WO2021228608A1 - Herstellung eines radoms für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Herstellung eines radoms für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021228608A1
WO2021228608A1 PCT/EP2021/061595 EP2021061595W WO2021228608A1 WO 2021228608 A1 WO2021228608 A1 WO 2021228608A1 EP 2021061595 W EP2021061595 W EP 2021061595W WO 2021228608 A1 WO2021228608 A1 WO 2021228608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
spray material
cavity
spray
injection
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Lekscha
Andreas VON RIEWEL
Original Assignee
Heyco IML Kunststofftechnik GmbH & Co.KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyco IML Kunststofftechnik GmbH & Co.KG filed Critical Heyco IML Kunststofftechnik GmbH & Co.KG
Publication of WO2021228608A1 publication Critical patent/WO2021228608A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1643Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3456Antennas, e.g. radomes

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a cover for a radar device, a radome, for a motor vehicle.
  • Radar devices are increasingly used in motor vehicles, especially in the course of automating motor vehicles, in order to measure distances to objects and / or other road users and / or a relative speed of the motor vehicle relative to an object or other road users.
  • the data collected accordingly by the radar device are then used to signal possible dangers to the driver of the motor vehicle or directly to control at least individual functions of the motor vehicle. Since the motor vehicle is used in various environments, protection of the radar device from environmental influences such as moisture, corrosive chemicals and the like is inevitable.
  • covers are known which close an opening in the surface of the motor vehicle in which at least one antenna of the radar device is formed. These covers are usually constructed from a material to include a plastic that is at least partially continuous for electromagnetic waves with Wel lendorfn in the radar range.
  • the invention is based on the object of overcoming the disadvantages known from the prior art and, in particular, of specifying a method for producing a cover for a radar device which reduces the rejects produced. This problem is solved with the features of the independent claim. Advantageous further developments are the subject of the dependent claims.
  • the method according to the invention for producing a cover for a radar device in a motor vehicle comprises the following steps: a) inserting a blank comprising a plastic film into an injection mold, so that the blank lies against a core of the injection mold; b) closing the injection mold, so that a first cavity for the protrusion of the blank adjacent to the core is formed, so that the first cavity is formed on a first side of the blank opposite the core; c) Introducing the first spray material into the cavity to form a pre-sprayed blank, the first spray material being introduced into the first cavity on one side from a spray material supply and the first cavity being designed so that the first spray material hits an impact element before it moves in the direction is diverted to the blank and forms a first layer of plastic there.
  • the cover is particularly suitable and intended for closing an opening in a surface of the motor vehicle, so that in the installed state at least one antenna of a radar device is formed in the opening, covered by the cover.
  • the cover protects the radar device and, in particular, protects at least one antenna of the radar device from environmental influences to which the motor vehicle is exposed, for example in the form of moisture, snow, corrosive chemicals, etc.
  • the first spray material preferably comprises a plastic, in particular a polycarbonate (PG) and / or an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS).
  • the plastic film is in particular a multilayer plastic film.
  • step a) the plastic film is placed in the injection mold against a core of the injection mold and, if necessary, deformed in the process. Then this takes place in step b) Closing the injection mold which forms a first cavity on a side of the blank which is opposite the core of the injection mold.
  • the plastic film may be deformed.
  • the plastic film can already be deformed before step a) so that a certain geometry is achieved.
  • the cover can be shaped so that it can be used in a radiator grille of a motor vehicle, for example in the form of a brand emblem of the manufacturer of the motor vehicle.
  • the blank or the pre-sprayed blank can, for example, be lacquered on one or both sides in one or more layers, for example with a layer of colored lacquer and / or a layer of protective lacquer.
  • Metallic-looking surfaces can be applied to the blank at least in partial areas, optionally before step a) or already contained in the plastic film.
  • the metallic appearance can be created by applying shiny metallic discrete points on or in at least partial areas of the plastic film and / or by utilizing surface effects in the case of multilayered plastic films. A two-dimensional application of a metallic layer is not provided, since this results in excessive attenuation of the electrical radiation that the radar device sends and receives, which limits the functionality of the radar device.
  • the first plastic layer is injection molded in front of the blank.
  • the first spray material is plasticized and then introduced into the first cavity.
  • the first spray material is fed into the first cavity on one side by a spray material feed, which is preferably above the blank in the direction of gravity, and the first cavity is designed so that the first spray material first hits a Prallele element before it moves in the direction of the blank is diverted and forms a first plastic layer there.
  • the first spray material is not applied directly to the blank. This leads to a lower likelihood of that the blank is at least partially detached from the core of the injection mold.
  • the scrap produced with the method according to the invention is significantly lower, since a partial rearrangement of the blank or the plastic film, which leads to creasing of the plastic film, making the pre-injected blank unusable, is at least reduced by step c).
  • a rerouting of the first spray material before it is rerouted in the direction of the blank enables a method to be carried out in which the edge of the blank is also enclosed by the first spray material and thus protected from environmental influences.
  • the diversion of the first spray material improves the optical quality of the cover, since without this diversion the structure of the cover is less homogeneous, since the area where the first spray material is sprayed on is clearly visible in the case of blanks that are directly molded onto the cover. This is avoided by carrying out the process in accordance with the invention.
  • the plastic film is preferably designed in multiple layers. This allows the construction of blanks whose properties, especially optical properties, can be adjusted. At the same time it has been found that plastic films with more layers tend to crease, so that the method proposed here facilitates the construction of covers for radar devices based on multilayer plastic films.
  • a second spray material is applied to form a second plastic layer on the second side of the pre-sprayed blank opposite the first plastic layer.
  • the blank is pre-injected and after step c) the blank is back-injected, which enable the blank to be protected on both sides.
  • a combined pre- and back injection allows a variable design of the cover, which can be adapted to different areas of application (with regard to the protection of the blank, the design of the radar device, the design direction of the motor vehicle) and can also be adapted to various optical requirements.
  • the core of the injection mold is preferably displaced before the second injection molding material is introduced, so that a second cavity is created for receiving the second injection molding material.
  • the first spray material and the second spray material each comprise at least one plastic. At least one of the spray materials is preferably: the first spray material and the second spray material selected from at least one of the following materials: a) polycarbonate; and b) acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
  • PC and ABS are examples of PC and ABS for both the first and the second plastic layer.
  • the mixing ratios between PC and ABS can be selected depending on the application, for example a mixture of 80% by weight PC and 20% by weight ABS is possible.
  • At least one of the spray materials is preferably mixed with a dye, the first spray material and the second spray material, so that the visual appearance of the cover can be influenced.
  • first and / or the second plastic layer post-processing of the pre-injected blank or the pre-injected and rear-injected blank may be necessary, for example deburring or post-processing of the edges in order to be able to produce cover, for example, within certain tolerances.
  • the first and / or second spray material are preferably thermoplastic.
  • the first spray material is preferably fed into the first cavity on one side from the spray material feed, which is above the blank in the direction of gravity.
  • the injection molding of the blank preferably takes place from above in the direction of gravity. It has been found that this further reduces the probability that the blank will at least partially detach from the core of the injection mold.
  • first primarily (only) serve to differentiate between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependence and / or sequence of these objects , Sizes or processes for each other. Should a dependency and / or sequence be necessary, this is explicitly stated here or it is obvious to a person skilled in the art when studying the specifically described embodiment.
  • FIG. 1 shows a detail of an example of an injection mold with an inserted
  • FIG. 1 shows a detail of an example of an injection mold 1 for producing a cover for a radar device in a motor vehicle, also called radome ge.
  • the cover is made by injection molding or multi-component injection molding with one or more, at least one plastic comprising the injection molding materials.
  • the injection mold 1 comprises a core 2 on which a blank 3 rests.
  • the blank 3 is formed from a plastic film, which is preferably multilayered.
  • a first cavity 5 is formed, which is filled with a first injection molding material 6 in the context of the injection molding process to create a first plastic layer that fills the first cavity 5.
  • the first spray material 6 is preferably a thermoplastic, in particular PC and / or ABS.
  • the first spray material 6 is not gelei tet directly on the blank 3, rather the first spray material 6 first hits a baffle element 7, wel Ches causes a diversion of the first spray material 6 by 90 ° and more, before the first spray material 6 in the The area of the first cavity 5, in which the blank 3 rests against the core 2, occurs. A displacement and / or deformation of the blank 3 by the first spray material 6 is thus avoided.
  • a spray material feed 8, through which the first spray material 6 is guided into the first cavity 5, is formed in the direction of gravity 8 above the blank 3, so that the introduction of the first spray material 6 does not work against the effect of gravity but with the effect the force of gravity 9 takes place.
  • Fig. 2 shows a section of the injection mold 1 after the core 2 has been relocated to create a second cavity 10, which is used for back injection with a second injection molding material to form a second plastic layer as part of an injection molding process.
  • the back-injection takes place after the pre-injection, so that a pre-injected blank 11 comprising the blank 3 and a first plastic layer 12 is in front on a first side 13 of the blank 3. lies.
  • the second cavity 10 lies on a second side 14 of the blank 3, which is opposite the first side 13 of the blank 3.
  • the second spray material can be fed in from any direction, but preferably also through the spray agent feed 8 from FIG. 1.
  • the second spray material is a thermoplastic, in particular PC and / or ABS.
  • the invention is based on an indirect injection of a blank 3 comprising a plastic film with a first spray material 6, in which the first spray material 6 is fed through a spray medium feed 8 and then first hits an impact element 7, which deflects the first spray material 6 towards the blank 3 causes.
  • the spray agent feed 8 is aligned in such a way that it lies above the blank 3 in the direction of gravity 9.
  • the method according to the invention reduces the scrap that arises from an at least partial deformation and / or displacement of the blank 3.

Abstract

Die Erfindung beruht auf einer indirekten Anspritzung eines Rohlings (3) umfassend eine Kunststofffolie mit erstem Spritzmaterial (6), bei dem das erste Spritzmaterial (6) durch eine Spritzmittelzuführung (8) zugeführt wird und dann zunächst auf ein Prallelement (7) trifft, welches eine Umlenkung des ersten Spritzmaterials (6) hin zum Rohling (3) bewirkt. Die Spritzmittelzuführung (8) ist dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass sie in Richtung der Schwerkraft (9) oberhalb des Rohlings (3) liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert den Ausschuss, der durch eine zumindest teilweise Verformung und/oder Verlagerung des Rohlings (3) entsteht.

Description

Herstellung eines Radoms für ein Kraftfahrzeug
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Radargerät, ein Radom, für ein Kraftfahrzeug.
Radargerät werden insbesondere im Zuge der Automatisierung von Kraft fahrzeugen vermehrt in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Entfernungen zu Gegen ständen und/oder anderen Verkehrsteilnehmern und/odereine Relativge schwindigkeit des Kraftfahrzeugs relativ zu einem Gegenstand oder anderen Verkehrsteilnehmern zu messen. Die entsprechend durch das Radargerät ge sammelten Daten werden dann zur Signalisierung von möglichen Gefahren an den Führer des Kraftfahrzeugs oder direkt zur Steuerung zumindest einzelner Funktionen des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Da das Kraftfahrzeug in verschiedens ten Umgebungen eingesetzt wird, ist ein Schutz des Radargerätes vor Umwelt einflüssen wie Feuchtigkeit, korrosiven Chemikalien und ähnlichem unumgäng lich. Hierzu sind Abdeckungen bekannt, die eine Öffnung in der Oberfläche des Kraftfahrzeuges verschließen, in der zumindest eine Antenne des Radargerätes ausgebildet ist. Diese Abdeckungen sind üblicherweise aus einem Material um fassend einen Kunststoff aufgebaut, der für elektromagnetische Wellen mit Wel lenlängen im Radarbereich zumindest teilweise durchgängig ist.
So ist beispielsweise aus der DE 102006046436 B3 bekannt eine zu mindest teilweise metallisierte Folie als Basis für ein Radom zu nutzen, welche mit einem Kunststoff vor- und hinterspritzt wird. Allerdings hat sich herausge stellt, dass es insbesondere beim ersten Anspritzen der Basis zu einem Verfor men der Folie kommen kann, die das erstellte Radom unbrauchbar macht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Radargerät anzugeben, welches den erzeugten Ausschuss reduziert. Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen An spruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An sprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Radargerät in einem Kraftfahrzeug, umfasst die folgenden Schritte: a) Einlegen eines Rohlings umfassend eine Kunststofffolie in eine Spritzform, so dass der Rohling an einem Kern der Spritzform anliegt; b) Schließen der Spritzform, so dass ein erster Hohlraum zur Vorsprit zung des am Kern anliegenden Rohlings entsteht, so dass der erste Hohlraum an einer dem Kern gegenüberliegenden ersten Seite des Rohlings ausgebildet ist; c) Einbringen von erstem Spritzmaterial in den Hohlraum zur Bildung eines vorgespritzten Rohlings, wobei das erste Spritzmaterial einseitig von einer Spritzmaterialzuführung in den ersten Hohlraum eingebracht wird und der erste Hohlraum so gestaltet ist, dass das erste Spritzmaterial auf ein Prallelement stößt, bevor es in Richtung auf den Rohling umgeleitet wird und dort eine erste Kunst stoffschicht bildet.
Die Abdeckung ist insbesondere geeignet und bestimmt zum Verschlie ßen einer Öffnung in einer Oberfläche des Kraftfahrzeugs, so dass im verbauten Zustand mindestens eine Antenne eines Radargerätes in der Öffnung, abgedeckt durch die Abdeckung, ausgebildet ist. Durch die Abdeckung wird das Radarge rät und insbesondere mindestens eine Antenne des Radargerätes vor Umwelt einflüssen geschützt, denen das Kraftfahrzeug ausgesetzt ist, beispielsweise in Form von Feuchtigkeit, Schnee, korrosiven Ghemikalien, etc.
Das erste Spritzmaterial umfasst bevorzugt einen Kunststoff, insbesonde- re ein Polycarbonat (PG) und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS). Die Kunststofffolie ist insbesondere eine mehrschichtige Kunststofffolie. Die Kunststofffolie wird in Schritt a) in die Spritzform an einen Kern der Spritzform angelegt und dabei gegebenenfalls verformt. Dann erfolgt in Schritt b) das Schließen der Spritzform, die auf einer Seite des Rohlings, die dem Kern der Spritzform gegenüber liegt, einen ersten Hohlraum bildet. Auch hierbei wird die Kunststofffolie gegebenenfalls verformt. Alternativ oder zusätzlich kann die Kunststofffolie bereits vor Schritt a) verformt werden, so dass eine bestimmte Geometrie erreicht wird. Beispielsweise kann die Abdeckung so geformt werden, dass sie in einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann, bei spielsweise in Form eines Markenemblems des Herstellers des Kraftfahrzeugs.
Der Rohling oder der vorgespritzte Rohling können beispielsweise ein- oder beidseitig ein oder mehrschichtig lackiert werden, beispielsweise mit einer Schicht farbigem Lack und/oder einer Schicht Schutzlack. Metallisch anmutende Oberflächen können zumindest in Teilbereichen auf den Rohling aufgebracht werden, gegebenenfalls vor Schritt a) oder bereits in der Kunststofffolie enthal ten sein. Die metallische Anmutung kann dabei durch den Auftrag von metallisch glänzenden diskreten Punkten auf oder in zumindest Teilbereichen der Kunst stofffolie und/oder durch Ausnutzung von Oberflächeneffekten bei vielschichti gen Kunststofffolien erzeugt werden. Ein flächiger Auftrag einer metallischen Schicht ist nicht vorgesehen, da dadurch eine zu starke Dämpfung der elektri schen Strahlung, die das Radargerät aussendet und empfängt, erreicht wird, die die Funktionsfähigkeit des Radargerätes beschränkt.
In Schritt c) erfolgt ein Spritzgießen der ersten Kunststoffschicht vor dem Rohling. Hierzu wird das erste Spritzmaterial plastifiziert und dann in den ersten Hohlraum eingebracht. Erfindungsgemäß wird das erste Spritzmaterial einseitig von einer Spritzmaterialzuführung, die bevorzugt in Richtung der Schwerkraft oberhalb des Rohlings liegt, in den ersten Hohlraum eingebracht und der erste Hohlraum ist so gestaltet, dass das erste Spritzmaterial zunächst auf ein Prallele ment stößt, bevor es in Richtung auf den Rohling umgeleitet wird und dort eine erste Kunststoffschicht bildet. Der Rohling wird also nicht direkt mit dem ersten Spritzmaterial beaufschlagt. Dies führt zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit, dass sich der Rohling zumindest teilweise vom Kern der Spritzform löst. Insbe sondere ist der produzierte Ausschuss mit der erfindungsgemäßen Methode deutlich geringer, da eine teilweise Umlagerung des Rohlings beziehungsweise der Kunststofffolie, was zu einem Knittern der Kunststofffolie führt, wodurch der vorgespritzte Rohling unbrauchbar wird, durch Schritt c) zumindest verringert wird. Gleichzeitig ermöglicht eine Umleitung des ersten Spritzmaterials, bevor es in Richtung auf den Rohling umgeleitet wird, eine Verfahrensführung, bei dem auch der Rand des Rohlings vom ersten Spritzmaterial umschlossen und somit vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Zusätzlich verbessert die Umleitung des ers ten Spritzmaterials die optische Qualität der Abdeckung, da ohne diese Umlei tung die Struktur der Abdeckung weniger homogen ist, da bei entsprechend direkt angespritzten Rohlingen in der Abdeckung der Bereich der Anspritzung mit dem ersten Spritzmaterial deutlich zu erkennen ist. Dies wird durch die erfin dungsgemäße Verfahrensführung vermieden.
Bevorzugt ist die Kunststofffolie mehrschichtig ausgebildet. Dies erlaubt den Aufbau von Rohlingen, deren Eigenschaften, insbesondere optische Eigen schaften, anpassbar ist. Gleichzeitig hat sich herausgestellt, dass gerade mehr schichtige Kunststofffolien zum Knittern neigen, so dass das hiervorgeschlage ne Verfahren den Aufbau von Abdeckungen für Radargeräte basierend auf mehrschichtigen Kunststofffolien erleichtert.
Bevorzugt wird nach Schritt c) ein zweites Spritzmaterial zur Bildung einer zweite Kunststoffschicht auf der der ersten Kunststoffschicht gegenüberliegen den zweiten Seite des vorgespritzten Rohlings aufgebracht. Somit erfolgt in Schritt c) eine Vorspritzung des Rohlings und nach Schritt c) eine Hinterspritzung des Rohlings, die einen beidseitigen Schutz des Rohlings ermöglichen. Gleich zeitig ermöglicht eine kombinierte Vor- und Hinterspritzung eine variable Ausge staltung der Abdeckung, die an verschiedene Einsatzgebiete (im Hinblick auf den Schutz des Rohlings, die Ausgestaltung des Radargerätes, die Ausgestal- tung des Kraftfahrzeuges) und auch an verschiedene optische Anforderungen angepasst werden kann.
Bevorzugt wird vor der Einbringung des zweiten Spritzmaterials der Kern der Spritzform verlagert, so dass ein zweiter Hohlraum zur Aufnahme des zweiten Spritzmaterials entsteht.
Erstes Spritzmaterial und zweites Spritzmaterial umfassen jeweils mindes tens einen Kunststoff. Bevorzugt ist mindestens eines der Spritzmaterialien: das erste Spritzmaterial und das zweite Spritzmaterial aus mindestens einem der fol genden Materialien ausgewählt: a) Polycarbonat; und b) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer.
So ist es möglich, eines der Spritzmaterialien aus PC und das andere aus ABS auszubilden oder eine Mischung von PC und ABS sowohl für die erste als auch für die zweite Kunststoffschicht zu verwenden. Die Mischungsverhältnisse zwischen PC und ABS können dabei je nach Anwendungsfall gewählt werden, beispielsweise ist eine Mischung aus 80 Gewichts-% PC und 20 Gewichts-% ABS möglich.
Bevorzugt ist mindestens einem der Spritzmaterialien: dem ersten Spritz material und dem zweiten Spritzmaterial ein Farbstoff beigemischt, so dass das optische Erscheinungsbild der Abdeckung beeinflusst werden kann.
Nach dem Aufbringen der ersten Kunststoffschicht und/oder der zweiten Kunststoffschicht kann eine Nachbearbeitung des vorgespritzten Rohlings oder des vor- und hinterspritzten Rohlings notwendig werden, beispielsweise ein Ent graten oder Nachbearbeiten der Ränder, um Abdeckung beispielsweise in be- stimmten Toleranzen herstellen zu können. Erstes und/oder zweites Spritzmate rial sind bevorzugt thermoplastisch. Bevorzugt wird das erste Spritzmaterial einseitig von der Spritzmaterialzu führung, die in Richtung der Schwerkraft oberhalb des Rohlings) liegt, in den ersten Hohlraum eingeleitet. Bevorzugt erfolgt also die Anspritzung des Rohlings in Schwerkraftrichtung von oben. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Rohling zumindest teilweise vom Kern der Spritzform löst, weiter verringert wird.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste", „zweite",...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Ge genständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhän gigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zuei nander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge er forderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestand teilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und ins besondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Beispiels einer Spritzform mit eingelegtem
Rohling vor dem Einbringen des ersten Spritzmaterials; und
Fig. 2: einen Ausschnitt eines Beispiels einer Spritzform mit vorgespritz tem Rohling vor Einbringen des zweiten Spritzmaterials. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Beispiels einer Spritzform 1 zum Herstellen einer Abdeckung für ein Radargerät in einem Kraftfahrzeug, auch Radom ge nannt. Die Abdeckung wird dabei durch Spritzgießen oder Mehrkomponenten spritzgießen mit einem oder mehreren, mindestens einen Kunststoff umfassen den, Spritzmaterialien hergestellt. Die Spritzform 1 umfasst einen Kern 2, an der ein Rohling 3 anliegt. Der Rohling 3 ist aus einer Kunststofffolie ausgebildet, die bevorzugt mehrschichtig ist. Zwischen dem Rohling 3 und einer Formseite 4 der Spritzform 1 ist ein erster Hohlraum 5 ausgebildet, der im Rahmen des Spritzgie ßens zur Erstellung einer den ersten Hohlraum 5 füllenden ersten Kunststoff schicht mit einem ersten Spritzmaterial 6 gefüllt wird. Das erste Spritzmaterial 6 ist dabei bevorzugt ein Thermoplast, insbesondere PC und/oder ABS.
Das erste Spritzmaterial 6 wird dabei nicht direkt auf den Rohling 3 gelei tet, vielmehr trifft das erste Spritzmaterial 6 zunächst auf ein Prallelement 7, wel ches eine Umleitung des ersten Spritzmaterials 6 um 90° und mehr bewirkt, be vor das erste Spritzmaterial 6 in den Bereich des ersten Hohlraums 5 eintritt, in dem der Rohling 3 an dem Kern 2 anliegt. So wird eine Verschiebung und/oder Verformung des Rohlings 3 durch das erste Spritzmaterial 6 vermieden. Gleich zeitig ist eine Spritzmaterialzuführung 8, durch die das erste Spritzmaterial 6 in den ersten Hohlraum 5 geleitet wird, in Richtung der Schwerkraft 8 oberhalb des Rohlings 3 ausgebildet, so dass das Einbringen des ersten Spritzmaterials 6 nicht gegen die Wirkung der Schwerkraft sondern mit der Wirkung der Schwerkraft 9 erfolgt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Spritzform 1, nachdem der Kern 2 verla gert wurde, um einen zweiten Hohlraum 10 zu schaffen, der zum Hinterspritzen mit einem zweiten Spritzmaterial zum Bilden einer zweite Kunststoffschicht im Rahmen eines Spritzgießverfahrens genutzt wird. Das Hinterspritzen erfolgt nach dem Vorspritzen, so dass ein vorgespritzter Rohling 11 umfassend den Rohling 3 und eine erste Kunststoffschicht 12 auf einer ersten Seite 13 des Rohlings 3 vor- liegt. Der zweite Hohlraum 10 liegt dabei auf einer zweiten Seite 14 des Rohlings 3, die er ersten Seite 13 des Rohlings 3 gegenüberliegt. Das zweite Spritzmaterial kann dabei aus einer beliebigen Richtung, bevorzugt aber auch durch die Spritzmittelzuführung 8 aus Fig. 1 zugeführt werden. Das zweite Spritzmaterial ist ein Thermoplast, insbesondere PC und/oder ABS.
Die Erfindung beruht auf einer indirekten Anspritzung eines Rohlings 3 umfassend eine Kunststofffolie mit erstem Spritzmaterial 6, bei dem das erste Spritzmaterial 6 durch eine Spritzmittelzuführung 8 zugeführt wird und dann zunächst auf ein Prallelement 7 trifft, welches eine Umlenkung des ersten Spritzmaterials 6 hin zum Rohling 3 bewirkt. Die Spritzmittelzuführung 8 ist dabei so ausgerichtet, dass sie in Richtung der Schwerkraft 9 oberhalb des Rohlings 3 liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert den Ausschuss, der durch eine zumindest teilweise Verformung und/oder Verlagerung des Rohlings 3 entsteht.
Bezugszeichenliste
Spritzform
Kern
Rohling
Formseite erster Rohling erstes Spritzmaterial
Prallelement
Spritzmaterialzuführung
Schwerkraft zweiter Hohlraum vorgespritzter Rohling erste Kunststoffschicht erste Seite zweite Seite

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Radargerät in einem Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: a) Einlegen eines Rohlings (3) umfassend eine Kunststofffolie in eine Spritzform (1), so dass der Rohling (3) an einem Kern (2) der Spritzform (1) an liegt; b) Schließen der Spritzform (1), so dass ein erster Hohlraum (5) zur Vorspritzung des am Kern (2) anliegenden Rohlings (3) entsteht, so dass der ers te Hohlraum (5) an einer dem Kern (2) gegenüberliegenden ersten Seite (13) des Rohlings (3) ausgebildet ist; c) Einbringen von erstem Spritzmaterial (6) in den ersten Hohlraum
(5) zur Bildung eines vorgespritzten Rohlings (11), wobei das erste Spritzmaterial
(6) einseitig von einer Spritzmaterialzuführung (8) in den ersten Hohlraum (5) eingebracht wird und der erste Hohlraum (5) so gestaltet ist, dass das erste Spritzmaterial (6) auf ein Prallelement (7) stößt, bevor es in Richtung auf den Roh ling (3) umgeleitet wird und dort eine erste Kunststoffschicht (12) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kunststofffolie mehr schichtig ausgebildet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Schritt c) ein zweites Spritzmaterial zur Bildung einer zweite Kunststoff schicht auf der der ersten Kunststoffschicht (12) gegenüberliegenden zweiten Seite (14) des vorgespritzten Rohlings (11) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem hierzu vor der Einbringung des zweiten Spritzmaterials der Kern (2) der Spritzform (1) verlagert wird, so dass ein zweiter Hohlraum (10) zur Aufnahme des zweiten Spritzmaterials entsteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der Spritzmaterialien: das erste Spritzmaterial (6) und das zwei- te Spritzmaterial aus mindestens einem der folgenden Materialien ausgewählt wird: a) Polycarbonat; und b) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens einem der Spritzmaterialien: dem ersten Spritzmaterial (6) und dem zweiten Spritzmaterial ein Farbstoff beigemischt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Spritzmaterial (6) einseitig von der Spritzmaterialzuführung (8), die in Richtung der Schwerkraft (9) oberhalb des Rohlings (3) liegt, in den ersten Hohl raum (5) eingeleitet wird.
PCT/EP2021/061595 2020-05-12 2021-05-03 Herstellung eines radoms für ein kraftfahrzeug WO2021228608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112790.1 2020-05-12
DE102020112790.1A DE102020112790A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Herstellung eines Radoms für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228608A1 true WO2021228608A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=75888002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061595 WO2021228608A1 (de) 2020-05-12 2021-05-03 Herstellung eines radoms für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020112790A1 (de)
WO (1) WO2021228608A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046436B3 (de) 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
DE102014214329A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung
DE102015218876A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704035A4 (de) 2003-12-31 2011-05-04 Int Automotive Components Laminierung von zierprodukten im werkzeug
DE102004040942A1 (de) 2004-08-24 2006-03-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen
DE102010053106A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Innenraum-Verkleidungsteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046436B3 (de) 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
DE102014214329A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung
DE102015218876A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112790A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902902B1 (de) Abdeckelement
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1725443B1 (de) Fahrzeug folienbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102018219294A1 (de) Abdeckelement
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102009013789B4 (de) Polymer-formteil
WO2021228608A1 (de) Herstellung eines radoms für ein kraftfahrzeug
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2015912B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE102007029716A1 (de) Kunststoffaufbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19902123B4 (de) Airbaggehäuse
EP3766660B1 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
EP2112025A1 (de) Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102009031341A1 (de) Verkleidungsteil
DE102007004800B4 (de) Werkzeug und ein Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeugs zum Herstellen eines teilfolierten Bauteils
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
DE10106410A1 (de) Aus thermoplastischem Harz hergestellte Kraftfahrzeugfrontverkleidung
DE10344708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Abdeckung für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
EP3683032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines briefkastens
EP3793828B1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE69923001T2 (de) Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018121322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug, sowie entsprechendes Bauteil
DE102013212445A1 (de) Teilweise getöntes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21724592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1