WO2021093915A1 - Laschenpaar für eine laschenkette eines umschlingungsgetriebes - Google Patents

Laschenpaar für eine laschenkette eines umschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2021093915A1
WO2021093915A1 PCT/DE2020/100877 DE2020100877W WO2021093915A1 WO 2021093915 A1 WO2021093915 A1 WO 2021093915A1 DE 2020100877 W DE2020100877 W DE 2020100877W WO 2021093915 A1 WO2021093915 A1 WO 2021093915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pair
rocker pressure
link chain
pressure piece
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GÖTZ
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021093915A1 publication Critical patent/WO2021093915A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a pair of link plates for a link chain of a belt drive, a rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain, a rocker pressure piece pair with such a rocker pressure piece for a link chain of a belt drive, a link chain with such a rocker pair for a belt drive of a chain link chain, a belt drive a drive train, as well as a drive train with such a belt transmission.
  • the invention also relates to an assembly method for a pair of link plates and a securing method for a link plate chain.
  • rocker pressure pieces for a rocker pressure piece pair of a link chain are known as belt means for belt transmissions, for example a so-called CVT [continuous variable transmission], as traction means.
  • CVT continuously variable transmission
  • Such a link chain is set up for the transmission of high torques and high speeds, as are known, for example, from engine construction for motor vehicles. Because the gear noises are unusual and are generally perceived as annoying, it is a constant challenge to create a plate-link chain that emits as little noise as possible. At the same time, however, a long service life of the link chain, freedom of exchange as possible over the service life of a motor vehicle, and a high degree of efficiency are aimed for.
  • a link chain with rocker pressure pieces is known, for example, from WO 2016/095913 A1.
  • the rocker pressure pieces or the tabs have previously been secured via welded-on securing elements, for example a welded-on thin wire. This prevents the rocker pressure pieces from falling out of the link assembly of the link chain or the outer link plates from falling.
  • rocker pressure pieces can either fall off during production, during transport, when installing the link chain in the belt drive, or over running time due to insufficient shear strength.
  • a missing rocker pressure piece usually leads to an early failure with breakdown at the end customer.
  • One possible solution is to provide a larger welded connection between the securing element (for example wire) and the rocker pressure piece. This increases the strength and thus reduces the risk of lost rocker pressure pieces, but the increase in welding energy required for this increases the risk of impermissible heat-affected zones on the rocker pressure piece.
  • Another method that is frequently used in practice with link chains is the caulking (plasticizing) of the pin ends of the rocker pressure pieces on both sides.
  • Belt transmission comprising a front plate and a rear plate, the plates jointly forming an eyelet through which a pair of rocker pressure pieces can be passed and the pair of plates connects a tensile force to one another, with the plate chain forming a closed loop in use, the pair of rocker pressure pieces at least one Has a projection with extension in the chain running direction of the link chain for axially securing the rocker pressure piece pair in the eyelet, wherein the link plates can be inclined relative to one another with a kink angle and a kink angle inwardly to the closed looping circle is designated as positive and outwardly as negative.
  • the pair of tabs is primarily characterized in that the eyelet is open at a predetermined negative kink angle and is otherwise closed, the rocker pressure piece pair being removable only from the opened eyelet.
  • ordinal numbers used in the preceding and following description are only used for clear distinction and do not reflect any order or ranking of the components identified. An ordinal number greater than one does not necessarily mean that another such component must be present.
  • the spatial directions used here are defined for the use of a plate-link chain in a belt drive.
  • the radial direction is defined on the looping circle formed by a link chain, this shape being usually oval in use, i.e. two centers (with the axes of rotation of the conical pulley pairs) are formed, which are connected by a center line.
  • the radial direction is defined as positive, starting from the center line (within the circle of wrap) and running outwards (to the outside of the circle of wrap). Inside the circle of wrap is referred to here as radially inside and outside of the circle of wrap is referred to here accordingly as radially outside.
  • the third spatial direction is the chain running direction, which in use depends on the location in the looping circle and thus the three spatial directions mentioned here are to be viewed as a co-moving coordinate system, which is also individually defined for a (separate) component, for example in the respective center of gravity.
  • an eyelet is formed between a front and a rear link plate which has an opening size that is dependent on the bending angle present.
  • the eyelet is shaped in such a way that a rocker pressure piece pair with at least one projection can be removed from the eyelet.
  • the projection is preferably formed in advance on the rocker pressure piece pair and the rocker pressure piece pair can be guided into the eyelet at the predetermined negative kink angle.
  • the rocker pressure piece pair cannot be removed (non-destructively).
  • the link chain When used in a belt drive, the link chain has a ring shape which forms the closed loop loop in which a negative bending angle does not occur or (for example in the case of strand vibrations) does not exceed a known negative bending angle limit.
  • the predetermined negative articulation angle is greater than a permissible negative articulation angle during operation, that is to say the negative limit articulation angle.
  • the eyelet is composed of two overlapping half-eyelets, for example a first front half-eyelet of the first tab of the pair of tabs and a second rear half-eyelet of the second tab of the pair of tabs, the eyelet at least in the area of the intended force-transmitting surface of the rocker pressure piece pair (the tab contact surfaces) is formed closed, so that a tensile force in the link chain can be introduced as a compressive force into the rocker pressure piece pair.
  • the predetermined negative kink angle is preferably set to a preferably very narrow angular range, for example ⁇ 1 ° [plus / minus one degree of 360 °] to a maximum of ⁇ 5 °.
  • the eyelet is preferably closed again in the case of a negative kink angle, which is larger in terms of amount than the predetermined negative kink angle.
  • the predetermined negative buckling angle is -20 ° [minus ten degrees of 360 °] in relation to the direction of travel of the chain, that is to say with an inclination of the pair of link plates radially outwards based on the looping circle when the link chain is in use.
  • the tabs each include two half-eyelets, the half-eyelets being oval-shaped and inclined toward one another with their main axis radially outward.
  • the pair of tabs proposed here comprises a first (or front in the chain running direction) tab and a second (or rear) tab, which each include two half-eyelets, so that a first tab comprises a (first) front half-eyelet and a (first) rear half-eyelet, as well the second tab comprises a (second) front half-eyelet and a (second) rear half-eyelet.
  • the two tabs of a pair of tabs are identical.
  • one of the plates is longer than the other plate in the chain running direction.
  • the front half-eyelets and rear half-eyelets are each made the same.
  • the respective front half-eyelet and the respective rear half-eyelet of a respective tab are designed to be mirrored in relation to a radial direction of the tab.
  • the half eyelet is oval shaped (not exclusively in the mathematically exact sense), the shape of the contacting peripheral area being adapted to the shape and movement of the Tab contact surface of the respective rocker pressure piece, which is in force-transmitting contact with the half-eyelet, is adapted.
  • the half-eyelet is preferably shaped in such a way that the largest possible force-transmitting contact surface is formed between the half-eyelet and the associated rocker pressure piece at every bending angle permitted during operation.
  • the half-eyelet has a main axis which forms the longest axis, for example an axis of symmetry, of the oval half-eyelet.
  • the main axis corresponds to the line that runs through the focal points. This main axis is not aligned parallel to the radial direction, but inclined to it. For a predetermined negative buckling angle, it is advantageous if the main axis of the two half-eyelets of a bracket are inclined towards one another radially outward.
  • the main axes of the half-eyelets forming the eyelet of the tabs of a pair of tabs are crossed and, when the predetermined negative kink angle is present, they are brought into overlap.
  • the cross section of the eyelet is at a maximum.
  • the major axes are inclined by about 10 ° [ten degrees of 360 °].
  • the eyelet formed by the pair of tabs is smaller at a more positive buckling angle than the predetermined negative buckling angle, so that a projection of the rocker pressure piece pair, which is formed outside the tab contact surface, overlaps with the closed eyelet and thus is a rocker pressure piece pair or a single rocker pressure piece of a rocker pressure piece pair cannot be axially removed due to a closed eyelet.
  • At least one of the half eyelets deviates from perpendicular to the chain running direction in the strand, preferably both half eyelets deviate from perpendicular to the chain running direction in the strand.
  • a rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain having at least the following components: - a length extension which is aligned in the axial direction in use in a link chain;
  • the rocker pressure piece proposed here can be used in a rocker pressure piece pair with another rocker pressure piece.
  • the two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair are each in force-transmitting contact with their rolling surface and, when used in a link chain, their plate contact surfaces are in force-transmitting contact with one (other) associated plate.
  • the entire surface is referred to in the respective extension as a rolling surface or as a plate contact surface, even if there, for example for geometric reasons, no such eponymous force transmission takes place. This applies in particular to the end sections of the respective rocker pressure piece which protrude from the axial overlap area with the tabs of an axial tab group.
  • a rocker pressure piece has a longitudinal extension which, in use, is parallel to the axial direction.
  • the axial direction is defined as a direction parallel to the axes of rotation of the cone pulley pairs.
  • the link plates of a link chain are suspended adjacent to one another in the axial direction on the rocker pressure piece pair or the majority of the rocker pressure piece pairs of the link chain.
  • the rocker pressure piece has a vertical extent which is parallel to the radial direction. The width of the rocker pressure piece is parallel to the chain running direction.
  • a rocker pressure piece has an approximately teardrop-shaped cross section (with the axial direction as the normal), the rocker pressure piece being narrow radially on the outside and wider radially on the inside.
  • the two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair together form an oval shape.
  • the shape of the (open) eyelet of the respective pair of tabs is based on this oval shape and the projection.
  • the height extension is defined as the maximum extension in the radial direction and the width extension as the maximum extension in the chain running direction (in a straight section of the link chain, i.e. in use in the ideally tensioned strand).
  • an end face is provided in each case, which is set up in force-transmitting, preferably frictional, contact with the corresponding (conical) surface of the conical disk pairs.
  • the rocker pressure piece has at least one projection on its tab contact surface.
  • This projection is designed in such a way that it rises out of the plate contact surface in the chain running direction, so that an axial movement of the rocker pressure piece is not possible during use because the projection collides axially with the (closed) eye of the plate pair.
  • the projection is designed so small at the same time that the rocker pressure piece can be axially passed through when the eyelet is open.
  • Such a projection is preferably arranged radially outside of the rocker pressure piece (based on the looping circle when the link chain is in use), the eyelet being at a positive kink angle with respect to a zero position further narrowed radially on the outside (i.e. in the area of the projection) and / or the half-eyelets of a tab are connected to an opening, for example to save weight, and such a projection must always remain outside such an opening.
  • the at least one projection is arranged to terminate axially at the end, preferably on both sides.
  • such a pair of tabs is formed only on one end side of the axially adjacent tabs in relation to a rocker pressure piece pair (a group of tabs), preferably on both sides of such a group of tabs.
  • a rocker pressure piece is designed on one end side with a bolt head which cannot be passed through an open eye either.
  • a projection is provided on both sides, particularly preferably an identical projection, so that two identical rocker pressure elements (inserted mirrored on their rolling surface) can be used in a rocker pressure piece pair.
  • a rocker pressure piece pair is designed with such a rocker pressure piece and another type of rocker pressure piece.
  • the different type of rocker pressure piece can first be inserted into the, preferably open, eyelet and then the rocker pressure piece according to the above description with the projection can then be introduced into the opened eyelet.
  • rocker pressure piece is formed in one piece, preferably by means of massive deformation.
  • the axial securing of the rocker pressure piece or the rocker pressure piece pair is particularly robust because the projection is connected particularly firmly to the rest of the material of the respective rocker pressure piece.
  • a preferred manufacturing method comprising massive deformation to form at least the at least one projection, a solidification of the material is also achieved, so that a high strength is nevertheless achieved with a projection with a small cross section. This allows the mass and / or the dimensions of the link chain to be significantly reduced compared to a conventional link chain with welded-on securing means.
  • a projection is preferably formed by means of cold forming, for example extrusion, particularly preferably before hardening and / or tempering of the rocker pressure piece.
  • a rocker pressure piece pair for a link chain of a belt drive comprising two rocker pressure pieces according to an embodiment according to the above description, wherein the rocker pressure piece pair with the projections can be passed through the open eye of the plate pair according to an embodiment according to the above description and in the closed one Eyelet is secured axially.
  • the pair of rocker pressure pieces proposed here comprises two rocker pressure pieces according to an embodiment according to the preceding description, that is to say two projections are formed on the rocker pressure piece pair.
  • the pair of rocker pressure pieces is preassembled before it is inserted into the opened eyelet, so that the axial extent of the pair of rocker pressure pieces in the chain running direction is already very large.
  • a rocker pressure piece is already installed and a second rocker pressure piece is then inserted into the opened eyelet.
  • a link chain for a belt drive of a drive train having at least the following components:
  • a multiplicity of tabs at least one pair of tabs, preferably exclusively pairs of tabs, being included according to one embodiment as described above;
  • a corresponding number of pairs of rocker pressure pieces preferably according to an embodiment according to the above description, with a torque between a first pair of conical disks and a second pair of conical disks being transferrable by means of the link chain, with a transmission ratio between the conical disk pairs preferably being continuously variable.
  • the link chain proposed here is set up as a traction device for a belt drive, for example for a CVT.
  • a link chain forms a loop section on the transmission shafts and two strands between them, one being a tension strand or load strand and the other being a slack strand.
  • the strands and the looping circle sections together form an (oval) looping circle, as explained above. So as far as a circle of wrap is spoken of, it is not a circle with a constant radius meant, but an all-round closed structure.
  • the shape is defined by the effective circles (set by means of a pulley spacing) of the conical pulley pairs of the belt drive.
  • the spatial directions are also defined here as explained above.
  • the link chain has a chain width and over this chain width a plurality of link plates are generally arranged adjacent to one another and form a link plate group.
  • the chain width is aligned parallel to the alignment of the at least two transmission shafts.
  • the chain width is defined by the width of the rocker pressure pieces, with the (axial) ends of the rocker pressure pieces protruding beyond the adjacent plates so that the plates do not come into frictional contact with the corresponding surface of the conical pulley pairs.
  • the link chain comprises a plurality of link plates, a plurality of link plate types preferably being provided for reduced noise emissions (as explained above), for example two link plate types, namely a short link plate and a long link plate.
  • the straps connect two pairs of rocker pressure pieces to transmit tensile force.
  • a rocker pressure piece pair has a fixed rocker pressure piece and a free rocker pressure piece in relation to a bracket.
  • Two tabs are each connected to one another by means of a common pair of rocker pressure pieces in a manner that transmits tensile force, the designation as free or fixed rocker pressure piece then being reversed in each case for the other tab.
  • the two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair lie directly against each other in a force-transmitting manner due to the tensile force transmitted by the link plates of the link chain during operation of the belt drive and thus the link load acting on the rocker pressure piece pair (on both sides in the chain running direction).
  • the two rocker pressure pieces of the rocker pressure piece pair transfer the tensile force of the tabs to each other as a compressive force and roll during the movement in a belt drive by means of their force-transmitting rolling surfaces lying against one another off each other.
  • the rolling surfaces are curved or kinked and thus describe a rocking movement on each other when the belt drive is in operation.
  • the link chain is set up as a belt for a continuously variable transmission and the end faces of the rocker pressure pieces of the link chain are in force-transmitting contact with the corresponding (conical) surfaces of the conical pulley pairs.
  • link chain proposed here increased security against losing a rocker pressure piece and / or a link plate can be achieved.
  • the link chain or a link pair of the link chain is simple and can be mounted (secured) preferably without thermal impairment of the rocker pressure piece.
  • the link chain proposed here can be used to replace a conventional link chain without additional measures.
  • a belt transmission for a drive train having at least the following components:
  • the two pairs of conical pulleys being connected to each other in a torque-transmitting manner by means of the plate-link chain, which is arranged as traction means axially pressed into a pair of conical pulleys in the direction of the widthwise extension, with a transmission ratio that is dependent on the set pulley spacings are, wherein the transmission ratio between the conical pulley pairs is preferably continuously variable.
  • the belt drive is set up for a drive train, for example a motor vehicle, and comprises at least one first pair of conical disks arranged on a first transmission shaft, for example the transmission input shaft, and a second conical disk pair arranged on a second transmission shaft, for example the transmission output shaft, as well as one for torque transmission between the conical disk pairs provided belt means, namely the link chain described above.
  • a conical disk pair comprises two conical disks, which are aligned with corresponding (conical) surfaces and are axially movable relative to each other.
  • the (first) conical disk also referred to as a loose disk or movable disk
  • the (second) conical disk also referred to as a fixed disk
  • the respective disc spacing of the respective conical disc pair is changed.
  • the link chain When the belt drive is in operation, the link chain is moved between an inner position (small or minimum effective circle) and an outer position (large or maximum effective circle) in a (based on) due to the (conical) surfaces of the two conical disks by means of a relative axial movement of the conical disks of a conical disk pair between an inner position (small or minimum effective circle) and an outer position (large or maximum effective circle) the respective axis of rotation) shifted in the radial direction.
  • the link chain thus runs on a variable effective circle, i.e. with a variable running radius.
  • the belt drive proposed here has a link chain as described above, the rocker pressure pieces of the link chain due to the im Operation closed loop by means of the projection, the operational safety is guaranteed even with high axial forces (shear forces).
  • the loss of a rocker pressure piece and / or a link plate of the link chain is excluded if the system is used as intended.
  • a drive train having at least the following components:
  • a belt drive according to an embodiment according to the above description, wherein the at least one drive machine for torque transmission by means of the belt drive is connected to the at least one consumer with a variable translation.
  • the drive train for example of a motor vehicle used to propel it via at least one propulsion wheel (consumer), is set up to include one of one or a plurality of drive machines, for example an internal combustion engine and / or an electrical machine, provided and via its respective drive shaft, for example that is, the combustion shaft and / or the rotor shaft, to transmit torque output for use by a consumer as required, that is, taking into account the required speed and the required torque.
  • One use is, for example, an electrical generator to provide electrical energy or the transmission of torque to a propulsion wheel of a motor vehicle for propulsion.
  • the use of the belt drive described above is particularly advantageous because the link chain enables a very high efficiency of torque transmission.
  • the link chain proposed here also has a particularly high level of failure safety with a high transmittable torque, because the loss of a rocker pressure piece and / or a link is excluded in the operation of the belt drive according to the design.
  • an assembly method for a pair of tabs according to an embodiment according to the description above is proposed, the assembly method comprising at least the following steps in the order mentioned: a. Holding ready the at least one pair of tabs according to an embodiment as described above with the predetermined negative kink angle; b. Insertion and axial positioning of the rocker pressure piece pair, preferably according to an embodiment according to the description above, into the opened eyelet; and c. Transferring the pair of tabs to a kink angle deviating from the predetermined negative kink angle, preferably to a kink angle of zero or a positive kink angle.
  • the assembly method proposed here for a pair of tabs allows a simple, safe and inexpensive assembly, wherein a rocker pressure piece pair with high shear strength can be used to prevent a tab and / or a rocker pressure piece from being lost.
  • the assembly process can be carried out for a pair of link plates, preferably for most or all of the link plate pairs of a link chain.
  • the assembly method can preferably be carried out repeatedly one after the other for a plurality of pairs of tabs simultaneously and / or in a flow production in close intervals.
  • step a the predetermined negative kink angle is set, preferably for all plate pairs of a plate group at the same time, so that according to step b. a rocker pressure piece or a rocker pressure piece pair can be inserted into the then opened eyelet without collision.
  • the eyelet is then closed by pulling in Step c.
  • a kink angle deviating from the predetermined negative kink angle is set, and is preferably fixed or secured until assembly.
  • the predetermined negative kink angle is always set precisely for carrying out the rocker pressure piece or the rocker pressure piece pair and is preferably closed again immediately afterwards.
  • step a is considered for a group of tabs. and step b., as well as step c.
  • step c. is completed, step b for the adjacent (second) pair of flaps. is carried out and for an adjacent (third) pair of tabs, step a. is carried out or is.
  • the assembly process has not yet started for the (possibly existing) other adjacent pairs of tabs in the group of tabs.
  • a securing method for a plate link chain comprising at least the following steps in the order mentioned: i. by means of a securing means holding the preassembled link chain in a form in which the presence of the predetermined negative buckling angle is excluded in the at least one pair of link plates according to an embodiment according to the description above, is preferably held at a buckling angle of zero or at a positive buckling angle; ii.
  • the securing method proposed here for a plate-link chain allows easy handling and transport of the plate-link chain, with no risk of a Self-disassembly of the link chain is due to an unintentional presence of the predetermined negative kink angle.
  • the link chain is already in or before step i. closed to the final circle of wrap.
  • the securing means is, for example, an oval in the shape of a later assembly, for example for a minimum effective circle and a maximum effective circle or equally large effective circles on the two conical pulley pairs of the belt drive, in which state the link chain is to be installed.
  • the step i. is therefore carried out over a fairly long period of time after completion of production, before preparation for transport or before removal from a means of transport (for example a package).
  • the shape of the securing means is arbitrary, but an oval shape is adapted to the effective circles present in the assembly.
  • Adapted to the effective circles means, for example, that the effective circles are smaller by the radial dimensions of the securing means, so that the link chain with the securing means can be guided onto the (respective conical pulleys of the) conical pulley pairs.
  • the link chain is until it is reached, for example completed, from step ii. not yet closed to the final circle of wrap. Rather, the link chain is open and is only closed during assembly.
  • the (or the plurality of) plate pair (s), which are still to be connected by means of a rocker pressure piece pair, are preferably connected by means of the assembly method according to the preceding description.
  • the securing means is at least partially flexible in the radial direction, for example like the link chain itself.
  • an alternative securing means is provided which does not (alone) secure the link chain in the desired form, but (additionally or only) forms an axial securing means.
  • such an alternative securing means is a preferably flexible and / or axially unilaterally applied protective film or protective hood. Step ii is preferred here. and step iii. carried out according to the backup procedure proposed here.
  • Step ii. is carried out according to this security method, while according to step i. the securing means still keeps the link chain in the desired shape.
  • the securing means is removed before assembly in a belt drive, with the link chain then being secured differently during this assembly against the presence of the predetermined negative kink angle, for example by maintaining sufficient pretensioning of the link chain in the direction of chain extension. or the rocker pressure pieces and tabs are axially secured.
  • the chain extension direction corresponds to the chain running direction or deviates from the chain running direction because the link chain is not yet closed to form a looping circle.
  • this means in an embodiment with the radial installation space required by the securing means and / or great rigidity of the securing means, only a preparation for pretensioning the link chain, so that after step iii. there is just such a sufficient pretensioning of the link chain that the presence of the predetermined negative buckling angle is excluded.
  • step iii the securing means is now removed. Due to the pretensioning of the link chain by means of the set effective circles on the conical pulley pairs of the belt drive, the existence of the predetermined negative buckling angle is excluded from now on and for the entire operating time.
  • FIG. 2 a pair of tabs with two tabs according to FIG. 1 with the predetermined negative kink angle
  • FIG. 3 a pair of tabs with two tabs according to FIG. 1 with a positive kink angle
  • FIG. 4 a pair of tabs with two tabs according to FIG. 1 with a kink angle of zero;
  • FIG. 5 shows a link chain secured for transport and / or assembly
  • FIG. 6 a belt drive in a drive train.
  • FIG. 1 shows a tab 4, 5, a coordinate system being shown here (optionally in the center of the first main axis 21, 22) for a better understanding.
  • the coordinate system is three-dimensional.
  • the horizontal axis as shown describes the chain running direction 12 and the vertical axis as shown describes the radial direction 14.
  • the axial direction 13 points into the plane of the drawing.
  • the tab 4, 5 has a length extension 25 and in the radial direction 14 a height extension 26.
  • the tab 4, 5 has a first front half-eyelet 17 and a first rear half-eyelet 18.
  • first tab 4 If it is a first (front in the chain running direction 12) tab 4, the right half-eyelet as shown is the (first) front half-eyelet 17 and the left half-eyelet as shown is the (first) rear half-eyelet 18 12 rear) flap 5 is, the left half eyelet as shown is the (second) rear one Half-eyelet 20 and the half-eyelet on the right, as shown in the illustration, the (second) front half-eyelet 19.
  • the illustrated tab 4, 5 is preferably at the same time a front tab 4 of a rear tab pair 1 and a rear tab 5 of a front tab pair 1.
  • Main axis 21,22 are designed to be inclined to the radial direction 14, for example by 10 °, the two main axes 21, 22 being inclined towards one another radially outward.
  • the coordinate system is shown in only the second (rear) tab 5 in each of the following FIGS. 2 to 6. However, this also applies to the first (front) tab 4.
  • the two tabs 4, 5 of the pair of tabs 1 in FIGS. 2 to 6 are identical.
  • a pair of tabs 1 is shown with a (front) first tab 4 shown in dashed lines and a second tab 5 shown with a solid line.
  • the first tab 4 has a first front half-eyelet 17 and a first rear half-eyelet 18.
  • the second tab 5 has a second front half-eyelet 19 and a second rear half-eyelet 20.
  • the first rear half-eyelet 18 of the first tab 4 and the second front half-eyelet 19 of the second tab 5 together form the eyelet 6.
  • This eyelet 6 is open because the predetermined negative kink angle 16 is present between the first tab 4 and the second tab 5, which in the embodiment shown depends on the angle of inclination (for example 10 ° in each case) of the main axes 21, 22 (in this case, for example, -20 °).
  • a rocker pressure piece pair 7 comprising a (right in the illustration) front rocker pressure piece 23 and a rear rocker pressure piece 24 (left in the illustration) is inserted into the shown (opened) eyelet 6.
  • the front rocker pressure piece 23 has in the Representation on the right a front strap contact surface 28 and on the left a front rolling surface 30.
  • the rear rocker pressure piece 24 has a rear strap contact surface 29 on the right and a rear rolling surface 31 on the left.
  • the rocker pressure pieces 23, 24 each have at least one projection 10, 11, which is arranged at least on the end side of the rocker pressure pieces 23, 24 shown in the plane of the drawing, each radially outside on the respective tab contact surface 28, 29.
  • the opened eyelet 6 forms an opening which is large enough so that these projections 10, 11 can be passed through without collision.
  • the pair of cradle pressure pieces 7 of this embodiment can thus be inserted axially into the opened eyelet 6 in a preassembled manner.
  • FIG. 3 the pair of tabs 1 according to FIG. 2 is shown, the pair of tabs 1 being shown here with a positive (securing) kink angle 15.
  • a positive buckling angle 15 only a partial overlap of the two eyelets 18, 19 forming the eyelet 6 (shown) is guaranteed.
  • the partial overlap is so smaller than the cross-sectional profile of the rocker pressure piece pair 7 that the projections 10, 11 cannot be axially guided out of the (closed) eyelet 6 in a collision-free manner, i.e. not in a non-destructive manner.
  • the rocker pressure piece pair 7 is in the eyelet 6 and thus the tabs 4, 5 of the tab pair 1 are axially secured.
  • FIGS. 2 and 3 shows the pair of tabs 1 according to FIGS. 2 and 3, the pair of tabs 1 being shown here with a different positive (securing) kink angle 15; namely, the pair of plates 1 is shown in the stretched state (in the chain running direction 12).
  • the partial overlap is also smaller than that Cross-sectional profile of the pair of rocker pressure pieces 7, so that the projections 10, 11 cannot be axially guided out of the (closed) eyelet 6 without collision, that is, without destruction.
  • the rocker pressure piece pair 7 is in the eyelet 6 and thus the tabs 4, 5 of the tab pair 1 are axially secured. This ensures reliable backup in all operating states.
  • FIG. 5 shows a link chain 2 with two pairs of link plates 1, each comprising a front (first) link 4 and a rear (second) link 5.
  • a coordinate system is shown which, in the upper (first) strand 42 as shown, points in the chain running direction 12, preferably the direction of rotation of the link chain 2.
  • the radial direction 14 points radially outward of the looping circle 9 formed by the link chain 2.
  • the axial direction 13 points out of the plane of the drawing.
  • the chain running direction 12 accordingly points approximately to the left and the radial direction 14 points approximately downwards.
  • effective circles of the conical disk pairs 33, 34 (compare FIG.
  • this (co-moved) coordinate system is correspondingly differently oriented.
  • This illustration of the plate link chain 2 for a belt drive 3 is intended to illustrate that the individual plate link pairs 1 are secured by means of the securing means 41, here formed as a rigid or sufficiently less flexible inner ring within the looping circle 9, and, during operation, only a securing buckling angle 15 (see FIG. 3 and Fig. 4), so that a loss of the rocker pressure pieces 23,24 of a rocker pressure piece pair 7 and / or a tab 4,5 is prevented.
  • a belt transmission 3 is shown in a perspective view in a section of a drive train 32, in which a link chain 2 runs as a traction means on two pairs of conical pulleys 33, 34.
  • the link chain 2 has a chain width in the axial direction 13 (parallel to the axis of rotation) which corresponds to the length extension 25 of the rocker pressure piece pair 7.
  • a defined pane spacing 37, 38 results in interaction with the width extension 27 of the link chain 2 to a resulting effective circle on the respective conical pulley pair 33,34.
  • the first disk spacing 37 is large and thus the first effective circle is small and the second disk spacing 38 is small and thus the second effective circle is large.
  • a torque ratio greater than 1, for example 2 is thus set by means of the belt transmission 3 from a first gear shaft 44, for example a gear input shaft, with a first axis of rotation 35, to a second gear shaft 45, for example a gear output shaft, with a second axis of rotation 36.
  • the tabs are linked to one another by means of the plurality of rocker pressure piece pairs 7 (for the transmission of tensile force corresponding to the tensile force 8 shown in the strands 42, 43) to form a ring.
  • a plurality of tabs 4, 5 are arranged next to one another in the axial direction 13.
  • a coordinate system is shown here in the first strand 42, which corresponds to the coordinate system according to the preceding figures.
  • the chain running direction 12 lies in the plane of the ring of the link chain 2.
  • the axial direction 13 (corresponds to the direction of the chain width) is aligned parallel to the axes of rotation 35, 36.
  • the radial direction 14 points to the outside of the ring formed by the link chain 2.
  • the position of the coordinate system shown is defined at any point on the link chain 2 and the alignment of the chain running direction 12 and the radial direction 14 as well as the position of the axial direction 13 changes with the movement of the link chain 2.
  • a drive machine 39 is connected to the first transmission shaft 44, only the torque-absorbing input gear being shown here.
  • a consumer 40 for example at least one drive wheel for a motor vehicle, is connected to the second transmission shaft 45, only the torque-emitting output gear being shown here.
  • Reference list pair of plates 28 front plate contact surface plate link chain 29 rear plate contact surface belt drive 30 front rolling surface first plate 31 rear rolling surface second plate 32 drive train eyelet 33 first pair of conical disks pair of cradle pressure pieces 34 second pair of conical disks tractive force 35 first axis of rotation projection distance 36 behind chain axis of rotation 39 second spacing of front disks, distance between front and rear disks, direction of rotation 39, front disks Drive machine axial direction 40 consumer radial direction 41 securing means securing buckling angle 42 first strand predetermined negative 43 second strand buckling angle 44 first gear shaft first front half eyelet 45 second gear shaft first rear half eyelet second front half eyelet second rear half eyelet front main axis rear main axis front rocker pressure piece rear rocker pressure piece length extension height extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laschenpaar (1) für eine Laschenkette (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend eine vordere Lasche (4) und eine hintere Lasche (5), wobei die Laschen (4, 5) gemeinsam eine Öse (6) bilden, durch welche hindurch ein Wiegedruckstückpaar (7) hindurchführbar ist und das Laschenpaar (1) eine Zugkraft (8) übertragend miteinander verbindet, wobei im Einsatz die Laschenkette (2) einen geschlossenen Umschlingungskreis (9) bildet, wobei das Wiegedruckstückpaar (7) zumindest einen Vorsprung (10,11) mit Ausdehnung in Kettenlaufrichtung (12) der Laschenkette (2) zum axialen Sichern des Wiegedruckstückpaars (7) in der Öse (6) aufweist, wobei die Laschen (4,5) relativ zueinander mit einem Knickungswinkel (15) neigbar sind und ein Knickungswinkel (15) nach innen zu dem geschlossenen Umschlingungskreis (9) als positiv und nach außen als negativ bezeichnet ist. Das Laschenpaar (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (6) bei einem vorbestimmten negativen Knickungswinkel (16) geöffnet ist und ansonsten geschlossen ist, wobei das Wiegedruckstückpaar (7) einzig aus der geöffneten Öse (6) herausnehmbar ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Laschenpaar beziehungsweise Wiegedruckstück ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verlieren gebildet, wobei keine zu hohe Schweißenergie mit dem Risiko unzulässig großer Wärmeeinflußzonen am Wiegedruckstück erforderlich ist.

Description

Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlinqunqsqetriebes
Die Erfindung betrifft ein Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes, ein Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, ein Wiegedruckstückpaar mit einem solchen Wiegedruckstück für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes, eine Laschenkette mit einem solchen Wiegedruckstückpaar für ein Umschlingungsgetriebe eines Antriebsstrangs, ein Umschlingungsgetriebe mit einer solchen Laschenkette für einen Antriebsstrang, sowie ein Antriebsstrang mit einem solchen Umschlingungsgetriebe. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Montageverfahren für ein Laschenpaar, sowie ein Sicherungsverfahren für eine Laschenkette.
Aus dem Stand der Technik sind Wiegedruckstücke für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette als Umschlingungsmittel für Umschlingungsgetriebe, beispielsweise ein sogenanntes CVT [engl.: continuous variable transmission], als Zugmittel bekannt. Ein solches CVT ist beispielsweise aus der DE 100 17 005 A1 bekannt. Eine solche Laschenkette ist für ein Übertragen von hohen Drehmomenten und hohen Drehzahlen eingerichtet, wie sie beispielsweise aus dem Motorenbau für Kraftfahrzeuge bekannt sind. Weil die Getriebegeräusche ungewohnt sind und allgemein als störend empfunden werden, ist es eine stete Herausforderung, eine Laschenkette zu schaffen, welche eine möglichst geringe Geräuschemission aufweist. Zugleich ist aber auch eine lange Lebensdauer der Laschenkette, möglichst Austauschfreiheit über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs, und ein hoher Wirkungsgrad angestrebt. Weiterhin sind möglichst kleine Wirkkreise (also für die Übersetzung wirksame Durchmesser) an den Kegelscheibenpaaren eines Umschlingungsgetriebes angestrebt, sodass auf geringem (radialem) Bauraum ein großes Übersetzungsverhältnis erzielt werden kann. Eine Laschenkette mit Wiegedruckstücken ist beispielsweise aus der WO 2016 / 095 913 A1 bekannt. Die Wiegedruckstücke beziehungsweise die Laschen werden bisher über angeschweißte Sicherungselemente, beispielsweise ein angeschweißter dünner Draht, gesichert. Damit ist das Herausfallen der Wiegedruckstücke aus dem Laschenverband der Laschenkette beziehungsweise das Herunterfallen der äußeren Laschen verhindert. Im Einzelfall versagt diese Sicherungsmethode allerdings, das heißt Wiegedruckstücke können entweder bereits bei der Fertigung, beim Transport, beim Einbau der Laschenkette in das Umschlingungsgetriebe oder über Laufzeit aufgrund zu geringer Abscherfestigkeit abfallen. Ein fehlendes Wiegedruckstück führt in der Regel zu einem Frühausfall mit Liegenbleiber beim Endkunden. Eine mögliche Lösung ist, eine größere Schweißverbindung zwischen dem Sicherungselement (beispielsweise Draht) und dem Wiegedruckstück vorzusehen. Damit ist zwar die Festigkeit erhöht und damit das Risiko verlorener Wiegedruckstücke gesenkt, allerdings erhöht die dafür notwendige Steigerung der Schweißenergie das Risiko unzulässiger Wärmeeinflußzonen am Wiegedruckstück. Eine weitere in der Praxis bei Laschenketten häufig genutzte Methode ist das beidseitige Verstemmen (Plastifizieren) der Bolzenenden der Wiegedruckstücke. Allerdings gibt es bei Laschenketten in der Regel keinen Presssitz. Deshalb wäre ein deutlich höherer Grad an Verformung erforderlich, um sicherzustellen, dass kein Wiegedruckstück beziehungsweise keine Lasche verloren geht. Weil die Wiegedruckstücke eine sehr hohe Härte aufweisen, sind derart hohe Umformgrade nicht oder zumindest nicht kosteneffizient umsetzbar.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen. Die Erfindung betrifft ein Laschenpaar für eine Laschenkette eines
Umschlingungsgetriebes, aufweisend eine vordere Lasche und eine hintere Lasche, wobei die Laschen gemeinsam eine Öse bilden, durch welche hindurch ein Wiegedruckstückpaar hindurchführbar ist und das Laschenpaar eine Zugkraft übertragend miteinander verbindet, wobei im Einsatz die Laschenkette einen geschlossenen Umschlingungskreis bildet, wobei das Wiegedruckstückpaar zumindest einen Vorsprung mit Ausdehnung in Kettenlaufrichtung der Laschenkette zum axialen Sichern des Wiegedruckstückpaars in der Öse aufweist, wobei die Laschen relativ zueinander mit einem Knickungswinkel neigbar sind und ein Knickungswinkel nach innen zu dem geschlossenen Umschlingungskreis als positiv und nach außen als negativ bezeichnet ist.
Das Laschenpaar ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Öse bei einem vorbestimmten negativen Knickungswinkel geöffnet ist und ansonsten geschlossen ist, wobei das Wiegedruckstückpaar einzig aus der geöffneten Öse herausnehmbar ist.
In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.
Die hierin verwendeten Raumrichtungen sind für den Einsatz einer Laschenkette in einem Umschlingungsgetriebe definiert. Die Radialrichtung ist auf den von einer Laschenkette gebildeten Umschlingungskreis definiert, wobei diese Form im Einsatz in der Regel oval ist, also zwei Zentren (bei den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare) gebildet sind, welche von einer Zentrumslinie verbunden sind. Die Radialrichtung ist ausgehend von der Zentrumslinie (innerhalb des Umschlingungskreises) nach außen verlaufend (nach außerhalb des Umschlingungskreises) als positiv definiert. Innerhalb des Umschlingungskreises ist hier als radial innen bezeichnet und außerhalb des Umschlingungskreises ist hier entsprechend als radial außen bezeichnet. Die dritte Raumrichtung ist die Kettenlaufrichtung, welche im Einsatz also von dem Ort in dem Umschlingungskreis abhängt und somit sind die hier genannten drei Raumrichtungen als mitbewegtes Koordinatensystem anzusehen, welches zudem individuell für eine (separate) Komponente definiert ist, beispielsweise im jeweiligen Schwerpunkt definiert ist.
Bei dem hier vorgeschlagenen Laschenpaar einer Laschenkette ist zwischen einer vorderen und einer hinteren Lasche eine Öse gebildet, welche eine von dem vorliegenden Knickungswinkel abhängige Öffnungsgröße aufweist. Bei einem vorbestimmten negativen Knickungswinkel ist die Öse derart geformt, dass ein Wiegedruckstückpaar mit zumindest einem Vorsprung aus der Öse herausnehmbar ist. Bevorzugt ist der Vorsprung an dem Wiegedruckstückpaar im Vorfeld gebildet und das Wiegedruckstückpaar ist bei dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel in die Öse hineinführbar. Bei einem von dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel abweichenden Winkel, zumindest bei einem Knickungswinkel gleich null oder größer, ist das Wiegedruckstückpaar nicht (zerstörungsfrei) herausnehmbar. Im Einsatz in einem Umschlingungsgetriebe weist die Laschenkette eine Ringform auf, welche den geschlossenen Umschlingungskreis bildet, bei welcher ein negativer Knickungswinkel nicht vorkommt oder (beispielsweise bei Trumschwingungen) einen bekannten negativen Grenz-Knickungswinkel nicht überschreitet. Der vorbestimmte negative Knickungswinkel ist größer als ein zulässiger negativer Knickungswinkel im Betrieb, also der negative Grenz-Knickungswinkel. Die Öse setzt sich aus zwei einander überlappende Halbösen zusammen beispielsweise einer ersten vorderen Halböse der ersten Lasche des Laschenpaars und einer zweiten hinteren Halböse der zweiten Lasche des Laschenpaars, wobei die Öse zumindest im Bereich der vorgesehenen kraftübertragenden Fläche des Wiegedruckstückpaars (die Laschenanlageflächen) geschlossen gebildet ist, sodass eine Zugkraft in der Laschenkette als Druckkraft in das Wiegedruckstückpaar einleitbar ist.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bevorzugt der vorbestimmte negative Knickungswinkel auf einen, bevorzugt sehr engen Winkelbereich festgelegt ist, beispielsweise ± 1° [plus/minus ein Grad von 360°] bis maximal ± 5°. So ist bevorzugt bei einem negativen Knickungswinkel, welcher betragsmäßig größer als der vorbestimmte negative Knickungswinkel ist, die Öse wieder geschlossen.
Beispielsweise beträgt der vorbestimmte negative Knickungswinkel -20° [minus zehn Grad von 360°] bezogen auf die Kettenlaufrichtung, also mit einer Neigung des Laschenpaars nach radial außen bezogen auf den Umschlingungskreis im Einsatz der Laschenkette.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Laschenpaars vorgeschlagen, dass die Laschen jeweils zwei Halbösen umfassen, wobei die Halbösen oval geformt und mit ihrer Hauptachse nach radial außen zueinander geneigt sind.
Das hier vorgeschlagene Laschenpaar umfasst eine erste (beziehungsweise in Kettenlaufrichtung vordere) Lasche und eine zweite (beziehungsweise hintere) Lasche, welche jeweils zwei Halbösen umfassen, sodass also eine erste Lasche eine (erste) vordere Halböse und eine (erste) hintere Halböse umfasst, sowie die zweite Lasche eine (zweite) vordere Halböse und eine (zweite) hintere Halböse umfasst. In einer Ausführungsform sind die beiden Laschen eines Laschenpaars identisch ausgeführt. In einer Ausführungsform ist eine der Laschen in Kettenlaufrichtung länger als die andere Lasche. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die vorderen Halbösen und hinteren Halbösen jeweils gleich ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die jeweilige vordere Halböse und die jeweilige hintere Halböse einer jeweiligen Lasche zu einer Radialrichtung der Lasche gespiegelt ausgeführt. Die Halböse ist (nicht ausschließlich im mathematisch exakten Sinne) oval geformt, wobei die Form des kontaktierenden Umfangsbereichs an die Form und Bewegung der Laschenanlagefläche des jeweiligen Wiegedruckstücks, welche mit der Halböse in kraftübertragendem Kontakt steht, angepasst ist. Bevorzugt ist die Halböse derart geformt, dass in jedem im Betrieb zulässigen Knickungswinkel eine möglichst große kraftübertragenden Kontaktfläche zwischen der Halböse und dem zugehörigen Wiegedruckstück gebildet ist. Die Halböse weist eine Hauptachse auf, welche die längste Achse, beispielsweise eine Symmetrieachse, der ovalen Halböse bildet. Bei einer mathematisch elliptischen Form der Halböse entspricht die Hauptachse derjenigen Linie, welche durch die Brennpunkte verläuft. Diese Hauptachse ist nicht parallel zur Radialrichtung ausgerichtet, sondern dazu geneigt. Für einen vorbestimmten negativen Knickungswinkel ist es vorteilhaft, wenn die Hauptachse der zwei Halbösen einer Lasche nach radial außen aufeinander zugeneigt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind bei Vorliegen eines positiveren Knickungswinkel als dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel die Hauptachsen der die Öse bildenden Halbösen der Laschen eines Laschenpaars zueinander gekreuzt und bei Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels miteinander in Überdeckung gebracht. Bei dieser Ausführungsform ist der Querschnitt der Öse maximal. Beispielsweise sind die Hauptachsen um etwa 10° [zehn Grad von 360°] geneigt. Infolge der Form der Halbösen ist also die gebildete Öse des Laschenpaars in einem positiveren Knickungswinkel als dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel kleiner, sodass ein Vorsprung des Wiegedruckstückpaars, welcher außerhalb der Laschenanlagefläche gebildet ist, mit der geschlossenen Öse überlappt und somit ist ein Wiegedruckstückpaar beziehungsweise ein einzelnes Wiegedruckstück eines Wiegedruckstückpaars durch eine geschlossene Öse nicht axial herausnehmbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weicht zumindest eine der Halbösen von senkrecht zu der Kettenlaufrichtung im Trum ab, bevorzugt weichen beide Halbösen von senkrecht zu der Kettenlaufrichtung im Trum ab.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Längenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Axialrichtung ausgerichtet ist;
- eine Höhenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Radialrichtung ausgerichtet ist;
- eine Breitenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Kettenlaufrichtung ausgerichtet ist;
- eine Laschenanlagefläche zum Kontakt mit einer Lasche im Einsatz in einer Laschenkette; und
- eine Wälzfläche zum Kontakt mit einem weiteren Wiegedruckstück im Einsatz in einem Wiegedruckstückpaar, wobei die Laschenanlagefläche zumindest einen Vorsprung umfasst, wobei das Wiegedruckstück, bevorzugt zugleich mit dem anderen Wiegedruckstück des Wiegedruckstückpaars, mit dem Vorsprung durch die geöffnete Öse des Laschenpaars nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung hindurchführbar ist und in der geschlossenen Öse axial gesichert ist.
Das hier vorgeschlagene Wiegedruckstück ist in einem Wiegedruckstückpaar mit einem weiteren Wiegedruckstück einsetzbar. Die beiden Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars sind jeweils mit ihrer Wälzfläche in kraftübertragendem Kontakt und im Einsatz in einer Laschenkette mit ihren Laschenanlageflächen mit jeweils einer (anderen) zugehörigen Lasche in kraftübertragendem Kontakt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die gesamte Fläche in jeweiliger Erstreckung als Wälzfläche beziehungsweise als Laschenanlagefläche bezeichnet wird, auch wenn dort, beispielsweise aus geometrischen Gründen, keine solche namensgebende Kraftübertragung stattfindet. Dies gilt insbesondere für die Endabschnitte des jeweiligen Wiegedruckstücks, welche aus dem axialen Überlappungsbereich mit den Laschen einer axialen Laschengruppe herausragen. Die dortige Verlängerung der Laschenanlagefläche wird hierin weiterhin als Laschenanlagefläche bezeichnet. Ein Wiegedruckstück weist eine Längenerstreckung auf, welche im Einsatz parallel zu der Axialrichtung ist. Die Axialrichtung ist als eine Richtung parallel zu den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare definiert. Die Laschen einer Laschenkette sind benachbart zueinander in Axialrichtung auf das Wiegedruckstückpaar beziehungsweise die Mehrzahl der Wiegedruckstückpaare der Laschenkette aufgehängt. Weiterhin weist das Wiegedruckstück eine Höhenerstreckung auf, welche parallel zu der Radialrichtung ist. Parallel zu der Kettenlaufrichtung ist die Breitenerstreckung des Wiegedruckstücks. Ein Wiegedruckstück weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen etwa tropfenförmigen Querschnitt (mit der Axialrichtung als Normale) auf, wobei das Wiegedruckstück radial außen schmal ist und radial innen breiter ist. Die zwei Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars bilden gemeinsam eine ovale Form. Nach dieser ovalen Form und dem Vorsprung richtet sich die Form der (geöffneten) Öse des jeweiligen Laschenpaars. Die Höhenerstreckung ist als die maximale Ausdehnung in Radialrichtung und die Breitenerstreckung als maximale Ausdehnung in Kettenlaufrichtung (in einem gerade ausgerichteten Abschnitt der Laschenkette, also im Einsatz im ideal gespannten Trum) definiert.
Axial-endseitig, also in Ansicht in der Axialrichtung, ist jeweils eine Stirnfläche vorgesehen, welche in kraftübertragenden, bevorzugt reibschlüssigen, Kontakt mit der entsprechenden (Kegel-) Oberfläche der Kegelscheibenpaare eingerichtet ist.
Hier ist nun vorgeschlagen, dass das Wiegedruckstück bei seiner Laschenanlagefläche zumindest einen Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung ist derart gestaltet, dass er sich in Kettenlaufrichtung aus der Laschenanlagefläche erhebt, sodass also ein axiales Bewegen des Wiegedruckstücks im Einsatz nicht möglich ist, weil der Vorsprung mit der (geschlossenen) Öse des Laschenpaars axial kollidiert. Der Vorsprung ist zugleich derart klein gestaltet, dass das Wiegedruckstück bei einer geöffneten Öse axial hindurchführbar ist. Ein solcher Vorsprung ist (bezogen auf den Umschlingungskreis im Einsatz der Laschenkette) bevorzugt radial außen des Wiegedruckstücks angeordnet, wobei sich die Öse bei einem positiven Knickungswinkel gegenüber einer Nulllage radial außen (also im Bereich des Vorsprungs) weiter verengt und/oder die Halbösen einer Lasche mit einem Durchbruch verbunden sind, beispielsweise zur Einsparung von Gewicht, und ein solcher Vorsprung stets außerhalb eines solchen Durchbruchs verbleiben muss.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass der zumindest eine Vorsprung axial-endseitig abschließend, bevorzugt beidseitig, angeordnet ist.
Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass ein solcher Vorsprung einzig axial endseitig abschließend angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein zumindest in Bezug auf den Vorsprung immer gleiches Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar und/oder für die gesamte Laschenkette einsetzbar ist, ohne die Anordnung der axial benachbarten Laschen zu berücksichtigen, welche in der Regel aus akustischen Gründen über den Verlauf der Laschenkette unterschiedlich ausgeführt ist.
In einer Ausführungsform ist ein solches Laschenpaar nur an einer Endseite der axial benachbarten Laschen bezogen auf ein Wiegedruckstückpaar (eine Laschengruppe) gebildet, bevorzugt jeweils an beiden in Seiten einer solchen Laschengruppe.
In einer Ausführungsform ist ein Wiegedruckstück an einer Endseite mit einem Bolzenkopf ausgeführt, welcher auch nicht durch eine geöffnete Öse hindurchführbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist beidseitig ein solcher Vorsprung vorgesehen, besonders bevorzugt ein identischer Vorsprung, sodass in einem Wiegedruckstückpaar zwei identische Wiegedruckstücke (an ihrer Wälzfläche gespiegelt eingesetzt) verwendbar sind.
In einer Ausführungsform ist ein Wiegedruckstückpaar mit einem solchen Wiegedruckstück und einem andersartigen Wiegedruckstück ausgeführt. Beispielsweise ist das andersartige Wiegedruckstück zuerst in die, bevorzugt geöffnete, Öse einführbar und anschließend das Wiegedruckstück gemäß der obigen Beschreibung mit dem Vorsprung anschließend in die geöffnete Öse einführbar.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass das Wiegedruckstück einstückig, bevorzugt mittels massiv-umformen, gebildet ist.
Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist die axiale Sicherung des Wiegedruckstücks beziehungsweise des Wiegedruckstückpaars besonders robust, weil der Vorsprung besonders fest mit dem übrigen Material des jeweiligen Wiegedruckstücks verbunden ist. Mittels einem bevorzugten Fertigungsverfahren umfassend massives Umformen zum Bilden zumindest des zumindest einen Vorsprungs ist zudem eine Verfestigung des Materials erreicht, sodass bei einem Vorsprung mit einem geringen Querschnitt dennoch eine hohe Festigkeit erreicht ist. Damit lässt sich die Masse und/oder die Abmessung der Laschenkette im Vergleich zu einer konventionellen Laschenkette mit angeschweißten Sicherungsmitteln deutlich verringern. Sofern ein Umformen des Wiegedruckstücks mit thermischem Einfluss vorgenommen wird, so ist dies vor der Montage des Wiegedruckstücks in dem Laschenpaar durchführbar, sodass ein gegebenenfalls notwendiges Härten und/oder Anlassen nach dem (thermischen) Bilden eines Vorsprungs ausführbar ist. Bevorzugt ist ein solcher Vorsprung mittels Kaltumformen, beispielsweise Fließpressen, gebildet, besonders bevorzugt vor einem Härten und/oder Anlassen des Wiegedruckstücks.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes vorgeschlagen, aufweisend zwei Wiegedruckstücke nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei das Wiegedruckstückpaar mit den Vorsprüngen durch die geöffnete Öse des Laschenpaars nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung hindurchführbar ist und in der geschlossenen Öse axial gesichert ist. Das hier vorgeschlagene Wiegedruckstückpaar umfasst zwei Wiegedruckstücke gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung, wobei also zwei Vorsprünge an dem Wiegedruckstückpaar gebildet sind. Das Wiegedruckstückpaar ist vormontiert, bevor es in die geöffnete Öse eingeführt wird, sodass die axiale Erstreckung die Erstreckung des Wiegedruckstückpaars in Kettenlaufrichtung bereits sehr groß ist. Alternativ wird ein Wiegedruckstück bereits montiert und ein zweites Wiegedruckstück nachfolgend in die geöffnete Öse eingeführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Laschenkette für ein Umschlingungsgetriebe eines Antriebsstrangs vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- eine Vielzahl von Laschen, wobei zumindest ein Laschenpaar, bevorzugt ausschließlich Laschenpaare, nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung umfasst ist; und
- eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei mittels der Laschenkette ein Drehmoment zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar reibschlüssig übertragbar ist, wobei bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren stufenlos veränderbar ist.
Die hier vorgeschlagene Laschenkette ist für ein Umschlingungsgetriebe als Zugmittel eingerichtet, beispielsweise für ein CVT. Bei einem Umschlingungsgetriebe bildet eine Laschenkette einen Umschlingungskreisabschnitt bei den Getriebewellen und dazwischen zwei Trume, wobei eines ein Zugtrum beziehungsweise Lasttrum ist und das andere ein Leertrum ist. Die Trume und die Umschlingungskreisabschnitte bilden gemeinsam einen (ovalen) Umschlingungskreis, wie oben erläutert. Soweit also von einem Umschlingungskreis gesprochen wird, ist hier kein Kreis mit konstantem Radius gemeint, sondern ein umlaufend geschlossenes Gebilde. Die Form wird von den (mittels eines Scheibenabstands eingestellten) Wirkkreisen der Kegelscheibenpaare des Umschlingungsgetriebes definiert. Die Raumrichtungen sind hier ebenfalls wie oben erläutert definiert.
Die Laschenkette weist eine Kettenbreite auf und über diese Kettenbreite sind in der Regel eine Mehrzahl von Laschen benachbart zueinander angeordnet und bilden eine Laschengruppe. Die Kettenbreite ist im Einsatz parallel zu der Ausrichtung der zumindest zwei Getriebewellen ausgerichtet. Die Kettenbreite ist von der Breitenerstreckung der Wiegedruckstücke definiert, wobei die (axialen) Enden der Wiegedruckstücke über die benachbarten Laschen hinausragen, sodass die Laschen nicht mit der entsprechenden Oberfläche der Kegelscheibenpaare in reibschlüssigen Kontakt kommen.
Die Laschenkette umfasst eine Vielzahl von Laschen, wobei bevorzugt für eine (wie oben erläutert) verringerte Geräuschemission eine Mehrzahl von Laschentypen vorgesehen ist, beispielsweise zwei Laschentypen, nämlich eine Kurzlasche und eine Langlasche. Die Laschen verbinden zugkraftübertragend jeweils zwei Wiegedruckstückpaare. Ein Wiegedruckstückpaar weist in Bezug auf eine Lasche jeweils ein festes Wiegedruckstück und ein freies Wiegedruckstück auf. Zwei Laschen sind jeweils mittels eines gemeinsamen Wiegedruckstückpaars zugkraftübertragend miteinander verbunden, wobei für die jeweils andere Lasche dann die Bezeichnung als freies beziehungsweise festes Wiegedruckstück jeweils umgekehrt gilt. Die beiden Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars liegen infolge der im Betrieb des Umschlingungsgetriebes von den Laschen der Laschenkette übertragenen Zugkraft und damit die auf das Wiegedruckstückpaar einwirkende (in Kettenlaufrichtung beidseitig anliegende) Laschenlast unmittelbar kraftübertragend aneinander an. Die beiden Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars übertragen die Zugkraft der Laschen so als Druckkraft aufeinander und rollen bei der Bewegung in einem Umschlingungsgetriebe mittels ihrer kraftübertragend aneinanderliegenden Wälzflächen aufeinander ab. Die Wälzflächen sind gekrümmt beziehungsweise geknickt und beschreiben also im Betrieb des Umschlingungsgetriebes eine Wiegebewegung aufeinander.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laschenkette als Umschlingungsmittel für ein stufenlos veränderbar übersetzendes Umschlingungsgetriebe eingerichtet und die Stirnflächen der Wiegedruckstücke der Laschenkette sind rein reibschlüssig mit den entsprechenden (Kegel-) Oberflächen der Kegelscheibenpaare in kraftübertragendem Kontakt.
Mit der hier vorgeschlagenen Laschenkette ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verlieren eines Wiegedruckstücks und/oder einer Lasche erzielbar. Zugleich ist die Laschenkette beziehungsweise ein Laschenpaar der Laschenkette einfach, und bevorzugt ohne thermische Beeinträchtigung des Wiegedruckstücks, (gesichert) montierbar. Die hier vorgeschlagene Laschenkette ist ohne zusätzliche Maßnahmen ersetzend für eine konventionelle Laschenkette einsetzbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Umschlingungsgetriebe für einen Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- ein erstes Kegelscheibenpaar mit einer ersten Rotationsachse und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand;
- ein zweites Kegelscheibenpaar mit einer zweiten Rotationsachse mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand; und
- eine Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die beiden Kegelscheibenpaare mittels der Laschenkette, welche als in Richtung der Breitenerstreckung in jeweils einem Kegelscheibenpaar axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, mit einem Übersetzungsverhältnis, welches von den eingestellten Scheibenabständen abhängig ist, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren stufenlos veränderbar ist.
Das Umschlingungsgetriebe ist für einen Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet und umfasst zumindest ein auf einer ersten Getriebewelle, beispielsweise der Getriebeeingangswelle, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Getriebewelle, beispielsweise der Getriebeausgangswelle, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar, sowie ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel, nämlich die oben beschriebenen Laschenkette. Ein Kegelscheibenpaar umfasst zwei Kegelscheiben, welche mit korrespondierenden (Kegel-) Oberflächen aufeinander zu ausgerichtet sind und relativ zueinander axial bewegbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die (erste) Kegelscheibe, auch als Losscheibe oder Wegscheibe bezeichnet, entlang Ihrer Rotationsachse verlagerbar (axial verschiebbar) und die (zweite) Kegelscheibe, auch als Festscheibe bezeichnet, steht in Richtung der Rotationsachse fest (axial fixiert). Damit lässt sich der jeweilige Scheibenabstand des betreffenden Kegelscheibenpaars verändern.
Im Betrieb des Umschlingungsgetriebes wird die Laschenkette infolge der (Kegel-) Oberflächen der beiden Kegelscheiben mittels einer relativen Axialbewegung der Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars zwischen einer inneren Position (kleiner beziehungsweise minimaler Wirkkreis) und einer äußeren Position (großer beziehungsweise maximaler Wirkkreis) in einer (bezogen auf die jeweilige Rotationsachse) radialen Richtung verlagert. Die Laschenkette läuft damit auf einem veränderbaren Wirkkreis, also mit veränderbarem Laufradius, ab. Dadurch ist eine unterschiedliche Drehzahlübersetzung und Drehmomentübersetzung von einem Kegelscheibenpaar auf das andere Kegelscheibenpaar, bevorzugt stufenlos, einstellbar.
Das hier vorgeschlagene Umschlingungsgetriebe weist eine Laschenkette gemäß obiger Beschreibung auf, wobei die Wiegedruckstücke der Laschenkette infolge der im Betrieb geschlossenen Öse mittels des Vorsprungs auch bei hohen Axialkräften (Abscherkräften) die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Der Verlust eines Wiegedruckstücks und/oder einer Lasche der Laschenkette ist bei betriebsgemäßer Nutzung ausgeschlossen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- zumindest eine Antriebsmaschine;
- zumindest einen Verbraucher; und
- ein Umschlingungsgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist.
Der Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs eingesetzt zu dessen Vortrieb über zumindest ein Vortriebsrad (Verbraucher), ist dazu eingerichtet, ein von einem oder einer Mehrzahl von Antriebsmaschinen, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer elektrischen Maschine, bereitgestelltes und über ihre jeweilige Antriebswelle, beispielsgemäß also die Verbrennerwelle und/oder die Rotorwelle, abgegebenes Drehmoment für eine Nutzung durch einen Verbraucher bedarfsgerecht zu übertragen, also unter Berücksichtigung der benötigten Drehzahl und des benötigten Drehmoments. Eine Nutzung ist beispielsweise ein elektrischer Generator zum Bereitstellen von elektrischer Energie oder die Übertragung eines Drehmoments auf ein Vortriebsrad eines Kraftfahrzeugs zu dessen Vortrieb.
Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen, ist die Verwendung des oben beschriebenen Umschlingungsgetriebes besonders vorteilhaft, weil die Laschenkette einen sehr hohen Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung ermöglicht. Die hier vorgeschlagene Laschenkette weist zudem eine besonders hohe Ausfallsicherheit bei einem hohen übertragbaren Drehmoment auf, weil der Verlust eines Wiegedruckstücks und/oder einer Lasche im auslegungsgemäßen Betrieb des Umschlingungsgetriebes ausgeschlossen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Montageverfahren für ein Laschenpaar nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung vorgeschlagen, wobei das Montageverfahren zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: a. Bereithalten des zumindest einen Laschenpaars nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung mit dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel; b. Einschieben und axiales Positionieren des Wiegedruckstückpaars, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, in die geöffnete Öse; und c. Überführen des Laschenpaars in einen von dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel abweichenden Knickungswinkel, bevorzugt in einen Knickungswinkel von null oder einen positiven Knickungswinkel.
Das hier vorgeschlagene Montageverfahren für ein Laschenpaar erlaubt eine einfache, sichere und kostengünstige Montage, wobei ein Wiegedruckstückpaar mit hoher Abscherfestigkeit gegen ein Verlieren einer Lasche und/oder eines Wiegedruckstücks einsetzbar ist. Das Montageverfahren ist für ein Laschenpaar ausführbar, bevorzugt für die meisten oder alle Laschenpaare einer Laschenkette. Das Montageverfahren ist bevorzugt für eine Mehrzahl von Laschenpaaren zeitgleich und/oder in einer Fließfertigung in enger Taktung wiederholt hintereinander ausführbar.
In Schritt a. wird der vorbestimmte negative Knickungswinkel eingestellt, bevorzugt bei allen Laschenpaaren einer Laschengruppe zugleich, sodass gemäß Schritt b. ein Wiegedruckstück beziehungsweise ein Wiegedruckstückpaar kollisionsfrei in die dann geöffnete Öse einführbar ist. Anschließend wird die Öse geschlossen, indem in Schritt c. ein von dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel abweichenden Knickungswinkel eingestellt, und bevorzugt bis zur Montage fixiert beziehungsweise gesichert wird. Alternativ wird der vorbestimmte negative Knickungswinkel immer gerade zum Durchführen des Wiegedruckstücks oder des Wiegedruckstückpaars eingestellt und bevorzugt unmittelbar danach wieder geschlossen. Insofern wird für eine Laschengruppe betrachtet Schritt a. und Schritt b., sowie Schritt c. in Axialrichtung durch die zu dem Wiegedruckstückpaar zugehörige Laschengruppe wandernd durchgeführt. Also bei einem in Axialrichtung ersten Laschenpaar bereits Schritt c. abgeschlossen ist, beim benachbarten (zweiten) Laschenpaar Schritt b. durchgeführt wird und bei einem benachbarten (dritten) Laschenpaar Schritt a. durchgeführt wird beziehungsweise ist. Bei den (gegebenenfalls vorhandenen) weiteren benachbarten Laschenpaaren der Laschengruppe ist das Montageverfahren noch nicht begonnen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Sicherungsverfahren für eine Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung vorgeschlagen, wobei das Sicherungsverfahren zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: i. mittels eines Sicherungsmittels Halten der vormontierten Laschenkette in einer Form, in welcher bei dem zumindest einen Laschenpaar nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung das Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels ausgeschlossen ist, bevorzugt in einem Knickungswinkel von null oder in einem positiven Knickungswinkel gehalten ist; ii. Montieren der Laschenkette auf einem Umschlingungsgetriebe, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die Laschenkette auf dem Umschlingungsgetriebe derart vorgespannt wird, dass das Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels ausgeschlossen bleibt; und iii. Entfernen des Sicherungsmittels.
Das hier vorgeschlagene Sicherungsverfahren für eine Laschenkette erlaubt eine einfache Handhabung und Transport der Laschenkette, wobei keine Gefahr einer Selbstdemontage der Laschenkette aufgrund eines unbeabsichtigten Vorliegens des vorbestimmten negativen Knickungswinkels besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laschenkette bereits in oder vor Schritt i. zu dem endgültigen Umschlingungskreis geschlossen. Das Sicherungsmittel ist beispielsweise ein Oval in der Form einer späteren Montage, beispielsweise für einen minimalen Wirkkreis und einen maximalen Wirkkreis oder gleichgroßen Wirkkreisen an den beiden Kegelscheibenpaaren des Umschlingungsgetriebe, in welchem Zustand die Laschenkette zu montieren ist. Der Schritt i. ist also nach Abschluss der Fertigung, vor Aufbereitung für den Transport oder vor Entnahme aus einem Transportmittel (beispielsweise einem Paket) über einen recht langen Zeitraum ausgeführt. Grundsätzlich ist die Form des Sicherungsmittels beliebig, jedoch ist eine ovale Form angepasst an die in der Montage vorliegenden Wirkkreise. Angepasst an die Wirkkreise bedeutet beispielsweise, dass die Wirkkreise um die radialen Abmessungen des Sicherungsmittels kleiner sind, sodass die Laschenkette mit dem Sicherungsmittel auf die (jeweiligen Kegelscheiben der) Kegelscheibenpaare aufführbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Laschenkette bis Erreichen, beispielsweise Abschluss, von Schritt ii. noch nicht zu dem endgültigen Umschlingungskreis geschlossen. Vielmehr ist die Laschenkette offen und wird erst bei der Montage geschlossen. Hierbei ist bevorzugt bei dem (oder der Mehrzahl von) Laschenpaar(en), welche(s) noch mittels eines Wiegedruckstückpaars zu verbinden ist, mittels des Montageverfahrens nach der vorhergehenden Beschreibung verbunden. Das Sicherungsmittel ist bei dieser Ausführungsform zumindest teilweise in Radialrichtung flexibel, beispielsweise wie die Laschenkette selbst, ausgeführt. Im Gegensatz zu der Laschenkette ist aber die Laschenkette im mittels des Sicherungsmittels (in Schritt i.) gehaltenen Zustand nicht in den vorbestimmten negativen Knickungswinkel überführbar, weil das Sicherungsmittel selbst oder (beispielsweise kollisionsbedingt) im Zusammenwirken mit der Laschenkette nicht in den vorbestimmten negativen Knickungswinkel überführbar ist. In einer Ausführungsform ist ein alternatives Sicherungsmittel vorgesehen, welches die Laschenkette nicht (allein) in der gewünschten Form sichert, sondern (zusätzlich oder einzig) eine axiale Sicherung bildet. Beispielsweise ist ein solches alternatives Sicherungsmittel eine bevorzugt flexible und/oder axial einseitig, aufgebrachte Schutzfolie oder Schutzhaube. Hierbei werden bevorzugt Schritt ii. und Schritt iii. gemäß dem hier vorgeschlagenen Sicherungsverfahren durchgeführt.
Schritt ii. wird gemäß diesem Sicherungsverfahren durchgeführt, während also gemäß Schritt i. das Sicherungsmittel die Laschenkette noch in der gewünschten Form hält. In einem alternativen (Transportsicherungs-) Verfahren wird das Sicherungsmittel bereits vor der Montage in einem Umschlingungsgetriebe entfernt, wobei die Laschenkette dann bei dieser Montage anders gegen Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels zu sichern ist, beispielsweise mittels Vorhalten einer stets ausreichenden Vorspannung der Laschenkette in Kettenerstreckungsrichtung, oder die Wiegedruckstücke und Laschen axial gesichert werden. Die Kettenerstreckungsrichtung entspricht der Kettenlaufrichtung oder weicht von der Kettenlaufrichtung ab, weil die Laschenkette noch nicht zu einem Umschlingungskreis geschlossen ist. Sofern hier von einem Vorspannen der Laschenkette gesprochen ist, solange das Sicherungsmittel noch angebracht ist, so ist damit in einer Ausführungsform mit von dem Sicherungsmittel benötigtem radialen Bauraum und/oder großer Steifigkeit des Sicherungsmittels einzig eine Vorbereitung auf ein Vorspannen der Laschenkette gemeint, sodass nach Schritt iii. eben eine derart ausreichende Vorspannung der Laschenkette vorliegt, dass ein Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels ausgeschlossen ist.
In Schritt iii. wird nun das Sicherungsmittel entfernt. Aufgrund der Vorspannung der Laschenkette mittels der eingestellten Wirkkreise an den Kegelscheibenpaaren des Umschlingungsgetriebes ist von nun an und für die gesamte Betriebszeit ein Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels ausgeschlossen. Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
Fig. 1: eine Lasche mit zwei Halbösen;
Fig. 2: ein Laschenpaar mit zwei Laschen nach Fig. 1 mit dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel;
Fig. 3: ein Laschenpaar mit zwei Laschen nach Fig. 1 mit einem positiven Knickungswinkel;
Fig. 4: ein Laschenpaar mit zwei Laschen nach Fig. 1 mit einem Knickungswinkel von null;
Fig. 5: eine für den Transport und/oder die Montage gesicherte Laschenkette; und Fig. 6: ein Umschlingungsgetriebe in einem Antriebsstrang.
In Fig. 1 ist eine Lasche 4,5 dargestellt, wobei zum besseren Verständnis ein Koordinatensystem hier (optional mittig der ersten Hauptachse 21,22) dargestellt ist.
Das Koordinatensystem ist drei-dimensional. Die darstellungsgemäß horizontale Achse beschreibt die Kettenlaufrichtung 12 und die darstellungsgemäß vertikale Achse die Radialrichtung 14. Die Axialrichtung 13 zeigt in die Bildebene hinein. In der Axialrichtung 13 weist die Lasche 4,5 eine Längenerstreckung 25 und in der Radialrichtung 14 eine Höhenerstreckung 26 auf. Die Lasche 4,5 weist eine erste vordere Halböse 17 und eine erste hintere Halböse 18 auf. Sofern es sich um eine erste (in Kettenlaufrichtung 12 vordere) Lasche 4 handelt, ist die darstellungsgemäß rechte Halböse die (erste) vordere Halböse 17 und die darstellungsgemäß linke Halböse die (erste) hintere Halböse 18. Sofern es sich um die zweite (in Kettenlaufrichtung 12 hintere) Lasche 5 handelt, ist die darstellungsgemäß linke Halböse die (zweite) hintere Halböse 20 und die darstellungsgemäß rechte Halböse die (zweite) vordere Halböse 19. Daraus ist zu entnehmen, dass die erste Lasche 4 und die zweite Lasche 5 bei dieser bevorzugten Ausführungsform gleich sind und die Unterscheidung einzig von der Lage in einem Laschenpaar 1 abhängt. Bevorzugt ist die dargestellte Lasche 4,5 zugleich eine vordere Lasche 4 eines hinteren Laschenpaars 1 und eine hintere Lasche 5 eines vorderen Laschenpaars 1. Das Gleiche gilt auch für die Hauptachsen 21,22, sodass hier vereinheitlichend lediglich von einer vorderen Hauptachse 21 und einer hinteren Hauptachse 22 gesprochen wird. Die beiden Hauptachsen 21,22 sind zu der Radialrichtung 14 geneigt ausgeführt, beispielsweise um 10°, wobei die beiden Hauptachsen 21,22 nach radial außen aufeinander zu geneigt sind. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist in den nachfolgenden Fig. 2 bis Fig. 6 das Koordinatensystem in nur jeweils der zweiten (hinteren) Lasche 5 dargestellt. Dies gilt aber auch für die erste (vordere) Lasche 4. Es gilt zudem die obige Beschreibung des Koordinatensystems. Für das bessere Verständnis (ohne Ausschluss der Allgemeinheit) sind die beiden Laschen 4,5 des Laschenpaars 1 in Fig. 2 bis Fig. 6 identisch ausgeführt.
In Fig. 2 ist ein Laschenpaar 1 mit einer gestrichelt dargestellten (vorderen) ersten Lasche 4 und einer mit Volllinie dargestellten zweiten Lasche 5 gezeigt. Die erste Lasche 4 weist eine erste vordere Halböse 17 und eine erste hintere Halböse 18 auf.
Die zweite Lasche 5 weist eine zweite vordere Halböse 19 und eine zweite hintere Halböse 20 auf. Die erste hintere Halböse 18 der ersten Lasche 4 und die zweite vordere Halböse 19 der zweiten Lasche 5 bilden gemeinsam die Öse 6. Diese Öse 6 ist geöffnet, weil zwischen der ersten Lasche 4 und der zweiten Lasche 5 der vorbestimmte negative Knickungswinkel 16 vorliegt, welcher bei der gezeigten Ausführungsform von dem Neigungswinkel (beispielsweise jeweils 10°) der Hauptachsen 21,22 abhängt (hier dann beispielsweise -20° beträgt). In die gezeigte (geöffnete) Öse 6 ist ein Wiegedruckstückpaar 7 umfassend ein (darstellungsgemäß rechtes) vorderes Wiegedruckstück 23 und ein (darstellungsgemäß linkes) hinteres Wiegedruckstück 24 eingeführt. Das vordere Wiegedruckstück 23 weist in der Darstellung rechts eine vordere Laschenanlagefläche 28 und links eine vordere Wälzfläche 30 auf. Das hintere Wiegedruckstück 24 weist in der Darstellung rechts eine hintere Laschenanlagefläche 29 und links eine hintere Wälzfläche 31 auf. Die Wiegedruckstücke 23,24 weisen jeweils zumindest einen Vorsprung 10,11 auf, welcher zumindest an der in der Bildebene dargestellten Endseite der Wiegedruckstücke 23,24 jeweils radial außen an der jeweiligen Laschenanlagefläche 28,29 angeordnet sind. Die geöffnete Öse 6 bildet eine Öffnung, welche groß genug ist, sodass diese Vorsprünge 10,11 kollisionsfrei hindurchführbar sind. Damit ist das Wiegedruckstückpaar 7 dieser Ausführungsform vormontiert in die geöffnete Öse 6 axial einführbar.
In Fig. 3 ist das Laschenpaar 1 nach Fig. 2 dargestellt, wobei das Laschenpaar 1 hier mit einem positiven (sichernden) Knickungswinkel 15 dargestellt ist. Bei einem positiven Knickungswinkel 15 ist nur eine Teilüberdeckung der beiden die (dargestellte) Öse 6 bildenden Halbösen 18,19 gewährleistet. Die Teilüberdeckung ist derart kleiner als das Querschnittsprofil des Wiegedruckstückpaars 7, sodass die Vorsprünge 10,11 aus der (geschlossenen) Öse 6 nicht kollisionsfrei, also nicht zerstörungsfrei, axial herausführbar sind. Damit ist das Wiegedruckstückpaar 7 in der Öse 6 und somit sind die Laschen 4,5 des Laschenpaars 1 axial gesichert. Hierbei ist ein Grenzzustand der bevorzugten Ausführungsform der Laschen 4,5 mit einem Durchbruch in Kettenlaufrichtung 12 zwischen den beiden Halbösen 17,18 der ersten Lasche 4 beziehungsweise den beiden Halbösen 19,20 der zweiten Lasche 5 gezeigt, bei welchem der vordere Vorsprung 10 des vorderen Wiegedruckstücks 23 noch mit dem korrespondierenden Abschnitt der ersten hinteren Halböse 18 in Überlappung steht und somit axial gesichert ist.
In Fig. 4 ist das Laschenpaar 1 nach Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, wobei das Laschenpaar 1 hier mit einem anderen positiven (sichernden) Knickungswinkel 15 dargestellt ist; nämlich ist das Laschenpaar 1 im (in Kettenlaufrichtung 12) gestreckten Zustand dargestellt. Auch hier ist die Teilüberdeckung ebenfalls kleiner als das Querschnittsprofil es Wiegedruckstückpaars 7, sodass die Vorsprünge 10,11 aus der (geschlossenen) Öse 6 nicht kollisionsfrei, also nicht zerstörungsfrei, axial herausführbar sind. Damit ist das Wiegedruckstückpaar 7 in der Öse 6 und somit sind die Laschen 4,5 des Laschenpaars 1 axial gesichert. Damit ist eine zuverlässige Sicherung in allen Betriebszuständen gewährleistet.
In Fig. 5 ist eine Laschenkette 2 mit pars-pro-toto zwei Laschenpaaren 1, jeweils umfassend eine vordere (erste) Lasche 4 und eine hintere (zweite) Lasche 5 dargestellt. Im Bereich der Laschenkette 2 ist ein Koordinatensystem dargestellt, welches im darstellungsgemäß oberen (ersten) Trum 42 ausgerichtet in Kettenlaufrichtung 12, bevorzugt der Umlaufrichtung der Laschenkette 2, weist. Die Radialrichtung 14 weist nach radial außen des von der Laschenkette 2 gebildeten Umschlingungskreises 9. Die Axialrichtung 13 weist aus der Bildebene heraus. Bei dem zweiten Trum 43 weist die Kettenlaufrichtung 12 entsprechend etwa nach links und die Radialrichtung 14 etwa nach unten. Im Bereich der (im Einsatz) Wirkkreise der Kegelscheibenpaare 33,34 (vergleiche Fig. 6) ist dieses (mitbewegte) Koordinatensystem entsprechend anders ausgerichtet. Diese Darstellung der Laschenkette 2 für ein Umschlingungsgetriebe 3 soll veranschaulichen, dass die einzelnen Laschenpaare 1 gesichert mittels des Sicherungsmittels 41, hier als starrer beziehungsweise ausreichend wenig flexibler Innenring innerhalb des Umschlingungskreises 9 gebildet, und im Betrieb ausschließlich einen sichernden Knickungswinkel 15 (vergleiche Fig. 3 und Fig. 4) einnehmen können, sodass ein Verlieren der Wiegedruckstücke 23,24 eines Wiegedruckstückpaars 7 und/oder einer Lasche 4,5 verhindert ist.
In Fig. 6 ist ein Umschlingungsgetriebe 3 in perspektivischer Ansicht in einem Ausschnitt eines Antriebsstrangs 32 gezeigt, bei welchem eine Laschenkette 2 als Zugmittel auf zwei Kegelscheibenpaaren 33,34 abläuft. Die Laschenkette 2 weist eine Kettenbreite in Axialrichtung 13 (parallel zu den Rotationsachse) auf, welche der Längenerstreckung 25 des Wiegedruckstückpaare 7 entspricht. Somit führt ein definierter Scheibenabstand 37,38 im Zusammenwirken mit der Breitenerstreckung 27 der Laschenkette 2 zu einem resultierenden Wirkkreis an dem jeweiligen Kegelscheibenpaar 33,34. In diesem Fall ist der erste Scheibenabstand 37 groß und damit der erste Wirkkreis klein und der zweite Scheibenabstand 38 klein und damit der zweite Wirkkreis groß. Damit ist mittels des Umschlingungsgetriebes 3 von einer ersten Getriebewelle 44, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle, mit einer ersten Rotationsachse 35, zu einer zweiten Getriebewelle 45, beispielsweise einer Getriebeausgangswelle, mit einer zweiten Rotationsachse 36 eine Drehmomentübersetzung größer 1 , beispielsweise 2, eingestellt.
Die Laschen sind mittels der Vielzahl der Wiegedruckstückpaare 7 miteinander (zur Zugkraftübertragung entsprechend der dargestellten Zugkraft 8 in den Trumen 42,43) zu einem Ring miteinander verkettet. Es sind eine Mehrzahl von Laschen 4,5 in Axialrichtung 13 nebeneinander angeordnet. Hier ist ein Koordinatensystem in dem ersten Trum 42 dargestellt, welches dem Koordinatensystem gemäß den vorhergehenden Figuren entspricht. Die Kettenlaufrichtung 12 liegt in der Ebene des Rings der Laschenkette 2. Die Axialrichtung 13 (entspricht der Richtung der Kettenbreite) ist parallel zu den Rotationsachsen 35,36 ausgerichtet. Die Radialrichtung 14 weist nach außerhalb des von der Laschenkette 2 gebildeten Rings. Die Lage des gezeigten Koordinatensystems ist in einem beliebigen Punkt der Laschenkette 2 definiert und die Ausrichtung der Kettenlaufrichtung 12 und der Radialrichtung 14 sowie die Lage der Axialrichtung 13 verändert sich mit der Bewegung der Laschenkette 2.
Beispielsweise ist an der ersten Getriebewelle 44 eine Antriebsmaschine 39 angeschlossen, wobei hier einzig das drehmomentaufnehmende Eingangszahnrad gezeigt ist. Beispielsweise ist an der zweiten Getriebewelle 45 ein Verbraucher 40, beispielsweise zumindest ein Vortriebsrad für ein Kraftfahrzeug, angeschlossen, wobei hier einzig das drehmomentabgebende Ausgangszahnrad gezeigt ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Laschenpaar beziehungsweise Wiegedruckstück ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verlieren gebildet, wobei keine zu hohe Schweißenergie mit dem Risiko unzulässig großer Wärmeeinflußzonen am Wiegedruckstück erforderlich ist.
Bezuqszeichenliste Laschenpaar 28 vordere Laschenanlagefläche Laschenkette 29 hintere Laschenanlagefläche Umschlingungsgetriebe 30 vordere Wälzfläche erste Lasche 31 hintere Wälzfläche zweite Lasche 32 Antriebsstrang Öse 33 erstes Kegelscheibenpaar Wiegedruckstückpaar 34 zweites Kegelscheibenpaar Zugkraft 35 erste Rotationsachse Umschlingungskreis 36 zweite Rotationsachse vorderer Vorsprung 37 erster Scheibenabstand hinterer Vorsprung 38 zweiter Scheibenabstand Kettenlaufrichtung 39 Antriebsmaschine Axialrichtung 40 Verbraucher Radialrichtung 41 Sicherungsmittel sichernder Knickungswinkel 42 erstes Trum vorbestimmter negativer 43 zweites Trum Knickungswinkel 44 erste Getriebewelle erste vordere Halböse 45 zweite Getriebewelle erste hintere Halböse zweite vordere Halböse zweite hintere Halböse vordere Hauptachse hintere Hauptachse vorderes Wiegedruckstück hinteres Wiegedruckstück Längenerstreckung Höhenerstreckung Breitenerstreckung

Claims

Patentansprüche
1. Laschenpaar (1) für eine Laschenkette (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend eine vordere Lasche (4) und eine hintere Lasche (5), wobei die Laschen (4,5) gemeinsam eine Öse (6) bilden, durch welche hindurch ein Wiegedruckstückpaar (7) hindurchführbar ist und das Laschenpaar (1) eine Zugkraft (8) übertragend miteinander verbindet, wobei im Einsatz die Laschenkette (2) einen geschlossenen Umschlingungskreis (9) bildet, wobei das Wiegedruckstückpaar (7) zumindest einen Vorsprung (10,11) mit Ausdehnung in Kettenlaufrichtung (12) der Laschenkette (2) zum axialen Sichern des Wiegedruckstückpaars (7) in der Öse (6) aufweist, wobei die Laschen (4,5) relativ zueinander mit einem Knickungswinkel (15) neigbar sind und ein Knickungswinkel (15) nach innen zu dem geschlossenen Umschlingungskreis (9) als positiv und nach außen als negativ bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (6) bei einem vorbestimmten negativen Knickungswinkel (16) geöffnet ist und ansonsten geschlossen ist, wobei das Wiegedruckstückpaar (7) einzig aus der geöffneten Öse (6) herausnehmbar ist.
2. Laschenpaar (1) nach Anspruch 1 , wobei die Laschen (4,5) jeweils zwei Halbösen (17,18,19,20) umfassen, wobei die Halbösen (17,18,19,20) oval geformt und mit ihrer Hauptachse (21 ,22) nach radial außen zueinander geneigt sind.
3. Wiegedruckstück (23,24) für ein Wiegedruckstückpaar (7) einer Laschenkette (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: eine Längenerstreckung (25), welche im Einsatz in einer Laschenkette (2) in Axialrichtung (13) ausgerichtet ist; eine Höhenerstreckung (26), welche im Einsatz in einer Laschenkette (2) in Radialrichtung (14) ausgerichtet ist; eine Breitenerstreckung (27), welche im Einsatz in einer Laschenkette (2) in Kettenlaufrichtung (12) ausgerichtet ist; eine Laschenanlagefläche (28,29) zum Kontakt mit einer Lasche (4,5) im Einsatz in einer Laschenkette (2); und eine Wälzfläche (30,31) zum Kontakt mit einem weiteren Wiegedruckstück (24,23) im Einsatz in einem Wiegedruckstückpaar (7), wobei die Laschenanlagefläche (28,29) zumindest einen Vorsprung (10,11) umfasst, wobei das Wiegedruckstück (23,24), bevorzugt zugleich mit dem anderen Wiegedruckstück (24,23) des Wiegedruckstückpaars (7), mit dem Vorsprung (10,11) durch die geöffnete Öse (6) des Laschenpaars (1) nach Anspruch 1 oder 2 hindurchführbar ist und in der geschlossenen Öse (6) axial gesichert ist.
4. Wiegedruckstück (23,24) nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Vorsprung (10,11) axial-endseitig abschließend, bevorzugt beidseitig, angeordnet ist.
5. Wiegedruckstückpaar (7) für eine Laschenkette (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend zwei Wiegedruckstücke (23,24) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Wiegedruckstückpaar (7) mit den Vorsprüngen (10,11) durch die geöffnete Öse (6) des Laschenpaars (1) nach Anspruch 1 oder 2 hindurchführbar ist und in der geschlossenen Öse (6) axial gesichert ist.
6. Laschenkette (2) für ein Umschlingungsgetriebe (3) eines Antriebsstrangs (32), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: eine Vielzahl von Laschen (4,5), wobei zumindest ein Laschenpaar (1), bevorzugt ausschließlich Laschenpaare (1), nach Anspruch 1 oder 2 umfasst ist; und eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren (7), bevorzugt nach Anspruch 5, wobei mittels der Laschenkette (2) ein Drehmoment zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar (33) und einem zweiten Kegelscheibenpaar (34) reibschlüssig übertragbar ist, wobei bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren (33,34) stufenlos veränderbar ist.
7. Umschlingungsgetriebe (3) für einen Antriebsstrang (32), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: ein erstes Kegelscheibenpaar (33) mit einer ersten Rotationsachse (35) und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand (37); ein zweites Kegelscheibenpaar (34) mit einer zweiten Rotationsachse (36) mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand (38); und eine Laschenkette (2) nach Anspruch 6, wobei die beiden Kegelscheibenpaare (33,34) mittels der Laschenkette (2), welche als in Richtung der Breitenerstreckung (27) in jeweils einem Kegelscheibenpaar (33,34) axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, mit einem Übersetzungsverhältnis, welches von den eingestellten Scheibenabständen (37,38) abhängig ist, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren (33,34) stufenlos veränderbar ist.
8. Antriebsstrang (32), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: zumindest eine Antriebsmaschine (39); zumindest einen Verbraucher (40); und ein Umschlingungsgetriebe (3) nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine (39) zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes (3) mit dem zumindest einen Verbraucher (40) mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist.
9. Montageverfahren für ein Laschenpaar (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Montageverfahren zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: a. Bereithalten des zumindest einen Laschenpaars (1) nach Anspruch 1 oder 2 mit dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel (16); b. Einschieben und axiales Positionieren des Wiegedruckstückpaars (7), bevorzugt nach Anspruch 5, in die geöffnete Öse (6); und c. Überführen des Laschenpaars (1) in einen von dem vorbestimmten negativen Knickungswinkel (16) abweichenden Knickungswinkel (15), bevorzugt in einen Knickungswinkel (15) von null oder einen positiven Knickungswinkel (15).
10. Sicherungsverfahren für eine Laschenkette (2) nach Anspruch 6, wobei das Sicherungsverfahren zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge umfasst: i. mittels eines Sicherungsmittels (41) Halten der vormontierten Laschenkette (2) in einer Form, in welcher bei dem zumindest einen Laschenpaar (1) nach Anspruch 1 oder 2 das Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels (16) ausgeschlossen ist, bevorzugt in einem Knickungswinkel (15) von null oder in einem positiven Knickungswinkel (15) gehalten ist; ii. Montieren der Laschenkette (2) auf einem Umschlingungsgetriebe (3), bevorzugt nach Anspruch 7, wobei die Laschenkette (2) auf dem Umschlingungsgetriebe (3) derart vorgespannt wird, dass das Vorliegen des vorbestimmten negativen Knickungswinkels (16) ausgeschlossen bleibt; und iii. Entfernen des Sicherungsmittels (41).
PCT/DE2020/100877 2019-11-14 2020-10-09 Laschenpaar für eine laschenkette eines umschlingungsgetriebes WO2021093915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130728.7 2019-11-14
DE102019130728.7A DE102019130728B3 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021093915A1 true WO2021093915A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73029784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100877 WO2021093915A1 (de) 2019-11-14 2020-10-09 Laschenpaar für eine laschenkette eines umschlingungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019130728B3 (de)
WO (1) WO2021093915A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743676A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10017005A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE102014207085A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen
WO2015124151A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2015169307A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegegelenk für eine laschenkette
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102018106131A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132382A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für eine Laschenkette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743676A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10017005A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE102014207085A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen
WO2015124151A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2015169307A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegegelenk für eine laschenkette
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102018106131A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130728B3 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001038755A1 (de) Laschenkette
WO2016127983A1 (de) Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige gleitschiene
DE19960914A1 (de) Umschlingungsmittel
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102019130728B3 (de) Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes
DE102020107559B4 (de) Herstellverfahren für ein Wiegedruckstück mit einem Axialsicherungselement, sowie Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
WO2019170187A1 (de) Gleitschiene für ein umschlingungsmittel eines umschlingungsgetriebes
DE102020100776B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes für einen Antriebsstrang
DE102020128837A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102020101630B3 (de) Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe
DE60109372T2 (de) Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE102020108835B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe, Antriebsstrang sowie Montageverfahren
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102020112231B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE69104477T2 (de) Keilriemengetriebe für eine ein hilfsgerät antreibende brennkraftmaschine.
WO2021098909A1 (de) Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
WO2020239160A1 (de) Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe
WO2020228892A1 (de) Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe
DE102017111194B3 (de) Gleitführung und Gleitführungspaar für ein Umschlingungsgetriebe
DE102020100908A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102022133106A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
WO2021164805A1 (de) Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20797666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1