugbereich gelangt. Damit entsteht jedoch eine Strömung, die einem Ausbreiten von Aerosolen oder allgemein Krankheitserregern der beliebigen Quelle in Richtung auf die rechts sitzende Person zu entgegenwirkt. Aufdiese Weise kann auch durch selektives Ansteuern im Falle von mehreren Lüftern gezielt eine schützende Dekontaminierung von Raumluft erreicht werden.
Es ist zu beachten, dass die genaue Ausbildung der UV-Strahlung für die vorliegende Erfindung unerheblich ist. Neben dem gezeigten Beispiel unter Verwendung von LEDs als Leuchtmittel ist es auch möglich, Röhren zur Erzeugung der UV-Strahlung einzusetzen. Andererseits können auch Linsen verwendet werden, um die Parallelisierung des von dem Leuchtmittel abgegebenen UV Lichts zu erreichen. Die Erfindung kann auch mit solchen Linsen anstelle von Reflektoren eingesetzt werden. Wesentlich für die Erfindung ist es, dass ein Strömungskanal im Inneren der Leuchte 1, 1' ausgebildet wird, welcher eine Luftströmung erzeugt, die entweder beim Austritt oder beim Eintritt durch die Lichtaustrittsöffnung 6 dieselbe Richtung oder eine entgegengesetzte Richtung hat, wie die Abstrahlrichtung des UV- Lichts. Durch die Verwendung der Lichtaustrittsöffnung 6 sowie wenigstens einer weiteren Öffnung (Lufteintrittsfläche 9.1,9.2), die bevorzugt etwa senkrecht auf einander stehen oder zumindest einen Winkel zwischen 45 und 1350 einschließen, kann dabei zusätzlich zur Kühlung der wärmeerzeugenden Komponenten im Inneren des Gehäuses 2 eine vorteilhafte Luftströmung im Raum erzeugt werden. Zusätzlich zur Verhinderung der direkten Übertragung von Krankheitserregern von einer Person auf einer anderen Person, die durch den mit UV-Licht bestrahlten Bereich voneinander getrennt sind kann somit eine Reduzierung der Viren- oder Bakterienlast in der Raumluft generell erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten UV-Lichtquelle (3, 4) und einer Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2), wobei das Gehäuse (2, 2‘) zumindest eine weitere durchströmbare Öffnung (9.1, 9.2) aufweist, die über einen Strömungskanal mit der Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2) verbunden ist und die Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2) einen Innenraum des Gehäuses (2, 2‘) durchstömbar mit einem Außenraum verbindet.
2. Leuchte nach einem der Ansprüche, wobei der in der Leuchte (1, 1‘) ausgebildete Strömungskanal einen zur Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2) führenden Abschnitt (12, 12.1, 12.2) aufweist, der so ausgebildet ist, dass eine Strömungsrichtung in diesem Abschnitt in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung (6, 6.1, 6.2) des durch die Lichtaustrittsöffnung austretenden UV-Lichts erstreckt.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Öffnungsflächen der Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2) und der wenigstens einen weiteren Öffnung (9.1, 9.2) einen Winkel von wenigsten 45 Grad und höchstens 135 Grad, vorzugsweise 90 Grad, einschließen.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Lüfter (8.1, 8, 8) in dem Leuchtengehäuse (2, 2‘) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Lichtaustrittsöffnung (6, 6.1, 6.2).
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die UV-Lichtquelle (3, 4) wenigstens ein Leuchtmittel (3, 3.1, 3.2) und eine optische Einrichtung (4, 4.1, 4.2) zum Kollimieren der vom Leuchtmittel (3, 3.1, 3.2) emittierten Strahlung aufweist.
6. Leuchte nach Anspruch 4, wobei das Leuchtmittel (3, 3.1, 3.2) in dem Strömungskanal angeordnet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Leuchtmittel (3.1, 3.2) einen
Kühlkörper (15, 15.2) aufweisen kann und der Kühlkörper (15, 15.2) in dem Strömungskanal angeordnet ist.
PCT/EP2021/000102 2020-08-26 2021-08-26 Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion WO2022042874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21759219.5A EP4204024A1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion
US18/023,152 US20230310689A1 (en) 2020-08-26 2021-08-26 Uv lamp comprising an air guide for improving the function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020122347.1 2020-08-26
DE202020122347 2020-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042874A1 true WO2022042874A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80352985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/000102 WO2022042874A1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230310689A1 (de)
EP (1) EP4204024A1 (de)
WO (1) WO2022042874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008384A1 (it) * 2022-04-27 2023-10-27 Ben Sante Del Apparecchiatura per la purificazione dell'aria e contenimento del rischio biologico in ambienti confinati
DE102022119871A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021585A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Manfred Grimm Vorrichtung zur Entkeimung
DE102013225255A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Cleantec Lighting Gmbh Multifunktionale deckenleuchte
WO2016081959A2 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Naidoo Thamotheran Air sterilizer
WO2019166114A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Jasseb Gabriel Adam Luftreinigungslampe, luftreinigungseinheit und verfahren zur luftreinigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021585A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Manfred Grimm Vorrichtung zur Entkeimung
DE102013225255A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Cleantec Lighting Gmbh Multifunktionale deckenleuchte
WO2016081959A2 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Naidoo Thamotheran Air sterilizer
WO2019166114A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Jasseb Gabriel Adam Luftreinigungslampe, luftreinigungseinheit und verfahren zur luftreinigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008384A1 (it) * 2022-04-27 2023-10-27 Ben Sante Del Apparecchiatura per la purificazione dell'aria e contenimento del rischio biologico in ambienti confinati
DE102022119871A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens
WO2024032850A2 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens

Also Published As

Publication number Publication date
EP4204024A1 (de) 2023-07-05
US20230310689A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022042874A1 (de) Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion
DD274871B5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
WO2007009786A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE202013000809U1 (de) Ultraviolett-Luftdesinfektionsvorrichtung
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE202020105930U1 (de) Dunstabzug
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
EP0027187A2 (de) Bräunungsgerät für Direktpigmentierung
EP2525137A1 (de) Leuchte mit einem LED-Modul als Leuchtmittel und einem Gebläse zur Kühlung
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
DE102013021053B4 (de) Leuchte
EP3991758A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von raumluft
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
DE102021104060A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft
DE102021130826A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
EP3967941A1 (de) Lufttechnisches gerät und raum
DE202020105495U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
DE202020106180U1 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
EP3853516A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
DE202015103138U1 (de) Set zur Belüftung eines Raumes
DE202021106957U1 (de) Desinfektionsaufsatz in Gestalt einer Abdeckhaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21759219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021759219

Country of ref document: EP

Effective date: 20230327