WO2022038173A1 - Verriegelungszone für ein steckkontaktelement - Google Patents

Verriegelungszone für ein steckkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2022038173A1
WO2022038173A1 PCT/EP2021/072904 EP2021072904W WO2022038173A1 WO 2022038173 A1 WO2022038173 A1 WO 2022038173A1 EP 2021072904 W EP2021072904 W EP 2021072904W WO 2022038173 A1 WO2022038173 A1 WO 2022038173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
contact
locking
plug
locking zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dullin
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to CN202180051221.XA priority Critical patent/CN115885434A/zh
Priority to US18/022,108 priority patent/US20230307861A1/en
Priority to EP21762492.3A priority patent/EP4200943A1/de
Publication of WO2022038173A1 publication Critical patent/WO2022038173A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a locking zone for a plug-in contact element with a contact blade for producing an electrically conductive connection, having at least one first and one second locking element. Furthermore, the invention relates to a plug-in contact element with a locking zone.
  • Socket or plug contact elements as one of many possibilities for the realization of.
  • Contacting systems can be designed as crimp contacts based on mostly flat starting semi-finished products.
  • crimp contacts are designed as elements with tabs, the tab ends of which are bent around the electrical conductor and pressed together with it at the same time.
  • the electrically conductive contacting partners can be found in the prior art in different geometric configurations and dimensions.
  • Such plug-in elements can be designed, for example, as mutually plug-compatible partners with a round, flat or angular cross-section. Round plug contacts are referred to as plug contact pins, while the flat geometry is often referred to as a plug blade or flat plug.
  • Known methods for producing contacting components are, in particular, stamping and forming processes based on a flat starting material.
  • the flat material is provided with contours in a suitable manner, which supports shaping towards the contacting element and its defined functions.
  • the flat semi-finished product provided in this way is then further formed in one or more forming steps.
  • Possible forming processes can be implemented by folding, bending, pressing, deep-drawing or the like.
  • Other manufacturing options for contacting elements can be done by sintering processes, additive manufacturing processes or by machining or machining.
  • a solution that is often implemented is based on the idea of generating high contact forces between the contact partners, which, however, make the plugging and contacting movement more difficult.
  • a flat contact in the form of a contact blade for electrical line connections, consisting of an electrically conductive contact strip with a resiliently outwardly projecting latching projection, via which the strip can be anchored in a stop position by a snap connection when it is pushed into a recess in an insulating body.
  • the contact strip has at least one perforation in the material that runs lengthwise on all sides and is surrounded by the strip material, between the front ends of which the strip material is designed to project outwards at least on the one hand in the form of the resilient latching projection and can be compressed into the perforation by at least the excess length of the perforation.
  • the subject of DE 102015 216 632 A1 relates to an arrangement for establishing an electrical connection between a flat contact and a high-current conductor, the arrangement having a holding structure which has a connecting section with a fastening means for fixing to a contacting section of the high-current conductor and a receptacle for the flat contact . Furthermore, a high-current conductor with a compacted end is presented.
  • the holding structure has a pressing element which is designed to generate a pressing pressure in the direction of the connecting section.
  • the compacted end is non-positively and/or materially connected to a plate-shaped connecting part, the connecting part having a contacting side pointing away from the compacted end with at least one contacting element extending in sections away from the connecting part.
  • DE 102017 220 778 A1 shows a contact element for a flat contact plug, contact blade with one or two lamella devices.
  • the contact element has a contact body that includes a contacting section, the contacting section having an insertion opening for inserting the flat contact along at least one insertion direction, and a contacting unit with two lamellar devices for contacting the flat contact when it is plugged into the contacting section.
  • the two lamellar devices in the contacting section are arranged opposite one another in a contacting direction transverse to the insertion direction and delimit an insertion space.
  • Any slat device has a frame area and a plurality of contact lamellae, the contact lamellae being arranged on the frame area and protruding with free ends into an inner area of the lamella device surrounded by the frame area.
  • the contact lamellae have defined contacting points for contacting the flat contact, the contact lamellae being arranged relative to one another and spaced apart from one another in such a way that when the contacting points are projected along the insertion direction onto a width direction transverse to the insertion direction and transverse to the contacting direction, all contacting points are at least a distance greater than are spaced zero from each of the other contacting points.
  • the separate lamella devices act in a non-positive manner and increase the number of components and thus the manufacturing and assembly costs.
  • DE 102018009921 A1 describes a flat connector arrangement with a flat contact which has a blade contact section and with a mating connector which has a pair of contact springs suitable for receiving the blade contact section and with spring arms for damping relative movements between the blade contact section and the pair of contact springs, the spring arms being integrally attached the long narrow sides of the flat contact are integrally formed and end sections of the spring arms designed as latching hooks are slidably mounted in a contact chamber.
  • a blade contact with a soldering section is presented in DE 10 2018 219 136 B3.
  • the blade contact has at least one contact blade, which is set up to make contact with a contact of a further connector and has a suction pad, which is arranged detachably on the housing.
  • the suction pad has at least one support section against which the contact blade rests.
  • the support section serves to secure the contact blade against displacement during an assembly or soldering process, as can be brought about, for example, by applying a prestressing force.
  • the support section forms in particular a stop against which the contact blade of the blade contact rests in order to prevent movement of the contact blade in a form-fitting manner or to counteract movement of the contact blade in a form-fitting manner.
  • the support section extends in the form of a web in the direction of the contact blade, with the contact blade and the support section being arranged such that they overlap at the end when viewed along their respective longitudinal extent and abut one another with side surfaces adjoining their respective free end faces.
  • a plug-in knife lock with a lamellar plug-in knife cross section shows the
  • the contact blade has a large number of contact fingers which, in a lamellar cross-section extending transversely to the switching axis and in the direction of the insertion direction, have two spring sections leading away from a pivot point, with a first end section of a first spring section in the retracted state of the contact blade in the mating contact, the counter jaws touched such that a second contact force at the second end portion is in proportion to the length ratios of the first spring portion to the second spring portion according to the law of the lever to a first contact force of the first spring portion.
  • DE 10 2014 211 101 A1 shows a connector housing with at least one terminal receiving chamber and at least one contact blade, which protrudes into the terminal receiving chamber and which is moved out of the terminal receiving chamber when the contact blade is elastically deformed, at least one terminal that can be inserted into the terminal receiving chamber, the terminal having a terminal contact part formed at a front side thereof for contact with a mating terminal and an insert part formed to engage with the contact blade and a front holder fitted on a front part of the housing to to be moved between an actual engagement position and a temporary engagement position to hold the terminal contact part.
  • the blade When inserting the terminal into the terminal accommodating chamber, the blade is elastically deformed in a direction to move out of the terminal accommodating chamber, so that the terminal can be inserted into the terminal accommodating chamber.
  • the contact blade springs back elastically to engage with the engaging part.
  • the housing is provided with an opening exposing an engagement point between the contact blade and the engaging part in a direction substantially perpendicular to an elastic deformation direction of the contact blade.
  • the invention proposes a contact blade, plug-in blade, flat plug contact, flat contact element with at least one locking zone which interacts in a locking manner with at least one latching hook in the contact chamber.
  • the locking is achieved by latching the at least one locking zone with the at least one latching hook of the contact cavity.
  • the at least one locking zone of the flat contact element corresponding to the at least one latching hook of the contact chamber is implemented geometrically by at least one cranked tongue, which is fixed via a suitable holder, connection, for example in the form of a lug.
  • the tab with the cranked tongue is fixed to the contact blade and interacts with a bead-like depression in a contact blade surface, so that the tongue can be supported at the end in the depression.
  • the invention achieves a significantly increased deformation resistance, shape stability of the locking zone.
  • the bent tongue with its arched design can absorb considerably higher radial force components or considerably higher radial forces are required in relation to a tongue without the possibility of support in order to deform the bent tongue in the radial direction and to release the locking.
  • the at least one cranked, bulging tongue as a primary component of the locking zone can be formed by a locking tab that is bent in at the side.
  • the length of the tongue and the position of an associated bead-like depression within the flat side of the contact blade are matched to one another in such a way that the end of the tongue engages in the depression and can be supported there in the event of an axial force acting on the flat contact element in the plugging direction and, above all, a tensile load.
  • the tongue surface on the side can be used functionally as a generous sliding ramp for locking hooks and/or as a working surface for a release tool.
  • Another advantage is that high tensile forces can be absorbed across the wide stop zone of the cranked tongue without plastic material deformation occurring in the locking zone.
  • a coded plug-in orientation due to the geometrically enforced asymmetry can also be supported via the configuration and positional arrangement of the at least one locking zone with a cranked tongue.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a plug contact element with contact blade and locking zone
  • FIG. 2 shows a perspective, rear view of an exemplary embodiment of a plug contact element with contact blade and locking zone
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the area of the locking zone on the flat plug contact, flat contact element, contact blade, plug blade;
  • 4 shows the 3D longitudinal sectional view of a plug contact element with contact blade and locking zone; 5 shows a representation of the plug contact element in three views;
  • Figure 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a plug-in contact element 100 with contact blade 80 and locking zone 70.
  • the plug-in contact element 100 of this exemplary embodiment is based on a flat semi-finished product 100 and has various sections 10 to 50 and the contact blade coupled to the plug-in contact element 100 via the connecting section 60 80 with locking zone 70.
  • the locking zone 70 of this exemplary embodiment is arranged directly adjacent to the connecting section 60 and thus in the insertion direction S behind the contact blade, plug-in blade, blade terminal contact, blade contact element 80.
  • the locking zone 70 is formed by a tongue 71 which interacts with a bead-like depression 82 .
  • the locking zone 70 is realized by two tongues 71 arranged parallel to one another, each with an associated bead-like depression 82 .
  • Figure 2 shows the plug contact element 100 in a rear perspective view with the underside of the bead-like depressions 82 of the locking zone 70.
  • Figure 3 illustrates in a three-dimensional representation the area of the locking zone 70 on the flat plug contact, flat contact element, contact blade, plug blade 80, formed here analogously to the previous figures by the combination of two tongues 71 arranged parallel to one another, each with associated bead-like depressions 82.
  • the tongue 71 is coupled to the contact blade 80 by a lug 81 .
  • tongue 71, lug 81 and flat plug contact 80 are produced in one piece and from a semi-finished product 100', for example by forming.
  • the tongue tip 72 With the tongue tip 72, the cranked tongue 71 is supported at least in the locked plugged-in position of the plug contact element 100 within the plug contact partner, plug contact shoe in the bead-like depression 82 and in this way increases the strength and shape stability against deformation.
  • This construction makes it possible to support the tongue 71 against locking forces at two points: the tab 81 and the bead-like depression 82. In this way the locking force is considerably increased and the reliability of the positioning in the locked position is improved.
  • the bead-like depression 82 can be produced in various ways, for example by removing material by means of a machining or eroding process. However, a solid forming of the semi-finished flat material 100' is particularly suitable. In addition to the particularly desirable property of increasing the strength through material compression in this area, a bulge 82' is formed on the opposite or rear side of the depression 82, which can interact in a locking manner with the locking device of the contact chamber.
  • the locking device of the contact chamber can be formed by one or more latching hooks that use the bulge 82' as a grip from behind. Another possibility is that the contact chamber has a corresponding recess into which the bulge 82' can engage.
  • the tongue tip 72 can optionally be reduced in width, for example 0.5 to 0.7 of the tongue width at the level of the tab 81.
  • This geometric design can be supplemented by a notch 73 so that the tongue tip 72 is only supported within the recess 82. Reducing the width of the tip of the tongue 72 supports increased elastic deformation behavior of the tongue 71 in this area and allows the bead-like depression to be shortened in the width direction of the contact blade 80, so that the depression 82 only partially extends across the width of the contact blade 80 and in this way the Sufficient strength of the contact blade 80 is ensured in this area by the web 83 formed between the depressions 82.
  • the locking zone 70 of the embodiment of the invention shown in FIG. 3 is realized with two tongue-recess combinations.
  • the arrangement is mirror-symmetrical to the central axis M in such a way that the tongues 71 bear against one another on a lateral contact surface K.
  • FIG. In addition to the support available for the respective tongue 71 on the tab 81 and on the depression 82, this arrangement results in a third possibility of support in relation to one another.
  • the third support on the contact surface K increases the strength even further, so that the locking force is increased further.
  • Figure 4 includes the 3D longitudinal sectional view of a plug contact element 100 with contact blade 80 and locking zone 70.
  • the section in this area is offset slightly off-center parallel to the handling section 10.
  • the cranked tongue 71 is designed with a slope in the insertion direction S, so that a sliding ramp 74 is formed.
  • this sliding ramp 74 can be used to deflect a latching hook via the mating movement or can act as a working surface for a release tool.
  • the tongue edge 75 can interact in a locking manner with a locking device of the contact chamber, for example one or more latching hooks, so that the plug contact element 100 is locked in its inserted contacting end position, ie is retained.
  • a locking device of the contact chamber for example one or more latching hooks
  • Figure 5 shows a representation of the plug contact element 100 in three views.
  • the upper figure shows the plug contact element 100 from its underside with plug blade 80 and locking zone 70.
  • the locking zone 70 is arranged adjacent to the third connection section 60.
  • FIG. This geometric design is advantageous in that both the usable length of the plug-in knife is very large or even maximum and very high rigidity of the plug-in contact element 100 can be achieved in this section.
  • the stiffness-increasing effect is based on the position of the tab 81 directly adjacent to the connecting section 60 with its spatial contour.
  • the middle figure shows the plug contact element 100 in side view.
  • the bead-like depression 82 is curved 82' on the side facing away from the tongue 71 and can be used next to the tongue 71 as a component of the locking zone 70 for the locking function by interacting with, for example, a latching hook in the contact chamber of the mating partner.
  • the figure below shows the plug contact element 100 in plan view.
  • Figure 6 illustrates the end-side views of the plug-in contact element 100 with its two symmetrically arranged locking components selected as an example in this exemplary embodiment, formed by the respective pairing of a tongue 71 with a recess 82.
  • the contact area of the two tongues 71 on their contact surface K is the Locking zone 70 congruent to the central axis M.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungszone für ein Steckkontaktelement mit einem Kontaktmesser zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend wenigstens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement, wobei das erste Verriegelungselement durch eine Zunge und das zweite Verriegelungselement durch eine Vertiefung gebildet ist, wobei die Elemente der Verriegelungszone geometrisch derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Zunge in die Vertiefung eingreifen und sich in der Verriegelungsposition des Steckkontaktelementes in der Vertiefung abstützen kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steckkontaktelement mit einer Verriegelungszone.

Description

Beschreibung
Verriegelungszone für ein Steckkontaktelement
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungszone für ein Steckkontaktelement mit einem Kontaktmesser zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend wenigstens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steckkontaktelement mit einer Verriegelungszone.
Elektrische Kontaktelemente, Kontaktanordnungen, steck- und lösbare Kabelverbindungselemente sowie dazu geeignete Herstellungsverfahren sind im bekannten Stand der Technik in verschiedenen Variationen und Ausbildungen verfügbar. Buchsen- oder Steckkontaktelemente als eine von vielen Möglichkeiten zur Realisierung von . Kontaktierungssystemen können als Crimpkontakte basierend auf meist flachen Ausgangshalbzeugen ausgebildet sein. In der Verbindungstechnik für elektrische Kontaktierungsaufgaben sind Crimpkontakte als Elemente mit Laschen gestaltet, deren Laschenenden um den elektrischen Leiter herumgebogen und gleichzeitig mit ihm verpresst werden.
Die elektrisch leitenden Kontaktierungspartner finden sich im Stand der Technik in unterschiedlichen geometrischen Ausbildungen und Dimensionierungen. Solche Steckelemente können beispielsweise als zueinander steckkompatible Partner mit rundem, flachem oder eckigem Querschnitt ausgebildet sein. Bei runden Steckkontakten spricht man von Steckkontaktpins, die flach ausgebildete Geometrie wird häufig als Steckmesser oder Flachstecker bezeichnet.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsbauteilen sind insbesondere Stanz- und Umformprozesse basierend auf einem flachen Ausgangsmaterial. Das Flachmaterial ist dabei in geeigneterWeise mit Konturen versehen, die eine Formgebung hin zu dem Kontaktierungselement und seinen definierten Funktionen unterstützt. Das auf diese Weise bereitgestellte Flachhalbzeug wird anschließend in einem oder mehreren Umformschritten weitergebildet. Mögliche Umformvorgänge können durch Falten, Abkanten, Pressen, Tiefziehen oder dergleichen realisiert werden. Andere Herstellungsmöglichkeiten für Kontaktierungselemente können durch Sintervorgänge, additive Fertigungsverfahren oder durch spanende beziehungsweise spanabhebende Bearbeitungen erfolgen.
Die Kombination der Verfahren Stanzung und Umformung eines flachen Ausgangsmaterials ist zwar ein wirtschaftlicher und zuverlässiger Weg Kontaktierungsbauteile in großen Stückzahlen bereitzustellen, begrenzt jedoch durch die eingeschränkte geometrische Formgebung die Integration verschiedener Funktionen in einteilige Kontaktierungsbauteile. Sehr gut geeignet sind diese jedoch für Steckkontakte in Form von Pins oder Messern.
Um Steckkontakte mit flachen oder messerartigen Geometrien zuverlässig in der Steckposition haltern, arretieren zu können sowie ggf. auftretende Zugkräfte, Querbelastungen oder außermittige Krafteinwirkungen von der Steckverbindung aufnehmbar zu machen, sind verschiedenen Lösungen vorgeschlagen worden.
Ein häufig realisierter Lösungsansatz basiert auf dem Gedanken, hohe Kontaktkräfte zwischen den Kontaktpartnern zu erzeugen, die jedoch die Steck- und Kontaktierungsbewegung erschweren.
Die DE 10 2018 131 378 A1 schlägt ein Kontaktierungssystem mit einer Stromschiene in Form eines Steckmessers und eines kompatiblen Steckschuhs vor, deren Steckergehäuse mit Zapfen und einem Verschlussbügel ausgestattet sind. Der Verschlussbügel ist schwenkbar und wirkt mit den Zapfen derart zusammen, dass durch Verschwenken des Verschlussbügels von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung die Zapfen der jeweiligen Steckgehäuse an die Drehachse herangezogen und dadurch die beiden Steckkontakte in ihrer Kontaktstellung angeordnet werden. Auf diese Weise werden auch hohe Steckkräfte überwunden und der Verriegelungsbügel haltert die Kontaktelemente in der Kontaktierungsposition. Nachteilig sind jedoch der erhöhte Aufwand bei der Montage und Demontage sowie die höheren Kosten aufgrund der Mehrteiligkeit dieser Lösung. Die DE 2 020 077 A beschäftigt sich mit der Verbesserung der Störanfälligkeit von . Flachsteckverbindern und insbesondere der stecksicheren Arretierung. Vorgestellt ist ein Flachkontakt in Form eines Kontaktmessers für elektrische Leitungsverbindungen, bestehend aus einem elektrisch leitenden Kontaktstreifen mit einem federnd nach außen vorspringenden Rastansatz, über den der Streifen beim Einschieben in eine Aussparung eines Isolationskörpers in einer Anschlagstellung durch eine Schnappverbindung verankerbar ist. Die zuverlässige Arretierung des Kontaktmessers wird erreicht dadurch, dass der Kontaktstreifen wenigstens eine in allseitiger Umrandung durch das Streifenmaterial längsverlaufende Materialdurchbrechung aufweist, zwischen deren Stirnenden das Streifenmaterial zumindest einerseits in Form des federnden Rastansatzes außenseitig vorspringend ausgebildet und wenigstens um dessen Überstand in die Durchbrechung einfederbar ist.
Der Gegenstand der DE 102015 216 632 A1 betrifft eine Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter, wobei die Anordnung eine Haltestruktur aufweist, die einen Verbindungsabschnitt mit einem Befestigungsmittel zur Fixierung an einem Kontaktierungsabschnitt des Hochstromleiters und eine Aufnahme für den Flachkontakt aufweist. Weiterhin wird ein Hochstromleiter mit einem kompaktierten Ende vorgestellt. Die Haltestruktur weist ein Anpressorgan auf, das zur Erzeugung eines Anpressdrucks in Richtung auf den Verbindungsabschnitt ausgestaltet ist. Für den Hochstromleiter ist vorgesehen, dass das kompaktierte Ende mit einem plattenförmigen Verbindungsteil kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist, wobei das Verbindungsteil eine vom kompaktierten Ende wegweisende Kontaktierungsseite mit wenigstens einem sich abschnittsweise vom Verbindungsteil weg erstreckenden Kontaktierungselement aufweist.
Um eine zuverlässige Kontaktierungssituation herzustellen, zeigt die DE 102017 220 778 A1 ein Kontaktelement für einen Flachkontaktstecker, Kontaktmesser mit einer oder zwei Lamellenvorrichtungen. Das Kontaktelement weist einen Kontaktkörper auf, der einen Kontaktierabschnitt umfasst, wobei der Kontaktierabschnitt eine Einstecköffnung aufweist, für das Einstecken des Flachkontakts entlang wenigstens einer Einsteckrichtung und eine Kontaktiereinheit mit zwei Lamellenvorrichtungen zum Kontaktieren des Flachkontakts im in den Kontaktierabschnitt eingesteckten Zustand. Die zwei Lamellenvorrichtungen im Kontaktierabschnitt sind einander in einer Kontaktierrichtung quer zur Einsteckrichtung gegenüberliegend angeordnet und begrenzen einen Einsteckraum. Jede Lamellenvorrichtung weist einen Rahmenbereich auf und eine Mehrzahl von Kontaktlamellen, wobei die Kontaktlamellen am Rahmenbereich angeordnet sind und mit freien Enden in einen vom Rahmenbereich umschlossenen Innenbereich der Lamellenvorrichtung ragen. Die Kontaktlamellen weisen definierte Kontaktierpunkte zum Kontaktieren des Flachkontakts auf, wobei die Kontaktlamellen derart relativ zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind, dass bei einer Projektion der Kontaktierpunkte entlang der Einsteckrichtung auf eine Breitenrichtung quer zur Einsteckrichtung und quer zur Kontaktierrichtung alle Kontaktierpunkte mindestens um einen Abstand größer als Null von jedem der anderen Kontaktierpunkte beabstandet sind. Die separaten Lamellenvorrichtungen wirken in kraftschlüssiger Weise und erhöhen die Bauteilanzahl und damit den Herstellungs- und Montageaufwand.
In der DE 102018009921 A1 wird eine Flachsteckverbinderanordnung beschrieben mit einem Flachkontakt, der einen Messerkontaktabschnitt aufweist und mit einem Gegensteckverbinder, der ein zur Aufnahme des Messerkontaktabschnitts geeignetes Kontaktfederpaar aufweist und mit Federarmen zur Dämpfung von Relativbewegungen zwischen dem Messerkontaktabschnitt und dem Kontaktfederpaar, wobei die Federarme einstückig an die langen Schmalseiten des Flachkontakts angeformt sind und wobei als Rasthaken ausgebildete Endabschnitte der Federarme in einer Kontaktkammer verschiebbar gelagert sind.
Ein Messerkontakt mit einem Lötabschnitt wird in der DE 10 2018 219 136 B3 vorgestellt. Der Messerkontakt verfügt über mindestens ein Kontaktmesser, das zur Kontaktierung eines Kontakts eines weiteren Steckverbinders eingerichtet ist und ein Ansaugpad aufweist, das lösbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Ansaugpad hat mindestens einen Stützabschnitt, an dem das Kontaktmesser anliegt. Der Stützabschnitt dient dazu, das Kontaktmesser während eines Montage- oder Lötvorgangs gegen ein Verschieben zu sichern, wie es beispielsweise durch das Aufbringen einer Vorspannkraft bewirkt werden kann. Der Stützabschnitt bildet insbesondere einen Anschlag, an dem das Kontaktmesser des Messerkontakts anliegt, um ein Bewegen des Kontaktmessers formschlüssig zu verhindern bzw. einem Bewegen des Kontaktmessers formschlüssig entgegenzuwirken. Der Stützabschnitt erstreckt sich stegförmig in Richtung des Kontaktmessers, wobei das Kontaktmesser und der Stützabschnitt entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung betrachtet endseitig überlappend angeordnet sind und mit an ihren jeweiligen freien Stirnseiten angrenzenden Seitenflächen aneinander anliegen. Eine Steckmesserarretierung mit lamellarem Steckmesserquerschnitt zeigt die
DE 20 2009 015602 U1. Das Kontaktmesser verfügt über eine Vielzahl von Kontaktfingern, welche in einem sich quer zur Schaltachse und in Richtung der Steckrichtung erstreckenden, lamellenartigen Querschnitt zwei von einem Drehpunkt wegführende Federabschnitte aufweisen, wobei ein erster Endabschnitt eines ersten Federabschnitts im eingefahren Zustand des Kontaktmessers in den Gegenkontakt die Gegenbacken derart berührt, dass eine zweite Kontaktkraft am zweiten Endabschnitt im Verhältnis der Längenverhältnisse des ersten Federabschnitts zum zweiten Federabschnitt gemäß dem Hebelgesetz zu einer ersten Kontaktkraft des ersten Federabschnitts steht.
Im Stand der Technik finden sich auch formschlüssige oder kraft-formschlüssige Arretierungslösungen für Flachsteckkontakte in Kontaktschuhen, die derart gegen unbeabsichtigtes oder durch äußere Einwirkung verursachtes Trennen, Lösen der Steckverbindung durch ein Werkzeug gesichert sind.
Die DE 10 2014 211 101 A1 zeigt ein Steckverbindergehäuse mit wenigstens einer Anschlussaufnahmekammer und wenigstens einem Kontaktmesser, die in die Anschlussaufnahmekammer hineinragt und die aus der Anschlussaufnahmekammer bei einer elastischen Verformung des Kontaktmessers herausbewegt wird, wenigstens einen Anschluss, der in die Anschlussaufnahmekammer eingeführt werden kann, wobei der Anschluss einen Anschlusskontaktteil, der an einer vorderen Seite von diesem zum Kontakt mit einem passenden Anschluss ausgebildet ist und einen Einsatzteil aufweist, der zum Eingriff mit dem Kontaktmesser ausgebildet ist und einen vorderen Halter, der auf einen vorderen Teil des Gehäuses eingepasst ist, um zwischen einer eigentlichen Eingriffsposition und einer temporären Eingriffsposition bewegt zu werden, um den Anschlusskontaktteil zu halten. Beim Einführen des Anschlusses in die Anschlussaufnahmekammer wird das Kontaktmesser in einer Richtung elastisch verformt, so dass sie aus der Anschlussaufnahmekammer herausbewegt wird, so dass der Anschluss in die Anschlussaufnahmekammer eingeführt werden kann. In einer Position des Anschlusses, in der ein Einführen des Anschlusses in die Anschlussaufnahmekammer vollständig ist, schnellt das Kontaktmesser elastisch zurück, um mit dem Eingriffsteil in Eingriff zu treten. Das Gehäuse ist mit einer Öffnung versehen, die einen Eingriffspunkt zwischen dem Kontaktmesser und dem Eingriffsteil in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer elastischen Verformungsrichtung der Kontaktmesser offenlegt. Es ist Aufgabe der Erfindung die Zuverlässigkeit und Funktionalität von Flachsteckkontakten, Steckmessern, Kontaktmessern, Flachkontaktelementen zu verbessern, deren Arretierung in der Kontaktierungsposition zuverlässiger zu gestalten und die vorgenannten Nachteile wenigstens teilweise zu reduzieren.
Die Erfindung schlägt dazu ein Kontaktmesser, Steckmesser, Flachsteckkontakt, Flachkontaktelement mit wenigstens einer Verriegelungszone vor, die in arretierender Weise mit wenigstens einem Rasthaken in der Kontaktkammer zusammenwirkt. Die Arretierung wird erreicht durch Einrastung der wenigstens einen Verriegelungszone mit dem wenigstens einen Rasthaken der Kontaktkammer.
Die mit dem wenigstens einen Rasthaken der Kontaktkammer korrespondierende wenigstens eine Verriegelungszone des Flachkontaktelementes wird geometrisch realisiert durch wenigstens eine gekröpfte Zunge, welche über eine geeignete Halterung, Anbindung beispielsweise in Form einer Lasche festgelegt ist. Die Lasche mit der gekröpften Zunge ist festgelegt an dem Kontaktmesser und wirkt zusammen mit einer sickenartigen Vertiefung in einer Kontaktmesserfläche, sodass sich die Zunge endseitig in der Vertiefung abstützen kann.
Mit der für die Zunge geschaffenen Möglichkeit der Abstützung in der sickenartigen Vertiefung erreicht die Erfindung eine erheblich gesteigerte Verformungsfestigkeit, Gestaltfestigkeit der Verriegelungszone. Die gekröpfte Zunge mit ihrer gewölbten Gestaltung kann beträchtlich höhere radiale Kraftkomponenten aufnehmen bzw. es sind beträchtlich erhöhte Radialkräfte in Bezug auf eine Zunge ohne Abstützungsmöglichkeit erforderlich, um die gekröpfte Zunge in radialer Richtung zu verformen und die Arretierung zu lösen.
Die wenigstens eine gekröpfte, sich wölbende Zunge als ein primärer Bestandteil der Verriegelungszone kann gebildet sein durch eine seitlich eingebogene Verriegelungslasche. Die Länge der Zunge und Lage einer zugeordneten, sickenartigen Vertiefung innerhalb der Flachseite des Kontaktmessers sind erfindungsgemäß derart aufeinander abgestimmt, dass die Zungenendseite in die Vertiefung eingreifen und sich dort bei einer auf das Flachkontaktelement einwirkenden Axialkraft in Steckrichtung und vor allem einer Zugbelastung abstützen kann. Mit der konstruktiven Verbesserung der Verriegelungszone und gesteigerten Haltekraft in Arretierungsposition ergibt sich die Möglichkeit, die auftretenden, außermittig wirkenden Zugkräfte in robuster Weise abzufangen. Weiterhin kann durch die seitliche Zungenfläche funktional als großzügige Angleitrampe für Rasthaken und/oder als Angriffsfläche für ein Lösewerkzeug genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, hohe Zugkräfte über die breite Anschlagzone der gekröpften Zunge aufzunehmen, ohne dass es zu plastischen Materialverformungen in der Verriegelungszone kommt.
Werden parallel und gegenüberliegend zwei vergleichbar dimensionierte Verriegelungszonen in dem Kontaktmesser realisiert, ist es möglich, beidseitige symmetrische Anschlagschultern für den definierten Anschlag des Steckkontaktes beim Einstecken in die Kontaktkammer bereitzustellen.
Auch kann über die Ausgestaltung und Lageanordnung der wenigstens einen Verriegelungszone mit gekröpfter Zunge eine kodierte Einsteckorientierung infolge der geometrisch erzwungenen Asymmetrie unterstützt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines Steckkontaktelementes mit Kontaktmesser und Verriegelungszone;
Fig. 2 eine perspektivische, rückseitige Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines Steckkontaktelementes mit Kontaktmesser und Verriegelungszone;
Fig. 3 in dreidimensionaler Darstellung den Bereich der Verriegelungszone an dem Flachsteckkontakt, Flachkontakteelement, Kontaktmesser, Steckmesser;
Fig. 4 die 3D-Längsschnittansicht eines Steckkontaktelementes mit Kontaktmesser und Verriegelungszone; Fig. 5 eine Darstellung des Steckkontaktelementes in drei Ansichten;
Fig. 6 die stirnseitigen Ansichten des Steckkontaktelementes.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines Steckkontaktelementes 100 mit Kontaktmesser 80 und Verriegelungszone 70. Das Steckkontaktelement 100 dieses Ausführungsbeispiels ist basierend auf einem Flachmaterialhalbzeug 100 und verfügt über verschiedene Abschnitte 10 bis 50 sowie das über den Verbindungsabschnitt 60 an das Steckkontaktelement 100 gekoppelte Kontaktmesser 80 mit Verriegelungszone 70. Die Verriegelungszone 70 dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels ist direkt angrenzend an den Verbindungsabschnitt 60 und damit in Steckrichtung S hinter dem Kontaktmesser, Steckmesser, Flachsteckkontakt, Flachkontaktelement 80 angeordnet. Gebildet wird die Verriegelungszone 70 durch eine Zunge 71 , welche mit einer sickenartigen Vertiefung 82 zusammenwirkt. Im hier gezeigten Beispiel ist die Verriegelungszone 70 durch zwei parallel zueinander angeordnete Zungen 71 mit jeweils zugeordneten sickenartigen Vertiefung 82 realisiert.
Figur 2 zeigt das Steckkontaktelement 100 in einer rückwärtigen perspektivischen Ansicht mit der Unterseite der sickenartigen Vertiefungen 82 der Verriegelungszone 70.
Figur 3 illustriert in dreidimensionaler Darstellung den Bereich der Verriegelungszone 70 an dem Flachsteckkontakt, Flachkontakteelement, Kontaktmesser, Steckmesser 80, hier analog zu den vorherigen Figuren gebildet durch die Kombination von zwei parallel zueinander angeordneten Zungen 71 mit jeweils zugeordneten sickenartigen Vertiefungen 82.
Die Zunge 71 ist erfindungsgemäß durch eine Lasche 81 an das Kontaktmesser 80 gekoppelt. Hier dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der Zunge 71, Lasche 81 und Flachsteckkontakt 80 einteilig und aus einem Halbzeug 100‘, beispielsweise durch Umformung hergestellt sind. Mit der Zungenspitze 72 stützt sich die gekröpfte Zunge 71 wenigsten in der verriegelten Stecklage des Steckkontaktelementes 100 innerhalb des Steckkontaktpartners, Steckkontaktschuhs in der sickenartigen Vertiefung 82 ab und erhöht auf diese Weise die Festigkeit, Gestaltfestigkeit gegen Verformung. Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Zunge 71 an zwei Punkten gegen Verriegelungskräfte abzustützen: Die Lasche 81 und die sickenartige Vertiefung 82. Auf diese Weise wird die Verrieglungskraft erheblich gesteigert und die Zuverlässigkeit der Positionierung in der Verriegelungsstellung verbessert. Die sickenartige Vertiefung 82 kann durch verschiedene Vorgehensweisen hergestellt werden, beispielsweise durch Materialentfernung mittels eines spanenden oder erodierenden Verfahrens. Besonders geeignet ist jedoch eine Massivumformung des Flachmaterialhalbzeuges 100'. Neben der besonders wünschenswerten Eigenschaft der Festigkeitssteigerung durch Materialverdichtung in diesem Bereich wird auf der der Vertiefung 82 gegenüberliegenden bzw. rückwärtigen Seite eine Wölbung 82' ausgebildet, die mit der Verriegelungseinrichtung der Kontaktkammer in verriegelnder Weise Zusammenwirken kann. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung der Kontaktkammer durch einen oder mehrere Rasthaken gebildet sein, die die Wölbung 82' als Hintergriff nutzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Kontaktkammer eine entsprechende Ausnehmung aufweist, in welche die Wölbung 82' hineinfassen kann.
Die Zungenspitze 72 kann optional in ihrer Breite reduziert sein, beispielsweise 0,5 bis 0,7 der Zungenbreite auf Höhe der Lasche 81. Diese geometrische Ausbildung kann ergänzt sein durch eine Ausklinkung 73, sodass sich die Zungenspitze 72 nur innerhalb der Vertiefung 82 abstützt. Die Breitenreduzierung der Zungenspitze 72 unterstützt ein gesteigertes elastisches Verformungsverhalten der Zunge 71 in diesem Bereich und erlaubt es, die sickenartige Vertiefung in Breitenrichtung des Kontaktmessers 80 verkürzt auszubilden, sodass sich die Vertiefung 82 über der Breite des Kontaktmessers 80 nur bereichsweise erstreckt und auf diese Weise die ausreichende Festigkeit des Kontaktmessers 80 in diesem Bereich durch den zwischen den Vertiefungen 82 gebildeten Steg 83 gewährleistet wird.
Die Verriegelungszone 70 des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist realisiert mit zwei Zunge-Vertiefungs-Kombinationen. Die Anordnung ist spiegelsymmetrisch zur Mittenachse M ausgeführt derart, dass die Zungen 71 an einer seitlichen Kontaktfläche K einander anliegen. Durch diese Anordnung ergibt sich neben der für die jeweiligen Zunge 71 zur Verfügung stehenden Abstützung an der Lasche 81 und an der Vertiefung 82 eine dritte Abstützungsmöglichkeit zueinander. Die dritte Abstützung an der Kontaktfläche K wird nochmals festigkeitsverstärkend, sodass eine weitere Erhöhung der Verriegelungskraft erfolgt.
Figur 4 umfasst die 3D-Längsschnittansicht eines SteckkontaktelementeslOO mit Kontaktmesser 80 und Verriegelungszone 70. Um den Querschnitt der Zunge 71 mit ihrer gewölbten, gekröpften Kontur zeigen zu können, ist der Schnitt in diesem Bereich leicht außermittig parallel zum Handhabungsabschnitt 10 versetzt. Die gekröpfte Zunge 71 ist in Steckrichtung S mit einer Schräge konstruiert, sodass eine Angleitrampe 74 ausgebildet wird. Diese Angleitrampe 74 kann je nach Ausbildung der Kontaktkammer des Steckpartners genutzt werden, um einen Rasthaken über die Einsteckbewegung auszulenken oder kann als Angriffsfläche für ein Lösewerkzeug fungieren. Alternativ oder additiv zu der mechanischen Verriegelungsfunktion der Wölbung 82‘ kann die Zungenkante 75 mit einer Verriegelungseinrichtung der Kontaktkammer, beispielsweise eines oder mehrerer Rasthaken in verriegelnder Weise Zusammenwirken, sodass das Steckkontaktelement 100 in seiner gesteckten Kontaktierungsendlage verriegelt, d. h. gehaltert ist.
Figur 5 zeigt eine Darstellung des Steckkontaktelementes 100 in drei Ansichten. Die obere Abbildung zeigt das Steckkontaktelement 100 von seiner Unterseite mit Steckmesser 80 und Verriegelungszone 70. Die Verriegelungszone 70 ist angrenzend an den dritten Verbindungsabschnitt 60 angeordnet. Vorteilhaft ist diese geometrische Ausbildung dadurch, dass sowohl die nutzbare Steckmesserlänge sehr oder sogar maximal groß ist und sehr hohe Steifigkeit des Steckkontaktelementes 100 in diesem Abschnitt erreicht werden kann. Die steifigkeitssteigernde Wirkung beruht auf der Position der Lasche 81, direkt angrenzend an den Verbindungsabschnitt 60 mit seiner räumlichen Kontur. Die mittlere Abbildung zeigt das Steckkontaktelement 100 in der Seitenansicht. Die sickenartige Vertiefung 82 ist auf der von der Zunge 71 abgewandten Seite gewölbt 82' und kann neben der Zunge 71 als eine Komponente der Verrieglungszone 70 für die Verriegelungsfunktion durch Zusammenwirken mit beispielsweise eines Rasthakens in der Kontaktkammer des Steckpartners genutzt werden. Die untere Abbildung zeigt das Steckkontaktelement 100 in der Draufsicht.
Figur 6 illustriert die stirnseitigen Ansichten des Steckkontaktelementes 100 mit seinen in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch gewählten, symmetrisch angeordneten zwei Verriegelungskomponenten, gebildet durch die jeweilige Paarung einer Zunge 71 mit Vertiefung 82. Der Berührungsbereich der beiden Zungen 71 an deren Kontaktfläche K ist bei dieser symmetrischen Gestaltung der Verriegelungszone 70 kongruent zur Mittenachse M. Bezugszeichenliste
10 Handhabungsabschnitt
20 erster Verbindungsabschnitt
30 Isolationsabschnitt
40 zweiter Verbindungsabschnitt
50 Crimpabschnitt
60 dritter Verbindungsabschnitt
70 Verriegelungszone
71 Zunge, gekröpfte Zunge, gewölbte Zunge
72 Zungenspitze, Zungenendseite
73 Ausklinkung, Ausnehmung
74 Angleitrampe
75 Zungenkante
80 Kontaktmesser, Steckmesser, Flachsteckkontakt, Flach kontaktelement
81 Lasche
82 Vertiefung, sickenartige Vertiefung
82‘ Wölbung
83 Steg
100 Steckkontaktelement
100‘ Halbzeug, Flach, Flachmaterialhalbzeug
K Kontaktfläche
L Längsachse
M Mittenachse
S Steckrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungszone (70) für ein Steckkontaktelement (100) mit einem Kontaktmesser (80) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend wenigstens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement durch eine Zunge (71) und das zweite Verriegelungselement durch eine Vertiefung (82) gebildet ist, wobei die Elemente der Verriegelungszone geometrisch derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Zunge (71) in die Vertiefung (82) eingreifen und sich in der Verriegelungsposition des Steckkontaktelementes (100) in der Vertiefung (82) abstützen kann.
2. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71) durch eine Kröpfung gewölbt ist.
3. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71) eine Zungenspitze (72) aufweist, die in die Vertiefung (82) in abstützender Weise eingreifen kann.
4. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenspitze (72) eine Breite aufweist, die 0,5 bis 0,7 der maximalen Breite der Zunge (71) beträgt.
5. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71) eine Ausklinkung (73) aufweist.
6. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71 ) eine Angleitrampe (74) aufweist.
7. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71) eine Zungenkante (75) aufweist.
8. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (71) mit einer Lasche (81) an dem Kontaktmesser (80) festgelegt ist
9. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (82) endseitig des Kontaktmessers (80) und benachbart zu dem Verbindungsabschnitt (60) und der Lasche (81) bereichsweise in der Kontaktmesserfläche angeordnet ist, sodass die Zunge (71) in die Vertiefung (82) in abstützender Weise eingreifen kann.
10. Verriegelungszone (70) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (82) sickenartig ausgebildet ist und auf der von der Zunge (71) abgewandten Seite ein Wölbung (82‘) aufweist.
11. Steckkontaktelement (100) mit wenigstens einer Verriegelungszone (70) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche.
12. Steckkontaktelement (100) gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steckkontaktelement (100) zwei Verriegelungszonen (70) aufweist, die im Bereich des Kontaktmessers (80) angrenzend zum Verbindungsabschnitt (60) angeordnet sind.
13. Steckkontaktelement (100) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verriegelungszonen (70) symmetrisch und einander angrenzend angeordnet sind.
14. Steckkontaktelement (100) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (71) an einer Kontaktfläche K aneinander anliegen.
15. Steckkontaktelement (100) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Kontaktmesserfläche eingebrachten Vertiefungen (82) durch einen Steg (83) beabstandet sind.
PCT/EP2021/072904 2020-08-21 2021-08-18 Verriegelungszone für ein steckkontaktelement WO2022038173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180051221.XA CN115885434A (zh) 2020-08-21 2021-08-18 用于插塞接触元件的锁定区
US18/022,108 US20230307861A1 (en) 2020-08-21 2021-08-18 Locking zone for a plug contact element
EP21762492.3A EP4200943A1 (de) 2020-08-21 2021-08-18 Verriegelungszone für ein steckkontaktelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121969.5A DE102020121969A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Verriegelungszone für ein Steckkontaktelement
DE102020121969.5 2020-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022038173A1 true WO2022038173A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77520764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072904 WO2022038173A1 (de) 2020-08-21 2021-08-18 Verriegelungszone für ein steckkontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230307861A1 (de)
EP (1) EP4200943A1 (de)
CN (1) CN115885434A (de)
DE (1) DE102020121969A1 (de)
WO (1) WO2022038173A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020077A1 (de) 1970-04-24 1971-11-11 Amphenol Tuchel Elect Flachkontakt,beispielsweise Kontaktmesser,fuer elektrische Leitungsverbindungen
US4979915A (en) * 1989-09-20 1990-12-25 Amp Incorporated Wire to wire electrical connector with blade contact
US6217379B1 (en) * 1997-09-09 2001-04-17 Tyco Electronics Logistics Ag Plug-in contact
US20030199211A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Male terminal fitting
DE202009015602U1 (de) 2009-11-16 2010-02-11 Abb Technology Ag Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE102014211101A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Yazaki Corporation Verbinder
DE102015216632A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter
US20180159256A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connection terminal and connector
DE102017220778A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
DE102018131378A1 (de) 2018-12-07 2020-01-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102018219136B3 (de) 2018-11-09 2020-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE102018009921A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flachsteckverbinderanordnung und Flachkontakt für die Flachsteckverbinderanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417197U1 (de) 1994-10-26 1995-03-02 Siemens AG, 80333 München Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
JP3272263B2 (ja) 1997-04-18 2002-04-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 端子振れ防止機構を備えたコネクタ
JP5895973B2 (ja) 2014-06-12 2016-03-30 第一精工株式会社 導電端子

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020077A1 (de) 1970-04-24 1971-11-11 Amphenol Tuchel Elect Flachkontakt,beispielsweise Kontaktmesser,fuer elektrische Leitungsverbindungen
US4979915A (en) * 1989-09-20 1990-12-25 Amp Incorporated Wire to wire electrical connector with blade contact
US6217379B1 (en) * 1997-09-09 2001-04-17 Tyco Electronics Logistics Ag Plug-in contact
US20030199211A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Male terminal fitting
DE202009015602U1 (de) 2009-11-16 2010-02-11 Abb Technology Ag Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE102014211101A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Yazaki Corporation Verbinder
DE102015216632A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter
US20180159256A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connection terminal and connector
DE102017220778A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
DE102018219136B3 (de) 2018-11-09 2020-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE102018131378A1 (de) 2018-12-07 2020-01-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102018009921A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flachsteckverbinderanordnung und Flachkontakt für die Flachsteckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4200943A1 (de) 2023-06-28
US20230307861A1 (en) 2023-09-28
CN115885434A (zh) 2023-03-31
DE102020121969A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010772B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE3785587T2 (de) Elektrische zungensteckbuchse.
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP1764875A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102021208990A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE69503923T2 (de) Anschlussbuchse für kontaktstifte von gestanzten leiteranordnungen
WO2022038173A1 (de) Verriegelungszone für ein steckkontaktelement
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE3600456C2 (de)
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102012223017B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021762492

Country of ref document: EP

Effective date: 20230321