WO2022012940A1 - Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2022012940A1
WO2022012940A1 PCT/EP2021/068123 EP2021068123W WO2022012940A1 WO 2022012940 A1 WO2022012940 A1 WO 2022012940A1 EP 2021068123 W EP2021068123 W EP 2021068123W WO 2022012940 A1 WO2022012940 A1 WO 2022012940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection piece
base body
fluid distributor
holding element
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rehwald
Ralf Weber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020237004560A priority Critical patent/KR20230038235A/ko
Priority to US18/005,984 priority patent/US20230287856A1/en
Priority to CN202180062863.XA priority patent/CN116113760A/zh
Publication of WO2022012940A1 publication Critical patent/WO2022012940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a fluid distributor, in particular a fuel distributor rail, for an injection system that is used for mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines.
  • the invention relates to the field of injection systems for motor vehicles, in which fuel is injected directly into the combustion chambers of an internal combustion engine.
  • a method for producing a fuel distributor is known from DE 102016 115550 A1, in which a distributor pipe is produced from a forged blank. Austenitic steels can be used here.
  • DE 102018 110342 A1 discloses two designs for a fuel distributor that differ significantly from one another. In the first version, a forged accumulator tube is closed with a closing piece. The closing piece is not screwed in here, but inserted into one end of the pressure accumulator tube and soldered inductively. In the second embodiment, instead of a closure piece closing the end, a fitting is provided. This connection piece has an external thread which is required for assembly.
  • a fuel injection system for high-pressure injection in internal combustion engines is known from DE 102012206887 A1.
  • a fuel injector is attached to an associated cup by a holding element.
  • the retainer has first and second legs that pass through recesses in a wall of the cup.
  • the injection system according to the invention is used for mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines.
  • the injection system according to the invention serves to inject gasoline and/or ethanol and/or comparable fuels and/or to inject a mixture containing gasoline and/or ethanol and/or comparable fuels.
  • a mixture can be, for example, a mixture with water.
  • the fluid distributor according to the invention is used for such injection systems.
  • At least the main body of the fluid distributor is made of a material which is preferably a corrosion-resistant steel (stainless steel), in particular an austenitic stainless steel.
  • a non-corrosion-resistant steel can also be used with an appropriate anti-corrosion coating.
  • the material can be based on an austenitic stainless steel with the material number 1.4301 or 1.4307 or on a comparable stainless steel.
  • a hydraulic connection provided on the base body can be designed as a high-pressure inlet, high-pressure outlet or other high-pressure connection.
  • the base body is then preferably shaped and further processed during production as a forged blank together with the high-pressure inlet and optionally one or more other high-pressure connections.
  • At least one high-pressure connection designed as a high-pressure outlet is, however, at least partially formed by a connection piece that is initially machined separately from the tubular base body during manufacture.
  • the connecting piece can, for example, be machined separately from the tubular base body and then preferably connected to the tubular base body in a materially bonded manner or possibly also in a non-positive manner.
  • a material connection can be formed in particular by soldering, in particular inductive soldering, or by welding, in particular by laser welding, with the connection method preferably being carried out in such a way that only local heating of the components involved occurs.
  • a fuel distributor with a forged base body there are therefore significant differences compared to a soldered rail, in which a tube for the soldered rail is machined and deburred before the add-on components are soldered on. Due to the forged design, a design for higher pressures can be made possible in particular.
  • An essential difference to a high-pressure rail for self-igniting internal combustion engines consists in the choice of material and the processing, in particular in the forging of a stainless steel.
  • the general design of the high-pressure outlet also differs fundamentally between the fuel distributor for compression ignition and for external ignition.
  • connecting pieces can be processed, in particular machined, independently of the forged base body, there are significant advantages in production.
  • constructive configurations can be implemented which would not be possible or could only be implemented with a disproportionately large amount of effort in the case of an embodiment forged from one piece. Therefore, a suspension for one or more fuel injectors can be realized in a particularly advantageous manner.
  • connection pieces For example, long, protruding cups with longitudinal and transverse bores and, if necessary, offsets and undercuts can then be realized at the high-pressure outlets through the connection pieces. Furthermore, compared to a one-piece forged configuration, there are also cost advantages if the operating weight for a forging blank can be reduced to such an extent that the additional costs for a turnkey connection process, in particular a soldering process, are overcompensated.
  • a drill bit of a drilling tool can advantageously be attached to a flat partial surface.
  • geometries can be realized which, due to the requirements when demoulding a forging blank, can at least not be realized off-tool, as specified in claims 5 and 8 .
  • One or more receiving openings can be realized in an advantageous manner according to claim 6. This enables a simple implementation of the receiving opening.
  • a development according to claim 7 can be implemented in an advantageous manner in order to enable reliable positioning of the suspended injectors.
  • An advantageous suspension is possible according to the development according to claim 9.
  • connection piece of the injection valve can rest directly on the legs of the holding element. Indirect contact is also possible, for example by means of at least one intermediate or support piece and/or by means of at least one damping element.
  • the legs of the holding element can advantageously have a circular profile.
  • FIG. 1 shows an injection system for a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine with a fluid distributor designed as a fuel distributor, in a schematic sectional representation according to a possible embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a first exemplary embodiment in an excerpted, detailed, schematic representation
  • FIG. 3 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a second exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration;
  • Fig. 4 the fluid distributor shown in Fig. 1 corresponding to a third
  • FIG. 5 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a fourth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration
  • FIG. 6 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a fifth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration
  • FIG. 7 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a sixth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration
  • FIG. 8 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a seventh exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration
  • FIG. 9 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to an eighth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration
  • FIG. 10 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a ninth exemplary embodiment in a detailed, schematic representation
  • FIG. 11 shows a fluid distributor shown in part to explain the functioning of the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows an injection system 1 with a fuel distributor (fluid distributor) 2 in a schematic sectional representation according to a possible embodiment.
  • the fuel distributor 2 of the fuel injection system 1 is a fuel distributor rail 3 designed according to the invention.
  • a high-pressure pump 4 is also provided.
  • the high-pressure pump 4 is connected to the fuel distributor 2 via a fuel line 5 designed as a high-pressure line 5 .
  • a fuel or a mixture with fuel is supplied as a fluid at an input 6 of the high-pressure pump 4 .
  • Fuel distributor 2 serves to store and distribute the fluid to injectors 7 through 10 designed as fuel injectors 7 through 10 and reduces pressure fluctuations and pulsations. Fuel distributor 2 can also be used to dampen pressure pulsations that can occur when fuel injectors 7 to 10 are switched. During operation, high pressures p can occur at least temporarily in an interior 11 of the fuel rail 3 .
  • the fuel distributor 2 embodied as a fuel distributor bar 3 has a tubular base body 14 which is formed by forging in one or more stages and is subsequently machined.
  • the fuel rail 3 also has a high-pressure inlet 15 and a plurality of connecting pieces 16 to 19 provided on the tubular base body 14, which are used for high-pressure outlets 16' to 19'. serve.
  • a pressure sensor connection 20 is provided on the tubular base body 14 .
  • the tubular base body 14, the high-pressure inlet 15 and the pressure sensor connection 20 are formed from a forged individual part 14'. The high-pressure inlet 15 and the pressure sensor connection 20 are thus forged onto the base body 14 .
  • connection pieces 16 to 19 are not forged onto the base body 14 and are initially produced separately from it, in particular processed by machining.
  • the connection pieces 16 to 19 can be connected to the base body 14 by soldering.
  • other integral connections are also conceivable.
  • a non-positive connection can also be useful.
  • the fuel injection valves 7 to 10 are each connected to the high-pressure outlets 16 ′ to 19 ′ of the fuel distributor 2 .
  • the fuel injectors 7 to 10 are suspended in the mounted state on the connecting pieces serving as cups 16 to 19 .
  • a pressure sensor 21 is also provided, which is connected to the pressure sensor connection 20 .
  • the tubular base body 14 is closed at one end 22 by a closure 23 designed as a closure screw 23 in this exemplary embodiment.
  • the end 22 of the tubular base body 14 can be designed as a threaded connector 22'.
  • an axial high-pressure inlet can be provided at the end 22 or at one end 24 instead of the radial high-pressure inlet 15 .
  • the tubular base body 14 or the forged individual part 14' is processed by at least one machining process.
  • a bore 25 is also formed in the tubular base body 14 after forging in order to form the interior space 11 .
  • the fluid supplied to the high-pressure inlet 15 can be distributed via the interior 11 to the fuel injectors 7 to 10 connected to the high-pressure outlets 16 to 19 .
  • bores 26 to 31 are introduced into the forged individual part 14' by machining.
  • the bores 27 to 30 serve as connecting bores 27 to 30 for the high-pressure outlets 16' to 19'.
  • Bore 26 is for the high-pressure inlet 15.
  • Bore 31 is for the pressure sensor connection 20.
  • bores 32 to 37 are provided at the high-pressure inlet 15, the high-pressure outlets 16 to 19 and the pressure sensor connection 20.
  • the bore 25 is oriented axially with respect to a longitudinal axis 38 .
  • the bores 32 to 37 are oriented radially with respect to the longitudinal axis 38 .
  • the bores 33 to 36 are oriented radially with respect to the longitudinal axis 38 .
  • the bores 33 to 36 are preferably oriented radially or radially-eccentrically with respect to the longitudinal axis 38 .
  • Positioning of the high-pressure inlet 15, the pressure sensor connection 20 and the connection pieces 16 to 19, in particular along the longitudinal axis 38, are only exemplary in FIG. Specifically, these positionings are not necessarily chosen to be consistent and consistent across the various figures.
  • a holding element 40 to 43 is provided at each of the high-pressure outlets 16' to 19'.
  • the holding element 40 is also described further by way of example with reference to FIG. 3 .
  • connecting pieces 7' to 10' of the injection valves 7 to 10 are suspended from the high-pressure outlets 16' to 19' via the holding elements 40 to 43.
  • the injection valves 7 to 10 are arranged in bores in a cylinder head 44 .
  • a support of the injection valves 7 to 10 on the cylinder head 44 can be avoided by the suspension realized in each case.
  • the injection valve 7 is inserted into the connecting piece 16 in a mounting direction 46 when mounted along the axis 45 .
  • the holding element 40 then ensures that the injection valve 7 is supported counter to the installation direction 46 .
  • Recesses 51 to 54 are provided on outer sides 47 to 50 of connecting pieces 16 to 19 along assembly direction 46 and into which a lug 55 to 58 of injectors 7 to 10 engages during assembly to form an anti-twist device. As a result, the injection valves 7 to 10 are then reliably fastened.
  • the fluid distributor 2 and the injection system 1 according to a first to ninth exemplary embodiment are further described below in possible versions.
  • a combination of the measures described can also be implemented if this makes sense.
  • the connection pieces 16 to 19 in particular are designed in a corresponding manner for a specific application.
  • 11 illustrates a problem which would occur in a single forged design.
  • an embodiment is described using the connecting piece 16 or the high-pressure outlet 16′ as an example.
  • FIG. 2 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a first exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • the fluid distributor 2 has attachment pieces 60, 61, via which the fluid distributor 2 can be attached to the cylinder head 44 in a suitable manner.
  • the fastening pieces 60, 61 are forged in one piece with the tubular base body 14. This results in restrictions with regard to the shape. In particular, draft angles are to be provided so that, for example, a conical outer side 62 can result on the fastening piece 60 .
  • the connection piece 16 can be based on a cylindrical basic shape 63 . Starting from the basic cylindrical shape 63, further machining can take place.
  • connection piece 16 embodied as a cup 16 can be processed as an individual part to such an extent that only a connection to the tubular base body 14 is required.
  • restrictions due to forging with regard to the shape can be avoided.
  • there are significant advantages in production with regard to tool accessibility which might not be the case with a one-piece forged design of a fluid distributor, such as the fluid distributor 2 ′ shown in FIG. 11 .
  • connection piece 16 can be connected to the tubular base body 14 via a soldered connection.
  • inductive soldering can be used, in which only local heating in the connection area is required, so that existing advantages in terms of strength, in particular at highly stressed points, such as bore intersections, remain.
  • certain welding methods such as the laser beam welding method, are also suitable for the connection, since this can also only be used for local heating in the connection area.
  • FIG. 3 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a second exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • a recess 69 is machined into the cylindrical basic shape 63 by machining and is adapted to an outer side 70 of the tubular basic body 14 . This achieves improved mechanical strength.
  • the holding element 40 which has a first leg 71 and a second leg 72 .
  • the connecting piece T of the injection valve 7 is first inserted at least partially into the receiving space 64 (FIG. 2) along the axis 45 in the assembly direction 46 .
  • the holding element 40 is guided in a direction 73 through the wall 68 of the connecting piece 16 , with the first leg 71 being introduced into the bore 66 and the second leg 72 being introduced into the bore 67 .
  • the injection valve 7 is suspended from the connection piece 16 .
  • the flat partial surface 65 is delimited by an undercut 74 which adjoins the flat partial surface 65 counter to the assembly direction 46 . This undercut 74 can advantageously be formed by machining.
  • FIG. 4 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a third exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • the undercut 74 is located between the flat partial surface 65 and an underside 75.
  • the flat partial surface 65 can also extend to the underside 75 of the connecting piece 16.
  • the holding element 40 shown in FIG. 3 is inserted into the connection piece 16 in the direction 73 along an axis 80 which is perpendicular to the planar partial surface 65 . While in the exemplary embodiments illustrated in Fig. 2 and Fig. 3 the axis 80 is at least approximately parallel to a longitudinal axis 38 of the tubular base body 14, in the exemplary embodiment illustrated in Fig. 4 a non-vanishing rotation of the axis 80 about the axis 45 with respect to the longitudinal axis 38 of the tubular base body 14 is provided. This can result in the situation in which the recess 51 points to the conical outer side 62 of the fastening piece 60 .
  • FIG. 5 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a fourth exemplary embodiment in a detailed, schematic representation.
  • the axis 80 can be oriented at least approximately parallel to the longitudinal axis 38 of the tubular base body 14 so that the holding element 40 is inserted into the connection piece 16 parallel to the longitudinal axis 38 in the direction 73 .
  • the bores 66, 67 open into a partial surface 81 in the shape of a cylinder jacket on the outside 47 of the connection piece 16.
  • a configuration can be implemented here, for example, in which on the one hand a flat partial surface 65, as shown in Fig. 3, and on the other hand a cylinder jacket-shaped partial surface 81 is realized.
  • two flat partial surfaces or two partial surfaces in the shape of a cylinder jacket can also be realized.
  • the partial surface 81 in the form of a cylinder jacket is arranged close to the conical outer side 62 of the fastening piece 60 .
  • Problem-free processing in particular a configuration of the bores 66, 67, is possible since this takes place before the connecting piece 16 is connected to the tubular base body 14.
  • FIG. 6 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a fifth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • a shoulder 82 is configured on the tubular base body 14, on which, for example, an outer side 83 in the shape of a cylinder jacket can be configured.
  • step 82 can initially be designed with a certain excess of material during forging. Then the shoulder 82 can be reworked at least partially on the shoulder 82 .
  • a connection area 84 in which the connection piece 16 is connected to the shoulder 82 of the tubular base body 14, a very precisely definable joining gap results.
  • the outer side 83 in the form of a cylinder jacket can also be designed as a depression instead of a step 82 during post-processing.
  • a connection surface 83 can thus be formed on the tubular base body 14 by machining, on which the connection piece 16 is connected to the tubular base body 14 .
  • the connecting surface 83 is formed by the outer side 83 in the shape of a cylinder jacket, although other geometries are also conceivable.
  • FIG. 7 shows the fluid distributor 2 shown in FIG. 1 according to a sixth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • a depression 85 is formed on the tubular base body 14 as a result of the subsequent machining, with shoulders 86, 87 being realized. If necessary, one of the shoulders 86, 87 can be used to position the connecting piece 16 along the longitudinal axis 38.
  • FIG. 8 and 9 each show the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a seventh or eighth exemplary embodiment in a detailed, schematic representation.
  • a connecting piece 88, 89 is forged onto each of the base bodies 14, on which the connecting piece 16 is connected to the tubular base body 14 in each case.
  • the connecting piece 88 is configured eccentrically with respect to the longitudinal axis 38 .
  • the connecting piece 89 is at least essentially non-eccentric. In this case, suitable post-processing, in particular machining, of the tubular base body 14 can take place before the connecting piece 16 is connected to the tubular base body 14 .
  • FIG. 10 shows the fluid distributor shown in FIG. 1 according to a ninth exemplary embodiment in a detailed, schematic illustration.
  • fitting 16 can be made to have a short length 90 along axis 45 .
  • the length 90 can be at least approximately comparable or the same size or smaller than an outer diameter 91 of the connecting piece 16 . This means that compact dimensions can be achieved. Since the connecting piece 16 is machined before it is connected, there is good tool accessibility, so that a short cup (connecting piece) 16 can also be implemented.
  • FIG. 11 shows a fluid distributor 2′ shown in extract form to explain the functioning of the invention in a schematic representation.
  • the fluid distributor 2′ differs from the proposed fluid distributor 2 in that connecting pieces 16′′, 17′′ are forged onto a tubular base body 14′.
  • the configurations explained in the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 1 to 10 can then not be implemented, or can only be implemented with a disproportionate amount of effort.
  • Cylinders 92 to 95 illustrate how, for example, drilling tools would have to be positioned during machining. It can be seen here that the necessary tool accessibility is not ensured by further pieces 96 to 98 forged onto the tubular base body 14', but also by the connection pieces 16”, 17” themselves.
  • the proposed design of the fluid distributor 2 compared to a one-piece forged fluid distributor 2 ′ can be used to implement additional designs with low production costs.
  • designs can be implemented that allow the injectors 7 to 10 to be suspended.
  • any orientation of an axis 80 or a direction 73 for the assembly of a holding element 40 can be implemented, as is illustrated, for example, with reference to FIGS.
  • suitable post-processing can take place if this makes sense in the respective application.
  • connection piece 7' of the injection valve 7 which is at least partially arranged in the receiving space (bore) 64 of the connection piece 16, is supported on opposite sides.
  • the invention is not limited to the possible configurations and exemplary embodiments described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Fluidverteiler (2), insbesondere Brennstoffverteilerleiste (3), für eine Einspritzanlage (1) für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, die zum Zumessen eines unter hohem Druck stehenden Fluids dient, mit einem Grundkörper (14), zumindest einem Hochdruckausgang (16' - 19') und zumindest einem mit dem Grundkörper (14) verbundenen Anschlussstück (16 - 19), das für den Hochdruckausgang (16' - 19') dient, wobei der Grundkörper (14) durch ein ein- oder mehrstufiges Schmieden ausgebildet ist, wobei an dem Grundkörper (14) durch eine zerspanende Bearbeitung nach dem Schmieden zumindest ein Innenraum (11) des Grundkörpers (14) ausgebildet ist und wobei das Anschlussstück (16 - 19) durch eine zerspanende Bearbeitung bearbeitet ist. Vorgeschlagen wird, dass zumindest ein Halteelement (40 - 43) vorgesehen ist, dass an dem Anschlussstück (16 - 19) durch die zerspanende Bearbeitung zumindest eine von einer Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) durch eine Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führende Aufnahmeöffnung (66, 67), die zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Halteelements (40 - 43) dient, und ein Aufnahmeraum (64), in den bei einer Montage ein Anschlussstutzen (7' - 10') eines Einspritzventils (7 - 10) in einer Montagerichtung (46) zumindest teilweise einführbar ist, ausgebildet sind, und dass im montierten Zustand durch das in der Aufnahmeöffnung (66, 67) angeordnete Halteelement (40 - 43) der zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (64) des Anschlussstücks (16 - 19) angeordnete Anschlussstutzen (7' - 10') des Einspritzventils (7 - 10) entgegen der Montagerichtung (46) zumindest mittelbar abgestützt ist. Ferner ist eine Einspritzanlage (1) mit solch einem Fluidverteiler (2) angegeben.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Fluidverteiler, insbesondere eine Brennstoffverteilerleiste, für eine Einspritzanlage, die für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
Aus der DE 102016 115550 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers bekannt, bei dem ein Verteilerrohr aus einem Schmiederohling hergestellt wird. Hierbei können austenitische Stähle zum Einsatz kommen. Aus der DE 102018 110342 A1 sind zwei sich wesentlich voneinander unterscheidende Ausführungen für einen Kraftstoffverteiler bekannt. Bei der ersten Ausführung ist ein geschmiedetes Druckspeicherrohr mit einem Schließstück verschlossen. Das Schließstück ist hierbei nicht eingeschraubt, sondern in ein Ende das Druckspeicherrohrs eingesetzt und induktiv eingelötet. Bei der zweiten Ausführung ist anstelle eines Schließstücks, das das Ende verschließt, ein Anschlussstück vorgesehen. Dieses Anschlussstück ist mit einem Außengewinde versehen welches zur Montage erforderlich ist.
Aus der DE 102012206887 A1 ist eine Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen bekannt. Ein Brennstoffeinspritzventil wird hierbei durch ein Halteelement an einer zugeordneten Tasse befestigt. Das Halteelement weist einen ersten und einen zweiten Schenkel auf, die durch Aussparungen in einer Wand der Tasse geführt sind.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Fluidverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Einspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Fluidverteilers und der im Anspruch 10 angegebenen Einspritzanlage möglich.
Die erfindungsgemäße Einspritzanlage dient für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen. Die erfindungsgemäße Einspritzanlage dient zum Einspritzen von Benzin und/oder Ethanol und/oder vergleichbaren Brennstoffen und/oder zum Einspritzen eines Gemisches mit Benzin und/oder Ethanol und/oder vergleichbaren Brennstoffen. Bei einem Gemisch kann es sich beispielsweise um ein Gemisch mit Wasser handeln. Der erfindungsgemäße Fluidverteiler dient für solche Einspritzanlagen.
Zumindest der Grundkörper des Fluidverteilers wird aus einem Werkstoff ausgebildet, bei dem es sich vorzugsweise um einen korrosionsbeständigen Stahl (Edelstahl), insbesondere einen austenitischen Edelstahl, handelt. Auch ein nicht korrosionsbeständiger Stahl kann mit einer entsprechenden Beschichtung gegen Korrosion zum Einsatz kommen. Insbesondere kann der Werkstoff auf einem austenitischen Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 oder 1.4307 oder auf einem hiermit vergleichbaren Edelstahl basieren. Ein an dem Grundkörper vorgesehener hydraulischer Anschluss kann als Hochdruckeingang, Hochdruckausgang oder sonstiger Hochdruckanschluss ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Grundkörper dann zusammen mit dem Hochdruckeingang und gegebenenfalls einem oder mehreren sonstigen Hochdruckanschlüssen bei der Herstellung als Schmiederohling ausgeformt und weiterbearbeitet.
Zumindest ein als Hochdruckausgang ausgebildeter Hochdruckanschluss wird allerdings zumindest teilweise durch ein bei der Herstellung zunächst getrennt von dem rohrförmigen Grundkörper bearbeitetes Anschlussstück gebildet. Das Anschlussstück kann beispielsweise getrennt von dem rohrförmigen Grundkörper zerspant und dann vorzugsweise stoffschlüssig oder gegebenenfalls auch kraftschlüssig mit dem rohrförmigen Grundkörper verbunden werden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere durch Löten, insbesondere Induktivlöten, oder durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen, ausgebildet werden, wobei das Verbindungsverfahren vorzugsweise so ausgeführt wird, dass es nur zu einer lokalen Erwärmung der beteiligen Bauteile kommt. Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Brennstoffverteilers mit einem geschmiedeten Grundkörper ergeben sich somit wesentliche Unterschiede zu einem Lötrail, bei dem ein Rohr für das Lötrail zerspant und entgratet wird, bevor die Anbaukomponenten angelötet werden. Durch die geschmiedete Ausgestaltung kann insbesondere eine Auslegung für höhere Drücke ermöglicht werden. Ein wesentlicher Unterschied zu einem Hochdruckrail für selbstzündende Brennkraftmaschinen besteht in der Werkstoffauswahl und der Bearbeitung, insbesondere in dem Schmieden eines Edelstahls. Auch die generelle Ausgestaltung der Hochdruckausgangs unterscheidet sich grundlegend zwischen dem Kraftstoffverteiler für den Selbstzünder und den Fremdzünder.
Da die Anschlussstücke unabhängig von dem geschmiedeten Grundkörper bearbeitet, insbesondere zerspant, werden können, ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Herstellung. Insbesondere sind konstruktive Ausgestaltungen realisierbar, die bei einer aus einem Stück geschmiedeten Ausführung nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand realisierbar wären. Daher kann insbesondere in vorteilhafter weise eine Aufhängung für ein oder mehrere Brennstoffeinspritzventile realisiert werden.
Beispielsweise können an den Hochdruckausgängen dann durch die Anschlussstücke auch lange, auskragende Tassen mit Längs- und Querbohrungen sowie gegebenenfalls Absetzungen und Hinterschneidungen realisiert werden. Ferner ergeben sich gegenüber einer einstückig geschmiedeten Ausgestaltung auch Kostenvorteile, wenn das Einsatzgewicht für einen Schmiederohling dadurch soweit reduziert werden kann, dass die Zusatzkosten für einen schlüsselfertigen Verbindungsprozess, insbesondere einen Lötprozess, überkompensiert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ist diesbezüglich besonders vorteilhaft. Insbesondere vereinfacht dies die Herstellung der Anschlussstücke in einer Serienfertigung. Die jeweils benötigte Anzahl an Anschlussstücken kann dann zur Herstellung eines Fluidverteilers einem geschmiedeten Grundkörper zugeteilt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 ist es auch möglich, dass eine Außenseite des Anschlussstücks bearbeitet wird, die im Endzustand nur noch schwer oder nicht mehr zugänglich wäre. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat entsprechende Vorteile. Außerdem kann an einer ebenen Teilfläche in vorteilhafter Weise ein Bohrer eines Bohrwerkzeugs angesetzt werden. Des Weiteren können Geometrien realisiert werden, die aufgrund den Anforderungen beim Entformen eines Schmiederohlings zumindest nicht werkzeugfallend realisiert werden können, wie es in den Ansprüchen 5 und 8 angegeben ist. Ein oder mehrere Aufnahmeöffnungen können in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 6 realisiert sein. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung der Aufnahmeöffnung. Außerdem kann in vorteilhafter Weise eine Weiterbildung nach Anspruch 7 realisiert werden, um eine zuverlässige Positionierung der aufgehängten Einspritzventile zu ermöglichen. Eine vorteilhafte Aufhängung ist hierbei gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 9 möglich. Der Anschlussstutzen des Einspritzventils kann hierbei direkt an den Schenkeln des Halteelements anliegen. Es ist auch eine mittelbare Anlage möglich, beispielsweise mittels zumindest eines Zwischen- oder Auflagestücks und/oder mittels zumindest eines Dämpfungselements. Die Schenkel des Halteelements können hierbei in vorteilhafter weise ein kreisförmiges Profil aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einspritzanlage für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem als Brennstoffverteiler ausgebildeten Fluidverteiler in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung; Fig. 4 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 5 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 6 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung; Fig. 7 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 8 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 9 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung;
Fig. 10 den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteilers entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung und
Fig. 11 einen auszugsweise dargestellten Fluidverteilers zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Einspritzanlage 1 mit einem Brennstoffverteiler (Fluidverteiler) 2 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich bei dem Brennstoffverteiler 2 der Brennstoffeinspritzanlage 1 um eine entsprechend der Erfindung ausgebildete Brennstoffverteilerleiste 3. Ferner ist eine Hochdruckpumpe 4 vorgesehen. Die Hochdruckpumpe 4 ist über eine als Hochdruckleitung 5 ausgebildete Brennstoffleitung 5 mit dem Brennstoffverteiler 2 verbunden. An einem Eingang 6 der Hochdruckpumpe 4 wird im Betrieb als Fluid ein Brennstoff oder ein Gemisch mit Brennstoff zugeführt.
Der Brennstoffverteiler 2 dient zum Speichern und Verteilen des Fluids auf als Brennstoffeinspritzventile 7 bis 10 ausgebildete Einspritzventile 7 bis 10 und verringert Druckschwankungen und Pulsationen. Der Brennstoffverteiler 2 kann auch zum Dämpfen von Druckpulsationen, die beim Schalten der Brennstoffeinspritzventile 7 bis 10 auftreten können, dienen. Im Betrieb können hierbei zumindest zeitweise hohe Drücke p in einem Innenraum 11 der Brennstoffverteilerleiste 3 auftreten.
Der als Brennstoffverteilerleiste 3 ausgebildete Brennstoffverteiler 2 weist einen rohrförmigen Grundkörper 14 auf, der durch ein ein- oder mehrstufiges Schmieden ausgebildet wird und im Nachgang mechanisch bearbeitet wird. Die Brennstoffverteilerleiste 3 weist ferner einen Hochdruckeingang 15 und mehrere an dem rohrförmigen Grundkörper 14 vorgesehene Anschlussstücke 16 bis 19 auf, die für Hochdruckausgänge 16' bis 19' dienen. Ferner ist an dem rohrförmigen Grundkörper 14 ein Drucksensor-Anschluss 20 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung sind der rohrförmige Grundkörper 14, der Hochdruckeingang 15 und der Drucksensor-Anschluss 20 aus einem geschmiedeten Einzelteil 14' gebildet. Der Hochdruckeingang 15 und der Drucksensor-Anschluss 20 sind somit an den Grundkörper 14 geschmiedet.
Die Anschlussstücke 16 bis 19 sind allerdings nicht an den Grundkörper 14 geschmiedet und werden zunächst getrennt von diesem hergestellt, insbesondere durch eine zerspanende Bearbeitung bearbeitet. Die Anschlussstücke 16 bis 19 können mit dem Grundkörper 14 durch Löten verbunden sein. Es sind aber auch andere stoffschlüssige Verbindungen denkbar. Je nach Anwendungsfall kann auch eine kraftschlüssige Verbindung sinnvoll sein.
Die Brennstoffeinspritzventile 7 bis 10 sind jeweils an den Hochdruckausgängen 16' bis 19' des Brennstoffverteilers 2 angeschlossen. Hierbei sind die Brennstoffeinspritzventile 7 bis 10 im montierten Zustand an den als Tassen 16 bis 19 dienenden Anschlussstücken aufgehängt. Ferner ist ein Drucksensor 21 vorgesehen, der an dem Drucksensor-Anschluss 20 angeschlossen ist. An einem Ende 22 ist der rohrförmige Grundkörper 14 durch einen in dieser beispielhaften Ausgestaltung als Verschlussschraube 23 ausgebildeten Verschluss 23 verschlossen. Hierbei kann das Ende 22 des rohrförmigen Grundkörpers 14 als Gewindestutzen 22' ausgebildet sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann ein axialer Hochdruckeingang an dem Ende 22 oder an einem Ende 24 anstelle des radialen Hochdruckeingangs 15 vorgesehen sein.
Nach dem Schmieden wird der rohrförmige Grundkörper 14 beziehungsweise das geschmiedete Einzelteil 14' durch zumindest eine zerspanende Bearbeitung bearbeitet. In dem rohrförmigen Grundkörper 14 wird in dieser Ausgestaltung nach dem Schmieden noch eine Bohrung 25 ausgebildet, um den Innenraum 11 auszubilden. Über den Innenraum 11 kann im Betrieb das an dem Hochdruckeingang 15 zugeführte Fluid auf die an den Hochdruckausgängen 16 bis 19 angeschlossenen Brennstoffeinspritzventile 7 bis 10 verteilt werden.
Außerdem werden durch eine zerspanende Bearbeitung Bohrungen 26 bis 31 in das geschmiedete Einzelteil 14’ eingebracht. Die Bohrungen 27 bis 30 dienen hierbei als Verbindungsbohrungen 27 bis 30 für die Hochdruckausgänge 16' bis 19'. Die Bohrung 26 dient für den Hochdruckeingang 15. Die Bohrung 31 dient für den Drucksensor-Anschluss 20. Außerdem sind Bohrungen 32 bis 37 an dem Hochdruckeingang 15, den Hochdruckausgängen 16 bis 19 und dem Drucksensor-Anschluss 20 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 25 axial bezüglich einer Längsachse 38 orientiert. Die Bohrungen 32 bis 37 sind in diesem Ausführungsbeispiel radial bezüglich der Längsachse 38 orientiert.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind die Bohrungen 33 bis 36 radial bezüglich der Längsachse 38 orientiert. Bei möglichen Ausgestaltungen der Erfindung sind die Bohrungen 33 bis 36 vorzugsweise radial oder radial-exzentrisch bezüglich der Längsachse 38 orientiert. Positionierungen des Hochdruckeingangs 15, des Drucksensor-Anschlusses 20 und der Anschlussstücke 16 bis 19 insbesondere entlang der Längsachse 38 sind in der Fig.1 und den anderen Figuren nur beispielhaft und gegebenenfalls im Hinblick auf eine vereinfachte Darstellung gewählt. Speziell sind diese Positionierungen in den verschiedenen Figuren nicht notwendigerweise einheitlich und übereinstimmend gewählt.
An den Hochdruckausgängen 16’ bis 19’ ist jeweils ein Halteelement 40 bis 43 vorgesehen. Das Halteelement 40 ist exemplarisch auch anhand der Fig. 3 weiter beschrieben. Über die Haltelemente 40 bis 43 werden im montierten Zustand Anschlussstutzen 7’ bis 10’ der Einspritzventile 7 bis 10 an den Hochdruckausgängen 16’ bis 19’ aufgehängt. Die Einspritzventile 7 bis 10 sind in Bohrungen eines Zylinderkopfes 44 angeordnet. Durch die jeweils realisierte Aufhängung kann eine Abstützung der Einspritzventile 7 bis 10 an dem Zylinderkopf 44 vermieden werden. Beispielsweise wird das Einspritzventil 7 bei einer Montage entlang der Achse 45 in einer Montagerichtung 46 in das Anschlussstück 16 eingefügt. Im montierten Zustand ist dann durch das Halteelement 40 eine Abstützung des Einspritzventils 7 entgegen der Montagerichtung 46 gewährleistet. An Außenseiten 47 bis 50 der Anschlussstücke 16 bis 19 sind sich entlang der Montagerichtung 46 erstreckende Aussparungen 51 bis 54 vorgesehen, in die bei der Montage jeweils eine Nase 55 bis 58 der Einspritzventile 7 bis 10 eingreift, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Dadurch sind die Einspritzventile 7 bis 10 dann zuverlässig befestigt.
Anhand der Fig. 2 bis 10 sind der Fluidverteiler 2 und die Einspritzanlage 1 entsprechend einem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel nachfolgend in möglichen Ausführungen weiter beschrieben. Je nach Anwendungsfall kann hierbei gegebenenfalls auch eine Kombination der beschriebenen Maßnahmen realisiert werden, wenn dies sinnvoll ist. Insbesondere im Rahmen einer Serienfertigung kann es allerdings sinnvoll sein, wenn insbesondere die Anschlussstücke 16 bis 19 für einen konkreten Anwendungsfall in sich entsprechender Weise ausgestaltet sind. Anhand der Fig. 11 ist ein Problem illustriert, welches bei einer Ausgestaltung aus einem geschmiedeten Einzelteil auftreten würde. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird exemplarisch eine Ausgestaltung anhand des Anschlussstückes 16 beziehungsweise des Hochdruckausganges 16’ beschrieben.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. Der Fluidverteiler 2 weist Befestigungsstücke 60, 61 auf, über das der Fluidverteiler 2 auf geeignete Weise an dem Zylinderkopf 44 befestigt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsstücke 60, 61 einstückig mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 geschmiedet. Dadurch ergeben sich Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung. Insbesondere sind Entformschrägen vorzusehen, so dass sich beispielsweise eine konische Außenseite 62 an dem Befestigungsstück 60 ergeben kann. Im Unterschied dazu kann das Anschlussstück 16 auf einer zylindrischen Grundform 63 basieren. Ausgehend von der zylindrischen Grundform 63 kann eine weitere zerspanende Bearbeitung erfolgen. Hierdurch können beispielsweise die Aussparung 51, eine Bohrung 64 entlang der Achse 45, die einen Aufnahmeraum 64 für den Anschlussstutzen 7’ des Einspritzventils 7 bildet, eine ebene Teilfläche 65 der Außenseite 47 und Bohrungen 66, 67 durch eine Wand 68 des Anschlussstücks 16 gebildet werden, die Aufnahmeöffnungen für das Halteelement 40 bilden.
Somit kann das als Tasse 16 ausgebildete Anschlussstück 16 als Einzelteil soweit bearbeitet werden, dass nur noch eine Verbindung mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 erforderlich ist. Dadurch können zum einen Einschränkungen durch das Schmieden hinsichtlich der Formgebung vermieden werden. Zum anderen ergeben sich bei der Herstellung wesentliche Vorteile in Bezug auf eine Werkzeugzugänglichkeit, die bei einer einstückig geschmiedeten Ausführung eines Fluidverteilers, wie beispielsweise bei dem in Fig. 11 dargestellten Fluidverteiler 2’, gegebenenfalls nicht gegeben wäre.
Das Anschlussstück 16 kann mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 über eine Lötverbindung verbunden werden. Insbesondere kann ein Induktivlöten zum Einsatz kommen, bei dem nur eine lokale Erwärmung im Verbindungsbereich erforderlich ist, so dass bestehende Festigkeitsvorteile insbesondere an hochbeanspruchten Stellen, wie beispielsweise Bohrungsverschneidungen, bestehen bleiben. In diesem Zusammenhang sind auch bestimmte Schweißverfahren, wie das Laserstrahlschweißverfahren, zur Verbindung geeignet, da mit diesem ebenfalls nur eine nur lokale Erwärmung im Verbindungsbereich realisiert werden kann. Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. In die zylindrische Grundform 63 ist eine Ausnehmung 69 durch die zerspanende Bearbeitung eingearbeitet, die an eine Außenseite 70 des rohrförmigen Grundkörpers 14 angepasst ist. Hierdurch wird eine verbesserte mechanische Belastbarkeit erzielt. Ferner ist das Halteelement 40 dargestellt, das einen ersten Schenkel 71 und einen zweiten Schenkel 72 aufweist. Bei der Montage wird zunächst der Anschlussstutzen T des Einspritzventils 7 entlang der Achse 45 in der Montagerichtung 46 zumindest teilweise in den Aufnahmeraum 64 (Fig. 2) eingefügt. Dann wird das Halteelement 40 in einer Richtung 73 durch die Wand 68 des Anschlussstücks 16 geführt, wobei der erste Schenkel 71 in die Bohrung 66 und der zweite Schenkel 72 in die Bohrung 67 eingeführt werden. Dann ist das Einspritzventil 7 an dem Anschlussstück 16 aufgehängt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die ebene Teilfläche 65 durch eine Hinterschneidung 74 begrenzt, die sich entgegen der Montagerichtung 46 an die ebene Teilfläche 65 anschließt. Diese Hinterschneidung 74 kann in vorteilhafter weise durch die zerspanende Bearbeitung gebildet werden.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. Die Hinterschneidung 74 befindet sich zwischen der ebenen Teilfläche 65 und einer Unterseite 75. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann sich die ebene Teilfläche 65 auch bis zu der Unterseite 75 des Anschlussstücks 16 erstrecken.
Das in Fig. 3 dargestellte Halteelement 40 wird entlang einer Achse 80, die senkrecht zu der ebenen Teilfläche 65 ist, in der Richtung 73 in das Anschlussstück 16 eingefügt. Während bei den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispielen die Achse 80 zumindest näherungsweise parallel zu einer Längsachse 38 des rohrförmigen Grundkörpers 14 ist, ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine nicht verschwindende Drehung der Achse 80 um die Achse 45 bezüglich der Längsachse 38 des rohrförmigen Grundkörpers 14 vorgesehen. Hierdurch kann sich die Situation ergeben, dass die Aussparung 51 auf die konische Außenseite 62 des Befestigungsstücks 60 zeigt. Wäre das Anschlussstück 16 einstückig an den rohrförmigen Grundkörper 14 angeschmiedet, dann wäre die Aussparung 51 nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand herstellbar, da das Befestigungsstück 60 einem zerspanenden Werkzeug gegebenenfalls im Weg steht. Hingegen ist diese Ausgestaltung bei dem vorgeschlagenen Fluidverteiler 2 realisierbar, da die zerspanende Bearbeitung vor der Verbindung des Anschlussstücks 16 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 erfolgt. Fig. 5 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Achse 80 zumindest näherungsweise parallel zu der Längsachse 38 des rohrförmigen Grundkörpers 14 orientiert sein, so dass das Halteelement 40 parallel zu der Längsachse 38 in der Richtung 73 in das Anschlussstück 16 eingefügt wird. Die Bohrungen 66, 67 münden in diesem Ausführungsbeispiel in eine zylindermantelförmige Teilfläche 81 der Außenseite 47 des Anschlussstücks 16. Je nach Anwendungsfall kann hierbei beispielsweise eine Ausgestaltung realisiert werden, bei der einerseits eine ebene Teilfläche 65, wie in Fig. 3 dargestellt, und andererseits eine zylindermantelförmige Teilfläche 81 realisiert ist. Es können jedoch auch zwei ebene Teilflächen oder zwei zylindermantelförmige Teilflächen realisiert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die zylindermantelförmige Teilfläche 81 nahe an der konischen Außenseite 62 des Befestigungsstücks 60 angeordnet. Eine problemlose Bearbeitung, insbesondere eine Ausgestaltung der Bohrungen 66, 67, ist möglich, da diese vor der Verbindung des Anschlussstücks 16 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 erfolgt.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem rohrförmigen Grundkörper 14 ein Absatz 82 ausgestaltet, an dem beispielsweise eine zylindermantelförmige Außenseite 83 ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann beim Schmieden zunächst der Absatz 82 mit einem gewissen Materialüberschuss ausgestaltet werden. Dann kann der Absatz 82 zumindest teilweise an dem Absatz 82 nachbearbeitet werden. Somit ergibt sich zumindest in einem Verbindungsbereich 84, in dem das Anschlussstück 16 mit dem Absatz 82 des rohrförmigen Grundkörpers 14 verbunden wird, ein sehr genau vorgebbarer Fügespalt. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann bei einer Nachbearbeitung die zylindermantelförmige Außenseite 83 auch an einer Vertiefung anstelle eines Absatzes 82 ausgeführt sein. Somit kann durch eine zerspanende Bearbeitung eine Verbindungsfläche 83 an dem rohrförmigen Grundkörper 14 ausgebildet sein, an der das Anschlussstück 16 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 verbunden wird. Die Verbindungsfläche 83 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die zylindermantelförmige Außenseite 83 gebildet, wobei allerdings auch andere Geometrien denkbar sind.
Fig. 7 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler 2 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist durch die zerspanende Nachbearbeitung eine Vertiefung 85 an dem rohrförmigen Grundkörper 14 ausgebildet, wobei Schultern 86, 87 realisiert sind. Gegebenenfalls kann eine der Schultern 86, 87 zum Positionieren des Anschlussstücks 16 entlang der Längsachse 38 dienen.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen jeweils den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler entsprechend einem siebten beziehungsweise achten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. Hierbei sind an die Grundkörper 14 jeweils ein Verbindungsstück 88, 89 angeschmiedet, an dem jeweils das Anschlussstück 16 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 verbunden ist. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 88 exzentrisch bezüglich der Längsachse 38 ausgestaltet. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 89 zumindest im Wesentlichen nicht exzentrisch ausgestaltet. Hierbei kann jeweils eine geeignete Nachbearbeitung, insbesondere eine zerspanende Bearbeitung, des rohrförmigen Grundkörpers 14 erfolgen, bevor das Anschlussstück 16 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 verbunden wird.
Fig. 10 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Fluidverteiler entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel in einer detaillierten, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Anschlussstück 16 mit einer kurzen Länge 90 entlang der Achse 45 ausgeführt werden. Insbesondere kann die Länge 90 zumindest näherungsweise vergleichbar oder gleich groß oder auch kleiner als ein Außendurchmesser 91 des Anschlussstücks 16 vorgegeben sein. Dadurch sind kompakte Abmessungen realisierbar. Da die zerspanende Bearbeitung des Anschlussstücks 16 vor dem Verbinden erfolgt, ist eine gute Werkzeugzugänglichkeit gegeben, so dass auch eine kurz ausgeführte Tasse (Anschlussstück) 16 realisierbar ist.
Fig. 11 zeigt einen auszugsweise dargestellten Fluidverteiler 2’ zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Der Fluidverteiler 2’ unterscheidet sich von dem vorgeschlagenen Fluidverteiler 2 darin, dass Anschlussstücke 16”, 17” an einen rohrförmigen Grundkörper 14’ angeschmiedet sind. Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1 bis 10 erläuterten Ausgestaltungen sind dann nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand realisierbar. Durch Zylinder 92 bis 95 ist veranschaulicht, wie beispielsweise Bohrwerkzeuge während der Bearbeitung positioniert werden müssten. Hierbei ist ersichtlich, dass durch weitere an dem rohrförmigen Grundkörper 14’ angeschmiedete Stücke 96 bis 98, aber auch durch die Anschlussstücke 16”, 17” selbst die erforderliche Werkzeugzugänglichkeit nicht gewährleistet ist. Somit können durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Fluidverteilers 2 gegenüber einem einstückig geschmiedeten Fluidverteiler 2’ zusätzliche Ausführungen mit geringen Herstellungskosten realisiert werden. Insbesondere sind Ausführungen realisierbar, die eine Aufhängung der Einspritzventile 7 bis 10 ermöglichen. Hierbei können beliebige Orientierungen einer Achse 80 beziehungsweise einer Richtung 73 für die Montage eines Halteelements 40 realisiert werden, wie es beispielsweise anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Prinzipiell ist es möglich, dass auch nach dem Verbinden der Anschlussstücke 16 bis 19 mit dem rohrförmigen Grundkörper 14 noch eine weitere Bearbeitung des Fluidverteilers 2 erfolgt. Insbesondere kann eine geeignete Nachbearbeitung erfolgen, falls dies im jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll ist.
Die Ausgestaltung des Halteelements 40 mit den beiden Schenkeln 71, 72 hat den Vorteil, dass im montierten Zustand der zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (Bohrung) 64 des Anschlussstücks 16 angeordnete Anschlussstutzen 7’ des Einspritzventils 7 an gegenüberliegenden Seiten abgestützt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen möglichen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Fluidverteiler (2), insbesondere Brennstoffverteilerleiste (3), für eine Einspritzanlage (1) für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, die zum Zumessen eines unter hohem Druck stehenden Fluids dient, mit einem Grundkörper (14), zumindest einem Hochdruckausgang (16' - 19') und zumindest einem mit dem Grundkörper (14) verbundenen Anschlussstück (16 - 19), das für den Hochdruckausgang (16' - 19') dient, wobei der Grundkörper (14) durch ein ein- oder mehrstufiges Schmieden ausgebildet ist, wobei an dem Grundkörper (14) durch eine zerspanende Bearbeitung nach dem Schmieden zumindest ein Innenraum (11) des Grundkörpers (14) ausgebildet ist und wobei das Anschlussstück (16 - 19) durch eine zerspanende Bearbeitung bearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (40 - 43) vorgesehen ist, dass an dem Anschlussstück (16 - 19) durch die zerspanende Bearbeitung zumindest eine von einer Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) durch eine Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führende Aufnahmeöffnung (66, 67), die zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Halteelements (40 - 43) dient, und ein Aufnahmeraum (64), in den bei einer Montage ein Anschlussstutzen (7' - 10') eines Einspritzventils (7 - 10) in einer Montagerichtung (46) zumindest teilweise einführbar ist, ausgebildet sind, und dass im montierten Zustand durch das in der Aufnahmeöffnung (66, 67) angeordnete Halteelement (40 - 43) der zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (64) des Anschlussstücks (16 - 19) angeordnete Anschlussstutzen (7' - 10') des Einspritzventils (7 - 10) entgegen der Montagerichtung (46) zumindest mittelbar abgestützt ist.
2. Fluidverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei das Anschlussstück (16 - 19) zumindest im Wesentlichen vor dem Verbinden mit dem Grundkörper (14) durch die zerspanende Bearbeitung bearbeitet ist und/oder dass an dem rohrförmigen Grundkörper (14) durch die zerspanende Bearbeitung eine Verbindungsfläche (83), insbesondere eine zumindest teilweise zylindermantelförmige Verbindungsfläche (83), ausgestaltet ist, an der das Anschlussstück (16 - 19) mit dem rohrförmigen Grundkörper (14) verbunden ist und/oder dass an dem rohrförmigen Grundkörper (14) ein Absatz (82), eine Vertiefung (85), eine Abflachung oder ein angeschmiedetes Verbindungsstück (88, 89) vorgesehen ist, an dem das Anschlussstück (16 - 19) mit dem rohrförmigen Grundkörper (14) verbunden ist.
3. Fluidverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstück (16 - 19) durch die zerspanende Bearbeitung zumindest eine Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) zumindest teilweise bearbeitet ist.
4. Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) eine zumindest im wesentlichen ebene Teilfläche (65) ausgebildet ist und dass die von der Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) durch die Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führende Aufnahmeöffnung (66, 67), die zum Aufnehmen des Halteelements (40 - 43) dient, von der im wesentlichen ebenen Teilfläche (65) der Außenseite (47 - 50) durch die Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führt.
5. Fluidverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen ebene Teilfläche (65) durch eine Hinterschneidung (74) begrenzt ist, die sich entgegen der Montagerichtung (46) an die ebene Teilfläche (65) anschließt.
6. Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führende Aufnahmeöffnung (66, 67), die zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Halteelements (40 - 43) dient, als Aufnahmebohrung (66, 67), insbesondere als durchgehende Aufnahmebohrung (66, 67), ausgebildet ist.
7. Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) eine sich entlang der Montagerichtung (46) erstreckende Aussparung (51 - 54) ausgebildet ist, in die im montierten Zustand zur Bildung einer Verdrehsicherung eine Nase (55 - 58) des Einspritzventils (7 - 10) eingreift.
8. Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (16 - 19) auf einer zylindrischen Grundform (63) basiert.
9. Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40 - 43) einen ersten Schenkel (71) und einen zweiten Schenkel (72) aufweist, dass die Aufnahmeöffnung (66) zum Aufnehmen des ersten Schenkels (71) des Halteelements (40 - 43) dient, dass an dem Anschlussstück (16 - 19) durch die zerspanende Bearbeitung eine weitere von einer Außenseite (47 - 50) des Anschlussstücks (16 - 19) durch eine Wand (68) des Anschlussstücks (16 - 19) führende Aufnahmeöffnung (66, 67), die zum Aufnehmen des zweiten Schenkels (72) des Halteelements (40 - 43) dient, ausgebildet ist, und dass im montierten Zustand durch den in der Aufnahmeöffnung (66) angeordneten ersten Schenkel (71) des Halteelements (40 - 43) und den in der weiteren Aufnahmeöffnung (67) angeordneten zweiten Schenkel (72), der zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum (64) des Anschlussstücks (16 - 19) angeordnete
Anschlussstutzen (7' - 10') des Einspritzventils (7 - 10) an gegenüberliegenden Seiten zumindest mittelbar abgestützt ist.
10. Einspritzanlage (1) für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, die zum Einspritzen eines Fluids, das Brennstoff, insbesondere Benzin und/oder Ethanol, und/oder ein Gemisch mit Brennstoff ist, dient, mit zumindest einem Fluidverteiler (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2021/068123 2020-07-14 2021-07-01 Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen WO2022012940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237004560A KR20230038235A (ko) 2020-07-14 2021-07-01 혼합물 압축, 스파크 점화 내연 기관용 분사 시스템 및 분사 시스템용 연료 분배기 레일
US18/005,984 US20230287856A1 (en) 2020-07-14 2021-07-01 Fuel distributor rail for an injection system and injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines
CN202180062863.XA CN116113760A (zh) 2020-07-14 2021-07-01 用于喷射设备的燃料分配器板条和用于混合压缩的外源点火式内燃机的喷射设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208768.7A DE102020208768A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102020208768.7 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012940A1 true WO2022012940A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76807642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068123 WO2022012940A1 (de) 2020-07-14 2021-07-01 Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230287856A1 (de)
KR (1) KR20230038235A (de)
CN (1) CN116113760A (de)
DE (1) DE102020208768A1 (de)
WO (1) WO2022012940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230099915A1 (en) * 2020-03-12 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Component for an injection system and injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines and method for producing such a component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206887A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102013200982A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
WO2018007188A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injector retention arrangement
DE102016115550A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
DE102018110342A1 (de) 2018-04-30 2019-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200728A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102014200581A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Verbindungseinrichtung
US9957938B2 (en) * 2015-11-18 2018-05-01 Denso International America, Inc. Fuel injector device having pin retainer
DE102015120962B4 (de) * 2015-12-02 2020-09-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
US11692521B2 (en) * 2021-09-08 2023-07-04 Robert Bosch Gmbh Fitting connection assembly for a fluid delivery system
US11525428B1 (en) * 2021-12-06 2022-12-13 Robert Bosch Gmbh Retaining clip and connection assembly including same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206887A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102013200982A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
WO2018007188A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injector retention arrangement
DE102016115550A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
DE102018110342A1 (de) 2018-04-30 2019-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230099915A1 (en) * 2020-03-12 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Component for an injection system and injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines and method for producing such a component
US11828255B2 (en) * 2020-03-12 2023-11-28 Robert Bosch Gmbh Component for an injection system and injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines and method for producing such a component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208768A1 (de) 2022-01-20
KR20230038235A (ko) 2023-03-17
CN116113760A (zh) 2023-05-12
US20230287856A1 (en) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776700B1 (de) Brennstoffverteiler
DE102009027146A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP3165760A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP2235355B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2022012940A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
DE10215980A1 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
WO2019185218A1 (de) Brennstoffverteiler für brennkraftmaschinen
DE102020203650A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
WO2020157217A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen verbrennungsmotor
DE102008008435A1 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102020207472A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP4118316A1 (de) Komponente für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung solch einer komponente
EP4182552A1 (de) Komponente für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung solch einer komponente
DE102019218990A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP2705246A1 (de) Brennstoffverteiler
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2006069864A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen dieselmotor
DE102019209002A1 (de) Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
WO2004053324A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4077906A1 (de) Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
DE102020215193A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237004560

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1