WO2021099174A1 - Anschlussanordnung und elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussanordnung und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021099174A1
WO2021099174A1 PCT/EP2020/081553 EP2020081553W WO2021099174A1 WO 2021099174 A1 WO2021099174 A1 WO 2021099174A1 EP 2020081553 W EP2020081553 W EP 2020081553W WO 2021099174 A1 WO2021099174 A1 WO 2021099174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
guide element
conductor
spring
connection arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/775,895 priority Critical patent/US20220416448A1/en
Priority to CN202080080259.5A priority patent/CN114730998A/zh
Priority to JP2022529057A priority patent/JP7419527B2/ja
Priority to EP20804500.5A priority patent/EP4062495A1/de
Publication of WO2021099174A1 publication Critical patent/WO2021099174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor.
  • the invention also relates to an electronic device.
  • connection arrangements usually have a clamping spring designed as a leg spring which has a holding leg and a clamping leg, wherein a conductor inserted into the connection arrangement can be clamped against the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring. If, in particular, flexible conductors are clamped, the clamping spring must be moved into a release position by means of an actuating element before the conductor is inserted and thus actuated in order to pivot the clamping spring or the clamping leg away from the current bar so that the conductor enters the space between the current bar and the clamping spring can be inserted.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection arrangement and an electronic device in which the connection of, in particular, flexible conductors can be simplified.
  • connection arrangement has a housing, a current bar, a clamping spring which has a clamping leg which is in a clamping position and can be moved into a release position, a conductor connection space formed between a section of the current bar and the clamping leg of the clamping spring, a displaceably arranged guide element which is in operative connection with the clamping leg of the clamping spring, the clamping leg being retained in the release position by means of the guide element, and a Triggering element, which is in engagement with the guide element in the release position of the clamping spring.
  • the trigger element When the conductor to be connected is inserted into the conductor connection space, the trigger element can be actuated by the latter in such a way that the trigger element disengages from the guide element and the guide element can be displaced by a spring force of the clamping limb in such a way that the clamping limb is in the clamping position to clamp the conductor against the current bar is convicted.
  • the connection arrangement has an actuating element by means of which the guide element for transferring the clamping leg of the clamping spring can be displaced from the clamping position into the release position, the actuating element having a display element for displaying a connection state of the electrical conductor.
  • the clamping spring is preferably designed as a leg spring which has a retaining leg and a clamping leg which is pivotable relative to the retaining leg.
  • connection arrangement has a particularly horizontally displaceably mounted guide element, which is preferably in Wrk connection with the clamping spring both in the release position and in the clamping position of the clamping leg of the clamping spring, which means that the clamping leg through the operative connection with the guide element of the sliding movement and thus the Can follow position of the guide element.
  • the guide element holds the Clamping leg against its spring force in the release position, in that the guide element presses against the clamping leg.
  • the guide element In order to be able to hold the guide element in this position, the guide element is in engagement with the release element in the release position of the clamping leg of the clamping spring. If the release element is in engagement with the guide element, a displacement movement of the guide element is not possible or stopped.
  • the clamping leg Via an operative connection or coupling of the trigger element with the guide element and the guide element with the clamping leg of the clamping spring in the release position of the clamping leg, the clamping leg can be held in this release position without additional manual actuation, so that in particular a flexible conductor is inserted into the conductor connection space between the current bar and the clamping spring can be inserted.
  • the trigger element can have a pressure surface pointing in the direction of the conductor connection space, which is arranged in alignment with an insertion area of the conductor into the connection arrangement or in alignment with the conductor connection space, so that the conductor can hit the pressure surface of the release element when it is inserted into the connection arrangement, thereby creating a compressive force can be applied from the conductor to the trigger element.
  • the triggering element can, for example, be set in a pivoting movement or tilting movement in the direction of the insertion direction of the conductor, so that the release element is pivoted or tilted away from the guide element in the insertion direction of the conductor can be.
  • the release element Due to the pivoting movement of the release element, the release element can be brought out of engagement with the guide element, so that the guide element is freely displaceable again and thus the guide element can be moved by the spring force of the clamping leg without manual help in such a way that the clamping leg from the release position to the clamping position can be transferred.
  • a flexible conductor can be connected particularly easily just by the insertion movement of the conductor, without a user having to actuate additional elements, such as an actuating element, in order to release the clamping spring and transfer it from the release position to the clamping position. This facilitates the handling of the connection arrangement and saves time when connecting a conductor.
  • the trigger element is preferably an element or component formed separately from the clamping spring, the current bar and the guide element.
  • the trigger element preferably extends over the area between the section of the current bar, against which a conductor can be clamped, and the clamping spring, so that the trigger element can delimit the conductor connection space on one side.
  • the guide element can be designed as a slide element.
  • connection arrangement also has an actuating element, by means of which the guide element can be moved from the clamping position into the release position in order to transfer the clamping leg of the clamping spring.
  • the actuating element can preferably be designed in such a way that it applies a pressure force to the guide element in order to move it against the spring force of the clamping leg of the clamping spring in such a way that the guide element can come into engagement with the triggering element when the clamping leg is in the release position.
  • the guide element can apply a tensile force to the clamping limb of the clamping spring in order to transfer the clamping limb from the clamping position into the release position.
  • the actuating element is preferably movable in a direction which is oriented transversely to the direction of the sliding movement of the guide element.
  • the actuating element can preferably be moved in a purely translatory manner.
  • the direction of movement of the actuating element is preferably oriented parallel to the direction of insertion of the conductor into the conductor connection space.
  • the actuating element has a display element for displaying the connection state of the electrical conductor.
  • the display element enables the user to visually recognize whether the electrical conductor inserted into the connection arrangement has already been clamped against the current bar by means of the clamping spring, or whether the conductor has already been inserted into the housing of the connection arrangement, but the release element has not yet been triggered and so that the clamping spring has not yet reached a clamping position.
  • the display element formed on the actuating element enables constant visual feedback about the connection state of the conductor to be connected, regardless of the size of the diameter of the electrical conductor.
  • connection arrangement can, for example, be part of a connection terminal, a series terminal or a plug connector.
  • a plurality of connection points can also be provided in the housing of a connection arrangement, with each connection point has a corresponding current bar, a corresponding clamping spring, a corresponding actuating element, a corresponding guide element and a corresponding triggering element, so that the connection points arranged in a housing are preferably all of the same design.
  • the display element is preferably formed on an end portion of the actuating element, which can protrude from an opening of a housing when the conductor is connected, so that at least a partial area of the display element can protrude from the opening of the housing when the conductor is connected.
  • This enables clear visual feedback for a user in order to be able to indicate to the user that the conductor is clamped between the clamping spring and the current bar and thus connected.
  • the end section of the actuating element and thus the display element is preferably still inside the housing and does not protrude from the opening of the housing, so that the display element is not yet visible to a user.
  • the connection state of the electrical conductor can be visually displayed to a user in a simple manner simply by virtue of the position of the display element.
  • the display element can for example be designed in the form of a web-shaped extension on the end section of the actuating element.
  • This web-shaped extension can protrude from the opening of the housing in a clearly visible manner when the conductor is connected.
  • the web-shaped extension preferably has a smaller width and / or smaller thickness than the rest of the actuating element.
  • the actuation element can have a tool receiving area, the display element then preferably being arranged adjacent to the tool receiving area.
  • the tool receiving area can be designed, for example, in the shape of a slot in order to be able to receive a tool, such as a screwdriver.
  • the display element can at the same time form a type of guide aid for the tool when moving towards the tool receiving area.
  • the display element can be a Form the contact edge for the tool introduced into the tool receiving area when the actuating element is actuated by means of the tool.
  • the actuating element is preferably arranged in such a way that it does not just dip into the conductor connection space, so that an interaction of the actuating element with the connected conductor can be prevented.
  • the clamping spring, current bar and actuating element are preferably arranged such that the clamping spring is arranged between the section of the current bar against which a conductor to be connected is clamped and the actuating element. This can significantly simplify the handling of the connection arrangement for a user when connecting an electrical conductor, since the actuating element is positioned away from the conductor connection space and thus the insertion of a conductor is not hindered by actuating the actuating element.
  • the guide element has at least one spring contact edge against which the clamping leg can rest.
  • the spring contact edge can be designed in such a way that the clamping limb or at least a part of the clamping limb can bear against the spring contact edge both in the release position and in the clamping position.
  • the spring contact edge can be formed, for example, on a shoulder of the guide element.
  • two such spring contact edges can be formed on the guide element so that the clamping leg can be guided over two such spring contact edges on the guide element.
  • the two spring contact edges preferably extend parallel to one another on the guide element.
  • the clamping leg has two sliding sections each arranged laterally of a main section having a clamping edge and that the guide element has two spring contact edges arranged at a distance from one another, a first sliding section on one can rest against the first spring contact edge and a second sliding section can rest against a second spring contact edge.
  • the two sliding sections preferably each have a shorter length than the main section of the clamping leg.
  • the main section and the two sliding sections preferably extend parallel to one another.
  • the two sliding sections are preferably each designed to be curved, so that they can each form a skid that can slide along a respective spring contact edge.
  • the main section is preferably straight.
  • the guide element is preferably displaceable in such a way that a displacement movement of the guide element can take place transversely to an insertion direction of the conductor to be connected into the conductor connection space.
  • the release element In order to release the release element from the guide element by means of the conductor inserted into the conductor connection space and thus to be able to bring it out of engagement with the guide element, the release element can be mounted tiltably relative to the guide element.
  • the trigger element can thus be designed like a rocker. If the conductor to be connected is pressed against the release element, the release element can tilt in the direction of insertion of the conductor in order to disengage from the guide element and thus release the guide element so that it can be freely displaced again.
  • the release element can have at least one undercut which can be locked in the release position of the clamping leg of the clamping spring with at least one detent of the guide element.
  • a latching connection can be formed between the guide element and the release element when the clamping leg of the clamping spring is in the release position.
  • the trigger element preferably has two undercuts and the guide element preferably has two latching lugs, so that a double-acting latching can be formed between the guide element and the trigger element. If two undercuts are provided, these are preferably two parallel to one another extending side surfaces of the release element formed. The release element can then have a T-shape due to the two undercuts.
  • the guide element has two longitudinal side walls which are arranged parallel to one another and which can delimit the conductor connection space on a first side and on a second side opposite the first side.
  • the guide element can thus also form a guide for the conductor to be connected when it is introduced into the conductor connection space.
  • the two long side walls can prevent incorrect insertion of the conductor.
  • the conductor connection space can thus be delimited on two of its sides by the guide element and on its other two sides by the current bar and by the clamping leg of the clamping spring.
  • the guide element can have a sliding surface along which the actuating element can be guided.
  • the actuating element can lie flat against the guide element on the sliding surface.
  • the actuating element can slide along the guide element via the sliding surface and thereby transmit a compressive force to the guide element.
  • the sliding surface can be arranged between the two longitudinal side walls of the guide element or on an end wall of the guide element.
  • the sliding surface is preferably oriented in such a way that the sliding surface extends transversely to the two longitudinal side walls.
  • the sliding surface can form an inclined surface which can interact with an inclined surface formed on the actuating element. If the sliding surface is designed as an inclined surface, it preferably has an incline. The surface of the actuating element resting on the sliding surface is then preferably designed as an inclined surface which is opposite to the longitudinal extension of the actuating element, which extends in the direction of movement of the actuating element, is inclined. If both the sliding surface and the surface of the actuating element that slides along the sliding surface are designed as inclined surfaces, the vertical direction of movement of the actuating element can be converted into a horizontal displacement movement of the guide element when the actuating element slides along the sliding surface.
  • the actuating element preferably has a locking area, via which the actuating element can be held in a fixed position on the guide element in the release position of the clamping spring.
  • the actuating element is preferably released from the fixed position with the guide element when a conductor to be connected actuates the release element and the clamping spring is thereby transferred from the release position to the clamping position.
  • the locking area of the actuating element is preferably released from the guide element so that the actuating element can be moved away from the guide element in such a way that the display element of the actuating element can indicate the clamped state of the conductor.
  • the locking area is preferably formed on an end section of the actuating element which is spaced apart from the end section on which the display element is formed.
  • the locking area can be designed, for example, in such a way that, in the release position of the clamping spring, it can at least partially encompass the sliding surface of the guide element.
  • the locking area can have two guide arms for this purpose, which engage behind the sliding surface at least in some areas and can thus hook behind the sliding surface.
  • the locking area can have one or two retaining pins which can each hook into a recess formed on the guide element.
  • One of the recesses can then be formed in each case on the two longitudinal side walls of the guide element.
  • the guide element can be connected to a spring element.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring.
  • the spring element is preferably stretched between the guide element and an inside of the housing.
  • the spring element can apply a horizontally acting compressive force to the guide element in order to support the displacement movement of the guide element in order to support the displacement movement of the guide element when the clamping spring moves from the release position into the clamping position.
  • the object according to the invention can also be achieved by means of an electronic device which can have at least one connection arrangement which has been developed and developed as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection arrangement according to the invention with the clamping leg of the clamping spring in a release position
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the connection arrangement shown in FIG. 1 with the clamping leg of the clamping spring in a release position in another view
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of the connection arrangement shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the connection arrangement according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 with the clamping leg of the clamping spring in a clamping position and with a connected conductor
  • FIG. 5 is a schematic representation of that shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of that shown in FIG. 5
  • Fig. 7 is a schematic representation of that shown in Figs.
  • FIG. 8 shows a further schematic representation of a connection arrangement according to the invention with the clamping leg of the clamping spring in a release position
  • FIG. 9 is a schematic representation of that shown in FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of the connection arrangement according to FIG. 10
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of the connection arrangement according to FIG.
  • FIG. 12 shows a schematic sectional illustration of a connection arrangement according to the invention in the form of a connection terminal
  • FIG. 13 shows a further schematic illustration of the connection arrangement shown in FIG. 12.
  • 1 to 6 show a connection arrangement 100 with a housing 132, which can be formed from an insulating material, a conductor insertion opening 133 for inserting and connecting an electrical conductor 200 being formed in the housing 132.
  • the connection arrangement 100 has a current bar 110 and a clamping spring 111 designed as a leg spring, as can also be seen in particular in the sectional illustration in FIG. 3.
  • the clamping spring 111 has a holding leg 112 and a clamping leg 113.
  • the holding limb 112 is held in a fixed position, whereas the clamping limb 113 can be pivoted relative to the holding limb 112. By pivoting the clamping leg 113, it can be transferred into a clamping position, as shown in FIGS. 4 to 6, and into a release position, as shown in FIGS. 1 to 3.
  • the clamping leg 113 presses against a section 114 of the current bar 110 or against a conductor 200 introduced into the connection arrangement 100 in order to clamp and connect this against the section 114 of the current bar 110.
  • the clamping limb 113 is positioned at a distance from the section 114 of the current bar 110, so that a conductor 200 can be inserted into the free space or conductor connection space 124 formed between the section 114 of the current bar 110 and the clamping limb 113.
  • connection arrangement 100 also has a guide element 115.
  • the guide element 115 is mounted displaceably in particular with respect to the current bar 110, so that the guide element 115 can execute a horizontal displacement movement V.
  • the clamping leg 113 of the clamping spring 111 can be transferred from the clamping position into the release position and held in the release position.
  • the guide element 115 is in operative connection with the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the guide element 115 has two spring contact edges 116a, 116b which are arranged parallel to one another and against which the clamping leg 113 rests.
  • the clamping leg 113 has a main section 117, at the free end of which a clamping edge 118 is formed.
  • Two sliding sections 119a, 119b are formed to the side of the main section 117, so that the main section 117 is arranged between the two sliding sections 119a, 119b.
  • the two sliding sections 119a, 119b rest on the two spring contact edges 116a, 116b of the guide element 115, the sliding section 119a contacting the spring contact edge 116a and the sliding section 119b contacting the spring contact edge 116b.
  • the sliding sections 119a, 119b can rest against the spring contact edges 116a, 116b both in the release position and in the clamping position of the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the sliding sections 119a, 119b have a shorter length than the main section 117 of the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the sliding sections 119a, 119b are curved so that they form a runner shape, by means of which the sliding sections 119a, 119b when the clamping leg 113 is transferred can slide along the spring contact edges 116a, 116b into the release position and into the clamping position.
  • the two spring contact edges 116a, 116b are formed on opposite longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the two longitudinal side walls 120a, 120b are arranged parallel to one another.
  • the two longitudinal side walls 120a, 120b each have an upper edge 121a, 121b and an opposite lower edge 122a, 122b.
  • the spring contact edges 116a, 116b each extend perpendicular to the upper edge 121a, 121b. Starting from the horizontally extending upper edge 121a, 121b, the spring contact edges 116a, 116b extend downward in the direction of the horizontally extending lower edge 122a, 122b of the guide element 115.
  • the current bar 110 and the clamping spring 111 are arranged between the two longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the current bar 110 and the clamping spring 111 are enclosed by the guide element 115.
  • the guide element 115 also has two end walls 123a, 123b, which are aligned parallel to one another.
  • the two end walls 123a, 123b are arranged transversely to the two longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115.
  • the conductor connection space 124 into which a conductor to be connected can be inserted, is formed between the section 114 of the current bar 110 and the clamping leg 113 of the clamping spring 111.
  • the conductor connection space 124 is covered or limited by the two longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115, so that the guide element 115 also forms a guide for the conductor 200 to be connected.
  • the conductor connection space 124 is formed in alignment with the conductor insertion opening 133 formed in the housing 132, via which the conductor 200 to be connected can be inserted into the housing 132 of the connection arrangement 100.
  • the connection arrangement 100 furthermore has a trigger element 125.
  • the trigger element 125 is arranged in alignment with the conductor insertion opening 133 and the conductor connection space 124.
  • the trigger element 125 delimits the conductor connection space 124 at the bottom.
  • the release element 125 In the release position of the clamping leg 113 of the clamping spring 111, the release element 125 is in engagement with the guide element 115, as can be seen in FIGS. 1 to 3, whereby the guide element 115 is held in its position and thereby also the clamping leg 113 via the spring contact edges 116a , 116b and the sliding sections 119a, 119b is held in its position, so that inadvertent pivoting back of the clamping leg 113 from the release position into the clamping position can be prevented.
  • the trigger element 125 has two laterally arranged undercuts 126 which, in the release position of the clamping leg 113 of the clamping spring 111, are in engagement with a latching lug 127a, 127b of the guide element 115 in order to form a latch between the guide element 115 and the trigger element 125.
  • the latching lug 127a is formed on the lower edge 122a of the longitudinal side wall 120a and the latching lug 127b is formed on the lower edge 122b of the longitudinal side wall 120b.
  • the release element 125 In the clamping position, the release element 125 is out of engagement with the guide element 115, as can be seen in FIGS. 4 to 6, so that the guide element 115 is freely displaceable.
  • the trigger element 125 is mounted so that it can be tilted relative to the guide element 115.
  • the conductor 200 strikes the release element 125, whereby the release element 125 tilts relative to the guide element 115 and thereby disengages from the guide element 115, so that the Guide element 115 is freely displaceable again and thus the guide element 115 can be displaced solely by the spring force of the clamping leg 113 without manual help in such a way that the clamping leg 113 can be transferred from the release position to the clamping position.
  • the trigger element 125 has a pressure surface 128 pointing in the direction of the conductor connection space 124, as can be seen in FIG.
  • the release element 125 can be set in a pivoting movement or tilting movement in the direction of the insertion direction E of the conductor 200, so that the release element 125 in the insertion direction E of the conductor 200 can be pivoted or tilted away from the guide element 115.
  • the displacement movement V of the guide element 115 when it is out of engagement with the release element 125, takes place in a direction which is oriented transversely to the insertion direction E of the conductor 200 to be connected into the conductor connection space 124.
  • connection arrangement 100 has an actuating element 129.
  • the actuating element 129 is mounted displaceably in the housing 132 along an actuating direction B, wherein the actuation direction B is oriented parallel to the insertion direction E of the conductor 200.
  • the actuation direction B extends transversely to the displacement movement V of the guide element 115.
  • the guide element 115 can be displaced in such a way that the clamping leg 113 of the clamping spring 111 resting on the guide element 115 can be transferred from the clamping position to the release position.
  • the actuating element 129 can be displaced in such a way that it applies a pressure force to the guide element 115 in order to move the guide element 115 against the spring force of the clamping leg 113 of the clamping spring 115 in such a way that when the release position of the Clamping leg 113, the guide element 115 can come into engagement with the release element 125.
  • This displacement movement V of the guide element 115 causes the clamping leg 113 to pivot from the clamping position into the release position.
  • the guide element 115 has a sliding surface 130 in the form of an inclined surface, as can be seen, for example, in FIG. 3, along which the actuating element 129 can be guided.
  • the sliding surface 130 is integrally formed on the end wall 123b of the guide element 115.
  • the sliding surface 130 extends from the end wall 123b in the direction of the actuating element 129.
  • the sliding surface 130 is inclined due to the design as an inclined surface, so that the sliding surface 130 here is at an angle between 130 ° and 160 ° to the end wall 123b of the guide element 115 extends.
  • the sliding surface 130 it would also be possible for the sliding surface 130 to be arranged at a distance from the end wall 123b between the two longitudinal side walls 120a, 120b, so that the sliding surface 130 is connected directly to the longitudinal side walls 120a, 120b.
  • the actuating element 129 also has an inclined surface 131 designed in accordance with the inclination of the sliding surface 130.
  • the inclined surface 131 of the actuating element 129 lies flat on the sliding surface 130, so that when the actuating element 129 is actuated in the actuating direction B, the inclined surface 131 can slide downward along the sliding surface 130 in order to move the guide element 115.
  • the actuating element 129 is arranged adjacent to the retaining leg 112 of the clamping spring 111.
  • the actuating element 129 is thus arranged behind the clamping spring 111.
  • the clamping spring 111 is arranged between the section 114 of the current bar 110 and the actuating element 129.
  • a display element 134 for displaying a connection state of the electrical conductor 200 to be connected is formed on the actuating element 129.
  • the display element 134 is thus formed on a free end of the actuation element 129.
  • the display element 134 is oriented in such a way that it points away from the guide element 115.
  • the actuating element 129 is immersed so far into the housing 132 that the display element 134 is located inside the housing 132 and is therefore not visible from the outside to a user.
  • the actuating element 129 When the clamping spring 111 is transferred from the release position to the clamping position, the actuating element 129 is displaced upwards, with the actuating element 129 being displaced so far upwards when the clamping position is reached that the display element 134 protrudes from an opening 135 of the housing 132 and thus for a user is visible, as can be seen in particular in FIGS. 1 to 3.
  • the user can recognize by the protrusion of the display element 134 from the opening 135 that the conductor 200 is connected.
  • the opening 135 is arranged on the same side of the housing 132 as the conductor insertion opening 133.
  • the display element 134 is designed in the form of a web-shaped extension 136 on the end section of the actuating element 129.
  • the display element 134 protrudes with at least a portion of the bar-shaped extension 136 out of the opening 135 of the housing 132, so that this part of the bar-shaped extension 136 or the display element 134 projects beyond the housing 132.
  • the web-shaped extension 136 has a smaller width and / or a smaller depth or thickness than the rest of the actuating element 129.
  • the actuating element 129 has a tool receiving area 137 into which a tool, such as a screwdriver, can be inserted in order to actuate the actuating element 129.
  • the tool receiving area 137 is designed in the form of a groove or a slot.
  • the display element 134 is arranged directly adjacent to the tool receiving area 137. The display element 134 can thereby form an insertion aid for inserting a tool into the tool receiving area 137 and also serve as a support aid for the inserted tool when the actuating element 129 is actuated.
  • the actuating element 129 In order to be able to hold the actuating element 129 in the release position of the clamping spring 111 in a fixed position on the guide element 115, so that in particular the display element 134 also remains immersed within the housing 132 and does not protrude from the opening 135, the actuating element 129 has a locking area 138 as can be seen in particular in FIG. 7.
  • the locking area 138 enables the actuating element 129 to be latched or hooked behind the guide element 115 in order to be able to hold the actuating element 129 in a fixed position relative to the guide element 115.
  • the locking area 138 is designed in such a way that, in the release position of the clamping spring 111, it engages around the sliding surface 130 of the guide element 115 at least in some areas.
  • the locking area 138 has two guide arms 140a, 140b which encompass two opposing edge surfaces 139a, 139b of the sliding surface 130 at least in regions in the release position of the clamping spring 111.
  • the guide arms 140a, 140b are arranged opposite the inclined surface 131 of the actuating element 129, so that a free space is formed between the inclined surface 131 and the guide arms 140a, 140b in which the sliding surface 130 of the guide element 115 is immersed in the release position of the clamping spring 111.
  • the latching between the locking area 138 and the guide element 115 is also released by pulling the guide element 115 along the direction of the Displacement movement V is moved away from the actuating element 129. In the clamping position of the clamping spring 111, the locking area 138 is out of engagement with the guide element 115.
  • the locking area 138 is designed in the form of two opposing retaining pins 141 which can each latch on the guide element 115.
  • the holding pins 141 are each arranged on an edge surface 142 of the inclined surface 131, so that the holding pins 141 each protrude laterally from the inclined surface 131 or from one of the two edge surfaces 142 of the inclined surface 131.
  • a recess 143 is formed on each of the two longitudinal side walls 120a, 120b of the guide element 115, into which one of the two retaining pins 141 can dip or hook or lock in the release position in order to lock the actuating element 129 with the guide element 115 and the actuating element 129 so that it can be held in a fixed position relative to the guide element 115.
  • One of the two retaining pins 141 is then immersed in the recess 143 in the longitudinal side wall 120a and the other of the two retaining pins is simultaneously immersed in the recess 143 in the longitudinal side wall 120b, as shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows the clamping position of the clamping spring 111, in which the holding pins 141 are led out of the recess 143 and there is therefore no longer any latching between the guide element 115 and the actuating element 129.
  • a spring element 144 is provided to support the displacement movement V of the guide element 115.
  • the spring element 144 is held tensioned between the guide element 115 and the housing 132.
  • the spring element 144 is designed as a compression spring.
  • the spring element 144 has the shape of a spiral spring. In the release position of the clamping spring 111, the spring element 144 is tensioned. If the guide element 115 is released from the latching with the release element 125, the spring element 144 presses against the guide element 115, the force of the spring element 144 acting in the direction of the displacement movement V of the spring element 144, so that the compressive force of the Spring element 144 the guide element 115 is pushed or pushed as far to the left as possible in the clamping position of the clamping spring 111 into its end position and thus in the embodiments shown in FIGS. 1 to 9.
  • the spring element 144 rests against the end wall 123b of the guide element 115.
  • the spring element 144 can be connected to the guide element 115 via a rivet connection.
  • FIGS. 10 and 11 it is made clear that by changing the position of the latching lugs 127a, 127b on the guide element 115, a positional relationship between the clamping spring 111 and the guide element 115 can be set.
  • an optimized ratio a / b can be set, the dimension a defining the distance between the clamping edge 118 of the clamping leg 113 and the section 114 of the current bar 110 and the dimension b the distance between the spring contact edge 116a, 116b of the guide element 115 to the latching lug 127a, 127b of the guide element 115 is defined.
  • a maximum ratio a / b 1.5 mm /
  • This specifically adjustable position ratio via the ratio a / b can reduce the release forces required by the conductor 200 to actuate the release element 125, since, depending on the thickness of the conductor 200, the clamping edge 118 of the clamping spring 111 can be positioned in the release position in such a way that the clamping edge 118 can guide the conductor 200 in a targeted manner in the direction of the trigger element 125. This is particularly advantageous in the case of flexible conductors 200.
  • the latching lugs 127a, 127b can be positioned via the specifically selected ratio a / b in such a way that they lead the clamping leg 113 of the clamping spring 111 into a specific, angled position in order to direct flexible conductors 200 in particular onto the free end 145 of the trigger element 125 , whereby lever forces that arise can be directed onto the trigger element 125 as far away as possible from the axis of rotation of the trigger element 125.
  • Individual strands of flexible conductors 200 with a larger diameter can be compressed by the clamping leg 113 angled in this way and guided in the direction of the section 114 of the current bar 110.
  • connection arrangement 100 is designed in the form of a connection terminal, in particular a series terminal, the connection arrangement 100 being designed in such a way that several conductors 200 can be connected simultaneously in a housing 132 by using the Housing 132 a plurality of connection points are provided, which can each be designed in accordance with the configurations shown in FIGS. 1 to 9.
  • Fig. 12 shows how a conductor 200 is just being inserted into the housing 132, but the conductor 200 has not yet actuated the release element 125 and thus the clamping spring is still in a release position, so that the display element 134 of the actuation element 129 is still within the Housing 132 is arranged and is not yet visible to a user from the outside.
  • FIG. 13 shows an arrangement in which the display elements 134 of the individual actuation elements 129 protrude from the openings 135 of the housing 132, so that it is indicated to the user that the clamping springs 111 are in a clamping position.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit - einem Gehäuse (132), - einem Strombalken (110), - einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, - einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124), - einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemmschenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist, - einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Führungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters (200) gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird, und - einem Betätigungselement (129), mittels welchem das Führungselement (115) zur Überführung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist, wobei das Betätigungselement (129) ein Anzeigeelement (134) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters (200) aufweist.

Description

Anschlussanordnung und elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät.
Derartige Anschlussanordnungen weisen üblicherweise eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder auf, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei ein in die Anschlussanordnung eingeführter Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Werden insbesondere flexible Leiter geklemmt, so muss die Klemmfeder bereits vor einem Einführen des Leiters mittels eines Betätigungselements in eine Freigabestellung überführt und damit betätigt werden, um die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel von dem Strombalken wegzuverschwenken, damit der Leiter in den Zwischenraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Lediglich bei starren und damit stabilen Leitern kann der Leiter genügend Kraft auf die Klemmfeder bzw. den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um den Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenken zu können, ohne dass hierfür das Betätigungselement durch einen Benutzer betätigt werden muss. Bei flexiblen Leitern muss der Benutzer zunächst durch Betätigen des Betätigungselements die Klemmfeder von dem Strombalken wegverschwenken, damit der flexible Leiter eingeführt werden kann. Zum Klemmen des eingeführten Leiters muss das Betätigungselement ein weiteres Mal durch den Benutzer manuell betätigt werden, um die Klemmfeder von der Freigabestellung in die Klemmstellung zu überführen. Das manuelle Betätigen des Betätigungselementes erschwert die Montage bzw. das Anschließen des Leiters für den Benutzer, da die Handhabung umständlich ist und damit auch der Zeitaufwand steigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung und ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei welchen das Anschließen von insbesondere flexiblen Leitern vereinfacht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, einen Strombalken, eine Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist, einen zwischen einem Abschnitt des Strombalkens und des Klemmschenkels der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum, ein verschiebbar angeordnetes Führungselement, welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder ist, wobei der Klemmschenkel mittels des Führungselements in der Freigabestellung haltbar ist, und ein Auslöseelement, welches in der Freigabestellung der Klemmfeder in Eingriff mit dem Führungselement ist, auf. Das Auslöseelement ist beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum von diesem derart betätigbar, dass das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Führungselement gelangt und das Führungselement durch eine Federkraft des Klemmschenkels derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters gegen den Strombalken der Klemmschenkel in die Klemmstellung überführt wird. Weiter weist die Anschlussanordnung ein Betätigungselement auf, mittels welchem das Führungselement zur Überführung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist, wobei das Betätigungselement ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters aufweist.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung kann nunmehr auch ein flexibler Leiter ohne eine manuelle Betätigung beispielsweise eines Betätigungselements oder ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs angeschlossen und gegen den Strombalken geklemmt werden. Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel und einen relativ zu dem Halteschenkel verschwenkbar ausgebildeten Klemmschenkel aufweist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels kann dieser in eine Freigabestellung, in welcher der Klemmschenkel beabstandet zu der Strombalken angeordnet ist und ein anzuschließender Leiter in einen dadurch ausgebildeten Leiteranschlussraum zwischen dem Strombalken und dem Klemmschenkel einführbar oder aus diesem herausführbar ist, und in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel an dem Strombalken oder an dem angeschlossenen Leiter, um den Leiter gegen den Strombalken zu klemmen, anliegen kann, überführbar ist. Die Anschlussanordnung weist ein insbesondere horizontal verschiebbar gelagertes Führungselement auf, welches vorzugsweise sowohl in der Freigabestellung als auch in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder in Wrkverbindung mit der Klemmfeder ist, was bedeutet, dass der Klemmschenkel durch die Wirkverbindung mit dem Führungselement der Verschiebebewegung und damit der Position des Führungselements folgen kann. Das Führungselement hält den Klemmschenkel gegen seine Federkraft in der Freigabestellung, indem das Führungselement gegen den Klemmschenkel drückt. Um das Führungselement in dieser Position halten zu können, ist das Führungselement in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder mit dem Auslöseelement in Eingriff. Ist das Auslöseelement in Eingriff mit dem Führungselement, ist eine Verschiebebewegung des Führungselements nicht möglich bzw. gestoppt. Über eine Wirkverbindung bzw. Kopplung des Auslöseelements mit dem Führungselement und des Führungselements mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung des Klemmschenkels kann der Klemmschenkel ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung in dieser Freigabestellung gehalten werden, so dass insbesondere ein flexibler Leiter in den dadurch freien Leiteranschlussraum zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder eingeführt werden kann. Das Auslöseelement kann eine in Richtung Leiteranschlussraum zeigende Druckfläche aufweisen, welche fluchtend mit einem Einführbereich des Leiters in die Anschlussanordnung bzw. fluchtend mit dem Leiteranschlussraum angeordnet ist, so dass der Leiter beim Einführen in die Anschlussanordnung gegen die Druckfläche des Auslöseelements stoßen kann, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter auf das Auslöseelement aufgebracht werden kann. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters auf die Druckfläche und damit auf das Auslöseelement kann das Auslöseelement beispielsweise in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung des Leiters versetzt werden, so dass das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters von dem Führungselement wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann. Durch die Verschwenkbewegung des Auslöseelements, kann das Auslöseelement außer Eingriff mit dem Führungselement gebracht werden, so dass das Führungselement wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Führungselement alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels ohne manuelle Hilfe derart verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Durch diesen speziellen Mechanismus kann ein Anschließen eines flexiblen Leiters besonders einfach alleine durch die Einführbewegung des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Elemente, wie beispielsweise ein Betätigungselement, betätigen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Freigabestellung in die Klemmstellung zu überführen. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters. Das Auslöseelement ist vorzugsweise ein separat zu der Klemmfeder, dem Strombalken und dem Führungselement ausgebildetes Element bzw. Bauteil. Das Auslöseelement erstreckt sich vorzugsweise über den Bereich zwischen dem Abschnitt des Strombalkens, gegen welchen eine Klemmung eines Leiters erfolgen kann, und der Klemmfeder, so dass das Auslöseelement den Leiteranschlussraum zu einer Seite hin begrenzen kann. Das Führungselement kann als Schieberelement ausgebildet sein.
Die Anschlussanordnung weist weiter erfindungsgemäß ein Betätigungselement auf, mittels welchem das Führungselement zur Überführung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung verschoben werden kann. Das Betätigungselement kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass es eine Druckkraft auf das Führungselement aufbringt, um dieses gegen die Federkraft des Klemmschenkels der Klemmfeder derart zu verschieben, dass bei Erreichen der Freigabestellung des Klemmschenkels das Führungselement in Eingriff mit dem Auslöseelement gelangen kann. Durch die Verschiebebewegung kann das Führungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder eine Zugkraft aufbringen, um den Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen. Das Betätigungselement ist vorzugsweise in eine Richtung bewegbar, welche quer zu der Richtung der Verschiebebewegung des Führungselements orientiert ist. Das Betätigungselement ist vorzugsweise rein translatorisch bewegbar. Die Richtung der Bewegung des Betätigungselements ist vorzugsweise parallel zu der Einführungsrichtung des Leiters in den Leiteranschlussraum orientiert. Um für einen Benutzer den Anschlusszustand des elektrischen Leiters an der Anschlussanordnung visuell sichtbar machen zu können, weist das Betätigungselement ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Anschlusszustandes des elektrischen Leiters auf. Der Benutzer kann durch da Anzeigeelement visuell erkennen, ob der in die Anschlussanordnung eingeführte elektrische Leiter bereits mittels der Klemmfeder gegen den Strombalken geklemmt ist, oder ob der Leiter zwar bereits in das Gehäuse der Anschlussanordnung eingeführt ist, aber das Auslöseelement noch nicht ausgelöst worden ist und damit die Klemmfeder auch noch keine Klemmstellung erreicht hat. Das an dem Betätigungselement ausgebildete Anzeigeelement ermöglicht eine gleichbleibende visuelle Rückmeldung über den Anschlusszustand des anzuschließenden Leiters unabhängig von der Größe des Durchmessers des elektrischen Leiters.
Die Anschlussanordnung kann beispielsweise Teil einer Anschlussklemme, einer Reihenklemme oder eines Steckverbinders sein. In dem Gehäuse einer Anschlussanordnung können auch mehrere Anschlussstellen vorgesehen sein, wobei jede Anschlussstelle einen entsprechenden Strombalken, eine entsprechende Klemmfeder, ein entsprechendes Betätigungselement, ein entsprechendes Führungselement und ein entsprechendes Auslöseelement aufweist, so dass die in einem Gehäuse angeordneten Anschlussstellen vorzugsweise alle gleich ausgebildet sind.
Das Anzeigeelement ist bevorzugt an einem Endabschnitt des Betätigungselements ausgebildet, welcher in einem angeschlossenen Zustand des Leiters aus einer Öffnung eines Gehäuses herausragen kann, so dass in einem angeschlossenen Zustand des Leiters zumindest ein Teilbereich des Anzeigeelements aus der Öffnung des Gehäuses herausragen kann. Hierdurch ist eine eindeutige visuelle Rückmeldung für einen Benutzer ermöglicht, um dem Benutzer anzeigen zu können, dass der Leiter zwischen der Klemmfeder und dem Strombalken geklemmt und damit angeschlossen ist. Ist der Leiter noch nicht geklemmt und damit nicht angeschlossen, befindet sich der Endabschnitt des Betätigungselements und damit das Anzeigeelement bevorzugt noch innerhalb des Gehäuses und ragt nicht aus der Öffnung des Gehäuses heraus, so dass das Anzeigeelement für einen Benutzer noch nicht sichtbar ist. Alleine durch die Position des Anzeigeelements kann dadurch auf einfache Art und Weise der Anschlusszustand des elektrischen Leiters einem Benutzer visuell angezeigt werden.
Das Anzeigeelement kann beispielsweise in Form einer stegförmigen Verlängerung an dem Endabschnitt des Betätigungselements ausgebildet sein. Diese stegförmige Verlängerung kann visuell gut sichtbar im angeschlossenen Zustand des Leiters aus der Öffnung des Gehäuses herausragen. Die stegförmige Verlängerung weist vorzugsweise eine geringere Breite und/oder geringere Dicke als der Rest des Betätigungselements auf.
Zum Betätigen des Betätigungselements kann das Betätigungselement einen Werkzeugaufnahmebereich aufweisen, wobei das Anzeigeelement dann bevorzugt benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich angeordnet ist. Der Werkzeugaufnahmebereich kann beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein, um ein Werkzeug, wie einen Schraubendreher, aufnehmen zu können. Durch die Anordnung des Anzeigeelements benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich kann das Anzeigeelement gleichzeitig eine Art Führungshilfe für das Werkzeug beim Bewegen hin zu dem Werkzeugaufnahmebereich ausbilden. Zudem kann das Anzeigeelement eine Anlagekante für das in den Werkzeugaufnahmebereich eingeführte Werkzeug beim Betätigen des Betätigungselements mittels des Werkzeugs ausbilden.
Das Betätigungselement ist bevorzugt derart angeordnet, dass es gerade nicht in den Leiteranschlussraum eintaucht, so dass ein Zusammenwirken des Betätigungselements mit dem angeschlossenen Leiter verhindert werden kann. Hingegen sind Klemmfeder, Strombalken und Betätigungselement vorzugsweise derart angeordnet, dass die Klemmfeder zwischen dem Abschnitt des Strombalkens, gegen welchen ein anzuschließender Leiter geklemmt wird, und dem Betätigungselement angeordnet ist. Hierdurch kann die Handhabung der Anschlussanordnung für einen Benutzer beim Anschließen eines elektrischen Leiters wesentlich vereinfacht werden, da das Betätigungselement entfernt von dem Leiteranschlussraum positioniert ist und damit das Einführen eines Leiters nicht durch die Betätigung des Betätigungselements behindert wird.
Um eine Wirkverbindung zwischen dem Führungselement und dem Klemmschenkel der Klemmfeder ausbilden zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement mindestens eine Federanlagekante aufweist, an welcher der Klemmschenkel anliegen kann. Die Federanlagekante kann derart ausgebildet sein, dass sowohl in der Freigabestellung als auch in der Klemmstellung der Klemmschenkel bzw. zumindest ein Teil des Klemmschenkels an der Federanlagekante anliegen kann. Die Federanlagekante kann beispielsweise an einem Absatz des Führungselements ausgebildet sein.
Um eine gleichmäßige Führung des Führungselements und des Klemmschenkels des Klemmfeder erreichen zu können, können an dem Führungselement zwei solcher Federanlagekanten ausgebildet sein, so dass der Klemmschenkel über zwei derartiger Federanlagekanten an dem Führungselement geführt sein kann. Die beiden Federanlagekanten erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander an dem Führungselement.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass der Klemmschenkel zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante aufweisenden Hauptabschnitts angeordnete Gleitabschnitte aufweist und dass das Führungselement zwei beabstandet zueinander angeordnete Federanlagekanten aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt an einer ersten Federanlagekante anliegen kann und ein zweiter Gleitabschnitt an einer zweiten Federanlagekante anliegen kann. Die beiden Gleitabschnitte weisen vorzugsweise jeweils eine kürzere Länge auf als der Hauptabschnitt des Klemmschenkels. Der Hauptabschnitt und die beiden Gleitabschnitte erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Die beiden Gleitabschnitte sind vorzugsweise jeweils gebogen ausgebildet, so dass sie jeweils eine Gleitkufe ausbilden können, die entlang jeweils einer Federanlagekante entlanggleiten können. Der Hauptabschnitt ist hingegen vorzugsweise gerade ausgebildet.
Das Führungselement ist bevorzugt derart verschiebbar, dass eine Verschiebebewegung des Führungselements quer zu einer Einführungsrichtung des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum erfolgen kann. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausbildung möglich, wodurch die Anschlussanordnung sich durch einen reduzierten Bauraum auszeichnen kann.
Um das Auslöseelement mittels des in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiters von dem Führungselement zu lösen und damit außer Eingriff mit dem Führungselement bringen zu können, kann das Auslöseelement relativ zu dem Führungselement verkippbar gelagert sein. Das Auslöseelement kann damit wippenartig ausgebildet sein. Wird der anzuschließende Leiter gegen das Auslöseelement gedrückt, kann das Auslöseelement in Einführungsrichtung des Leiters verkippen, um aus dem Eingriff mit dem Führungselement zu gelangen und das Führungselement damit freizugeben, so dass dieses wieder frei verschiebbar ist.
Um einen Eingriff des Auslöseelements mit dem Führungselement in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder ausbilden zu können, kann das Auslöseelement mindestens einen Hinterschnitt aufweisen, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels der Klemmfeder mit mindestens einer Rastnase des Führungselements verrastet sein kann. Hierdurch kann eine Rastverbindung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausgebildet werden, wenn der Klemmschenkel der Klemmfeder in der Freigabestellung ist. Bevorzugt weist das Auslöseelement zwei Hinterschnitte auf und das Führungselement weist vorzugsweise zwei Rastnasen auf, so dass eine doppelt wirkende Verrastung zwischen dem Führungselement und dem Auslöseelement ausgebildet werden kann. Sind zwei Hinterschnitte vorgesehen, so sind diese vorzugsweise an zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen des Auslösselements ausgebildet. Durch die zwei Hinterschnitte kann das Auslöseelement dann eine T-Form aufweisen.
Bevorzugt kann es weiter vorgesehen sein, dass das Führungselement zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände aufweist, welche den Leiteranschlussraum an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzen können. Das Führungselement kann damit auch eine Führung des anzuschließenden Leiters ausbilden, wenn dieser in den Leiteranschlussraum eingeführt wird. Die beiden Längsseitenwände können ein Fehlstecken des Leiters vermeiden. Der Leiteranschlussraum kann damit an zwei seiner Seiten durch das Führungselement und an seinen anderen beiden Seiten durch den Strombalken und durch den Klemmschenkel der Klemmfeder begrenzt werden.
Das Führungselement kann eine Gleitfläche aufweisen, entlang welcher das Betätigungselement geführt werden kann. An der Gleitfläche kann das Betätigungselement flächig an dem Führungselement anliegen. Über die Gleitfläche kann das Betätigungselement entlang des Führungselements gleiten und dadurch eine Druckkraft auf das Führungselement übertragen.
Die Gleitfläche kann zwischen den beiden Längsseitenwänden des Führungselements oder an einer Stirnwand des Führungselements angeordnet sein. Die Gleitfläche ist vorzugsweise derart orientiert, dass sich die Gleitfläche quer zu den beiden Längsseitenwänden erstreckt. Durch eine Anordnung der Gleitfläche zwischen den beiden Längsseitenwänden, kann das Betätigungselement zum Betätigen des Führungselement in den von den beiden Längsseitenwänden und der Gleitfläche begrenzten Freiraum eingeführt werden, wobei die beiden Längsseitenwände eine Führungshilfe für das Betätigungselement ausbilden können, um ein Verkippen des Betätigungselements beim Führen entlang der Gleitfläche des Führungselements verhindern zu können.
Die Gleitfläche kann eine Schrägfläche ausbilden, welche mit einer an dem Betätigungselement ausgebildeten Schrägfläche Zusammenwirken kann. Ist die Gleitfläche als Schrägfläche ausgebildet, so weist diese vorzugsweise eine Neigung auf. Auch die an der Gleitfläche anliegende Fläche des Betätigungselements ist dann vorzugsweise als Schrägfläche ausgebildet, welche gegenüber der Längserstreckung des Betätigungselements, welche sich in Bewegungsrichtung des Betätigungselements erstreckt, geneigt ausgebildet ist. Sind sowohl die Gleitfläche als auch die Fläche des Betätigungselements, welche entlang der Gleitfläche gleitet, als Schrägfläche ausgebildet, so kann bei einem Entlanggleiten des Betätigungselements an der Gleitfläche die senkrechte Bewegungsrichtung des Betätigungselements in eine horizontale Verschiebebewegung des Führungselements umgewandelt werden.
Das Betätigungselement weist vorzugsweise einen Verriegelungsbereich auf, über welchen das Betätigungselement in der Freigabestellung der Klemmfeder in einer festen Position an dem Führungselement haltbar ist. Durch das Halten des Betätigungselements in der festen und damit verriegelten Position an dem Führungselement kann ein ungewolltes Zurückverschieben des Betätigungselements verhindert werden. Vorzugsweise erfolgt ein Lösen des Betätigungselements aus der festen Position mit dem Führungselement, wenn ein anzuschließender Leiter das Auslöseelement betätigt und dadurch die Klemmfeder von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt wird. In der Klemmstellung der Klemmfeder ist der Verriegelungsbereich des Betätigungselements vorzugsweise von dem Führungselement gelöst, so dass das Betätigungselement derart von dem Führungselement wegbewegt sein kann, dass das Anzeigeelement des Betätigungselements den geklemmten Zustand des Leiters anzeigen kann. Der Verriegelungsbereich ist vorzugsweise an einem Endabschnitt des Betätigungselements ausgebildet, welcher von dem Endabschnitt, an welchem das Anzeigeelement ausgebildet ist, beabstandet ist.
Der Verriegelungsbereich kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass dieser in der Freigabestellung der Klemmfeder die Gleitfläche des Führungselements zumindest bereichsweise umgreifen kann. Der Verriegelungsbereich kann dafür zwei Führungsarme aufweisen, welche die Gleitfläche zumindest bereichsweise hintergreifen und damit an der Gleitfläche hinterhaken können.
Weiter kann es auch möglich sein, dass der Verriegelungsbereich ein oder zwei Haltepins aufweist, welche jeweils in einer an dem Führungselement ausgebildeten Aussparung einhaken können. An den beiden Längsseitenwänden des Führungselements kann dann jeweils eine der Aussparungen ausgebildet sein. Um die Verschiebebewegung des Führungselements unterstützen zu können, kann das Führungselement mit einem Federelement verbunden sein. Das Federelement ist vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement ist vorzugsweise zwischen dem Führungselement und einer Innenseite des Gehäuses gespannt. Das Federelement kann eine horizontal wirkende Druckkraft auf das Führungselement aufbringen, um die Verschiebebewegung des Führungselements bei einer Bewegung der Klemmfeder von der Freigabestellung in die Klemmstellung zu unterstützen. Das Federelement ermöglicht, dass unabhängig von dem Durchmesser des anzuschließenden Leiters das Führungselement in der Klemmstellung der Klemmfeder immer in seine Endlage bewegt bzw. gedrückt werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe kann ferner mittels eines elektronischen Geräts erfolgen, welches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschlussanordnung aufweisen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussanordnung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung in einer anderen Ansicht,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten Anschlussanordnung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung und mit einem angeschlossenen Leiter, Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten
Anschlussanordnung in einer anderen Ansicht mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung und mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten
Anschlussanordnung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des in den Fig. 1 bis 6 gezeigten
Betätigungselements angeordnet an dem in Fig. 1 bis 6 gezeigten Führungselement,
Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Freigabestellung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der in Fig. 8 gezeigten
Anschlussanordnung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Klemmstellung und mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Anschlussanordnung gemäß der
Erfindung mit der Anordnung der Rastnasen des Führungselements an einer ersten Position,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Anschlussanordnung gemäß der
Erfindung mit der Anordnung der Rastnasen des Führungselements an einer zweiten Position,
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung in Form einer Anschlussklemme, und
Fig. 13 eine weitere schematische Darstellung der in Fig. 12 gezeigten Anschlussanordnung. Fig. 1 bis 6 zeigt eine Anschlussanordnung 100 mit einem Gehäuse 132, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann, wobei in dem Gehäuse 132 eine Leitereinführungsöffnung 133 zum Einführen und Anschließen eines elektrischen Leiters 200 ausgebildet ist.
Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 und eine als Schenkelfeder ausgebildete Klemmfeder 111 auf, wie insbesondere auch in der Schnittdarstellung in Fig. 3 zu erkennen ist. Die Klemmfeder 111 weist einen Halteschenkel 112 und einen Klemmschenkel 113 auf. Der Halteschenkel 112 ist in einer festen Position gehalten, wohingegen der Klemmschenkel 113 relativ zu dem Halteschenkel 112 verschwenkbar ist. Durch eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels 113 kann dieser in eine Klemmstellung, wie es in Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, und in eine Freigabestellung, wie es in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, überführt werden. In der Klemmstellung drückt der Klemmschenkel 113 gegen einen Abschnitt 114 des Strombalkens 110 bzw. gegen einen in die Anschlussanordnung 100 eingeführten Leiter 200, um diesen gegen den Abschnitt 114 des Strombalkens 110 zu klemmen und anzuschließen. In der Freigabestellung ist der Klemmschenkel 113 beabstandet zu dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 positioniert, so dass ein Leiter 200 in den dadurch gebildeten Freiraum bzw. Leiteranschlussraum 124 zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 eingeführt werden kann.
Weiter weist die Anschlussanordnung 100 ein Führungselement 115 auf. Das Führungselement 115 ist insbesondere gegenüber dem Strombalken 110 verschiebbar gelagert, so dass das Führungselement 115 eine horizontale Verschiebebewegung V ausführen kann.
Mittels des Führungselements 115 kann der Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 von der Klemmstellung in die Freigabestellung überführt werden und in der Freigabestellung gehalten werden. Das Führungselement 115 ist dafür in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111.
Zur Ausbildung der Wirkverbindung weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung das Führungselement 115 zwei parallel zueinander angeordnete Federanlagekanten 116a, 116b auf, an welchen der Klemmschenkel 113 anliegt. Der Klemmschenkel 113 weist einen Hauptabschnitt 117 auf, an dessen freien Ende eine Klemmkante 118 ausgebildet ist. Seitlich des Hauptabschnitts 117 sind zwei Gleitabschnitte 119a, 119b ausgebildet, so dass der Hauptabschnitt 117 zwischen den beiden Gleitabschnitten 119a, 119b angeordnet ist. Die beiden Gleitabschnitte 119a, 119b liegen an den beiden Federanlagekanten 116a, 116b des Führungselements 115 an, wobei der Gleitabschnitt 119a an der Federanlagekante 116a anliegt und der Gleitabschnitt 119b an der Federanlagekante 116b anliegt. Die Gleitabschnitte 119a, 119b können sowohl in der Freigabestellung als auch in der Klemmstellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 an den Federanlagekanten 116a, 116b anliegen.
Die Gleitabschnitte 119a, 119b weisen eine kürzere Länge auf als der Hauptabschnitt 117 des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111. Die Gleitabschnitte 119a, 119b sind gebogen ausgebildet, so dass sie eine Kufenform ausbilden, mittels welcher die Gleitabschnitte 119a, 119b bei der Überführung des Klemmschenkels 113 in die Freigabestellung und in die Klemmstellung an den Federanlagekanten 116a, 116b entlanggleiten können.
Die beiden Federanlagekanten 116a, 116b sind an sich gegenüberliegenden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 ausgebildet. Die beiden Längsseitenwände 120a, 120b sind parallel zueinander angeordnet. Die beiden Längsseitenwände 120a, 120b weisen jeweils eine Oberkante 121a, 121b und eine gegenüberliegende Unterkante 122a, 122b auf. Die Federanlagekanten 116a, 116b erstrecken sich jeweils senkrecht zu der Oberkante 121a, 121b. Ausgehend von der sich horizontal erstreckenden Oberkante 121a, 121b erstecken sich die Federanlagekanten 116a, 116b nach unten in Richtung der sich horizontal erstreckenden Unterkante 122a, 122b des Führungselements 115.
Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind zwischen den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet. Der Strombalken 110 und die Klemmfeder 111 sind von dem Führungselement 115 umschlossen. Das Führungselement 115 weist ferner zwei Stirnwände 123a, 123b auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die zwei Stirnwände 123a, 123b sind quer zu den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 angeordnet.
Zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 ist der Leiteranschlussraum 124 ausgebildet, in welchen ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann. Seitlich wird der Leiteranschlussraum 124 von den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 abgedeckt bzw. begrenzt, so dass auch das Führungselement 115 eine Führung für den anzuschließenden Leiter 200 ausbildet.
Der Leiteranschlussraum 124 ist fluchtend mit der in dem Gehäuse 132 ausgebildeten Leitereinführungsöffnung 133 ausgebildet, über welche der anzuschließende Leiter 200 in das Gehäuse 132 der Anschlussanordnung 100 eingeführt werden kann.
Die Anschlussanordnung 100 weist weiter ein Auslöseelement 125 auf. Das Auslöseelement 125 ist fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 133 und dem Leiteranschlussraum 124 angeordnet. Das Auslöseelement 125 begrenzt den Leiteranschlussraum 124 nach unten hin.
In der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 ist das Auslöseelement 125 in Eingriff mit dem Führungselement 115, wie in Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, wodurch das Führungselement 115 in seiner Position gehalten wird und dadurch auch der Klemmschenkel 113 über die Federanlagekanten 116a, 116b und die Gleitabschnitte 119a, 119b in seiner Position gehalten wird, so dass ein ungewolltes Zurückschwenken des Klemmschenkels 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung verhindert werden kann.
Das Auslöseelement 125 weist zwei seitlich angeordnete Hinterschnitte 126 auf, welche in der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 111 in Eingriff mit jeweils einer Rastnase 127a, 127b des Führungselements 115 sind, um eine Verrastung zwischen dem Führungselement 115 und dem Auslöseelement 125 auszubilden. Die Rastnase 127a ist an der Unterkante 122a der Längsseitenwand 120a ausgebildet und die Rastnase 127b ist an der Unterkante 122b der Längsseitenwand 120b ausgebildet. In der Klemmstellung ist das Auslöseelement 125 außer Eingriff mit dem Führungselement 115, wie in Fig. 4 bis 6 zu erkennen ist, so dass das Führungselement 115 frei verschiebbar ist.
Das Auslöseelement 125 ist relativ zu dem Führungselement 115 verkippbar gelagert.
Beim Einführen eines anzuschließenden Leiters 200 entlang der Einführungsrichtung E über die Leitereinführungsöffnung 133 in den Leiteranschlussraum 124 stößt der Leiter 200 gegen das Auslöseelement 125, wodurch das Auslöseelement 125 relativ zu dem Führungselement 115 verkippt und dadurch außer Eingriff mit dem Führungselement 115 gelangt, so dass das Führungselement 115 wieder frei verschiebbar ist und dadurch das Führungselement 115 alleine durch die Federkraft des Klemmschenkels 113 ohne manuelle Hilfe derart verschoben werden kann, dass der Klemmschenkel 113 von der Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden kann. Das Auslöseelement 125 weist eine in Richtung Leiteranschlussraum 124 zeigende Druckfläche 128 auf, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, welche fluchtend mit der Leitereinführungsöffnung 133 bzw. fluchtend mit dem Leiteranschlussraum 124 angeordnet ist, so dass der Leiter 200 beim Einführen in die Anschlussanordnung 100 gegen die Druckfläche 128 des Auslöseelements 125 stößt, wodurch eine Druckkraft von dem Leiter 200 auf das Auslöseelement 125 aufgebracht wird. Durch die Aufbringung einer Druckkraft mittels des Leiters 200 auf die Druckfläche 128 und damit auf das Auslöseelement 125 kann das Auslöseelement 125 in eine Verschwenkbewegung bzw. Verkippbewegung in Richtung der Einführungsrichtung E des Leiters 200 versetzt werden, so dass das Auslöseelement 125 in Einführungsrichtung E des Leiters 200 von dem Führungselement 115 wegverschwenkt bzw. wegverkippt werden kann.
Die Verschiebebewegung V des Führungselements 115, wenn dieses außer Eingriff mit dem Auslöseelement 125 ist, erfolgt in eine Richtung, welche quer zu der Einführungsrichtung E des anzuschließenden Leiters 200 in den Leiteranschlussraum 124 orientiert ist.
Um den Klemmschenkel 113 gegen seine Federkraft mittels des Führungselements 115 zurück von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen, weist die Anschlussanordnung 100 ein Betätigungselement 129 auf. Das Betätigungselement 129 ist entlang einer Betätigungsrichtung B in dem Gehäuse 132 verschiebbar gelagert, wobei die Betätigungsrichtung B parallel zu der Einführungsrichtung E des Leiters 200 orientiert ist. Die Betätigungsrichtung B erstreckt sich quer zu der Verschiebebewegung V des Führungselements 115.
Mittels des Betätigungselements 129 kann das Führungselement 115 derart verschoben werden, dass der an dem Führungselement 115 anliegende Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 von der Klemmstellung in die Freigabestellung überführt werden kann. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 129 in Betätigungsrichtung B kann das Betätigungselement 129 derart verschoben werden, dass dieses eine Druckkraft auf das Führungselement 115 aufbringt, um das Führungselement 115 gegen die Federkraft des Klemmschenkels 113 der Klemmfeder 115 derart zu verschieben, dass bei Erreichen der Freigabestellung des Klemmschenkels 113 das Führungselement 115 in Eingriff mit dem Auslöseelement 125 gelangen kann. Durch diese Verschiebebewegung V des Führungselements 115 erfolgt ein Verschwenken des Klemmschenkels 113 von der Klemmstellung in die Freigabestellung.
Das Führungselement 115 weist eine in Form einer Schrägfläche ausgebildete Gleitfläche 130 auf, wie beispielsweise in Fig. 3 zu erkennen ist, entlang welcher das Betätigungselement 129 geführt werden kann. Die Gleitfläche 130 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung an der Stirnwand 123b des Führungselements 115 angeformt. Die Gleitfläche 130 erstreckt sich ausgehend von der Stirnwand 123b in Richtung des Betätigungselements 129. Die Gleitfläche 130 ist durch die Ausbildung als Schrägfläche geneigt angeordnet, so dass sich die Gleitfläche 130 hier in einem Winkel zwischen 130° und 160° zu der Stirnwand 123b des Führungselements 115 erstreckt.
Alternativ wäre es auch möglich, dass die Gleitfläche 130 beabstandet zu der Stirnwand 123b zwischen den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b angeordnet ist, so dass die Gleitfläche 130 unmittelbar an die Längsseitenwände 120a, 120b angebunden ist.
Auch das Betätigungselement 129 weist eine entsprechend der Neigung der Gleitfläche 130 ausgebildete Schrägfläche 131 auf. Die Schrägfläche 131 des Betätigungselements 129 liegt flächig an der Gleitfläche 130 auf, so dass bei einer Betätigung des Betätigungselements 129 in Betätigungsrichtung B die Schrägfläche 131 entlang der Gleitfläche 130 nach unten gleiten kann, um das Führungselement 115 zu verschieben. Das Betätigungselement 129 ist benachbart zu dem Halteschenkel 112 der Klemmfeder 111 angeordnet. Das Betätigungselement 129 ist damit hinter der Klemmfeder 111 angeordnet. Die Klemmfeder 111 ist zwischen dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 und dem Betätigungselement 129 angeordnet.
An einem der Schrägfläche 131 gegenüberliegenden Endabschnitt des Betätigungselements 129 ist an dem Betätigungselement 129 ein Anzeigeelement 134 zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des anzuschließenden elektrischen Leiters 200 ausgebildet. Das Anzeigeelement 134 ist damit an einem freien Ende des Betätigungselements 129 ausgebildet. Das Anzeigeelement 134 ist derart ausgerichtet, dass es von dem Führungselement 115 wegzeigt.
Wie in Fig. 3 bis 6 zu erkennen ist, ist in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 das Betätigungselement 129 derart weit in das Gehäuse 132 eingetaucht, dass sich das Anzeigeelement 134 innerhalb des Gehäuses 132 befindet und damit von außen für einen Benutzer nicht sichtbar ist.
Bei der Überführung der Klemmfeder 111 von der Freigabestellung in die Klemmstellung wird das Betätigungselement 129 nach oben verschoben, wobei bei Erreichen der Klemmstellung das Betätigungselement 129 derart weit nach oben verschoben ist, dass das Anzeigeelement 134 aus einer Öffnung 135 des Gehäuses 132 herausragt und damit für einen Benutzer sichtbar ist, wie insbesondere in Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist. Der Benutzer kann durch das Herausragen des Anzeigeelements 134 aus der Öffnung 135 erkennen, dass der Leiter 200 angeschlossen ist. Die Öffnung 135 ist auf der gleichen Seite des Gehäuses 132 angeordnet wie die Leitereinführungsöffnung 133.
Das Anzeigeelement 134 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung in Form einer stegförmigen Verlängerung 136 an dem Endabschnitt des Betätigungselements 129 ausgebildet. In der Klemmstellung der Klemmfeder 111 ragt das Anzeigeelement 134 mit zumindest einem Teilabschnitt der stegförmigen Verlängerung 136 aus der Öffnung 135 des Gehäuses 132 heraus, so dass dieser Teil der stegförmigen Verlängerung 136 bzw. des Anzeigeelements 134 das Gehäuse 132 überragt. Die stegförmige Verlängerung 136 weist eine geringere Breite und/oder eine geringere Tiefe bzw. Dicke als der Rest des Betätigungselements 129 auf. Das Betätigungselement 129 weist an dem Endabschnitt, an welchem auch das Anzeigeelement 134 ausgebildet ist, einen Werkzeugaufnahmebereich 137 auf, in welchen ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingeführt werden kann, um das Betätigungselement 129 zu betätigen. Der Werkzeugaufnahmebereich 137 ist in Form einer Nut bzw. eines Schlitzes ausgebildet. Das Anzeigeelement 134 ist unmittelbar benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich 137 angeordnet. Das Anzeigeelement 134 kann dadurch eine Einführhilfe zum Einführen eines Werkzeugs in den Werkzeugaufnahmebereich 137 ausbilden und auch als eine Abstützhilfe für das eingeführte Werkzeug beim Betätigen des Betätigungselements 129 dienen.
Um das Betätigungselement 129 in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 in einer festen Position an dem Führungselement 115 halten zu können, so dass insbesondere auch das Anzeigeelement 134 innerhalb des Gehäuses 132 eingetaucht bleibt und nicht aus der Öffnung 135 herausragt, weist das Betätigungselement 129 einen Verriegelungsbereich 138 auf, wie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist. Der Verriegelungsbereich 138 ermöglicht ein Verrasten bzw. ein Hinterhaken des Betätigungselements 129 an dem Führungselement 115, um das Betätigungselement 129 in einer festen Position relativ zu dem Führungselement 115 halten zu können.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung ist der Verriegelungsbereich 138 derart ausgebildet, dass dieser in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 die Gleitfläche 130 des Führungselements 115 zumindest bereichsweise umgreift. Der Verriegelungsbereich 138 weist dafür zwei Führungsarme 140a, 140b auf, welche zwei sich gegenüberliegende Kantenflächen 139a, 139b der Gleitfläche 130 zumindest bereichsweise in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 umgreifen. Die Führungsarme 140a, 140b sind gegenüberliegend zu der Schrägfläche 131 des Betätigungselements 129 angeordnet, so dass zwischen der Schrägfläche 131 und den Führungsarmen 140a, 140b ein Freiraum ausgebildet ist, in welchen in der Freigabestellung der Klemmfeder 111 die Gleitfläche 130 des Führungselements 115 eingetaucht ist.
Wird das Auslöseelement 125 durch Einführen eines Leiters 200 von diesem betätigt und die Verrastung zwischen dem Auslöseelement 125 und dem Führungselement 115 gelöst, wird auch die Verrastung zwischen dem Verriegelungsbereich 138 und dem Führungselement 115 gelöst, indem das Führungselement 115 entlang der Richtung der Verschiebebewegung V von dem Betätigungselement 129 weg bewegt wird. In der Klemmstellung der Klemmfeder 111 ist der Verriegelungsbereich 138 außer Eingriff mit dem Führungselement 115.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausgestaltung, bei welcher der Verriegelungsbereich 138 in Form von zwei sich gegenüberliegenden Haltepins 141 ausgebildet ist, die jeweils an dem Führungselement 115 verrasten können. Die Haltespins 141 sind jeweils an einer Kantenfläche 142 der Schrägfläche 131 angeordnet, so dass die Haltepins 141 jeweils seitlich von der Schrägfläche 131 bzw. von einer der beiden Kantenflächen 142 der Schrägfläche 131 hervorstehen.
An den beiden Längsseitenwänden 120a, 120b des Führungselements 115 ist jeweils eine Aussparung 143 ausgebildet, in welche jeweils einer der beiden Haltepins 141 in der Freigabestellung eintauchen bzw. einhaken oder einrasten kann, um das Betätigungselement 129 mit dem Führungselement 115 zu verrasten und das Betätigungselement 129 damit in einer festen Position relativ zu dem Führungselement 115 halten zu können. Einer der beiden Haltepins 141 ist dann in die Aussparung 143 der Längsseitenwand 120a eingetaucht und der andere der beiden Haltepins ist zeitgleich in die Aussparung 143 der Längsseitenwand 120b eingetaucht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Fig. 9 zeigt die Klemmstellung der Klemmfeder 111, bei welcher die Haltepins 141 aus der Aussparung 143 herausgeführt sind und damit keine Verrastung mehr zwischen dem Führungselement 115 und dem Betätigungselement 129 ausgebildet ist.
Bei beiden in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungen ist zur Unterstützung der Verschiebebewegung V des Führungselements 115 ein Federelement 144 vorgesehen. Das Federelement 144 ist zwischen dem Führungselement 115 und dem Gehäuse 132 gespannt gehalten.
Das Federelement 144 ist als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 144 weist die Form einer Spiralfeder auf. In der Freigabestellung der Klemmfeder 111 ist das Federelement 144 gespannt. Wird das Führungselement 115 aus der Verrastung mit dem Auslöseelement 125 gelöst, drückt das Federelement 144 gegen das Führungselement 115, wobei die Kraft des Federelements 144 in Richtung der Verschiebebewegung V des Federelements 144 wirkt, so dass durch die Druckkraft des Federelements 144 das Führungselement 115 in der Klemmstellung der Klemmfeder 111 bis in seine Endlage und damit bei den in Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungen soweit nach links wie möglich gedrückt bzw. geschoben wird. Das Federelement 144 liegt an der Stirnwand 123b des Führungselements 115 an. Beispielsweise kann das Federelement 144 über eine Nietverbindung mit dem Führungselement 115 verbunden sein.
In Fig. 10 und 11 ist verdeutlicht, dass durch eine Veränderung der Position der Rastnasen 127a, 127b an dem Führungselement 115 ein Positionsverhältnis der Klemmfeder 111 zu dem Führungselement 115 eingestellt werden kann. Für eine positionsgenaue Zuführung des Leiters 200 in Richtung des Auslöseelements 125 kann ein optimiertes Verhältnis a/b eingestellt werden, wobei das Maß a den Abstand zwischen der Klemmkante 118 des Klemmschenkels 113 zu dem Abschnitt 114 des Strombalkens 110 definiert und das Maß b den Abstand zwischen der Federanlagekante 116a, 116b des Führungselements 115 zu der Rastnase 127a, 127b des Führungselements 115 definiert. In Fig. 11 ist ein Maximalverhältnis a/b = 1,5 mm /
1 ,9 mm gezeigt. In Fig. 10 ist ein Minimalverhältnis a/b = 3,0 mm / 3,0 mm gezeigt.
Durch dieses gezielt einstellbare Positionsverhältnis über das Verhältnis a/b können die von dem Leiter 200 benötigten Auslösekräfte zum Betätigen des Auslöseelements 125 reduziert werden, da in Abhängigkeit der Dicke des Leiters 200 die Klemmkante 118 der Klemmfeder 111 in der Freigabestellung derart positioniert sein kann, dass die Klemmkante 118 den Leiter 200 gezielt in Richtung des Auslöseelements 125 führen kann. Dies ist insbesondere bei flexiblen Leitern 200 vorteilhaft.
Die Rastnasen 127a, 127b können über das gezielt gewählte Verhältnis a/b so positioniert sein, dass sie den Klemmschenkel 113 der Klemmfeder 111 in eine bestimmte, angewinkelte Position voreilen lassen, um insbesondere flexible Leiter 200 auf das freie Ende 145 des Auslöseelements 125 zu lenken, wodurch entstehende Hebelkräfte möglichst weit entfernt von der Drehachse des Auslöseelements 125 auf das Auslöseelement 125 gelenkt werden können. Einzelne Litzen von flexiblen Leitern 200 mit einem größeren Durchmesser können durch den derart angewinkelten Klemmschenkel 113 komprimiert und in Richtung des Abschnitts 114 des Strombalkens 110 geführt werden. Beim Einsatz starrer Leiter 200 kann der angewinkelte Klemmschenkel 113 entsprechend eines Direktsteckens entgegen der Federkraft des Klemmschenkels 113 in Richtung des Halteschenkels 112 gedrückt werden. Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausgestaltung, bei welcher die Anschlussanordnung 100 in Form einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, ausgebildet ist, wobei die Anschlussanordnung 100 derart ausgebildet ist, dass in einem Gehäuse 132 mehrere Leiter 200 gleichzeitig angeschlossen werden können, indem in dem Gehäuse 132 mehrere Anschlussstelle vorgesehen sind, die entsprechend der in Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausgestaltungen jeweils ausgebildet sein können.
Fig. 12 zeigt, wie gerade ein Leiter 200 in das Gehäuse 132 eingeführt wird, der Leiter 200 das Auslöseelement 125 aber noch nicht betätigt hat und damit die Klemmfeder sich noch in einer Freigabestellung befindet, so dass das Anzeigeelement 134 des Betätigungselements 129 noch innerhalb des Gehäuses 132 angeordnet ist und für einen Benutzer von außen noch nicht sichtbar ist.
Fig. 13 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Anzeigeelemente 134 der einzelnen Betätigungselemente 129 aus den Öffnungen 135 des Gehäuses 132 herausragen, so dass dem Benutzer angezeigt wird, dass die Klemmfedern 111 sich in einer Klemmstellung befinden.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Strombalken
111 Klemmfeder
112 Halteschenkel
113 Klemmschenkel
114 Abschnitt des Strombalkens
115 Führungselement
116a, 116b Federanlagekante
117 Hauptabschnitt
118 Klemmkante
119a, 119b Gleitabschnitt 120a, 120b Längsseitenwand 121a, 121b Oberkante 122a, 122b Unterkante 123a, 123b Stirnwand
124 Leiteranschlussraum
125 Auslöseelement
126 Hinterschnitt
127a, 127b Rastnase 128 Druckfläche
129 Betätigungselement
130 Gleitfläche
131 Schrägfläche
132 Gehäuse
133 Leitereinführöffnung
134 Anzeigeelement
135 Öffnung
136 Stegförmige Verlängerung
137 Werkzeugaufnahmebereich
138 Verriegelungsbereich
139a, 139b Kantenfläche 140a, 140b Führungsarm 141 Haltepin 142 Kantenfläche
143 Aussparung
144 Federelement
145 Freies Ende
200 Leiter
V Verschiebebewegung
E Einführungsrichtung B Betätigungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit
- einem Gehäuse (132),
- einem Strombalken (110),
- einer Klemmfeder (111), welche einen Klemmschenkel (113) aufweist, der in eine Klemmstellung und in eine Freigabestellung überführbar ist,
- einem zwischen einem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) ausgebildeten Leiteranschlussraum (124),
- einem verschiebbar angeordneten Führungselement (115), welches in Wirkverbindung mit dem Klemmschenkel (113) der Klemmfeder (111) ist, wobei der Klemmschenkel (113) mittels des Führungselements (115) in der Freigabestellung haltbar ist,
- einem Auslöseelement (125), welches in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) in Eingriff mit dem Führungselement (115) ist, wobei das Auslöseelement (125) beim Einführen des anzuschließenden Leiters in den Leiteranschlussraum (124) von diesem derart betätigbar ist, dass das Auslöseelement (125) außer Eingriff mit dem Führungselement (115) gelangt und das Führungselement (115) durch eine Federkraft des Klemmschenkels (113) derart verschiebbar ist, dass zum Klemmen des Leiters (200) gegen den Strombalken (110) der Klemmschenkel (113) in die Klemmstellung überführt wird, und
- einem Betätigungselement (129), mittels welchem das Führungselement (115) zur Überführung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) von der Klemmstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist, wobei das Betätigungselement (129) ein Anzeigeelement (134) zum Anzeigen eines Anschlusszustandes des elektrischen Leiters (200) aufweist.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (134) an einem Endabschnitt des Betätigungselements (129) ausgebildet ist, welcher in einem angeschlossenen Zustand des Leiters (200) aus einer Öffnung (135) des Gehäuses (132) herausragt.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (134) in Form einer stegförmigen Verlängerung (136) an dem Endabschnitt des Betätigungselements (129) ausgebildet ist.
4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) einen Werkzeugaufnahmebereich (137) aufweist, wobei das Anzeigeelement (134) benachbart zu dem Werkzeugaufnahmebereich (137) angeordnet ist.
5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (111) zwischen dem Abschnitt (114) des Strombalkens (110) und dem Betätigungselement (129) angeordnet ist.
6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) mindestens eine Federanlagekante (116a, 116b) aufweist, an welcher der Klemmschenkel (113) anliegt.
7. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (113) zwei jeweils seitlich eines eine Klemmkante (118) aufweisenden Hauptabschnitts (117) angeordnete Gleitabschnitte (119a, 119b) aufweist und dass das Führungselement (115) zwei beabstandet zueinander angeordnete Federanlagekanten (116a, 116b) aufweist, wobei ein erster Gleitabschnitt (119a, 119b) an einer ersten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt und ein zweiter Gleitabschnitt (119a, 119b) an einer zweiten Federanlagekante (116a, 116b) anliegt.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) derart verschiebbar ist, dass eine Verschiebebewegung (B) des Führungselements (115) quer zu einer Einführungsrichtung (E) des anzuschließenden Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (124) erfolgt.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) relativ zu dem Führungselement (115) verkippbar gelagert ist.
10. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (125) mindestens einen Hinterschnitt (126) aufweist, welcher in der Freigabestellung des Klemmschenkels (113) der Klemmfeder (111) mit mindestens einer Rastnase (127a, 127b) des Führungselements (115) verrastet ist.
11. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände (120a, 120b) aufweist, welche den Leiteranschlussraum (124) an einer ersten Seite und einer zu der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzen.
12. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (115) eine Gleitfläche (130) aufweist, entlang welcher das Betätigungselement (129) führbar ist.
13. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (130) zwischen den beiden Längsseitenwänden (120a, 120b) des Führungselements (115) oder an einer Stirnwand (123a, 123b) des Führungselements (115) angeordnet ist.
14. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (130) eine Schrägfläche ausbildet, welche mit einer an dem Betätigungselement (129) ausgebildeten Schrägfläche (131) zusammenwirkt.
15. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (129) einen Verriegelungsbereich (138) aufweist, über welchen das Betätigungselement (129) in der Freigabestellung der Klemmfeder (111) in einer festen Position an dem Führungselement (115) haltbar ist.
16. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbereich (138) derart ausgebildet ist, dass dieser in der Freigabestellung der Klemmfeder (111) die Gleitfläche (130) des Führungselements (115) zumindest bereichsweise umgreift.
17. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung einer Verschiebebewegung des Führungselements (115) das Führungselement (115) mit einem Federelement (144) verbunden ist.
18. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten Anschlussanordnung (100).
PCT/EP2020/081553 2019-11-19 2020-11-10 Anschlussanordnung und elektronisches gerät WO2021099174A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/775,895 US20220416448A1 (en) 2019-11-19 2020-11-10 Connection arrangement and electronic device
CN202080080259.5A CN114730998A (zh) 2019-11-19 2020-11-10 接线配置和电子设备
JP2022529057A JP7419527B2 (ja) 2019-11-19 2020-11-10 接続構成体および電子デバイス
EP20804500.5A EP4062495A1 (de) 2019-11-19 2020-11-10 Anschlussanordnung und elektronisches gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131146.2A DE102019131146B4 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Anschlussanordnung
DE102019131146.2 2019-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099174A1 true WO2021099174A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73344037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081553 WO2021099174A1 (de) 2019-11-19 2020-11-10 Anschlussanordnung und elektronisches gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220416448A1 (de)
EP (1) EP4062495A1 (de)
JP (1) JP7419527B2 (de)
CN (1) CN114730998A (de)
DE (1) DE102019131146B4 (de)
WO (1) WO2021099174A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104140B4 (de) * 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
LU501848B1 (de) * 2022-04-14 2023-10-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101246U1 (de) * 2018-03-13 2019-06-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3235175B2 (ja) * 1991-04-26 2001-12-04 松下電工株式会社 端子装置
JP3046883B2 (ja) * 1992-08-24 2000-05-29 松下電工株式会社 速結端子装置
JP4013048B2 (ja) * 2002-08-27 2007-11-28 松下電工株式会社 遠隔監視制御システムの端末器
US7115001B1 (en) * 2005-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wire actuated terminal spring clamp assembly
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
ES2834962T3 (es) * 2013-08-27 2021-06-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Borne de resorte para cable
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE102016115601A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101246U1 (de) * 2018-03-13 2019-06-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP4062495A1 (de) 2022-09-28
JP2023503065A (ja) 2023-01-26
DE102019131146B4 (de) 2021-08-05
US20220416448A1 (en) 2022-12-29
JP7419527B2 (ja) 2024-01-22
CN114730998A (zh) 2022-07-08
DE102019131146A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140B4 (de) Anschlussanordnung
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
EP4062497A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2017102829A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
WO2021099174A1 (de) Anschlussanordnung und elektronisches gerät
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP4107814A1 (de) Anschlussanordnung und elektronisches gerät
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
WO2021099173A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP4033610A1 (de) Elektrische anschlussanordnung
EP4062494A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
DE102021101909A1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE202020100528U1 (de) Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
EP4145638A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
DE102022132277A1 (de) Anschlussklemme
WO2024017653A1 (de) Anschlussanordnung
WO2023131582A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102022130849A1 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
EP4391236A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022117906A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022105324A1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
WO2009024236A1 (de) Kabelführung und einrichtung für die telekommunikations- und datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20804500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022529057

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020804500

Country of ref document: EP

Effective date: 20220620