WO2021170654A1 - Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021170654A1
WO2021170654A1 PCT/EP2021/054555 EP2021054555W WO2021170654A1 WO 2021170654 A1 WO2021170654 A1 WO 2021170654A1 EP 2021054555 W EP2021054555 W EP 2021054555W WO 2021170654 A1 WO2021170654 A1 WO 2021170654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer arrangement
platform
cable chain
guide
slip ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Mairle
Thomas Georg HORN
Martin MADERA
Original Assignee
Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh filed Critical Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh
Publication of WO2021170654A1 publication Critical patent/WO2021170654A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Definitions

  • the invention relates to a transfer arrangement for an elevator installation.
  • Such elevator systems are basically described in WO 2015/144781 A1 and in DE 10 2016 211 997 A1 and DE 10 2015 218 025 A1.
  • systems are also known in which the cabins are moved between the individual rails via a movement mechanism.
  • DE 10 2016 205 794 A1 discloses a transfer arrangement with movable rails.
  • the drive arrangement of the transfer arrangement is accommodated between the guide rails and the shaft wall. So that the rails can be attached as close as possible to the shaft wall, it is necessary that the axial installation space of the drive arrangement is as small as possible.
  • the drive arrangement is therefore designed to be gearless.
  • the object of the present invention is to transmit a solution for the transmission of data and / or electrical power from components on the shaft side to the movable components. This is achieved by a relocating arrangement for an elevator installation according to claim 1; Refinements are the subject of the subclaims and the description.
  • the use of sliding contacts is proposed.
  • the use of a slip ring is proposed for rotational movements.
  • the elevator installation according to the invention comprises at least one fixed first guide rail which is fixedly aligned in a first, in particular vertical, direction; at least one fixed second guide rail, which is fixedly aligned in a second, in particular horizontal, direction; at least one transfer arrangement of the aforementioned type.
  • the two directions can be offset at an angle or parallel to one another.
  • the movement of the rails is in particular a rotary movement, the invention also being applicable to displaceable rails.
  • FIG. 1 shows a detail of an elevator installation according to the invention in a perspective illustration
  • FIG. 2 shows a detail of the position of a cable chain in various rotational positions in the transfer arrangement
  • FIG. 3 shows a detail of the position of the cable chain from a side view
  • FIG. 4 shows a detail of a slip ring in the rear installation space of the
  • FIG. 5 shows a detail of the exemplary representation of the slip ring. Description of embodiments
  • FIG. 1 shows parts of an elevator system 10 known in the prior art.
  • the elevator system
  • first guide rails 16 along which a car 11 can be guided using a rucksack mounting and which enable the car 11 to be moved between different floors.
  • the first guide rails 16 are aligned vertically in a first z direction z1 (first shaft 12) or vertically in a second z direction (second shaft 12 ′′).
  • Cars in one shaft 12 can move largely independently and unhindered from cars in the other shaft 12 ′′ on the respective first guide rails 16.
  • the elevator system 10 further comprises stationary second guide rails 17, along which the elevator car 11 can be guided by means of the rucksack mounting.
  • the second guide rails 17 are aligned horizontally in a y-direction and enable the elevator car 11 to be moved within a floor.
  • the second guide rails 17 connect the first guide rails 16 of the two shafts 12, 12 ′′ to one another.
  • the second guide rails 17 are also used when moving the car
  • the elevator car 11 can be transferred from the first guide rails 16 to the second guide rails 17 and vice versa by means of rotary platforms 13 via third guide rails 18.
  • Each of the third guide rails 18 lies on one of the rotating platforms 13, the rotating platform 13 comprising a rotatable circular surface on which the entire third guide rail 18 can be accommodated.
  • the third guide rails 18 on the rotating platforms 13 can be rotated about the axis parallel to the x-direction, which is perpendicular to a y-z plane that is spanned by the first and second guide rails 16, 17.
  • the movement takes place along a predefined direction of movement B.
  • the rotation of the third guide rails 18 on the rotary platforms 13 is carried out using a drive.
  • the third guide rails 18, the rotating platforms 13 and the drive are part of a transfer arrangement 1.
  • All guide rails 16, 17, 18 always include two guide rails running parallel to one another, between which the elevator car 11 is guided laterally.
  • the guide rails 16, 17 and 18 are also attached at least indirectly to at least one shaft wall of the shaft 12.
  • the shaft wall defines a fixed reference system for the shaft.
  • the term shaft wall also alternatively includes a stationary frame structure of the shaft which carries the guide rails.
  • the rotatable third guide rails 18 are fastened on a rotating frame 13.
  • the rotating frame 13 is mounted by means of a bearing unit 71.
  • the bearing unit 71 in particular an axial bearing unit, is provided in order to completely support the weight of the movable rail together with the weight of the car arranged on the movable rail.
  • a drive 19 for driving the rotary movement of the rotatable rails is connected to the rotating frame via a gear mechanism and is located between the guide rails and the shaft wall (not shown).
  • the drive 19 for executing the rotary movement is supplied with energy via a supply system 2.
  • the supply system 2 can also transmit data between devices such as control units that are permanently installed in the cabin.
  • the supply system 2 can comprise one and / or more cable chains 20 and / or a slip ring 40.
  • FIG. 2 shows the use according to the invention of the cable chain 20 in five different rotating situations of the third guide rail 18 (FIGS. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 and 2.5).
  • the cable chain 20 comprises one and / or more cables which ensure the supply of the relocating arrangement 1 and are designed to be elastic and thus movable.
  • the rotary platform 13 also includes a guide surface 26 on which the cable chain 20 rests laterally.
  • the guide surface 26 is aligned parallel to the third guide rails 18 and is moved along with the rotary movement of the third guide rails 18.
  • the guide surface 26 is attached in particular to the third guide rails 18.
  • the guide region 24 The guide area is traversed by components of the vehicle.
  • the guide area consequently represents the set of all along the direction of travel in which a fictitious stationary object must inevitably collide with the passing car. To that extent is the Keep the guide area free of stationary objects, at least during the passage.
  • the guide area 24 on the rotatable rail rotates during a transfer process.
  • a rail region 25 runs between them, in which rails 26 (not shown) are arranged, on which the elevator car 11 is moved along the shafts 12.
  • the guide surface 26 lies outside the guide region 24. In particular, the guide surface 26 lies outside against one of the third guide rails 18.
  • the guide surface 26 When the third guide rail 18 is rotated, the guide surface 26 is also rotated from a vertical position at a rotation angle of 0 ° to a horizontal position at a rotation angle of a maximum of 90 °. When the angle of rotation of 90 ° is reached, the guide surface 26 lies on top of the third guide rail 18 by virtue of its guidance.
  • a point is arranged as a driver 22, in particular in the middle.
  • a first end 27 of the cable chain 20 is attached to the driver.
  • a second end 28 of the cable chain 20 is in turn located at a fixed point 21 which is located on the folding frame 23 in the vicinity of the driver 22 when the third guide rails 18 are aligned vertically.
  • the flap frame 23 comprises a frame arrangement that results around the rotating platform 13.
  • the fixed point 21 remains arranged above the driver 22 in every rotational position.
  • the cable chain 20 between the fixed point 21 and the driver 22 is designed so long that it is not stretched tightly between these two points 21 and 22, but is selected so long that it has a greater length than the direct distance between the driver and the fixed point at any point in time in order to be able to be carried along during the rotary movement. Due to this length of the cable chain 20, the cable chain 20 sags slightly between points 21 and 22 when the third guide rails 18 are in the vertical alignment.
  • FIGS. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 and 2.5 The exact design of the cable chain 20 at different angles of rotation between 0 ° and 90 ° of the third guide rails 18 is shown in more detail in FIGS. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 and 2.5.
  • Fig. 2.1 the position of the cable chain 20 is shown at the first angle of rotation of 0 °.
  • the third guide rails 18 adjoin the first guide rails 16 vertically.
  • the guide surface 26 is thus also aligned vertically and the two fixing points 21 and 22 are both aligned approximately on a perpendicular line to one another.
  • the cable chain 20 is in this position hanging down between the points 21 and 22.
  • the force of gravity and / or the guide surface 28 cause the chain 20 to align accordingly.
  • length sections of the chain 20 of different lengths always hang below these points.
  • approximately 5/6 of the chain length depends directly on the fixed point 21 and 1/6 of the chain length directly on the driver 22. In between, the chain 20 forms the bend 29.
  • Fig. 2.2 the third guide rail 18 is shown together with the guide surface 26 slightly rotated in a second angle of rotation of 30 °.
  • the cable chain 20 can be carried along by the driver 22 during this rotation.
  • the driver 22 pulls the cable chain 20 with it through its own change in position.
  • the guide surface 26 ensures that the cable chain 20 remains in its intended path of movement during the movement and does not slip, get caught and / or knotted.
  • the guide surface 26 ensures that the cable chain 20 does not get into the guide area 24.
  • the rotation continues and reaches a third angle of rotation of 45 ° in Fig. 2.3.
  • the cable chain 20 is pulled along by the driver 22 along the guide surface 26 when the position is changed. There is more contact between the cable chain 20 and the guide surface 26 by the chain 20 by the rotation meanwhile halfway to the Surface 26 is applied. The bend 29 in the chain 20 remains, so that the other half of the chain 20 leads directly to the fixed point 21.
  • the cable chain 20 is pulled upwards and directly into the center of the relocating arrangement 1 during the rotation with the aid of the driver 22, which is implemented in the center.
  • the cable chain 20 rolls on the guide surface 26 as the angle of rotation progresses.
  • the guide sequence of the cable chain 20 takes place running backwards. In this way, the cable chain 20 can always be moved back and forth between these angular positions.
  • the functions of the two fixing points 21 and 22 are not swapped during the reverse rotation process. Rather, the cable chain 20 is guided back into its starting position with the help of gravity along the guide surface 26 during the reverse rotational movement. During this process, the fixed point 21 and the driver 22 serve solely to fix the two ends 27, 28 of the cable chain 20.
  • the use of the cable chain 20 according to the invention can also be seen well with a side view of the transfer arrangement 1 in FIG. 3.
  • This illustration shows the third guide rails 18 with the adjacent guide surface 26 in the horizontal orientation at the fifth angle of rotation position at 90 °. Because the cable chain 20 lies on the guide surface 26, no space is required for the cable chain in the rear region of the transfer arrangement 1. It can also be clearly seen that the cable chain 20 is easily accessible since it is not covered by any other component. The guide area 24 and the rail area 25 are also free, since the cable chain 20 lies outside these areas along the guide surface 26.
  • the use of the cable chain 20 according to the invention has the consequence that, when the third guide rail 18 is rotated, the guide and rail areas 24 and 25 are basically free remains and is still easily accessible for service and maintenance work on the supply cables.
  • the rear installation space between the rotating platform 13 and the shaft wall 12 is not unnecessarily stressed by the cable chain 20, so that this solution according to the invention is additionally space-saving and the cable chain 20 can also be replaced more easily in the event of wear.
  • the guidance of the cable chain 20 with the guide rail 26 ensures that the cables of the cable chain are not kinked too much therein.
  • the bending back movement is very gentle with respect to the cable chain 20. This also results in less wear on the cable chain 20.
  • a slip ring 40 As an alternative to the cable chain 20, the use of a slip ring 40 according to the invention represents a possibility for a supply system.
  • the position of the slip ring 40 in the transfer arrangement 1 can be shown with FIG.
  • the slip ring 40 is arranged around the bearing unit 71 and is arranged behind the rotary platform 13.
  • the slip ring 40 thus lies between the rotary platform 13 and the shaft wall 12.
  • FIG. 5 shows an embodiment for the slip ring 40.
  • This comprises a metal ring with a plurality of contact tracks 41 which are arranged circularly and coaxially to one another.
  • a sliding contact carriage 42 which comprises a corresponding number of receivers, travels on these contact tracks 41.
  • the sliding contact carriage 42 and the slip ring are movable relative to one another.
  • a transmission of electrical power is thus possible between the contact tracks 41 and the sliding contact carriage 42.
  • the slip ring 40 also has a contactless data transmission system with a transmitting antenna 43 and receiving electronics 44.
  • the transmitting antenna 43 is integrated into the outer edge of the metal ring 41 and the receiving electronics 44 are arranged in a contactless manner at a small distance from the transmitting antenna 43.
  • the transmission antenna 43 comprises a fiber optic connection or a capacitive data connection.
  • the receiving electronics 44 are either fixed or movable, while the transmitting antenna 43 is arranged in a movable or fixed metal ring 41 for this purpose.
  • a safe and fast data transmission system can be configured for specific projects with sliding contacts and optical coupling in addition to energy transmission.
  • the slip ring 40 thus offers not only the advantage of power supply, but also of data transmission.
  • optical data transmission represents a very fast data connection without any wear and tear on the transmission links.
  • the slip ring 40 with its position behind the rotary platform 13 is very space-saving, since it is designed to be very flat due to its structure.
  • the slip ring 40 is not only used to supply power to the conversion arrangement 1, but also enables it to transmit large amounts of data quickly and in an EMC-safe manner.
  • a cable chain for supplying the transfer arrangement 1 can be dispensed with.
  • a cable chain is maintenance-intensive because the cables routed in the cable chain are subject to constant movement. If the cable chain is arranged behind the rotating platform 13, the cable chain is very difficult to reach for maintenance or it is also very difficult to replace.
  • the slip ring 40 represents a good, maintenance-free solution which can ensure the supply of the MULTI in the rear area of the transfer arrangement 1.
  • this possible configuration of the data transmission of the slip ring corresponds to a slotted waveguide system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Umsetzanordnung (1) für eine Aufzugsanlage (50), umfassend: eine bewegbare, insbesondere drehbare, Führungsschiene (58) einer Aufzugsanlage (50), einen Antrieb (2), insbesondere Elektroantrieb (2), zum Bewegen, insbesondere Verdrehen, der bewegbaren Führungsschiene (58) entlang einer vordefinierten Bewegungsrichtung (B), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) über ein Getriebe (60) mit der bewegbaren Führungsschiene (58) verbunden ist.

Description

Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage.
Diese ist vorgesehen für eine Aufzugsanlage mit einem bewegbaren Schienensegment in einer Aufzugsanlage und umfasst insbesondere einen Elektromotor zum Bewegen des bewegbaren Schienensegments.
Solche Aufzugsanlage sind dem Grunde nach in der WO 2015/144781 Al sowie in der DE 10 2016 211 997 Al und DE 10 2015 218 025 Al beschrieben. Daneben sind auch Anlagen bekannt, bei denen die Kabinen über einen Verfahrmechanismus zwischen den einzelnen Schienen umgesetzt werden.
Der wesentliche Vorteil solcher Aufzugsanlagen liegt in der deutlichen Kapazitätssteigerung gegenüber herkömmlichen Anlagen, in denen die Aufzugskabinen stets im selben Schacht verfahren. So kann mit einer eingangs genannten Aufzugsanlage bereits mit zwei Schächten eine Personenbeförderungskapazität bereitgestellt werden, für die fünf oder mehr Schächte in einer herkömmlichen Anlage erforderlich wären.
Die DE 10 2016 205 794 Al offenbart eine Umsetzanordnung mit bewegbaren Schienen. Die Antriebsanordnung der Umsetzanordnung wird zwischen den Führungsschienen und der Schachtwand untergebracht. Damit die Schienen möglichst nah an der Schachtwand angebracht werden können ist es erforderlich, dass der axiale Bauraum der Antriebsanordnung möglichst klein ist. Die Antriebsanordnung ist daher getriebelos ausgebildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung Lösung zur Übertragung von Daten und/oder elektrischer Leistung von schachtseitigen Komponenten auf die beweglichen Komponenten zu übertragen. Dies wird gelöst durch eine Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage nach Anspruch 1; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
Auf beweglichen Teil der Umsetzanordnung sind insbesondere elektrische Leistung als auch Daten zu übertragen. Eine Lösung stellt die Nutzung von Kabelketten dar, wobei die Kabel mechanisch geführt werden. Dabei besteht eine Herausforderung darin, wie die vielen Kabel und die Kette in dem geringen Bauraum untergebracht werden. Herkömmlichen Lösungen für insbesondere rotative Anwendungen sind bereits bekannt, wobei jedoch die Kabel und die Kette hinter der Plattform in einem möglichst flachen Bauraum untergebracht werden. Die Nachteile bei dieser Anordnung bestehen jedoch darin, dass durch die Verdeckung der Plattform eine schlechte Zugänglichkeit geboten ist und dass mehrere Ketten verwendet werden müssen, um in einem komplexen System die Vielzahl an Kabel in dem schmalen Raum einrichten zu können. Dabei stellt sich auch die Herausforderung die Kabelführung von dem schmalen System in den Schacht durch oder vorbei an der tragenden Struktur der Umsetzeinheit zu führen ohne den Bauraum zu vergrößern oder den Fahrbereich zu blockieren.
In einer anderen Ausgestaltung wird die Verwendung von Schleifkontakten vorgeschlagen. Für eine rotatorische Bewegungen wird insbesondere der Einsatz eines Schleifrings vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage umfasst in einer Ausgestaltung zumindest eine feststehende erste Führungsschiene, welche fest in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung, ausgerichtet ist; zumindest eine feststehende zweite Führungsschiene, welche fest in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet; zumindest eine Umsetzanordnung der vorgenannten Art. Die beiden Richtungen können winklig oder parallel versetzt zueinander sein. Die Bewegung der Schienen ist insbesondere eine Drehbewegung, wobei die Erfindung auch anwendbar ist bei verschiebbaren Schienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch
Figur 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 ausschnittsweise die Lage einer Kabelkette bei verschiedenen Drehpositionen in der Umsetzanordnung;
Figur 3 ausschnittsweise die Lage der Kabelkette aus einer seitlichen Ansicht
Figur 4 ausschnittsweise die Darstellung eines Schleifrings im hinteren Bauraum der
Umsetzanordnung 1;
Figur 5 ausschnittweise die beispielhafte Darstellung des Schleifrings. Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt Teile einer im Stand der Technik bekannten Aufzugsanlage 10. Die Aufzugsanlage
10 umfasst feststehende erste Führungsschienen 16, entlang welcher ein Fahrkorb 11 anhand einer Rucksacklagerung geführt werden kann und welche es ermöglichen, dass der Fahrkorb 11 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar ist. Parallel zueinander sind in zwei parallel verlaufenden Schächten 12‘, 12“ Anordnungen von solchen ersten Führungsschienen 16 angeordnet, entlang welcher der Fahrkorb 11 anhand einer Rucksacklagerung geführt werden kann. Die ersten Führungsschienen 16 sind vertikal in einer ersten z-Richtung zl (erster Schacht 12‘) oder vertikal in einer zweiten z-Richtung (zweiter Schacht 12“) ausgerichtet. Fahrkörbe in dem einen Schacht 12‘ können sich weitgehend unabhängig und unbehindert von Fahrkörben in dem anderen Schacht 12“ an den jeweiligen ersten Führungsschienen 16 bewegen.
Die Aufzugsanlage 10 umfasst ferner feststehende zweite Führungsschienen 17, entlang welcher der Fahrkorb 11 anhand der Rucksacklagerung geführt werden kann. Die zweiten Führungsschienen 17 sind horizontal in einer y-Richtung ausgerichtet, und ermöglichen, dass der Fahrkorb 11 innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbinden die zweiten Führungsschienen 17 die ersten Führungsschienen 16 der beiden Schächte 12‘, 12“ miteinander. Somit dienen die zweiten Führungsschienen 17 auch beim Umsetzen des Fahrkorbs
11 zwischen den beiden Schächten 12‘, 12“, um z.B. einen modernen Paternoster-Betrieb auszuführen.
Über dritte Führungsschienen 18 ist der Fahrkorb 11 von den ersten Führungsschienen 16 auf die zweiten Führungsschienen 17 und umgekehrt mittels Drehplattformen 13 überführbar. Dabei liegt jede der dritten Führungsschienen 18 auf jeweils einer der Drehplattformen 13, wobei die Drehplattform 13 eine drehbare kreisrunde Fläche umfasst, auf der die gesamte dritte Führungsschiene 18 Platz findet. Insbesondere sind die dritten Führungsschienen 18 auf den Drehplattformen 13 drehbar um die Achse parallel zur x-Richtung bewegbar, die senkrecht zu einer y-z-Ebene liegt, welche durch die ersten und die zweiten Führungsschienen 16, 17 aufgespannt wird. Die Bewegung erfolgt entlang einer vordefinierten Bewegungsrichtung B. Die Verdrehung der dritten Führungsschienen 18 auf den Drehplattformen 13 wird anhand eines Antriebs durchgeführt. Die dritten Führungsschienen 18, die Drehplattformen 13 und der Antrieb sind Bestandteil einer Umsetzanordnung 1.
Sämtliche Führungsschienen 16, 17, 18 umfassen immer zwei zueinander parallel verlaufende Führungsschienen, zwischen denen der Fahrkorb 11 seitlich geführt wird. Die Führungsschienen 16, 17 und 18 sind auch zumindest mittelbar an zumindest einer Schachtwand des Schachts 12 befestigt. Die Schachtwand definiert ein ortsfestes Bezugsystem des Schachtes. Der Begriff Schachtwand umfasst auch alternativ eine ortsfeste Rahmenstruktur des Schachts, welche die Führungsschienen trägt. Die drehbaren dritten Führungsschienen 18 sind auf einem Drehrahmen 13 befestigt. Der Drehrahmen 13 ist mittels einer Lagereinheit 71 gelagert.
Die Lagereinheit 71, insbesondere eine Axiallagerlageeinheit, ist vorgesehen, um das Gewicht der bewegbaren Schiene gemeinsam mit dem Gewicht des auf der bewegbaren Schiene angeordneten Fahrkorbs vollständig zu tragen. Ein Antrieb 19 zum Antreiben der Drehbewegung der drehbaren Schienen ist über ein Getriebe mit dem Drehrahmen verbunden und befindet sich zwischen den Führungsschienen und der Schachtwand (nicht dargestellt).
Solche Anlagen sind dem Grunde nach in der DE 10 2016 205 794 Al beschrieben.
Der Antrieb 19 zum Ausführen der Drehbewegung wird über ein Versorgungssystem 2 mit Energie versorgt. Das Versorgungssystem 2 kann alternativ oder zusätzlich auch Daten zwischen der Kabine festinstallierten Einrichtungen, wie Steuerungseinheiten, übertragen. Das Versorgungssystem 2 kann erfindungsgemäß eine und/oder mehrere Kabelketten 20 und/oder einen Schleifring 40 umfassen. Diese erfindungsgemäßen Ausgestaltungen werden hier nachfolgend erläutert.
In Figur 2 wird der erfindungsgemäße Einsatz der Kabelkette 20 in fünf verschiedenen Drehsituationen der dritten Führungsschiene 18 gezeigt (Fig. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5). Die Kabelkette 20 umfasst ein und/oder mehrere Kabel, die die Versorgung der Umsetzanordnung 1 sicherstellen, und sich elastisch und somit beweglich ausgestaltet.
Die Drehplattform 13 umfasst neben den dritten Führungsschienen 18 auch eine Führungsfläche 26, an der die Kabelkette 20 seitlich anliegt. Die Führungsfläche 26 ist parallel zu den dritten Führungsschienen 18 ausgerichtet und wird bei der Drehbewegung der dritten Führungsschienen 18 mitbewegt. Die Führungsfläche 26 ist insbesondere an den dritten Führungsschienen 18 angebracht.
Der Bereich, in dem der Fahrkorb 11 entlang der dritten Führungsschienen 18 oder auch entlang den anderen Führungsschienen geführt wird, lässt sich als Führungsbereich 24 beschreiben. Der Führungsbereich wird durch Komponenten des Fahrzeugs durchwandert. Der Führungsbereich stellt folglich die Menge aller entlang der Fahrrichtung dar, in dem ein fiktiver stationärer Gegenstand zwangsläufig mit dem vorbeifahrenden Fahrkorb kollidieren muss. Insofern ist der Führungsbereich zumindest während der Durchfahrt freizuhalten von stationären Gegenständen. Der Führungsbereich 24 an der drehbaren Schiene dreht sich während eines Umsetzvorgangs.
Da insbesondere zwei Führungsschienen parallel zueinander angeordnet sind, ergeben sich auch zwei parallel liegende Führungsbereiche 24. Dazwischen verläuft ein Schienenbereich 25, in dem Schienen 26 (nicht dargestellt) angeordnet sind, auf denen der Fahrkorb 11 entlang der Schächte 12 bewegt wird.
Die Führungsfläche 26 liegt außerhalb des Führungsbereichs 24. Insbesondere liegt die Führungsfläche 26 außen an einer der dritte Führungsschienen 18 an.
Bei der Drehung der dritten Führungsschiene 18 wird die Führungsfläche 26 aus einer vertikalen Position bei einem Drehwinkel von 0° zu einer horizontalen Position bei einem Drehwinkel von maximal 90° mitgedreht. Ist der Drehwinkel von 90° erreicht, liegt die Führungsfläche 26 anhand ihrer Führung oben auf der dritten Führungsschiene 18.
Auf der Führungsfläche 28 ist ein Punkt als Mitnehmer 22 insbesondere mittig angeordnet. An dem Mitnehmer ist ein erstes Ende 27 der Kabelkette 20 befestigt. Ein zweites Ende 28 der Kabelkette 20 befindet sich wiederum an einem Festpunkt 21, der sich am Flalterahmen 23 in der Nähe zum Mitnehmer 22 bei einer vertikalen Ausrichtung der dritten Führungsschienen 18 befindet. Der Flalterahmen 23 umfasst dabei eine Rahmenanordnung, die sich um die Drehplattform 13 herum ergibt. Der Festpunkt 21 bleibt bei jeder Drehposition oberhalb des Mitnehmers 22 angeordnet.
Insbesondere ist die Kabelkette 20 zwischen dem Festpunkt 21 und dem Mitnehmer 22 so lang ausgestaltet, dass sie zwischen diesen zwei Punkten 21 und 22 nicht stramm gespannt ist, sondern so lang gewählt ist, dass sie eine größere Länge aufweist als die direkte Strecke zwischen dem Mitnehmer und dem Festpunkt zu jedem Zeitpunkt, um bei der Drehbewegung mitgeführt werden zu können. Durch diese Länge der Kabelkette 20 hängt die Kabelkette 20 etwas leicht zwischen den Punkten 21 und 22 durch, wenn sich die dritten Führungsschienen 18 in der vertikalen Ausrichtung befindet.
Damit kommt es zu einer Biegung 29 innerhalb der aufgehängten Kette 20. Würde ein Dreieck zwischen den Punkten 21 und 22 und dem tiefsten Punkt innerhalb der Biegung 29 in der Kette 20 aufgespannt werden, so würde sich daraus ein spitzwinkeliges Dreieck ergeben, wobei sich der kleinste Winkel im Dreieck zwischen den beiden Seiten ausgestaltet, die von den Punkten 21 und 22 zum tiefsten Punkt innerhalb der Biegung 29 führen. Dreht sich nun die dritte Führungsschiene 18 in die horizontale Position, wird die Kabelkette 20 entlang der Führungsschiene 26 mitgeführt. Die Biegung 29 entspannt sich dabei und liegt beim Erreichen der horizontalen Ausrichtung annährend komplett auf der Führungsfläche 26 auf. Insgesamt vergrößert sich der beschriebene Winkel von dem gedachten Dreieck je größer auch der Drehwinkel wird.
Die genaue Ausgestaltung der Kabelkette 20 bei unterschiedlichen Drehwinkeln zwischen 0° und 90° der dritten Führungsschienen 18 wird in den Figuren 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 näher gezeigt.
In Fig. 2.1 ist die Lage der Kabelkette 20 beim ersten Drehwinkel von 0° gezeigt. Bei diesem Winkel schließen die dritten Führungsschienen 18 vertikal an die ersten Führungsschienen 16 an. Die Führungsfläche 26 ist somit auch vertikal ausgerichtet und die beiden Fixierpunkte 21 und 22 sind beide annähernd auf einer senkrechten Linie zueinander ausgerichtet. Die Kabelkette 20 befindet sich in dieser Position nach unten hängend zwischen den Punkten 21 und 22. Die Schwerkraft und/oder die Führungsfläche 28 bewirken, dass sich die Kette 20 entsprechend ausrichtet. Durch die Führung beziehungsweise der Bewegung der Punkte 21 und 22 kommt es dann dazu, dass immer unterschiedlich lange Längenabschnitte der Kette 20 unterhalb dieser Punkte hängen. Bei einem Drehwinkel von 0° hängt ungefähr 5/6 der Kettenlänge direkt am Festpunkt 21 und 1/6 der Kettenlänge direkt am Mitnehmer 22. Dazwischen bildet die Kette 20 die Biegung 29 aus.
In Fig. 2.2 ist die dritte Führungsschiene 18 zusammen mit der Führungsfläche 26 leicht gedreht in einem zweiten Drehwinkel von 30° dargestellt. Anhand ihrer Elastizität und ihrer Länge kann die Kabelkette 20 bei dieser Drehung von dem Mitnehmer 22 mitgenommen werden. Der Mitnehmer 22 zieht durch die eigene Positionsveränderung die Kabelkette 20 mit sich mit. Die Führungsfläche 26 sorgt bei der Drehung dafür, dass die Kabelkette 20 bei der Bewegung in ihrer vorgesehenen Bewegungsbahn bleibt und nicht verrutscht, sich verhakt und/oder verknotet. Insbesondere sorgt die Führungsfläche 26 dafür, dass die Kabelkette 20 nicht in den Führungsbereich 24 hineingerät.
Die Drehung setzt sich weiter fort und erreicht in Fig. 2.3 einen dritten Drehwinkel von 45°. Die Kabelkette 20 wird dabei weiter vom Mitnehmer 22 entlang der Führungsfläche 26 bei der Positionsveränderung mitgezogen. Es kommt zu mehr Kontakt zwischen der Kabelkette 20 und der Führungsfläche 26, indem die Kette 20 durch die Drehung inzwischen zur Hälfte an der Fläche 26 anliegt. Die Biegung 29 in der Kette 20 bleibt weiter bestehen, sodass die andere Hälfte der Kette 20 direkt zum Festpunkt 21 führt.
Insbesondere wird die Kabelkette 20 mit Hilfe des mittig ausgeführten Mitnehmers 22 während der Drehung nach oben und unmittelbar in die Mitte der Umsetzanordnung 1 gezogen. Dabei rollt sich die Kabelkette 20 bei fortschreitendem Drehwinkel auf der Führungsfläche 26 ab.
Bei einem vierten Drehwinkel von 60° in Fig. 2.4 wird die Kabelkette 20 vom Mitnehmer 22 weiter gezogen, sodass inzwischen der größte Teil der Kette 20 an der Führungsfläche 26 anliegt und der Rest der Kette 20, der am Festpunkt 21 direkt hängt, somit auch kürzer wird.
In Fig. 2.5 ist bei 90° der fünfte und maximale Drehwinkel erreicht und die dritten Führungsschienen 18 schließen an die zweiten Führungsschienen 17 an. In dieser Position liegt die Kabelkette 20 fast vollständig auf der horizontal ausgerichteten Führungsfläche 26 mit der Verbindung zu dem Mitnehmer 22. Nur noch ein kleiner Längenabschnitt der Kabelkette 20 hängt direkt am Festpunkt 21.
Werden die dritten Führungsschienen 18 aus der fünften Drehwinkelposition bei 90° zurück in die Position von 0° gedreht, findet der Führungsablauf der Kabelkette 20 rückwärts laufend statt. So kann die Kabelkette 20 immer zwischen diesen Winkelstellungen hin- und herbewegt werden. Die Funktionen der beiden Fixierpunkte 21 und 22 werden jedoch bei dem rückwärts laufenden Drehvorgang nicht getauscht. Vielmehr wird die Kabelkette 20 bei der rückläufigen Drehbewegung mit Hilfe der Schwerkraft entlang der Führungsfläche 26 zurück in seine Ausgangsposition geführt. Der Festpunkt 21 und der Mitnehmer 22 dienen bei diesem Vorgang allein der Fixierung von den beiden Enden 27, 28 der Kabelkette 20.
Der erfindungsgemäße Einsatz der Kabelkette 20 lässt sich auch gut mit einer seitlichen Betrachtung der Umsetzanordnung 1 in Fig. 3 erkennen. Diese Darstellung zeigt die dritten Führungsschienen 18 mit der anliegenden Führungsfläche 26 in der horizontalen Ausrichtung bei der fünften Drehwinkelposition mit 90°. Dadurch, dass die Kabelkette 20 auf der Führungsfläche 26 liegt, wird kein Raum für die Kabelkette im hinteren Bereich der Umsetzanordnung 1 benötigt. Auch ist gut zu erkennen, dass die Kabelkette 20 gut zugänglich ist, da sie von keinem anderen Bauteil verdeckt ist. Der Führungsbereich 24 und der Schienenbereich 25 sind zusätzlich frei, da die Kabelkette 20 außerhalb dieser Bereiche entlang der Führungsfläche 26 anliegt.
Insgesamt hat der erfindungsgemäße Einsatz der Kabelkette 20 zur Folge, dass bei der Drehung der dritten Führungsschiene 18 der Führungs- und Schienenbereich 24 und 25 grundsätzlich frei bleibt und dennoch leicht erreichbar für Service- und Wartungsarbeiten an den Versorgungskabeln ist. Darüber hinaus wird der hintere Bauraum zwischen der Drehplattform 13 und der Schachtwand 12 nicht unnötig mit der Kabelkette 20 beansprucht, sodass diese erfindungsgemäße Lösung zusätzlich platzsparend ist und die Kabelkette 20 im Falle von Verschleiß auch leichter ersetzt werden kann.
Darüber hinaus sorgt die Führung der Kabelkette 20 mit der Führungsschiene 26 dafür, dass die Kabel der Kabelkette darin nicht zu stark geknickt werden. Insbesondere ist die Rückbiegebewegung sehr sanft zur Kabelkette 20. Daraus resultiert auch ein geringerer Verschleiß der Kabelkette 20.
Alternativ zur Kabelkette 20 stellt der erfindungsgemäße Einsatz eines Schleifrings 40 eine Möglichkeit für ein Versorgungssystem dar.
Mit Figur 4 lässt sich die Lage des Schleifrings 40 in der Umsetzanordnung 1 zeigen. Der Schleifring 40 ist dabei um die Lagereinheit 71 herum angeordnet und ist hinter der Drehplattform 13 angeordnet. Somit liegt der Schleifring 40 zwischen der Drehplattform 13 und der Schachtwand 12.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform für den Schleifring 40. Dieser umfasst einen Metallring mit einer Mehrzahl von Kontaktbahnen 41, die kreisförmig und koaxial zueinander angeordnet sind. Auf diesen Kontaktbahnen 41 fährt ein Gleitkontaktschlitten 42, der eine entsprechende Anzahl von Abnehmern umfasst. Der Gleitkontaktschlitten 42 und der Schleifring sind relativ zueinander bewegbar. Zwischen den Kontaktbahnen 41 und dem Gleitkontaktschlitten 42 ist somit eine Übertragung von elektrischer Leistung möglich ist. Ferner weist der Schleifring 40 ein kontaktloses Datenübertragungssystem mit einer Sendeantenne 43 und einer Empfangselektronik 44 auf. Die Sendeantenne 43 ist in den äußeren Rand des Metallrings 41 integriert und die Empfangselektronik 44 ist kontaktlos mit einem geringen Abstand neben der Sendeantenne 43 angeordnet. Insbesondere umfasst die Sendeantenne 43 eine faseroptische Verbindung oder eine kapazitive Datenverbindung. Die Empfangselektronik 44 gestaltet sich entweder als feststehend oder beweglich, während die Sendeantenne 43 dazu in einem beweglichen beziehungsweise feststehenden Metallring 41 angeordnet ist. Mit der großen Anzahl an Übertragungstechniken kann mit Schleifkontakten und optischer Kopplung neben der Energieübertragung eine sicheres und schnelle Datenübertragungssystem projektspezifisch konfiguriert werden. Damit bietet der Schleifring 40 nicht nur den Vorteil der Energieversorgung, sondern auch der Datenübertragung. Insbesondere stellt die optische Datenübertragung eine sehr schnelle Datenverbindung ohne Verschleiß an den Übertragungsgliedern dar.
Insbesondere gestaltet sich der Schleifring 40 mit seiner Lage hinter der Drehplattform 13 als sehr platzsparend, da er sich durch seinen Aufbau als sehr flach ausgestaltet. Darüber hinaus dient der Schleifring 40 nicht nur für die Energieversorgung der Umsetzanordnung 1, sondern ermöglicht dieser auch eine schnelle und EMV sichere Übertragung von großen Datenmengen.
Insbesondere kann bei dem Einsatz des Schleifrings 40 auf eine Kabelkette für die Versorgung der Umsetzanordnung 1 verzichtet werden. Eine Kabelkette ist wartungsintensiv, da die in der Kabelkette geführten Kabel einer ständigen Bewegung ausgesetzt sind. Wenn die Kabelkette hinter der Drehplattform 13 angeordnet ist, ist die Kabelkette für eine Wartung sehr schiecht zu erreichen oder auch sehr schwer zu ersetzen. Der Schleifring 40 stellt dagegen eine gute, wartungsfreie Lösung dar, die die Versorgung des MULTIs im hinteren Bereich der Umsetzanordnung 1 gewährleisten kann.
Da die Funkübertragung in einem abgeschirmten Profil stattfindet entspricht diese mögliche Konfiguration der Datenübertragung des Schleifrings einem Schlitzhohlleitersystem.
Bezugszeichenliste
I Umsetzanordnung
10 Aufzugsanlage
II Fahrkorb
12 Schacht
13 Drehplattform
16 feststehende erste Führungsschienen
17 zweite feststehende Führungsschienen
18 dritte drehbare Führungsschienen
19 Antrieb
20 Kabelkette
21 Festpunkt
22 Mitnehmer
23 Flalterahmen
24 Fahrbereich
25 Schienenbereich
26 gerade Führungsfläche
27 erstes Ende der Kabelkette
28 zweites Ende der Kabelkette
29 Biegung
40 Schleifring
41 Metallring mit Kontaktbahnen
42 Gleitkontakt
43 Sendeantenne
44 Empfangselektronik
71 Lagereinheit
D Drehkreis
A Antriebsrichtung
B Bewegungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Eine Umsetzanordnung (1) für eine Aufzugsanlage (10) mit einem Fahrkorb (11), umfassend: eine Plattform (13); einen Halterahmen (23); die Plattform (13) umfasst eine bewegbare, insbesondere drehbare, dritte
Führungsschiene (18), ein Motor zum Antreiben der Plattform (13); eine Lagereinheit (71), auf der die Plattform (13) gelagert ist; einen Führungsbereich (24), in dem der Fahrkorb (11) fährt, und einen Schienenbereich (25), in dem der Fahrkorb (11) fährt; dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtgebundenes Versorgungssystem (2) zum Übertragen von elektrischer Leistung und/oder Daten vom Aufzugsschacht zur Plattform (13) vorgesehen ist.
2. Eine Umsetzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungssystem (2) eine Kabelkette (20), insbesondere mit Kabeln, umfasst.
3. Umsetzanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkette (20) außerhalb eines Führungsbereichs (24) des Fahrkorbs, insbesondere nicht im Bereich hinter der Plattform (13), angeordnet ist.
4. Umsetzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkette (20) zwischen einem Festpunkt (21) und einem Mitnehmer (22) fixiert, insbesondere aufgehängt, ist, wobei der Festpunkt (21) am Schacht (20) und der Mitnehmer (22) an der Plattform, insbesondere an einer geraden Führungsfläche (28) der Plattform, angeordnet ist.
5. Umsetzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kabelkette (20) durch die Aufhängung zwischen dem Festpunkt (21) und dem Mitnehmer (22) eine Biegung (29) auftritt.
6. Umsetzanordnung (1) nach vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkette (20) eingerichtet ist, beim Bewegen der Plattform (13), insbesondere beim Verdrehen in einem Winkel von 0° bis 90°, entlang einer Führungsfläche (28) geführt zu werden, und insbesondere die Biegung (29) in der Kabelkette (20) an der Führungsfläche (28) entlang rollt.
7. Umsetzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform eine Führungsfläche (28) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, ein Eindringen der Kabelkette (20) in den Führungsbereich zu verhindern.
8. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungssystem einen Schleifring (40) umfasst.
9. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring (40) koaxial zur Lagereinheit (71) angeordnet ist.
10. Umsetzanordnung (1) nach Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring (40) hinter der dritten Führungsschien 18, insbesondere innerhalb der Plattform (13), angeordnet ist.
11. Umsetzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, der Schleifring (40) zumindest eine ringförmige Kontaktbahn (41) und zumindest einen Gleitkontaktschlitten (42) mit Gleitkontakten umfasst.
12. Umsetzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring zumindest eine Sendeantenne (43) und zumindest eine kontaktlose Empfangselektronik (44) umfasst, insbesondere dass die Sendeantenne (43) und die kontaktlose Empfangselektronik (44) ein zusätzliches Datenübertragungssystem zu dem Metallring (41) und dem dazu gehörenden Gleitkontakt (42) darstellt.
13. Umsetzanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein Datenübertragungssystem in Gestalt eines rotierenden Schlitzhohlleitersystems.
14. Aufzugsanlage umfassend eine Umsetzanordnung nach eine der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2021/054555 2020-02-25 2021-02-24 Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage WO2021170654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202405.7A DE102020202405A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
DE102020202405.7 2020-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170654A1 true WO2021170654A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74732938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054555 WO2021170654A1 (de) 2020-02-25 2021-02-24 Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020202405A1 (de)
WO (1) WO2021170654A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016205794A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
WO2020160936A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205825A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102018220560A1 (de) 2018-11-29 2019-12-19 Thyssenkrupp Ag Antriebsanordnung mit einem bewegbaren Schienensegment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016205794A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
WO2020160936A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202405A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478617B1 (de) Aufzugsanlage
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
DE60012588T2 (de) Seilführung und Antriebsstelle für Aufzug
WO2019030160A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP1725788B1 (de) Schiebet rsystem
WO2005102803A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102016223147A1 (de) Aufzugsanlage
DE112005003475B4 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
WO2020160936A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
EP2703329B1 (de) Aufzug
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
WO2003031756A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP3129268B1 (de) Seilbahnanlage
EP3090901A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
EP0930413B1 (de) Seilumlenkung für seilbetätige Fensterheber
EP3354495A1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
WO2021170654A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
EP2794453B1 (de) Kabinentür-schachttür-kupplung
DE102023104325A1 (de) Kabelbaumführungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum
EP1016585A2 (de) Plattenband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
WO2008046811A1 (de) Energieführungssystem für lange verfahrwege
EP0829446A1 (de) Mitnehmeeinrichtung für Aufzugstüren
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP3327231B1 (de) Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage und schiebewandanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21707982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1