WO2021063597A1 - Vorrichtung zur darstellung von informationen und zur aufnahme von abdrücken von autopodien - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von informationen und zur aufnahme von abdrücken von autopodien Download PDF

Info

Publication number
WO2021063597A1
WO2021063597A1 PCT/EP2020/073384 EP2020073384W WO2021063597A1 WO 2021063597 A1 WO2021063597 A1 WO 2021063597A1 EP 2020073384 W EP2020073384 W EP 2020073384W WO 2021063597 A1 WO2021063597 A1 WO 2021063597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
layer
lighting means
transparent
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Michalsky
Undine Richter
Philipp Riehl
Daniel KRENZER
Jörg Reinhold
Original Assignee
JENETRIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENETRIC GmbH filed Critical JENETRIC GmbH
Priority to US17/764,919 priority Critical patent/US11721125B2/en
Priority to CN202080068452.7A priority patent/CN114450728B/zh
Publication of WO2021063597A1 publication Critical patent/WO2021063597A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1318Sensors therefor using electro-optical elements or layers, e.g. electroluminescent sensing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/143Sensing or illuminating at different wavelengths

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the display of information and for the contact-based simultaneous recording of impressions of several blood-supplied skin areas of human autopodia, which are usually those of the fingers.
  • the reflection on a support surface for the car podiums is used, for example the principle of disturbed total reflection can be used to whoever.
  • biometric authentication using personal characteristics of the user is becoming more and more popular.
  • Known methods are based, for example, on recognizing the face.
  • biometric authentication by means of fingerprints offers significantly more information and thus greater security, since significantly more information is encoded in the papillary structure of human fingers than can be checked, for example, with biometric authentication using face recognition.
  • Authentication by means of a single fingerprint has been known for a long time; mobile phones suitable for this purpose usually have a single support area for the finger that is set off from the rest of the screen.
  • Several fingerprints can be stored in a database, but only one fingerprint can be used for the same 1 Time to be registered.
  • Multi-finger authentication in which the prints of several fingers are registered at the same time, offers greater security. For reasons of space and ergonomics, such registration takes place on the screen of the mobile phone.
  • Sensor-screen combinations already exist in mobile devices in which an optical image sensor - CMOS, TFT, CCD sensor, etc. - is linked to a screen - OLED, QLED, LCD screen, etc. . In most cases, a touch-sensitive layer is integrated into the screen in order to enable screen input by finger.
  • the optical image sensor records skin impressions, which are compared with data stored in the system in order to determine the identity of the user and, if necessary, to confirm it, or to trigger certain functions of applications that can be assigned to certain fingers.
  • the touch-sensitive area of the screen also serves as a support surface for the fingers whose prints are to be recorded. This means that no separate area away from the screen area is required to record the biometric features.
  • the effective area for displaying information can be enlarged in this way, since a separate sensor area is no longer required for placing a finger.
  • Optical image sensors are preferably used, which, in contrast to capacitive or ultrasound-based fingerprint sensors, have the advantage that they can be used to make high-resolution recordings even over larger distances between the optical sensor and the biometric object to be recorded. This is of essential importance, for example, if the user of the mobile device applies additional cover films or cover glasses to the screen surface, for example to protect against scratches.
  • Liquid crystal (LC) screens are predominantly used as screens - hereinafter also referred to as “displays” - because they are inexpensive to manufacture and have a long service life.
  • a laterally arranged additional lighting is used here, which irradiates a skin area placed on the screen with directed light.
  • the light of the additional lighting that is reflected back from the skin area is then detected by an optical image sensor that is located below the screen or is integrated into the screen.
  • LC units are usually used which are equipped with a flat background lighting, the optical sensor being located in front of the non-transparent background lighting from the direction of a viewer and must itself be transparent, with the loss of brightness nevertheless in the range of more than 50%.
  • the arrangements therefore have the additional lighting mentioned, which are arranged laterally next to the background lighting, the light of the additional lighting being coupled into a separate light guide arranged above the LC unit. This reduces the brilliance of the screen and the displayed images or information appear less clear, since the additional lighting layer, the light guide, increases the distance between the LC unit and the top of the cover layer and additional light-scattering structures and structures Layers or other Grenzflä chen are arranged in the light path.
  • the additional lighting is also disadvantageously designed so that not the entire support surface can be irradiated with the same light intensity with the directed light, so that only part of the screen surface is available for taking high-resolution skin prints; a simultaneous recording of the prints of several fingers is hardly possible.
  • LC units LCD, LC displays
  • 16c, 16d of US 2018/0357460 A1 point light sources arranged in a grid shape, for example micro-LEDs, which emit directional scanning light, are used for the lighting for recording fingerprints in the case of an LC display.
  • the point light sources are arranged in front of the background lighting, which emits diffuse light.
  • the optical sensors are arranged above the lighting, since the usual background lighting of an LC display is non-transparent on its side facing away from the pixels of the LC unit.
  • the detectors are integrated into the backplane of the LC unit.
  • the point light sources for generating the directed light are arranged at greater distances from one another than, for example, the pixel width and height of the LC unit.
  • light-blocking elements are arranged in the areas between the point light sources that block light coming from the backlight, which increases the uniformity of the lighting - when the point light sources are switched off - but disadvantageously reduces the brightness .
  • point-like lighting it may be necessary, for reasons of accuracy, to record the skin impression in sections and later to put it together to form an overall impression.
  • the light sources for the point-like illumination can also be arranged above the optical sensor elements, the latter, however, in each case being arranged above the background lighting of the LC unit.
  • US Pat. No. 10,177,194 B2 describes a device for displaying information and for contact-based recording of individual fingerprints with an OLED, with additional lighting for emitting directed light being arranged below the OLED pixels, which are not transparent is radiated into the areas between the OLED pixels; thus, in principle, not all of the possible area is available for light emission, the brightness is reduced.
  • the sensor elements are also arranged below the OLED pixels, but above the additional lighting. A backlight is not required due to the fact that it is OLED.
  • due to the design only a maximum of about 10% of the directed light emitted by the additional lighting reaches the sensor elements, so that there can be a loss of accuracy here.
  • a light guide structure is used to generate the directional lighting.
  • light of the additional lighting is coupled into a transparent substrate layer and from there into a light guide structure which is arranged below the transparent substrate layer and connected to it.
  • the light-guiding structure for its part, has a large number of optical microstructures such as microprisms, for example, which serve as decoupling elements and direct the light in the direction of a support surface for a finger.
  • the devices created in the prior art have the disadvantage with additional lighting layer arranged above the display unit that is used to display the information that this reduces the brilliance and brightness of the information displayed, although the additional lighting is not active. If additional lighting is activated, it can also outshine the information displayed, provided it is in the visible area.
  • additional lighting for generating directed light for the fingerprint recording is arranged below the LC unit or OLED unit, this results in high transmission losses that can impair the quality of the fingerprint recording. Although this could be compensated for with stronger light sources, this would ultimately lead to higher energy consumption and is therefore particularly disadvantageous for mobile, battery-operated devices.
  • the object of the invention is therefore to develop an arrangement with which impressions of skin areas of several autopodia can be recorded simultaneously in high quality on the entire surface of the screen of the mobile device without impairing the brilliance of the screen, the arrangement also being as energy-efficient as possible should work.
  • the task is also to implement a method that is as energy-efficient as possible for taking impressions of skin areas of several autopodia on such a device. 4th This object is achieved for a device for displaying information and for contact-based simultaneous recording of impressions of several perfused skin areas of human autopodia by means of reflection with the following features:
  • the device Seen from the direction of a contacting skin area, the device initially comprises a supporting surface for supporting the autopodia.
  • the support surface is usually made of glass, but can also be the interface of a protective film, for example made of plastic, that is applied to the glass.
  • a touch-sensitive layer is arranged which registers whether or not skin areas are placed on the contact surface.
  • touch-sensitive layers are already known in the prior art and are linked to the control of the device in mobile devices, for example.
  • the touch-sensitive layer is also used to activate or deactivate the sensor system for taking skin impressions.
  • LC unit Liquid-Crystal-Embeti
  • This comprises pixels arranged in the form of a grid, as a rule these are composed of red, green and blue sub-pixels, the color definition being carried out by means of appropriate color filters; the pixels or subpixels can be controlled individually by means of a control unit.
  • the term “LC unit” is used here exclusively to refer to the transmissive or opaque switchable pixel structures, but not to their background lighting, with the polarization structures above and below the pixels usually required to change the transmission properties also counting as part of the LC unit, as is the case Color filter which is arranged between the polarization structure above the pixels and the pixels.
  • the so-called, partially transparent “backplane”, via which the pixels are controlled, is arranged between the polarization structure below the pixels and the pixels themselves.
  • the backplane can be provided on its underside in the non-transparent area with an absorbing layer to avoid reflections of light which is emitted by the lighting unit described below in the direction of the support surface.
  • a lighting unit with a transparent light guide layer body and first and second lighting means is arranged below the LC unit.
  • the first lighting means are used to illuminate the LC unit with diffuse light in a first wavelength range.
  • the first lighting means thus implement the background lighting for the LC unit.
  • the second lighting means are designed to emit directed light in a restricted angular range of not more than 20 ° around a predetermined central angle, i.e. +/- 10 ° around the central angle, they emit light in a second wavelength range.
  • the two wavelength ranges can be congruent, partially overlap, or completely different from one another.
  • each of the wavelength ranges can also include only a single wavelength within tolerances, as given, for example, by filters.
  • the central angle is specified in such a way that light which is emitted in the restricted angular range and is directed through the LC unit and the touch-sensitive layer on an underside of the support surface, on the support surface in the case of an adjacent medium with a refractive index that deviates from the refractive index of the material of the bearing surface, would be at least partially reflected, for example would be predominantly totally reflected.
  • the medium can be air, for example.
  • the central angle does not have to enclose 0 ° with a surface normal of the support surface, but preferably includes an angle between 0 ° and 80 °, particularly preferably between 0 ° and 70 °, with the surface normal.
  • the limited angular range also only comprises angles of not more than 10 ° around the central angle in order to enable the papillary structures to be as sharp as possible on an optical sensor, which is described below, and also to display details sharply.
  • the central angle is preferably greater than the critical angle of total reflection, for example 42 ° in the case of the usual glass-air transition. In this way, the reflections at the interface are particularly strong, the light is used efficiently and the contrast is correspondingly high.
  • the angles of the restricted angular range around the central angle are all such that they are greater than the critical angle of total reflection.
  • the central angle is preferably 0 ° in order to keep the light path between reflection on the support surface or interface and detection on a sensor layer as short as possible and thus keep the resolution as high as possible .
  • the amount of light is significantly lower, since as a rule no more than 4% of the light is reflected on the contact surface as the interface with air.
  • 6th Diffuse lighting alone is not suitable for depicting skin impressions, since the distance between a sensor layer to be described below the layered light guide body and the support surface can be several 100 gm, so that the papillary structures of the skin and details such as pores from the sensor elements are not can be resolved.
  • This loss of details which can be in the order of magnitude of only 50 gm, is caused by the wide angular spectrum of the diffuse lighting, which leads to the blurring of the structures to be imaged with increasing distance, provided that no imaging or collimating optics are used.
  • diffuse lighting is necessary to illuminate the screen as evenly as possible when it is used to display information.
  • the pixels of the LC unit can be switched between a state that is transparent for diffuse light and directed light and a state that is at least opaque for diffuse light, which is achieved by changing the direction of polarization of the light that is already linearly polarized when it enters the LC unit happens.
  • the pixels of the LC unit are illuminated by the diffuse light emitted by the first lighting means to display information that is processed for display with the aid of the control unit. Switching to a state that is also opaque for the directed light is not absolutely necessary, but possible as an option.
  • an optical sensor layer with sensor elements arranged in a grid-like manner, which are sensitive at least to light of the second wavelength range, is arranged under the light guide layer body.
  • the optical sensor layer is arranged below the lighting unit. Since the sensor elements are arranged below the light guide layer body, it must be transparent - unlike in the prior art, where the background lighting for LC units is designed to be intransparent, as they have a highly reflective layer on their underside, which increases the efficiency in the light yield maximized.
  • the surface of the sensor layer or at least the sensor elements, which are usually metallic, can be designed to be partially reflective, apart from the openings of the elements that receive the light from the second Detect wavelength range.
  • the sensor layer forms the lowermost layer of the device, it or the sensor elements do not have to be designed to be transparent or semitransparent, so that cheaper components can be used here, for example CMOS-based sensors. Since all components that are necessary for the registration of the skin print are arranged below the LC unit, the screen is not visually disturbed. Since neither 7 The diffuse light nor the directed light Areas with semitransparent sensors, the transmission of which is usually only 1% to a maximum of 30% of the incident light, have to pass through, the energy efficiency can be improved - for the same brightness as with conventional devices, it is less Energy required.
  • the directional light is not changed in its polarization direction by the LC layer at certain central angles, which means that it can always pass the LC unit unhindered, regardless of whether the LC unit is in the opaque or transparent state.
  • the central angle of the directed light should be between 30 ° and 80 °, preferably between 40 ° and 70 ° and particularly preferably between 50 ° and 70 °.
  • an LC unit with non-crossed linear polarizers must be used, that is, polarization filters aligned in parallel, since otherwise the directional light will be extinguished.
  • losses of around 50% can still occur due to polarization on the lower polarization structure if the light used is unpolarized. Such losses can be avoided by using, for example, a laser or another light source that emits polarized light as the light source for the directional illumination.
  • the second lighting means for displaying information when the central angle is placed on the area above the critical angle of total reflection on the support surface.
  • This can be achieved, for example, by selecting the angle of inclination of suitable, for example prismatic, Auskop pel structures correspondingly large in order to apply a large change in direction to the light guided in the light guide when it hits the inclined surface of the Lichtauskoppel Jardin conditions Refractive index of the light guide and the adhesive layers surrounding it with lower refractive indices than that of the light guide, as this defines which light angles are actually guided.
  • the first lighting means can be switched off while the skin prints of the autopodia are being taken.
  • the second lighting means on the other hand, only have to be activated if one or more skin areas are to be detected; this can, for example, be integrated into the control of a corresponding application.
  • the connection of the second lighting means can be locally restricted to such areas
  • the touch-sensitive layer has detected the application of one or more skin areas, for example on a strip-shaped area when illuminated from the side.
  • the first wavelength range for diffuse lighting and the second wavelength range for directional lighting do not have any intersection, that is to say the areas do not overlap one another. In this way, the superimposition of the signals from the two lights can be minimized.
  • the first wavelength range then preferably comprises visible light and the second wavelength range invisible light, preferably in the NIR range between 780 nm and 3000 nm, with lighting in the UV-A range between 315 nm and 380 nm also being possible.
  • the second lighting means can also be designed to emit monochrome light, that is to say they only emit light in a very narrow band.
  • a transmission filter is arranged between the optical sensor layer and the light guide body to separate the light from the second luminaire from the light from the first luminaire, in order to preferably allow only light from the second luminaire to pass.
  • the light guide layer body comprises a lower transparent layer as part of the first lighting means and an upper transparent layer as part of the second lighting means.
  • Both layers are preferably configured essentially in the form of a plate, that is to say they have two large areas - also referred to as main areas or large sides - which are arranged essentially parallel at a small distance from one another. The two large surfaces are connected at the edges by narrow sides, which form the edges of the plate.
  • the geometry of the plate is often rectangular, but this is not mandatory.
  • the first lighting means comprise first light sources which emit light in the first wavelength range and the second lighting means comprise second light sources which emit light in the second wavelength range.
  • the light from the first light sources is coupled into the lower transparent layer and the light from the second light sources is coupled into the upper transparent layer.
  • the first and second light sources are preferably each arranged on a narrow side of the respective plate-shaped layer and the light can then be coupled into the respective layer laterally via the narrow side, or also via a corner of the light guide layer, which is preferably shortened for this purpose, or is provided with a bevel.
  • the light source is composed of a large number of individual light sources
  • each individual light source is preferably restricted by collimation means, for example absorbing cylinder structures and / or optical lenses.
  • collimation means for example absorbing cylinder structures and / or optical lenses.
  • This increases the maximum available brightness.
  • This spatial collimation is particularly advantageous for generating the directed light, since the angle of incidence at which the light falls on the light guide can be limited to a small angular range from the outset, which depends on the specific collimation structure.
  • Light coupling for diffuse illumination from below is also possible if the first light sources are integrated, for example, into the optical sensor layer and, for example, are arranged between the sensor elements.
  • Both the light from the first light sources and the light from the second light sources are guided in the respective layer of the light guide layer body by means of total internal reflection (TIR), an incidence angle range with angles at which light from the first or second light sources onto an interface of the respective layer from the Side falls, must therefore be selected accordingly so that the light is guided by total reflection even at the critical angles of the angle of incidence range.
  • Optical layers are applied to the large areas, which have a lower refractive index than the respective layer of the light guide body. These optically low refractive index layers can consist of air or a transparent adhesive, for example.
  • the transparent layers of the light guide body have interfaces on their main surfaces, and first coupling structures for coupling out diffuse light are formed at the interfaces of the lower transparent layer and second coupling structures for coupling out directed light are formed at the interfaces of the upper transparent layer Light is coupled out in each of the two cases in the direction of the support surface.
  • first and second light sources in such a way that the light is coupled laterally into the lower or upper transparent layer, and to combine the first and second light sources to form a common edge illumination.
  • the first and second light sources are combined to form a single light source, the light of which is coupled into the light guide layer body via the edge. Since light of the same wavelengths is used here for both diffuse lighting and directional lighting, it is 10 It is then expedient to arrange an additional diaphragm layer for spatial angle selection between the optical sensor layer and the light guide layer body, so that the sensor elements of the optical sensor layer can essentially mainly or only receive light from the directional illumination.
  • the outcoupling structures for both the directed light and the diffuse light are designed in such a way that the illumination per unit area is predominantly homogeneous with regard to its intensity and for the directed light also with regard to its angular distribution, regardless of whether it is at one or more points of the skin of autopodia rest on the support surface. This is achieved by appropriately selecting the distribution of the decoupling structures over the large areas. For example, the number of coupling-out structures can be increased as the distance from that side from which the light is coupled-in increases.
  • a lower and an upper transparent layer are not used in the light guide layer body, but rather the light guide layer body comprises a single, transparent, essentially plate-shaped, transparent combination layer.
  • the first lighting means comprise first light sources and the second lighting means second light sources, with light from the first light sources preferably being coupled into the combination layer on a first narrow side, preferably laterally or laterally from a corner, and light from the second light sources preferably being coupled into the second light source first narrow side opposite narrow side, preferably laterally or laterally from a corner is coupled into the combination layer, or from below by means of additional optical elements such as lenses or prisms, which are arranged laterally to the sensor layer.
  • first and second coupling-out structures can also be arranged here in order to increase or ensure homogeneity, for example at an interface which is opposite that with the combination coupling-out structures. It is particularly important that the diffuse light is coupled out as homogeneously as possible.
  • the means for homogenizing the directed light which is insignificant for the viewer of the screen, since no information is to be displayed with it, can also be integrated into the optical sensor layer by, for example, adapting the aperture size or the sensitivity of the sensor elements gradually increasing Distance from the side on which the light is coupled in is increased, or a semitransparent layer with gradually decreasing absorption is applied from this side.
  • the invention also relates to a method for the simultaneous recording of the skin impressions of several autopodia placed on a support surface, in particular with a device as described above.
  • the device comprises a support surface, a touch-sensitive layer, an LC unit with individually controllable pixels arranged in a grid, a lighting unit with a transparent light guide layer body and first lighting means for illuminating the LC unit with diffuse light in a first Wavelength range and with second lighting means for emitting directed light in a second wavelength range, and an optical sensor layer with sensor elements which are arranged in a grid and are sensitive to the light of the second wavelength range.
  • the LC unit of the device for example a mobile phone or a tablet PC
  • the first lighting means with diffuse light in a first wavelength range during its operation
  • the pixels of the LC unit between tween one for the diffuse light transparent and an opaque state can be switched.
  • Information can be presented. This is the usual operating mode of such a screen or tablet PC when no fingers are placed on it.
  • Information is displayed in color, since each pixel is usually composed of several sub-pixels that emit light in the basic colors red, green and blue.
  • the touch-sensitive layer detects whether skin areas have been placed on the contact surface. When the skin areas are applied, the sensor elements of the optical sensor layer are activated so that they can detect light, and the second lighting means, which are switched off in the normal operating mode in which only information is displayed, are switched on. If a touch-sensitive layer is present, the corresponding information, for example whether a finger or several fingers are placed, is automatically available, with the touch-sensitive layer also registering the contact locations on the two-dimensional contact surface. At the same time, user-guiding information relating to the recording of the impressions can be displayed on the screen of the device.
  • the second lighting means After the second lighting means have been switched on, they emit directed light in a restricted angular range of not more than 20 ° around a predetermined central angle, the central angle being predetermined so that light which is emitted in the restricted angular range and through the LC Unit and the touch-sensitive layer is directed to an underside of the support surface, is predominantly totally reflected on the support surface in the case of an adjacent medium with a refractive index of air. In particular, however, when the skin of a finger or another car platform is on top, the light passes through the contact surface. By means of the optical sensor layer, 12 light reflected from the support surface is then detected.
  • the detected light can be recorded or registered as an imprint of one or more autopodia, ie the intensity values detected by the optical sensor elements are calculated to form an imprint or multiple imprints, which is the case with image processing methods can be used as known in the art. If the registration or recording of the skin areas of the autopodia was successfully completed or aborted, for example because a finger was removed from the support surface before the recording was completed, the optical sensor layer is deactivated and the second lighting means are switched off.
  • the method works very energy-efficiently.
  • the switching on of the second lighting means and the optical sensor elements can also be linked to other conditions, for example switching on can be limited to applications that should explicitly require the verification of fingerprints, such as applications for online banking.
  • the recorded imprint or imprints are compared in a last step with impressions stored in a database; depending on the result of the comparison, an action or several actions may be carried out.
  • a mobile device can be assigned to several users in a company, each of the users having their own user profile and their own user interface. Using the fingerprints, a user-specific profile can then be loaded for a user interface.
  • a single recording is preferably made for each placed autopodium.
  • the recordings can also be repeated if a change in position of one or more autopodia is detected or additional autopodia are placed.
  • the detection of light of the second wavelength range can also be limited to areas in which the touch-sensitive layer detects the placement of an autopodium.
  • Possible applications of the invention are mainly in the integration of multi-fingerprint sensors in LC screens. These can be part of, for example, smartphones, tablets, televisions, laptops and other devices with displays with which user authentication is to be carried out.
  • An example of an application is a touch-sensitive screen in a car that displays a virtual dashboard and on top of it a virtual start button that is activated when the corresponding fingerprint of a 13th person is recognized Unlock registered user and start the car and / or a virtual switch, by means of which a user-specific seat and mirror combination is set.
  • Fig. 3 shows a cross section through a light guide laminate in an alternative design
  • FIG. 6 shows possible arrangements of decoupling elements in a plan view
  • FIG. 7 shows a possible structure of an LC unit
  • Fig. 8 shows the basic sequence of a method for the simultaneous recording of the Hautab pressures of several autopodia.
  • Fig. 1a initially shows a cross section through a device for displaying information NEN and for the contact-based simultaneous recording of impressions of several perfused skin areas of human autopodia.
  • a finger 1 functions here as an example of an autopodium.
  • the device Seen from the direction of the contacting skin area, the device initially comprises a support surface 2 for supporting the autopodium. In the present case, this is part of an optional protective layer 3, which serves to protect underlying elements. It can be a glass or plastic layer, for example.
  • a touch-sensitive layer 4 is arranged under the optional protective layer 3, which registers whether 2 skin areas have been placed on the support surface.
  • an LC unit 5 with pixels 6 arranged in a grid shape, which can be individually controlled by means of a control unit (not shown).
  • a lighting unit with a transparent light guide layer body 7 as well as first and second lighting means is arranged underneath, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • an optical sensor layer 8 with sensor elements 9 arranged in a grid shape is arranged below the light guide layer body 7, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the structure of the lighting unit is explained in more detail below on the basis of the alternative configurations according to FIGS. 2 and 3.
  • the lighting unit comprises the transparent light guide layer body 7 as well as first and second lighting means.
  • the first lighting means are designed to illuminate the LC unit with diffuse light in a first wavelength region.
  • the second lighting means are designed to emit directed light in a restricted angular range of not more than 20 ° around a predetermined central angle and in a second wavelength range.
  • the central angle is specified in such a way that light which is emitted in the limited angular range and is guided by the LC unit 5 and the touch-sensitive layer 4 to an underside of the support surface, on the support surface in the case of a medium with a refractive index lying on it that deviates from the refractive index of a material of the support surface (2) would be at least partially reflected.
  • the pixels 6 of the LC unit 5 can be switched between a state that is transparent for the diffuse light and the directed light and a state that is at least opaque for the diffuse light. To display information, they are illuminated by the diffuse light.
  • the sensor elements 9 of the optical sensor layer 8, on the other hand, are only sensitive to light of the second wavelength range of the directed light, but it is not excluded that the first and second wavelength ranges overlap or the second wavelength range is contained in the first.
  • the surface of the sensor elements 9 which faces the light guide layer body 7 can be used to increase the light yield 15 designed to be reflective for the diffuse light and with a diaphragm structure in order to improve the Win angle selectivity and / or the homogeneity of the directional lighting.
  • the central angle encloses an angle between 0 ° and 80 °, preferably between 0 ° and 70 °, with a surface normal of the support surface 2.
  • the restricted angular range preferably includes angles of not more than 10 ° around the central angle, ie of +/- 5 ° around this.
  • the second lighting means can be designed in such a way that they preferably emit monochrome light in a very narrow wavelength range of a few nm.
  • a transmission filter is then preferably arranged between the optical sensor layer 8 and the light guide body 7.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a light guide layer body 7 with first and second lighting means.
  • the light guide layer body 7 here has a lower layer 10 and an upper layer 11. Both the lower layer 10 and the upper layer 11 are made of transparent materials such as glass, PMMA or polycarbonate and are essentially plate-shaped.
  • the lower layer 10 is to be assigned to the first lighting means, whereas the upper layer 11 is to be assigned to the second lighting means.
  • the lower layer 10 is therefore used to illuminate the LC unit 5 with diffuse light in the first wavelength range, whereas the upper layer 11 is used to emit directed light as described above.
  • the first lighting means comprise first light sources 12 and the second lighting means the second light sources 13. Both the first light sources 12 and the second light sources 13 are shown only symbolically in FIGS.
  • Light from the first light sources 12 is coupled into the lower transparent layer 10 from the side, from a corner or from below, for example.
  • Light from the second light sources 13 is coupled into the upper transparent layer 11 laterally on a narrow side or laterally from a corner or from below.
  • the light In the lower transparent layer 10 and in the upper transparent layer 11, the light is guided by total internal reflection, so it cannot be coupled out of the light guides without auxiliary means.
  • auxiliaries are formed by first decoupling structures 14 at interfaces of the lower transparent layer 10 and second decoupling structures 15 at interfaces of the upper transparent layer 11, the interfaces being the large areas or main areas of the respective transparent layer 10, 11, the decoupling structures 14, 15 can be arranged on one or on both interfaces of the respective layer.
  • the first coupling-out structures 14 are designed as concave indentations in the lower transparent layer 10 at the lower interface.
  • convex bulges can also be formed on the upper boundary surface of the lower transparent layer 10.
  • first coupling-out structures 14 If light from the first light sources 12, which was radiated into the lower transparent layer 10, strikes the first coupling-out structures 14, then it is 16 - indicated by the small arrows essentially diffusely deflected and decoupled.
  • a reflective layer 101 can be applied to a narrow side of the lower transparent layer 10, which is opposite the narrow side which is used to couple light, in order to improve the light yield of the diffuse illumination.
  • the second decoupling structures 15, on the other hand, are formed here on the upper boundary surface of the upper layer with, for example, a rectangular base area and prismatic longitudinal section, wherein the decoupling structures 15 could alternatively or additionally also be arranged on the lower boundary surface of the upper layer 11 and also in the form of Blocks can be formed.
  • the decoupling of light is therefore only carried out in a narrow angular range given by the geometry, which is given, among other things, by the inclination angle of the prism surface or the inclined surface of the decoupling structures, the inclination angle preferably 5 ° to 25 ° to the large area of the transparent layer 11 is, particularly preferably 10 ° to 20 °.
  • Both the directed light decoupled from the second decoupling structures 15 and the diffuse light decoupled from the first decoupling structures 14 are decoupled in the direction of the support surface 2. So that the light in the lower transparent layer 10 and in the upper transparent layer 11 is guided by means of total internal reflection, separating layers 16 are arranged at the interfaces.
  • the separating layer 16 also fills the concave indentations of the first coupling-out structures 14 here, for example.
  • Optically transparent, double-sided adhesive tapes (OCA) or liquid adhesives (LOCA) that cure under heat or UV radiation are particularly suitable as materials for the separating layer.
  • silicones, acrylate or epoxides can be used which have refractive indices between 1.2 and 1.5, preferably between 1.3 and 1.47 and particularly preferably between 1.35 and 1.43.
  • the material for the transparent layers 10, 11, for example glasses, PMMA or polycarbonate etc. has a refractive index between 1.4 and 1.8, preferably between 1.45 and 1.6 and particularly preferably between 1.47 and 1 , 55 selected.
  • FIG. 1 b shows an embodiment in which the light is coupled into the light guide layer body 7 in at least one of the two transparent layers from below, wherein in the example shown in FIG. 1 b, light from the second light sources 13 into the upper transparent layer 11 and / o the light from the first light sources 12 is coupled into the lower transparent layer 10.
  • a protrusion 71 of the lower transparent layer 10 - here towards the left - is formed on the light guide layer body 7.
  • Equally - not shown here - an overhang of the upper transparent layer 11 can also be formed on the right-hand side in order to absorb light from FIG Coupling light sources 13 into the upper transparent layer 11 from below.
  • prism-shaped coupling elements 72 or lens-shaped coupling elements 73 are then attached for coupling in light.
  • an adhesive adapted in terms of the refractive index is preferably used, which therefore has the same refractive index as possible as the transparent layers 11, 12 and the coupling elements 72, 73. In this way, the entire structure of the device can be made more compact, since it can also be coupled into very thin transparent layers 11, 12.
  • a transmission filter layer 81 is also arranged between the sensor layer 8 and the light guide layer body 7, which can be configured, for example, as a bandpass filter and is essentially only transparent to light from the second light source 13. This is advantageous if the first and second wavelength ranges overlap.
  • the first light sources 12 and the second light sources 13 are shown separately, but there is also the possibility of combining the first light sources 12 and the second light sources 13 to form a common edge illumination, with panels then preferably on the sensor elements 9 are arranged for angle selection, so that the sensor elements 9 preferably detect the directed light of the second light source after reflection on the support surface.
  • the first lighting means would always be switched on, regardless of whether a fingerprint is registered or not.
  • an adapted transmission filter for example a bandpass filter, in the form of a transmission filter layer 81 between the optical sensor layer 8 and the lower transparent layer 10, which is preferably only for light from the second light source 13 is transparent in a narrow range of, for example, 5 nm or 10 nm to 200 nm, preferably 10 nm to 100 nm, particularly preferably from 10 nm to 50 nm bandwidth.
  • the light to be detected by the optical sensor elements 9 is spectrally restricted to a narrow range of a few nm.
  • the light guide layer body 7 can be made thinner here, which reduces the depth of the device.
  • the light guide layer body 7 comprises a transparent, essentially plate-shaped combination layer 17, which is also referred to as a single layer.
  • the combination layer 17 is the only layer of the light guide layer body 7.
  • the first lighting means comprise first light sources 12 and the second lighting means second light sources 13 Narrow side 18 coupled laterally or laterally from a corner into the combination layer 17.
  • Light from the second light sources 13 is preferably coupled into the combination layer 17 laterally or laterally from a corner on a second narrow side 19 opposite the first narrow side 18.
  • narrow sides are those sides or edges which connect the large areas or main areas with one another.
  • the light is guided inside the combination layer 17 by means of total internal reflection, with combination decoupling structures 20 for decoupling diffuse and directional light in the direction of the support surface 2 depending on an irradiation direction being formed at the interfaces of the transparent combination layer 17.
  • the light can also be coupled into the combination layer 17 from below if a protrusion is formed on both sides in a manner analogous to the embodiment in FIG. 1 a.
  • the combination decoupling structures 20 are designed here so that when illuminating from the left side in FIG. 3, ie from the narrow side 18 with light from the first light source 12 - indicated by the solid arrows - light is undirected, ie diffuse, in the direction of the opening location surface 2 is decoupled.
  • the corresponding part of the combination decoupling structure 20 is here, for example, designed with a — uniform or variable — curvature for decoupling the diffuse, non-directional illumination. Light emitted from the opposite side, which comes from the second light sources 13 and is symbolized here by the dashed arrows, is deflected in the direction of the support surface 2 from the right-hand side in FIG. 3 when it hits the combination output structure 20.
  • the Kombinati onsauskoppel Modell 20 has at this point a flat surface, which, however, compared to the support surface 2 has an inclination in the manner of a prism, that is, includes an angle other than zero with the support surface 2. Depending on this inclination, directed light is coupled out at a defined central angle in the direction of the support surface.
  • first and second light sources 12, 13 can in principle also be arranged on both sides, unlike in 19 3 - a homogeneous intensity distribution can be achieved through the number and distribution of the decoupling structures 14, 15 at the interface, this is possible when using combination output structures 20 either only for the diffuse light or only for the directed light, since for both use the same spatial distribution of coupling-out structures.
  • the intensity of the diffusely outcoupled light appears essentially homogeneous, since this is the light that is predominantly perceived by the viewer.
  • light coupled in from the other side for the directional lighting is mostly coupled out in the vicinity of the irradiation area, since many of the combination output structures 20 are located there.
  • Homogenization at least for the detection of the directed light, can then advantageously be achieved via additional diaphragms over the individual sensor elements 9, which in the area of the coupling of the light from the second light sources 13 have smaller openings than on the opposite side where the light from the first light sources 12 is coupled have.
  • the transmissivity can also be varied continuously with a thicker or thinner transmission layer, as is described, for example, in DE 10 2017 119 983 B3, the disclosure of which is included here.
  • the light is preferably already coupled into the light guide on both sides at a certain angle which fulfills the requirement for total internal reflection, so that a greater use of light is realized.
  • This can be implemented, for example, by inclined arrangement of the light sources on the light guide or upstream coupling optics.
  • the simplest way is to couple the light - as shown by way of example in FIG. 3 - from the side.
  • FIG. 4a) -c) three embodiments of the lighting unit with a light guide layer body and lighting means for a corner light coupling ge shows. The representation takes place in each case in a plan view, on a main surface of a transparent layer 10, 11 or 17 of the light guide body.
  • FIG. 4a shows an embodiment of the light coupling in which the first and second light sources are designed as LEDs - the type of light coupling works equally for directional and diffuse light - and in which the light is coupled in at least one by shortening a corner the corresponding transparen th layer of the light guide laminated body formed area is implemented.
  • a shortened corner 21 creates an additional narrow side which, for example, includes an angle of 135 ° with the narrow sides of a rectangular, plate-shaped layer which are usually present.
  • a precollimation of the light emitted by the light sources 12, 13 in horizontal 20 The lower direction is not necessary in this case.
  • Fig. 4b) and c) further additional measures are shown compared to Fig. 4a), wherein in Fig. 4b) the light distribution or homogenization is improved by a diffuser 22, whereby light is radiated uniformly in all directions, whereas in Fig. 4c) the shortened corner 21 is designed as a concave arc, so that all rays emerging divergently from the first light source 12 or second light source 13 can enter the light guide layer uninterrupted, so that light emerging from just a single LED is throughout the transparent layer 10, 11 or 17 can propagate and be decoupled.
  • Fig. 5 shows a further embodiment for a coupling of light on a narrow side, wel surface is particularly suitable for generating the directed light.
  • the first light source 12 or second light source 13 here consists of many individual LEDs 23, which are lined up along the narrow side that is used for coupling.
  • the LEDs 23 are embedded in cylindrical or frustoconical absorption structures 24, which are shown here in cross section.
  • the absorption structures 24 ensure the spatial collimation of the light emitted by the LED to an angular range of, for example, 10 ° around an axis 25.
  • the available angular range depends in particular on the extent of the cylindrical or frustoconical absorption structures 24 in the direction of emission.
  • Fig. 6 shows two sections of an upper transparent layer 11 with second Auskoppelstruk structures 15 in a plan view.
  • the second decoupling structures 15 are wedge-shaped and represent, from the direction of the illumination, rectangles or trapezoidal surfaces that rise in the shape of a desk, as shown in cross section in FIG. 2. What is shown here is the upper boundary surface of the upper transparent layer 11, in which the second coupling-out structures 15 are formed. They are arranged in several rows, whereby to improve the homogeneity of the intensity of the emitted light, the distance between the individual rows decreases with increasing distance from the second light source 13; this is also shown in FIG. 2.
  • the core of the LC unit 5 is formed by a liquid crystal layer 27 with liquid crystal molecules 28 which are contained in cells not shown here.
  • the liquid crystal molecules 28 are shown here in the form of rods in order to show the direction of polarization and the rotation of the polarization of the light.
  • the cells with the liquid crystal molecules 28 are defined by a vertical orientation layer 29 - here below the liquid crystal layer 27 - and a horizontal orientation layer 30,
  • the orientation layers are, for example, glass plates with a large number of parallel - either horizontally or vertically aligned - microgrooves by means of which the liquid crystal molecules 28 are mechanically aligned in a helical manner over the length of the cell.
  • Layered, transparent electrodes 31 are attached to the outer sides of the glass plates, with which the alignment of the liquid crystal molecules 28 can be changed when a voltage is applied.
  • a color filter 32, a glass substrate 33 and a horizontal polarization filter 34 on the glass substrate 33 are also arranged on the top of the transparent electrodes 31 above the horizontal orientation layer 30 - that is, in the direction of emission towards the support surface 2.
  • an active semiconductor matrix is arranged on the underside of electrodes 31 below the vertical orientation layer 29. It is a matrix of transistors 36, mostly thin-film transistors (TFT-thin film transistors), each cell being assigned a transistor 36 which controls the electrode of this cell located above it.
  • the LC unit is closed at the bottom by a glass substrate 33 and a vertical polarization filter 37.
  • an absorbent layer 38 is therefore arranged below the backplane, which is also designed in the form of a matrix in terms of its structure and corresponds to the matrix structure of the backplane 35.
  • This absorbing layer 38 reduces the reflections on the backplane 35 and improves the quality of the recording.
  • a transparent backplane can of course also be used, made of transparent conductive materials such as ITO, IZO or AZO and transparent semiconductors such as GaN or ZnO.
  • FIG. 8 shows the basic sequence of a method for the simultaneous recording of the impressions of several autopodia placed on a support surface 2, which can be carried out with a device as described in particular above.
  • the device comprises the support surface 2, 22 when viewed from the direction of the placed autopodia a touch-sensitive layer 4, an LC unit 5 with grid-like arranged, individually controllable pixels 6, a lighting unit with a transparent light guide layer body 7 and first lighting means for illuminating the LC unit 5 with diffuse light in a first wavelength range and second lighting means for radiation of directed light in a second wavelength range.
  • the light guide layer body 7 is followed by an optical sensor layer 8 with sensor elements 9 which are arranged in a grid and are sensitive to light of the second wavelength range.
  • the method can be carried out with a commercially available mobile phone with a touch-sensitive screen, with touch-sensitive screens of PCs, etc. As a rule, information is therefore already displayed on the screen. A user can now place his / her finger 1 on the support surface 2 at a certain point on the screen in order to start an application, the method steps described below then being carried out. Another possibility of starting the method is that a security-relevant input is requested in an application that is already running, for which the user must identify himself by means of fingerprints.
  • the LC unit 5 is illuminated by the first lighting means with diffuse light in a first wavelength range to display information, the pixels 6 of the LC unit 5 being switchable between a state that is transparent to the diffuse light and an opaque state.
  • the touch-sensitive layer 4 now detects whether fingers 1 are placed on the support surface 2, on the one hand the second lighting means for emitting directed light are switched on or activated; on the other hand, the sensor elements 9 of the optical sensor layer 8 are activated, ie they are enabled to detect incident light of the second wavelength range.
  • the detection of light of the second wavelength range can be limited to areas in which the touch-sensitive layer 4 detects the placement of a car platform in order to save energy.
  • the second luminaire After switching on the second luminaire, they emit directed light in a restricted angular range of not more than 20 °, preferably not more than 10 °, around a predetermined central angle.
  • the central angle is specified in such a way that light which is emitted in the restricted angular range and is directed by the LC unit 5 and the touch-sensitive layer 4 to an underside of the support surface 2 is also present on the support surface 2 in the event of a medium lying on it a refractive index, which differs from the refractive index of a material of the support surface (2), is at least partially reflected.
  • the directed light will be reflected at the points where there is a skin valley, since there is still a layer of air between the contact surface 2 and the finger 1 at the point of the skin valley.
  • the directed light passes through the support surface 2 into the finger 1 and is scattered there, so that these areas appear darker in the image.
  • the optical sensor layer 8 23 light reflected from the support surface 2 is detected and, due to the differences in intensity, an image of the imprint of an autopodium or the skin imprints of several autopodiums is recorded. After the completion or termination of the recording of the skin impressions of the autopoids, the optical sensor layer 8 is deactivated and the second lighting means are switched off.
  • the recorded impression or impressions are then compared with impressions stored in a database 26; Depending on the result of the comparison, various actions can be carried out, for example, when the finger 1 is recognized, a transfer is released, etc. Because the second lighting means and the optical sensor layer 8 are only activated when a fingerprint is actually registered must, the process can be designed to be particularly energy-efficient, so that fingerprint registration or recording is unlikely to have any effect on the battery life.
  • the process steps can be repeated if the autopodia are lifted up and put down again at a different location, or if further autopodia are placed on it. In this case, a single recording is preferably made for each placed autopodium, so that with four fingers placed, for example, 4 images are ideally generated at the same time.
  • multi-finger authentication can be integrated into cell phones, for example, without the quality of the display of information on the screen being impaired. Almost the entire surface of the device is also available for the display of information, since the entire surface of the screen can be used for the recognition of the fingerprint and the area must be kept available exclusively for the print recognition. The structure is also very compact, so that the overall depth of the corresponding device can be kept sufficiently flat. 24 Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von Informationen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken mehrerer durchbluteter Hautbereiche menschlicher Autopodien mittels Reflexion. Die Vorrichtung umfasst aus der Richtung eines kontaktierenden Hautbereichs gesehen eine Auflagefläche (2) zur Auflage der Autopodien, eine berührungsempfindliche Schicht (4), welche registriert, ob auf der Auflagefläche (2) Hautbereiche aufgelegt sind, eine LC-Einheit (5) mit rasterförmig angeordneten, mittels einer Ansteuereinheit einzeln ansteuerbaren Pixeln (6), eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschichtkörper (7) und ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln, sowie eine unter dem Lichtleiterschichtkörper (7) angeordnete optische Sensorschicht (8) mit rasterförmig angeordneten Sensorelementen (9). Die ersten Beleuchtungsmittel sind zur Beleuchtung der LC-Einheit (5) mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich ausgebildet und die zweiten Beleuchtungsmittel zur Abstrahlung von gerichtetem Licht in einem beschränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentralwinkel in einem zweiten Wellenlängenbereich. Die Sensorelemente (9) sind für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs empfindlich. Die Pixel (6) der LC-Einheit (5) sind zwischen einem für das diffuse Licht und das gerichtete Licht transparenten und einen mindestens für das diffuse Licht opaken Zustand umschaltbar, sie werden durch das von den ersten Beleuchtungsmitteln abgestrahlte diffuse Licht zur Darstellung von Informationen beleuchtet.

Description

Titel
Vorrichtung zur Darstellung von Informationen und zur Aufnahme von Abdrücken von Autopodien
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Darstellung von Informationen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken mehrerer durchbluteter Hautberei che menschlicher Autopodien, bei denen es sich in der Regel um die der Finger handelt. Zur Erzeugung der Aufnahmen der Abdrücke wird die Reflexion an einer Auflagefläche für die Auto podien ausgenutzt, beispielsweise kann das Prinzip der gestörten Totalreflexion verwendet wer den.
Stand der Technik
Die Entwicklung von Mobiltelefonen im Lauf der letzten Jahre zu Geräten, auf denen immer mehr sensible Daten verwaltet werden, erfordert auch immer höhere Ansprüche an eine sichere Au- thentifizierung durch den Nutzer. Auch bei den Nutzern selbst nimmt die Sicherheit der Authenti- fizierung einen hohen Stellenwert ein. Neben der Eingabe von Kennwörtern oder Kennzahlen setzt sich hier die biometrische Authentifizierung mittels persönlicher Merkmale des Benutzers immer mehr durch. Bekannte Verfahren basieren beispielsweise auf einer Erkennung des Ge sichts. Deutlich mehr Informationen und somit höhere Sicherheit bietet jedoch die biometrische Authentifizierung mittels Fingerabdrücken, da in der Papillarstruktur der menschlichen Finger deutlich mehr Informationen codiert sind, als beispielsweise bei der biometrischen Authentifizie rung per Gesichtserkennung geprüft werden können.
Die Authentifizierung mittels eines einzigen Fingerabdrucks ist dabei seit langem bekannt, dafür geeignete Mobiltelefone verfügen in der Regel über einen einzelnen, vom übrigen Bildschirm ab gesetzten Auflageplatz für den Finger. Dabei können auch mehrere Abdrücke von Fingern in einer Datenbank hinterlegt werden, es kann jedoch immer nur ein einziger Abdruck zur gleichen 1 Zeit registriert werden. Höhere Sicherheit bietet eine Mehrfingerauthentifizierung, bei der die Ab drücke mehrere Finger gleichzeitig registriert werden. Aus Platzgründen und aus ergonomischen Gründen erfolgt eine solche Registrierung über den Bildschirm des Mobiltelefons. Dabei existie ren bereits Sensor-Bildschirm-Kombinationen in Mobilgeräten, bei denen ein optischer Bildsensor - CMOS-, TFT-, CCD-Sensor, etc. - mit einem Bildschirm - OLED-, QLED-, LCD-Bildschirm, etc. - verknüpft ist. Um Bildschirmeingaben per Finger zu ermöglichen, ist in dem Bildschirm in den meisten Fällen eine berührungsempfindliche Schicht integriert.
Der optische Bildsensor nimmt Hautabdrücke auf, welche mit im System gespeicherten Daten verglichen werden, um die Identität des Nutzers festzustellen und gegebenenfalls zu bestätigen, oder auch um bestimmte Funktionen von Anwendungen auszulösen, die bestimmten Fingern zu geordnet sein können.
Bei anderen im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen dient der berührungsempfindliche Bereich des Bildschirms gleichzeitig als Auflagefläche für die Finger, deren Abdrücke aufgenom men werden sollen. Somit wird kein gesonderter Bereich abseits der Bildschirmfläche zur Auf nahme der biometrischen Merkmale benötigt. Der effektive Bereich zum Anzeigen von Informati onen kann auf diese Weise vergrößert werden, da ein gesonderter Sensorbereich für die Auflage eines Fingers nicht mehr benötigt wird.
Dabei werden bevorzugt optische Bildsensoren eingesetzt, welche im Gegensatz zu kapazitiven oder auf Ultraschall basierende Fingerabdrucksensoren den Vorteil aufweisen, dass sich mit die sen auch über größere Abstände zwischen optischem Sensor und aufzunehmendem biometri schen Objekt hochaufgelöste Aufnahmen realisieren lassen. Dies ist beispielsweise dann von wesentlicher Bedeutung, wenn vom Nutzer des mobilen Gerätes weitere Deckfolien oder Deck gläser auf die Bildschirmoberfläche aufgebracht werden, beispielsweise zum Schutz vor Kratzern. Als Bildschirme - im Folgenden auch als „Display“ bezeichnet - werden überwiegend Liquid Crystal (LC)-Bildschirme verwendet, da sie günstig in der Herstellung und langlebig sind.
Beispielhaft sei hier auf die WO 2019/041214 A1 und die US 2018/0165497 A1 verwiesen. Neben der üblichen Bildschirmbeleuchtung wird hier eine seitlich angeordnete Zusatzbeleuchtung ver wendet, die einen auf den Bildschirm aufgelegten Hautbereich mit gerichtetem Licht bestrahlt. Anschließend wird das vom Hautbereich zurückreflektierte Licht der Zusatzbeleuchtung von ei nem optischen Bildsensor detektiert, der sich unterhalb des Bildschirms befindet oder in den Bild schirm integriert ist. Zur Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm werden üblicherweise LC-Einheiten verwendet, die mit einer flächigen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind, wobei der optische Sensor sich aus Richtung eines Betrachters vor der intransparenten Hintergrundbe leuchtung befindet und selbst transparent sein muss, wobei die Helligkeitseinbußen dennoch im Bereich von mehr als 50% liegen. Das von dieser Hintergrundbeleuchtung abgestrahlte Licht
- 2 breitet sich diffus aus, die Strukturen der Hautabdrücke lassen sich auf diese Weise in der Regel nicht mit ausreichender Genauigkeit auflösen, wobei die Auflösung umso geringer wird, je größer die Distanz zwischen Sensor und aufgelegten Objekt ist. Für die Bestrahlung der aufgelegten Hautbereiche mit gerichtetem Licht verfügen die Anordnungen daher über die erwähnten Zusatz beleuchtungen, die seitlich neben der Hintergrundbeleuchtung angeordnet sind, wobei das Licht der Zusatzbeleuchtung in einen über der LC-Einheit angeordneten, eigenen Lichtleiter eingekop pelt wird. Dies vermindert die Brillanz des Bildschirms und die angezeigten Bilder bzw. Informati onen erscheinen weniger klar, da durch die zusätzliche Beleuchtungsschicht, den Lichtleiter, zum einen der Abstand zwischen der LC-Einheit und der Oberseite der Deckschicht vergrößert wird und zum anderen zusätzliche lichtstreuende Strukturen und Schichten, bzw. weitere Grenzflä chen im Lichtweg angeordnet sind. Die zusätzliche Beleuchtung ist außerdem nachteilig so kon zipiert, dass nicht die gesamte Auflagefläche mit gleicher Lichtintensität mit dem gerichteten Licht bestrahlt werden kann, so dass nur ein Teil der Bildschirmoberfläche zur Aufnahme von hochauf lösenden Hautabdrücken zur Verfügung steht; eine gleichzeitige Aufnahme der Abdrücke meh rerer Finger ist damit kaum realisierbar.
In der US 2018/0357460 A1 werden verschiedene Vorrichtungen beschrieben, die zur Darstel lung von Informationen LC-Einheiten (LCD, LC-Displays) verwenden. Für die Beleuchtung zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Falle eines LC-Displays werden gemäß Fig.16c, 16d der US 2018/0357460 A1 rasterförmig angeordnete Punktlichtquellen, beispielsweise Mikro-LED ver wendet, welche gerichtetes Abtastlicht abstrahlen. Die Punktlichtquellen sind vor der Hintergrund beleuchtung, welche diffuses Licht abstrahlt, angeordnet. Die optischen Sensoren sind oberhalb der Beleuchtungen angeordnet, da die übliche Hintergrundbeleuchtung eines LC-Displays auf ihrer den Pixeln der LC-Einheit abgewandten Seite intransparent ist. Die Detektoren sind hier in die rückwärtige Ebene (backplane) der LC-Einheit integriert. Um das Licht der Hintergrundbe leuchtung nicht vollständig zu blockieren, werden die Punktlichtquellen zur Erzeugung des ge richteten Lichts zueinander in größeren Abständen angeordnet, als es beispielsweise der Pixel breite und -höhe der LC-Einheit entspricht. Um dennoch eine möglichst gleichmäßige Beleuch tung zu erreichen, sind in den Bereichen zwischen den Punktlichtquellen lichtblockierende Ele mente angeordnet, die von der Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht blockieren, wodurch zwar die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung - bei ausgeschalteten Punktlichtquellen - erhöht wird, die Helligkeit jedoch nachteilig reduziert wird. Darüber hinaus kann es bei der Verwendung von punktlichtförmiger Beleuchtung notwendig sein, aus Genauigkeitsgründen den Hautabdruck ab schnittsweise aufzunehmen und später zu einem Gesamtabdruck zusammenzusetzen. Die Licht quellen für die punktlichtförmige Beleuchtung können auch oberhalb der optischen Sensorele mente angeordnet sein, wobei letztere jedoch in jedem Fall oberhalb der Hintergrundbeleuchtung der LC-Einheit angeordnet sind.
- 3 ln der US 10,177,194 B2 wird eine Vorrichtung zur Darstellung von Informationen und zur kon taktbasierten Aufnahme einzelner Fingerabdrücke mit einem OLED beschrieben, wobei unterhalb der OLED-Pixel, welche nicht transparent sind, eine Zusatzbeleuchtung zur Abstrahlung von ge richtetem Licht angeordnet ist, wobei das Licht in die Bereiche zwischen den OLED-Pixeln abge strahlt wird; somit steht grundsätzlich nicht die ganze mögliche Fläche zur Lichtabstrahlung zur Verfügung, die Helligkeit ist vermindert. Auch die Sensorelemente sind unterhalb der OLED-Pixel angeordnet, jedoch oberhalb der Zusatzbeleuchtung. Eine Hintergrundbeleuchtung wird aufgrund der Tatsache, dass es sich um OLED handelt, nicht benötigt. Bei den in der US 10,177,194 B2 beschriebenen Anordnungen gelangen konstruktionsbedingt nur maximal etwa 10 % des von der Zusatzbeleuchtung abgestrahlten gerichteten Lichtes auf die Sensorelemente, so dass es hier zu Genauigkeitseinbußen kommen kann. Zur Erzeugung der gerichteten Beleuchtung wird eine Lichtleiterstruktur verwendet. Um das gerichtete Licht aus dem Lichtleiter auszukoppeln, wird in der US 10,177,194 B2 Licht der Zusatzbeleuchtung in eine transparente Substratschicht und von dort in eine Lichtleiterstruktur eingekoppelt, welche unterhalb der transparenten Substratschicht angeordnet und mit dieser verbunden ist. Die lichtleitende Struktur ihrerseits weist eine Vielzahl von optischen Mikrostrukturen wie beispielsweise Mikroprismen auf, welche als Auskoppelele mente dienen und das Licht in Richtung einer Auflagefläche für einen Finger lenken.
Zusammenfassend weisen die im Stand der Technik entstandenen Vorrichtungen bei über der Display-Einheit, die zur Darstellung der Informationen verwendet wird, angeordneter Zusatzbe leuchtungsschicht den Nachteil auf, dass dadurch die Brillanz und Helligkeit der dargestellten Informationen verringert wird, obwohl die Zusatzbeleuchtung nicht aktiv ist. Bei aktivierter Zusatz beleuchtung kann diese, sofern sie im sichtbaren Bereich liegt, die dargestellten Informationen auch überstrahlen. Zwar werden im Stand der Technik auch Anordnungen beschrieben, bei de nen die zusätzliche Beleuchtung zur Erzeugung gerichteten Lichts für die Fingerabdruckauf nahme unterhalb der LC-Einheit oder OLED-Einheit angeordnet ist, dabei entstehen jedoch hohe Transmissionsverluste, die die Qualität der Fingerabdruckaufnahme beeinträchtigen können. Dies ließe sich zwar mit stärkeren Lichtquellen ausgleichen, was aber letztlich zu einem höheren Energieverbrauch führen würde und somit insbesondere für mobile, akkubetriebene Geräte von Nachteil ist.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu entwickeln, mit der sich Abdrücke von Hautbereichen mehrerer Autopodien gleichzeitig in hoher Qualität auf der gesamten Oberfläche des Bildschirmes des Mobilgerätes aufnehmen lassen, ohne dabei die Brillanz des Bildschirms zu verschlechtern, wobei die Anordnung außerdem möglichst energieeffizient arbeiten soll. Die Aufgabe besteht ferner darin, ein möglichst energieeffizientes Verfahren für die Aufnahme von Abdrücken von Hautbereichen mehrerer Autopodien auf einer solchen Vorrichtung zu realisieren. 4 Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Darstellung von Informationen und zur kontaktba sierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken mehrerer durchbluteter Hautbereiche menschli cher Autopodien mittels Reflexion mit folgenden Merkmalen gelöst:
Aus der Richtung eines kontaktierenden Hautbereichs gesehen umfasst die Vorrichtung zunächst eine Auflagefläche zur Auflage der Autopodien. Die Auflagefläche ist in der Regel aus Glas, kann aber auch die Grenzfläche einer auf das Glas aufgebrachten Schutzfolie, beispielsweise aus Kunststoff, sein. Unterhalb der Auflagefläche - immer aus der Richtung des kontaktierenden Hautbereichs gesehen - ist eine berührungsempfindliche Schicht angeordnet, welche registriert, ob auf der Auflagefläche Hautbereiche aufgelegt sind oder nicht. Solche berührungsempfindli chen Schichten sind im Stand der Technik bereits bekannt und werden beispielsweise in Mobil geräten mit der Steuerung des Gerätes verknüpft. Daneben wird bei der vorliegenden Erfindung die berührungsempfindliche Schicht auch für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sensorik für die Aufnahme von Hautabdrücken eingesetzt.
Unterhalb der berührungsempfindlichen Schicht ist eine LC-Einheit (Liquid-Crystal-Embeti) ange ordnet. Diese umfasst rasterförmig angeordnete Pixel, in der Regel sind diese aus roten, grünen und blauen Subpixeln zusammengesetzt, wobei die Farbdefinition mittels entsprechender Farb filter erfolgt; die Pixel bzw. Subpixel sind mittels einer Ansteuereinheit einzeln ansteuerbar. Mit dem Begriff der LC-Einheit werden hier ausschließlich die transmissiv oder opak schaltbaren Pi xelstrukturen bezeichnet, nicht jedoch deren Hintergrundbeleuchtung, wobei die in der Regel zur Änderung der Transmissionseigenschaften notwendigen Polarisationsstrukturen oberhalb und unterhalb der Pixel mit zur LC-Einheit zählen, ebenso wie der Farbfilter, der zwischen der Polari sationsstruktur oberhalb der Pixel und den Pixeln angeordnet ist. Wesentlich ist, dass außer den genannten Schichten - Auflagefläche, gegebenenfalls Schutzschicht, berührungsempfindliche Schicht - keine zusätzliche Schichten wie strukturierte Lichtleitschichten oder halbtransparente Sensorschichten oberhalb der LC-Einheit angeordnet sind, welche die Helligkeit bzw. Brillanz des Bildschirmes verringern könnten. Zwischen der Polarisationsstruktur unterhalb der Pixel sowie den Pixeln selbst ist die sogenannte, teiltransparente „Backplane“ angeordnet, über welche die Pixel angesteuert werden. Die Backplane kann auf ihrer Unterseite im nichttransparenten Bereich mit einer absorbierenden Schicht zur Vermeidung von Reflexionen von Licht, welches von der im Folgenden beschriebenen Beleuchtungseinheit in Richtung der Auflagefläche abgestrahlt wird, versehen werden.
Unterhalb der LC-Einheit ist eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschicht körper sowie ersten und zweiten Beleuchtungsmittel angeordnet. Die ersten Beleuchtungsmittel sind dabei zur Beleuchtung der LC-Einheit mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbe-
- 5 reich ausgebildet, d.h. Licht des ersten Wellenlängenbereichs, welches in den Lichtleiterschicht körper eingestrahlt wird, verlässt diesen diffus nach oben, in Richtung der Auflagefläche. Die ersten Beleuchtungsmittel realisieren somit die Hintergrundbeleuchtung für die LC-Einheit.
Die zweiten Beleuchtungsmittel sind zur Abstrahlung von gerichtetem Licht in einem beschränk ten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentralwinkel, d.h. +/- 10° um den Zentralwinkel ausgebildet, sie strahlen Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich ab. Die beiden Wellenlängenbereiche können deckungsgleich sein, sich teilweise überlappen, oder auch ganz voneinander verschieden sein. Insbesondere kann jeder der Wellenlängenbereiche auch nur eine einzige Wellenlänge innerhalb von Toleranzen, wie sie beispielsweise durch Filter vor gegeben werden, umfassen. Der Zentralwinkel ist dabei so vorgegeben, dass Licht, welches in den beschränkten Winkelbereich abgestrahlt wird und durch die LC-Einheit sowie die berührungs empfindliche Schicht an einer Unterseite der Auflagefläche gelenkt wird, an der Auflagefläche im Falle eines daran anliegenden Mediums mit einem Brechungsindex, der von dem Brechungsin dex des Materials der Auflagefläche abweicht, mindestens teilweise reflektiert, beispielsweise überwiegend total reflektiert würde. Das Medium kann beispielsweise Luft sein.
Der Zentralwinkel muss dabei nicht 0° mit einer Flächennormalen der Auflagefläche einschließen, sondern schließt bevorzugt einen Winkel zwischen 0° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 70° mit der Flächennormalen ein. Besonders bevorzugt umfasst auch der beschränkte Win kelbereich nur Winkel von nicht mehr als 10° um den Zentralwinkel, um eine möglichst scharfe Abbildung der Papillarstrukturen auf einem optischen Sensor, der weiter unten beschrieben wird, zu ermöglichen und dabei auch Details scharf abzubilden.
Dabei sind zwei Varianten besonders bevorzugt. Im einen Fall, in dem für die Reflexion das Prin zip der gestörten Totalreflexion genutzt wird, ist der Zentralwinkel bevorzugt größer als der Grenz winkel der Totalreflexion, beispielsweise 42° im Falle vom üblichen Glas-Luft- Übergang. Auf diese Weise sind die Reflexionen an der Grenzfläche besonders stark, das Licht wird effizient ausgenutzt und entsprechend hoch ist der Kontrast. Besonders bevorzugt liegen auch die Winkel des beschränkten Winkelbereichs um den Zentralwinkel sämtlich so, dass sie größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion sind. Im anderen Fall, wenn keine Totalreflexion genutzt wird, sondern die übliche Reflexion, ist der Zentralwinkel bevorzugt 0°, um den Lichtweg zwischen Reflexion an der Auflagefläche bzw. Grenzfläche und der Detektion an einer Sensorschicht mög lichst kurz und so die Auflösung möglichst hoch zu halten. In diesem Fall ist die Lichtmenge deut lich geringer, da in der Regel nicht mehr als 4% des Lichts an der Auflagefläche als Grenzfläche zu Luft reflektiert werden. 6 Die diffuse Beleuchtung allein ist nicht geeignet, Hautabdrücke abzubilden, da der Abstand zwi schen einer noch zu beschreibenden, unterhalb des Lichtleiterschichtkörpers angeordneten Sen sorschicht und der Auflagefläche mehrere 100 gm betragen kann, so dass die Papillarstrukturen der Haut und Details wie Poren von den Sensorelementen nicht aufgelöst werden können. Dieser Verlust an Details, welche unter anderem in Größenordnungen von nur 50 gm liegen können, wird durch das breite Winkelspektrum der diffusen Beleuchtung verursacht, welche zur Verwa schung der abzubildenden Strukturen mit zunehmenden Abstand führt, sofern keine abbildenden oder kollimierenden Optiken verwendet werden. Andererseits ist die diffuse Beleuchtung notwen dig, um den Bildschirm möglichst gleichmäßig auszuleuchten, wenn er zur Darstellung von Infor mationen verwendet wird.
Die Pixel der LC-Einheit sind dabei zwischen einem für das diffuse Licht und das gerichtete Licht transparenten Zustand und einen mindestens für das diffuse Licht opaken Zustand umschaltbar, was durch die Veränderung der Polarisationsrichtung des - beim Eintritt in die LC-Einheit bereits linear polarisierten Lichts geschieht. Die Pixel der LC-Einheit werden wie beschrieben durch das von den ersten Beleuchtungsmitteln abgestrahlte diffuse Licht zur Darstellung von Informationen beleuchtet, die mit Hilfe der Ansteuereinheit für die Darstellung aufbereitet werden. Eine Um schaltung in einen auch für das gerichtete Licht opaken Zustand ist nicht zwingend nötig, aber optional möglich.
Unter dem Lichtleiterschichtkörper schließlich ist eine optische Sensorschicht mit rasterförmig angeordneten Sensorelementen angeordnet, welche mindestens für Licht des zweiten Wellen längenbereichs empfindlich sind.
Anders als im Stand der Technik ist also die optische Sensorschicht unterhalb der Beleuchtungs einheit angeordnet. Da die Sensorelemente unterhalb des Lichtleiterschichtkörpers angeordnet sind, muss dieser transparent sein - anders als im Stand der Technik, wo die Hintergrundbe leuchtungen für LC-Einheiten intransparent gestaltet sind, da sie auf ihrer Unterseite eine hoch reflektierende Schicht aufweisen, welche die Effizienz in der Lichtausbeute maximiert. Um die Effizienz der Lichtausbeute für die diffuse Beleuchtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen, kann die Oberfläche der Sensorschicht oder zumindest der Sensorelemente, die in der Regel metallisch ist, teilweise reflektierend ausgestaltet sein, abgesehen von den Öffnungen der Elemente, welche das Licht des zweiten Wellenlängenbereichs detektieren.
Aufgrund der Tatsache, dass die Sensorschicht die unterste Schicht der Vorrichtung bildet, muss diese bzw. müssen die Sensorelemente nicht transparent oder semitransparent ausgestaltet wer den, so dass hier preisgünstigere Komponenten verwendet werden können, beispielsweise CMOS-basierte Sensoren. Da alle Komponenten, die für die Hautabdruckregistrierung notwendig sind, unterhalb der LC-Einheit angeordnet sind, wird der Bildschirm visuell nicht gestört. Da weder 7 das diffuse Licht noch das gerichtete Licht Bereiche mit semitransparenten Sensoren, deren Transmission in der Regel nur bei 1 % bis maximal 30 % des eingestrahlten Lichtes liegt, durch queren müssen, kann die Energieeffizienz verbessert werden - für die gleiche Helligkeit wie bei herkömmlichen Vorrichtungen wird weniger Energie benötigt.
In einer weiteren Ausführungsform wird das gerichtete Licht bei bestimmten Zentralwinkeln durch die LC-Schicht nicht in seiner Polarisationsrichtung verändert, womit es stets ungehindert die LC- Einheit passieren kann, unabhängig davon, ob die LC-Einheit im opaken oder transparenten Zu stand geschaltet ist. Dies liegt darin begründet, dass bestimmte LC-Einheiten bezüglich ihrer Transmissionscharakteristik eine starke Winkel- und Wellenlängenabhängigkeit aufweisen kön nen, was dazu führt, dass das gerichtete Licht unabhängig vom Schaltzustand durch die LC- Einheit hindurchtreten kann. Der Zentralwinkel des gerichteten Lichts sollte hierzu zwischen 30° und 80° liegen, bevorzugt zwischen 40° und 70° und besonders bevorzugt zwischen 50° und 70°. In dieser Ausführungsform muss eine LC-Einheit mit nicht gekreuzten Linearpolarisatoren ver wendet werden, also parallel ausgerichteten Polarisationsfiltern, da es ansonsten zur Auslö schung des gerichteten Lichts kommt.
Allerdings können bei der Beleuchtung mit gerichtetem Licht an der LC-Einheit dennoch Verluste von etwa 50 % aufgrund von Polarisation an der unteren Polarisationsstruktur auftreten, wenn das verwendete Licht unpolarisiert ist. Solche Verluste können dadurch vermieden werden, indem als Lichtquelle für die gerichtete Beleuchtung beispielsweise ein Laser oder eine andere Licht quelle, die polarisiertes Licht abstrahlt, verwendet wird.
Außerdem ist es in einigen Ausführungen möglich, die zweiten Beleuchtungsmittel auch zur Dar stellung von Informationen zu verwenden, wenn der Zentralwinkel auf den Bereich oberhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion an der Auflagefläche gelegt wird. Dies kann beispielsweise er reicht werden, indem der Neigungswinkel geeigneter, beispielsweise prismenförmiger Auskop pelstrukturen entsprechend groß gewählt wird, um dem im Lichtleiter geführten Licht eine große Richtungsänderung beim Auftreffen auf die geneigte Fläche der Lichtauskoppelstruktur aufzuprä gen. Weiterhin ist dies abhängig von der Brechzahldifferenz zwischen der Brechzahl des Licht leiters und ihn umgebender Adhäsionsschichten mit niedrigeren Brechzahlen als der des Licht leiters, da hierdurch definiert wird, welche Lichtwinkel überhaupt geführt werden.
Um Energie zu sparen, können die ersten Beleuchtungsmittel während der Aufnahme der Haut abdrücke der Autopodien abgeschaltet werden. Die zweiten Beleuchtungsmittel müssen hinge gen nur aktiviert werden, wenn ein oder mehrere Hautbereiche detektiert werden sollen, dies kann beispielsweise in die Steuerung einer entsprechenden Applikation integriert werden. Die Zuschaltung der zweiten Beleuchtungsmittel kann dabei lokal auf solche Bereiche beschränkt
- 8 werden, in welchen die berührungsempfindliche Schicht die Auflage eines oder mehrerer Haut bereiche detektiert hat, bei einer Beleuchtung von der Seite beispielsweise auf einen streifenför migen Bereich.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung haben der erste Wellenlängenbereich für die dif fuse Beleuchtung und der zweite Wellenlängenbereich für die gerichtete Beleuchtung keine Schnittmenge, das heißt die Bereiche überlappen einander nicht. Auf diese Weise kann die Über lagerung der Signale der beiden Beleuchtungen minimiert werden. Vorzugsweise umfasst der erste Wellenlängenbereich dann sichtbares Licht und der zweite Wellenlängenbereich nicht sicht bares Licht vorzugsweise im NIR-Bereich zwischen 780 nm und 3000 nm, wobei auch eine Be leuchtung im UV-A-Bereich zwischen 315 nm und 380 nm möglich ist.
Alternativ können die zweiten Beleuchtungsmittel auch monochromes Licht abstrahlend ausge bildet sein, das heißt sie strahlen nur in einem sehr schmalen Band Licht ab. In diesem Fall ist zur Trennung des Lichts der zweiten Beleuchtungsmittel von dem Licht der ersten Beleuchtungs mittel ein Transmissionsfilter zwischen der optischen Sensorschicht und dem Lichtleiterkörper angeordnet, um vorzugsweise nur Licht der zweiten Beleuchtungsmittel passieren zu lassen.
Wesentliche Bestandteile der Anordnung sind dabei der Lichtleiterschichtkörper und die Beleuch tungsmittel. Der Lichtleiterschichtkörper kann auf verschiedene Weisen realisiert werden. In einer ersten Ausgestaltung umfasst der Lichtleiterschichtkörper eine untere transparente Schicht als Teil der ersten Beleuchtungsmittel und eine obere transparente Schicht als Teil der zweiten Be leuchtungsmittel. Beide Schichten sind vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig ausgestal tet, weisen also zwei Großflächen - auch als Hauptflächen oder Großseiten bezeichnet - auf, die im Wesentlichen parallel in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Großflächen sind an den Kanten durch Schmalseiten verbunden, welche die Kanten der Platte bilden. Die Geometrie der Platte ist dabei oft rechteckig, dies ist aber nicht zwingend. Die ersten Beleuchtungsmittel umfassen erste Lichtquellen, welche Licht im ersten Wellenlängenbereich ab strahlen und die zweiten Beleuchtungsmittel umfassen zweite Lichtquellen, welches Licht im zweiten Wellenlängenbereich abstrahlen. Das Licht der ersten Lichtquellen wird in die untere transparente Schicht eingekoppelt und das Licht der zweiten Lichtquellen wird in die obere trans parente Schicht eingekoppelt. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Lichtquellen dabei je weils an einer Schmalseite der jeweiligen plattenförmigen Schicht angeordnet und das Licht kann dann seitlich über die Schmalseite in die jeweilige Schicht eingekoppelt werden, oder auch über eine Ecke der Lichtleiterschicht, die dazu vorzugsweise eingekürzt ist, bzw. mit einer Fase ver sehen ist. Bei einer Lichteinkopplung von der Seite insbesondere bei den zweiten Lichtquellen zur Erzeugung des gerichteten Lichts, aber auch bei den ersten Lichtquellen kann es von Vorteil sein, wenn die Lichtquelle jeweils aus einer Vielzahl von Einzellichtquellen zusammengesetzt ist,
- 9 wobei der Abstrahlwinkel jeder Einzellichtquelle durch Kollimationsmittel, beispielsweise absor bierende Zylinderstrukturen und / oder optische Linsen, vorzugsweise eingeschränkt wird. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Helligkeit erhöht. Insbesondere für die Erzeu gung des gerichteten Lichtes ist diese räumliche Kollimation von großem Vorteil, da der Einstrahl winkel, mit welchem das Licht auf den Lichtleiter fällt, bereits von vornherein auf einen kleinen Winkelbereich beschränkt werden kann, welcher von der konkreten Kollimationsstruktur abhängt. Auch eine Lichteinkopplung für die diffuse Beleuchtung von unten ist möglich, wenn die ersten Lichtquellen beispielsweise in die optische Sensorschicht integriert werden und beispielsweise zwischen den Sensorelementen angeordnet sind.
Sowohl das Licht der ersten Lichtquellen als auch das Licht der zweiten Lichtquellen wird in der jeweiligen Schicht des Lichtleiterschichtkörpers mittels interner Totalreflexion (TIR) geführt, ein Einstrahlwinkelbereich mit Winkeln, unter denen Licht der ersten bzw. zweiten Lichtquellen auf eine Grenzfläche der jeweiligen Schicht von der Seite fällt, muss also entsprechend so gewählt werden, dass das Licht auch bei den Grenzwinkeln des Einstrahlwinkelbereichs durch Totalrefle xion geführt wird. Auf den Großflächen sind dabei optische Schichten angebracht, welche eine niedrigere Brechzahl als die jeweilige Schicht des Lichtleiterkörpers aufweisen. Diese optisch niedrigbrechenden Schichten können beispielsweise aus Luft oder einem transparenten Klebstoff bestehen. Die transparenten Schichten des Lichtleiterkörpers weisen an ihren Hauptflächen Grenzflächen auf, und an den Grenzflächen der unteren transparenten Schicht sind erste Aus koppelstrukturen zur Auskopplung von diffusem Licht und an den Grenzflächen der oberen trans parenten Schicht zweite Auskoppelstrukturen zur Auskopplung von gerichtetem Licht ausgebil det, wobei das Licht in jedem der beiden Fälle in Richtung der Auflagefläche ausgekoppelt wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die transparenten Schichten in ihrer Stapelfolge und entspre chend die Beleuchtungsmittel bzw. Lichtquellen zu vertauschen und Auskoppelstrukturen an den Grenzflächen der unteren transparenten Schicht zur Auskopplung von gerichtetem Licht und die Auskoppelstrukturen an den Grenzflächen der oberen transparenten Schicht zur Auskopplung von diffusem Licht auszubilden, auch wenn dies zu einer weiteren Verbreiterung des Abstrahl winkels des gerichteten Lichts führt, d.h. der beschränkte Winkelbereich sollte entsprechend weit aus enger gewählt werden als im ersten Fall, wo die Verbreiterung des rückgeführten Lichts erst kurz vor Auftreffen auf den Sensor erfolgt.
Dabei ist es möglich, die ersten und zweiten Lichtquellen so auszubilden, dass das Licht seitlich in die untere bzw. obere transparente Schicht eingekoppelt wird, und dabei die ersten und zweiten Lichtquellen zu einer gemeinsamen Kantenbeleuchtung zusammenzufassen. Im Extremfall sind erste und zweite Lichtquelle zu einer einzigen Lichtquelle zusammengefasst, deren Licht über die Kante in den Lichtleiterschichtkörper eingekoppelt wird. Da hier Licht derselben Wellenlängen sowohl für die diffuse Beleuchtung als auch für die gerichtete Beleuchtung verwendet wird, ist es 10 dann zweckmäßig, zwischen der optischen Sensorschicht und dem Lichtleiterschichtkörper eine zusätzliche Blendenschicht zur räumlichen Winkelselektion anzuordnen, so dass die Sensorele mente der optischen Sensorschicht im Wesentlichen hauptsächlich oder nur Licht der gerichteten Beleuchtung empfangen können.
Die Auskoppelstrukturen sowohl für das gerichtete Licht als auch für das diffuse Licht sind dabei so ausgebildet, dass die Beleuchtung pro Flächeneinheit bezüglich ihrer Intensität und für das gerichtete Licht auch bezüglich ihrer Winkelverteilung überwiegend homogen erfolgt, unabhängig davon, ob an einer oder an mehreren Stellen Hautpartien von Autopodien auf der Auflagefläche aufliegen. Dies wird durch eine entsprechend gewählte Verteilung der Auskoppelstrukturen auf den Großflächen realisiert. Beispielsweise kann die Zahl der Auskoppelstrukturen mit zunehmen der Entfernung von derjenigen Seite, von der das Licht eingekoppelt wird, erhöht werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung werden nicht eine untere und eine obere transparente Schicht im Lichtleiterschichtkörper verwendet, sondern umfasst der Lichtleiter schichtkörper eine einzige, transparente, im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltete transpa rente Kombinationsschicht. Dabei umfassen die ersten Beleuchtungsmittel erste Lichtquellen und die zweiten Beleuchtungsmittel zweite Lichtquellen, wobei Licht der ersten Lichtquellen vorzugs weise an einer ersten Schmalseite, vorzugsweise seitlich oder seitlich von einer Ecke in die Kom binationsschicht eingekoppelt wird und Licht der zweiten Lichtquellen vorzugsweise an einer zweiten, der ersten Schmalseite gegenüberliegenden Schmalseite, vorzugsweise seitlich oder seitlich von einer Ecke in die Kombinationsschicht eingekoppelt wird, oder von unten mittels zu sätzlicher optischer Element wie Linsen oder Prismen, die seitlich zur Sensorschicht angeordnet sind. Auch hier wird das Licht mittels interner Totalreflexion geführt, und an den Grenzflächen der transparenten Kombinationsschicht sind vorzugsweise Kombinationsauskoppelstrukturen zur Auskopplung von diffusem und gerichtetem Licht gleichzeitig in Richtung der Auflagefläche in Abhängigkeit von einer Einstrahlrichtung - beispielsweise von der ersten oder zweiten Schmal seite her - ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ lassen sich auch hier erste und zweite Aus kopplungsstrukturen anordnen, um die Homogenität zu erhöhen bzw. zu gewährleisten, beispiels weise an einer Grenzfläche, welche derjenigen mit den Kombinationsauskoppelstrukturen gegen überliegt. Wichtig ist dabei insbesondere, dass das diffuse Licht möglichst homogen ausgekop pelt wird. Die Mittel zur Homogenisierung des gerichteten Lichtes, welches für den Betrachter des Bildschirms unwesentlich ist, da damit keine Informationen dargestellt werden sollen, können auch in die optischen Sensorschicht integriert werden, indem dort beispielsweise die Blenden größe angepasst wird oder die Sensitivität der Sensorelemente graduell mit steigender Entfer nung von der Seite, an der das Licht eingekoppelt wird, erhöht wird, oder eine semitransparente Schicht mit graduell fallender Absorption von dieser Seite aus, aufgetragen wird. 11 Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme der Hautabdrücke mehrerer auf einer Auflagefläche aufgelegter Autopodien, insbesondere mit einer Vorrichtung, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Die Vorrichtung umfasst aus Richtung der Autopodien betrachtet eine Auflagefläche, eine berührungsempfindliche Schicht, eine LC-Einheit mit raster förmig angeordneten, einzeln ansteuerbaren Pixeln, eine Beleuchtungseinheit mit einem trans parenten Lichtleiterschichtkörper und ersten Beleuchtungsmitteln zur Beleuchtung der LC-Einheit mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich sowie mit zweiten Beleuchtungsmitteln zur Abstrahlung von gerichtetem Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, und eine optische Sensorschicht mit rasterförmig angeordneten, für das Licht des zweiten Wellenlängenbereichs empfindlichen Sensorelementen.
Bei dem Verfahren wird die LC-Einheit der Vorrichtung, beispielweise eines Mobiltelefons oder eines Tablet-PCs, während ihres Betriebs zunächst durch die ersten Beleuchtungsmittel mit dif fusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich beleuchtet, wobei die Pixel der LC-Einheit zwi schen einem für das diffuse Licht transparenten und einem opaken Zustand umschaltbar sind. Auf diese Weise können Informationen dargestellt werden. Dies ist der übliche Betriebsmodus eines solchen Bildschirms oder Tablet-PCs, wenn keine Finger aufgelegt sind. Informationen wer den farbig dargestellt, da üblicherweise jedes Pixel aus mehreren Subpixeln, die Licht der Grund farben Rot, Grün und Blau abstrahlen, zusammengesetzt ist.
Die berührungsempfindliche Schicht detektiert, ob Hautbereiche auf die Auflagefläche aufgelegt sind. Bei aufgelegten Hautbereichen werden die Sensorelemente der optischen Sensorschicht aktiviert, so dass sie Licht detektieren können, außerdem werden die zweiten Beleuchtungsmittel, die im normalen Betriebsmodus, in dem nur Informationen dargestellt werden, ausgeschaltet sind, eingeschaltet. Ist eine berührungsempfindliche Schicht vorhanden, so steht die entspre chende Information, ob beispielsweise ein Finger oder mehrere Finger aufgelegt sind, automa tisch zur Verfügung, wobei die berührungsempfindliche Schicht auch die Auflageorte auf der zweidimensionalen Auflagefläche registriert. Auf dem Bildschirm der Vorrichtung können gleich zeitig nutzerführende Informationen im Zusammenhang mit der Aufnahme der Abdrücke ange zeigt werden.
Nachdem die zweiten Beleuchtungsmittel eingeschaltet wurden, strahlen diese gerichtetes Licht in einen beschränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentralwin kel ab, wobei der Zentralwinkel so vorgegeben wird, dass Licht, welches in den beschränkten Winkelbereich abgestrahlt wird und durch die LC-Einheit sowie die berührungsempfindliche Schicht an eine Unterseite der Auflagefläche gelenkt wird, an der Auflagefläche im Falle eines daran anliegenden Mediums mit einem Brechungsindex von Luft überwiegend totalreflektiert wird. Insbesondere dann, wenn Hautberge eines Fingers oder eines anderen Autopodiums aufliegen, tritt das Licht jedoch durch die Auflagefläche hindurch. Mittels der optischen Sensorschicht wird 12 dann von der Auflagefläche reflektiertes Licht detektiert. Da die Sensorelemente rasterförmig an geordnet sind, lässt sich das detektierte Licht als Abdruck eines oder Abdrücke mehrerer Auto podien aufnehmen bzw. registrieren, d.h. dass die von den optischen Sensorelementen detek- tierten Intensitätswerte zu einem Abdruck oder zu mehreren Abdrücken verrechnet werden, wo bei Bildverarbeitungsmethoden verwendet werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Wurde die Registrierung bzw. Aufnahme der Hautbereiche der Autopodien erfolgreich abge schlossen oder abgebrochen, weil beispielsweise ein Finger vor Abschluss der Aufnahme von der Auflagefläche entfernt wurde, so wird die optische Sensorschicht deaktiviert und werden die zweiten Beleuchtungsmittel ausgeschaltet.
Da die zweiten Beleuchtungsmittel und die optischen Sensorelemente nur dann Energie verbrau chen, wenn Finger aufgelegt sind, arbeitet das Verfahren sehr energieeffizient. Das Einschalten der zweiten Beleuchtungsmittel sowie der optischen Sensorelemente kann außerdem auch an weitere Bedingungen geknüpft werden, beispielsweise kann sich das Einschalten auf solche An wendungen beschränken, die explizit die Überprüfung von Fingerabdrücken fordern sollen, wie beispielsweise Applikationen für Online-Banking.
Der aufgenommene Abdruck oder die aufgenommenen Abdrücke werden in einem letzten Schritt mit in einer Datenbank hinterlegten Abdrücken verglichen, in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs wird ggf. eine Aktion oder werden mehrere Aktionen durchgeführt. Beispielsweise kann ein Mobilgerät mehreren Nutzern in einer Firma zugeordnet sein, wobei jeder der Nutzer ein eigenes Benutzerprofil und eine eigene Benutzeroberfläche hat. Anhand der Fingerabdrücke kann dann ein jeweils für den Benutzer spezifisches Profil für eine Benutzeroberfläche geladen werden.
Vorzugsweise wird zur Erhöhung der Sicherheit für jedes aufgelegtes Autopodium eine einzelne Aufnahme veranlasst. Die Aufnahmen können auch wiederholt werden, falls eine Positionsände rung einer oder mehrerer Autopodien detektiert wird oder weitere Autopodien aufgelegt werden. Um das Verfahren noch energieeffizienter zu gestalten, lässt sich auch die Detektion von Licht des zweiten Wellenlängenbereichs auf Bereiche beschränken, in welchen durch die berührungs empfindliche Schicht die Auflage eines Autopodiums detektiert wird.
Mögliche Anwendungen der Erfindung liegen hauptsächlich in der Integration von Mehrfingerab- drucksensoriken in LC-Bildschirmen. Diese können Bestandteil beispielsweise von Smartphones, Tablets, Fernsehgeräten, Laptops sowie anderen Geräten mit Display, mit denen eine Nutzer- Authentifizierung durchgeführt werden soll, sein. Ein Beispiel für eine Anwendung ist ein berüh rungsempfindlicher Bildschirm in einem Auto, der ein virtuelles Armaturenbrett darstellt und da rauf einen virtuellen Startknopf, der sich bei Erkennen des entsprechenden Fingerabdrucks eines 13 registrierten Benutzers freischalten und das Auto starten lässt und/oder ein virtueller Schalter, mittels dessen eine benutzerspezifische Sitz- und Spiegelkombination eingestellt wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinatio nen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu ver lassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Aus führungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Kompo nenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts ande res angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Ver meidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in ver schiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a, b zwei Querschnittsdarstellungen von Vorrichtungen zur Darstellung von Informatio nen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Hautabdrücken von Au topodien mit aufgelegtem Finger,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Lichtleiterschichtkörper mit zwei transparenten Schichten,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Lichtleiterschichtkörper in einer alternativen Ausge staltung,
Fig. 4a)-c) verschiede Möglichkeiten zur Lichteinkopplung in eine transparente Schicht eines Lichtleiterschichtkörpers,
Fig. 5 eine weitere Möglichkeit der Beleuchtung einer transparenten Schicht eines Licht leiterschichtkörpers,
Fig. 6 mögliche Anordnungen von Auskoppelelementen in einer Draufsicht, Fig. 7 einen möglichen Aufbau einer LC-Einheit und 14 Fig. 8 den prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zur gleichzeitigen Aufnahme der Hautab drücke mehrerer Autopodien.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 a zeigt zunächst einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Darstellung von Informatio nen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken mehrerer durchbluteter Hautbereiche menschlicher Autopodien. Als Autopodium fungiert hier beispielhaft ein Finger 1. Aus der Richtung des kontaktierenden Hautbereiches gesehen umfasst die Vorrichtung zunächst eine Auflagefläche 2 zur Auflage der Autopodien. Diese ist im vorliegenden Fall Teil einer optio nalen Schutzschicht 3, welche dazu dient, darunterliegende Elemente zu schützen. Es kann sich beispielsweise um eine Glas- oder Kunststoffschicht handeln. Unter der optionalen Schutzschicht 3 ist eine berührungsempfindliche Schicht 4 angeordnet, welche registriert, ob auf der Auflage fläche 2 Hautbereiche aufgelegt sind. Darunter ist eine LC-Einheit 5 mit rasterförmig angeordne ten Pixeln 6 angeordnet, welche mittels einer nicht gezeigten Steuereinheit einzeln ansteuerbar sind. Darunter ist eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschichtkörper 7 sowie ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln angeordnet, welche im Weiteren anhand der Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert wird. Unterhalb des Lichtleiterschichtkörpers 7 schließlich ist eine optische Sensorschicht 8 mit rasterförmig angeordneten Sensorelementen 9 angeordnet.
Der Aufbau der Beleuchtungseinheit wird im Folgenden anhand der alternativen Ausgestaltungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert. Die Beleuchtungseinheit umfasst den transparenten Lichtleiterschichtkörper 7 sowie erste und zweite Beleuchtungsmittel. Die ersten Beleuchtungs mittel sind zur Beleuchtung der LC-Einheit mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbe reich ausgebildet. Die zweiten Beleuchtungsmittel andererseits sind zur Abstrahlung von gerich tetem Licht in einem beschränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentralwinkel und in einem zweiten Wellenlängenbereich ausgebildet. Der Zentralwinkel ist dabei so vorgegeben, dass Licht, welches in dem beschränkten Winkelbereich abgestrahlt wird und durch die LC-Einheit 5 sowie die berührungsempfindliche Schicht 4 an eine Unterseite der Aufla gefläche gelenkt wird, an der Auflagefläche im Falle eines daran anliegenden Mediums mit einem Brechungsindex, der von dem Brechungsindex eines Materials der Auflagefläche (2) abweicht, mindestens teilweise reflektiert würde. Die Pixel 6 der LC-Einheit 5 lassen sich zwischen einem für das diffuse Licht und das gerichtete Licht transparenten Zustand und einem mindestens für das diffuse Licht opaken Zustand umschalten. Zur Darstellung von Informationen werden sie durch das diffuse Licht beleuchtet. Die Sensorelemente 9 der optischen Sensorschicht 8 hinge gen sind nur für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs des gerichteten Lichts empfindlich, wo bei aber nicht ausgeschlossen ist, dass sich erster und zweiter Wellenlängenbereich überlappen oder der zweite Wellenlängenbereich im ersten enthalten ist. Die Oberfläche der Sensorelemente 9, welche dem Lichtleiterschichtkörper 7 zugewandt ist, kann zur Steigerung der Lichtausbeute 15 für das diffuse Licht reflektierend ausgestaltet sein sowie mit einer Blendenstruktur, um die Win kelselektivität und / oder die Homogenität der gerichteten Beleuchtung zu verbessern. Der Zent ralwinkel schließt mit einer Flächennormalen der Auflagefläche 2 einen Winkel zwischen 0° und 80°, bevorzugt zwischen 0° und 70° ein. Der beschränkte Winkelbereich umfasst bevorzugt Win kel von nicht mehr als 10° um den Zentralwinkel, d.h. von +/- 5° um diesen.
Überlappen sich hingegen der erste und der zweite Wellenlängenbereich, so können die zweiten Beleuchtungsmittel so ausgestaltet sein, dass sie bevorzugt monochromes Licht in einem sehr engen Wellenlängenbereich von wenigen nm abstrahlen. Zur Trennung des Lichts der zweiten Beleuchtungsmittel von dem Licht der ersten Beleuchtungsmittel ist dann vorzugsweise ein Transmissionsfilter zwischen optischer Sensorschicht 8 und Lichtleiterkörper 7 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Lichtleiterschichtkörpers 7 mit ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln. Der Lichtleiterschichtkörper 7 weist hier eine untere Schicht 10 und eine obere Schicht 11 auf. Sowohl die untere Schicht 10 als auch die obere Schicht 11 sind aus trans parenten Materialien wie zum Beispiel Glas, PMMA oder Polycarbonat und im Wesentlichen plat tenförmig ausgebildet. Die untere Schicht 10 ist den ersten Beleuchtungsmitteln zuzuordnen, wo hingegen die obere Schicht 11 den zweiten Beleuchtungsmitteln zuzuordnen ist. Die untere Schicht 10 dient also der Beleuchtung der LC-Einheit 5 mit diffusem Licht im ersten Wellenlän genbereich, wohingegen die obere Schicht 11 zur Abstrahlung von gerichtetem Licht wie oben beschrieben dient. Die ersten Beleuchtungsmittel umfassen erste Lichtquellen 12 und die zweiten Beleuchtungsmittel die zweiten Lichtquellen 13. Sowohl die ersten Lichtquellen 12 als auch die zweiten Lichtquellen 13 sind in Fig. 2 und Fig. 3 nur symbolisch dargestellt, mögliche Ausgestal tungen sind in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. Licht der ersten Lichtquellen 12 wird beispielsweise seitlich, seitlich von einer Ecke oder von unten in die untere transparente Schicht 10 eingekoppelt. Licht der zweiten Lichtquellen 13 wird seitlich an einer Schmalseite oder seitlich von einer Ecke oder von unten in die obere transparente Schicht 11 eingekoppelt. In der unteren transparenten Schicht 10 und in der oberen transparenten Schicht 11 wird das Licht jeweils durch interne Total reflexion geführt, kann also nicht ohne Hilfsmittel aus den Lichtleitern auskoppeln. Diese Hilfsmit tel werden durch erste Auskoppelstrukturen 14 an Grenzflächen der unteren transparenten Schicht 10 und zweite Auskoppelstrukturen 15 an Grenzflächen der oberen transparenten Schicht 11 gebildet, wobei mit den Grenzflächen die Großflächen bzw. Hauptflächen der jeweiligen trans parenten Schicht 10, 11 gemeint sind, die Auskoppelstrukturen 14, 15 können an einer oder an beiden Grenzflächen der jeweiligen Schicht angeordnet sein. Im vorliegenden Fall sind die ersten Auskoppelstrukturen 14 als konkave Einbuchtungen in der unteren transparenten Schicht 10 an der unteren Grenzfläche ausgebildet. Alternativ oder ergänzend können auch konvexe Ausbuch tungen an der oberen Grenzfläche der unteren transparenten Schicht 10 ausgebildet sein. Trifft Licht aus den ersten Lichtquellen 12, das in die untere transparente Schicht 10 eingestrahlt wurde, auf die ersten Auskoppelstrukturen 14, so wird es - angedeutet durch die kleinen Pfeile - 16 im Wesentlichen diffus abgelenkt und ausgekoppelt. Optional kann an einer Schmalseite der un teren transparenten Schicht 10, welche derjenigen Schmalseite, die zur Einkopplung von Licht dient, gegenüberliegt, eine reflektierende Schicht 101 aufgebracht sein, um die Lichtausbeute der diffusen Beleuchtung zu verbessern. Die zweiten Auskoppelstrukturen 15 hingegen sind hier an der oberen Grenzfläche der oberen Schicht mit beispielhaft rechteckiger Grundfläche und pris menförmigem Längsschnitt ausgebildet, wobei die Auskoppelstrukturen 15 alternativ oder ergän zend ebenfalls auch an der unteren Grenzfläche der oberen Schicht 11 angeordnet sein könnten und ebenfalls in Form von Quadern ausgebildet sein können. Die Auskopplung von Licht erfolgt hier daher nur in einem durch die Geometrie vorgegebenen engen Winkelbereich, der unter an derem durch den Neigungswinkel der Prismenfläche oder angestellten Fläche der Auskoppel strukturen vorgegeben ist, wobei der Neigungswinkel bevorzugt 5° bis 25° zur Großfläche der transparenten Schicht 11 beträgt, besonders bevorzugt 10° bis 20°. Sowohl das von den zweiten Auskoppelstrukturen 15 ausgekoppelte gerichtete Licht als auch das von den ersten Auskoppel strukturen 14 ausgekoppelte diffuse Licht werden in Richtung der Auflagefläche 2 ausgekoppelt. Damit das Licht in der unteren transparenten Schicht 10 und in der oberen transparenten Schicht 11 jeweils mittels interner Totalreflexion geleitet wird, sind an den Grenzflächen jeweils Trenn schichten 16 angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um Luft oder eine Klebstoffschicht handeln, auch andere Materialien mit einem entsprechend niedrigeren Brechungsindex als die transparenten Schichten 10, 11 , die interne Totalreflexion innerhalb der transparenten Schichten 10,11 ermöglichen, sind denkbar, wobei der Brechungsindex der Trennschicht 16 beispielsweise 1% bis 30 %, bevorzugt 5% bis 30% und besonders bevorzugt 10% bis 25% niedriger als der Brechungsindex der transparenten Schichten 10,11 ist. Die Trennschicht 16 füllt hier beispiels weise auch die konkaven Einbuchtungen der ersten Auskoppelstrukturen 14 aus. Als Materialien für die Trennschicht sind insbesondere auch optisch transparente, doppelseitig haftende Klebe bänder (OCA) oder flüssige Klebstoffe (LOCA), die unter Wärme- oder UV-Bestrahlung aushär ten, geeignet. Hier lassen sich beispielsweise Silikone, Acrylat oder Epoxide einsetzen, welche Brechungsindizes zwischen 1 ,2 und 1 ,5 aufweisen, bevorzugt zwischen 1 ,3 und 1 ,47 und beson ders bevorzugt zwischen 1 ,35 und 1 ,43. Das Material für die transparenten Schichten 10, 11 , beispielsweise Gläser, PMMA oder Polycarbonat etc., wird mit einem Brechungsindex zwischen 1 ,4 und 1 ,8, bevorzugt zwischen 1 ,45 und 1 ,6 und besonders bevorzugt zwischen 1 ,47 und 1 ,55 ausgewählt.
Fig. 1 b zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lichteinkopplung in den Lichtleiterschichtkörper 7 in mindestens eine der beiden transparenten Schichten von unten erfolgt, wobei bei dem in Fig. 1 b gezeigten Beispiel Licht der zweiten Lichtquellen 13 in die obere transparente Schicht 11 und/o der Licht der ersten Lichtquellen 12 in die untere transparente Schicht 10 eingekoppelt wird. Dazu ist an dem Lichtleiterschichtkörper 7 ein Überstand 71 der unteren transparenten Schicht 10 - hier zur linken Seite hin - ausgebildet. Gleichermaßen kann auch - hier nicht gezeigt - ein Über stand der oberen transparenten Schicht 11 auf der rechten Seite ausgebildet sein, um Licht der 17 Lichtquellen 13 in die obere transparente Schicht 11 von unten einzukoppeln. An der Unterseite des Überstands 71 sind zur Lichteinkopplung dann beispielsweise prismenförmige Einkoppelele mente 72 oder linsenförmige Einkoppelelemente 73 angebracht. Zur Verbindung dieser Elemente mit dem Lichtleiterschichtkörper 7 bzw. den transparenten Schichten 11 , 12 wird bevorzugt ein hinsichtlich des Brechungsindex angepasster Klebstoff verwendet, der also möglichst den glei chen Brechungsindex wie die transparenten Schichten 11 , 12 und die Einkoppelelemente 72, 73 aufweist. Auf diese Weise kann der gesamte Aufbau der Vorrichtung kompakter gestaltet werden, da auch in sehr dünne transparente Schichten 11 , 12 eingekoppelt werden kann.
Bei der in Fig. 1 b gezeigten Ausgestaltung ist außerdem zwischen der Sensorschicht 8 und dem Lichtleiterschichtkörper 7 eine Transmissionsfilterschicht 81 angeordnet, welche beispielsweise als Bandpassfilter ausgestaltet sein kann und im Wesentlichen nur für Licht der zweiten Licht quelle 13 transparent ist. Dies ist von Vorteil, wenn sich erster und zweiter Wellenlängenbereich überlappen.
In Fig. 2 sind die ersten Lichtquellen 12 und die zweiten Lichtquellen 13 separat dargestellt, es besteht aber auch die Möglichkeit, bei seitlicher Einkopplung die ersten Lichtquellen 12 und die zweiten Lichtquellen 13 zu einer gemeinsamen Kantenbeleuchtung zusammenzufassen, wobei dann vorzugsweise auf den Sensorelementen 9 Blenden zur Winkelselektion eingeordnet sind, so dass die Sensorelemente 9 bevorzugt das gerichtete Licht der zweiten Lichtquelle nach Re flexion an der Auflagefläche detektieren. In diesem Fall wären die ersten Beleuchtungsmittel im mer eingeschaltet, unabhängig davon, ob ein Fingerabdruck registriert wird oder nicht.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, im Falle von zwei separaten Lichtquellen 12, 13 einen angepassten Transmissionsfilter, beispielsweise einen Bandpassfilter, in Form einer Transmissionsfilterschicht 81 zwischen den optischer Sensorschicht 8 und der unteren transparenten Schicht 10 zu verwen den, der bevorzugt nur für Licht der zweiten Lichtquelle 13 in einem engen Bereich von zum Beispiel 5 nm oder 10 nm bis 200 nm, bevorzugt 10 nm bis 100 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 50 nm Bandbreite transparent ist. Hierdurch wird das von den optischen Sensorelementen 9 zu detektierende Licht spektral auf einen engen Bereich von wenigen nm beschränkt. Je enger der Spektralbereich ist, desto weniger Störlicht von der ersten Lichtquelle 12 detektieren die op tischen Sensorelemente 9, jedoch wird auch die Menge des insgesamt detektierbaren Lichts ver ringert, womit die Lichteffizienz sinkt. Hier muss ein entsprechender für die Anwendung geeigne ter Kompromiss gefunden werden, was mittels der Transmissionsfilterschicht 81 gelingt, wenn der Filter nicht zu schmal ist. Mit einer monochromen Lichtquelle lässt sich der Verringerung der Lichteffizienz entgegenwirken und entsprechend eine Transmissionsfilterschicht 81 mit einer noch schmaleren Bandbreite von weniger als 5 nm verwenden. 18 Eine besonders bevorzugte, alternative Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt, der Lichtleiterschicht körper 7 kann hier dünner ausgeführt werden, was die Bautiefe des Gerätes verringert. Der Licht leiterschichtkörper 7 umfasst in diesem Fall eine transparente, im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltete Kombinationsschicht 17, welche auch als Einzelschicht bezeichnet wird. Abgese hen von den Trennschichten 16 handelt es sich bei der Kombinationsschicht 17 um die einzige Schicht des Lichtleiterschichtkörpers 7. Auch hier umfassen die ersten Beleuchtungsmittel erste Lichtquellen 12 und die zweiten Beleuchtungsmittel zweite Lichtquellen 13. Licht der ersten Licht quellen 12 wird dabei bevorzugt an einer ersten Schmalseite 18 seitlich oder seitlich von einer Ecke in die Kombinationsschicht 17 eingekoppelt. Licht der zweiten Lichtquellen 13 wird bevor zugt an einer zweiten, der ersten Schmalseite 18 gegenüberliegende Schmalseite 19 seitlich oder seitlich von einer Ecke in die Kombinationsschicht 17 eingekoppelt. Als Schmalseiten werden dabei bei einem plattenförmigen Lichtleiter diejenigen Seiten oder Kanten bezeichnet, welche die Großflächen oder Hauptflächen miteinander verbinden. Auch hier wird das Licht im Inneren der Kombinationsschicht 17 mittels interner Totalreflexion geführt, wobei an den Grenzflächen der transparenten Kombinationsschicht 17 Kombinationsauskoppelstrukturen 20 zur Auskopplung von diffusem und gerichtetem Licht in Richtung der Auflagefläche 2 in Abhängigkeit von einer Einstrahlrichtung ausgebildet sind. Auch in die Kombinationsschicht 17 kann die Lichteinkopplung von unten erfolgen, wenn an beiden Seiten analog zu der Ausführung in Fig. 1 a ein Überstand ausgebildet ist.
Die Kombinationsauskoppelstrukturen 20 sind hier so ausgeführt, dass bei der Beleuchtung von der linken Seite in Fig. 3, d.h. von der Schmalseite 18 her mit Licht der ersten Lichtquelle 12 - angedeutet durch die durchgezogenen Pfeile - Licht ungerichtet, d.h. diffus, in Richtung der Auf lagefläche 2 ausgekoppelt wird. Der entsprechende Teil der Kombinationsauskoppelstruktur 20 ist hier beispielhaft mit einer - gleichmäßigen oder variablen - Krümmung für die Auskopplung der diffusen, ungerichteten Beleuchtung ausgebildet. Von der gegenüberliegenden Seite einge strahltes Licht, welches von den zweiten Lichtquellen 13 stammt und hier durch die gestrichelten Pfeile symbolisiert wird, wird bei Auftreffen auf die Kombinationsauskoppelstruktur 20 von der rechten Seite in Fig. 3 her gerichtet in Richtung der Auflagefläche 2 abgelenkt. Die Kombinati onsauskoppelstruktur 20 weist an dieser Stelle eine ebene Fläche auf, die jedoch im Vergleich zur Auflagefläche 2 eine Neigung nach Art eines Prismas aufweist, mit der Auflagefläche 2 also einen von Null verschiedenen Winkel einschließt. Abhängig von dieser Neigung wird gerichtetes Licht um einen definierten Zentralwinkel in Richtung Auflagefläche ausgekoppelt.
Abgesehen davon, dass die gesamte Bauhöhe dieser Ausführung geringer ausfällt, müssen auch weniger Schichten miteinander verbunden werden. Der geringere Abstand zur Auflagefläche er laubt auch eine höhere Bildqualität des aufgenommenen Hautabdrucks. Während bei nur von einer Seite einstrahlenden Lichtquellen - bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung können erste bzw. zweite Lichtquellen 12, 13 grundsätzlich auch beiderseits angeordnet sein, anders als bei 19 der Ausgestaltung nach Fig. 3 - sich eine homogene Intensitätsverteilung durch die Anzahl und Verteilung der Auskoppelstrukturen 14,15 an der Grenzfläche erreichen lässt, geht dies bei der Verwendung von Kombinationsauskoppelstrukturen 20 entweder nur für das diffuse Licht oder nur für das gerichtete Licht, da für beide dieselbe räumliche Verteilung von Auskoppelstrukturen verwendet wird. In der Regel wird man durch die Verteilung der Kombinationsauskoppelstruktu ren 20 dafür Sorge tragen, dass die Intensität des diffus ausgekoppelten Lichtes im Wesentlichen homogen erscheint, da dies dasjenige Licht ist, was vom Betrachter überwiegend wahrgenom men wird. In diesem Fall wird von der anderen Seite eingekoppeltes Licht für die gerichtete Be leuchtung größtenteils in der Nähe des Einstrahlbereichs ausgekoppelt, da sich dort viele der Kombinationsauskoppelstrukturen 20 befinden. Eine Homogenisierung zumindest für die Detek tion des gerichteten Lichts kann dann vorteilhaft über zusätzliche Blenden über den einzelnen Sensorelementen 9 erreicht werden, die im Bereich der Einkopplung des Lichts der zweiten Licht quellen 13 kleinere Öffnungen als auf der gegenüberliegenden Seite, wo das Licht der ersten Lichtquellen 12 eingekoppelt wird, aufweisen. Die Transmissivität kann auch mit einer dicker bzw. dünner werdenden Transmissionsschicht kontinuierlich variiert werden, wie des beispielsweise in der DE 10 2017 119 983 B3 beschrieben ist, deren Offenbarung hier mit einbezogen wird.
Wie anhand der Pfeile in Fig. 3 angedeutet, wird das Licht vorzugsweise auf beiden Seiten bereits unter einem bestimmten Winkel in den Lichtleiter eingekoppelt, der die Voraussetzung für interne Totalreflexion erfüllt, womit eine höhere Lichtnutzung realisiert wird. Dies kann zum Beispiel durch geneigte Anordnung der Lichtquellen an den Lichtleiter oder vorgeschaltete Einkoppeloptiken umgesetzt werden.
Hinsichtlich der Einstrahlung von Licht besteht der einfachste Weg darin, das Licht - wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt - von der Seite einzukoppeln. Um eine möglichst hohe Auflösung der bio metrischen Merkmale eines auf der Auflagefläche aufgelegten Fingers zu erreichen, ist es jedoch vorteilhaft, das Licht über eine Ecke in die entsprechende Schicht einzukoppeln. Dies wird an hand von Fig. 4 näher erläutert. In Fig. 4a)-c) sind drei Ausgestaltungen der Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiterschichtkörper und Beleuchtungsmitteln für eine Eckenlichteinkopplung ge zeigt. Die Darstellung erfolgt jeweils in einer Draufsicht, auf eine Hauptfläche einer transparenten Schicht 10, 11 oder 17 des Lichtleiterkörpers. Fig. 4a) zeigt eine Ausführungsform der Lichtein kopplung, bei der die erste bzw. zweite Lichtquelle als LED ausgestaltet sind - die Art der Licht einkopplung funktioniert für gerichtetes wie diffuses Licht gleichermaßen - und bei der die Licht einkopplung an mindestens einer durch Einkürzung einer Ecke der entsprechenden transparen ten Schicht des Lichtleiterschichtkörpers gebildeten Fläche umgesetzt ist. Eine solche einge kürzte Ecke 21 erzeugt eine zusätzliche Schmalseite, die beispielsweise einen Winkel von 135° mit den üblicherweise vorhandenen Schmalseiten einer rechteckigen, plattenförmigen Schicht einschließt. Eine Vorkollimation des von den Lichtquellen 12, 13 ausgesandten Lichts in horizon- 20 taler Richtung ist in diesem Fall nicht notwendig. Um Reflexionen und die damit verbundene Ent stehung von Doppelbildern der Fingerabdrücke zu vermeiden, ist es dann vorteilhaft, an den wei teren Schmalseiten der Lichtleiterschicht, an denen kein Licht angekoppelt wird, absorbierende Beschichtungen vorzusehen, die dort auftreffendes Licht absorbieren oder seitlich auskoppeln, wodurch dieses Licht nicht mehr zur Auflagefläche gelangt.
In Fig. 4b) und c) sind gegenüber Fig. 4a) weitere Zusatzmaßnahmen gezeigt, wobei in Fig. 4b) die Lichtverteilung bzw. -homogenisierung durch eine Streuscheibe 22 verbessert wird, womit Licht in alle Richtungen gleichmäßig abgestrahlt wird, wohingegen in Fig. 4c) die eingekürzte Ecke 21 als konkaver Bogen ausgeführt ist, so dass alle divergent aus der ersten Lichtquelle 12 bzw. zweiten Lichtquelle 13 austretende Strahlen ungebrochen in die Lichtleiterschicht eintreten können, wodurch auch aus nur einer einzelnen LED austretendes Licht in der gesamten transpa renten Schicht 10, 11 oder 17 propagieren und ausgekoppelt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung für eine Einkopplung von Licht an einer Schmalseite, wel che insbesondere für die Erzeugung des gerichteten Lichtes geeignet ist. Die erste Lichtquelle 12 bzw. zweite Lichtquelle 13 besteht hier aus vielen einzelnen LED 23, welche entlang der Schmalseite, welche zur Einkopplung verwendet wird, aufgereiht sind. Die LED 23 sind dabei in zylinder- oder kegelstumpfförmigen Absorptionsstrukturen 24, die hier im Querschnitt gezeigt sind, eingebettet. Die Absorptionsstrukturen 24 sorgen für die räumliche Kollimation des von den LED abgestrahlten Lichtes auf einen Winkelbereich von beispielsweise 10° um eine Achse 25. Der zur Verfügung stehende Winkelbereich hängt dabei insbesondere von der Ausdehnung der zylinder- oder kegelstumpfförmigen Absorptionsstrukturen 24 in Abstrahlrichtung ab.
Fig. 6 zeigt zwei Ausschnitte einer oberen transparenten Schicht 11 mit zweiten Auskoppelstruk turen 15 in einer Draufsicht. Die zweiten Auskoppelstrukturen 15 sind keilförmig ausgebildet und stellen aus Richtung der Beleuchtung pultförmig ansteigende Rechtecke oder Trapezflächen dar, wie in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt. Gezeigt ist hier die obere Grenzfläche der oberen transpa renten Schicht 11 , in der die zweiten Auskoppelstrukturen 15 ausgebildet sind. Sie sind in meh reren Reihen angeordnet, wobei zur Verbesserung der Homogenität der Intensität des abge strahlten Lichts der Abstand der einzelnen Reihe zueinander mit steigender Entfernung von der zweiten Lichtquelle 13 abnimmt; dies ist auch in Fig. 2 so dargestellt.
Fig. 7 zeigt einen möglichen Aufbau einer LC-Einheit 5 im Detail. Kernstück der LC-Einheit 5 bildet eine Flüssigkristallschicht 27 mit Flüssigkristallmolekülen 28, die in hier nicht gezeigten Zellen enthalten sind. Die Flüssigkristallmoleküle 28 sind hier stäbchenförmig dargestellt, um zum einen die Polarisationsrichtung und die Drehung der Polarisation des Lichtes bildlich darzustellen. Die Zellen mit den Flüssigkristallmolekülen 28 werden durch eine vertikale Orientierungsschicht 29 - hier unterhalb der Flüssigkristallschicht 27 - und eine horizontale Orientierungsschicht 30,
- 21 hier an der Oberseite der Flüssigkristallschicht 27, begrenzt. Es handelt sich bei den Orientie rungsschichten beispielsweise um Glasplatten mit einer Vielzahl paralleler - jeweils entweder horizontal oder vertikal ausgerichteter - Mikrorillen, mittels derer die Flüssigkristallmoleküle 28 mechanisch über die Länge der Zelle schraubenförmig ausgerichtet werden. An den Außenseiten der Glasplatten sind schichtförmige, transparente Elektroden 31 angebracht, mit denen beim An legen einer Spannung die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle 28 geändert werden kann. Auf der Oberseite der transparenten Elektroden 31 oberhalb der horizontalen Orientierungsschicht 30 - also in Abstrahlrichtung zur Auflagefläche 2 hin - sind außerdem ein Farbfilter 32, ein Glas substrat 33 und auf dem Glassubstrat 33 ein horizontaler Polarisationsfilter 34 angeordnet. Auf der Unterseite Elektroden 31 unterhalb der vertikalen Orientierungsschicht 29 ist in dieser Aus führung eine aktive Halbleiter-Matrix, die sogenannte Backplane 35 angeordnet. Es handelt sich um eine Matrix aus Transistoren 36, meist Dünnschicht-Transistoren (TFT -Thin Film Transistor), wobei jeder Zelle ein Transistor 36 zugeordnet ist, der die darüber liegende Elektrode dieser Zelle ansteuert. Nach unten abgeschlossen wird die LC-Einheit durch ein Glassubstrat 33 und einen vertikalen Polarisationsfilter 37 abgeschlossen.
Bei üblichen Bildschirmen ist es wünschenswert, so viel Licht der Hintergrundbeleuchtung wie möglich zur Beleuchtung des Bildschirms zu verwenden, weshalb Reflexionen an metallischen Strukturen - beispielsweise Leiterbahnen - in der Backplane 35 nicht störend sind, da das reflek tierte Licht ggf. wieder durch weitere Reflexionen in Richtung der LC-Einheit gelenkt werden kann. Im vorliegenden Fall sind jedoch Reflexionen von diffusem oder gerichtetem Licht, welches von den darunter liegenden Lichtleitern ausgekoppelt wurde, nicht erwünscht, da dieses Licht direkt zur Sensorschicht 8, ohne jedoch vorher auf die Auflagefläche 2 getroffen zu sein. Dadurch be einflusst dieses reflektierte Licht die Detektion von gerichtetem Licht mit den Sensorelementen 9 negativ, da dieses Licht einen Offset ohne Bildinformationen von Abdrücken darstellt. Dieser Off set kann dazu führen, dass die lichtempfindlichen Elemente der Sensorschicht bereits nur auf grund der Rückreflexion an den Backplane-Strukturen gesättigt werden, womit eine Detektion von Fingerlinien erschwert wird. Bei der hier beschriebenen Ausführung ist daher unterhalb der Backplane eine absorbierende Schicht 38 angeordnet, die von der Struktur her ebenfalls matrix förmig ausgebildet ist und mit der Matrixstruktur der Backplane 35 korrespondiert. Diese absor bierende Schicht 38 verringert die Reflexionen an der Backplane 35 und verbessert die Qualität der Aufnahme. Alternativ oder ergänzend kann selbstverständlich auch eine transparente Back plane verwendet werden, aus transparenten leitenden Materialien wie ITO, IZO oder AZO sowie transparenten Halbleitern wie GaN oder ZnO.
Fig. 8 schließlich zeigt den prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zur gleichzeitigen Aufnahme der Abdrücke mehrerer, auf einer Auflagefläche 2 aufgelegter Autopodien, welches mit einer Vorrich tung, wie sie insbesondere vorangehend beschrieben wurde, durchgeführt werden kann. Die Vor richtung umfasst - aus Richtung der aufgelegten Autopodien betrachtet - die Auflagefläche 2, 22 eine berührungsempfindliche Schicht 4, eine LC-Einheit 5 mit rasterförmig angeordneten, einzel nen ansteuerbaren Pixeln 6, eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschicht körper 7 und ersten Beleuchtungsmitteln zur Beleuchtung der LC-Einheit 5 mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich sowie zweiten Beleuchtungsmitteln zur Abstrahlung von ge richtetem Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich. An den Lichtleiterschichtkörper 7 schließt sich eine optische Sensorschicht 8 mit rasterförmig angeordneten, für Licht des zweiten Wellen längenbereichs empfindlichen Sensorelementen 9 an. Das Verfahren kann mit einem handelsüb lichen Mobiltelefon mit berührungsempfindlichem Bildschirm, mit berührungsempfindlichen Bild schirmen von PCs, etc. durchgeführt werden. Im Regelfall werden also auf dem Bildschirm bereits Informationen dargestellt. Ein Benutzer kann nun von sich aus den Finger 1 an einer bestimmten Stelle des Bildschirms auf die Auflagefläche 2 auflegen, um eine Anwendung zu starten, wobei dann die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit, das Verfahren zu starten, besteht darin, dass in einer bereits laufenden Anwendung eine sicherheitsrelevante Eingabe gefordert wird, für die sich der Benutzer über Fingerabdrücke identifizieren muss. Im Normalzustand wird also die LC-Einheit 5 durch die ersten Beleuchtungs mittel mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Darstellung von Informationen beleuchtet, wobei die Pixel 6 der LC-Einheit 5 zwischen einem für das diffuse Licht transparenten und einem opaken Zustand umschaltbar sind. Wird nun von der berührungsempfindlichen Schicht 4 detektiert, ob Finger 1 auf die Auflagefläche 2 aufgelegt sind, so werden zum einen die zweiten Beleuchtungsmittel zur Abstrahlung von gerichtetem Licht eingeschaltet bzw. aktiviert; zum an deren werden die Sensorelemente 9 der optischen Sensorschicht 8 aktiviert, d.h. sie werden in die Lage versetzt, einfallendes Licht des zweiten Wellenlängenbereichs zu detektieren. Die De tektion von Licht des zweiten Wellenlängenbereichs kann dabei auf Bereiche beschränkt werden, in welchen durch die berührungsempfindliche Schicht 4 die Auflage eines Autopodiums detektiert wird, um Energie zu sparen.
Nach Einschalten der zweiten Beleuchtungsmittel strahlen diese gerichtetes Licht in einem be schränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20°, bevorzugt nicht mehr als 10° um einen vorge gebenen Zentralwinkel ab. Der Zentralwinkel ist dabei so vorgegeben, dass Licht, welches in den beschränkten Winkelbereich abgestrahlt wird und durch die LC-Einheit 5 sowie die berührungs empfindliche Schicht 4 an eine Unterseite der Auflagefläche 2 gelenkt wird, an der Auflagefläche 2 im Falle eines daran anliegenden Mediums mit einem Brechungsindex, der von dem Bre chungsindex eines Materials der Auflagefläche (2) abweicht, mindestens teilweise reflektiert wird. Liegt ein Finger 1 auf, so wird das gerichtete Licht an den Stellen, an denen ein Hauttal ist, re flektiert werden, da zwischen der Auflagefläche 2 und dem Finger 1 an der Stelle des Hauttals noch eine Luftschicht ist. An den Stellen hingegen, wo Hautberge auf der Auflagefläche 2 auflie gen, tritt das gerichtete Licht durch die Auflagefläche 2 in den Finger 1 hinein und wird dort ge streut, so dass diese Bereiche im Bild dunkler erscheinen. Mittels der optischen Sensorschicht 8 23 wird von der Auflagefläche 2 reflektiertes Licht detektiert und aufgrund der Intensitätsunter schiede wird ein Bild des Abdrucks eines Autopodiums oder der Hautabdrücke mehrerer Autopo dien aufgenommen. Nach Abschluss oder Abbruch der Aufnahme der Hautabdrücke der Autopo dien wird die optische Sensorschicht 8 deaktiviert und die zweiten Beleuchtungsmittel werden ausgeschaltet. Der aufgenommene Abdruck oder die aufgenommenen Abdrücke werden an schließend mit in einer Datenbank 26 hinterlegten Abdrücken verglichen; in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs können verschiedene Aktionen durchgeführt werden, beispiels weise bei Erkennen des Fingers 1 die Freigabe einer Überweisung, etc. Dadurch, dass die zweiten Beleuchtungsmittel und die optische Sensorschicht 8 nur dann akti viert sind, wenn tatsächlich ein Fingerabdruck registriert werden muss, lässt sich das Verfahren besonders energieeffizient gestalten, so dass sich die Fingerabdruckregistrierung bzw. -auf- nahme kaum auf die Laufzeit der Batterie auswirken dürfte. Die Verfahrensschritte können dabei wiederholt werden, wenn Autopodien hochgehoben und an anderer Stelle wieder abgelegt wer- den, oder wenn weitere Autopodien aufgelegt werden. Dabei erfolgt vorzugsweise für jedes auf gelegte Autopodium eine einzelne Aufnahme, so dass bei vier aufgelegten Fingern beispiels weise 4 Bilder idealerweise zeitgleich generiert werden.
Mit der oben beschriebenen Vorrichtung und dem vorangehend beschriebenen Verfahren lässt sich eine Mehrfingerauthentifizierung beispielsweise in Mobiltelefone integrieren, ohne dass die Qualität der Darstellung von Informationen auf dem Bildschirm darunter leiden würde. Auch steht nahezu die gesamte Fläche des Geräts für die Darstellung von Informationen zur Verfügung, da die gesamte Fläche des Bildschirms für die Erkennung des Fingerabdruckes verwendet werden kann und Bereich ausschließlich für die Abdruckerkennung bereitgehalten werden muss. Der Aufbau ist zudem sehr kompakt, so dass die Bautiefe des entsprechenden Gerätes ausreichend flach gehalten werden kann. 24 Bezuqszeichenliste
1 Finger
2 Auflagefläche
3 Schutzschicht
4 berührungsempfindliche Schicht
5 LC-Einheit
6 Pixel
7 Lichtleiterschichtkörper
8 Sensorschicht
9 Sensorelement
10 untere transparente Schicht 11 obere transparente Schicht 12 erste Lichtquelle
13 zweite Lichtquelle
14 erste Auskoppelstruktur
15 zweite Auskoppelstruktur
16 Trennschicht
17 Kombinationsschicht
18 erste Schmalseite
19 zweite Schmalseite
20 Kombinationsauskoppelstruktur 21 eingekürzte Ecke 22 Streuscheibe
23 LED
24 Absorptionsstruktur
25 Achse
26 Datenbank
27 Flüssigkristallschicht
28 Flüssigkristallmolekül
29 vertikale Orientierungsschicht
30 horizontale Orientierungsschicht
31 transparente Elektrode
32 Farbfilter
33 Glassubstrat
34 horizontaler Polarisationsfilter
35 Backplane
36 Transistor 25 37 vertikaler Polarisationsfilter
38 absorbierende Schicht
71 Überstand
72 prismenförmiges Einkoppelelement 73 linsenförmiges Einkoppelelement
81 T ransmissionsfilterschicht
101 reflektierende Schicht 26

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Darstellung von Informationen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Auf nahme von Hautabdrücken mehrerer durchbluteter Hautbereiche menschlicher Autopo dien mittels Reflexion, umfassend aus der Richtung eines kontaktierenden Hautbereichs gesehen, eine Auflagefläche (2) zur Auflage der Autopodien, eine berührungsempfindliche Schicht (4), welche registriert, ob auf der Auflagefläche (2) Hautbereiche aufgelegt sind, eine LC-Einheit (5) mit rasterförmig angeordneten, mittels einer Ansteuereinheit einzeln ansteuerbaren Pixeln (6), eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschichtkörper (7) und ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln, wobei i. die ersten Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der LC-Einheit (5) mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich ausgebildet sind, ii. die zweiten Beleuchtungsmittel zur Abstrahlung von gerichtetem Licht in einem be schränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentral winkel und in einem zweiten Wellenlängenbereich ausgebildet sind, wobei die Pixel (6) der LC-Einheit (5) zwischen einem für das diffuse Licht und das gerich tete Licht transparenten und einem mindestens für das diffuse Licht opaken Zustand um- schaltbar sind, und durch das von den ersten Beleuchtungsmitteln abgestrahlte diffuse Licht zur Darstellung von Informationen beleuchtet werden, eine unter dem Lichtleiterschichtkörper (7) angeordnete optische Sensorschicht (8) mit ras terförmig angeordneten Sensorelementen (9), welche mindestens für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs empfindlich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Lichtleiterschicht körper (7) zugewandte Oberfläche der Sensorelemente (9) reflektierend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zent ralwinkel mit einer Flächennormalen der Auflagefläche (2) einen Winkel zwischen 0° und 80°, bevorzugt zwischen 0° und 70°einschließt und/oder der beschränkte Winkelbereich Winkel von nicht mehr als 10° um den Zentralwinkel umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Beleuchtungsmittel während der Aufnahme der Hautabdrücke der Autopodien abschaltbar 27 sind und/oder die zweiten Beleuchtungsmittel zur Aufnahme der Hautabdrücke der Auto podien zuschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenlängenbereich für die diffuse Beleuchtung und der zweite Wellenlängenbereich für die gerichtete Beleuchtung keine Schnittmenge haben, wobei bevorzugt der erste Wellen längenbereich sichtbares Licht und der zweite Wellenlängenbereich nicht sichtbares Licht umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Beleuchtungsmittel monochromes Licht abstrahlend ausgebildet sind und zur Trennung des Lichts der zweiten Beleuchtungsmittel von dem Licht der ersten Beleuchtungsmittel ein Transmissionsfilter als Bandpassfilter zwischen optischer Sensorschicht (8) und Lichtleiter schichtkörper (7) angeordnet ist, welcher Licht der zweiten Beleuchtungsmittel passieren lässt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Licht leiterschichtkörper (7) eine untere transparente, im wesentlichen plattenförmig ausgestal tete Schicht (10) als Teil der ersten Beleuchtungsmittel und eine im wesentlichen platten förmig ausgestaltete obere transparente Schicht (11 ) als Teil der zweiten Beleuchtungs mittel umfasst, und dass die ersten Beleuchtungsmittel erste Lichtquellen (12) sowie die zweiten Beleuchtungsmittel zweite Lichtquellen (13) umfassen, wobei Licht der ersten Lichtquellen (12) in die untere transparente Schicht (10) und Licht der zweiten Lichtquellen in die obere transparente Schicht (11 ) eingekoppelt wird und das Licht in der unteren trans parenten Schicht (10) und in der oberen transparenten Schicht (11 ) jeweils mittels interner Totalreflexion geführt wird, wobei an Grenzflächen der unteren transparenten Schicht (10) erste Auskoppelstrukturen (14) zur Auskopplung von diffusem Licht und an Grenzflächen der oberen transparenten Schicht (12) zweite Auskoppelstrukturen (15) zur Auskopplung von gerichtetem Licht, jeweils in Richtung der Auflagefläche (2), ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der ersten und zweiten Lichtquellen (12, 13) seitlich in die untere bzw. obere transparente Schicht (10, 11 ) eingekoppelt wird und/oder erste und zweite Lichtquellen (12, 13) zu einer gemeinsamen Kantenbeleuchtung zusammengefasst sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Licht leiterschichtkörper (7) eine transparente, im wesentlichen plattenförmig ausgestaltete transparente Kombinationsschicht (17) umfasst, und dass die ersten Beleuchtungsmittel 28 erste Lichtquellen (12) sowie die zweiten Beleuchtungsmittel zweite Lichtquellen (13) um fassen, wobei Licht der ersten Lichtquellen (12) an einer ersten Schmalseite (18) in die Kombinationsschicht (17) eingekoppelt wird und Licht der zweiten Lichtquellen (13) an ei ner zweiten, der ersten Schmalseite (18) gegenüberliegenden Schmalseite (19) in die Kombinationsschicht (17) eingekoppelt wird, worin das Licht mittels interner Totalreflexion geführt wird, wobei an Grenzflächen der transparenten Kombinationsschicht (17) Kombi nationsauskoppelstrukturen (20) zur Auskopplung von diffusem und gerichtetem Licht in Richtung der Auflagefläche (2) in Abhängigkeit von einer Einstrahlrichtung ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der das Licht seitlich in den Lichtleiter schichtkörper (7) eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lichtquellen (12, 13) aus einer Vielzahl von Einzellichtquellen zusammengesetzt sind, wo bei der Abstrahlwinkel jeder Einzellichtquelle durch Kollimationsmittel, bevorzugt zylinder förmige Absorptionsstrukturen (24) und/oder optische Linsen eingeschränkt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Be leuchtungseinheit zur Einkopplung des Lichts der ersten und/oder zweiten Lichtquellen (12, 13) seitlich über eine Ecke ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zent ralwinkel im Fall einer auf innerer gestörter Totalreflexion basierenden Reflexion größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist und andernfalls bevorzugt 0°.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Back plane (35) der LC-Einheit (5) auf ihrer der Auflagefläche (2) abgewandten Seite mit einer absorbierenden Schicht (38) versehen ist.
14. Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme der Hautabdrücke mehrerer durchbluteter Hautbe reiche von auf einer Auflagefläche (2) aufgelegten Autopodien mit einer Vorrichtung, wel che aus Richtung der Autopodien betrachtet die Auflagefläche (2), eine berührungsemp findliche Schicht (4), eine LC-Einheit (5) mit rasterförmig angeordneten, einzeln ansteuer baren Pixeln (6), eine Beleuchtungseinheit mit einem transparenten Lichtleiterschichtkör per (7) und ersten Beleuchtungsmitteln zur Beleuchtung der LC-Einheit mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich sowie zweiten Beleuchtungsmitteln zur Abstrahlung von gerichtetem Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, und eine optische Sensor schicht (8) mit rasterförmig angeordneten, für Licht mindestens des zweiten Wellenlängen bereichs empfindlichen Sensorelementen (9) umfasst, bei dem 29 die LC-Einheit (5) durch die ersten Beleuchtungsmittel mit diffusem Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zur Darstellung von Informationen beleuchtet wird, wobei die Pixel (6) der LC-Einheit (5) zwischen einem für das diffuse Licht transparenten und einem opa ken Zustand umschaltbar sind von der berührungsempfindlichen Schicht (4) detektiert wird, ob Hautbereiche auf die Auf lagefläche (2) aufgelegt sind, und bei aufgelegten Hautbereichen die Sensorelemente (9) der optischen Sensorschicht (8) aktiviert und die zweiten Beleuchtungsmittel eingeschaltet werden, die zweiten Beleuchtungsmittel gerichtetes Licht in einem beschränkten Winkelbereich von nicht mehr als 20° um einen vorgegebenen Zentralwinkel abstrahlen, mittels der optischen Sensorschicht (8) von der Auflagefläche (2) reflektiertes Licht detek tiert wird und Abdrücke der einen oder mehreren Hautbereiche aufgenommen werden, nach Abschluss der Aufnahme der Hautbereiche die optische Sensorschicht (8) deaktiviert und die zweiten Beleuchtungsmittel ausgeschaltet werden, der aufgenommene Abdruck oder die aufgenommenen Abdrücke mit in einer Datenbank (26) hinterlegten Abdrücken verglichen werden und ggf. eine Aktion oder mehrere Aktionen in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs durchgeführt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiederholung der Auf nahme erfolgt, wenn eine Positionsänderung eines oder mehrerer Hautbereiche detektiert wird oder weitere Hautbereiche aufgelegt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden aufgelegten Hautbereich eine einzelne Aufnahme erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gerich tete Beleuchtung und/oder die Detektion von Licht des zweiten Wellenlängenbereichs auf Bereiche beschränkt wird, in welchen durch die berührungsempfindliche Schicht (8) die Auflage eines Hautbereichs detektiert wird. 30
PCT/EP2020/073384 2019-09-30 2020-08-20 Vorrichtung zur darstellung von informationen und zur aufnahme von abdrücken von autopodien WO2021063597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/764,919 US11721125B2 (en) 2019-09-30 2020-08-20 Device for displaying information and for capturing autopodial impressions
CN202080068452.7A CN114450728B (zh) 2019-09-30 2020-08-20 用于显示信息和用于采集肢体的印记的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126408.1 2019-09-30
DE102019126408.1A DE102019126408B4 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen und zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Hautabdrücken mehrerer durchbluteter Hautbereiche menschlicher Autopodien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063597A1 true WO2021063597A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72234831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073384 WO2021063597A1 (de) 2019-09-30 2020-08-20 Vorrichtung zur darstellung von informationen und zur aufnahme von abdrücken von autopodien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11721125B2 (de)
CN (1) CN114450728B (de)
DE (1) DE102019126408B4 (de)
WO (1) WO2021063597A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113424448A (zh) * 2019-01-31 2021-09-21 ams国际有限公司 光学接近度传感器***
CN111242012B (zh) * 2020-01-10 2024-05-10 京东方科技集团股份有限公司 具有指纹识别功能的显示装置
CN113076854A (zh) * 2021-03-30 2021-07-06 武汉华星光电技术有限公司 显示面板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180165497A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 LG Display Co. , Ltd. Flat panel display embedding optical imaging sensor
DE102017119983B3 (de) 2017-08-31 2018-09-27 JENETRIC GmbH Vorrichtung zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken von Autopodien
CN108983521A (zh) * 2018-08-14 2018-12-11 Oppo广东移动通信有限公司 指纹采集方法、装置、电致变色组件及电子设备
US20180357460A1 (en) 2017-06-12 2018-12-13 Synaptics Incorporated Systems and methods for optical sensing using point-based illumination
US10177194B2 (en) 2015-12-11 2019-01-08 Gingy Technology Inc. Fingerprint identification apparatus
WO2019041214A1 (zh) 2017-08-31 2019-03-07 上海箩箕技术有限公司 显示模组

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116026A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 JENETRIC GmbH Vorrichtung und Verfahren zur direkten optischen Bildaufnahme von Dokumenten und / oder lebenden Hautbereichen ohne abbildende optische Elemente
US10614283B2 (en) 2017-03-07 2020-04-07 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Devices with peripheral task bar display zone and under-LCD screen optical sensor module for on-screen fingerprint sensing
US10331939B2 (en) 2017-07-06 2019-06-25 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Multi-layer optical designs of under-screen optical sensor module having spaced optical collimator array and optical sensor array for on-screen fingerprint sensing
DE102017008710B3 (de) 2017-09-12 2019-02-28 JENETRIC GmbH Anordnung zur optischen Aufnahme von lebenden Hautbereichen menschlicher Autopodien und von Dokumenten
US20190129530A1 (en) 2017-10-30 2019-05-02 Synaptics Incorporated Under display biometric sensor
CN109313703B (zh) * 2018-08-15 2022-02-08 深圳市汇顶科技股份有限公司 屏下光学指纹识别***、背光模组、显示屏幕及电子设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177194B2 (en) 2015-12-11 2019-01-08 Gingy Technology Inc. Fingerprint identification apparatus
US20180165497A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 LG Display Co. , Ltd. Flat panel display embedding optical imaging sensor
US20180357460A1 (en) 2017-06-12 2018-12-13 Synaptics Incorporated Systems and methods for optical sensing using point-based illumination
DE102017119983B3 (de) 2017-08-31 2018-09-27 JENETRIC GmbH Vorrichtung zur kontaktbasierten gleichzeitigen Aufnahme von Abdrücken von Autopodien
WO2019041214A1 (zh) 2017-08-31 2019-03-07 上海箩箕技术有限公司 显示模组
CN108983521A (zh) * 2018-08-14 2018-12-11 Oppo广东移动通信有限公司 指纹采集方法、装置、电致变色组件及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126408A1 (de) 2021-04-01
US20220343671A1 (en) 2022-10-27
DE102019126408B4 (de) 2021-12-16
CN114450728A (zh) 2022-05-06
US11721125B2 (en) 2023-08-08
CN114450728B (zh) 2023-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021063597A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von informationen und zur aufnahme von abdrücken von autopodien
EP3460455B1 (de) Vorrichtung zur kontaktbasierten gleichzeitigen aufnahme von abdrücken von autopodien
DE112013000825B4 (de) Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung
DE112019001907T5 (de) Elektronische vorrichtungsanzeige für bildgebung durch eine anzeige
DE212018000136U1 (de) Optische Bildgebung per Bildgebungslinse und Bildgebungsnadelloch in optischemSensormodul unter dem Bildschirm für Fingerdruckerkennung auf dem Bildschirmin Vorrichtungen mit organischen lichtemittierenden Dioden- (OLED) Bildschirmenoder anderen Bildschirmen
DE102018122918B4 (de) Vorrichtung zur optischen Direktaufnahme von Hautabdrücken für mobile Anwendung
EP3147823B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten optischen bildaufnahme von dokumenten und / oder lebenden hautbereichen ohne abbildende optische elemente
EP3142043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen aufnahme von abdrücken von durchbluteten hautbereichen
DE102017128102A1 (de) Flachpanelanzeige, die optischen bildgebungssensor einbettet
DE69723542T2 (de) Bildsensor
DE102018132910A1 (de) Fingerabdruckerkennungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung und mobiles Terminal verwendend eine Fingerabdruckerkennungsvorrichtung
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
WO2019144997A1 (de) Vorrichtung zur optischen direktaufnahme von hautabdrücken und dokumenten
DE112011101994T5 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungsempfindlicher Tafel
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE102019123547A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP4229477A1 (de) Optisches element und verfahren zu seiner herstellung
EP3627390B1 (de) Vorrichtung zur optischen direktaufnahme von hautabdrücken
US20210116735A1 (en) Image Capturing Apparatus
EP4034975B1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter, optisch arbeitender näherungssensorik
DE112020003360T5 (de) Elektronisches gerät
DE102020122312B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abdrücken von Autopodien und ihre Verwendung
WO2019228931A2 (de) Optischer fingerabdrucksensor
DE102020210905A1 (de) Optisches dünnfilmtransistor-abbildungssystem mit integrierter optik zur biometrischen abbildung durch eine anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20761190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1